DE202014104577U1 - Tool - Google Patents

Tool Download PDF

Info

Publication number
DE202014104577U1
DE202014104577U1 DE202014104577.5U DE202014104577U DE202014104577U1 DE 202014104577 U1 DE202014104577 U1 DE 202014104577U1 DE 202014104577 U DE202014104577 U DE 202014104577U DE 202014104577 U1 DE202014104577 U1 DE 202014104577U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact surface
pliers
tool
grains
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014104577.5U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSAI CHIUNG CHANG
Original Assignee
TSAI CHIUNG CHANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSAI CHIUNG CHANG filed Critical TSAI CHIUNG CHANG
Priority to DE202014104577.5U priority Critical patent/DE202014104577U1/en
Publication of DE202014104577U1 publication Critical patent/DE202014104577U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/241Construction of the jaws characterised by surface features or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/04Spanners; Wrenches with rigid jaws of ring jaw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/08Spanners; Wrenches with rigid jaws of open jaw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/12Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable
    • B25B13/14Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable by rack and pinion, worm or gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/50Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes
    • B25B13/54Internal grip wrenches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/002Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by material used or surface finishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/008Allen-type keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/068Arrangements for positively actuating jaws with at least one jaw sliding along a bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B9/00Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00
    • B25B9/02Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00 without sliding or pivotal connections, e.g. tweezers, onepiece tongs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Werkzeug, umfassend einen Körper (10), bei dem ein Wirkteil (11) mindestens an einem Ende des Körpers (10) angeordnet ist, wobei das Wirkteil (11) mindestens eine wirkende Kontaktfläche (12) umfasst, die in Kontakt mit einem Werkstück gebracht wird, wobei die Kontaktfläche (12) und das Werkstück aufeinander wirken, wobei mindestens ein Bereich der wirkenden Kontaktfläche (12) mit einer Mehrzahl von Schleifsteinkörnern (20) bedeckt ist und eine raue Reibungsfläche (21) mindestens in einem Bereich (13) durch diese Schleifsteinkörner (20) gebildet ist, sodass die Reibungskraft des Kontakts der Kontaktfläche (12) mit dem Werkstück erhöht ist.Tool, comprising a body (10), in which an active part (11) is arranged at least at one end of the body (10), the active part (11) comprising at least one active contact surface (12) which is brought into contact with a workpiece wherein the contact surface (12) and the workpiece act on one another, at least one area of the active contact surface (12) being covered with a plurality of grindstone grains (20) and a rough friction surface (21) at least in one area (13) through them Grindstone grains (20) is formed so that the frictional force of the contact of the contact surface (12) with the workpiece is increased.

Description

Technisches Gebiet Technical area

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug, insbesondere auf ein Werkzeug, bei dem das Werkzeug in Kontakt mit einem Werkstück gebracht wird und das Festhalten des Werkstücks erreicht wird, sodass eine Kraft von dem Bediener ausgeübt werden kann, um das Werkstück zur Bewegung anzutreiben. The present invention relates to a tool, in particular a tool, in which the tool is brought into contact with a workpiece and the holding of the workpiece is achieved, so that a force can be exerted by the operator to drive the workpiece for movement.

Stand der Technik State of the art

Aus dem von der selben Anmelderin der vorliegenden Erfindung vorangemeldeten Patent US8020473 ist ein herkömmliches Handwerkzeug bekannt. Das Handwerkzeug ist wesentlich dadurch gekennzeichnet, dass ein Schleifsteinkörper zusätzlich am Griff angeordnet ist, um die Reibungskraft zwischen der Hand und dem Griff zu erhöhen. Dadurch ist das Abrutschen des Griffes vermieden, wenn der Bediener mit den mit öliger Flüssigkeit bedeckten Händen den Griff fassen möchte, um das Werkstück zur Bewegung anzutreiben. Da der Schleifsteinkörper nur an dem Griff angeordnet ist, ist es unmöglich, die Reibungskraft zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück zu erhöhen. Daher ist es erforderlich, zu verbessern. From the patent previously filed by the same assignee of the present invention US8020473 a conventional hand tool is known. The hand tool is substantially characterized in that a grindstone body is additionally arranged on the handle to increase the frictional force between the hand and the handle. As a result, the slipping of the handle is avoided when the operator wants to grasp the grip with the hands covered with oily liquid to drive the workpiece for movement. Since the whetstone body is disposed only on the handle, it is impossible to increase the frictional force between the tool and the workpiece. Therefore, it is necessary to improve.

