DE202015005104U1 - Kopfstützen-Airbag Frontsitze Doppel-Airbag / Rücksitze Einzel-Airbag - Google Patents

Kopfstützen-Airbag Frontsitze Doppel-Airbag / Rücksitze Einzel-Airbag Download PDF

Info

Publication number
DE202015005104U1
DE202015005104U1 DE202015005104.9U DE202015005104U DE202015005104U1 DE 202015005104 U1 DE202015005104 U1 DE 202015005104U1 DE 202015005104 U DE202015005104 U DE 202015005104U DE 202015005104 U1 DE202015005104 U1 DE 202015005104U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
headrest
seat
integrated
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015005104.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015005104.9U priority Critical patent/DE202015005104U1/de
Publication of DE202015005104U1 publication Critical patent/DE202015005104U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0011Rear collision or recoiling bounce after frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • B60R2021/2074Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats in head rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Der Kopfstützen-Airbag findet Anwendung als passives Sicherheitssystem integriert in der Kopstütze (3, 2a), Sitz (4, 3a), und dient dem Rückprallschutz der Frontinsassen-Fahrer/Beifahrer bzw. Auf-Rückprallschutz der Insassen auf den hinteren Sitzen. Der Schutz vor schweren oder sogar todlichen Verletzungen bei Unfällen und Rück oder Aufprall, durch die Entfaltung des im Kopstützen-Airbag (3, 2a) integrierten Airbag (1, 1a, 1c) bzw. Luftkissen das aus der Front und Rückseite der Kopstütze (3) oder Sitz (4), Frontseite der Kopstütze (2a) oder Sitz (3a) bei elektronischer Aufprallerkennung, Aktivierung und Zündung heraustritt und sich entfaltet. Als Rück-Aufprallschutz dem Insassen, Reisenden im Frontbereich/Vordersitze (4) bzw. auf den hinteren Sitzen (3a), schützt, fängt, dämpft und bremst den Kopf und Körper bei einem Unfall und Aufprall. Gekennzeichnet durch den Aufbau, Anordnung und Funktion des Kopfstützen-Airbags (3, 2a) mit zusätzlich integrierter Schutzplatte bzw. Schutzplatten, ausgebildeten Kopfstützen-Airbag Gehäuse mit integrierten, befestigten Airbag (1, 1a, 1c) bzw. Luftkissen, zugehörigen Bauteilen und Bauteilegruppen wie Beschleunigungssensoren und Steuergerät zur Aufprallerkennung die individuell am jeweiligen Fahrzeug angeordnet und befestigt sind. Die elektronischen Anzündelementen zur Aktivierung der Treibladung der Gasgeneratoren zur Erzeugung des Airbagfüllgases und Füllung die mit am Kopfstützen-Airbag Gehäuse oder an der Kopfstütze (3, 2a) oder am Sitz (4, 3a) innen, aussen, oder am Fahzeug angeordnet und befestigt sind, sowie die benötigten Leitungen und Kabel. Der Kopfstützen-Airbag kann in allen Typen und Arten von Kraftfahrzeugen, Nutzfahrzeugen, Luftfahrzeugen, Schienen-fahrzeugen und Wasserfahrzeugen, Schiffen eingebracht und integriert werden, sowie nachträglich gegen die herkömmlichen Sitze und oder Kopfstützen ausgetauscht werden.

Description

  • Der Kopfstützen-Airbag ist ein passives Sicherheitssystem dient dem Schutz der Insassen im Frontbereich Fahrer/Beifahrer bzw. auf dem hinteren Sitz, Sitzen vor schweren oder tödlichen Verletzungen bei Unfällen, durch die Entfaltung des integrierten Airbags in der Kopfstütze bzw. Sitz.
  • Der Kopfstützen-Airbag ist in der Kopfstütze, dem Sitz integriert und ist über eine oder mehrere Leitungen die im Innern des Sitz, der Kopfstütze und oder deren Höhenverstellung verlegt und ausgebildet sind, mit dem Steuergerät und den Beschleunigungssensoren zur Aufprallerkennung, sowie den Gasgeneratoren verbunden.
  • Der Kopfstützen-Airbag wird durch die Beschleunigungssensoren und Steuergerät zur Aufprallerkennung eines Unfalls, Aufpralls am jeweiligen Fahrzeug elektronisch aktiviert.
