DE202014104813U1 - Device for marking a destination point - Google Patents

Device for marking a destination point Download PDF

Info

Publication number
DE202014104813U1
DE202014104813U1 DE202014104813.8U DE202014104813U DE202014104813U1 DE 202014104813 U1 DE202014104813 U1 DE 202014104813U1 DE 202014104813 U DE202014104813 U DE 202014104813U DE 202014104813 U1 DE202014104813 U1 DE 202014104813U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facility
prism
marking
holder
target point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014104813.8U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014104813.8U priority Critical patent/DE202014104813U1/en
Publication of DE202014104813U1 publication Critical patent/DE202014104813U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/02Means for marking measuring points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Einrichtung (10) zum Markieren eines mittels eines Vermessungsgerätes anzuvisierenden Zielpunktes (ZP), mit einem Prisma (22), das den Zielpunkt (ZP) für das Vermessungsgerät definiert, und einer Halterung (12), in der das Prisma (22) gehalten ist, gekennzeichnet durch eine Markierungshilfsvorrichtung mit einem Sockel (14), auf dem die Halterung (12) anbringbar ist, und einer Markierungsstruktur (55), die bei an dem Sockel (14) angebrachter Halterung (12) relativ zu dem Prisma (22) derart angeordnet ist, dass der durch das Prisma (22) definierte Zielpunkt (ZP) mit Hilfe der Markierungsstruktur (55) markierbar ist.Device (10) for marking a target point (ZP) to be sighted by means of a surveying device, comprising a prism (22) defining the target point (ZP) for the surveying device, and a holder (12) in which the prism (22) is held characterized by a marking aid having a base (14) on which the holder (12) is attachable, and a marking structure (55) mounted on the base (14) relative to the prism (22) arranged that the by the prism (22) defined target point (ZP) with the aid of the marking structure (55) is markable.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Markieren eines mittels eines Vermessungsgerätes anzuvisierenden Zielpunktes. The invention relates to a device for marking a target point to be targeted by means of a surveying device.

Auf dem Gebiet der Vermessungstechnik sind sogenannte Totalstationen oder Tachymeter bekannt, welche die Laufzeit und/oder die Phasenverschiebung eines ausgesendeten und in einem Zielpunkt reflektierten Lichtstrahls messen. Die Reflexion des Lichtstrahls erfolgt mit Hilfe einer Markierungseinrichtung, die an dem Zielpunkt platziert wird. Eine solche Markierungseinrichtung enthält üblicherweise ein in einer Halterung gehaltenes Prisma, das den Lichtstrahl zu dem Vermessungsgerät zurück reflektiert. Das reflektierende Prisma definiert demnach den anzuvisierenden Zielpunkt, wobei hier üblicherweise ein gewisser räumlicher Versatz zwischen der Position des Prismas und dem eigentlichen Zielpunkt, den der Benutzer mit Hilfe der Markierungseinrichtung letztlich mittels eines Stiftes oder eines Sprays markiert, in der Totalstation von vorneherein berücksichtigt wird. In the field of surveying technology, so-called total stations or tachymeters are known which measure the propagation time and / or the phase shift of a transmitted and reflected light beam in a target point. The reflection of the light beam is effected by means of a marking device which is placed at the target point. Such a marking device usually contains a prism held in a holder, which reflects the light beam back to the surveying device. The reflecting prism therefore defines the target point to be targeted, with a certain spatial offset between the position of the prism and the actual target point, which the user ultimately marks by means of a marker or a spray, being taken into account in the total station from the outset.

Sogenannte Robotik-Totalstationen ermöglichen die automatische Anzielung des Prismas und damit die Zielpunktverfolgung. Somit ist ein Einmann-Betrieb möglich, bei dem eine einzige Bedienperson etwa auf einer Bodenplatte, an einer Wand oder an einer Fassade den Zielpunkt absteckt. Häufig nutzt die Bedienperson hierzu einen sogenannten Prismenstab, an dem das Prisma in einer vorbestimmten Position angebracht ist. Der eingangs genannte räumliche Versatz zwischen der Position des Prismas und dem eigentlichen Zielpunkt ist in diesem Fall durch den Abstand gegeben, den das an dem Stab angebrachte Prisma von der Stabspitze hat. Dies bedeutet, dass die Stabspitze im Idealfall genau auf den Zielpunkt zeigt und somit die Markierung des Zielpunktes z.B. mittels eines Stiftes oder eines Markierungssprays ermöglicht. So-called robotics total stations allow the automatic prism alignment and thus the target point tracking. Thus, a one-man operation is possible in which a single operator stake out on a floor plate, on a wall or on a facade the target point. Frequently, the operator uses for this purpose a so-called prism bar, on which the prism is mounted in a predetermined position. The initially mentioned spatial offset between the position of the prism and the actual target point is in this case given by the distance that the prism attached to the rod has from the rod tip. This means that the rod tip ideally points exactly to the target point and thus the marking of the target point e.g. by means of a pen or a marking spray.

Um eine hochgenaue Markierung des Zielpunktes zu ermöglichen, muss der Prismenstab exakt im Lot gehalten werden. Somit muss eine für die Loterfassung vorgesehene Libelle von der Bedienperson permanent beobachtet werden, um den exakten Zielpunkt zu ermitteln. Ist der gewünschte Zielpunkt erreicht, muss die Bedienperson zum Markieren des Zielpunktes den Prismenstab aus der Hand legen, was die Gefahr birgt, dass die Stabspitze nicht mehr exakt auf den Zielpunkt zeigt. Ein millimetergenaues Markieren des Zielpunktes mittels eines Stiftes oder eines Sprays ist in diesem Fall nicht mehr möglich. Außerdem ist es mit dem Prismenstab nicht möglich, eine präzise Zielpunktmarkierung an Wänden oder Fassaden vorzunehmen. In order to enable a highly accurate marking of the target point, the prism bar must be kept exactly in the Lot. Thus, a provided for the lot detection dragonfly must be constantly monitored by the operator to determine the exact destination. Once the desired target point has been reached, the operator must place the prism pole out of his hand to mark the target point, which involves the risk that the rod tip will no longer point exactly to the target point. It is no longer possible to mark the target point with the aid of a pen or a spray to the nearest millimeter in this case. In addition, it is not possible with the prism bar to make a precise target point marking on walls or facades.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Markierungseinrichtung vorstehend erläuterte Art so weiterzubilden, dass eine einfache und exakte Markierung des Zielpunktes möglich wird. The object of the invention is to develop a marking device explained above type so that a simple and accurate marking of the target point is possible.

Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäß Anspruch 1 durch eine Einrichtung zum Markieren eines mittels eines Vermessungsgerätes anzuvisierenden Zielpunktes, die ein lichtreflektierendes Prisma, das den Zielpunkt für das Vermessungsgerät unter Berücksichtigung eines räumlichen Versatzes definiert, und eine Halterung aufweist, in der das Prisma gehalten ist. Erfindungsgemäß ist eine Markierungshilfsvorrichtung vorgesehen, die einen Sockel, auf dem die Halterung anbringbar ist, und eine Markierungsstruktur aufweist, die bei an dem Sockel angebrachter Halterung relativ zu dem Prisma derart angeordnet ist, dass der durch das Prisma definierte Zielpunkt mit Hilfe der Markierungsstruktur markierbar ist. The invention achieves this object according to claim 1 by a device for marking a target point to be sighted by means of a surveying device, which comprises a light-reflecting prism, which defines the target point for the surveying device taking into account a spatial offset, and a holder in which the prism is held. According to the invention, a marking auxiliary device is provided, which has a base on which the holder can be attached, and a marking structure which is arranged relative to the prism when the holder is attached to the base such that the target point defined by the prism can be marked with the aid of the marking structure ,

Die Erfindung sieht demnach vor, die das Prisma aufnehmende Halterung auf einem Sockel anzuordnen, an dem eine Markierungsstruktur ausgebildet ist, die genau den von der Totalstation in Anrechnung zu bringenden räumlichen Versatz zwischen Prisma und Zielpunkt aufweist. Die Markierungsstruktur ermöglicht so das exakte Markieren des Zielpunktes beispielsweise mittels eines Stiftes oder eines Sprays. The invention accordingly provides for arranging the holder receiving the prism on a pedestal on which a marking structure is formed which has exactly the spatial offset between the prism and the target point to be attributed to the total station. The marking structure thus allows the exact marking of the target point, for example by means of a pen or a spray.

Die Halterung ist vorzugsweise lösbar auf dem Sockel angebracht. Jedoch ist die Erfindung nicht auf eine solche lösbare Anbringung der Halterung beschränkt. So ist es ebenso so möglich, die Halterung fest an den Sockel zu koppeln oder gar die Halterung und den Sockel einstückig auszubilden. The holder is preferably detachably mounted on the base. However, the invention is not limited to such a releasable attachment of the holder. So it is just as possible to couple the bracket firmly to the base or even form the bracket and the base in one piece.

Vorzugsweise weist der Sockel einen Bodenteil auf, in dem die Markierungsstruktur ausgebildet ist. Der Bodenteil des Sockels kann exakt auf eine Bodenplatte, eine Wand oder eine Fassade aufgesetzt werden, um so den Zielpunkt zu markieren. Preferably, the base has a bottom part, in which the marking structure is formed. The bottom part of the base can be placed exactly on a base plate, a wall or a facade, so as to mark the target point.

Vorzugsweise umfasst die Markierungsstruktur mindestens eine in dem Bodenteil ausgebildete Aussparung. Die Aussparung ist in diesem Fall so gestaltet, dass sie ein exaktes Markieren des Zielpunktes mittels eines Stiftes oder eines Sprays ermöglicht. Preferably, the marking structure comprises at least one recess formed in the bottom part. The recess in this case is designed so that it allows an exact marking of the target point by means of a pen or a spray.

In einer vorteilhaften Ausführung umfasst die Markierungsstruktur mindestens zwei Aussparungen, die jeweils einen sich verjüngenden Abschnitt aufweisen, wobei die sich verjüngenden Abschnitte der beiden Aussparungen auf den Zielpunkt hin aufeinander ausgerichtet sind. Durch die Ausrichtung der beiden Aussparungen auf den Zielpunkt lässt sich dieser besonders einfach markieren. In an advantageous embodiment, the marking structure comprises at least two recesses, each having a tapered portion, wherein the tapered portions of the two recesses are aligned with each other on the target point. The alignment of the two recesses on the target point makes it particularly easy to mark.

In einer möglichen Ausgestaltung gehen die sich verjüngenden Abschnitte der beiden Aussparungen an einer den Zielpunkt beinhaltenden Engstelle ineinander über. Wird in diesem Fall der Bereich um die Engstelle mit einem Markierungsspray übersprüht, so weist der nach Entfernen der Markierungshilfsvorrichtung verbleibende Sprühfleck einen der Engstelle entsprechenden Bereich beispielsweise in Form einer dünnen Linie auf, in dem der zu markierende Zielpunkt liegt. Auch mittels eines Stiftes lässt sich dieser der Engstelle entsprechende Bereich einfach und präzise markieren. In one possible embodiment, the tapered sections of the two go Recesses at a constriction containing the target point into each other. If, in this case, the area around the constriction is sprayed over with a marking spray, the spray spot remaining after removal of the marking auxiliary device has a region corresponding to the bottleneck, for example in the form of a thin line in which the target point to be marked is located. Also by means of a pin can be this area of the bottleneck mark easily and precisely.

Der Bodenteil kann ein Brückenelement aufweisen, das die Engstelle überbrückt. Durch dieses Brückenelement werden die durch die Engstelle voneinander getrennten Abschnitte des Bodenteils miteinander verbunden, was zu einer Stabilisierung des Bodenteils führt. The bottom part may have a bridge element bridging the bottleneck. By this bridge element which are separated by the bottleneck sections of the bottom part connected to each other, resulting in a stabilization of the bottom part.

