DE202015004181U1 - Luftzerlegungsanlage und Steuereinrichtung für Luftzerlegungsanlage - Google Patents

Luftzerlegungsanlage und Steuereinrichtung für Luftzerlegungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202015004181U1
DE202015004181U1 DE202015004181.7U DE202015004181U DE202015004181U1 DE 202015004181 U1 DE202015004181 U1 DE 202015004181U1 DE 202015004181 U DE202015004181 U DE 202015004181U DE 202015004181 U1 DE202015004181 U1 DE 202015004181U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
amount
mode
feed
distillation column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015004181.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE202015004181.7U priority Critical patent/DE202015004181U1/de
Publication of DE202015004181U1 publication Critical patent/DE202015004181U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/044Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a single pressure main column system only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/0409Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04193Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions
    • F25J3/04206Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions including a so-called "auxiliary vaporiser" for vaporising and producing a gaseous product
    • F25J3/04212Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions including a so-called "auxiliary vaporiser" for vaporising and producing a gaseous product and simultaneously condensing vapor from a column serving as reflux within the or another column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04321Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04333Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04351Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04812Different modes, i.e. "runs" of operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/40Features relating to the provision of boil-up in the bottom of a column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/76Refluxing the column with condensed overhead gas being cycled in a quasi-closed loop refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/02Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/50Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/30External or auxiliary boiler-condenser in general, e.g. without a specified fluid or one fluid is not a primary air component or an intermediate fluid
    • F25J2250/42One fluid being nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/30External or auxiliary boiler-condenser in general, e.g. without a specified fluid or one fluid is not a primary air component or an intermediate fluid
    • F25J2250/50One fluid being oxygen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Luftzerlegungsanlage (100), die ein Destillationssäulensystem mit einer oder mehreren Destillationssäulen (4), einen oder mehrere Luftverdichter (1) und einen Hauptwärmetauscher (3) umfasst, wobei Mittel vorgesehen sind, die dafür eingerichtet sind, Einsatzluft in einer Einsatzluftmenge durch den oder die Luftverdichter (1) zu führen und dort zu verdichten und die Einsatzluft anschließend ganz oder teilweise in dem Hauptwärmetauscher (3) abzukühlen und in das Destillationssäulensystem einzuspeisen, und wobei ferner Mittel vorgesehen sind, die dafür eingerichtet sind, dem Destillationssäulensystem ein unter Verwendung der in das Destillationssäulensystem eingespeisten Einsatzluft erzeugtes flüssiges Luftprodukt in einem ersten Betriebsmodus in einer ersten und in einem zweiten Betriebsmodus in einer zweiten Entnahmemenge zu entnehmen, wobei die erste Entnahmemenge um mehr als 10 Prozent größer als die zweite Entnahmemenge ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzluftmenge in dem ersten Betriebsmodus um nicht mehr als 10 Prozent von der Einsatzluftmenge in dem zweiten Betriebsmodus abweicht.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Luftzerlegungsanlage und eine Steuereinrichtung für eine derartige Luftzerlegungsanlage gemäß den jeweiligen Oberbegriffen der unabhängigen Schutzansprüche.
  • Stand der Technik
  • Die Herstellung von Luftprodukten in flüssigem oder gasförmigem Zustand durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in Luftzerlegungsanlagen ist bekannt und beispielsweise bei H.-W. Häring (Hrsg.), Industrial Gases Processing, Wiley-VCH, 2006, insbesondere Abschnitt 2.2.5, "Cryogenic Rectification", beschrieben.
  • Luftzerlegungsanlagen weisen Destillationssäulensysteme auf, die beispielsweise als Zweisäulensysteme, insbesondere als klassische Linde-Doppelsäulensysteme, aber auch als Drei- oder Mehrsäulensysteme ausgebildet sein können. Neben den Destillationssäulen zur Gewinnung von Stickstoff und/oder Sauerstoff in flüssigem und/oder gasförmigem Zustand (beispielsweise flüssigem Sauerstoff, LOX, gasförmigem Sauerstoff, GOX, flüssigem Stickstoff, LIN und/oder gasförmigem Stickstoff, GAN), also den Destillationssäulen zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, können Destillationssäulen zur Gewinnung weiterer Luftkomponenten, insbesondere der Edelgase Krypton, Xenon und/oder Argon, vorgesehen sein.
  • Die Destillationssäulensysteme von Luftzerlegungsanlagen werden bei unterschiedlichen Betriebsdrücken in ihren Destillationssäulen betrieben. Bekannte Doppelsäulensysteme weisen beispielsweise eine sogenannte (Hoch-)Drucksäule und eine sogenannte Niederdrucksäule auf. Der Betriebsdruck der Hochdrucksäule beträgt beispielsweise 4,3 bis 6,9 bar, insbesondere etwa 5,5 bar. Die Niederdrucksäule wird bei einem Betriebsdruck von beispielsweise 1,2 bis 1,7 bar, insbesondere etwa 1,4 bar, betrieben. Bei den hier angegebenen Drücken handelt es sich um Absolutdrücke im Sumpf entsprechender Destillationssäulen. Die genannten Drücke werden nachfolgend auch als ”Destillationsdrücke” bezeichnet, weil bei ihnen die fraktionierte Destillation der jeweils eingespeisten Luft innerhalb der Destillationssäulen erfolgt. Dies schließt nicht aus, dass in einem Destillationssäulensystem an anderer Stelle auch noch andere Drücke vorliegen können.