Gegenstand der Erfindung Subject of the invention

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug anzugeben, um die Reibungskraft des Kontaktes des Werkzeuges mit dem Werkstück wirkungsvoll zu erhöhen. Bei der vorliegenden Erfindung ist ein Wirkteil mindestens an einem Ende eines Körpers angeordnet, wobei das Wirkteil mindestens eine wirkende Kontaktfläche umfasst, wobei die wirkende Kontaktfläche in Kontakt mit einem Werkstück gebracht wird und wobei die wirkende Kontaktfläche und das Werkstück aufeinander wirken. Dabei ist mindestens ein Bereich der wirkenden Kontaktfläche mit einer Mehrzahl von Schleifsteinkörnern bedeckt und eine raue Reibfläche ist mindestens in einem Bereich durch die Schleifsteinkörner gebildet, sodass die Reibungskraft des Kontakts der wirkenden Kontaktfläche mit dem Werkstück erhöht ist. The present invention has for its object to provide a tool to effectively increase the frictional force of the contact of the tool with the workpiece. In the present invention, an active part is arranged at least at one end of a body, wherein the active part comprises at least one acting contact surface, wherein the acting contact surface is brought into contact with a workpiece and wherein the acting contact surface and the workpiece act on each other. In this case, at least a portion of the acting contact surface is covered with a plurality of grindstone grains, and a rough friction surface is formed at least in an area by the grindstone grains, so that the frictional force of the contact of the acting contact surface with the workpiece is increased.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Brief description of the drawings

1 erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt; 1 first embodiment of the present invention shown in a perspective view;

2 zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt; 2 second embodiment of the present invention shown in a perspective view;

3 drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt; 3 third embodiment of the present invention shown in a perspective view;

4 viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt; 4 fourth embodiment of the present invention shown in perspective view;

5 fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt; 5 fifth embodiment of the present invention shown in perspective view;

6 sechstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt; 6 sixth embodiment of the present invention shown in perspective view;

7 siebentes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt; 7 seventh embodiment of the present invention shown in a perspective view;

8 achtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt; 8th 8 embodiment of the present invention shown in perspective view;

9 neuntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt; 9 Ninth embodiment of the present invention shown in perspective view;

10 zehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt; 10 Tenth embodiment of the present invention shown in perspective view;

11 elftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt; 11 eleventh embodiment of the present invention shown in perspective view;

12 zwölftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt; 12 twelfth embodiment of the present invention shown in a perspective view;

13 dreizehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt; 13 thirteenth embodiment of the present invention shown in perspective view;

14 vierzehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt; 14 fourteenth embodiment of the present invention shown in perspective view;

15 fünfzehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt; 15 fifteenth embodiment of the present invention shown in perspective view;

16 sechzehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt; 16 sixteenth embodiment of the present invention shown in perspective view;

17 siebenzehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt; 17 seventeenth embodiment of the present invention shown in perspective view;

18 achtzehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt; 18 eighteenth embodiment of the present invention shown in perspective view;

19 neunzehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt; 19 nineteenth embodiment of the present invention shown in perspective view;

20 zwanzigstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt; 20 Twentieth embodiment of the present invention shown in perspective view;

21 einundzwanzigstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt; 21 Twenty-first embodiment of the present invention shown in perspective view;

22 zweiundzwanzigstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt. 22 Twenty-second embodiment of the present invention shown in perspective view.

