DE202014105923U1 - Hydraulischer Motorraumaktuator mit Hydromotorantrieb - Google Patents

Hydraulischer Motorraumaktuator mit Hydromotorantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202014105923U1
DE202014105923U1 DE202014105923.7U DE202014105923U DE202014105923U1 DE 202014105923 U1 DE202014105923 U1 DE 202014105923U1 DE 202014105923 U DE202014105923 U DE 202014105923U DE 202014105923 U1 DE202014105923 U1 DE 202014105923U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic motor
actuator
actuator according
chamber area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014105923.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woco Industrietechnik GmbH
Original Assignee
Woco Industrietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco Industrietechnik GmbH filed Critical Woco Industrietechnik GmbH
Priority to DE202014105923.7U priority Critical patent/DE202014105923U1/de
Priority to US14/958,540 priority patent/US20160161017A1/en
Priority to CN201510894502.8A priority patent/CN105673588A/zh
Publication of DE202014105923U1 publication Critical patent/DE202014105923U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/03Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type with electrical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/785Compensation of the difference in flow rate in closed fluid circuits using differential actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Aktuator (1) zur Verstellung zumindest einer Stellkomponente in einem Kraftfahrzeug, umfassend zumindest ein mit der Stellkomponente zumindest indirekt in Wirkverbindung bringbares linear bewegbares Stellelement (3), wobei das Stellelement (3) mittels zumindest eines hydraulischen Antriebs (5) aktuierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Antrieb (5) zumindest einen Hydromotor (23) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aktuator zur Verstellung zumindest einer Stellkomponente in einem Kraftfahrzeug, umfassend zumindest ein mit der Stellkomponente zumindest indirekt in Wirkverbindung bringbares linear bewegbares Stellelement, wobei das Stellelement mittels zumindest eines hydraulischen Antriebs aktuierbar ist.
  • In Kraftfahrzeugen werden unterschiedliche Aktuatoren zur Verstellung verschiedenster Stellkomponenten eingesetzt.
  • So offenbart beispielsweise die US 6,519,939 B1 einen gattungsgemäßen Aktuator in Form eines hydraulischen Systems mit einem Kompensator, der insbesondere in Automobilen eingesetzt werden kann. Es wird vorgeschlagen, dass über einen Elektromotor eine hydraulische Pumpe angetrieben wird, um ein hydraulisches Fluid zwischen zwei Kammern eines Zylinders, die durch einen mit einem Stellelement verbundenen, in dem Zylinder bewegbaren Kolben voneinander getrennt sind, hin- und her-gepumpt werden kann.
  • Ein weiterer gattungsgemäßer Aktuator ist aus der US 6,126,401 in Form eines Hybridelektrisch/hydraulischen Antriebssystems bekannt. Es wird vorgeschlagen, dass durch eine Pumpe ein hydraulisches Fluid zwischen zwei Kammern in einem Zylinder, die durch einen Kolben voneinander getrennt sind, hin- und her-gepumpt werden kann. Um auf ein Ausgleichsgefäß verzichten zu können, wird vorgeschlagen, dass der Kolben als Doppelstangenkolben ausgebildet ist.
