DE202015002121U1 - Device for introducing a marker or the like into animal or human tissue - Google Patents

Device for introducing a marker or the like into animal or human tissue Download PDF

Info

Publication number
DE202015002121U1
DE202015002121U1 DE202015002121.2U DE202015002121U DE202015002121U1 DE 202015002121 U1 DE202015002121 U1 DE 202015002121U1 DE 202015002121 U DE202015002121 U DE 202015002121U DE 202015002121 U1 DE202015002121 U1 DE 202015002121U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
marker
stylet
handpiece
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015002121.2U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bkh Techno-Transfer GmbH
Original Assignee
Bkh Techno-Transfer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bkh Techno-Transfer GmbH filed Critical Bkh Techno-Transfer GmbH
Priority to DE202015002121.2U priority Critical patent/DE202015002121U1/en
Publication of DE202015002121U1 publication Critical patent/DE202015002121U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D7/00Devices or methods for introducing solid, liquid, or gaseous remedies or other materials into or onto the bodies of animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3904Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers specially adapted for marking specified tissue
    • A61B2090/3908Soft tissue, e.g. breast tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3987Applicators for implanting markers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Einbringen eines Markers oder ähnliches in tierisches oder menschliches Gewebe, bestehend aus einem Handstück und einer auf das Handstück distal aufgesetzten Kanüle mit einem in der Kanülenspitze gelagerten Marker oder ähnlichem, das mittels eines Mandrins nach vorne (distalseits) aus der Kanüle ausgestoßen wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Handstück eine mit dem Mandrin zusammenwirkende Spannvorrichtung angeordnet ist, die nach dem Aktivieren (Spannen) und nachfolgendem Auslösen, durch Entriegeln einer Verriegelungsvorrichtung, den Mandrin (3) selbständig, durch die Übertragung der Kraft aus der Spannvorrichtung auf den Mandrin (3) der Marker oder ähnliches aus der Kanüle (5) herausgedrückt wird.Device for introducing a marker or the like into animal or human tissue, comprising a handpiece and a cannula distally mounted on the handpiece with a marker or the like mounted in the cannula tip, which is ejected from the cannula by means of a stylet forwardly (distally), characterized in that in the handpiece cooperating with the mandrel clamping device is arranged, after activating (clamping) and subsequent triggering, by unlocking a locking device, the stylet (3) independently, by the transmission of the force from the clamping device on the stylet ( 3) the marker or the like is pushed out of the cannula (5).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen eines Markers oder ähnlichem in tierisches oder menschliches Gewebe, bestehend aus einem Handstück und einer auf das Handstück distal aufgesetzten Kanüle mit einem in der Kanülenspitze gelagerten Marker oder ähnlichem das mittels eines Mandrins nach vorne (distalseits) aus der Kanüle ausgestoßen wird. The invention relates to a device for introducing a marker or the like into animal or human tissue, consisting of a handpiece and a distally placed on the handpiece cannula with a cannula tip mounted in the marker or the like by means of a stylet forward (distal side) from the cannula is ejected.

Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 10 2004 055 583 A1 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung wird der Marker mittels eines Mandrins, der mit einem Betätigungsknopf verbunden ist, von dem Bediener aus der Vorrichtung heraus gedrückt. Während diesem Vorgang muss er mit der gleichen Hand die Vorrichtung am ausgewählten Ort ohne Abweichung halten und mit wenigstens einem Finger der gleichen Hand den Marker aus der Kanülenspitze herausdrücken. Diese Doppelfunktion der gleichen Hand, nämlich das Stillhalten der Hand um den Einbringungsort nicht zu verschieben, und das Betätigen des Herausdrückens mit einem Finger, führt dazu, dass der gewählte Ausbringungsort gerade bei ungeübtem Personal unabsichtlich verändert und so der Marker oder ähnliches fehlplatziert wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Marker zielgenau an der ausgewählten Stelle zu platzieren und mit dem Gewebe zu verbinden. Weiterhin soll bei der Einbringung des Markers weitgehend vermieden werden, dass das bildgebende Verfahren wie z.B. das Ultraschallbild gestört wird oder beim Einbringen die Schallwellen für die Bildgebung im kritischen Bereich gelöscht werden. Such a device is known from DE 10 2004 055 583 A1 known. In the known device, the marker is pressed out of the device by means of a stylet, which is connected to an actuating button, by the operator. During this procedure, he must hold with the same hand, the device at the selected location without deviation and press out with at least one finger of the same hand the marker from the needle tip. This double function of the same hand, namely, keeping the hand from moving around the point of insertion, and pressing with a finger, causes the selected application site to be inadvertently altered even by untrained personnel, thus misplacing the marker or the like. Object of the present invention is to place the marker accurately at the selected location and connect to the tissue. Furthermore, should be largely avoided during the introduction of the marker that the imaging process such as the ultrasound image is disturbed or deleted when introducing the sound waves for imaging in the critical area.

Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass im Handstück eine mit dem Mandrin zusammenwirkende Spannvorrichtung angeordnet ist, die nach dem Aktivieren (Spannen) und nachfolgendem Auslösen durch Entriegeln einer Verriegelungsvorrichtung, den Mandrin selbständig, durch die Übertragung der Kraft aus der Spannvorrichtung auf den Mandrin, der Marker oder ähnliches aus der Kanüle herausgedrückt wird. The solution of the problem is that in the handpiece cooperating with the mandrel clamping device is arranged, after activating (clamping) and subsequent triggering by unlocking a locking device, the stylet independently, by the transmission of the force from the clamping device on the stylet, the marker or the like is pushed out of the cannula.

Dadurch, dass der Bediener lediglich eine Auslösetaste für die Entriegelung der Spannvorrichtung betätigen muss und das Einschieben des Markers oder ähnlicher Gegenstände in das Gewebe, ohne Kraftaufwand von Seiten der Bedienungsperson erfolgt, hat sich gezeigt, dass der Marker oder ähnliches leicht und zielgenau gesetzt werden kann. The fact that the operator only has to actuate a release button for unlocking the clamping device and the insertion of the marker or similar objects into the tissue, without effort on the part of the operator, it has been found that the marker or the like can be set easily and accurately ,

Durch die Wirkverbindung Fortsatz, Mandrin und die Verbindung Fortsatz, Verbindungssteg und Verrastungstaste mit Ausnehmungen die mit einer Auslösetaste und daran angeordneten Stiften zusammenwirken, ist ein einfacher Verriegelungsmechanismus gewählt. Through the operative connection extension, stylet and the connection extension, connecting web and Verrastungstaste with recesses which cooperate with a release button and arranged thereon pins, a simple locking mechanism is selected.

In der verriegelten Stellung von Mandrin und Gehäuse kann die im Spannglied angeordnete Spiralfeder oder einer Spannung aufbauenden Vorrichtung durch Eindrücken des runden Schiebeteils bis zum Einrasten der seitlichen Federelemente in die Ausnehmungen der Gehäuseteile gespannt werden. Durch das Einrasten der Federelemente am distalen Ende des Gehäuses wird nicht nur die Spannung auf die Spiralfeder aufrecht gehalten, sondern auch nach dem Auslösen der Spannvorrichtung bleibt das runde Schiebeteil mit dem Gehäuse des Handstücks verbunden, sodass die Vorrichtung nicht ein zweites Mal benutzbar ist. In the locked position of stylet and housing arranged in the tendon coil spring or a voltage-building device can be clamped by pressing the round sliding part until the engagement of the lateral spring elements in the recesses of the housing parts. By the engagement of the spring elements at the distal end of the housing not only the tension on the coil spring is maintained, but also after the release of the tensioning device, the round sliding part remains connected to the housing of the handpiece, so that the device is not usable a second time.

Bei sehr hartem Gewebe kann es vorkommen, dass der Marker oder ähnliches nicht vollständig aus der Kanüle herausgedrückt wird. Dies ist daran zu erkennen, dass die Verrastungstaste nicht in die distale Endstellung gelangt. In diesem Fall hat der Bediener die Möglichkeit die Verrastungstaste händisch in die Endstellung zu schieben, d.h. den Marker oder ähnliches vollkommen aus der Kanüle heraus zu schieben. With very hard tissue, it may happen that the marker or the like is not completely pushed out of the cannula. This can be recognized by the fact that the locking button does not reach the distal end position. In this case, the operator has the option of manually pushing the lock button to the end position, i. to push the marker or the like completely out of the cannula.

Mit dem Handstück ist die Kanüle über einen Kanülenträger drehbar verbunden. Die Verbindung erfolgt u.a. über eine Drehscheibe die einen Stellhebel aufweist, der anzeigt in welche Richtung die Öffnung bei Kanülen mit einer nach einer Seite offenen Kanülenspitze zeigt. Durch die spezielle Ausbildung der Kanülenspitze (nach einer Seite offen), zeigt der Stellhebel an in welche Richtung der Marker bei einer derartig ausgebildeten Kanülenspitze austritt. Infolge dieser Kenntnis kann der Bediener darauf achten, dass die Kanülennadel und deren Öffnung unterhalb des Tumors liegt, sodass der Marker ohne eine Bildstörung unterhalb oder seitlich des Tumors gesetzt werden kann. With the handpiece, the cannula is rotatably connected via a cannula carrier. The connection takes place i.a. via a turntable which has an adjusting lever which indicates in which direction the opening points at cannulas with a cannula tip open to one side. Due to the special design of the cannula tip (open to one side), the adjusting lever indicates in which direction the marker emerges in the case of such a cannula tip. As a result of this knowledge, the operator can make sure that the cannula needle and its opening are below the tumor, so that the marker can be placed underneath or at the side of the tumor without an image disturbance.

