DE202014102897U1 - Process belt for use in a device and an apparatus for producing a product using this process belt - Google Patents

Process belt for use in a device and an apparatus for producing a product using this process belt Download PDF

Info

Publication number
DE202014102897U1
DE202014102897U1 DE201420102897 DE202014102897U DE202014102897U1 DE 202014102897 U1 DE202014102897 U1 DE 202014102897U1 DE 201420102897 DE201420102897 DE 201420102897 DE 202014102897 U DE202014102897 U DE 202014102897U DE 202014102897 U1 DE202014102897 U1 DE 202014102897U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metal
process belt
belt
belt according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201420102897
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Heimbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heimbach GmbH and Co KG filed Critical Heimbach GmbH and Co KG
Priority to DE201420102897 priority Critical patent/DE202014102897U1/en
Publication of DE202014102897U1 publication Critical patent/DE202014102897U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/247Pressing band constructions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/006Making patterned paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0066Calenders; Smoothing apparatus using a special calendering belt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/04Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Prozessband (1, 21) für den Einsatz in einer Vorrichtung, in der das Prozessband (1, 21) in endloser Form umlaufenden angetrieben ist und im Betrieb der Vorrichtung zur Temperaturänderung von durch die Vorrichtung transportierten und mit dem Prozessband (1, 21) in Kontakt gebrachten Produkten eingesetzt wird, wobei das Prozessband (1, 21) impermeabel ist und einen Metallanteil (7, 26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessband (1, 21) produktseitig eine erste Schicht (2, 22) mit dem Metallanteil (7, 26) und maschinenseitig eine metallfreie zweite Schicht (3, 23) aufweist, die als Wärmeisolierschicht (8, 28) ausgebildet ist.Process belt (1, 21) for use in a device in which the process belt (1, 21) is driven in an endless rotating manner and in operation of the device for temperature change of the device transported by the device and with the process belt (1, 21) in Contacted products is used, the process belt (1, 21) being impermeable and having a metal component (7, 26), characterized in that the process belt (1, 21) on the product side has a first layer (2, 22) with the metal component ( 7, 26) and on the machine side has a metal-free second layer (3, 23) which is designed as a heat insulation layer (8, 28).

Description

Die Erfindung betrifft ein Prozessband für den Einsatz in einer Vorrichtung, in der das Prozessband in endloser Form umlaufend angetrieben ist und im Betrieb der Vorrichtung zur Temperaturänderung von durch die Vorrichtung transportierten und mit dem Prozessband in Kontakt gebrachten Produkten eingesetzt wird, wobei das Prozessband impermeabel ist und einen Metallanteil aufweist. The invention relates to a process belt for use in a device in which the process belt is endlessly driven and used in operation of the device for temperature variation of products transported through the device and brought into contact with the process belt, the process belt being impermeable and a metal portion.

Prozessbänder sind nach Größe und Beschaffenheit speziell dazu ausgebildet, in industriellen Fertigungsprozessen innerhalb einer Vorrichtung oder eines Teils der Vorrichtung eingesetzt zu werden. Sie dienen dabei u.a. dem Transport der herzustellenden Produkte durch die Vorrichtung. Beispiele hierfür sind die sogenannten Bespannungen in Papiermaschinen, Glättbänder in Bandkalandern oder die Prozessbänder zur Herstellung von Schichtmaterial oder kleinteiligen Einzelprodukten in der Lebensmittel-, Futtermittel- oder Pharmaindustrie. Dabei haben solche Prozessbänder nicht nur die Funktion des Transportes des herzustellenden Produktes, sondern unterstützen aufgrund ihrer Eigenschaft und teilweise auch im Zusammenhang mit weiteren Vorrichtungsteilen den Fertigungsprozess. Process belts are specifically sized and constructed to be used in industrial manufacturing processes within a device or part of the device. They serve u.a. the transport of the products to be produced by the device. Examples are the so-called coverings in paper machines, smoothing belts in belt calenders or the process belts for the production of layer material or small-scale individual products in the food, animal feed or pharmaceutical industry. In this case, such process belts not only have the function of transporting the product to be produced, but support the manufacturing process due to their nature and partly in connection with other device parts.

Besonders ausgestaltet sind Prozessbänder, die dazu bestimmt sind, das herzustellende Produkt thermisch zu beeinflussen, d.h. entweder zu kühlen, beispielsweise um ein mittels Hitzeeinwirkung plastifiziertes Produkt in einen festen Zustand zu überführen, oder zur erhitzen, um beispielsweise das Produkt zu trocknen. Solche Kühl- bzw. Heizbänder sind dabei häufig mit einer Kühleinrichtung bzw. einer Heizeinrichtung kombiniert, durch die das Prozessband geführt wird oder an dem es vorbeiläuft. In particular, processing belts designed to thermally influence the product to be produced, i. either to cool, for example, to convert a heat-plasticized product into a solid state, or to heat, for example, to dry the product. Such cooling or heating bands are often combined with a cooling device or a heating device through which the process belt is guided or past which it passes.