  • Die aus dem Stand der Technik vorbekannten Aktuatoren weisen jedoch den Nachteil auf, dass vergleichsweise teure Elektroantriebe für die Pumpen eingesetzt werden müssen. Insbesondere bei Einsatz des Aktuators in Kraftfahrzeugen muss die Antriebseinheit der Pumpe hohen Temperaturen und hohen Schwingungsbelastungen in einem physikalischen Grenzbereich widerstehen können. Um diese Widerstandsfähigkeit zu erreichen, müssen vergleichsweise teure Motoren eingesetzt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die gattungsgemäßen Aktuatoren derartig weiterzuentwickeln, dass die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden, insbesondere ein Aktuator bereitgestellt werden kann, der einen widerstandsfähigen Aufbau aufweist und gleichzeitig preisgünstig ausgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der hydraulische Antrieb zumindest einen Hydromotor umfasst.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass der hydraulische Antrieb zumindest einen Zylinder umfasst, wobei der Innenraum des Zylinders mittels zumindest eines, vorzugsweise mit dem Stellelement in Wirkverbindung stehenden, insbesondere mit dem Stellelement verbundenen, ersten Kolbens in zumindest einen ersten Kammerbereich und zumindest einen zweiten Kammerbereich unterteilbar ist.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform ist besonders bevorzugt, dass mittels des Hydromotors zumindest eine Pumpeinrichtung, vorzugweise umfassend zumindest eine Zahnradpumpe, antreibbar ist, wobei mittels der Pumpeinrichtung ein hydraulisches Medium von dem ersten Kammerbereich in den zweiten Kammerbereich und/oder von dem zweiten Kammerbereich in den ersten Kammerbereich beförderbar ist, wobei vorzugsweise der Hydromotor mittels zumindest eines Antriebsfluids, insbesondere eines Antriebsfluids das zumindest teilweise innerhalb des Kraftfahrzeugs zirkuliert, gespeichert und/oder vorgehalten wird und/oder das mit zumindest einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs wechselwirkt, antreibbar ist, vorzugsweise mittels des durch das Arbeitsfluid bereitgestellten Drucks, wobei das Antriebsfluid insbesondere Motoröl und/oder Kühlfluid umfasst und/oder der Hydromotor mittels zumindest einer Kupplungseinrichtung mit der Pumpeinrichtung in Wirkverbindung steht, insbesondere verbunden ist.
  • Auch ist bevorzugt, dass das Antriebsfluid dem Hydromotor mittels zumindest einer ersten Leitung zugeführt und/oder mittels zumindest einer zweiten Leitung von dem Hydromotor abgeführt wird und/oder die Zuführung und/oder die Abführung des Antriebsfluids mittels zumindest einer Ventileinrichtung, die vorzugsweise mit der ersten Leitung und/oder der zweiten Leitung in Wirkverbindung steht, gesteuert und/oder geregelt wird.
  • Die drei vorgenannten Ausführungsformen können gekennzeichnet sein durch zumindest ein mit dem Innenraum des Zylinders, insbesondere dem ersten Kammerbereich und/oder dem zweiten Kammerbereich, in fluidaler Verbindung stehendes Speicherelement, wobei vorzugweise innerhalb des Speicherelements zumindest ein zweiter Kolben angeordnet ist, insbesondere ein Innenraum des Speicherelements in zumindest einen ersten Pufferbereich und zumindest einen zweiten Pufferbereich unterteilbar ist, wobei vorzugsweise der erste Pufferbereich fluidal mit dem ersten Kammerbereich und/oder der zweite Pufferbereich fluidal mit dem zweiten Kammerbereich verbindbar ist.
  • Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßer Aktuator gekennzeichnet sein durch zumindest eine mit dem Stellelement, der Stellkomponente, dem ersten Kolben, dem zweiten Kolben, der Pumpeinrichtung, dem Hydromotor, dem Speicherelement, der Ventileinrichtung und/oder der Kupplungseinrichtung in Wirkverbindung stehende Sensoreinrichtung.
  • Auch ist besonders bevorzugt, dass zumindest eine mit dem Hydromotor, der Kupplungseinrichtung, der ersten Leitung, der zweiten Leitung, der Ventileinrichtung, der Pumpeinrichtung, der Sensoreinrichtung und/oder dem Speicherelement in Wirkverbindung stehende Steuer- und/oder Regeleinrichtung vorgesehen ist, wobei mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung, vorzugsweise in Abhängigkeit von zumindest einem von der Sensoreinrichtung ausgegebenen Messwert, einem Steuersignal und/oder einem Parameter des Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Brennkraftmachine, und/oder der Stellkomponente des Kraftfahrzeugs, eine Position des Stellelements gesteuert und/oder geregelt einstellbar ist.