Die Vorrichtung zum Einbringen eines Markers in tierisches oder menschliches Gewebe wird nachfolgend anhand von Zeichnungen für ein Ausführungs-Beispiel näher beschrieben. The device for introducing a marker into animal or human tissue is described below with reference to drawings for an embodiment example.

Es zeigt:It shows:

1 eine Explosionsdarstellung der Einzelteile der Vorrichtung 1 an exploded view of the items of the device

2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung mit aufgesetzter Kanüle 2 a plan view of the device with attached cannula

3 ein perspektivischer Schnitt c-c durch die Vorrichtung gem. 2 3 a perspective section cc by the device acc. 2

4 Verriegelung im Detail 4 Lock in detail

5 Längsschnitt durch die Vorrichtung gem. 2 nach dem Spannen der Spannvorrichtung 5 Longitudinal section through the device acc. 2 after tensioning the tensioning device

6 Detail D aus 5 (Vergrößerung) 6 Detail D off 5 (Enlargement)

7 Längsschnitt B-B durch die Vorrichtung nach dem Auslösen der Spannvorrichtung mit ausgestoßenem Marker 7 Longitudinal section BB through the device after triggering the jig with ejected marker

8 Detail E aus 7 (Vergrößerung) 8th Detail E off 7 (Enlargement)

1 zeigt die Einzelteile der Vorrichtung 1 zum Einbringen eines Markers 4 in menschliches oder tierisches Gewebe (nachfolgend kurz Vorrichtung genannt) in Explosionsdarstellung. 1 shows the items of the device 1 for introducing a marker 4 in human or animal tissue (hereafter referred to as device) in an exploded view.

Die Vorrichtung besteht aus einem Handstück 2 und einer daran distalseitig drehbar befestigten Kanüle 5 mit dem, in der Kanüle angeordneten Mandrin 3 zum Ausschieben des in der Kanüle gelagerten Markers (s. 6, 7, 8). Die Kanüle ist mittels des Kanülenträgers 26 distalseitig auf einem Fortsatz 25 des Handstücks aufgesetzt und so mit dem Handstück 2 drehbar verbunden, jedoch nicht in der Längsachse verschieblich.The device consists of a handpiece 2 and a cannula rotatably mounted distally thereto 5 with the mandrin arranged in the cannula 3 for pushing out the marker stored in the cannula (s. 6 . 7 . 8th ). The cannula is by means of the cannula holder 26 on the distal side on an extension 25 of the handpiece and so on with the handpiece 2 rotatably connected, but not displaceable in the longitudinal axis.

Das Handstück 2 besteht aus zwei Schalenhälften 7 und 8, in deren Zentrum entlang der Längsachse eine Bohrung 13 angeordnet ist, die zur Aufnahme eines Spanngliedes 9 dient. Das Spannglied 9 hat am proximalen Ende eine Druckplatte 10 und ein, in der Bohrung 13 der beiden Schalenhälften 7, 8 geführtes längliches, rundes Schiebeteil 14.The hand piece 2 consists of two shell halves 7 and 8th , in the center thereof along the longitudinal axis of a bore 13 is arranged, which is for receiving a tendon 9 serves. The tendon 9 has a pressure plate at the proximal end 10 and one, in the hole 13 the two shell halves 7 . 8th Guided elongated, round sliding part 14 ,

