DE202015000517U1 - Feldgeräte für die Prozessautomatisierung - Google Patents

Feldgeräte für die Prozessautomatisierung Download PDF

Info

Publication number
DE202015000517U1
DE202015000517U1 DE202015000517.9U DE202015000517U DE202015000517U1 DE 202015000517 U1 DE202015000517 U1 DE 202015000517U1 DE 202015000517 U DE202015000517 U DE 202015000517U DE 202015000517 U1 DE202015000517 U1 DE 202015000517U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
field device
measurement
electrical energy
available
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015000517.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to DE202015000517.9U priority Critical patent/DE202015000517U1/de
Publication of DE202015000517U1 publication Critical patent/DE202015000517U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Autonomen Feldgerät (1) mit einem Messwandler (17) zur Umwandlung einer physikalischen Größe in eine elektrische Größe, welches zur drahtlosen Kommunikation (16) mit einer übergeordneten Einrichtung ausgebildet ist und integrierte Mittel (10) zur Energieversorgung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (10) zur Energieversorgung mindestens eine Primärbatterie (13), mindestens einen Wandler (12) zur Umwandlung von Fremdenergie in elektrische Energie, Mittel (11) zur Bestimmung der verfügbaren elektrische Energie und Mittel (15) zur Beeinflussung der Messfunktionalität in Abhängigkeit von der verfügbaren elektrische Energie aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft autonome Feldgeräte für die Prozessautomatisierung und andere Anwendungen.
  • Autonome Feldgeräte sind für sich bekannt. Sie weisen integrierte Mittel zur Energieversorgung auf und sind zur drahtlosen Kommunikation mit einer übergeordneten Einrichtung ausgebildet.
  • Aus den WO2004082099 , DE 20 2009 018 134 U1 sowie DE 20 2009 018 135 U1 ist bekannt, mittels thermoelektrischer Generatoren (TEG) oder ähnliche Geräte, die aus einer Temperaturdifferenz zwischen einem Prozessmedium und der Umgebungstemperatur einen Wärmestrom in elektrische Energie umzuwandeln, Feldgeräte zu speisen.
  • Während für viele Prozesse eine ausreichende Energieversorgung für das Feldgerät während des Betriebs bereitgestellt werden kann, so fehlt während Stillstandszeiten des Prozesses das Prozessmedium und somit der Wärmestrom zur Umwandlung in elektrische Energie. Mit Energiewandlern betriebene Instrumente können auch dann nicht aus dem Prozess mit Strom versorgt werden, wenn das Prozessmedium fehlt ist oder dessen Temperatur nahe der Umgebungstemperatur liegt.
  • Auch wenn der Prozess neu gestartet wird, steht nicht sofort Prozessenergie zur Verfügung. Auf Grund beteiligter thermischer Massen neigen thermische Gradienten dazu, sich langsam zu entwickeln. Dies führt bei rein thermoelektrisch angetrieben Feldgeräten dazu, dass sie gegenüber dem Prozessstart verzögert in Betrieb gehen.
  • Diese Nachteile sind unabhängig vom Typ des Energiewandlers und betreffen in gleichem Maße primäre Energiequellen wie Solarenergie, Vibration oder elektromagnetische Felder.
  • Generell ist bekannt, Industrieprimärbatterien zu verwenden, um Ausfallzeiten zu überbrücken. Jedoch haben die heutigen Akkus eine sehr begrenzte Lebensdauer, wenn sie über den gesamten industriellen Temperaturbereich (–40–85°C) betrieben oder gelagert werden. Zwar können Feldgeräten während der Wartung abgeschaltet werden und sich auf Batterien stützen, um die relativ kurze Anlaufzeiten zu überbrücken, jedoch induziert diese Vorgehensweise das Risiko, dass ein Fehler beim Herunterfahren des Feldgeräts aufgrund einer leeren Batterie zu einem dysfunktionalen Instrument führen würde. Daher ist es bevorzugt, Pufferbatterien mit ausreichend gespeicherter Energie für lange Zeitperioden zu integrieren, idealerweise im Bereich von Monaten oder sogar Jahren.
