DE202014104869U1 - Thermisches Mehrschichtisolationsformteil sowie Heißgas führendes Bauteil - Google Patents

Thermisches Mehrschichtisolationsformteil sowie Heißgas führendes Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE202014104869U1
DE202014104869U1 DE202014104869.3U DE202014104869U DE202014104869U1 DE 202014104869 U1 DE202014104869 U1 DE 202014104869U1 DE 202014104869 U DE202014104869 U DE 202014104869U DE 202014104869 U1 DE202014104869 U1 DE 202014104869U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fiber
insulating
insulation molding
multilayer insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014104869.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frenzelit Werke GmbH
Original Assignee
Frenzelit Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frenzelit Werke GmbH filed Critical Frenzelit Werke GmbH
Priority to DE202014104869.3U priority Critical patent/DE202014104869U1/de
Publication of DE202014104869U1 publication Critical patent/DE202014104869U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/105Ceramic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars

Abstract

Thermisches Mehrschichtisolationsformteil (100) aus wenigstens drei Schichten zur Isolation eines Bauteils in einem Verbrennungsmotor, insbesondere einer Abgasanlage, umfassend: wenigstens eine erste Faserschicht (120a), die ein Isolierfasergewebe oder ein Isolierfaservlies umfasst, die jeweils durch ein anorganisches Bindemittel verfestigt sind; wenigstens eine zweite Faserschicht (120b), die ein Isolierfasergewebe oder ein Isolierfaservlies umfasst, die jeweils durch ein anorganisches, Bindemittel verfestigt sind, und die in Form und Größe im Wesentlichen der wenigstens einen ersten Faserschicht (120a) entspricht; und wenigstens eine Isolationsschicht (130), die eine Aerogelmatte oder eine gepresste Platte, die aus einer Mischung aus SiC, hydrophobierter hochdisperser Kieselsäure und künstlichen Mineralfasern gefertigt ist, umfasst, und die zwischen der wenigstens einen ersten Faserschicht (120a) und der wenigstens einen zweiten Faserschicht (120b) angeordnet ist und mit diesen in innigem Kontakt steht, wobei die wenigstens eine Isolationsschicht (130) in einem Randbereich des Mehrschichtisolationsformteils (100) gegenüber der wenigstens einen ersten Faserschicht (120a) und der wenigstens einen zweiten Faserschicht (120b) zurückgesetzt ist und die Ränder der wenigstens einen ersten Faserschicht (120a) und der wenigstens einen zweiten Faserschicht (120b) direkt miteinander verbunden sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein einbaufertiges und präzise platzierbares thermisches Mehrschichtisolationsformteil für ein Heißgas führendes Bauteil (z.B. im Bereich von 750°C, Katalysator) im Bereich der Automobilindustrie, insbesondere für eine Abgasanlage oder Abgasreinigungsanlage eines Verbrennungsmotors. In einer Ausführungsform kann das Mehrschichtisolationsformteil auch verwendet werden als Isolationsendkonus in Abgasreinigungsanlagen, d.h. in Katalysatoren von Verbrennungskraftmotoren. Das erfindungsgemäße Mehrschichtisolationsformteil ist aus mindestens zwei Schichten aus Isolierfasergewebe oder Isolierfaservlies gefertigt. Zwischen diesen Schichten aus Isolierfasergewebe oder Isolierfaservlies ist ein Isolationsmaterial angeordnet.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Heißgas führendes Bauteil, insbesondere für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors oder eine Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, welche das vorgenannte Mehrschichtisolationsformteil enthält.
  • Isolationsmaterialien dieses Typs, die zur Verwendung in Abgasreinigungsvorrichtungen oder für Abgasanlagen eines Verbrennungsmotors allgemein verwendet werden, sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Beispielsweise beschreibt die EP-A-0413998 eine aus einem intumeszierenden Bahnmaterial gebildete Isoliermatte, die direkt um den inneren Teil des Endkonusgehäuses eines Katalysators geformt ist, wobei zwei Enden mittels Band miteinander verbunden sind, um einen Endkonus zu bilden.