In einer alternativen Ausgestaltung weist der Bodenteil einen den Zielpunkt beinhaltenden Steg auf, der die aufeinander ausgerichteten, sich verjüngenden Abschnitte der beiden Aussparungen voneinander trennt. Der Steg ist vorzugsweise so schmal, dass sich durch Markierungen entlang seiner Steglängskanten ein schmaler Markierungsbereich ergibt, in dem der Zielpunkt liegt. Auch hier kann die Markierung beispielsweise mittels eines Stiftes oder eines Sprays erfolgen. In an alternative embodiment, the bottom part has a web containing the target point, which separates the mutually aligned, tapered sections of the two recesses from each other. The web is preferably so narrow that results in a narrow marking area by markings along its web longitudinal edges, in which the target point lies. Again, the marking can be done for example by means of a pen or a spray.

Vorzugsweise ist der Bodenteil in seinen an die Aussparung angrenzenden Randbereichen schräg abfallend zur Aussparung hin ausgebildet. Dies erleichtert das Markieren des Zielpunktes beispielsweise mittels eines Stiftes. Preferably, the bottom part is formed in its adjoining the recess edge regions obliquely sloping to the recess. This facilitates the marking of the target point, for example by means of a pen.

In einer bevorzugten Ausgestaltung sind an der Unterseite des Sockels mehrere Auflagerippen vorgesehen, auf denen der Sockel auf einer Zielfläche, z.B. einer Bodenplatte, einer Wand oder einer Fassade aufstellbar ist. Durch die Auflagerippen ist gewährleistet, dass der Sockel keinen Flächenkontakt, sondern lediglich Linienkontakt mit der Zielfläche hat. Zwischen den Auflagerippen sind somit Freisparungen vorhanden, durch die der störende Einfluss von Flächenunebenheiten reduziert werden kann. In a preferred embodiment, a plurality of bearing ribs are provided on the underside of the base on which the pedestal is mounted on a target surface, e.g. a bottom plate, a wall or a facade can be erected. The support ribs ensure that the base has no surface contact, but only line contact with the target surface. There are thus recesses between the support ribs, which can reduce the disturbing influence of surface unevenness.

Vorzugsweise weist der Sockel einen auf dem Bodenteil aufrecht stehenden Ankoppelteil auf, an dem die das Prisma aufnehmende Halterung anbringbar ist. Die Höhe des Ankoppelteils kann so bemessen werden, dass der Bedienperson eine bequeme Handhabung der Markierungseinrichtung z.B. beim Abstecken einer Bodenplatte möglich ist. The base preferably has a coupling part which is upright on the bottom part and to which the holder receiving the prism can be attached. The height of the coupling member may be sized to allow the operator to conveniently manipulate the marking device, e.g. when staking a bottom plate is possible.

In einer speziellen Ausführung hat der Ankoppelteil im Wesentlichen die Form einer zum Bodenteil hin offenen Parabel, an deren Scheitel die Halterung anbringbar ist. Durch seine Parabelform bildet der Ankoppelteil bei Verwendung eines Markierungssprays gleichsam einen weitgehend geschlossenen Sprühkäfig, der verhindert, dass das auf dem Ankoppelteil sitzende Prisma durch nach oben steigendes Spray verunreinigt wird. In a special embodiment, the coupling part essentially has the shape of a parabola which is open towards the bottom part, at whose apex the holder can be attached. By virtue of its parabolic shape, when using a marking spray, the coupling part forms, as it were, a largely closed spray cage, which prevents the prism sitting on the coupling part from being contaminated by spray rising upwards.

Vorzugsweise weist der Ankoppelteil mindestens eine Verstärkungsrippe auf. So kann beispielsweise eine Aussteifungsrippe vorhanden sein, die sich über die gesamte, den Ankoppelteil bildende Parabel senkrecht nach innen erstreckt und die mechanische Festigkeit des Ankoppelteils erhöht. Auch im Bereich des Scheitels der den Ankoppelteil bildenden Parabel kann eine Verstärkungsrippe, z.B. eine Kreuzrippe, vorgesehen sein, die beispielsweise eine stabile Gewindeanbindung der Prismenhalterung an den Sockel ermöglicht. Preferably, the coupling part has at least one reinforcing rib. For example, there may be a stiffening rib extending perpendicularly inwardly over the entire parabola forming the coupling part and increasing the mechanical strength of the coupling part. Also in the region of the apex of the parabola forming the coupling part, a reinforcing rib, e.g. a cross rib, be provided which allows, for example, a stable threaded connection of the prism holder to the base.

Der Ankoppelteil des Sockels ist beispielsweise mit der Halterung verschraubbar. Es sind jedoch auch andersartige Ankopplungen der Markierungshilfsvorrichtung an die Prismenhalterung denkbar, z.B. Steckverbindungen, Klebeverbindungen etc. The coupling part of the base can be screwed to the holder, for example. However, other types of coupling of the marking aid to the prism holder are also conceivable, e.g. Plug connections, adhesive connections etc.

Vorzugsweise ist ein das Prisma aufnehmendes Prismengehäuse vorgesehen, das in der Halterung um eine parallel zu einer Lichteintrittsfläche des Prismas gerichtete Achse schwenkbar gelagert ist. Diese schwenkbare Lagerung des Prismas eignet sich hervorragend für die Markierung von Zielpunkten an Wänden und Fassaden, da sie eine Ausrichtung des Prismas zur Totalstation hin ermöglicht. Preferably, a prism housing receiving the prism is provided, which is pivotally mounted in the holder about an axis directed parallel to a light entrance surface of the prism axis. This swiveling bearing of the prism is ideal for marking target points on walls and facades, as it allows the prism to be aligned with the total station.

In einer besonders bevorzugten Ausführung ist eine an der Prismenhalterung ausgebildete erste Befestigungsnase vorgesehen, an der ein Libellenaufsatz zur Ankopplung einer Libelleneinheit anbringbar ist. Dabei kann die Libelleneinheit sowohl eine Libelle für die vertikale Ausrichtung als auch eine Libelle für die horizontale Ausrichtung enthalten. In a particularly preferred embodiment, a first fastening nose formed on the prism holder is provided, to which a dragonfly attachment for coupling a dragonfly unit can be attached. The level unit may contain both a vertical orientation bubble and a horizontal orientation bubble.