Das runde Schiebeteil 14 weist eine Längsnut 6 auf, die dazu dient, dass ein distalseitig in der Bohrung des runden Schiebeteils 14 gelagerter Fortsatz 16, der über einen Verbindungssteg 17 mit der Verrastungstaste 18 verbunden ist und so beim Spannvorgang in der Bohrung 11 gleiten kann. Beim Spannvorgang bleibt der Fortsatz 16 infolge der Verriegelung gegenüber den beiden Schalenhälften des Handstücks stehen und durch die Längsnut 6 kann das runde Schiebeteil 14 am festgestellten Verbindungssteg 17 zur distalen Seite hingeschoben werden. Zwischen der proximalen Seite des Fortsatzes 16 und der distalen Seite der Druckplatte 10 ist in der Bohrung 11 des runden Teils 14 eine Spiralfeder 12 angeordnet. Die beiden Schalenhälften 7 und 8 sind proximalseitig über ein Joch 21 miteinander verbunden, das mittig eine über ein Federelement 19 angeordnete Auslösetaste 22 trägt. An der Auslösetaste 22 sind seitlich Stifte 23 (s. 4) angeordnet, die in an der Unterseite der Verrastungstaste 18 angeordnete Ausnehmungen 20 eingreifen, sodass über die Verrastungstaste 18 dem Verbindungssteg 17 der Fortsatz 16 gegenüber dem Gehäuse fixiert ist, d.h. der Fortsatz kann sich in der Verriegungsstellung nicht in der Gerätelängsachse bewegen. Distalseitig werden die beiden Schalenhälften 7, 8 über den Kanülenträger 26 der auf dem distalen Fortsatz 25 der beiden Schalenhälften drehbar aufgesetzt ist, zusammengehalten. Die Außenseiten des Gehäuses sind so gestaltet, dass sie gut in der Hand liegen und so die Bedienung der Vorrichtung erleichtern. The round sliding part 14 has a longitudinal groove 6 on, which serves to be a distal in the hole of the round sliding part 14 stored extension 16 , which has a connecting bridge 17 with the lock button 18 is connected and so during the clamping process in the bore 11 can slide. During clamping the extension remains 16 stand as a result of the lock against the two shell halves of the handpiece and through the longitudinal groove 6 can the round sliding part 14 at the determined connecting web 17 pushed to the distal side. Between the proximal side of the extension 16 and the distal side of the pressure plate 10 is in the hole 11 of the round part 14 a coil spring 12 arranged. The two shell halves 7 and 8th are on the proximal side via a yoke 21 interconnected, the center one via a spring element 19 arranged shutter button 22 wearing. On the shutter button 22 are side pins 23 (S. 4 ) arranged in at the bottom of the latch button 18 arranged recesses 20 intervene, so via the lock button 18 the connecting bridge 17 the extension 16 is fixed relative to the housing, ie the extension can not move in the locking position in the device longitudinal axis. On the distal side, the two shell halves 7 . 8th over the cannula carrier 26 the one on the distal appendage 25 the two shell halves is rotatably mounted, held together. The outer sides of the case are designed to fit well in the hand, facilitating operation of the device.

Die Verrastungstaste 18 die auf dem Verbindungssteg 17 angeordnet ist bewegt sich über der oberen Außenseite des Gehäuses nach dem Auslösen der Spannvorrichtung und ist, wie beschrieben, mit der Auslösetaste im Ausgangszustand und Spannvorgang verrastet über die beiden seitlichen Stifte 23. Der Verbindungssteg 17 gleitet nach der Entriegelung durch an den Schalenhälften angeordnete Ausnehmungen 20 und in der Längsnut 6 bis zu einem Anschlag an dem die Ausnehmungen 20 distalseitig enden. Die Länge der Ausnehmung entspricht in etwa der Länge des eingelegten Markers, sodass beim Anschlag des Verbindungsstegs 17 am distalen Ende der Ausnehmungen 20 der Bediener weiß, dass der Marker oder ähnliches aus der Kanüle vollständig herausgedrückt wurde. The lock button 18 the on the connecting bridge 17 is arranged moves over the upper outer side of the housing after the release of the tensioning device and, as described, with the release button in the initial state and clamping operation is locked over the two lateral pins 23 , The connecting bridge 17 slides after unlocking by arranged on the shell halves recesses 20 and in the longitudinal groove 6 up to a stop on which the recesses 20 end distally. The length of the recess corresponds approximately to the length of the inserted marker, so when the stop of the connecting web 17 at the distal end of the recesses 20 The operator knows that the marker or the like has been pushed out of the cannula completely.

Auf dem durch die beiden Schalenhälften 7, 8 gebildeten Fortsatz 25 wird der Kanülenträger 26 aufgesetzt. Der Kanülenträger 26 wird über eine Drehscheibe 27 gehalten, die in eine Ringnut 28 eingreift und gehalten wird. Die auf dem Kanülenträger aufgesetzte Drehscheibe 27 weist einen Stellhebel 29 auf, mittels dem der Kanülenträger gedreht werden kann. Der Stellhebel 29 zeigt die Richtung des Austritts des Markers an. Es ist selbstverständlich, dass die Drehscheibe 27 mit seinem Stellhebel 29 mit dem Kanülenträger durch Ringnutverbindung so verbunden ist, dass zwar eine Drehung der Kanüle 5 um 360° möglich ist, aber die Drehscheibe 27 mit Stellhebel 29 nicht gegenüber der Kanüle selbst längsverschieblich (in Richtung der Axialachse verschieblich) ist. Der Bediener kann daher nach dem Einstich der Kanüle in das Gewebe bei entsprechender Ausbildung der Kanülenspitze stets die Lage der Öffnung der Kanülenspitze erkennen, da der Stellhebel 29 und die Austrittsöffnung 34 der Kanüle in der gleichen Ebene liegen, die der Stellhebel 29 anzeigt. On the through the two shell halves 7 . 8th formed extension 25 becomes the cannula carrier 26 placed. The cannula carrier 26 is about a turntable 27 held in an annular groove 28 is engaged and held. The turntable mounted on the cannula carrier 27 has a lever 29 on, by means of which the cannula carrier can be rotated. The lever 29 indicates the direction of exit of the marker. It goes without saying that the turntable 27 with his lever 29 is connected to the cannula carrier by Ringnutverbindung so that, although a rotation of the cannula 5 360 ° is possible, but the hub 27 with lever 29 not longitudinally displaceable relative to the cannula itself (displaceable in the direction of the axial axis). The operator can therefore always recognize the position of the opening of the cannula tip after the puncture of the cannula in the tissue with appropriate design of the cannula tip, as the lever 29 and the exit opening 34 the cannula are in the same plane as the lever 29 displays.