  • Weiterhin schlägt die Erfindung vor, dass die Stellkomponente zumindest eine Klappe, insbesondere Wastegateklappe eines Turboladers, und/oder zumindest ein Ventil, insbesondere ein Schubumluftventil, Drosselklappenventil und/oder Abgasrückführungsventil, umfasst.
  • Ferner wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass das Stellelement zumindest eine Stellstange, zumindest einen Zug, wie einen Bowdenzug und/oder zumindest einen Hebel, insbesondere zur Erzeugung einer Drehbewegung, umfasst.
  • Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass in dem hydraulischen Aktuator als hydraulisches Medium zumindest eine Flüssigkeit umfassend zumindest ein Öl, Wasser, Alkohol, Ester, Glykol und/oder eine ionische Flüssigkeit verwendbar ist.
  • Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass die Vorteile eines hydraulischen Antriebs eines Aktuators mit einem preisgünstigen und kompakten Aufbau in Einklang gebracht werden können, indem als Antriebseinheit für den hydraulischen Antrieb ein Hydromotor eingesetzt wird. Unter einem Hydromotor im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine Einheit verstanden, die hydraulische Energie, also Druck mal Volumen, in mechanische Arbeit umwandeln kann. Insbesondere ermöglicht der Hydromotor in einem hydraulischen Antriebsfluid transportierte Energie durch Druckeinwirkung, beispielsweise auf Zahnräder oder dergleichen, in Rotationsenergie umzuwandeln.
  • Der erfindungsgemäße Aktuator weist damit im Vergleich zu pneumatischen oder elektromechanischen Antrieben den Vorteil auf, dass vergleichsweise hohe Kräfte aufgebaut werden können. Auf eine Übertragung von Kräften, die von einem elektrisch angetriebenen Motor bereitgestellt werden, die dann über verschiedene mechanische Getriebe basierend auf Zahnrädern, Kurvenscheiben, Gewindespindeln und/oder Hebeln übertragen werden, kann verzichtet werden.
  • Darüber hinaus bietet der hydraulische Antrieb den Vorteil, dass die mit den zuvor genannten Getriebeeinrichtungen einhergehenden Trägheiten vermieden werden und so schnelle Stellbewegungen erreicht werden können. Dies macht den erfindungsgemäßen Aktuator insbesondere dazu geeignet, zur Verstellung einer sogenannten Wastegateklappe eines Turboladers eingesetzt werden zu können.
  • Der hydraulische Antrieb stellt insbesondere eine Linearbewegung des Stellelements, insbesondere einer Regelstange bereit, so dass ein Hub bereitgestellt werden kann, der dann beispielsweise die Wastegate Klappe eines Abgasturboladers bewegen kann. Dabei wird die Regelstange translatorisch verstellt und durch einen Hydraulikzylinder bzw. Hydraulikkolben angetrieben.
  • Zur Verstellung des Hydraulikkolbens ist es notwendig, einen entsprechenden Druck in einem Hydraulikmedium aufzubauen, der gemäß der Erfindung durch eine Pumpe aufgebaut wird, die durch den Hydromotor angetrieben wird.
  • Insbesondere die Verwendung des hydraulischen Antriebsfluids zum Antrieb des Hydromotors macht den Aktuator geeignet, um in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden zu können. So steht bei Kraftfahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor als für den Hydromotor zum Antrieb geeignetes Antriebsmedium beispielsweise ein Motorölkreislauf zur Verfügung.
  • Durch eine elektrische Steuereinheit kann dann der Hydromotor aktiviert werden, so dass dieser eine Pumpeinrichtung, insbesondere eine Zahnradpumpe, antreibt, um eine Bewegung des hydraulischen Fluids zur Bewegung der Stellstange zu erreichen.