  • Zur Gewinnung von gasförmigem und flüssigem Stickstoff oder anderen flüssigen Luftprodukten können auch Einzelsäulenverfahren und entsprechende Luftzerlegungsanlagen eingesetzt werden. Einzelsäulenverfahren werden üblicherweise zur Erzeugung von Stickstoff eingesetzt. Ein hierbei verwendetes Destillationssäulensystem weist lediglich eine Drucksäule (die Einzelsäule) und keine weitere Säule (Niederdrucksäule) auf, die zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung eingesetzt und unter niedrigerem Druck als die Drucksäule betrieben wird. Dies schließt nicht aus, dass das Destillationssäulensystem über die Einzelsäule hinaus weitere Destillationssäulen aufweist, beispielsweise zur Gewinnung von besonders reinem Stickstoff oder Sauerstoff.
  • In der US 8 429 933 B2 sind ein Verfahren und eine Luftzerlegungsanlage zur Herstellung eines flüssigen Produktstroms, beispielsweise von flüssigem Stickstoff, in einer variablen Produktionsmenge bzw. Entnahmemenge beschrieben, wobei eine entsprechende Einzelsäule eingesetzt wird. Der Produktstrom wird in an sich bekannter Weise durch Tieftemperaturrektifikation von verdichteter Luft in einer Destillationssäule hergestellt. Bei geringerer Entnahmemenge des flüssigen Produktstroms wird die Luft lediglich mittels eines Hauptluftverdichters, bei erhöhter Entnahmemenge zusätzlich mittels eines dem Hauptluftverdichter nachgeschalteten Nachverdichters verdichtet. Die verdichteten Luftmengen und damit die Mengen der der Destillationssäule zugeführten Einsatzluft unterscheiden sich dabei in Abhängigkeit von der Entnahmemenge des flüssigen Produktstroms. Der Hauptluftverdichter kann entweder derart betrieben werden, dass die durch ihn geführte Luftmenge sich zwar abhängig von der Entnahmemenge des flüssigen Produktstroms verändert, sein Ausgangsdruck aber konstant ist, oder es kann ein variabler Verdichter verwendet werden, der eine Erhöhung des Drucks der vergrößerten Luftmenge ermöglicht.
  • Für die Tieftemperaturrektifikation benötigte Kälte wird gemäß der US 8 429 933 B2 durch Entspannen und Anwärmen eines sauerstoffreichen Gasstroms aus der Destillationssäule bereitgestellt, dessen Menge mit der Menge der Einsatzluft schwankt. Zur Entspannung des sauerstoffreichen Gasstroms kann eine drehzahlvariable Entspannungsturbine eingesetzt werden, die mit einem Generator gekoppelt sein kann.
  • Eine variabler Betrieb von Verdichtern kann sich unter bestimmten Umständen als nachteilig erweisen. Es besteht weiterhin der Bedarf nach Verbesserungen bei entsprechenden Verfahren und Luftzerlegungsanlagen.
  • Offenbarung der Neuerung
  • Vor diesem Hintergrund werden eine Luftzerlegungsanlage und eine Steuereinrichtung für eine derartige Luftzerlegungsanlage gemäß den Oberbegriffen der jeweiligen unabhängigen Schutzansprüche vorgeschlagen. Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Schutzansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Neuerung
  • Die hier beanspruchte Luftzerlegungsanlage weist ein Destillationssäulensystem, das eine oder mehrere Destillationssäulen umfasst, einen oder mehrere Luftverdichter und einen Hauptwärmetauscher auf. Es sind Mittel vorgesehen die dafür eingerichtet sind, Einsatzluft in einer Einsatzluftmenge durch den oder die Luftverdichter zu führen und dort auf ein vorgegebenes Druckniveau zu verdichten, sowie die Einsatzluft anschließend ganz oder teilweise in dem Hauptwärmetauscher abzukühlen und in das Destillationssäulensystem einzuspeisen.
  • Ferner sind Mittel vorgesehen, die dafür eingerichtet sind, dem Destillationssäulensystem ein unter Verwendung der in das Destillationssäulensystem eingespeisten Einsatzluft erzeugtes flüssiges Luftprodukt in einem ersten Betriebsmodus in einer ersten und in einem zweiten Betriebsmodus in einer zweiten Entnahmemenge zu entnehmen, wobei die erste Entnahmemenge um mehr als 10 Prozent größer als die zweite Entnahmemenge ist. Es ist vorgesehen, dass die Einsatzluftmenge in dem ersten Betriebsmodus um nicht mehr als 10 Prozent von der Einsatzluftmenge in dem zweiten Betriebsmodus abweicht bzw. dass die Einsatzluftmenge in dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus derart bemessen ist, dass sie zur Bereitstellung der ersten Entnahmemenge des flüssigen Luftprodukts in dem ersten Betriebsmodus ausreicht.