  • Bei Aufprallerkennung wird ein elektrisch gezündetes Anzündelement aktiviert, daß die Treibladungen der Gasgeneratoren zur Erzeugung des Airbagfüllgases zündet. Der Airbag wird dann mit Gas gefüllt und entfaltet sich in wenigen ms zum Aufprall schutz aus Vorderseite und Rückseite der Kopfstütze bzw. dem Sitz im Frontbereich Vordersitze hinter dem Kopf und Oberkörper-Rückenbereich, Fahrer und Beifahrer aber auch vor dem Kopf und Oberkörperbereich des Insassen im Rückfond bzw. hinteren Sitz, und fängt, dämpft und bremst dessen Aufprall, und schützt zusätzlich durch die Airbag Seitenflügel 2 vor Innenraum und Sitzdeformierung von vorn sowie vor umherfliegenden Glas und Gegenständen.
  • Der Kopfstützen-Airbag findet Einbau und Anwendung in allen Arten von Fahrzeugen aus dem Automobil-, Luftfahrt-, Schienenfahrzeug- und Schiffahrtsbereich integriert in deren jeweilig angeordneten, ausgebildeten Sitze und Kopfstützen. Der Kopfstützen-Airbag kann einzeln, zugeordnet in Gruppen, oder zusammen mit allen anderen vorhandenen Airbagsystemen bzw. Airbags aktiviert werden, durch das Verbinden und Koppeln der Elektronik, Steuergeräte und Beschleunigungssensoren oder Systeme der heutigen Stand der Technik.
  • Stand der Technik sind eingebaute, integrierte Front-, Seiten- und obere Seitenairbags im Dachseitenbereich im Kraftfahrzeugbereich bei PKW, LKW, Bussen, Nutzfahrzeugen usw. Im Bereich von Schienen- und Luftfahrzeugen sowie Schiffen werden den Passagieren, Insassen keine Airbags und deren lebensrettende Schutzfunktion geboten.
  • In Kraftfahrzeugen ist der heutige Stand auch unzureichend in Bezug auf die Mitfahrer und Insassen im hinteren Fahrzeugbereich bzw. Rückfond, dort wird lediglich ein Seitenaufprallschutz durch die Seitenairbags in Türen, und im oberen seitlichen Dachbereich gegeben.
  • Der wesentliche Aufprallschutz der nach und von vorn gerichtet ist, wird dem Insassen im Rückfond bzw. auf den hinteren Sitzennicht gewährt.
  • Bauteile bzw. Bauteilgruppen der Airbags sind die Beschleunigungssensoren und Steuergerät zur Aufprallerkerinnung, elektronisch zündende Anzündeelemente zur aktivierung der Treibladungen der Gasgeneratoren zur Erzeugung des Airbagfüllgases und Füllung, Entfaltung des Airbag bzw. Luftkissens.
  • Der Airbag bzw. das Luftkissen entleert sich durch die ausgebildeten Abströmöffnungen. Zusätzliche Sensierungsfunktionen und Steuerungsmöglichkeiten des Airbagaufblasvorgangs sowie Gurtbenutzungserkennung, Aufprallschwereerkennung, Erkennung der Aufprallenergie, Insassenpräsenz, Deaktivierung bei Kleinkindern, Positions- und Gewichtserkennung, Sitzposition und Lehnenneigungs-erkennung, Kombi-Steuergerät bzw. Kopplung mit dem Gurtstraffer, Heckaufprallerkennung, CAN-Busvernetzung des Insassenschutzsystems zur Kommunikation von Daten, Sekundäre Schutzsysteme z. B. das Öffnen der Zentralverriegelung, Abschalten der Kraftstoffpumpe und Aktivierung der Warnblinker sind möglich.
  • Die Neuerung bezieht sich auf einen Kopfstützen-Airbag integriert in der Kopfstütze, Sitz von Fahrzeugen aller Art, und dient dem Schutz, Rückprallschutz der Insassen im Frontbereich Fahrer/Beifahrer bzw. Auf und Rückprallschutz auf den jeweils hinteren Sitzen vor schweren und tödlichen Verletzungen bei Unfällen, Rückprall durch Aktivierung und Entfaltung des Airbags aus der Vorderseite der Kopstütze/Vordersitz DuoAirbag und Rücksitz Kopfstützen Airbag.
  • Aufprall durch Aktivierung und Entfaltung des Airbags aus der Rückseite der Duo Front- Kopfstütze bzw. Sitz.
  • Alle zum Stand der Technik gehörenden zusätzlichen Sensierungsfunktionen, Erkennungen und Steuerungsmöglichkeiten, sowie Sekundäre Schutzsysteme sind am neuerungsgemäßen Kopfstützen-Airbag anzubinden und somit möglich.