  • Besonders vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Aktuator ist, dass die durch das dem Hydromotor antreibende hydraulische Antriebsfluid zur Verfügung gestellte Energie im wesentlichen verlustfrei auf das hydraulische Medium übertragen werden kann, welches dann verlustfrei diese Energie bzw. Kraft auf das Stellelement überträgt. Im Vergleich zu mechanischen Aktuatoren bzw. über elektrische Motoren angetriebene Pumpeinrichtungen ergibt sich somit ein energetischer Vorteil.
  • Auch wird eine kleinere Baugröße des Aktuators und damit eine wesentliche Gewichtsersparungen ermöglicht, ohne Einbußen im Hinblick auf die möglichen Stellkräfte bei hohen Stellgeschwindigkeiten hinnehmen zu müssen. So trägt insbesondere die Ausnutzung des in dem Kraftfahrzeug vorhandenen hydraulischen Kreislaufs zum Antrieb der Pumpeinrichtung im Aktuator zu einer größeren Kompaktheit und Gewichtseinsparung bei.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Aktuators anhand schematischer Zeichnungen erläutert sind.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Aktuators; und
  • 2 eine schematische Querschnittansicht des Aktuators der 1 aus Richtung A in 1.
  • In 1 ist eine schematische Querschnittansicht eines erfindungsgemäßen Aktuators 1 dargestellt. Mittels des Aktuators 1 kann eine in der Figur nicht dargestellte Stellkomponente, wie eine Wastegate Klappe eines Turboladers, verstellt werden. Dazu weist der Aktuator 1 ein Stellelement in Form einer Stellstange 3 auf. Die Stellstange 3 ist mittels eines hydraulischen Antriebs 5 bewegbar.
  • Wie nachfolgend erläutert wird, ist der hydraulische Antrieb 5 als geschlossenes System ausgebildet. Dies bedeutet, dass keine Verbindung des Inneren des hydraulischen Antriebs, in dem sich ein hydraulisches Medium befindet, zur äußeren Atmosphäre besteht, und darüber hinaus alle Innenräume des hydraulischen Antriebs mit dem hydraulischen Medium gefüllt sind, insbesondere keine (kompressiblen) Gas/-Luftfreiräume bestehen. Der hydraulische Antrieb 5 umfasst einen mit der Stellstange 3 verbundenen ersten Kolben 7. Der erste Kolben 7 ist in einem Zylinder 9 angeordnet.
  • Der Innenraum des Zylinders 9 wird durch den Kolben 7 in einen ersten Kammerbereich 11 und einen zweiten Kammerbereich 13 unterteilt. Der erste Kammerbereich 11 weist eine erste Öffnung 15 auf, während eine zweite Öffnung 17 in den zweiten Kammerbereich 13 mündet. In einer Verbindungsleitung zwischen den Öffnungen 15, 17 ist eine Pumpeinrichtung in Form einer Zahnradpumpe 19 angeordnet. Die Zahnradpumpe 19 ist über eine Kupplungseinrichtung 21 mit einem Motor in Form eines Hydromotors 23 verbunden. Die Kupplungseinrichtung 21 erfüllt insbesondere die Funktion eines Getriebes für eine Unter- bzw. Übersetzung. Dabei kann vorgesehen sein, dass ein Über- bzw. Untersetzungsverhältnis der Kupplungseinrichtung 21 veränderbar ist.
  • Dem Hydromotor 23 wird über eine Leitung 24a bzw. 24b ein hydraulisches Antriebsfluid, insbesondere Motoröl einer nicht dargestellten Verbrennungskraftmaschine, zugeführt bzw. abgeführt. Die in diesem Antriebsfluid enthaltene (Druck-)Energie wird durch den Hydromotor 23 in mechanische Arbeit umgewandelt. Die Zufuhr und Abfuhr des Antriebsfluids, wird, wie nachfolgend erläutert, mittels einer Ventileinrichtung 25 gesteuert bzw. geregelt.