  • EP 0 980 465 B1 beschreibt einen Zuschnitt, der als Vorform zur Herstellung eines Isolationsendkonus bei Abgasreinigungsvorrichtungen verwendet wird. Der Zuschnitt weist bereits die gewünschte Abmessung auf, hat im Ausgangszuschnitt aber mehrere Schlitze, die eine konusförmige Ausbildung des Bahnmaterials ermöglichen ohne Falten zu werfen. Weiterhin wird gemäß EP 0 980 465 B1 ein formbeibehaltendes Element, nämlich ein organisches Bindemittel zugesetzt, sodass der Vorformling eine gewisse Formstabilität aufweist.
  • Weiterhin sind auch Isolierungen für Heißgas führende Bauteile, insbesondere z.B. für Abgaskrümmer eines Verbrennungsmotors, bekannt, die auch in den vielfältigsten Konstruktionen zum Einsatz kommen. Auch Isolationsformkörper, die aus Faservliesmaterial gepresst wurden, sind im Einsatz.
  • Auch sind Formteile im Automobilendschalldämpfer bekannt, z.B. aus Basaltwolle oder aus Glasfaser, die mit Phenolharz oder auch mit anderen polymerbildenden Materialien getränkt wurden. Diese Systeme haben den Nachteil, dass zur Ausbildung einer gewissen Formstabilität ein recht hoher Prozentsatz Bindemittel, gemessen am Gesamtgewicht des Formteils, eingesetzt werden muss. Bei dem Bindemittel werden häufig auch organische Bindemittel eingesetzt, die dann bei einer Beaufschlagung mit Temperatur zu einer starken Rauchentwicklung führen, und je nach Bedingungen mehr oder weniger stark zur Bildung gesundheitsgefährdender Stoffe führen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein formstabiles, aber nicht sprödes Formteil, insbesondere ein thermisches Mehrschichtisolationsformteil, mit einem faserförmigen Isolationswerkstoff herzustellen, welches die Vorteile einer sehr gut isolierenden Schicht, die jedoch porös, mechanisch instabil und/oder Reizungen der Haupt oder der Atemwege fördern kann, mit einfacher Handhabung, Stabilität und gesundheitlicher Unbedenklichkeit herkömmlicher Vlies- bzw. Faserstoffe verbindet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch das Isolationsformteil gemäß Anspruch 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung enthalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Explosionsansicht eines Rohlings für ein Mehrschichtisolationsformteil einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2A und 2C sind Querschnittsansichten eines Rohlings für ein Mehrschichtisolationsformteil einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2B ist eine Querschnittsansicht eines Rohlings für ein Mehrschichtisolationsformteil einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3A und 3B sind Querschnittsansichten eines Mehrschichtisolationsformteils der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Mehrschichtisolationsformteil bereit, das die Vorteile einer sehr gut isolierenden Schicht, die jedoch porös, mechanisch instabil und/oder Reizungen der Haupt oder der Atemwege fördern kann, mit einfacher Handhabung, Stabilität und gesundheitlicher Unbedenklichkeit herkömmlicher Vlies- bzw. Faserstoffe verbindet.