  • Für Feldgeräte mit einfachen Messprinzipien, wie die meisten Temperatur- oder Druck-Sensoren, erfordert die drahtlose Kommunikation den größten Teil des Stroms des Instruments. Die Gesamtstromaufnahme ist entsprechend gering, wodurch Pufferbatterien klein genug sind, um in die Gehäuse der gängigen Größen (D-Zellen oder kleiner) zu passen und ausreichend Energie liefern, um Monate oder Jahre ohne Fremdenergie zu überbrücken. Jedoch können auch andere Instrumente viel mehr Energie pro Messung erfordern, so dass die Messung und die erforderlichen Berechnungen die dominierenden Faktoren für den Stromverbrauch sind und die Batterielebensdauer wesentlich kürzer ist.
  • In der US 8,706,448 B2 ist beschrieben, wie ein Feldgerät seine Kommunikationsrate reduzieren kann, um den Stromverbrauch zu reduzieren, wenn es erkennt, dass Batteriestrom verwendet wird, weil nicht genügend elektrische Energie aus Fremdenergie zur Verfügung gestellt wird. Jedoch ist es in vielen standardisierten drahtlosen Kommunikationsprotokollen für die Prozessindustrie der drahtlose Gateway und nicht das Feldinstrument, das über die Kommunikationsrate entscheidet. In diesen Protokollen können die in der US 8,706,448 B2 beschriebenen Verfahren nicht verwendet werden und erfordert einen Teil der Funktionalität, die außerhalb des Feldinstruments (bzw. in der Steuerung) implementiert werden muss.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein autonomes Feldgerät für die Prozessindustrie anzugeben, bei dem das Power-Management vollständig in das Gerät integriert ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Mitteln des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht aus von einem autonomen Feldgerät mit einem Messwandler zur Umwandlung einer physikalischen Größe in eine elektrische Größe, welches zur drahtlosen Kommunikation mit einer übergeordneten Einrichtung ausgebildet ist und integrierte Mittel zur Energieversorgung aufweist.
  • Erfindungsgemäß weist das Feldgerät mindestens eine Primärbatterie, mindestens einen Wandler zur Umwandlung von Fremdenergie in elektrische Energie, Mittel zur Bestimmung der verfügbaren elektrische Energie und Mittel zur Beeinflussung der Messfunktionalität in Abhängigkeit von der verfügbaren elektrische Energie auf.
  • Im Einzelnen ist vorgesehen, bei verminderter verfügbarer elektrischer Energie bei gleichbleibender Aktualisierungsrate die Messrate oder die Messgenauigkeit des Feldgeräts zu reduzieren. Sowohl die Verminderung der Messrate als auch die Verminderung der Messgenauigkeit senkt den Energieverbrauch des Feldgeräts.
  • Vorteilhafterweise kann dabei die Aktualisierungsrate der Kommunikation vom Gateway oder dem übergeordneten Steuersystem vorgegeben bleiben, während erhebliche Energieeinsparungen für jene Instrumente erreicht werden, welche Bewertungsmethoden oder Datenverarbeitungen mit hohem Energieverbrauch implementieren.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Aktualisierungsrate der Kommunikation von der Messrate oder der Messgenauigkeit des Feldgeräts entkoppelt ist, so dass das Feldgerät, das Gateway und das Steuersystem von verschiedenen Anbietern zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Im Einzelnen ist das Feldgerät ausgebildet, mindestens eine Prozessgröße, wie Temperatur, Druck, Durchfluss, Füllstand, analytischen Messungen, zu bestimmen. Das Feldgerät weist ferner eine Kommunikationseinrichtung zur drahtlosen Kommunikation mit einem Steuersystem, einer Fernterminaleinheit, einem Datenspeicher oder einem anderen System mit dem Ziel auf, die ermittelte Messgröße der Prozessgröße zu speichern, zu verarbeiten, anzuzeigen oder auf der Messgröße zu wirken oder Informationen von der Messgröße abzuleiten.
  • Das Feldgerät wird mittels eines Energiewandlers mit Energie aus einer lokalen Quelle oder lokalen Quellen gespeist, insbesondere durch Umwandlung thermischer, schwingungsmechanischer, elektromagnetischen Energie oder Solarenergie oder kinetischer Energie eines fließenden Mediums in elektrische Energie. Der Energiewandler ist im Feldgerät integriert oder an das Feldgerät angeschlossen. Darüber hinaus verfügt das Feldgerät über eine integrierte oder externe Primärbatterie als Stromquelle.