  • Wie insbesondere 1 zu entnehmen ist, wird ein Teil des Volumens des ersten Kammerbereichs 11 durch den Teil der Stellstange 3 eingenommen, die in den Kammerbereich 11 hineinragt. Damit unterscheidet sich das Volumen des ersten Kammerbereichs 11 vom Volumen des zweiten Kammerbereichs 13. Um diese Volumenunterschiede auszugleichen, weist der Aktuator 1 ferner ein Speicherelement 26 auf. Das Speicherelement 26 kann in Form eines Zylinders ausgebildet sein, in dem ein zweiter Kolben 27 angeordnet ist.
  • Mittels des Kolbens 27 wird ein Innenraum des Speicherelements 27 in einen ersten Pufferbereich 29 und einen zweiten Pufferbereich 31 unterteilt.
  • In 2 ist eine Querschnittsansicht des Aktuators 1 aus Richtung A in 1 dargestellt. Die 2 ist insbesondere die Zahnradpumpe 19, der erste Zylinder 9 mit den darin angeordneten ersten Kolben 7, sowie das Speicherelement 26 in darin angeordneten Kolben 27 zu erkennen.
  • Im Folgenden wird nun die Funktionsweise des Aktuators 1 erläutert.
  • Der Aktuator 1 ist insbesondere für Fahrzeuge mit aufgeladenem Ottomotor geeignet. Mittels des Aktuators 1 wird die Menge des Abgases, die zum Antreiben des Abgasturboladers notwendig ist, gesteuert bzw. geregelt. Dazu wird mittels des Aktuators 1 eine stufenlose Regelung der Abgasmenge mittels einer stufenlosen Verstellung einer Klappe erreicht. Um die genau Position der Stellstange 3 zu steuern bzw. zu regeln, weist der Aktuator 1 eine nicht dargestellte Steuer- und/oder Regeleinrichtung auf. Anhand der von einer Sensoreinrichtung gelieferten Messwerte wird die Drehzahl des Hydromotors 23 bzw. der Zahnradpumpe 19 entsprechend geregelt bzw. gesteuert. Die Sensoreinrichtung umfasst insbesondere einen in der Stellstange 3 angeordneten Magneten 33 und einen in einem Gehäuse 34 des Aktuators angeordneten Magnetfeldsensor 35. Mittels der Regel- und/oder Steuereinrichtung wird der Hydromotor 23 beispielsweise über Steuerung der dem Hydromotor 23 über die Leitung 24a, 24b zugeführten Arbeitsfluids bzw. ein Über- bzw. Untersetzungsverhältnis der Kupplungseinrichtung 21 verändert. Zur genauen Positionierung der Stellstange 3 ist also an der Stellstange 3 ein Magnet 33 angeordnet, wobei im Zylinderkopf des Aktuators 1 ein Magnetsensor 35 plaziert ist. Der Magnetsensor 35 liefert die Position der Stellstange 3 an die Regel- und/oder Steuereinrichtung die unter Berücksichtigung weiterer Informationen, insbesondere Betriebszustände der nicht dargestellten Brennkraftmaschine, den Hydromotor 23 ansteuert.
  • Diese Rotation des Hydromotors 23 über Zuleitung des Arbeitsfluids über die Leitung 24a und Abführung über die Leitung 24b wird über die Kupplungseinrichtung 21 auf die Zahnradpumpe 19 übertragen. Dadurch rotieren die Zahnräder in der Zahnradpumpe 19 und fördern das in dem ersten Kammerbereich 11 vorhandene hydraulische Medium in den zweiten Kammerbereich 13. Dadurch wird der Kolben 7 und damit die Stellstange 3 in eine Richtung nach oben bewegt. Diese Bewegung endet, sobald der Kolben 7 einen Anschlag im oberen Bereich des Aktuators 1 erreicht.