In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist eine an der Halterung ausgebildete zweite Befestigungsnase vorgesehen, an der ein Stabaufsatz zur Ankopplung eines Stabs anbringbar ist. Dieser Stabaufsatz weist beispielsweise eine Bohrung auf, die an die Stabspitze angepasst ist, so dass sich der Stab besonders einfach in den Stabaufsatz einstecken lässt. Vorzugsweise enthält der Stabaufsatz einen Magneten, der die magnetische Ankopplung des Stabs an der Markierungseinrichtung ermöglicht. Ist der Stab einmal mit der Markierungseinrichtung magnetisch gekoppelt, so lässt sich letztere zusammen mit dem Stab einfach zur gewünschten Vermessungsstelle tragen. In a further preferred embodiment, a second attachment nose formed on the holder is provided, to which a rod attachment for coupling a rod can be attached. This rod attachment has, for example, a bore which is adapted to the rod tip, so that the rod can be inserted into the rod attachment particularly easily. Preferably, the rod attachment includes a magnet that allows the magnetic coupling of the rod to the marking device. Once the rod has been magnetically coupled to the marking device, the latter together with the rod can easily be carried to the desired measuring point.

Vorzugsweise ist der Sockel einstückig ausgebildet. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die die erfindungsgemäße Markierungseinrichtung bildenden Teil im Spritzgussverfahren gefertigt sind. Dies ist kostengünstig mit einem Spritzgusswerkzeug möglich. Da die die Markierungseinrichtung bildenden Teile, insbesondere der einstückige Sockel der Markierungshilfsvorrichtung, eine vergleichsweise einfache Form haben, gestaltet sich das Entformen des jeweiligen Werkstücks besonders einfach. Insbesondere kann das für die Fertigung benötigte Spritzgusswerkzeug kostengünstig gebaut werden, da für die Fertigung des Werkstücks ein einfaches „Auf-Zu“-Werkzeug ohne Schieber verwendet werden kann. Preferably, the base is integrally formed. In particular, it is advantageous if the marking device according to the invention forming part are made by injection molding. This is inexpensive with a Injection molding possible. Since the parts forming the marking device, in particular the one-piece base of the marking auxiliary device, have a comparatively simple shape, demoulding of the respective workpiece is particularly simple. In particular, the injection molding tool required for the production can be constructed cost-effectively, since a simple "open-close" tool without a slide can be used for the production of the workpiece.

Weitere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren. Diese zeigen: Further advantageous developments will become apparent from the following description with reference to the figures. These show:

1 eine erfindungsgemäße Markierungseinrichtung in einer Vorderansicht; 1 a marking device according to the invention in a front view;

2 die Markierungseinrichtung in einer perspektivischen Ansicht; 2 the marking device in a perspective view;

3 die Markierungseinrichtung in einer Seitenansicht; 3 the marking device in a side view;

4 die Markierungseinrichtung in einer weiteren perspektivischen Ansicht unter Hervorhebung einer erfindungsgemäßen Markierungsstruktur; 4 the marking device in a further perspective view highlighting a marking structure according to the invention;

5 einen Sockel, der eine Markierungshilfsvorrichtung bildet und Teil der erfindungsgemäßen Markierungseinrichtung ist, in einer Vorderansicht; 5 a pedestal, which forms a marking aid and is part of the marking device according to the invention, in a front view;

6 den Sockel in einer Seitenansicht; 6 the pedestal in a side view;

7 den Sockel in einer Unteransicht; 7 the pedestal in a bottom view;

8 den Sockel im Schnitt B-B nach 5; 8th the base in section BB after 5 ;

9 die Markierungseinrichtung mit einem Libellenaufsatz und einem Stabaufsatz, die an der Halterung angebracht sind, in einer perspektivischen Ansicht; 9 the marking device with a dragonfly attachment and a rod attachment, which are mounted on the holder, in a perspective view;

10 die Markierungseinrichtung nach 9 in einer weiteren perspektivischen Ansicht; 10 the marking device after 9 in a further perspective view;

11 die Markierungseinrichtung nach 9 in einer Seitenansicht; 11 the marking device after 9 in a side view;

12 die Markierungseinrichtung nach 9 in einer Vorderansicht; 12 the marking device after 9 in a front view;

13 die Markierungseinrichtung nach 9 in einer weiteren Seitenansicht; 13 the marking device after 9 in a further side view;

14 die erfindungsgemäße Markierungseinrichtung in einer abgewandelten Ausführungsform in einer Vorderansicht; 14 the marking device according to the invention in a modified embodiment in a front view;

15 die Markierungseinrichtung in der abgewandelten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht; 15 the marking device in the modified embodiment in a perspective view;

16 die Markierungseinrichtung in der abgewandelten Ausführungsform in einer weiteren perspektivischen Ansicht unter Hervorhebung der Markierungsstruktur; 16 the marking device in the modified embodiment in a further perspective view highlighting the marking structure;

17 den Sockel in der abgewandelten Ausführungsform in einer Vorderansicht; 17 the socket in the modified embodiment in a front view;

18 den Sockel in der abgewandelten Ausführungsform in einer Unteransicht; und 18 the base in the modified embodiment in a bottom view; and

19 den Sockel in der abgewandelten Ausführungsform in dem Schnitt B-B nach 17. 19 the base in the modified embodiment in the section BB after 17 ,

In den 1 bis 13 sind eine erfindungsgemäße Markierungseinrichtung 10 und deren Teile in verschiedenen Ansichten dargestellt. Die Markierungseinrichtung 10 dient dazu, einen Zielpunkt beispielsweise auf einer Bodenplatte, einer Wand oder einer Fassade zu markieren, der von einem in den Figuren nicht dargestellten Vermessungsgerät, z.B. einer Robotik-Totalstation, zu vermessen ist. Um den Zielpunkt mit Hilfe der Markierungseinrichtung 10 an der Bodenplatte, der Wand bzw. der Fassade zu markieren, verwendet eine Bedienperson beispielsweise einen Stift oder ein Markierungsspray. In the 1 to 13 are a marking device according to the invention 10 and their parts are shown in different views. The marking device 10 serves to mark a target point, for example, on a floor plate, a wall or a facade, which is to be measured by a surveying device, not shown in the figures, for example, a robotic total station. Around the destination point with the help of the marking device 10 For example, on the floor panel, wall, or facade, an operator uses a pen or marking spray.