  • Die Beschleunigungssensoren und das Steuergerät bzw. Steuergeräte am Fahrzeug aktivieren bei Aufprallerkennung das elektrisch zündende Anzündeelement das die Treibladungen des oder der Gasgeneratoren zur Erzeugung des Airbagfüllgases zündet.
  • Die Beschleunigungssensoren, Steuergerät sind individuell am Fahrzeug angeordnet. Die Anzündeelemente, Treibladungen, Gasgeneratoren sind direkt mit am Kopfstützen-Airbag bzw. Gehäuse, oder an der Schutzplatte angeordnet, auf der Vorderseite, Rückseite oder seitlich unten, oben, links oder rechts vom Airbag, oder entfernt, verlagert innerhalb oder außerhalb des Sitz angeordnet und befestigt mit verlängerten Leitungen, Kabeln zum Kopfstützen-Airbag.
  • Der Kopfstützen-Airbag und sein Airbag sind rund, eckig, oval oder kombiniert ausgebildet.
  • Der Kopfstützen-Airbag hat auf der Rückseite ein rund, eckig, oval oder kombiniert ausgebildetes Gehäuse auf dem der unentfaltete, zusammengelegte Airbag befestigt ist. Der Airbag ist von vom und den Seiten durch eine Folie, Stoff, Leder, Metall, Kunststoff usw. verschlossen und geschützt ummantelt.
  • In der umschließenden und schützenden Ummantelung am Öffnungsbereich sind vorgegebene individuelle Öffnungsnähte ausgebildet und angeordnet.
  • In den Öffnungsnähten ist eine Sollbruchstelle integriert, um das Heraustreten und Entfalten des Airbag zu ermöglichen bzw. zu erleichtern.
  • Die Größe, Material, Form, Position des Kopfstützen-Airbag und die Anordnung und Position der zugehörigen Bauteile, sowie die Anordnung, Position und Integration im Sitz oder in der Kopfstütze sind von unterschiedlichen Faktoren und Bedingungen abhängig wie z. B. dem Innenraum, Platzbedarf, Anforderung, Gewicht, der Sitzgröße und Sitzform, der Kopfstützengröße und Kopfstützenform, der Innere und Äußere Aufbau des Sitz, der Kopfstütze und deren Materialien.
  • Je nach Größe und Form von Sitz und Kopfstütze ist der Airbag mittig oder versetzt nach unten oder oben angeordnet und integriert in der Kopfstütze oder dem Sitz. Bei Anordnung im Sitz ist der Airbag im oberen Bereich angeordnet und integriert.
  • Auf der Rückseite des Kopfstützen-Airbags ist eine starre oder bewegliche Schutzplatte angeordnet, die am inneren Sitzgestell, Kopfstützengestell befestigt ist.
  • Die Befestigungspunkte der Schutzplatte liegen seitlich, zusätzlich aber auch unten und oben am Sitzgestell bzw. Kopfstützengestell. Die Schutzplatte ist rund, eckig, oval oder kombiniert ausgebildet und kann aus einer, zwei oder mehreren Platten bestehen.
  • Die Schutzplatte kann aus Metall, Kunststoff, Gummi, Draht oder Materialkombinationen bestehen zwischen die zusätzlich Dämpfungsmaterialien angeordnet werden können, und sie ist gerade, schräg, rund oder versetzt geformt mit glatter oder profilierter Oberfläche.
  • Die Schutzplatte schützt den Fahrer, Beifahrer, Insassen absolut sicher und dämpft, absorbiert die Zündungs- und Entfaltungsenergie bzw. Stoß bei Auslösung und Aktivierung des Airbag in der Kopfstütze, oder im Sitz. Der Kopfstützen-Airbag ist an der Schutzplatte oder am inneren Sitzgestell, Kopfstützengestell befestigt.
  • Eine Befestigung an der Schutzplatte und am Gestell von Sitz, Kopfstütze ist auch möglich. Der Kopfstützen-Airbag von Dämm- und Dämpfungsmaterialien umgeben und umschlossen.
  • Am Öffnungs- und Entfaltungsbereich des Airbag ist kein oder nur sehr dünnes Dämm und Dämpfungsmaterial, darüber kommt noch der zusätzliche Überzug vom Sitz, Kopfstütze aus Leder, Stoff, Folie, Kunststoff usw. Der Airbag ist einteilig oder aus mehreren Teilen hergestellt.
  • Die Leitungen, Kabel laufen aus der Rückseite oder seitlich am Gehäuse des Kopfstützen-Airbags im Innern der Kopfstütze, seitlich oder mittig verlegt durch oder an den ausgebildeten Höhenversteller der Kopfstütze in das Innere des Sitz.
  • Von dort verlaufen sie zu zugehörigen Bauteilen und Anschlüssen.