In den Schalenhälften 7, 8 ist je eine Ausnehmung 31 vorgesehen, in die rechts und links am runden Teil 14 vorgesehene Federelemente 32 eingreifen, sobald das runde Schieberteil 14 in seine Endstellung beim Spannen der Spannvorrichtung gebracht wurde. In the shell halves 7 . 8th is ever a recess 31 provided in the right and left on the round part 14 provided spring elements 32 engage as soon as the round slide part 14 was brought into its final position when clamping the jig.

Nachfolgend sei die Funktion der Vorrichtung anhand eines Markers erläutert: In the following, the function of the device is explained by means of a marker:

Bei der Bestückung der Vorrichtung bzw. der Kanüle wird der zu verwendenden Marker 4 z.B. von der Spitze her bis zum distalen Ende des Mandrin 3 eingeschoben (s. 5).When loading the device or the cannula becomes the marker to be used 4 eg from the tip to the distal end of the stylet 3 inserted (s. 5 ).

Die Kanüle kann aufgrund ihrer Spitzenausbildung und ihrer Abmessung zum direkten Einstechen in das Weichteilgewebe geeignet sein. Sie besteht aus einem in der Medizin üblichen Metallrohr, das z.B. etwa 140 mm lang ist. Der Außendurchmesser beträgt z.B. 0,9 mm. Als Material wird z.B. rost- und säurebeständiger Stahl verwendet. Das Kanülenrohr (die Kanüle) ist mit dem Handstück 2 über den Kanülenträger 26 dreh- und verschiebefest verbunden. Distalseitig weist das metallene Kanülenrohr eine Spitze auf, die z.B. einen Winkel α von 20–30° zur Längsachse einschließen kann. Durch die Ausbildung einer distalen Spitze an der Kanüle erhält man einen oberen distalen Spitzenpunkt 36 und einen unteren distalen Spitzenpunkt 35. Durch diese Ausbildung der Kanülenspitze wird u.a. verhindert, dass bei richtiger Anwendung, d.h. die Öffnung der Kanülenspitze zeigt zum Tumor, das Bildgebungsverfahren negativ beeinflusst wird. The cannula may be suitable for direct insertion into the soft tissue due to its tip formation and size. she consists of a standard in medicine metal tube, for example, about 140 mm long. The outer diameter is for example 0.9 mm. The material used is, for example, stainless and acid-resistant steel. The cannula tube (cannula) is with the handpiece 2 over the cannula carrier 26 rotatably and shift-proof connected. On the distal side, the metallic cannula tube has a tip, which may for example enclose an angle α of 20-30 ° to the longitudinal axis. By forming a distal tip on the cannula, one obtains an upper distal tip point 36 and a lower distal tip point 35 , This design of the cannula tip prevents, inter alia, that with proper use, ie the opening of the cannula tip points to the tumor, the imaging process is adversely affected.

Der Mandrin 3 besteht aus in der Medizin üblicherweise verwendeten Metall z.B. aus einem rost- und säurebeständigen Stahl (Federstahl). Der Mandrin 3 ist mit dem Fortsatz 16 dreh- und verschiebesicher fest verbunden. The stylet 3 consists of metal commonly used in medicine eg made of stainless and acid-resistant steel (spring steel). The stylet 3 is with the extension 16 firmly secured against rotation and displacement.

Die Vorrichtung wird mit einem in das Kanülenrohr eingeschobenen Marker 4 in einer keimfreien sterilen Verpackung angeliefert. Nach Öffnen der Verpackung entnimmt der Arzt die Vorrichtung der Verpackung, nachdem er zuvor die zu kennzeichnende Stelle z.B. mittels Ultraschall festgelegt hat. Er sticht nun, unter Ultraschall-Beobachtung die Kanüle in das Gewebe ein, nachdem er vorher mittels der Druckplatte 10 die Spannvorrichtung aktiviert hat, d.h. die Spiralfeder 12 wird mittels der Druckplatte und dem Schiebeteil gegen den Fortsatz 16 gedrückt bis die seitlich am Schiebeteil 14 angeordneten Federelemente 32 in den beiden Ausnehmungen 31 der beiden Schalenhälften 7, 8 einrasten (s. 5).The device is inserted with a marker inserted into the cannula tube 4 delivered in a sterile sterile packaging. After opening the packaging, the doctor removes the device of the packaging, after he has previously determined the point to be identified, for example by means of ultrasound. He then pierces the cannula into the tissue under the supervision of ultrasound, after using the pressure plate 10 has activated the tensioning device, ie the coil spring 12 is by means of the pressure plate and the sliding part against the extension 16 pressed until the side of the sliding part 14 arranged spring elements 32 in the two recesses 31 the two shell halves 7 . 8th engage (s. 5 ).