Ausführungsform embodiment

Wie in 1 dargestellt, umfasst das Werkzeug nach der vorliegenden Erfindung einen Körper 10, wobei ein Wirkteil 11 mindestens an einem Ende des Körpers 10 angeordnet ist. Das Wirkteil 11 dient zum Festhalten eines Werkstücks, wobei eine Kraft von dem Bediener ausgeübt wird, um das Werkstück zur Drehung anzutreiben. Das Wirkteil 11 umfasst mindestens eine wirkende Kontaktfläche 12, wobei die wirkende Kontaktfläche 12 in Kontakt mit einem Werkstück gebracht ist und die Kontaktfläche 12 und das Werkstück aufeinander wirken. Dabei ist mindestens ein Bereich der wirkenden Kontaktfläche 12 mit einer Mehrzahl von Schleifsteinkörnern 20 bedeckt, wobei diese Schleifsteinkörner 20 normalweise zur Herstellung von Schleifscheiben dienen. Dadurch ist eine raue Reibungsfläche 21 mindestens in einem Bereich 13 gebildet, sodass die Reibungskraft des Kontaktes der Kontaktfläche 12 mit dem Werkstück erhöht ist, und das Werkstück und das Wirkteil 11 vor gegenseitigem Rutschen geschützt sind. In dem in 1 dargestellten Beispiel ist die wirkende Kontaktfläche 12 vollständig mit den Schleifsteinkörnern 20 bedeckt. Bezüglich der Schleifsteinkörner 20, die bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, besteht das Schleifmittel aus zwei Sorten, nämlich einfachem Schleifmittel und superhartem Schleifmittel, wobei das einfache Schleifmittel beispielswese Korund oder Kalziumkarbid ist, und das superharte Schleifmittel beispielsweise Diamant oder kubisches Bornitrid ist. Die Schleifsteinkörner 20 sind in Verbindung mit einem Bindemittel durch ein Sinterverfahren auf der wirkenden Kontaktfläche 12 angeordnet. Die Schleifsteinkörner 20 können auch durch ein Galvanisierverfahren auf die wirkende Kontaktfläche 12 aufgetragen werden, wobei bei der Anwendung des Galvanisierverfahrens die auf die wirkenden Kontaktfläche aufgetragenen Schleifsteinkörner 20 noch feiner sind. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die auf die wirkende Kontaktfläche 12 aufgetragenen Schleifsteinkörner 20 eine Dichte von mindestens 25 g/cm3, bevorzugt eine Dichte von 50 g/cm3 auf. As in 1 illustrated, the tool according to the present invention comprises a body 10 , where an active part 11 at least at one end of the body 10 is arranged. The active part 11 serves to hold a workpiece, wherein a force is exerted by the operator to drive the workpiece for rotation. The active part 11 comprises at least one acting contact surface 12 , wherein the acting contact surface 12 brought into contact with a workpiece and the contact surface 12 and the workpiece interact. In this case, at least one region of the acting contact surface 12 with a plurality of grindstone grains 20 covered, these grindstone grains 20 normally used for the production of grinding wheels. This is a rough friction surface 21 at least in one area 13 formed so that the frictional force of the contact of the contact surface 12 is increased with the workpiece, and the workpiece and the active part 11 protected against mutual slipping. In the in 1 example shown is the acting contact surface 12 completely with the grindstone grains 20 covered. Regarding the whetstone grains 20 For example, in the practice of the present invention, the abrasive article is comprised of two grades, single abrasive and superhard abrasive, where the simple abrasive is, for example, corundum or calcium carbide, and the superhard abrasive is diamond or cubic boron nitride, for example. The grindstone grains 20 are in contact with a binder by a sintering process on the acting contact surface 12 arranged. The grindstone grains 20 can also be applied by a galvanizing on the acting contact surface 12 be applied, wherein in the application of the electroplating process applied to the acting contact surface grinding stone grains 20 are even finer. In the present embodiment of the invention, which point to the acting contact surface 12 applied grit grains 20 a density of at least 25 g / cm 3 , preferably a density of 50 g / cm 3 .