  • Mit anderen Worten wird im Rahmen der hier vorgeschlagenen Neuerung die Einsatzluftmenge nicht oder nur kaum verändert, wenn die Entnahmemenge des flüssigen Luftprodukts verändert wird. Die Einsatzluftmenge wird also im Gegensatz beispielsweise zur US 8 429 933 B2 nicht oder nur kaum verringert, wenn die Entnahmemenge des flüssigen Luftprodukts verringert wird.
  • Die ”Einsatzluft” bezeichnet hier die in einem oder mehreren Verdichtern einer entsprechenden Anlage erstmalig und insbesondere stromauf eines Hauptwärmetauschers verdichtete Luft, beispielsweise die durch einen Hauptluftverdichter verdichtete Luft. Ein oder mehrere hierbei eingesetzte Verdichter können also kontinuierlich mit gleichem Durchsatz betrieben werden. Dies schließt aber nicht aus, dass nachgeordnete Verdichter, die die bereits verdichtete Einsatzluft oder aus dieser gebildete Fraktionen oder Ströme verdichten, mit unterschiedlichem Durchsatz betrieben werden können, beispielsweise ein Kreislaufverdichter wie unten im Rahmen der Figurenbeschreibung beschrieben. Mit besonderem Vorteil eignet sich die vorliegende Neuerung zur Gewinnung von flüssigem Stickstoff als dem flüssigen Luftprodukt; beispielsweise kann ein Einsäulensystem zum Einsatz kommen.
  • Die Neuerung kann jedoch für sämtliche Arten von Luftzerlegungsanlagen mit unterschiedlichen Destillationssäulensystemen zweckmäßig sein. Ein Beispiel für eine Luftzerlegungsanlage, bei der die Entnahmemenge eines flüssigen Luftprodukts, dort Stickstoff, schwanken kann, aber die Einsatzluftmenge nicht oder nur kaum verändert wird, findet sich beispielsweise in der EP 1 134 525 B1 . Es können jedoch auch andere Luftzerlegungsanlagen zweckmäßiger Art zum Einsatz kommen. Beispielsweise kann auch die in der US 8 429 933 B2 vorgeschlagene Luftzerlegungsanlage in einer Weise modifiziert werden, die keine oder nur eine geringe Schwankung der Einsatzluftmenge bei schwankenden Entnahmemengen flüssiger Luftprodukte ermöglicht. Auch Luftzerlegungsanlagen, die andere flüssige Luftprodukte als Stickstoff oder stickstoffreiche Fluide bereitstellen, können von der vorliegenden Neuerung profitieren.
  • Ein ”(Luft-)Verdichter” ist im Sprachgebrauch dieser Anmeldung eine Vorrichtung, die zum Verdichten wenigstens eines gasförmigen Stroms von wenigstens einem Eingangsdruck, bei dem dieser dem Verdichter zugeführt wird, auf wenigstens einen Enddruck, bei dem dieser dem Verdichter entnommen wird, eingerichtet ist. Ein Verdichter bildet eine bauliche Einheit, die jedoch mehrere ”Verdichterstufen” in Form von Kolben-, Schrauben- und/oder Schaufelrad- bzw. Turbinenanordnungen (also Axial- oder Radialverdichterstufen) aufweisen kann. Dies gilt auch insbesondere für den ”Haupt(luft)verdichter” einer Luftzerlegungsanlage, der sich dadurch auszeichnet, dass durch diesen die gesamte in die Luftzerlegungsanlage eingespeiste Luftmenge, also die Einsatzluft, geführt wird. Ein ”Nachverdichter”, in dem typischerweise ein Teil der im Hauptverdichter verdichteten Luftmenge auf einen nochmals höheren Druck gebracht wird, ist häufig ebenfalls mehrstufig ausgebildet. Insbesondere werden entsprechende Verdichterstufen mittels eines gemeinsamen Antriebs, beispielsweise über eine gemeinsame Welle, angetrieben. Die vorliegende Neuerung kann in Luftzerlegungsanlagen mit beliebigen Luftverdichtern und Luftverdichterkombinationen eingesetzt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Neuerung werden vorteilhafterweise sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten Betriebsmodus die gleiche Anzahl an Verdichtern bzw. Verdichterstufen (sofern mehrstufige Verdichter vorgesehen sind) zur Verdichtung der Einsatzluft eingesetzt und von dieser durchströmt, es werden also nicht einzelne Verdichter zu- oder abgeschaltet, wie beispielsweise in der US 8 429 933 B2 in einer Ausgestaltung vorgeschlagen. Auch müssen im Rahmen der vorliegenden Neuerung vorteilhafterweise keine drehzahlvariablen Verdichter zum Einsatz kommen. Ein oder mehrere eingesetzte Verdichter werden im Rahmen dieser Neuerung vorteilhafterweise auf den Fall der maximalen Entnahmemenge des flüssigen Luftprodukts ausgelegt und kontinuierlich mit einem entsprechenden Luftdurchsatz betrieben.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Luftzerlegungsanlage bei dem die erste Entnahmemenge um mehr als 20, 30, 40, 50, 100, 200, 300, 400 oder 500 Prozent größer als die zweite Entnahmemenge ist, also eine besonders flexible Variation der Entnahmemenge des flüssigen Luftprodukts zulässt.