Da der Fortsatz 16 seinerseits über den Verbindungssteg 17 und die Stifte 23 mit dem Verriegelungsglied 15 in deren Ausnehmungen 24 fixiert ist, kann sich der Fortsatz 16 mit dem Verbindungssteg 17 beim Zusammendrücken der Spiralfeder 12 nicht in Richtung der Kanülenspitze bewegen (s. 5). Anstelle einer Spiralfeder kann natürlich ein anderer Kraftspeicher angeordnet sein, der bei Entriegelung des Kraftspeichers dafür sorgt, dass der in der Kanüle gelagerte Marker oder ein ähnliches Teil herausgedrückt wird. Because the extension 16 in turn via the connecting bridge 17 and the pins 23 with the locking member 15 in their recesses 24 is fixed, the extension can 16 with the connecting bridge 17 when compressing the coil spring 12 do not move in the direction of the cannula tip (s. 5 ). Instead of a coil spring, of course, another force accumulator can be arranged, which ensures when unlocking the force accumulator that the stored in the cannula marker or a similar part is pushed out.

Hat der Arzt über Ultraschall oder ähnliche Verfahren festgelegt, an welcher Stelle der Marker gesetzt werden soll, drückt er die Auslösetaste 22. Durch Lösen der Verriegelung zwischen den Stiften 23 und den Ausnehmungen 24, wird der Fortsatz 16 mit Steg 17 und Verrastungstaste 18 freigegeben und der Mandrin 3 drückt den Marker 4 aus der Kanüle 5 distalseits heraus. Der Marker 4 erfasst das Gewebe und wird dort abgelegt.If the doctor has determined via ultrasound or similar procedures, at which point the marker should be set, he presses the shutter button 22 , By loosening the latch between the pins 23 and the recesses 24 , becomes the extension 16 with jetty 17 and lock button 18 released and the stylet 3 pushes the marker 4 from the cannula 5 out of the distal side. The marker 4 grasps the tissue and is deposited there.

Nach dem Einsetzen des Markers 4 entnimmt der Arzt die Kanüle 5 dem Gewebe. Eine erneute Verwendung der Vorrichtung wird dadurch verhindert, dass das runde Verschiebeteil mit seinen Federelementen 32 in den Ausnehmungen 31 verharrt, also fixiert ist, und dadurch verhindert wird, dass das Spannglied 9 für eine erneute Benutzung heraus gezogen werden kann. After inserting the marker 4 The doctor takes the cannula 5 the tissue. A reuse of the device is prevented by the fact that the round sliding part with its spring elements 32 in the recesses 31 remains fixed, that is fixed, and thereby prevents the tendon 9 can be pulled out for reuse.

Sofern der Arzt (Bediener) feststellt, dass der Verbindungssteg 17 nicht am distalen Ende der Ausnehmungen 20 anliegt, kann er mittels der Verrastungstaste 18 den Marker vollständig aus der Kanüle herausdrücken; eine Veränderung der Lage des Ringmarkers ist nicht zu befürchten, da der Großteil des Markers bereits im Gewebe verankert ist. If the doctor (operator) determines that the connecting bridge 17 not at the distal end of the recesses 20 is present, he can by means of the lock button 18 push the marker completely out of the cannula; a change in the position of the ring marker is not to be feared, since the majority of the marker is already anchored in the tissue.