  • Mit Bezug auf 1 umfasst ein Mehrschichtisolationsformteil 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine erste Faserschicht 120a, eine zweite Faserschicht 120b und eine Isolationsschicht 130. In den vorliegenden Ausführungsformen sind jeweils eine einzelne erste Faserschicht 120a, eine zweite Faserschicht 120b und eine Isolationsschicht 130 gezeigt. Es sei jedoch angemerkt, dass auch jeweils mehrere erste Faserschichten 120a, zweite Faserschichten 120b und Isolationsschichten 130 verwendet werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung dient das Mehrschichtisolationsformteil 100 zur Isolation eines Bauteils (nicht gezeigt) in einem Motor, z.B. eines Katalysators. Eine Abdeckung 110 kann aus Metallblech gebildet und an einer Seite des Mehrschichtisolationsformteils 100 angeordnet sein, die entfernt von dem zu isolierenden Bauteil liegt. Die Abdeckung 110 kann zwischen 0,1 1mm und 5mm, mm dick sein. Die Abdeckung 110 kann jedoch auch aus einem anderem geeigneten Material gefertigt sein
  • Die erste Faserschicht 120a und die zweite Faserschicht 120b sind nach dem Einbau in einem Motor zwischen der Abdeckung und dem zu isolierenden Bauteil angeordnet. Die erste Faserschicht 120a und die zweite Faserschicht 120b können die im Wesentlichen gleiche Form und Größe aufweisen und aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen Fasermaterialien gefertigt sein. Bevorzugt sind die erste Faserschicht 120a und die zweite Faserschicht 120b aus einem hautfreundlichen Fasermaterial gefertigt, das nach einem Verfestigungsprozess zudem mechanisch stabil ist, um etwa Abrieb oder Erschütterungen im Motorbetrieb standzuhalten. Die erste Faserschicht 120a und die zweite Faserschicht 120b können aus einem Fasergewebe, einem Vliesstoff oder einem Verbundmaterial aus Fasergewebe und Fließstoff gebildet sein. Insbesondere können die erste Faserschicht 120a und die zweite Faserschicht 120b jeweils wiederum mehrere Schichten unterschiedlicher Materialien umfassen. Vorzugsweise ist ein Material der Faserschichten 120a und 120b jeweils ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus einem Isolierfasergewebe und einem Isolierfaservlies umfasst, die jeweils mit einem anorganischen, Bindemittel versetzt sein können, das in einer besonderen Ausführung nach dem Herstellungsprozess dem Isolierformteil auch hydrophobe Eigenschaften verleiht. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Auswahl beschränkt und andere geeignete Materialien können ebenfalls einen Teil der ersten Faserschicht 120a und der zweiten Faserschicht 120b bilden. An dieser Stelle sei angemerkt, dass anorganische Bindemittel in der Regel auch einen gewissen Anteil (ca. 1 Gew.%–3 Gew.%) organischer Dispergiermittel umfassen. Ist hier also von anorganischem Bindemittel die Rede, sollte ein gewisser Anteil (z.B. 2 Gew.%) organischer Stoffe also nicht ausgeschlossen werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Isolierfasergewebes oder eines Faservlieses, und mit der erfindungsgemäßen Beschichtung mit einem anorganisches Bindemittel und insbesondere mit einem Schichtsilikat als Fasern aufweist, welches nach dem Herstellungsprozess, d.h. nach dem Heißpressen eine geschlossene, faserfreie Kante aufweist.
  • Die Isolationsschicht 130 des Mehrschichtisolationsformteils 100 ist zwischen der ersten Faserschicht 120a und der zweiten Faserschicht 120b angeordnet und steht mit diesen in Kontakt. Das heißt, benachbarte Lagen der einzelnen Schichten des Mehrschichtisolationsformteils 100 berühren sich im Wesentlichen über die gesamten einander zugewandten Oberflächen. Die Isolationsschicht 130 kann zwischen 1mm und 6mm dick sein, insbesondere 1,5mm bis 4mm, und weiterhin insbesondere 2mm bis 3mm. Die Isolationsschicht ist aus einem Material gefertigt, das über sehr gute thermische Isolationseigenschaften verfügt, wie zum Beispiel eine Aerogelmatte (z.B. Pyrogel®), wie sie etwa in US 2002/0094426 beschrieben ist, oder eine gepresste Platte, die aus einer Mischung aus einer hydrophoben Kieselsäure, SiC, und künstlichen Mineralfasern, z.B. Glasfasern insbesondere E-Glasfasern, und/oder Basaltfasern, gewonnen wird. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Auswahl beschränkt und die Isolationsschicht 130 kann andere geeignete Materialien umfassen. Eine mögliche Rezeptur zur Herstellung einer gepressten Platte wäre das Mischen von 65–80 Masseanteilen, bevorzugt 73 Massenteilen hochdisperser, hydrophober Kieselsäure, 10–25 Massenanteilen, bevorzugt 17 Masseanteilen Faser (z.B. 6mm Glasfasern) und 5–15 Masseanteilen, bevorzugt 10 Massenteilen SiC-Pulver. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Rezeptur beschränkt.