  • Soll die Stellstange in die entgegengesetzte Richtung verfahren werden, wird über die Ventileinrichtung 25 das Arbeitsfluid, anstellte über die Leitung 24a, über die Leitung 24b zugeführt und über die Leitung 24a abgeführt, so dass der Hydromotor 23 nun in eine entgegengesetzte Richtung rotiert. Die Zahnräder der Zahnradpumpe 19 rotieren damit ebenfalls in entgegengesetzter Richtung, so dass das hydraulische Medium nun von dem zweiten Kammerbereich 13 in den ersten Kammerbereich 11 befördert wird. Dies bewirkt wiederrum, dass der Kolben 7 sich in der 1 nach unten bewegt, solange, bis ein unterer Anschlag innerhalb des Zylinders 9 erreicht ist.
  • Durch den Teil der Stellstange 3, der in den ersten Kammerbereich 11 hineinragt sind die Volumina des ersten Kammerbereichs 11 des zweiten Kammerbereichs 13 ungleich. Die Differenz der Volumina wird jedoch durch das Speicherelement 26 ausgeglichen. Erreicht der erste Kolben 7 einen oberen Anschlag, so ist das Volumen des hydraulischen Mediums in der Kammer 11 ebenfalls minimal während es bei einer unteren Position des Kolbens 7 maximal ist. Das Volumen des zweiten Pufferbereichs 31 verhält sich entgegengesetzt.
  • Darüber hinaus ermöglicht es das Speicherelement 26, dass Volumenänderungen des hydraulischen Mediums, beispielsweise aufgrund von Temperaturveränderungen ausgeglichen werden können. Darüber hinaus können auch hydraulische Medien eingesetzt werden, die eine geringere Temperaturabhängigkeit aufweisen, wie ionische Flüssigkeiten.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen und in den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination wesentlich für die Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktuator
    3
    Stellstange
    5
    hydraulischer Antrieb
    7
    erster Kolben
    9
    Zylinder
    11
    erster Kammerbereich
    13
    zweiter Kammerbereich
    15
    erste Öffnung
    17
    zweite Öffnung
    19
    Zahnradpumpe
    21
    Kupplungseinrichtung
    23
    Hydromotor
    24a, 24b
    Leitung
    25
    Ventileinrichtung
    26
    Speicherelement
    27
    zweiter Kolben
    29
    erster Pufferbereich
    31
    zweiter Pufferbereich
    33
    Magnet
    34
    Gehäuse
    35
    Sensor
    A
    Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6519939 B1 [0003]
    • US 6126401 [0004]

Claims (10)

  1. Aktuator (1) zur Verstellung zumindest einer Stellkomponente in einem Kraftfahrzeug, umfassend zumindest ein mit der Stellkomponente zumindest indirekt in Wirkverbindung bringbares linear bewegbares Stellelement (3), wobei das Stellelement (3) mittels zumindest eines hydraulischen Antriebs (5) aktuierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Antrieb (5) zumindest einen Hydromotor (23) umfasst.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Antrieb (5) zumindest einen Zylinder (9) umfasst, wobei der Innenraum des Zylinders (9) mittels zumindest eines, vorzugsweise mit dem Stellelement (3) in Wirkverbindung stehenden, insbesondere mit dem Stellelement (3) verbundenen, ersten Kolbens (7) in zumindest einen ersten Kammerbereich (11) und zumindest einen zweiten Kammerbereich (13) unterteilbar ist.