In dem in 1 dargestellten Beispiel ist das Werkzeug als ein Engländer ausgeführt, wobei eine Mehrzahl von Vorsprüngen auf der wirkenden Kontaktfläche 12 gebildet ist, und eine Mehrzahl von Zahnteilen 14 in Reihenfolge in gerader Richtung angeordnet ist, und sich die Reibungsfläche 21 an den Zahnteilen 14 befindet. In dem in 2 dargestellten Beispiel ist das Werkzeug als ein Engländer ausgeführt, wobei die wirkende Kontaktfläche 12 in Form einer ebenen Fläche ausgebildet ist, und sich die Reibungsfläche 21 in dem Bereich der ebenen Fläche befindet. In the in 1 As illustrated, the tool is designed as an Englishman, with a plurality of protrusions on the acting contact surface 12 is formed, and a plurality of tooth parts 14 arranged in order in a straight line, and the friction surface 21 at the tooth parts 14 located. In the in 2 As shown, the tool is designed as an Englishman, wherein the acting contact surface 12 is formed in the form of a flat surface, and the friction surface 21 located in the area of the flat surface.

In dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug als eine Flachzange ausgeführt. In dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug als eine Rohrzange ausgeführt. In dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug als eine Zange für Elektrotechnik ausgeführt. In dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug als eine universale Zange ausgeführt. In dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug als ein Klemmkörper ausgeführt. In dem in 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug als eine Klemmringzange ausgeführt. In 9 und 10 sind verschiedene Zangengestaltungen dargestellt. In dem in 11 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug als ein Zangenschraubstock ausgeführt. In dem in 12 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug als ein verstellbarer Schraubenschlüssel ausgeführt. In dem in 13 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug als ein Steck- und Gabelschlüssel ausgeführt, wobei jeweils ein Wirkteil 11 an den beiden Enden des Werkzeuges angeordnet ist, wobei das eine Wirkteil 11 in Form einer Stecköffnung ausgebildet ist und das andere Wirkteil 11 gabelförmig ausgebildet ist. In dem in 14 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug als ein Steck- und Gabelschlüssel ausgeführt, wobei eine Mehrzahl von Schleifsteinkörnern 20 in dem Bereich von der wirkenden Kontaktfläche 12 zu der anderen Nichtkontaktfläche verteilend angeordnet ist. In dem in 15 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug als ein Schraubenschlüssel in mehreren Größen ausgeführt. In dem in 16 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug als eine Hülse ausgeführt, wobei eine Mehrzahl von Schleifsteinkörnern 20 an dem inneren Umfang verteilend angeordnet ist. In dem in 17 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug als ein Sechseckschlüssel ausgeführt, wobei jeweils ein Wirkteil 11 an den beiden Enden angeordnet ist. In dem in 18 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug als Schraubenschlüssel mit rohrförmigem Wirkteil ausgeführt, wobei jeweils ein rohrförmiges Wirkteil 11 an den beiden Enden angeordnet ist. In dem in 19 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug als ein Sechseckschlüssel ausgeführt, wobei jeweils ein Wirkteil 11 an den beiden Enden angeordnet ist, und das Wirkteil 11 in Form eines universalen Gelenkkopfes ausgebildet ist. In dem in 20 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug als eine Klammer ausgeführt. In dem in 21 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug als eine Kombizange ausgeführt. In dem in 22 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug als eine Schraubzwinge beispielsweise ein Klemmwerkzeug oder eine Holzeinspannvorrichtung ausgeführt. In the in 3 illustrated embodiment, the tool is designed as a flat-nose pliers. In the in 4 illustrated embodiment, the tool is designed as a pipe wrench. In the in 5 illustrated embodiment, the tool is designed as a pliers for electrical engineering. In the in 6 illustrated embodiment, the tool is designed as a universal pliers. In the in 7 illustrated embodiment, the tool is designed as a clamping body. In the in 8th illustrated embodiment, the tool is designed as a Klemmringzange. In 9 and 10 various pliers designs are shown. In the in 11 illustrated embodiment, the tool is designed as a pliers vise. In the in 12 illustrated embodiment, the tool is designed as an adjustable wrench. In the in 13 illustrated embodiment, the tool is designed as a plug-in and open-end wrench, wherein each one active part 11 is arranged at the two ends of the tool, wherein the one active part 11 is formed in the form of a plug-in opening and the other active part 11 is fork-shaped. In the in 14 illustrated embodiment, the tool is designed as a spanner and wrench, wherein a plurality of grindstone grains 20 in the area of the acting contact surface 12 is distributed to the other non-contact surface. In the in 15 illustrated embodiment, the tool is designed as a wrench in several sizes. In the in 16 illustrated embodiment, the tool is designed as a sleeve, wherein a plurality of grindstone grains 20 is arranged distributed on the inner circumference. In the in 17 illustrated embodiment, the tool is designed as a hexagon wrench, wherein each one active part 11 is arranged at the two ends. In the in 18 illustrated embodiment, the tool is a wrench with tubular active part executed, wherein in each case a tubular active part 11 is arranged at the two ends. In the in 19 illustrated embodiment, the tool is designed as a hexagon wrench, wherein each one active part 11 is arranged at the two ends, and the active part 11 is designed in the form of a universal joint head. In the in 20 illustrated embodiment, the tool is designed as a clamp. In the in 21 illustrated embodiment, the tool is designed as a combination pliers. In the in 22 illustrated embodiment, the tool is designed as a screw clamp, for example, a clamping tool or a wood chuck.