  • Durch seine Integration und Einbau auf Vorder und Vorder plus Rückseite des Sitz oder der Kopfstütze, bietet er Insassen, Mitfahrern und Reisenden im Frontbereich Fahrer und Beifahrer/Sitze bzw. auf den hinteren Sitzen, den gleichen Schutz plus die herkömmlichen vorhandenen Airbagsysteme.
  • Der Kopfstützen-Airbag kann in der Form, Kontur, Material und Farbe dem normalen Kopfstützen und dem Sitz angeglichen und angepaßt und im Frontsitz auch Integriert ausgeführt werden.
  • Der Kopfstützen-Airbag kann auch nachträglich eingebaut, bzw. gegen eine normale Kopfstütze bzw. Sitz ausgetauscht werden.
  • Der Airbag ist mit den anderen vorhandenen Airbags im Fahrzeug gekoppelt und wird im gleichen Moment gezündet und ausgelöst wie die anderen Airbags im Fahrzeug, er kann auch einzeln, separat aktiviert und ausgelöst werden. Der Kopfstützen-Airbag ist besonders eingebettet und geschützt, und unempfindlich gegen Stöße.
  • Der vordere Bereich des Sitz, Kopfstützen-Airbags ist zusätzlich durch eine Schutzplatte abgeschirmt und geschützt. Die Zündung und der Airbag entfallten sich Frontsitze/nach vorne und nach hinten, auf den Rücksitzen nach vorne Zündung des Kopfstützen-Airbag und Entfaltung des Airbag absolut sicher, unberührt und geschützt von der Zündung und Entfaltung des Airbag und den auftretenden Energien. Nach erfolgter Zündung und Entfaltung bei einem Unfall, Aufprall läßt sich der Kopfstützen-Airbag in der Kopfstütze ausgebildet einfach und kostengünstig Austauschen und Ersetzen. Bei Bedarf, z. B. wenn Kleinkinder im Rückfond sitzen, läßt sich der Kopfstützen-Airbag problemlos durch die Fachwerkstatt deaktivieren und jederzeit wieder aktivieren, sowie alle zum Stand der Technik zusätzlichen Sensierungsfunktionen, Erkennungen und Steuerungsmöglichkeiten lassen sich anbinden und ermöglichen.
  • Die Kopfstützen-Airbags integriert in der Kopfstütze oder im oberen Sitzbereich lassen sich auch problemlos nachrüsten, wobei die herkömmliche Kopfstütze bzw. der Sitz ausgetauscht werden, erleichtert durch kompatible Sitz- und Kopfstützenbefestigung, Aufnahmen und Führungen.
  • Der Kopfstützen-Airbag kann in verschiedenen Größen, Formen, Konturen und Materialien hergestellt werden.
  • Die Ausbildung und Größe des Kopfstützen-Airbags hängt vom Platz, Anordnung und Ausführung des Sitz und der Kopfstütze im jeweiligen Fahrzeug bzw. Fahrzeugart ab.
  • Je nach Einbauort, Fahrzeugart, Strukturdeformationsverhalten werden unterschiedliche, den Fahrzeugverhältnissen angepaßte Füllmengen und Druckaufbauverläufe am Kopfstützen-Airbag erfüllt.
  • Der Kopfstützen-Airbag kann zusätzlich mit reduzierten Gasgeneratoren ausgestattet werden, die eine geringere Aufblasgeschwindigkeit und Aufblashärte ergeben zur Reduzierung der Verletzungsgefahr.
  • Der Airbag bzw. das Luftkissen kann eine glatte oder profilierte Oberfläche aufweisen, und ist rund, eckig, oval, halbrund oder kombiniert in der Form ausgebildet.
  • Mit dem neuerunggemäßen Kopfstützen-Airbag ist es u. a. möglich Insassen, Mitfahrern die auf Front und Rücksitz bzw. vorderen und im hinteren Fahrzeugbereich sitzen, sowie Reisenden in Luftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen, Wasserfahrzeugen bzw. Schiffen ein passives Sicherheitssystem zu gewähren.
  • Der Kopfstützen-Airbag dient dem Schutz vor schweren oder tödlichen Verletzungen bei Unfällen, Aufprall und Rückprall durch die Aktivierung und Entfaltung des integrierten Airbag in der Kopfstütze bzw. dem Sitz.