  3. Aktuator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Hydromotors (23) zumindest eine Pumpeinrichtung, vorzugweise umfassend zumindest eine Zahnradpumpe (19), antreibbar ist, wobei mittels der Pumpeinrichtung (19) ein hydraulisches Medium von dem ersten Kammerbereich (11) in den zweiten Kammerbereich (13) und/oder von dem zweiten Kammerbereich (13) in den ersten Kammerbereich (11) beförderbar ist, wobei vorzugsweise der Hydromotor (23) mittels zumindest eines Antriebsfluids, insbesondere eines Antriebsfluids das zumindest teilweise innerhalb des Kraftfahrzeugs zirkuliert, gespeichert und/oder vorgehalten wird und/oder das mit zumindest einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs wechselwirkt, antreibbar ist, vorzugsweise mittels des durch das Arbeitsfluid bereitgestellten Drucks, wobei das Antriebsfluid insbesondere Motoröl und/oder Kühlfluid umfasst und/oder der Hydromotor (23) mittels zumindest einer Kupplungseinrichtung (21) mit der Pumpeinrichtung (19) in Wirkverbindung steht, insbesondere verbunden ist.
  4. Aktuator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsfluid dem Hydromotor (23) mittels zumindest einer ersten Leitung (24a, 24b) zugeführt und/oder mittels zumindest einer zweiten Leitung (24b, 24a) von dem Hydromotor (23) abgeführt wird und/oder die Zuführung und/oder die Abführung des Antriebsfluids mittels zumindest einer Ventileinrichtung (25), die vorzugsweise mit der ersten Leitung (24a) und/oder der zweiten Leitung (24b) in Wirkverbindung steht, gesteuert und/oder geregelt wird.
  5. Aktuator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch zumindest ein mit dem Innenraum des Zylinders (9), insbesondere dem ersten Kammerbereich (11) und/oder dem zweiten Kammerbereich (13), in fluidaler Verbindung stehendes Speicherelement (26), wobei vorzugweise innerhalb des Speicherelements (26) zumindest ein zweiter Kolben (27) angeordnet ist, insbesondere ein Innenraum des Speicherelements (26) in zumindest einen ersten Pufferbereich (29) und zumindest einen zweiten Pufferbereich (31) unterteilbar ist, wobei vorzugsweise der erste Pufferbereich (29) fluidal mit dem ersten Kammerbereich (11) und/oder der zweite Pufferbereich (31) fluidal mit dem zweiten Kammerbereich (13) verbindbar ist.
  6. Aktuator nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine mit dem Stellelement (3), der Stellkomponente, dem ersten Kolben (7), dem zweiten Kolben (27), der Pumpeinrichtung (19), dem Hydromotor (23), dem Speicherelement (26), der Ventileinrichtung (25) und/oder der Kupplungseinrichtung (21) in Wirkverbindung stehende Sensoreinrichtung (35).
  7. Aktuator nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine mit dem Hydromotor (23), der Kupplungseinrichtung (21), der ersten Leitung (24a), der zweiten Leitung (24b), der Ventileinrichtung (25), der Pumpeinrichtung (19), der Sensoreinrichtung (35) und/oder dem Speicherelement (26) in Wirkverbindung stehende Steuer- und/oder Regeleinrichtung, wobei mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung, vorzugsweise in Abhängigkeit von zumindest einem von der Sensoreinrichtung (35) ausgegebenen Messwert, einem Steuersignal und/oder einem Parameter des Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Brennkraftmachine, und/oder der Stellkomponente des Kraftfahrzeugs, eine Position des Stellelements (3) gesteuert und/oder geregelt einstellbar ist.
  8. Aktuator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellkomponente zumindest eine Klappe, insbesondere Wastegateklappe eines Turboladers, und/oder zumindest ein Ventil, insbesondere ein Schubumluftventil, Drosselklappenventil und/oder Abgasrückführungsventil, umfasst.
  9. Aktuator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement zumindest eine Stellstange (3), zumindest einen Zug, wie einen Bowdenzug und/oder zumindest einen Hebel, insbesondere zur Erzeugung einer Drehbewegung, umfasst.
  10. Aktuator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem hydraulischen Aktuator (1) als hydraulisches Medium zumindest eine Flüssigkeit umfassend zumindest ein Öl, Wasser, Alkohol, Ester, Glykol und/oder eine ionische Flüssigkeit verwendbar ist.