  • Die Mittel zur Beeinflussung von Messparametern in Abhängigkeit von der verfügbaren elektrischen Energie sind ausgebildet zwischen zwei Betriebsmodi zu wechseln. Während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Feldgeräts in einem ersten Betriebsmodus steht ausreichend elektrische Energie zur Verfügung. Das Feldgerät weist die volle Messfunktionalität auf. Bei vermindertem Angebot an elektrischer Energie wird in einen zweiten Betriebsmodus mit reduzierter Messfunktionalität gewechselt. Sobald wieder ausreichend elektrische Energie zur Verfügung steht, wird in den ersten Betriebsmodus zurückgeschaltet.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Messgenauigkeit reduziert. Im Einzelnen kann vorgesehen sein, die Genauigkeit der Analog-Digital-Wandlung zu reduzieren oder eine Signalverarbeitungsstufe zu vereinfachen oder die Messzeit oder die Anzahl der Messungen für die Mittelwertbildung oder andere statistische Verarbeitung zu verringern. In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, die Messung auf die Überwachung eines Schwellenwerts, beispielsweise das Vorhandensein einer messbaren Flusses für einen Durchflussmesser, zu reduzieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, den Messbereich zu reduzieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, die Messrate zu reduzieren. Dabei werden weniger Messungen pro Zeiteinheit durchgeführt. Bei gleichbleibender Übertragungsrate kann vorgesehen sein, fehlende Messwerte aus vorhandenen Messwerten zu interpolieren. Vorteilhafterweise können Teile des Feldgeräts zwischen den Messungen abgeschaltet oder in einen Energiesparmodus versetzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, Hilfssensoren, elektronische Hilfskomponenten und/oder Schnittstellenschaltungen abzuschalten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, Nebenrechnungen und/oder die Bereitstellung von Hilfsinformationen auszusetzen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, Aktoren wie die Erregerspulen in Coriolis-Durchflussmessern oder die Heizung in thermischen Massendurchflussmessern, vorübergehend stillzulegen oder intermittierend zu betreiben.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, Kompensationen zur Messwertkorrektur auszusetzen, wie beispielsweise Temperatur-, Druck- oder Schwingungskompensation in bestimmten Durchflussmessern.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, erweiterte Funktionen, beispielsweise Zähler-Funktionalität in Durchflussmessern oder erweiterte Schaltfunktionen herunterzufahren, um einen Energiesparmodus in der oben beschriebenen Art und Weise zu erreichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, das Display oder anderen Mensch-Maschine-Schnittstellen stillzulegen oder in der Funktionalität zu reduzieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann für Feldgeräte in vermaschten drahtlosen Netzwerken vorgesehen sein, die Routerfunktionalität stillzulegen. Im Einzelnen kann dazu einem Netzwerk-Manager-System bekannt gemacht werden, dass die Routerfunktionalität heruntergefahren wird. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, im Netzwerkmanager eine Funktionalität zu implementieren, welche aus den empfangenen Daten des Feldgeräts oder durch Überwachung des Feldgeräts erkennt, dass sich das Feldgerät im Energiesparmodus befindet.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, die genannten Ausführungsformen der Erfindung miteinander zu kombinieren. Dabei kann vorgesehen sein, in Abhängigkeit von gegebenen Zuständen und/oder Ereignissen verschiedene Energiesparmaßnahmen auszuwählen. Zu diesen Zuständen und/oder Ereignissen zählen insbesondere aber nicht abschließend die verfügbare Energiemenge der lokalen Energiequellen oder deren Schätzwerte, insbesondere der lokalen Batterie, Messwerte von Leistung, Spannung, Strom oder irgendwo in der Stromversorgung oder die Energieverwaltung des Gerätes, Messwerte der Prozessvariablen, Informationen vom Steuersystem, Informationen, die von Hilfssensoren, beispielsweise betreffend Umgebungs- oder Prozesstemperatur, zur Verfügung gestellt werden. Gleichwohl sind diese Zustände und/oder Ereignisse auch Kriterien für die Rückkehr des Feldgeräts in den normalen Betriebsmodus.