  • Gleichzeitig weicht in einer entsprechenden Luftzerlegungsanlage die Einsatzluftmenge in dem ersten Betriebsmodus um nicht mehr als 5, 4, 3, 2 oder 1 Prozent von jener in dem zweiten Betriebsmodus ab, so dass ein oder mehrere zum Einsatz kommende Verdichter kontinuierlich durchlaufen können. Insbesondere kann die Einsatzluftmenge in dem ersten Betriebsmodus auch völlig gleich zu der Einsatzluftmenge in dem zweiten Betriebsmodus sein.
  • Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass, wenn der oder die Luftverdichter einen oder mehrere Radialverdichter oder eine oder mehrere Radialverdichterstufen umfassen, Mittel vorgesehen sind, den oder die Radialverdichter oder die Radialverdichterstufen(n) in dem ersten Betriebsmodus mit einer ersten und in dem zweiten Betriebsmodus mit einer zweiten Drehzahl zu betreiben, wobei sich die erste Drehzahl um nicht mehr als 10, 5, 4, 3, 2 oder 1 Prozent von der zweiten Drehzahl unterscheidet. Die Drehzahlen können einander dabei auch völlig gleichen.
  • Entsprechend ist es vorteilhaft, wenn Mittel vorgesehen sind, die dafür eingerichtet sind, durch den oder die Luftverdichter eine Gesamtluftmenge zu führen, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus um nicht mehr als 10, 5, 4, 3, 2 oder 1 Prozent unterscheidet. Auch die Gesamtluftmengen können einander gleichen.
  • Eine Steuereinheit für eine Luftzerlegungsanlage mit einem Destillationssäulensystem, das eine oder mehrere Destillationssäulen umfasst, einem oder mehreren Luftverdichtern und einem Hauptwärmetauscher ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Neuerung. Die Steuereinheit steuert Mittel an, die dafür eingerichtet sind, Einsatzluft in einer Einsatzluftmenge durch den oder die Luftverdichter zu führen und in diesem zu verdichten, sowie die Einsatzluft anschließend ganz oder teilweise in dem Hauptwärmetauscher abzukühlen und in das Destillationssäulensystem einzuspeisen.
  • Die Steuereinheit steuert ferner Mittel an, die dafür eingerichtet sind, dem Destillationssäulensystem ein unter Verwendung der in das Destillationssäulensystem eingespeisten Einsatzluft erzeugtes flüssiges Luftprodukt in einem ersten Betriebsmodus in einer ersten und in einem zweiten Betriebsmodus in einer zweiten Entnahmemenge zu entnehmen, wobei die erste Entnahmemenge um mehr als 10 Prozent größer als die zweite Entnahmemenge ist. Es ist vorgesehen, dass die Einsatzluftmenge in dem ersten Betriebsmodus um nicht mehr als 10 Prozent von der Einsatzluftmenge in dem zweiten Betriebsmodus abweicht.
  • Zu Merkmalen und Vorteilen der Steuereinheit wird auf die zuvor erläuterten Merkmale und Vorteile der Luftzerlegungsanlage ausdrücklich verwiesen.
  • Die Neuerung sowie weitere Einzelheiten der Neuerung werden nachfolgend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Luftzerlegungsanlage, die der vorliegenden Neuerung zugrunde gelegt werden kann, in schematischer Darstellung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • In 1 ist eine mit einem Einsäulensystem versehene Luftzerlegungsanlage schematisch veranschaulicht und insgesamt mit 100 bezeichnet. Eine Steuereinrichtung der Luftzerlegungsanlage 100 ist mit 200 bezeichnet.
  • Der Luftzerlegungsanlage 100 wird Einsatzluft in Form eines Stoffstroms a zugeführt, der beispielsweise in einer nicht dargestellten Filtereinrichtung von Partikeln befreit und anschließend einem oder mehreren Luftverdichtern 1 zugeführt wird. Der oder die Luftverdichter können in unterschiedlicher Konfiguration bereitgestellt sein und beispielsweise einen oder mehrere Hauptluftverdichter und einen oder mehrere Nachverdichter umfassen. Nach einer Kühlung in einem nicht gesondert bezeichneten Nachkühler wird der verdichtete Strom beispielsweise einer an sich bekannten adsorptiven Reinigungseinrichtung 2 zugeführt und dort beispielsweise von Wasser und Kohlendioxid befreit.
  • Die verdichtete und gereinigte Einsatzluft, nun als Stoffstrom b veranschaulicht, steht unter einem Druck von beispielsweise etwa 3,5 bar. Die Einsatzluft des Stroms b wird in einem Hauptwärmetauscher 3 auf etwa Taupunkt abgekühlt und in Form eines Stoffstroms c einer Einzelsäule 4 an einer Zwischenstelle zugeführt. Die Erfindung kann auch mit anderen Destillationssäulensystemen zum Einsatz kommen. Die Zwischenstelle liegt im vorliegenden Fall beispielsweise 5 bis 20 theoretische bzw. praktische Böden oberhalb des Sumpfs der Einzelsäule 4. Der Betriebsdruck am Sumpf der Einzelsäule 4 beträgt im vorliegenden Beispiel etwa 3,0 bar. In der Einzelsäule 4 wird eine Tieftemperaturrektifikation der Einsatzluft des Stoffstroms c vorgenommen.