DE202014105923.7U 2014-12-08 2014-12-08 Hydraulischer Motorraumaktuator mit Hydromotorantrieb Active DE202014105923U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105923.7U DE202014105923U1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Hydraulischer Motorraumaktuator mit Hydromotorantrieb
US14/958,540 US20160161017A1 (en) 2014-12-08 2015-12-03 Hydraulic motor compartment with hydraulic motor drive
CN201510894502.8A CN105673588A (zh) 2014-12-08 2015-12-08 具有液压电动机驱动的液压发动机室致动器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105923.7U DE202014105923U1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Hydraulischer Motorraumaktuator mit Hydromotorantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105923U1 true DE202014105923U1 (de) 2016-03-09

Family

ID=55644412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105923.7U Active DE202014105923U1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Hydraulischer Motorraumaktuator mit Hydromotorantrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160161017A1 (de)
CN (1) CN105673588A (de)
DE (1) DE202014105923U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11421798B2 (en) * 2019-09-13 2022-08-23 Amit Shah Electro-hydraulic actuator and valve arrangement comprising electro-hydraulic actuator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6126401A (en) 1998-08-12 2000-10-03 Computer Graphics Systems Development Corporation Hybrid electric/hydraulic drive system
US6519939B1 (en) 1999-07-30 2003-02-18 M-Mac Actuators, Inc. Hydraulic system, manifold and volumetric compensator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805521A (en) * 1973-02-23 1974-04-23 Gen Motors Corp Exhaust flow control system
US20070157612A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-12 Xinhua He Compact hydraulic actuator system
CN201714742U (zh) * 2010-07-19 2011-01-19 泊姆克(天津)液压有限公司 一种液压齿轮马达泵组合单元

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6126401A (en) 1998-08-12 2000-10-03 Computer Graphics Systems Development Corporation Hybrid electric/hydraulic drive system
US6519939B1 (en) 1999-07-30 2003-02-18 M-Mac Actuators, Inc. Hydraulic system, manifold and volumetric compensator

Also Published As

Publication number Publication date
US20160161017A1 (en) 2016-06-09
CN105673588A (zh) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181221B1 (de) Drehwerk eines baggers mit einem hydraulikantrieb.
DE102010018192A1 (de) Hydraulische Energiequelle zum Versorgen eines nachgeschalteten Hydrauliksystems mit hydraulischer Energie
DE202006021143U1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fahrzeugkupplung
DE102009051377A1 (de) Antrieb für ein Hybridfahrzeug
DE102011078241B3 (de) Hydraulikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit
DE602005002575T2 (de) Nockenwellenverstellungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102019122170A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Trennkupplung, Antriebsstrang mit dieser und Kupplungsbetätigungssystem für diese
DE102018214427A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
WO2015144155A1 (de) Antriebskoppelbarer aktor mit verstellpumpe
DE102005058776B4 (de) Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes einer Getriebeeinrichtung und Getriebeeinrichtung
EP2981458B1 (de) Rudermaschine
DE102016217959A1 (de) Pumpstation für eine Pipeline und Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors in einer Pumpstation
DE102005060436B4 (de) Aktuator
DE202014105923U1 (de) Hydraulischer Motorraumaktuator mit Hydromotorantrieb
DE102010020690A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
EP2948651B1 (de) Variable elektrohydraulische ventilsteuerung
WO2014177422A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE102013212937A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Leitschaufeln einer hydraulischen Maschine
DE202014101614U1 (de) Aktuator
DE102009037260A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102009041236A1 (de) Antriebsstrangvorrichtung
DE102005039556B4 (de) Vorrichtung zur Druckluftversorgung in einem Nutzfahrzeug
DE2545778C3 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE102018203264A1 (de) Hydraulischer Aktor
DE102013008792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung einer hydraulischen Verstellpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMID, NILS, DIPL.-ING., DE