Mittels des Stellhebels kann der Bediener die Lage der Öffnung der Kanülenspitze erkennen und so den Austritt des Markers bestimmen. Dies ist besonders deshalb wichtig, weil er stets darauf achten kann, dass der Austritt des Makers zum zu untersuchenden Gewebe hin erfolgt und somit vermeidet, dass beim Einsetzen des Markers die Kanülenspitze zusätzliche Störungen z.B. im Ultraschallbild verursacht. Anstelle eines Markers können mit der Vorrichtung z.B. auch Medikamente oder andere Gegenstände in das Gewebe gedrückt werden. By means of the control lever, the operator can recognize the position of the opening of the cannula tip and thus determine the exit of the marker. This is particularly important because he can always be careful that the exit of the Makers takes place to the tissue to be examined out and thus avoids that when inserting the marker, the needle tip additional disturbances, for. caused in the ultrasound image. Instead of a marker, with the device e.g. Also drugs or other items are pressed into the tissue.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Vorrichtung contraption
22
Handstück handpiece
33
Mandrin mandrin
44
Marker marker
55
Kanüle cannula
66
Längsnut longitudinal groove
77
Schalenhälfte shell half
88th
Schalenhälfte shell half
99
Spannglied tendon
1010
Druckplatte printing plate
1111
Bohrung drilling
1212
Spiralfeder spiral spring
1313
Bohrung drilling
1414
Rundes Schiebeteil Round sliding part
1515
Verriegelungsglied locking member
1616
Fortsatz extension
1717
Verbindungssteg connecting web
1818
Verrastungstaste Verrastungstaste
1919
Federelement spring element
2020
Ausnehmungen recesses
2121
Joch yoke
2222
Auslösetaste release button
2323
Stifte pencils
2424
Ausnehmungen (Kerbe) Recesses (notch)
2525
Fortsatz extension
2626
Kanülenträger cannula support
2727
Drehscheibe turntable
2828
Ringnut ring groove
2929
Stellhebel lever
30 30
3131
Ausnehmungen recesses
3232
Federelemente spring elements
3333
3434
Austrittsöffnung der Kanüle Outlet opening of the cannula
3535
Unterer distaler Spitzenpunkt der Kanüle Lower distal tip of the cannula
3636
Oberer distaler Spitzenpunkt der Kanüle Upper distal tip point of the cannula
αα
Winkel der Kanülenspitze Angle of the cannula tip

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102004055583 A1 [0002] DE 102004055583 A1 [0002]

Claims (7)

Vorrichtung zum Einbringen eines Markers oder ähnliches in tierisches oder menschliches Gewebe, bestehend aus einem Handstück und einer auf das Handstück distal aufgesetzten Kanüle mit einem in der Kanülenspitze gelagerten Marker oder ähnlichem, das mittels eines Mandrins nach vorne (distalseits) aus der Kanüle ausgestoßen wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Handstück eine mit dem Mandrin zusammenwirkende Spannvorrichtung angeordnet ist, die nach dem Aktivieren (Spannen) und nachfolgendem Auslösen, durch Entriegeln einer Verriegelungsvorrichtung, den Mandrin (3) selbständig, durch die Übertragung der Kraft aus der Spannvorrichtung auf den Mandrin (3) der Marker oder ähnliches aus der Kanüle (5) herausgedrückt wird. Device for introducing a marker or the like into animal or human tissue, comprising a handpiece and a cannula distally mounted on the handpiece with a marker or the like mounted in the cannula tip, which is ejected from the cannula by means of a stylet forwardly (distally), characterized in that in the handpiece cooperating with the mandrel clamping device is arranged, after activating (clamping) and subsequent triggering, by unlocking a locking device, the stylet ( 3 ) independently, by the transmission of the force from the tensioning device to the stylet ( 3 ) the marker or the like from the cannula ( 5 ) is pushed out. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Mandrin (3) kraftschlüssig verbundene Fortsatz (16) über einen Verbindungssteg (17) mit einer Verrastungstaste (18) vor dem Spannen der Spannvorrichtung, über an der Verrastungstaste (18) angeordneten Ausnehmungen (20), die mit an der Auslösetaste (22) angeordneten Stiften (23) zusammenwirken, verriegelt ist. Apparatus according to claim 1, characterized in that the with the stylet ( 3 ) frictionally connected extension ( 16 ) via a connecting bridge ( 17 ) with a lock button ( 18 ) before tensioning the clamping device, via on the latching button ( 18 ) arranged recesses ( 20 ), which can be pressed with the shutter button ( 22 ) arranged pins ( 23 ), is locked. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass in der Spannvorrichtung mittels eines Spanngliedes (9) eine Spiralfeder (12) durch Zusammendrücken der Spannfeder (12) gegen den festgestellten, verriegelten Fortsatz (16) eine Kraft aufgebaut wird, die in der Lage ist den in die Kanüle (5) eingelegten Marker (4) mittels des Mandrin (3) in den vorher ausgewählten Ort im Gewebe, nach Freigabe des Fortsatzes (16) mittels des Mandrins aus der Kanüle heraus und in das Gewebe gedrückt wird.Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that in the clamping device by means of a tendon ( 9 ) a coil spring ( 12 ) by compressing the tension spring ( 12 ) against the detected, locked extension ( 16 ) a force is built up which is able to enter the cannula ( 5 ) inserted markers ( 4 ) by means of the stylet ( 3 ) in the previously selected location in the tissue, after release of the extension ( 16 ) is pushed out of the cannula and into the tissue by means of the stylet. Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Spannglied (9) an dem vorderen, distalseitigen Teil Federelemente (32) aufweist, die nach dem Spannen der Spiralfeder (12) in zwei Ausnehmungen (31) einrasten, sodass das Spannglied (9) arretiert ist. Device according to claim 3, characterized in that the tendon ( 9 ) on the front, distal-side part spring elements ( 32 ), which after tensioning the coil spring ( 12 ) in two recesses ( 31 ), so that the tendon ( 9 ) is locked. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastungstaste (18) auch dazu dient, einen nicht vollständig mittels der Spiralfeder (12) der Spanneinrichtung aus der Kanüle ausgestoßenen Ringmarker (4), händisch in die Endposition zu bringen. Device according to claims 1 to 4, characterized in that the latching button ( 18 ) also serves, one not completely by means of the coil spring ( 12 ) the tensioning device ejected from the cannula ring marker ( 4 ) to bring to the final position by hand. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass auf dem distalen Fortsatz (25) des Handstückes ein Kanülenträger (26) mittels einer, in Art eines Federrings ausgebildeten Drehscheibe (27) drehbar aufgesetzt ist. Device according to claims 1 to 5, characterized in that on the distal extension ( 25 ) of the handpiece a cannula carrier ( 26 ) by means of a, formed in the manner of a spring ring hub ( 27 ) is rotatably mounted. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheibe (27) einen Stellhebel (29) aufweist, der bei halbseitig offener Kanülenspitze achsgleich zur Kanülenöffnung angeordnet ist, sodass der Bediener erkennen kann in welche Richtung der Marker (4) ausgestoßen wird.Apparatus according to claim 1 to 6, characterized in that the turntable ( 27 ) a lever ( 29 ), which is arranged coaxially with the cannula opening in the case of a half-open cannula tip, so that the operator can recognize in which direction the marker ( 4 ) is ejected.
DE202015002121.2U 2015-03-18 2015-03-18 Device for introducing a marker or the like into animal or human tissue Active DE202015002121U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002121.2U DE202015002121U1 (en) 2015-03-18 2015-03-18 Device for introducing a marker or the like into animal or human tissue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002121.2U DE202015002121U1 (en) 2015-03-18 2015-03-18 Device for introducing a marker or the like into animal or human tissue