  • Am Kopf der Einzelsäule 4 kann ein stickstoffreicher Stoffstrom d abgezogen werden, der beispielsweise noch etwa 1 ppm bis 1 ppb Sauerstoff enthalten kann. Der Stoffstrom d kann in einem Unterkühler 5 und anschließend im Hauptwärmetauscher 3 auf etwa Umgebungstemperatur angewärmt werden. Der erwärmte Stoffstrom d, nun mit e bezeichnet, kann einem Kreislaufverdichter 6 zugeführt werden, der beispielsweise zwei bis drei Stufen aufweist. Hinter jeder Stufe des Kreislaufverdichters 6 kann sich eine Nach- bzw. Zwischenkühlung zur Entfernung der Kompressionswärme befinden, wovon jedoch in der schematischen Zeichnung nur ein Nachkühler veranschaulicht und nicht gesondert bezeichnet ist.
  • Ein erster Teil des beispielsweise auf einen Druck von 9,5 bar verdichteten Stoffstroms e kann in Form des Stoffstroms f zum Hauptwärmetauscher 3 zurückgeführt, dort auf mehrere Kelvin oberhalb der Säulentemperatur der Einzelsäule 4 abgekühlt und dem Verflüssigungsraum eines Kondensatorverdampfers 7 zugeführt werden. Der Kondensatorverdampfer 7 ist in einem eigenen Behälter außerhalb der Einzelsäule 4 angeordnet. Dies stellt im vorliegenden Fall nicht nur ein apparatives Detail dar, sondern ermöglicht verfahrenstechnisch die Abkopplung des Drucks im Verdampfungsraum des Kondensatorverdampfers 7 vom Betriebsdruck der Einzelsäule 4. Der Stoffstrom f wird in dem Verflüssigungsraum des Kondensatorverdampfers 7 unter etwa dem Austrittsdruck des Kreislaufverdichters 6 vollständig oder nahezu vollständig verflüssigt. Die dabei gebildete stickstoffreiche Flüssigkeit wird in Form des Stoffstroms h im Unterkühler 5 unterkühlt und in Form eines Stoffstroms i und über ein nicht gesondert bezeichnetes Drosselventil auf den Kopf der Einzelsäule 4 aufgegeben.
  • Am Kopf der Einzelsäule 4 kann ferner ein stickstoffreicher Stoffstrom k abgezogen und als Flüssigstickstoffprodukt bereitgestellt werden. In der Zeichnung wird der Stoffstrom aus der Einzelsäule abgezogen, deren Kopf hier als Flashgasabscheider zwischen dem den Stoffstrom i drosselnden Drosselventil und der Flüssigproduktentnahme dient.
  • Ein zweiter Teilstrom des im Kreislaufverdichter 6 verdichteten Stoffstroms e wird als gasförmiges Stickstoffprodukt unter Druck in Form eines Stoffstroms l abgeführt. Alternativ oder zusätzlich kann ein Teilstrom m des Stoffstroms e aus einer Zwischenstufe des Kreislaufverdichters 6 herausgeführt und bei einem Druck zwischen dem Betriebsdruck der Einzelsäule 4 und dem Enddruck des Kreislaufverdichters 6 als gasförmiges Druckstickstoffprodukt gewonnen werden. In beiden Fällen dient der Kreislaufverdichter 6 gleichzeitig als Produktverdichter.
  • Aus der Einzelsäule 4 wird eine sauerstoffangereicherte Sumpfflüssigkeit in Form eines Stoffstroms n abgezogen und in einen Verdampfungsraum des Kondensatorverdampfers 7 eingespeist. Der Stoffstrom n kann beispielsweise mittels einer Pumpe 8 auf einen Druck von 4 bis 8 bar gebracht und unter diesem erhöhten Druck oder gegebenenfalls nach leichter Drosselung über ein nicht gesondert bezeichnetes Drosselventil in den Verdampfungsraum des Kondensatorverdampfers 7 eingeleitet werden. Dampf, der aus dem Kondensatorverdampfer 7 unter diesem Druck abgezogen wird, kann in Form eines ersten Teilstroms o unter Drosselung mittels eines nicht gesondert bezeichneten Drosselventils zur Einzelsäule 4 zurückgeführt werden. Ein zweiter Teilstrom p kann zum kalten Ende des Hauptwärmetauschers 3 geführt werden. Nach Anwärmung auf eine Zwischentemperatur strömt dieser Teilstrom p Fraktion zu einer Restgasturbine 9 und kann dort arbeitsleistend auf beispielsweise etwa 1,5 bar entspannt werden. Eine parallele Entspannung (Bypass) kann in einem nicht gesondert bezeichneten Drosselventil erfolgen. Das arbeitsleistend entspannte sauerstoffangereicherte Gas des Stoffstroms p kann im Hauptwärmetauscher 3 vollständig angewärmt und in Form des Stoffstroms q beispielsweise als unreines Sauerstoffprodukt abgegeben werden.