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind der Energieversorgungseinrichtung des Feldgeräts wieder aufladbare Energiespeicher, wie Pufferkondensatoren, zugeordnet. Vorteilhafterweise wird damit übermäßig häufiges Umschalten zwischen den Betriebsmodi der Energieversorgungseinrichtung vermieden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, Informationen über den aktuellen Betriebsmodus des Feldgeräts an das Steuersystem zu übertragen. Vorzugsweise wird diese Information zusammen mit der primären Messgröße übertragen. Dadurch wird erreicht, dass Informationen über die Genauigkeit und Aktualität der Messungen im Steuerungssystem zur weiteren Verarbeitung vorliegen. Die Einzelheiten der Arbeitsweise oder Schaltzustände können variabel oder einstellbar sein, so dass sie an die bestimmte Anwendung oder Umgebung des Feldgeräts angepasst ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, mehr als zwei Betriebsarten zu verwenden, welche mit verschiedenen Kombinationen der oben beschriebenen Mittel und mit verschiedenen Kombinationen von Kriterien für Betriebsmodus arbeiten. Zum Beispiel könnte die zur Verfügung stehende Energie für eine bestimmte Messrate verwendet werden, welche den Energieverbrauch begrenzt oder nur geringfügig höher ist als die gewandelte Energie, um eine akzeptable Akkulaufzeit zu erreichen.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Mitteln kann vorgesehen sein, die Energieverwaltung dem Leistungsverbrauch der ausgewählten Betriebsart anzupassen, um den Wirkungsgrad der Leistungsumwandlung zu erhöhen. Zum Beispiel kann der Betriebspunkt der Leistungsquelle nach der Leistungsaufnahme der Vorrichtung ausgewählt werden, beispielsweise durch Verfolgen des Punktes der maximalen Leistung von Solarzellen oder Thermoelektrik.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der einzigen Figur ist ein autonomes Feldgerät 1 prinzipiell dargestellt, welches einem Messwandler 17 zur Umwandlung einer physikalischen Größe in eine elektrische Größe, eine Kommunikationsschnittstelle 16 zur drahtlosen Kommunikation mit einer nicht dargestellten, übergeordneten Einrichtung und integrierte Mittel 10 zur Energieversorgung aufweist.
  • Die Mittel 10 zur Energieversorgung bestehen aus mindestens einer Primärbatterie 13, mindestens einen Wandler 12 zur Umwandlung von Fremdenergie in elektrische Energie, Mittel 11 zur Bestimmung der verfügbaren elektrische Energie und Mittel 15 zur Beeinflussung der Messfunktionalität in Abhängigkeit von der verfügbaren elektrischen Energie.
  • Im Weiteren werden mögliche Implementierungen beschrieben, welche die vorteilhaften Eigenschaften der beschriebenen Lösungen verdeutlichen.
  • In einem Verfahren mit heißem flüssigem Medium, ist eine drahtlose Temperaturmesseinrichtung durch thermoelektrische Generatoren 12 versorgt und überträgt drahtlos die Mediumtemperatur an eine übergeordnete Einrichtung. Wenn der Prozess für die Wartung heruntergefahren wird, dann kühlt das Rohr und entsprechend die heiße Seite der thermoelektrischen Generatoren auf Umgebungstemperatur ab. Folglich wird der thermoelektrische Generator 12 nicht genügend Strom erzeugen, um die Vorrichtung zu betreiben. Die fehlende Leistung wird einer Sicherungsbatterie 13 entnommen.
  • Beim Detektieren, dass ein signifikanter Strom von der Batterie 13 gezogen wird, reduziert das Feldgerät 1 die Geschwindigkeit der Temperaturmessung, indem die Messelektronik 15 zwischen aufeinanderfolgenden Messungen in einen Schlafmodus versetzt. So wird der Stromverbrauch der Primärbatterie 13 reduziert, und die Lebensdauer erhöht.
  • Nach dem Erkennen, dass die gemessene Prozesstemperatur einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, schaltet das Instrument in den Normalbetrieb mit voller Messrate zurück, so dass qualitativ hochwertige Daten bereits frühzeitig während des Startvorgangs zur Verfügung stehen, auch wenn aufgrund der Wärmeträgheit die thermoelektrische Generatoreinheit 12 nachläuft. Eine vorgegebene Hysterese in der Steuerung der Energieversorgungseinrichtung 10 verhindert die Umschaltung zwischen den Betriebsarten im Feldgerät 1.
  • Eine weitere Implementierung betrifft einen Dampfprozess, bei dem ein drahtloses Durchflussmessgerät 1, welches als Messblende, Vortex oder Swirl ausgeführt sein kann, die durch ein Rohr strömende Dampfmenge misst. Der Fließwert wird von einer Primärmessgröße, wie Differenzdruck oder Frequenz, im Inneren des Feldgerätes 1 berechnet. Ein zusätzlicher Temperaturfühler wird innerhalb des Durchflussmessgeräts zur Temperaturkompensation verwendet, um die Präzision der Messung zu verbessern. Die Stromversorgung erfolgt durch thermoelektrische Energiewandlung 12 und einer Backup-Primärbatterie 13 mit begrenzter Gesamtenergie. In dieser Implementierung wird angestrebt, den Stromverbrauch während der Ausfallzeit des Dampfprozesses zu reduzieren, um die Lebensdauer der primären Batterie 13 zu erhöhen.