  • Wie in 1 gezeigt, kann die Isolationsschicht 130 nur einen Teilbereich der Fläche der ersten Faserschicht 120a und der zweiten Faserschicht 120b abdecken, die nämlich durch das zu isolierende Bauteil besonders starker Wärmeentwicklung ausgesetzt ist. Alternativ kann die Isolationsschicht 130 auch eine Form aufweisen, die der der ersten Faserschicht 120a und der zweiten Faserschicht 120b ähnelt. Jedoch sollte die Isolationsschicht 130, falls zwischen die erste Faserschicht 120a und die zweiten Faserschicht 120b eingelegt, gemäß der vorliegenden Erfindung stets einen gewissen Abstand zum Rand der ersten Faserschicht 120a und der zweiten Faserschicht 120b aufweisen. Somit ist gewährleistet, dass die Isolationsschicht 130 als möglicherweise sprödes, mechanisch unstabiles und/oder hautunfreundliches und oder reizende Stäube verursachendes Material nicht aus dem fertigen Mehrschichtisolationsformteils 100 hervorsteht. Anders ausgedrückt, ist die Isolationsschicht 130 in dem fertigen Mehrschichtisolationsformteil 100 gegenüber der ersten Faserschicht 120a und der zweiten Faserschicht 120b zurückgesetzt und die Ränder der ersten Faserschicht 120a und der zweiten Faserschicht 120b sind direkt miteinander verbunden.
  • 1 zeigt außerdem, genauso wie 2B, dass die zweite Faserschicht 120b in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Aussparung 121 aufweisen kann, um die Isolationsschicht 130 aufzunehmen und somit die Notwendigkeit, bei der Fertigung des Mehrschichtisolationsformteils 100 Druck auf die einzelnen Komponenten auszuüben, zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Die Aussparung 121 ist jedoch optional und sollte nicht als Einschränkung der vorliegenden Erfindung verstanden werden.
  • 2A und 2C sind Querschnittsansichten eines Rohlings für ein Mehrschichtisolationsformteil einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2B ist eine Querschnittsansicht eines Rohlings für ein Mehrschichtisolationsformteil einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3A und 3B sind Querschnittsansichten eines Mehrschichtisolationsformteils 100 der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein möglicher Aufbau des Mehrschichtisolationsformteils 100 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 2A, 2C und 3A3B gezeigt. Mit Bezug auf 2A, 2C und 3A3B wird zunächst die erste Faserschicht 120a und die zweite Faserschicht 120b mit der Isolationsschicht 130 dazwischen angeordnet (2A). In den Figuren ist auch deutlich zu sehen, dass die Isolationsschicht 130 nur einen Teil der ersten Faserschicht 120a und der zweiten Faserschicht 120b bedeckt oder zumindest bezüglich dieser zurückgesetzt ist.
  • In 2C ist gezeigt, wie die einzelnen Schichten 120a, 120b und 130 des Mehrschichtisolationsformteils 100 übereinandergelegt sind. In 3A ist schließlich gezeigt, wie die einzelnen Schichten verbunden werden. Insbesondere werden die erste Faserschicht 120a und die zweite Faserschicht 120b, die mit einem Bindemittel versehen sind, mittels einer Wärmebehandlung verbacken. Während des Verbindungsvorgangs werden die Ränder der ersten Faserschicht 120a und der zweiten Faserschicht 120b zusammengedrückt, so dass sich diese verbinden und die dazwischen liegende Isolationsschicht 130 somit völlig einschließen. In 3A und 3B ist gezeigt, dass in einem Randbereich der verbundenen Faserschichten 120a und 120b und der Isolationsschicht 130 ein Freiraum 131 gebildet ist. Dies soll die vorliegende Erfindung jedoch nicht einschränken.
  • Wie in 3A und 3B gezeigt, sind die Ränder des Mehrschichtisolationsformteils 100 derart abgekantet, abgeschnitten, abgestanzt thermisch getrennt, Laser-getrennt oder abgeschert, dass kaum oder bevorzugt keine Fasern aus den Rändern der Faserschichten 120a, 120b hervorstehen. Dies verbessert die mechanische Stabilität und Hautfreundlichkeit des Mehrschichtisolationsformteils 100.