Die Markierungseinrichtung 10 ist in der vorliegenden Ausführungsform aus zwei miteinander koppelbaren Einheiten gebildet, nämlich einer Halterung 12 und einem Sockel 14, auf dem die Halterung 12 angebracht ist und der eine Markierungshilfsvorrichtung bildet. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Halterung 12 und der Sockel 14 lösbar miteinander verbunden. Es ist jedoch ebenso denkbar, die Halterung 12 und den Sockel 14 fest miteinander zu verbinden. Darüber hinaus ist in der vorliegenden Ausführungsform der Sockel 14 ein einstückiges, in Spritzgusstechnik gefertigtes Bauteil. Jedoch ist es ebenso möglich, den Sockel 14 mehrteilig auszubilden. The marking device 10 is formed in the present embodiment of two mutually coupled units, namely a holder 12 and a pedestal 14 on which the holder 12 attached and that forms a marking aid. In the present embodiment, the holder 12 and the pedestal 14 detachably connected to each other. However, it is also conceivable, the holder 12 and the pedestal 14 firmly connect with each other. Moreover, in the present embodiment, the socket is 14 a one-piece, manufactured in injection molding technology component. However, it is also possible to use the socket 14 to train in several parts.

Wie insbesondere die 1 bis 4 zeigen, ist die Halterung 12 ein gabelförmiges Bauteil mit zwei parallelen Schenkeln 16, 18, zwischen denen ein Prismengehäuse 20 um eine Achse Z schwenkbar gelagert ist. Das Prismengehäuse 20 enthält ein Prisma 22, dessen Lichteintrittsfläche parallel zur Achse Z liegt. Durch Schwenken des Prismengehäuses 20 lässt sich das Prisma 22 auf die nicht gezeigte Totalstation ausrichten. An der Halterung 12 sind ferner eine erste Befestigungsnase 24 und eine zweite Befestigungsnase 26 ausgebildet. How the particular 1 to 4 show, is the holder 12 a fork-shaped component with two parallel legs 16 . 18 between which a prism housing 20 is mounted pivotably about an axis Z. The prism housing 20 contains a prism 22 whose light entrance surface is parallel to the axis Z. By pivoting the prism housing 20 lets go the prism 22 align with the not shown total station. On the bracket 12 are also a first attachment nose 24 and a second attachment nose 26 educated.

Der Sockel 14, der die erfindungsgemäße Markierungshilfsvorrichtung bildet, ist in den 5 bis 8 in Alleinstellung gezeigt. In der vorliegenden Ausführungsform weist der Sockel 14 einen allgemein mit 28 bezeichneten Bodenteil auf, mit dem der Sockel 14 auf eine Bodenplatte abgestellt oder an einer Wand bzw. einer Fassade aufgesetzt wird. An dem Bodenteil 28 schließt einstückig ein Ankoppelteil 30 an, der in der Vorderansicht nach 5 im Wesentlichen die Form einer Parabel aufweist, die zum Bodenteil 28 hin offen ist. Im Bereich des von dem Bodenteil 28 abgewandten Scheitels der Parabel befindet sich ein Ankoppelelement 32, z.B. in Form eines Gewindes oder einer Schraube. Das Ankoppelelement 32 dient dazu, den Sockel 14 über ein entsprechendes, in den Figuren nicht gezeigtes Ankoppelelement, das an der Halterung 12 vorhanden ist, mit der Halterung 12 zu verbinden. Wie in 5 gezeigt, ist das Ankoppelelement 32 über ein Verstärkungselement 34, z.B. eine Kreuzrippe stabilisiert, so dass eine stabile Gewindeanbindung an die Halterung 12 gewährleistet ist. Das Ankoppelelement 32 sitzt auf einer Fläche 36, die einen präzisen Anschlag für die Schraubmontage an die Halterung 12 bildet. An dem Ankoppelteil 30 ist ferner eine Aussteifungsrippe 38 ausgebildet, die senkrecht nach innen absteht und den Ankoppelteil 30 stabilisiert. Auf der Unterseite des Bodenteils 28 befinden sich Auflagerippen 40, wie z.B. 5 gezeigt ist. Die Auflagerippen 40 stellen einen Linienkontakt zur Zielfläche, d.h. zur Bodenplatte, zur Wand bzw. zur Fassade her. Durch die Auflagerippen 40 ergibt sich auf der Unterseite des Bodenteils 28 eine Freisparung 42 (vgl. 5), durch die eine gewisse Toleranz gegenüber Bodenunebenheiten gewährleistet ist. The base 14 , which forms the marking aid according to the invention is in the 5 to 8th shown in isolation. In the present embodiment, the base 14 a general with 28 designated bottom part, with which the pedestal 14 placed on a base plate or placed on a wall or a facade. At the bottom part 28 integrally closes a coupling part 30 looking in the front view 5 has substantially the shape of a parabola, the bottom part 28 is open. In the area of the bottom part 28 facing away from the parabola is a coupling element 32 , eg in the form of a thread or a screw. The coupling element 32 serves to the pedestal 14 via a corresponding coupling element, not shown in the figures, attached to the holder 12 is present with the bracket 12 connect to. As in 5 shown is the coupling element 32 via a reinforcing element 34 For example, a cross rib stabilized, allowing a stable threaded connection to the bracket 12 is guaranteed. The coupling element 32 sits on a plane 36 that provides a precise stop for screw mounting to the bracket 12 forms. At the coupling part 30 is also a stiffening rib 38 formed, which projects perpendicularly inwards and the coupling part 30 stabilized. On the bottom of the bottom part 28 are Auflagerippen 40 , such as 5 is shown. The support ribs 40 make a line contact to the target surface, ie to the bottom plate, to the wall or to the facade ago. Through the support ribs 40 arises on the underside of the bottom part 28 a cut-out 42 (see. 5 ), which ensures a certain tolerance to uneven floors.