  • Der Airbag tritt aus der Vorder und Rückseite (Frontsitze) und Vorderseite (Rücksitze) der Kopfstütze oder dem Sitz und entfaltet sich zum Rückprall und oder Aufprallschutz hinter dem Kopf und Raum zwischen Sitzlehne und Oberkörper Rücken-Nackenbereich und vor dem Kopf und Oberkörper des im Rücksitzbereich bzw. dem hinteren Sitz befindlichen Insassen, und dämpft, bremst und fängt dessen Aufprall, und schützt zusätzlich vor Innenraum und Sitzdeformierung von hinten und vorn.
  • Der Kopf und der Oberkörper vom Insassen werden zusätzlich vor umherfliegenden Glas und Gegenständen geschützt.
  • Der Kopfstützen-Airbag schützt den Insassen bei Frontaufprall, Heckaufprall sowie zusätzlich bei Seitenaufprall. Bei großer Aufprallgeschwindigkeit kann der Gurt das Aufschlagendas Lenkrad oder auf den vorderen Sitz, Kopfstütze nicht verhindern wodurch schwere bis tödliche Verletzungen verursacht werden.
  • Durch das Auftreffen des Kopf, Oberkörpers wird der Airbag bzw. das Luftkissen teilweise wieder entleert und dabei die Energie, mit der die zu schützende Person auftrifft, mit verletzungsunkritischen Flächenpressungs- und Verzögerungswerten sanft absorbiert.
  • Verletzungen an Kopf, Nackenbereich, Wirbelsäule und auf dem Rücksitz Knie, Brust werden so deutlich gemildert oder verhindert. Der Airbag wird durch die ausgebildeten Abströmöffhungen wieder entleert.
  • Der Kopfstützen-Airbag kann über Kombinierte-Steuergeräte mit Front- und Seitenairbags, sowie Gurtstraffer gekoppelt werden.
  • Es ist möglich einen Kopfstützen-Airbag in der Kopfstütze und zusätzlich einen im Sitz zu integrieren, und damit eine vergrößerte Rückprall/Aufprallschutzfläche zu gewähren und Ober- und Unterkörper zu schützen.
  • Die Neuerung wird im folgenden anhand der Figuren in vereinfachter Darstellung, und an Ausfuhrungsbeispielen näher erläutert.
  • 1 in vereinfachter Darstellung die Sicht von der Seite auf den Kopfstützen-Airbag gemäß der Neuerung, und zwar der Airbag ausgebildet im vorderen und hinteren Kopfstützenbereich in mittiger Anordnung, mit im Innern der Kopfstütze vorgesetzter Schutzplatte, ausgebildeter Höhenverstellung zwischen oberen Sitzbereich und Kopfstütze mit innen verlegter Leitung zur elektronischen Aktivierung und Zündung des Airbags.
  • Kopfstützen-Airbag Frontsitz und Rücksitz gemäß der Neuerung, und zwar die aktivierten, ausgetretenden entfalteten Airbags, Beispiel:mittig angeordnet im vorderen unten hinteren Bereich der Kopfstütze/Vordersitz und im vorderen Bereich Rücksitz, mit vorgesetzter gerader/gebogener Schutzplatte, und ausgebildeter Höhenverstellung zwischen oberen Sitzbereich und Kopfstütze.
  • Die Neuerung wurde voranstellend an Ausfuhrungsbeispielen beschrieben.
  • Die Neuerung wurde voranstellend an Ausfuhrungsbeispielen beschrieben.
  • Es versteht sich, daß zahlreiche weitere Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der Neuerung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims (12)

  1. Der Kopfstützen-Airbag findet Anwendung als passives Sicherheitssystem integriert in der Kopstütze (3, 2a), Sitz (4, 3a), und dient dem Rückprallschutz der Frontinsassen-Fahrer/Beifahrer bzw. Auf-Rückprallschutz der Insassen auf den hinteren Sitzen. Der Schutz vor schweren oder sogar todlichen Verletzungen bei Unfällen und Rück oder Aufprall, durch die Entfaltung des im Kopstützen-Airbag (3, 2a) integrierten Airbag (1, 1a, 1c) bzw. Luftkissen das aus der Front und Rückseite der Kopstütze (3) oder Sitz (4), Frontseite der Kopstütze (2a) oder Sitz (3a) bei elektronischer Aufprallerkennung, Aktivierung und Zündung heraustritt und sich entfaltet. Als Rück-Aufprallschutz dem Insassen, Reisenden im Frontbereich/Vordersitze (4) bzw. auf den hinteren Sitzen (3a), schützt, fängt, dämpft und bremst den Kopf und Körper bei einem Unfall und Aufprall. Gekennzeichnet durch den Aufbau, Anordnung und Funktion des Kopfstützen-Airbags (3, 2a) mit zusätzlich integrierter Schutzplatte bzw. Schutzplatten, ausgebildeten Kopfstützen-Airbag Gehäuse mit integrierten, befestigten Airbag (1, 1a, 1c) bzw. Luftkissen, zugehörigen Bauteilen und Bauteilegruppen wie Beschleunigungssensoren und Steuergerät zur Aufprallerkennung die individuell am jeweiligen Fahrzeug angeordnet und befestigt sind. Die elektronischen Anzündelementen zur Aktivierung der Treibladung der Gasgeneratoren zur Erzeugung des Airbagfüllgases und Füllung die mit am Kopfstützen-Airbag Gehäuse oder an der Kopfstütze (3, 2a) oder am Sitz (4, 3a) innen, aussen, oder am Fahzeug angeordnet und befestigt sind, sowie die benötigten Leitungen und Kabel. Der Kopfstützen-Airbag kann in allen Typen und Arten von Kraftfahrzeugen, Nutzfahrzeugen, Luftfahrzeugen, Schienen-fahrzeugen und Wasserfahrzeugen, Schiffen eingebracht und integriert werden, sowie nachträglich gegen die herkömmlichen Sitze und oder Kopfstützen ausgetauscht werden.