Die vorliegende Erfindung weist folgende Vorteile auf:

  • 1. Wie in 1 und 2 dargestellt, wenn die wirkende Kontaktfläche 12 des Wirkteiles 11 in Form einer ebenen Fläche ausgebildet ist, ist die Reibungskraft durch die angeordneten Schleifsteinkörner 20 erhöht. Wenn die Zahnteile 14 und die Schleifsteinkörner 20 gleichmäßig angeordnet sind, ist die Reibungskraft in großem Maße erhöht.
  • 2. Da die Schleifsteinkörner an dem Wirkteil 11 des Werkzeuges nach der vorliegenden Erfindung angeordnet sind, ist die Reibungskraft erhöht, außerdem kann das Wirkteil mit den Schleifsteinkörner als Schleifstein benutzt werden, sodass der Funktionsbereich des Werkzeuges erweitert ist.
  • 3. Auch wenn die wirkende Kontaktfläche mit öliger Flüssigkeit bedeckt ist, ist eine ausreichende Reibungskraft durch die Schleifsteinkörner 20 immer noch erzeugt.
  • 4. Die Schleifsteinkörner 20 können eine entsprechende Farbe aufweisen, so daß das Werkzeug identifizierbar ist.
  • 5. Das Werkzeug nach dem vorliegenden Erfindung kann als Engländer, Flachzange, Rohrzange, Zange für Elektrotechnik, universale Zange, Klemmringzange, Zangenschraubstock, verstellbare Zange, Steck- und Gabelschlüssel, Kombischlüssel, Rohrschlüssel, Hülse und Sechseckschlüssel in Form verschiedener Zangengestaltungen oder verschiedener Schlüsselgestaltungen usw. ausgeführt werden.
The present invention has the following advantages:
  • 1. As in 1 and 2 shown when the acting contact surface 12 of the active part 11 is formed in the form of a flat surface, the frictional force is through the arranged grindstone grains 20 elevated. If the teeth parts 14 and the whetstone grains 20 are arranged uniformly, the frictional force is greatly increased.
  • 2. Since the whetstone grains on the active part 11 are arranged of the tool according to the present invention, the frictional force is increased, also the active part can be used with the grindstone grains as a grindstone, so that the functional range of the tool is extended.
  • 3. Even if the acting contact surface is covered with oily liquid, there is sufficient frictional force by the grindstone grains 20 still produced.
  • 4. The whetstone grains 20 may have a corresponding color, so that the tool is identifiable.
  • 5. The tool according to the present invention can as Englishman, flat-nose pliers, pipe wrench, pliers for electrical engineering, universal pliers, Klemmringzange, pliers vise, adjustable pliers, socket and open-end wrench, combination wrench, pipe wrench, sleeve and hexagon wrench in the form of various pliers designs or different key designs, etc .. to be executed.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf ein Werkzeug, bei dem ein Wirkteil 11 mindestens an einem Ende des Körpers 10 angeordnet ist. Das Wirkteil 11 umfasst mindestens eine wirkende Kontaktfläche 12, die in Kontakt mit einem Werkstück gebracht wird, wobei die wirkende Kontaktfläche 12 und das Werkstück aufeinander wirken. Dabei ist mindestens ein Bereich der wirkenden Kontaktfläche 12 mit einer Mehrzahl von Schleifsteinkörnern 20 bedeckt und eine rauhe Reibungsfläche 21 ist mindestens in einem Bereich 13 durch diese Sleifsteinkörner 20 gebildet, sodass die Reibungskraft des Kontaktes der wirkende Kontaktfläche 12 mit dem Werkstück erhöht ist. The present invention thus relates to a tool in which an active part 11 at least at one end of the body 10 is arranged. The active part 11 comprises at least one acting contact surface 12 , which is brought into contact with a workpiece, wherein the acting contact surface 12 and the workpiece interact. In this case, at least one region of the acting contact surface 12 with a plurality of grindstone grains 20 covered and a rough friction surface 21 is at least in one area 13 through these Sleifsteinkörner 20 formed so that the frictional force of the contact of the acting contact surface 12 is increased with the workpiece.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 8020473 [0002] US8020473 [0002]