  • Um die Verbindung der ersten Faserschicht 120a und der zweiten Faserschicht 120b im Randbereich zu stärken, kann in dem Randbereich und zwischen der ersten Faserschicht 120a und der zweiten Faserschicht 120b zusätzlich eine Verbindungsschicht (nicht gezeigt) angeordnet sein, die bei dem Verbindungsvorgang eine feste Verbindung mit den Faserschichten eingeht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Mehrschichtisolationsformteils 100 wurde festgestellt, dass das so verfestigte Formteil gegenüber einfachen Vliesmatten unter dem Einfluss von Vibrationen, wie sie bei Kraftfahrzeugen regelmäßig auftreten, nicht mehr dazu tendieren ihren inneren Zusammenhalt zu verlieren, sodass ein „Ausblasen“ der Fasern verhindert wird und die Isolationsschicht 130 effektiv durch die Faserschichten 120a und 120b geschützt wird.
  • Bevorzugte Materialien für das Isolierfasergewebe oder das Isolierfaservlies sind künstliche mineralische Fasern wie Silikatfasern und/oder Glasfasern, keramische Fasern, E-Glasfasern, und/oder Basaltfasern. Insbesondere werden hochfeste HT-Fasern erfindungsgemäß benutzt. Beispielsweise können Handelsprodukte wie IsoTherm®S HT-Fasern verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Formteile ermöglichen optimale Hochtemperaturisolationen bis 1050 °C auf kleinstem Raum, individuelle Geometriegestaltung mit variablen Wandstärken, d.h. Gradienten auch innerhalb einer 3D-Form und geringere Wärmeleitfähigkeiten. Die erfindungsgemäßen Formteile enthalten keine Schadstoffe, haben keine Qualm- und Geruchsbildung und werden präzise passgenau gefertigt und einbaufertig geliefert.
  • Zusätzlich zu den obigen Ausführungen kann zum Herstellen des Mehrschichtisolationsformteils 100 ein Teil eines Isolierfasergewebes mit einem anorganischen Bindemittel verwendet werden, wie z.B. Tonerde in Form von Bentonit und insbesondere Schichtsilikat, welches in Wasser aufgeschlämmt ist, versehen, ggf. mit Vermiculit und/oder Glimmer und oder expandierbarem Graphit und oder Alkalimetallsilikaten, insbesondere aus der Gruppe der Natriumsilikate (Wasserglas), versehen und anschließend durch Heißpressen in die Endform gebracht. Die zuvor genannten Stoffe können entweder naturbelassen oder in vorbehandelter Form eingesetzt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Bahnmaterial zuerst mit dem anorganischen Bindemittel versehen werden. In einem zweiten Schritt wird darauf dann zusätzlich eine Schicht aus Vermiculit und/oder Glimmer und oder expandierbarem Graphit und oder Alkalimetallsilikat aufgebracht und anschließend durch Heißpressen in Endform gebracht.
  • Dem Bindemittel können jedoch auch Farbpigmente zugesetzt werden, die die Wäremabsorption und/oder Wärmereflexion beeinflussen, sodass die umgebenden Bauteile noch besser gegen thermische Überlastung geschützt werden.
  • Als Faserschichten 120a und 120b können Silikatfasermatten mit Dichten von 90 kg/m3 bis 180 kg/m3 Anwendung finden.