  2. Kopfstützen-Airbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfstützen-Airbag (3, 2a) mit ausgebildeten Gehäuse, integriertem Airbag (1, 1a, 1c) bzw. Luftkissen, die Schutzplatte, die Leitungen und Kabel sowie alle weiteren benötigten Bauteile, Elektronik und Montagekleinteile sowie die angebrachten, ausfüllenden Materialien zum Dämmen, Dämpfen, Absorbieren und zum Schutz aus stabielen, belastbaren Metall, Draht, Kunststoff, Guss, Gummi, Stoff, Folie, Leder, Papier oder Materialkombinationen hergestellt sind. Der Kopfstützen-Airbag und alle integrierten, angeordneten Bauteile können zusätzlich aussen wie innen beschichtet und versiegelt werden.
  3. Kopfstützen-Airbag nach einer der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopstützen-Airbag Gehäuse einteilig oder mehrteilig zusammengesetzt und rund, eckig, oval, halbrund oder kombiniert ausgebildet ist, und bei eckiger Ausbildung wenigstens fünf einschließende Gehäuseabschnitte aufweist, wenigstens zwei vertikale senkrechte Gehäuseabschnitte, wenigstens einen oberen horizontalen waagerechten Gehäuseabschnitt, und wenigstens einen unteren horizontalen waagerechten Gehäuseabschnitt, und einen hinteren vertikalen senkrechten Gehäuseabschnitt bzw. Rückwand der alle umlaufenden Gehäuseabschnitte dicht einschließt. Die umlaufenden seitlichen Gehäuseabschnitte können gleich oder unterschiedlich in der Tiefenausbildung sowie Kontur, Material und Form ausgebildet sein. Das Gehäuse in dem der Airbag (1, 1a, 1c) angeordnet und befestigt ist, hat eine glatte oder profilierte Oberfläche innen wie außen. Um das Kopfstützen-Airbag Gehäuse ist Material zum Dämmen, Dämpfen, Absorbieren, Design und zum Schutz des Kopfstützen-Airbag (3, 2a) angebracht bzw. ausgefüllt und befestigt. Am Gehäuse, an der Vorder und Rückseite, des Kopfstützen-Airbag (3), an der Vorderseite des Kopfstützen-Airbag (2a) und am Überzug der vor dem Airbag (1, 1a, 1c) liegt, ist eine senkrechte, waagerechte oder kombinierte Öffnungsart angeordnet und ausgebildet, die bei Entfaltung des Airbag (1, 1a, 1c) bzw. Luftkissen öffnet, ausreißt. In diesem Bereich ist nur der Überzug aus Stoff, Leder, Kunststoff, Kustgewebe vor der Kopfstütze (3, 2a), Sitz (4, 3a) gespannt, befestigt, geklebt, angebracht, und kein oder nur sehr dünnes Material, Material mit Sollbruchstellen zum Schutz, Öffnungsmechanismus, oder Dämmen darunter aufgebracht bzw. befestigt.
  4. Kopfstützen-Airbag nach einer der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstützen-Airbag Gehäuse des Kopfstützen-Airbag (3) Vorderseite und Rückseite, des Kopstützen-Airbag (2a) Vorderseite oder an den Seiten runde, eckige, ovale oder kombinierte eingearbeitete sowie ausgearbeitete Ausnahmen aus-gebildet hat, zur Anordnung und Befestigung von den zugehörigen benötigten Bauteilen und Bauteilegruppen die die Aktivierung, Zündung, Füllung bzw. Entfaltung des integrierten Airbags (1, 1a, 1c) ermöglichen bzw. steuern und auslösen.