Claims (9)

Werkzeug, umfassend einen Körper (10), bei dem ein Wirkteil (11) mindestens an einem Ende des Körpers (10) angeordnet ist, wobei das Wirkteil (11) mindestens eine wirkende Kontaktfläche (12) umfasst, die in Kontakt mit einem Werkstück gebracht wird, wobei die Kontaktfläche (12) und das Werkstück aufeinander wirken, wobei mindestens ein Bereich der wirkenden Kontaktfläche (12) mit einer Mehrzahl von Schleifsteinkörnern (20) bedeckt ist und eine raue Reibungsfläche (21) mindestens in einem Bereich (13) durch diese Schleifsteinkörner (20) gebildet ist, sodass die Reibungskraft des Kontakts der Kontaktfläche (12) mit dem Werkstück erhöht ist. Tool comprising a body ( 10 ), in which an active part ( 11 ) at least at one end of the body ( 10 ), wherein the active part ( 11 ) at least one acting contact surface ( 12 ), which is brought into contact with a workpiece, wherein the contact surface ( 12 ) and the workpiece interact with each other, wherein at least a portion of the acting contact surface ( 12 ) with a plurality of grindstone grains ( 20 ) and a rough friction surface ( 21 ) at least in one area ( 13 ) through these grindstone grains ( 20 ) is formed so that the frictional force of the contact surface ( 12 ) is increased with the workpiece. Werkzeug nach Anspruch 1, wobei eine Mehrzahl von Vorsprüngen auf der wirkenden Kontaktfläche (12) gebildet ist und eine Mehrzahl von Zahnteilen (14) in Reihenfolge in gerader Richtung angeordnet ist. The tool of claim 1, wherein a plurality of protrusions on the operative contact surface (10). 12 ) is formed and a plurality of tooth parts ( 14 ) is arranged in order in a straight line. Werkzeug nach Anspruch 2, wobei sich die Reibungsfläche an den Zahnteilen (14) befindet. Tool according to claim 2, wherein the friction surface on the tooth parts ( 14 ) is located. Werkzeug nach Anspruch 1, wobei die Schleifsteinkörner (12) durch ein Galvanisierverfahren auf die wirkende Kontaktfläche (12) aufgetragen sind. Tool according to claim 1, wherein the grindstone grains ( 12 ) by a galvanizing on the acting contact surface ( 12 ) are applied. Werkzeug nach Anspruch 1, wobei die Schleifsteinkörner (20) in Verbindung mit einem Bindemittel durch ein Sinterverfahren auf der wirkenden Kontaktfläche (12) angeordnet sind. Tool according to claim 1, wherein the grindstone grains ( 20 ) in conjunction with a binder by a sintering process on the acting contact surface ( 12 ) are arranged. Werkzeug nach Anspruch 1, wobei die auf der wirkenden Kontaktfläche (12) angeordneten Schleifsteinkörner (20) eine Dichte von mindestens 25 g/cm3 aufweisen. A tool according to claim 1, wherein the on the acting contact surface ( 12 ) arranged gritstone grains ( 20 ) a density of at least 25 g / cm 3 . Werkzeug nach Anspruch 1, wobei die wirkende Kontaktfläche (12) in Form einer ebenen Fläche ausgebildet ist. Tool according to claim 1, wherein the acting contact surface ( 12 ) is formed in the form of a flat surface. Werkzeug nach Anspruch 1, wobei die wirkende Kontaktfläche (12) vollständig mit den Schleifsteinkörnern (20) bedeckt ist. Tool according to claim 1, wherein the acting contact surface ( 12 ) completely with the whetstone grains ( 20 ) is covered. Werkzeug nach Anspruch 1, wobei das Werkzeug als Engländer, Flachzange, Rohrzange, Zange für Elektrotechnik, universale Zange, Klemmringzange, Kombizange, Zangenschraubstock, verstellbare Zange, Steck- und Gabelschlüssel, Kombischlüssel, Rohrschlüssel, Hülse, Sechseckschlüssel, Beißzange, Flachzange, Rohrzange, Klammer, Schraubzwinge, Klemmwerkzeug oder Holzeinspannvorrichtung oder in Form verschiedener Zangengestaltungen oder verschiedener Schlüsselgestaltungen ausgeführt ist.  A tool according to claim 1, wherein the tool is an Englishman, flat-nose pliers, pipe wrench, pliers for electrical engineering, universal pliers, clamping ring pliers, pliers, pliers vice, adjustable pliers, socket wrenches and spanners, combination wrenches, pipe wrenches, sleeves, hexagon wrenches, pliers, flat-nose pliers, pipe wrenches, Clamp, screw clamp, clamping tool or wood chuck or in the form of various pliers designs or different key designs is executed.
DE202014104577.5U 2014-09-24 2014-09-24 Tool Expired - Lifetime DE202014104577U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104577.5U DE202014104577U1 (en) 2014-09-24 2014-09-24 Tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104577.5U DE202014104577U1 (en) 2014-09-24 2014-09-24 Tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104577U1 true DE202014104577U1 (en) 2014-10-16