Wie in der Seitenansicht nach 6 zu erkennen ist, bildet der parabelförmige Ankoppelteil 30 bei Verwendung eines Markierungssprays gleichsam einen geschlossenen Sprühkäfig, der eine Verunreinigung des Prismas 22 durch aufsteigendes Spray verhindert. Ferner zeigt die Seitenansicht nach 6, dass durch den Bodenteil 28 eine vergleichsweise breite Sprühfläche bereitgestellt wird. As in the side view 6 can be seen forms the parabolic coupling part 30 when using a marking spray as it were a closed spray cage, the contamination of the prism 22 prevented by rising spray. Furthermore, the side view after 6 that through the bottom part 28 a comparatively wide spray area is provided.

Wie insbesondere den 4, 7 und 8 zu entnehmen ist, weist der Bodenteil 28 zwei Bodenabschnitte 44, 46 sowie zwei Aussparungen 48 und 50 auf. Wie in der diesbezüglichen Hervorhebung nach 4 gezeigt ist, gehen die beiden Aussparungen 48 und 50 an einer Engstelle ineinander über. Die Engstelle 52 bildet den markierbaren Zielpunkt, der in 4 mit ZP bezeichnet ist. As in particular the 4 . 7 and 8th can be seen, the bottom part 28 two floor sections 44 . 46 as well as two recesses 48 and 50 on. As in the relevant emphasis 4 shown, go the two recesses 48 and 50 at a bottleneck into each other. The bottleneck 52 forms the markable target point in 4 designated ZP.

Die in dem Bodenteil 28 ausgebildeten Aussparungen 48 und 50 sind in der vorliegenden Ausführungsform näherungsweise rechteckig ausgebildet. Demnach bilden die einander zugewandten Ecken der beiden Aussparungen 48, 50, nämlich die in 8 linke obere Ecke der Aussparung 48 und die in 8 rechte untere Ecke der Aussparung 50 sich verjüngende Abschnitte, die auf die Engstelle 52 und damit den Zielpunkt ZP ausgerichtet sind. Wie insbesondere den Darstellungen nach den 4 und 8 zu entnehmen ist, sind die beiden Bodenabschnitte 44, 46 in einem Bereich, in dem sie durch die Engstelle 52 voneinander getrennt sind, über ein Brückenelement 54 miteinander verbunden, das die Engstelle 52 überbrückt. Damit wird der mit den Aussparungen 48, 50 versehene Bodenteil 28 mechanisch stabilisiert. The in the bottom part 28 trained recesses 48 and 50 are formed in the present embodiment, approximately rectangular. Accordingly, the mutually facing corners of the two recesses 48 . 50 , namely the in 8th upper left corner of the recess 48 and the in 8th lower right corner of the recess 50 Tapered sections leading to the bottleneck 52 and thus the target point ZP are aligned. As in particular the representations after the 4 and 8th it can be seen, are the two floor sections 44 . 46 in an area where they pass through the bottleneck 52 are separated from each other, via a bridge element 54 connected to each other, which is the bottleneck 52 bridged. This will be the one with the recesses 48 . 50 provided bottom part 28 mechanically stabilized.

Die aus den beiden Aussparungen 48, 50 sowie den Bodenabschnitten 44, 46 im Bereich der Engstelle 52 gebildete Anordnung fungiert als eine allgemein mit 55 bezeichnete Markierungsstruktur, die es der Bedienperson ermöglicht, den Zielpunkt ZP beispielsweise mittels eines Stiftes oder eines Sprays zu markieren. Wie in 1 gezeigt, hat die Markierungsstruktur 55 einen Abstand D von der Achse Z, um die das Prismengehäuse 20, welches das Prisma 22 enthält, schwenkbar ist. Der Abstand D repräsentiert den fest vorgegebenen räumlichen Versatz zwischen dem Prisma 22 und dem Zielpunkt ZP, der in der Totalstation in Anrechnung gebracht wird. Vorzugsweise ist der Abstand D auf ein möglichst gerades Maß eingestellt, z.B. 100 mm. The from the two recesses 48 . 50 and the bottom sections 44 . 46 in the area of the bottleneck 52 formed arrangement functions as a generally with 55 designated marking structure, which allows the operator to mark the target point ZP, for example by means of a pen or a spray. As in 1 shown has the marking structure 55 a distance D from the axis Z, around which the prism housing 20 which is the prism 22 contains, is pivotable. The distance D represents the fixed spatial offset between the prism 22 and the destination point ZP, which is taken into account in the total station. Preferably, the distance D is set as straight as possible, for example 100 mm.

Wie insbesondere der 8 zu entnehmen ist, sind die Bodenabschnitte 44, 46 in ihren an die Aussparungen 48 bzw. 50 angrenzenden Randbereichen 56, 58 bzw. 60, 62 schräg abfallend zu der jeweiligen Aussparung 48 bzw. 50 hin ausgebildet. Die Randbereiche 56, 58, 60, 62 sind somit für die Bedienperson gut zugänglich, wenn sie die Markierungsstruktur 55 mittels eines Stiftes oder eines Sprays markieren möchte. Dabei können die Kanten der in der Darstellung nach 8 in vertikaler Richtung aufeinander ausgerichteten Randbereiche 56, 60 und die Kanten der in der Darstellung nach 8 horizontal aufeinander ausgerichteten Randbereiche 58, 62 jeweils vertikal bzw. horizontal mit einem geringfügigen Versatz zueinander versehen sein, um die Markierung mittels eines Stiftes zu erleichtern. How the particular 8th it can be seen, are the bottom sections 44 . 46 in their at the recesses 48 respectively. 50 adjacent border areas 56 . 58 respectively. 60 . 62 sloping sloping to the respective recess 48 respectively. 50 trained. The border areas 56 . 58 . 60 . 62 are thus easily accessible to the operator when they have the marking structure 55 want to mark with a pen or a spray. The edges of the in the representation can 8th in the vertical direction aligned edge areas 56 . 60 and the edges in the illustration 8th horizontally aligned border areas 58 . 62 each vertically or horizontally be provided with a slight offset from each other to facilitate the marking by means of a pin.