  • Die in der 1 veranschaulichte Luftzerlegungsanlage 100 unterscheidet sich vom Stand der Technik, beispielsweise gemäß der US 4 400 188 A , unter anderem durch die Art der Kälteerzeugung. Diese wird hier durch arbeitsleistende Entspannung eines sauerstoffangereicherten Gases in Form des Teilstroms p aus dem Verdampfungsraum des Kondensatorverdampfers 7 bewerkstelligt. Eine einfache Variation des Flüssigproduktanteils wird, wie erwähnt, durch die Abkopplung des Drucks im Verdampfungsraum des Kondensatorverdampfers 7 vom Betriebsdruck der Einzelsäule 4 erzielt. Weitere Ausgestaltungen sind beispielsweise in den 2 bis 8 der EP 1 134 525 B1 beschrieben und eignen sich auch für die Gewinnung anderer Luftprodukte. Wie erwähnt, können jedoch auch andere Typen von Luftzerlegungsanlagen zum Einsatz kommen. Beispielsweise kann auch die in der US 8 429 933 B2 oder der US 4 400 188 A vorgeschlagene Luftzerlegungsanlage in einer Weise modifiziert bzw. betrieben werden, die keine oder nur eine geringe Schwankung der Einsatzluftmenge bei schwankenden Entnahmemengen flüssiger Luftprodukte ermöglicht, beispielsweise wie nachfolgend beschrieben.
  • Um die Verdampfung unter dem erhöhten Druck zu gewährleisten, muss auch auf der Verflüssigungsseite des Kondensatorverdampfers 7 ein entsprechend erhöhter Druck von etwa 9 bar herrschen, d. h. der Kreislaufverdichter 6 muss einen entsprechend hohen Enddruck aufweisen. Der Vorteil der Abkoppelung des Kondensatorverdampfers 7 vom Betriebsdruck der Säule erschöpft sich nicht in einer etwas größeren Kälteleistung der Restgasturbine 9, die eine Folge des höheren Eintrittsdrucks ist. Vielmehr kann durch diese Maßnahme die Flüssigproduktion (hier in Form des Stoffstroms k) mit relativ einfachen Mitteln in einem Bereich von etwa 0 bis 4,3% der Einsatzluftmenge variiert werden. Das Umschalten zwischen den Betriebsfällen funktioniert folgendermaßen:
    Um beispielsweise maximale Flüssigproduktion zu erreichen, wird zunächst die Abgabe an gasförmigem Stickstoff (in Form des oder der Stoffströme l und/oder m) reduziert, wobei der Kreislaufverdichter 6 unverändert mit konstantem Durchsatz und konstantem Enddruck weiterläuft, ebenso wie der oder die Luftverdichter 1. Es wird also mehr Stickstoff zum Kondensatorverdampfer 7 geführt und damit mehr Flüssigkeit in Form des Stoffstroms i auf die Einzelsäule 4 aufgegeben. Durch das erhöhte Rücklaufverhältnis in der Einzelsäule i fällt die Sauerstoffkonzentration im Sumpf ab. Als Folge hiervon erhöht sich der Verdampfungsdruck der sauerstoffangereicherten Fraktion (aus dem Stoffstrom n) im Verdampfungsraum des Kondensatorverdampfers 7 von beispielsweise 3 bar bei maximaler Entnahmemenge des oder der Stoffströme m bzw. n auf bis zu beispielsweise 6 bar im Fall maximaler Flüssigkeitsentnahme in Form des Stoffstroms k. Dies führt wiederum zur Erhöhung von Eintrittsdruck und Durchsatz an der Restgasturbine 9. Hierdurch steht eine entsprechend erhöhte Kälteleistung für die angestrebte zusätzliche Produktverflüssigung zur Verfügung. Der in die Einzelsäule 4 zurückströmende Dampf des Stoffstroms o wird so abgedrosselt, dass der Betriebsdruck der Einzelsäule 4 konstant bleibt. Die Flüssigkeitsproduktion kann soweit erhöht werden, dass in Form des oder der Stoffströme 1 und/oder m keinerlei gasförmiges Druckstickstoffprodukt mehr abgegeben wird, sondern der gesamte erzeugte Stickstoff in Form des Stoffstroms i als Flüssigprodukt gewonnen wird.
  • Um den umgekehrten Fall, die maximale Druckgasproduktion mit einer Flüssigproduktion von beispielsweise 0% der Einsatzluftmenge, zu erreichen, wird genau umgekehrt verfahren. Der Kondensatorverdampfer 7 wird dann verdampfungsseitig mit einem Druck gefahren, der etwa 0,2 bar höher als der Druck am Sumpf der Einzelsäule 4 ist; die beiden Drücke können im Extremfall auch gleich sein. In dieser Verfahrensweise ergibt sich dennoch eine Energieeinsparung von etwa 30% gegen über einem Standard-Stickstoffgenerator.