Family

ID=51863662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104577.5U Expired - Lifetime DE202014104577U1 (en) 2014-09-24 2014-09-24 Tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014104577U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3689545A1 (en) * 2019-01-29 2020-08-05 Gressel AG Jaw for tensioning a workpiece

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8020473B2 (en) 2008-04-11 2011-09-20 Chiung-Chang Tsai Handle of a hand tool having grinding capabilities

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8020473B2 (en) 2008-04-11 2011-09-20 Chiung-Chang Tsai Handle of a hand tool having grinding capabilities

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3689545A1 (en) * 2019-01-29 2020-08-05 Gressel AG Jaw for tensioning a workpiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218622A1 (en) Abrasive device, in particular grinding plate device or support plate device
DE202014101499U1 (en) Adjustable socket
DE202014104577U1 (en) Tool
US2015613A (en) Tool
DE202014102951U1 (en) Release tool for nuts
DE202011050505U1 (en) Pipe or water pump pliers
CN203901124U (en) Driving tool with anti-slip structure
EP3628444A1 (en) Grinding tool
DE102020002778B4 (en) Device for mounting on a bench grinder or bench grinder for manual sharpening of twist drills type N in sizes from 1.00 to 10.00 mm
DE360872C (en) Grinding device for grinding out ground glass cylinders
DE862850C (en) Housing-less permanent magnetic clamping plate
DE202014104707U1 (en) Abrasive holder for scroll saws
DE817231C (en) Lathe chuck with jaws for precision machining
DE202018100256U1 (en) measure of length
DE444715C (en) Clamping head for cutting springs
CN105196203A (en) Pliers
DE716773C (en) Multiple device holder
DE517588C (en) Coupling device for connecting the flexible shaft to the electric hand motor of drilling machines, especially for dental purposes
DE609035C (en) Handle with abrasive holder and support surfaces for handpieces or angled pieces for dressing dental whetstones
DE20212156U1 (en) Insert for hand tools
CN105033878A (en) Pliers
DE802230C (en) Device for holding paper or fabric on surfaces
DE451218C (en) Holder for whetstone fragments
DE437854C (en) Method and device for making grooves in stones, especially in the grinding surfaces of the mill stones
DE400797C (en) Socket wrench, especially for spark plugs of internal combustion engines with retention of the candle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141127

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years