In den 9 bis 13 ist die Markierungseinrichtung 10 in verschiedenen Ansichten in einem Zustand gezeigt, in dem die Halterung 12 mit einem Libellenaufsatz 64 und einem Stabaufsatz 66 bestückt ist. Dabei ist der Libellenaufsatz 64 auf die erste Befestigungsnase 24 und der Stabaufsatz 66 auf die zweite Befestigungsnase 26 aufgesteckt. In the 9 to 13 is the marking device 10 shown in different views in a state in which the bracket 12 with a dragonfly attachment 64 and a rod attachment 66 is equipped. Here is the dragonfly attachment 64 on the first attachment nose 24 and the wand attachment 66 on the second attachment nose 26 attached.

Der Libellenaufsatz 64 enthält eine aus zwei Libellen 68 und 70 gebildete Libelleneinheit. Die Libellen 68 und 70 dienen der vertikalen bzw. der horizontalen Ausrichtung der Markierungseinrichtung 10. Demgegenüber hat der Stabaufsatz 66 die Funktion einer in den 9 bis 13 mit 72 bezeichneten Stabspitze eines Markierungsstabs aufzunehmen. Der Stabaufsatz 66 verfügt hierzu über eine Bohrung 74, die in ihrer Form an die Stabspitze 72 angepasst ist. In der Bohrung 74 befindet sich ein Magnet, der eine magnetische Anziehungskraft auf die Stabspitze 72 ausübt und so diese in der Bohrung 74 hält. The dragonfly tower 64 contains one of two dragonflies 68 and 70 formed dragonfly unit. The dragonflies 68 and 70 serve the vertical or the horizontal orientation of the marking device 10 , In contrast, the rod attachment has 66 the function of one in the 9 to 13 With 72 designated rod tip of a marker rod record. The rod attachment 66 has a hole for this purpose 74 , in their shape to the tip of the stick 72 is adjusted. In the hole 74 There is a magnet that has a magnetic attraction on the tip of the rod 72 exercises and so this in the hole 74 holds.

In den 14 bis 19 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Markierungseinrichtung 10 in verschiedenen Ansichten gezeigt. Dabei besteht die gegenüber der in den 1 bis 13 dargestellten Ausführungsform vorgenommene Abwandlung darin, dass in der Markierungsstruktur 55 anstelle des Brückenelementes 54 ein Steg 76 vorgesehen ist, der die einander zugewandten Ecken der beiden Bodenabschnitte 44, 46 miteinander verbindet. Demnach sind die aufeinander ausgerichteten, sich verjüngenden Abschnitte der beiden Aussparungen 48, 50 durch den Steg 76 voneinander getrennt. Der Steg 76 beinhaltet den Zielpunkt ZP und ermöglicht so dessen Markierung mittels eines Stiftes oder eines Sprays. In the 14 to 19 is a modified embodiment of the marking device 10 shown in different views. There is the opposite of the in the 1 to 13 illustrated embodiment in that in the marking structure 55 instead of the bridge element 54 a footbridge 76 is provided, which is the mutually facing corners of the two bottom sections 44 . 46 connects with each other. Thus, the aligned, tapered portions of the two recesses 48 . 50 through the footbridge 76 separated from each other. The jetty 76 includes the target point ZP and thus allows its marking by means of a pen or a spray.

Claims (18)