  • Der oder die Luftverdichter 1 und der Kreislaufverdichter 6 können im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise in einer Kombimaschine zusammengefast und mit einem gemeinsamen Antrieb versehen werden. Die Kennlinie des Apparats kann vollautomatisch zwischen den oben erwähnten extremen Betriebsfällen und jedem dazwischenliegenden Fall hin- und hergefahren werden, ohne dass die Verdichtungsmaschinen (Luftverdichter und Kreislaufverdichter) nachgeregelt werden müssen. Angepasst werden müssen lediglich die Restgasturbine und die Menge des gasförmigen Produktstickstoffs in Form des oder der Stoffströme l und/oder m.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8429933 B2 [0006, 0007, 0012, 0014, 0016, 0034]
    • EP 1134525 B1 [0014, 0034]
    • US 4400188 A [0034, 0034]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • H.-W. Häring (Hrsg.), Industrial Gases Processing, Wiley-VCH, 2006, insbesondere Abschnitt 2.2.5, ”Cryogenic Rectification” [0002]

Claims (10)

  1. Luftzerlegungsanlage (100), die ein Destillationssäulensystem mit einer oder mehreren Destillationssäulen (4), einen oder mehrere Luftverdichter (1) und einen Hauptwärmetauscher (3) umfasst, wobei Mittel vorgesehen sind, die dafür eingerichtet sind, Einsatzluft in einer Einsatzluftmenge durch den oder die Luftverdichter (1) zu führen und dort zu verdichten und die Einsatzluft anschließend ganz oder teilweise in dem Hauptwärmetauscher (3) abzukühlen und in das Destillationssäulensystem einzuspeisen, und wobei ferner Mittel vorgesehen sind, die dafür eingerichtet sind, dem Destillationssäulensystem ein unter Verwendung der in das Destillationssäulensystem eingespeisten Einsatzluft erzeugtes flüssiges Luftprodukt in einem ersten Betriebsmodus in einer ersten und in einem zweiten Betriebsmodus in einer zweiten Entnahmemenge zu entnehmen, wobei die erste Entnahmemenge um mehr als 10 Prozent größer als die zweite Entnahmemenge ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzluftmenge in dem ersten Betriebsmodus um nicht mehr als 10 Prozent von der Einsatzluftmenge in dem zweiten Betriebsmodus abweicht.
  2. Luftzerlegungsanlage (100), die ein Destillationssäulensystem mit einer oder mehreren Destillationssäulen (4), einen oder mehrere Luftverdichter (1) und einen Hauptwärmetauscher (3) umfasst, wobei Mittel vorgesehen sind, die dafür eingerichtet sind, Einsatzluft in einer Einsatzluftmenge durch den oder die Luftverdichter (1) zu führen und dort zu verdichten und die Einsatzluft anschließend ganz oder teilweise in dem Hauptwärmetauscher (3) abzukühlen und in das Destillationssäulensystem einzuspeisen, und wobei ferner Mittel vorgesehen sind, die dafür eingerichtet sind, dem Destillationssäulensystem ein unter Verwendung der in das Destillationssäulensystem eingespeisten Einsatzluft erzeugtes flüssiges Luftprodukt in einem ersten Betriebsmodus in einer ersten und in einem zweiten Betriebsmodus in einer zweiten Entnahmemenge zu entnehmen, wobei die erste Entnahmemenge um mehr als 10 Prozent größer als die zweite Entnahmemenge ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzluftmenge in dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus derart bemessen ist, dass sie zur Bereitstellung der ersten Entnahmemenge des flüssigen Luftprodukts in dem ersten Betriebsmodus ausreicht.
  3. Luftzerlegungsanlage (100) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die erste Entnahmemenge um mehr als 20, 30, 40, 50, 100, 200, 300, 400 oder 500 Prozent größer als die zweite Entnahmemenge ist.
  4. Luftzerlegungsanlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Einsatzluftmenge in dem ersten Betriebsmodus um nicht mehr als 5, 4, 3, 2 oder 1 Prozent von jener in dem zweiten Betriebsmodus abweicht.
  5. Luftzerlegungsanlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Einsatzluftmenge in dem zweiten Betriebsmodus gegenüber dem ersten Betriebsmodus um nicht mehr als 5, 4, 3, 2 oder 1 Prozent reduziert wird.
  6. Luftzerlegungsanlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der oder die Luftverdichter (1) einen oder mehrere Radialverdichter oder eine oder mehrere Radialverdichterstufen umfassen.
  7. Luftzerlegungsanlage (100) nach Anspruch 4, bei dem Mittel vorgesehen sind, den oder die Radialverdichter oder die Radialverdichterstufen(n) in dem ersten Betriebsmodus mit einer ersten und in dem zweiten Betriebsmodus mit einer zweiten Drehzahl zu betreiben, wobei sich die erste Drehzahl um nicht mehr als 10, 5, 4, 3, 2 oder 1 Prozent von der zweiten Drehzahl unterscheidet.
  8. Luftzerlegungsanlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem Mittel vorgesehen sind, durch den oder die Luftverdichter (1) eine Gesamtluftmenge zu führen, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus um nicht mehr als 10, 5, 4, 3, 2 oder 1 Prozent unterscheidet.
  9. Luftzerlegungsanlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Gesamtluftmenge gleich der Einsatzluftmenge ist.