  5. Kopfstützen-Airbag nach einer der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstützen-Airbag Gehäuse an der Kopfstütze oder am, im Sitz und deren Gestell befestigt ist durch Verschrauben, Vernieten, Verschweißen, Verkleben usw. und zusätzlich an der rund, eckig, oval, halbrund oder kombiniert ausgebildeten Schutzplatte. Bei umlaufend angeordneten, ausgebildeten Befestigungspunkten bzw. Aufnahmen am Gestell der Kopfstütze (3, 2a) oder Sitz (4, 3a) ist eine Befestigung seitlich, unten und oben möglich. Am Gehäuse sind am Außenbereich, Vorderseite und oder Rückseite rund, eckig oder kombiniert ausgebildete Aufnahmen mit Befestigungspunkten sowie Löchern angeordnet. Die Schutzplatte kann auch aus mehreren einzelnen zusammengesetzten Platten bestehen, die auch übereinander, hintereinander, versetzt angeordnet sind. Um Schutzplatte sowie zusätzlich zwichen den Schutzplatten ist Material zum Dämmen, Dämpfen und Absorbieren angebracht bzw. ausgefüllt und befestigt.
  6. Kopfstützen-Airbag nach einer der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopstützen-Airbag (3, 2a) ein ungefülltes, zusammengelegtes Airbag bzw. Luftkissen (1, 1a, 1c) angeordnet und befestigt ist, das einteilig oder aus mehreren Teilen durch Verschweißen, Vernähen, Verkleben usw. dicht zusammengesetzt ist, und rund, eckig, verjüngt, oval, halbrund oder kombiniert ausgebildet ist mit glatter oder profilierter Oberfläche, und das bei eckiger Ausbildung wenigstens fünf einschließende Abschnitte aufweist, zwei vertikale senkrechte Abschnitte, einen oberen horizontalen waagerechten Abschnitt, einen unteren horizontalen waagerechten Abschnitt, sowie einen vorderen vertikalen senkrechten Abschnitt die Aufprall oder Rückprallfläche. Der Airbag, Luftkissen (1, 1a, 1c) kann gleichmäßig oder mit einer zum Gehäuse verjüngenden Form und Kontur, rund, eckig, keilförmig, oval, halbrund oder kombiniert Ausgebildet und hergestellt werden. Im Innern des Airbags, Luftkissen (1, 1a, 1c) können Kammern bzw. Wände, Abtrennungen zusätzlich eingebracht und ausgebildet sein.
  7. Kopfstützen-Airbag nach einer der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zugehörigen Bauteile, Bauteilgruppen, Leitungen und Kabel im Innern der Kopfstütze (3, 2a), Sitz (4, 3a) angeordnet, verlegt und befestigt werden, oder Aussen an der Kopfstütze (3, 2a), Sitz (4, 3a) seitlich und unterhalb angeordnet und befestigt. Die Anzündelemente, Zündelement, Treibladung, Gasgeneratoren können auch ausserhalb von Sitz (4, 3a) und Kopfstütze (3, 2a) geschützt angeordnet und befestigt werden und sind über verlängerte Leitungen, Kabel mit dem Kopfstützen-Airbag (3, 2a) und integrierten Airbag (1, 1a, 1c) verbunden.
  8. Kopfstützen-Airbag nach einer der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das im rund, eckig, oval, integriert, oder kombiniert ausgebildeten Höhenversteller für die Kopfstütze (3, 2a) im Innern die leitungen, Kabel zum Kopfstützen-Airbag (1, 1a, 1c) verlaufen bzw. verlegt sind, bei hoher Ausbildung, oder die Leitungen, Kabel an der Außenseite verlaufen und befestigt sind mit einer zusätzlichen umlaufenden Schutzummantelung.
  9. Kopfstützen-Airbag nach einer der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch das zusätzliche modulare Steck- und Verbindungssystem der Leitungen, Kabel, Bauteilen, Bauteilgruppen und das mögliche Entriegeln und Entnehmen des Kopfstützen-Airbags (3, 2a) nach erfolgter Aktivierung und Entfaltung des Airbags (1, 1a, 1c) der Höhenversteller mit Kopfstützen-Airbag (2a, 3) je nach Bauart aus der Aufnahme gezogen, entfernt werden kann und ein neuer ungebrauchter Kopfstützen-Airbg (1, 1a, 1c) eingesetzt, angeschlossen und befestigt werden kann.