  • Das Abschalten des Dampfprozesses wird angenommen, wenn der gemessene Durchfluss unter einer unteren Messschwelle und Temperatur unter 100°C liegen. In diesem Fall wird der Primärsensor sowie der zugehörige Schaltkreis für die primäre Variable, wie Differenzdruck oder Frequenz, in einen niedrigen Präzisionsmodus gesetzt durch Reduzierung Richtigkeit und/oder Messrate und/oder durch Abschalten Temperaturkompensation der Messwerte und/oder Ausschalten Schwingungskompensation und/oder anderen Kompensationsalgorithmen. Sobald die gemessene Temperatur 100°C überschreitet oder die Durchflussmenge oberhalb eines festgelegten Schwellenwerts gemessen wird, kehrt das Gerät 1 in den normalen Messmodus zurück.
  • Eine weitere Implementierung betrifft ein Tanklager, in dem der Füllstand eines Produkts in einem Tank mit einem drahtlösen Pegelmessgerät 1 gemessen wird. Der Tank ist nur in der Saison oder gelegentlich in Nutzung. Das Pegelmessgerät 1 wird von einer Energieversorgungseinheit 10 gespeist, die Solarzellen 12 und eine wieder aufladbare Batterie 13 umfasst. Da die Zykluslebensdauer der wieder aufladbaren Batterie 13 begrenzt ist, ist es wünschenswert, den Stromverbrauch während der Zeiten zu verringern, wenn der Behälter nicht verwendet wird. Sobald der Tank wieder gefüllt wird, soll eine präzise und schnelle Pegelmessung reaktiviert werden.
  • Wenn der Füllstand des Produkts für eine bestimmte Zeitdauer unterhalb einer unteren Messschwelle liegt, dann wird das Pegelmessgerät 1 auf eine niedrige Messrate eingestellt ist und/oder Genauigkeit reduziert. Sobald der Pegel den Schwellenwert übersteigt, kehrt das Gerät in den Normalbetrieb zurück. Alternativ kann ein Signal von einem übergeordneten Steuersystem die Rückführung des Pegelmessgerät 1 von Niedrigenergiemodus in den normalen Betriebsmodus initiieren. Dieses Signal kann durch einen Strömungssensor in dem Zuflussrohr zum Tank ausgelöst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feldgerät
    10
    Mittel zur Energieversorgung
    11
    Bestimmungsmittel
    12
    Energiewandler
    13
    Primärbatterie
    14
    wieder aufladbarer Energiespeicher
    15
    Beeinflussungsmittel
    16
    Kommunikationsschnittstelle
    17
    Messwandler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004082099 [0003]
    • DE 202009018134 U1 [0003]
    • DE 202009018135 U1 [0003]
    • US 8706448 B2 [0009, 0009]

Claims (3)

  1. Autonomen Feldgerät (1) mit einem Messwandler (17) zur Umwandlung einer physikalischen Größe in eine elektrische Größe, welches zur drahtlosen Kommunikation (16) mit einer übergeordneten Einrichtung ausgebildet ist und integrierte Mittel (10) zur Energieversorgung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (10) zur Energieversorgung mindestens eine Primärbatterie (13), mindestens einen Wandler (12) zur Umwandlung von Fremdenergie in elektrische Energie, Mittel (11) zur Bestimmung der verfügbaren elektrische Energie und Mittel (15) zur Beeinflussung der Messfunktionalität in Abhängigkeit von der verfügbaren elektrische Energie aufweisen.
  2. Autonomen Feldgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (15) zur Beeinflussung der Messfunktionalität ausgebildet sind, bei gleichbleibender Aktualisierungsrate die Messrate oder die Messgenauigkeit des Feldgeräts (1) zu reduzieren.
  3. Autonomen Feldgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (10) zur Energieversorgung mindestens einen wieder aufladbaren Energiespeicher (14) umfassen.