  • Die Normaldichte liegt bei 120 kg/m3 bzw. 130 kg/m3. Durch die Verpressung werden dann Raumgewichte von bis zu 400 kg/m3 erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Mehrschichtisolationsformteil 100 kann ebenfalls Bestandteil eines Heißgas führenden Bauteils sein, insbesondere kann es die Isolierung für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors und insbesondere die Isolierung für einen Abgaskatalysator darstellen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann erfindungsgemäß das Formteil auch für einen Endkonus einer Abgasreinigungsvorrichtung verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0413998 A [0004]
    • EP 0980465 B1 [0005, 0005]
    • US 2002/0094426 [0019]

Claims (10)

  1. Thermisches Mehrschichtisolationsformteil (100) aus wenigstens drei Schichten zur Isolation eines Bauteils in einem Verbrennungsmotor, insbesondere einer Abgasanlage, umfassend: wenigstens eine erste Faserschicht (120a), die ein Isolierfasergewebe oder ein Isolierfaservlies umfasst, die jeweils durch ein anorganisches Bindemittel verfestigt sind; wenigstens eine zweite Faserschicht (120b), die ein Isolierfasergewebe oder ein Isolierfaservlies umfasst, die jeweils durch ein anorganisches, Bindemittel verfestigt sind, und die in Form und Größe im Wesentlichen der wenigstens einen ersten Faserschicht (120a) entspricht; und wenigstens eine Isolationsschicht (130), die eine Aerogelmatte oder eine gepresste Platte, die aus einer Mischung aus SiC, hydrophobierter hochdisperser Kieselsäure und künstlichen Mineralfasern gefertigt ist, umfasst, und die zwischen der wenigstens einen ersten Faserschicht (120a) und der wenigstens einen zweiten Faserschicht (120b) angeordnet ist und mit diesen in innigem Kontakt steht, wobei die wenigstens eine Isolationsschicht (130) in einem Randbereich des Mehrschichtisolationsformteils (100) gegenüber der wenigstens einen ersten Faserschicht (120a) und der wenigstens einen zweiten Faserschicht (120b) zurückgesetzt ist und die Ränder der wenigstens einen ersten Faserschicht (120a) und der wenigstens einen zweiten Faserschicht (120b) direkt miteinander verbunden sind.
  2. Thermisches Mehrschichtisolationsformteil (100) gemäß Anspruch 1 mit nur drei Schichten, wobei jeweils genau eine erste Faserschicht (120a), genau eine zweite Faserschicht (120b) und genau eine Isolationsschicht (130) umfasst sind.
  3. Thermisches Mehrschichtisolationsformteil (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei dem anorganischen Bindemittel bis zu maximal 3 Gew.% organischer Stoffe, insbesondere Dispergierhilfsmittel zugesetzt sind.
  4. Thermisches Mehrschichtisolationsformteil (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die künstlichen Mineralfasern Glasfasern, insbesondere E-Glasfasern, und/oder Basaltfasern umfassen.
  5. Thermisches Mehrschichtisolationsformteil (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in dem Randbereich des Mehrschichtisolationsformteils (100) zwischen der ersten Faserschicht (120a) und der zweiten Faserschicht (120b) eine zusätzliche Verbindungschicht angeordnet ist.
  6. Thermisches Mehrschichtisolationsformteil (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Isolationsschicht (130) zwischen 1mm und 6mm dick ist.
  7. Thermisches Mehrschichtisolationsformteil (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Faserschicht (120a) und die zweite Faserschicht (120b) jeweils zwischen 1mm und 6mm dick sind.
  8. Thermisches Mehrschichtisolationsformteil (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine Abdeckung (110), die aus einem Metallblech gebildet ist.
  9. Thermisches Mehrschichtisolationsformteil (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ränder des Mehrschichtisolationsformteil (100) abgekantet, abgeschnitten, abgestanzt thermisch getrennt, Laser-getrennt oder abgeschert sind, so dass keine Fasern aus den Rändern der Faserschichten (120a, 120b) hervorstehen.
  10. Heißgas führendes Bauteil für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors, insbesondere für eine Abgasreinigungsanlage eines Verbrennungsmotors, mit einer am Bauteil angeordneten Isolierung, wobei die Isolierung als verfestigtes Isolationsformteil gemäß einem der vorstehenden Ansprüche vorliegt.