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015002121U1 true DE202015002121U1 (en) 2016-04-20

Family

ID=55913759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015002121.2U Active DE202015002121U1 (en) 2015-03-18 2015-03-18 Device for introducing a marker or the like into animal or human tissue

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015002121U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055583A1 (en) 2004-11-18 2006-05-24 Bkh - Technotransfer Gmbh Marker e.g. for animal and human tissue, tumor identification, is circularly manufactured by predetermined material such as Nickel titanium wire, and longitudinally extended to form ring

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055583A1 (en) 2004-11-18 2006-05-24 Bkh - Technotransfer Gmbh Marker e.g. for animal and human tissue, tumor identification, is circularly manufactured by predetermined material such as Nickel titanium wire, and longitudinally extended to form ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0348692B1 (en) Device for entering a vein or artery by means of a guide wire
DE202011110155U1 (en) Medication delivery device with feedback device
EP2015816B1 (en) Catheter device for percutaneous interventions
DE1224875B (en) Tracheotome
EP0010321A1 (en) Device for the single-handed operation of a biopsy instrument
DE102008052178A1 (en) Clamping instrument for an endoscopic surgical device
DE2804058B2 (en) Medical device for removing foreign objects from a body cavity
DE112007001095T5 (en) Medical instrument
DE2558570A1 (en) MEDICAL INSTRUMENT ATTACHED TO AN ENDOSCOPE
DE1030524B (en) Injection device
DE2816961A1 (en) DEVICE FOR APPLYING A CLIP TO A TUBE
WO2006097331A2 (en) Marker for human or animal tissues, in particular for soft tissues
DE2947107A1 (en) ACCURATELY ALIGNED CARTRIDGE AND INSTRUMENT FOR CLAMPING ANASTOMOSES
DE1057729B (en) Surgical device for connecting two parts of the intestine
DE112008003820T5 (en) One-body Lancet and Painless Blood Collection Device
DE2218901B2 (en) Operating instrument insertion trocar - comprises thin strip wound in spiral round sleeve and fixed to sleeve
DE102018101283A1 (en) Injector for transcutaneously introducing a sensor into a patient
DE4115548C2 (en) Surgical forceps for use in laparoscopy
EP1242140A1 (en) Implant syringe
DE102015003601A1 (en) Device for introducing a ring marker into animal or human tissue
DE102015003600A1 (en) Device for introducing a marker or the like into animal or human tissue
DE202015002121U1 (en) Device for introducing a marker or the like into animal or human tissue
DE102014205080A1 (en) Medical instrument
DE102013101874A1 (en) Medical instrument with a corkscrew-like connecting element
DE102018101313B3 (en) Device for analyzing a patient by means of a transcutaneous sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years