Einrichtung (10) zum Markieren eines mittels eines Vermessungsgerätes anzuvisierenden Zielpunktes (ZP), mit einem Prisma (22), das den Zielpunkt (ZP) für das Vermessungsgerät definiert, und einer Halterung (12), in der das Prisma (22) gehalten ist, gekennzeichnet durch eine Markierungshilfsvorrichtung mit einem Sockel (14), auf dem die Halterung (12) anbringbar ist, und einer Markierungsstruktur (55), die bei an dem Sockel (14) angebrachter Halterung (12) relativ zu dem Prisma (22) derart angeordnet ist, dass der durch das Prisma (22) definierte Zielpunkt (ZP) mit Hilfe der Markierungsstruktur (55) markierbar ist. Facility ( 10 ) for marking a target point (ZP) to be sighted by means of a surveying device, with a prism ( 22 ), which defines the destination point (ZP) for the surveying device, and a holder ( 12 ), in which the prism ( 22 ), characterized by a marking aid having a base ( 14 ) on which the holder ( 12 ) and a marking structure ( 55 ), which are at the base ( 14 ) mounted bracket ( 12 ) relative to the prism ( 22 ) is arranged such that through the prism ( 22 ) defined target point (ZP) using the marking structure ( 55 ) is markable. Einrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (14) einen Bodenteil (26) aufweist, in dem die Markierungsstruktur (55) ausgebildet ist. Facility ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the base ( 14 ) a bottom part ( 26 ), in which the marking structure ( 55 ) is trained. Einrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsstruktur (55) mindestens eine in dem Bodenteil (26) ausgebildete Aussparung (48, 50) umfasst. Facility ( 10 ) according to claim 2, characterized in that the marking structure ( 55 ) at least one in the bottom part ( 26 ) formed recess ( 48 . 50 ). Einrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aussparung mindestens zwei Aussparungen (48, 50) beinhaltet, die jeweils einen sich verjüngenden Abschnitt aufweisen, wobei die sich verjüngenden Abschnitte der beiden Aussparungen (48, 50) auf den Zielpunkt (ZP) hin aufeinander ausgerichtet sind. Facility ( 10 ) According to claim 3, characterized in, characterized in that the at least one recess (at least two recesses 48 . 50 ), each having a tapered portion, wherein the tapered portions of the two recesses ( 48 . 50 ) are aligned towards the target point (ZP). Einrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sich verjüngenden Abschnitte der beiden Aussparungen (48, 50) an einer den Zielpunkt (ZP) beinhaltenden Engstelle (52) ineinander übergehen. Facility ( 10 ) according to claim 4, characterized in that the tapered portions of the two recesses ( 48 . 50 ) at a bottleneck containing the target point (ZP) ( 52 ) merge. Einrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil (28) ein Brückenelement (54) aufweist, das die Engstelle (52) überbrückt. Facility ( 10 ) according to claim 5, characterized in that the bottom part ( 28 ) a bridge element ( 54 ), the bottleneck ( 52 ) bridged. Einrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil (28) einen den Zielpunkt (ZP) beinhaltenden Steg (76) aufweist, der die aufeinander ausgerichteten, sich verjüngenden Abschnitte der beiden Aussparungen (48, 50) voneinander trennt. Facility ( 10 ) according to claim 4, characterized in that the bottom part ( 28 ) a web containing the target point (ZP) ( 76 ) having the aligned, tapered portions of the two recesses ( 48 . 50 ) separates from each other. Einrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil (28) in seinen an die mindestens eine Aussparung (48, 50) angrenzenden Randbereichen (56, 58, 60, 62) schräg abfallend zur Aussparung (48, 50) hin ausgebildet ist. Facility ( 10 ) according to one of claims 2 to 7, characterized in that the bottom part ( 28 ) in its at least one recess ( 48 . 50 ) adjacent border areas ( 56 . 58 . 60 . 62 ) sloping to the recess ( 48 . 50 ) is formed out. Einrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere an der Unterseite des Sockels (14) ausgebildete Auflagerippen (40), auf denen der Sockel (14) auf einer Zielfläche aufstellbar ist. Facility ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized by several at the bottom of the base ( 14 ) formed bearing ribs ( 40 ) on which the pedestal ( 14 ) can be set up on a target surface. Einrichtung (10) nach einem der Anspruche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (14) einen auf dem Bodenteil (28) aufrecht stehenden Ankoppelteil (30) aufweist, an dem die Halterung (12) anbringbar ist. Facility ( 10 ) according to one of claims 2 to 9, characterized in that the base ( 14 ) one on the bottom part ( 28 ) upright coupling part ( 30 ), on which the holder ( 12 ) is attachable. Einrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankoppelteil (30) im Wesentlichen die Form einer zum Bodenteil (28) hin offenen Parabel hat, an deren Scheitel die Halterung (12) anbringbar ist. Facility ( 10 ) according to claim 10, characterized in that the coupling part ( 30 ) substantially the shape of a bottom part ( 28 ) has an open parabola at the apex of which the holder ( 12 ) is attachable. Einrichtung (10) nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch mindestens eine an dem Ankoppelteil (30) ausgebildete Verstärkungsrippe (34, 38). Facility ( 10 ) according to claim 10 or 11, characterized by at least one on the coupling part ( 30 ) formed rib ( 34 . 38 ). Einrichtung (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankoppelteil (30) mit der Halterung (12) verschraubbar ist. Facility ( 10 ) according to one of claims 10 to 12, characterized in that the coupling part ( 30 ) with the bracket ( 12 ) is screwed. Einrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein das Prisma (22) aufnehmendes Prismengehäuse (20), das in der Halterung (12) um eine parallel zu einer Lichteintrittsfläche des Prismas (22) gerichtete Achse (Z) schwenkbar gelagert ist. Facility ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized by a prism ( 22 ) receiving prism housing ( 20 ), which is in the holder ( 12 ) about a parallel to a light entry surface of the prism ( 22 ) directed axis (Z) is pivotally mounted. Einrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an der Halterung (12) ausgebildete erste Befestigungsnase (24), an der ein Libellenaufsatz (64) zur Ankopplung einer Libelleneinheit anbringbar ist. Facility ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized by a on the holder ( 12 ) formed first attachment nose ( 24 ), on which a dragonfly attachment ( 64 ) is attachable for coupling a dragonfly unit. Einrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an der Halterung (12) ausgebildete zweite Befestigungsnase (26), an der ein Stabaufsatz (66) zur Ankopplung eines Stabs anbringbar ist. Facility ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized by a on the holder ( 12 ) formed second attachment nose ( 26 ), on which a rod attachment ( 66 ) is attachable for coupling a rod. Einrichtung (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabaufsatz (66) einen Magneten zur magnetischen Ankopplung des Stabs enthält. Facility ( 10 ) according to claim 16, characterized in that the rod attachment ( 66 ) contains a magnet for magnetic coupling of the rod. Einrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (14) einstückig ausgebildet ist. Facility ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the base ( 14 ) is integrally formed.
DE202014104813.8U 2014-10-07 2014-10-07 Device for marking a destination point Expired - Lifetime DE202014104813U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104813.8U DE202014104813U1 (en) 2014-10-07 2014-10-07 Device for marking a destination point

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104813.8U DE202014104813U1 (en) 2014-10-07 2014-10-07 Device for marking a destination point

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104813U1 true DE202014104813U1 (en) 2016-01-11

Family

ID=55235254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104813.8U Expired - Lifetime DE202014104813U1 (en) 2014-10-07 2014-10-07 Device for marking a destination point

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014104813U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH688290A5 (en) Spirit level.
EP1756515B1 (en) Marking appliance
EP2037294A2 (en) Measuring device
DE202020103889U1 (en) Angle measuring device
DE102008041029A1 (en) laser device
DE102007039343A1 (en) Laser device and system with a laser device
DE202014104813U1 (en) Device for marking a destination point
DE202014001382U1 (en) Auxiliary device for drilling holes
DE19652438C2 (en) Measuring stop device for a hand-held distance measuring device
DE2717559C2 (en)
WO2009024382A1 (en) Pendulum laser device
EP3012581B1 (en) Sighting device for electro-optical measurement devices
EP2644060B1 (en) Mounting device
DE3215038A1 (en) CALIBRATION PROCEDURE FOR OBJECT MEASUREMENT WITH THEODOLITE COUPLES
CH663467A5 (en) Spirit level
DE102008040939A1 (en) measuring Equipment
DE102007039342A1 (en) Pendulum laser device
DE202018100911U1 (en) Device for aligning a surveying device
DE102013223401A1 (en) Targeting device for a surveying system
DE10012273A1 (en) System for the metrological spatial 3D position detection of surface points
DE202005015926U1 (en) Angle indicating device e.g. miter square, for e.g. tiler, has rendering device to render bisector of represented angles and bars connected to form quadrangle by connecting units and lie one upon other in area of connecting points
DE102004027647A1 (en) Device for positioning markings
EP2137490A1 (en) Pendulum laser device
DE4128472A1 (en) Simple gauge for positioning two or more screws required to hang picture - consists of graduated rail with pivot hole in end-piece of rail and spirit level carrying slider with second guide hole
DE202021002030U1 (en) folding rule

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years