DE202014104869.3U 2014-10-13 2014-10-13 Thermisches Mehrschichtisolationsformteil sowie Heißgas führendes Bauteil Active DE202014104869U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104869.3U DE202014104869U1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Thermisches Mehrschichtisolationsformteil sowie Heißgas führendes Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104869.3U DE202014104869U1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Thermisches Mehrschichtisolationsformteil sowie Heißgas führendes Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104869U1 true DE202014104869U1 (de) 2016-01-15

Family

ID=55274195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104869.3U Active DE202014104869U1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Thermisches Mehrschichtisolationsformteil sowie Heißgas führendes Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014104869U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10544724B2 (en) 2016-03-24 2020-01-28 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Vehicle exhaust system component having an insulating heat shield assembly with encapsulated pockets

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413998A1 (de) 1989-08-24 1991-02-27 Leistritz Aktiengesellschaft Abgasreinigungsvorrichtung
US20020094426A1 (en) 2000-12-22 2002-07-18 Aspen Aerogels, Inc. Aerogel composite with fibrous batting
EP0980465B1 (de) 1997-05-09 2003-03-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Kompressible, vorgeformte isolierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413998A1 (de) 1989-08-24 1991-02-27 Leistritz Aktiengesellschaft Abgasreinigungsvorrichtung
EP0980465B1 (de) 1997-05-09 2003-03-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Kompressible, vorgeformte isolierung
US20020094426A1 (en) 2000-12-22 2002-07-18 Aspen Aerogels, Inc. Aerogel composite with fibrous batting

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10544724B2 (en) 2016-03-24 2020-01-28 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Vehicle exhaust system component having an insulating heat shield assembly with encapsulated pockets
US10648394B2 (en) 2016-03-24 2020-05-12 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Heat shield with insulated doser and sensor mount areas for a vehicle exhaust component
US10895190B2 (en) 2016-03-24 2021-01-19 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Insulated heat shield for vehicle exhaust system
US10927744B2 (en) 2016-03-24 2021-02-23 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Insulated composite heat shield for vehicle exhaust system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206141T2 (de) Honigwabenfilter und verfahren zu dessen herstellung
DE60320611T2 (de) Halterungsmaterial für einen katalytischen Umwandler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017126461A1 (de) Schallabsorbierende Textilie mit verbesserter Wärmeisolierung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4420613C1 (de) Durchbrandblocker für Flugzeugrümpfe
DE19702239A1 (de) Mehrschichtige Verbundmaterialien, die mindestens eine aerogelhaltige Schicht und mindestens eine Schicht, die Polyethylenterephthalat-Fasern enthält, aufweisen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3108816A1 (de) Waermedaemmender pressstoff auf der basis von aus der flammenhydrolyse gewonnenem mikroporoesem oxidaerogel, sowie verfahren zu seiner herstellung, eine daraus hergestellte folie und ein damit hergestelltes kaschiertes waermedaemmelement
EP1140729B1 (de) Mikroporöser wärmedämmkörper
DE102013205764B4 (de) Haltedichtungsmaterial und Abgasreinigungsvorrichtung
DE102012110707B4 (de) Abgasturboladerbaugruppe mit integrierter Isolierlage
DE102013205308A1 (de) Halte-Abdichtmaterial, Abgas-Reinigunsanlage und Verfahren zur Herstellung des Halte-Abdichtmaterials
DE102008011357A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Filterelements
DE202014100285U1 (de) Thermisches Isolationsformteil sowie Heißgas führendes Bauteil
DE202014104869U1 (de) Thermisches Mehrschichtisolationsformteil sowie Heißgas führendes Bauteil
WO1995026938A1 (de) Wärmedämmformteile
DE102007032431A1 (de) Aufbau zur Wärmeisolierung
EP3403821B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils mit einem mehrschichtigen aufbau und formteil
DE102007010814A1 (de) Schalldämpfer-Dämmelement, Schalldämpfer sowie Verfahren zur Herstellung eines Schalldämpfers
WO2010092063A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen filterelements und filterelement
EP2072105B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Filterelements
EP0130629A1 (de) Durch Pressen verdichteter Wärmedämmkörper aus einem hochdispersen Dämmaterial, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2444618A1 (de) Isolierformteil
KR101549051B1 (ko) 차량용 고온단열재
WO2010092064A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen filterelements
EP0658528A1 (de) Faserfreie, wärmedämmende Verbundplatte
WO1996034398A1 (de) Glimmerhaltiger werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years