  10. Kopfstützen-Airbag nach einer der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Sitz (4, 3a) ein, zwei oder mehrere Kopfstützen-Airbags (3, 2a) integriert und oder angeordnet sind, um eine vergrößerte Aufprall, Rückprallfläche, Raum zwischen Sitzlehne und Rücken, Nacken, Kopf auszufüllen und resultierenden Schutz zu gewähren, auf der Rücksitzbank im Kniebereich zwischen Sitzlehne Vordersitz und Kniebereich Insasse Rücksitz.
  11. Kopfstützen-Airbag nach einer der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austritts- und Entfaltungsrichtung des Airbags bzw. Luftkissen (1, 1a, 1c) gerade, aber auch schräg nach oben oder unten, links oder rechts bestimmt werden kann, durch Ausbildung des Kopfstützen-Airbags (1, 1a, 1c) sowie einer Lage bzw. Position in der Kopfstütze (3, 2a) bzw. im Sitz (4, 3a) sowie zusätzlich den möglichen Schwenk-, Neigungs- und Verstellungsbereichen der Kopfstütze (3, 2a) und des Sitz (4, 3a).
  12. Kopfstützen-Airbag nach einer der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfstützen-Airbag (3, 2a) von Materialien gleichmäßig sowie unterschiedlich stark umschlossen, umhüllt wird die dem Design, der Dämmung, Dämpfung, Absorbierung und dem Schutz dienen, aberauch die Form, Grösse, und Gestalt der Kopfstütze (3, 2a) und des Sitz (4, 3a) ergeben, und zusätzlich durch einen Überzug aus Stoff, Leder, Folie Kunststoff überspannt und umschlossen, geschützt werden.
DE202015005104.9U 2015-07-16 2015-07-16 Kopfstützen-Airbag Frontsitze Doppel-Airbag / Rücksitze Einzel-Airbag Expired - Lifetime DE202015005104U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005104.9U DE202015005104U1 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Kopfstützen-Airbag Frontsitze Doppel-Airbag / Rücksitze Einzel-Airbag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005104.9U DE202015005104U1 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Kopfstützen-Airbag Frontsitze Doppel-Airbag / Rücksitze Einzel-Airbag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015005104U1 true DE202015005104U1 (de) 2015-09-14

Family

ID=54250262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015005104.9U Expired - Lifetime DE202015005104U1 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Kopfstützen-Airbag Frontsitze Doppel-Airbag / Rücksitze Einzel-Airbag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015005104U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10850699B2 (en) 2018-06-20 2020-12-01 Ford Global Technologies, Llc Seat airbag
US10974680B2 (en) * 2016-03-31 2021-04-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle occupant protecting device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10974680B2 (en) * 2016-03-31 2021-04-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle occupant protecting device
US10850699B2 (en) 2018-06-20 2020-12-01 Ford Global Technologies, Llc Seat airbag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809074C2 (de)
DE602005002762T2 (de) Doppelairbagvorrichtung
US20130341975A1 (en) Airbag arrangement for seats arranged in tandem
DE102016104896A1 (de) Fahrzeugaufprallabsorptionssystem
US5390952A (en) Integral inflatable occupant restraint system
DE102012201932A1 (de) Insassenschutzvorrichtung und Insassenschutzverfahren
DE102014001952A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102017218338A1 (de) Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
DE112020002352T5 (de) Vorrichtung und verfahren für am boden montiertem beifahrer-unterschenkelschutz
DE102012221533A1 (de) Rückhalteeinrichtung für einen auf einem Sitz eines Fahrzeuges befindlichen Insassen und Sitz mit einer Rückhalteeinrichtung
DE102015109210B4 (de) Seiten- und rückenlehnenairbag
EP1412232B1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
DE4218252A1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit einem airbag
DE2841729A1 (de) Kopf-rueckhaltesystem
EP3390166B1 (de) Airbagvorrichtung für ein kraftfahrzeug, sowie airbagkissen für eine airbag-vorrichtung
DE102004004710A1 (de) Fahrzeugführerrückhaltesystem in einem Kraftfahrzeug
DE4008243A1 (de) Gaskissen-rueckhaltesystem
DE202015005104U1 (de) Kopfstützen-Airbag Frontsitze Doppel-Airbag / Rücksitze Einzel-Airbag
DE102007051282A1 (de) Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
DE19504975A1 (de) Sicherheitssitz
DE102010054743A1 (de) Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102012023776A1 (de) Seitenairbag
DE19946406B4 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2000063047A1 (de) Sicherheitseinrichtung mit wenigstens einem fondairbag für ein kraftfahrzeug
DE29912578U1 (de) Kopfstützen-Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years