DE202015000517.9U 2015-01-23 2015-01-23 Feldgeräte für die Prozessautomatisierung Active DE202015000517U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015000517.9U DE202015000517U1 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Feldgeräte für die Prozessautomatisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015000517.9U DE202015000517U1 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Feldgeräte für die Prozessautomatisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015000517U1 true DE202015000517U1 (de) 2015-02-06

Family

ID=52580443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015000517.9U Active DE202015000517U1 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Feldgeräte für die Prozessautomatisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015000517U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3033200A1 (fr) * 2015-02-27 2016-09-02 Electricite De France Systeme de surveillance d'un site isole et procede de surveillance associe
DE102022114087B3 (de) 2022-06-03 2023-08-10 Tdk Electronics Ag Sensorsystem und Verfahren zum Auswerten von Sensordaten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082099A1 (de) 2003-03-12 2004-09-23 Abb Research Ltd. Anordnung und verfahren zur drahtlosen versorgung eines feldgerätes in einer verfahrenstechnischen anlage mit elektrischer energie
DE202009018135U1 (de) 2009-09-01 2011-02-17 Abb Technology Ag Thermometer (I)
DE202009018134U1 (de) 2009-09-01 2011-02-17 Abb Technology Ag Thermometer (II)
US8706448B2 (en) 2011-07-07 2014-04-22 Rosemount Inc. Wireless field device with removable power source

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082099A1 (de) 2003-03-12 2004-09-23 Abb Research Ltd. Anordnung und verfahren zur drahtlosen versorgung eines feldgerätes in einer verfahrenstechnischen anlage mit elektrischer energie
DE202009018135U1 (de) 2009-09-01 2011-02-17 Abb Technology Ag Thermometer (I)
DE202009018134U1 (de) 2009-09-01 2011-02-17 Abb Technology Ag Thermometer (II)
US8706448B2 (en) 2011-07-07 2014-04-22 Rosemount Inc. Wireless field device with removable power source

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3033200A1 (fr) * 2015-02-27 2016-09-02 Electricite De France Systeme de surveillance d'un site isole et procede de surveillance associe
DE102022114087B3 (de) 2022-06-03 2023-08-10 Tdk Electronics Ag Sensorsystem und Verfahren zum Auswerten von Sensordaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062815B4 (de) Feldgerät für eine prozesstechnische Anlage und Verfahren zum Versorgen des Feldgeräts
EP1389332B1 (de) Thermisch speisbarer sender und sensorsystem
EP2795287B1 (de) Verfahren bzw. messsystem zum ermitteln einer dichte eines fluids
EP1602163B1 (de) Anordnung und verfahren zur drahtlosen versorgung eines feldgerätes in einer verfahrenstechnischen anlage mit elektrischer energie
EP2036196B1 (de) Von einer externen elektrischen energieversorgung gespeiste feldgerät-elektronik
EP2049964B1 (de) Von einer externen elektrischen energieversorgung gespeiste feldgerät-elektronik
EP3045877B1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massedurchflussmessgeräts
EP2316007A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung des ressourcen-verbrauches
DE102006014444A1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung von Feldgeräten
DE102013114195A1 (de) Feldgerät der Prozessautomatisierung
DE202015000517U1 (de) Feldgeräte für die Prozessautomatisierung
DE102006055125B3 (de) Batteriebetreibbares Feldgerät zur Prozessinstrumentierung
DE102014107991B4 (de) Feldgerät mit Schaltwandlerschaltung
DE102019107730B4 (de) Messanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Messanordnung
WO2014027043A1 (de) Autarke sensoreinheit für solarmodule
EP3234519A1 (de) Thermisches durchflussmessgerät mit diagnosefunktion
EP2504713A1 (de) Belastungszustandsbestimmer, lastanordnung, leistungsversorgungsschaltung und verfahren zum bestimmen eines belastungszustandes einer elektrischen leistungsquelle
DE102016125238A1 (de) Power over Ethernet-basiertes Feldgerät der Automatisierungstechnik
EP3635492A1 (de) Verfahren zum betreiben eines thermischen verbrauchssystems
EP2668724A1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung und digitalisierung eines analogen eingangssignals sowie feldgerät zur prozessinstrumentierung
EP3624341B1 (de) Pulsgeber
DE202021002540U1 (de) Geschirrspülmaschine mit Leistungsanpassung zur Eigenverbrauchsmaximierung bei lokaler regenerativer Stromerzeugung
DE102016109248A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Sensorvorrichtung mit geringem Engergieverbrauch und in Verbindung stehende Verfahren
EP3602726B1 (de) Gerät mit elektrischem verbraucher
EP3714505A1 (de) Sensorvorrichtung und verfahren zu deren betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150319

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years