  10. Steuereinheit (200) für eine Luftzerlegungsanlage (100) mit einem Destillationssäulensystem, das eine oder mehrere Destillationssäulen (4) umfasst, einem oder mehreren Luftverdichtern (1) und einem Hauptwärmetauscher (3), wobei die Steuereinheit (200) Mittel ansteuert, die dafür eingerichtet sind, Einsatzluft in einer Einsatzluftmenge durch den oder die Luftverdichter (3) zu führen und in diesem auf ein vorgegebenes Druckniveau zu verdichten, sowie die Einsatzluft anschließend ganz oder teilweise in dem Hauptwärmetauscher (3) abzukühlen und in das Destillationssäulensystem einzuspeisen, und wobei die Steuereinheit (200) ferner Mittel ansteuert, die dafür eingerichtet sind, dem Destillationssäulensystem ein unter Verwendung der in das Destillationssäulensystem eingespeisten Einsatzluft erzeugtes flüssiges Luftprodukt in einem ersten Betriebsmodus in einer ersten und in einem zweiten Betriebsmodus in einer zweiten Entnahmemenge zu entnehmen, wobei die erste Entnahmemenge um mehr als 10 Prozent größer als die zweite Entnahmemenge ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzluftmenge in dem ersten Betriebsmodus um nicht mehr als 10 Prozent von der Einsatzluftmenge in dem zweiten Betriebsmodus abweicht.
DE202015004181.7U 2015-06-12 2015-06-12 Luftzerlegungsanlage und Steuereinrichtung für Luftzerlegungsanlage Expired - Lifetime DE202015004181U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004181.7U DE202015004181U1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Luftzerlegungsanlage und Steuereinrichtung für Luftzerlegungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004181.7U DE202015004181U1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Luftzerlegungsanlage und Steuereinrichtung für Luftzerlegungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015004181U1 true DE202015004181U1 (de) 2015-07-09

Family

ID=53759293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015004181.7U Expired - Lifetime DE202015004181U1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Luftzerlegungsanlage und Steuereinrichtung für Luftzerlegungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015004181U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111406191A (zh) * 2017-12-25 2020-07-10 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 具有反向主热交换器的单封装空气分离设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400188A (en) 1981-10-27 1983-08-23 Air Products And Chemicals, Inc. Nitrogen generator cycle
EP1134525B1 (de) 2000-03-17 2010-09-15 Linde AG Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem und flüssigem Stickstoff mit variablem Anteil des Flüssigprodukts
US8429933B2 (en) 2007-11-14 2013-04-30 Praxair Technology, Inc. Method for varying liquid production in an air separation plant with use of a variable speed turboexpander

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400188A (en) 1981-10-27 1983-08-23 Air Products And Chemicals, Inc. Nitrogen generator cycle
EP1134525B1 (de) 2000-03-17 2010-09-15 Linde AG Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem und flüssigem Stickstoff mit variablem Anteil des Flüssigprodukts
US8429933B2 (en) 2007-11-14 2013-04-30 Praxair Technology, Inc. Method for varying liquid production in an air separation plant with use of a variable speed turboexpander

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.-W. Häring (Hrsg.), Industrial Gases Processing, Wiley-VCH, 2006, insbesondere Abschnitt 2.2.5, "Cryogenic Rectification"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111406191A (zh) * 2017-12-25 2020-07-10 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 具有反向主热交换器的单封装空气分离设备
CN111406191B (zh) * 2017-12-25 2021-12-21 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 具有反向主热交换器的单封装空气分离设备
US11709018B2 (en) 2017-12-25 2023-07-25 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'expoitation Des Procedes Georges Claude Single packaged air separation apparatus with reverse main heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1067345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2016015860A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
EP1994344A1 (de) Vefahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2963370B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP3179187B1 (de) Verfahren zur gewinnung eines flüssigen und eines gasförmigen, sauerstoffreichen luftprodukts in einer luftzerlegungsanlage und luftzerlegungsanlage
DE102010052545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2016131545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines druckstickstoffprodukts
EP2963369B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2053331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperatur-Luftzerlegung
EP0768503A2 (de) Dreifachsäulenverfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2016058666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen gewinnung von argon durch tieftemperaturzerlegung
DE102007042462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2020164799A1 (de) Verfahren und anlage zur bereitstellung eines oder mehrerer sauerstoffreicher, gasförmiger luftprodukte
DE102013002094A1 (de) Verfahren zur Produktion von Luftprodukten und Luftzerlegungsanlage
DE202015004181U1 (de) Luftzerlegungsanlage und Steuereinrichtung für Luftzerlegungsanlage
EP2784420A1 (de) Verfahren zur Luftzerlegung und Luftzerlegungsanlage
DE102013019504A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines flüssigen Stickstoffprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft und Luftzerlegungsanlage
DE10339230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1837614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen einer sauerstoffangereicherten Einsatzflüssigkeit und Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2023030689A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines oder mehrerer luftprodukte und luftzerlegungsanlage
EP3620739A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
DE2307004A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von fluessigem stickstoff
WO2022263013A1 (de) Verfahren und anlage zur bereitstellung eines druckbeaufschlagten sauerstoffreichen, gasförmigen luftprodukts
WO2021190784A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP3771873A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years