In der DE 10 2004 060 478 A1 ist eine Papiermaschine beschrieben, in deren Pressenpartie ein Prozessband in Form eines impermeablen oder geringfügig permeablen Vorwärmbandes installiert ist, um die Papierbahn vor der Trockenpartie zu erwärmen und hierdurch die Aufwärmstrecke in der Trockenpartie wesentlich kürzer zu gestalten. Das Vorwärmband kommt dabei über eine gewisse Strecke in Kontakt mit der Papierbahn. Dem Vorwärmband zugeordnet ist eine Heizeinrichtung, die die Außenseite des Vorwärmbandes auf eine Temperatur bringt, die deutlich höher ist als die Temperatur der Papierbahn. Das Vorwärmband kann eine Kunststoffoberfläche aus beispielsweise Polyurethan aufweisen, aber auch zumindest teilweise aus Metall bestehen. In the DE 10 2004 060 478 A1 a paper machine is described in the press section of which a process belt in the form of an impermeable or slightly permeable preheating belt is installed in order to heat the paper web in front of the dryer section and thereby considerably shorten the warm-up distance in the dryer section. The preheating belt comes in contact with the paper web over a certain distance. Associated with the preheating band is a heating device which brings the outside of the preheating band to a temperature which is significantly higher than the temperature of the paper web. The preheating band may have a plastic surface of, for example, polyurethane, but also at least partially made of metal.

In der DE 197 02 138 A1 ist ein Prozessband in Form eines Pressmantels für die Pressenpartie einer Papiermaschine offenbart. Der Pressmantel ist als ein- oder mehrschichtiges Band aus einem elastomerem Matrix-Grundmaterial hergestellt, das vollvolumig mit Partikeln durchsetzt ist, die beispielsweise aus Metall, Keramik oder einem Werkstoff auf Kohlenstoffbasis besteht. Dabei sollte die Wärmeleitfähigkeit der Partikel größer sein als die des Matrix-Grundmaterials, um eine Kühlung der Papierbahn zu bewirken und damit einer störenden Überhitzung vorzubeugen. Die Konzentration der Partikel, die Mischungsverhältnisse unterschiedlicher Partikel oder auch die Partikelgröße können in Richtung zur Außenseite des Pressmantels variieren. In the DE 197 02 138 A1 a process belt in the form of a press jacket for the press section of a paper machine is disclosed. The press cover is produced as a single-layer or multi-layer tape made of an elastomeric matrix base material which is full-volume interspersed with particles, which consists for example of metal, ceramic or a material based on carbon. The thermal conductivity of the particles should be greater than that of the matrix base material in order to effect a cooling of the paper web and thus prevent a disturbing overheating. The concentration of the particles, the mixing ratios of different particles or the particle size can vary in the direction of the outside of the press jacket.

In der WO 2012/126875 A1 ist die Blattbildungspartie einer Papiermaschine offenbart, in der ein Prozessband umlaufend geführt ist, das aus einer verstärkten Polyurethan-Schicht oder aus einem Metall besteht, das auf der der Papierbahn zugewandten Aufnahmeseite mit einer Beschichtung, insbesondere einer Kunststoff- oder dünnen Keramikbeschichtung versehen sein kann. Das Prozessband kann zwecks Verhinderung der Entwässerung der Papierbahn wasserundurchlässig sein. Durch hohe Glätte der Oberfläche soll die Entstehung von Markierungen vermieden werden. Ein ähnliches Prozessband ist der DE 10 2011 081 239 A1 zu entnehmen. Dem gleichen Zweck dient auch ein Walzenmantel, wie er der WO 2012/143246 A1 zu entnehmen ist und der aus einem dünnen Metall gebildet ist, der auf der der Papierbahn zugewandten Seite mit einer elastischen Beschichtung versehen ist. In the WO 2012/126875 A1 discloses the sheet forming section of a paper machine, in which a process belt is guided circumferentially, which consists of a reinforced polyurethane layer or of a metal, which may be provided on the paper web receiving side with a coating, in particular a plastic or a thin ceramic coating. The process belt may be impervious to water to prevent dewatering of the paper web. Due to the high smoothness of the surface, the formation of markings should be avoided. A similar process band is the DE 10 2011 081 239 A1 refer to. The same purpose is served by a roll shell, as he WO 2012/143246 A1 can be seen and which is formed of a thin metal, which is provided on the paper web side facing with an elastic coating.

Der EP 1 721 842 B1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung kleinteiliger, insbesondere pastillenartiger Produkte offenbart. Hierzu zählen Lebens- oder Genussmittel, wie beispielsweise Schokoladen, Zuckerwaren, Käse, Gelatine, Grenalinen, Fette oder dergleichen, aber auch Futtermittel, sowie chemische Produkte, wie Arzneimittel, Pillen, Harze, Harnstoffe, Schwefel, Additive, Wachse oder dergleichen. Auch in solchen Vorrichtungen kommen Prozessbänder zum Einsatz, die umlaufend über Walzen geführt werden. Auf sie werden mittels einer Portioniereinrichtung Massetropfen abgelegt, die, wenn sie zu ihrer Plastifizierung erhitzt sind, auf dem Prozessband durch Wärmeabgabe erkalten und damit fest werden. Dem Prozessband kann eine Kühleinrichtung zwecks Abtransport der auf das Prozessband übertragenen Wärme zugeordnet sein. Sofern eine Warmhaltung oder eine Erhitzung des Produktes gewünscht ist, kann statt der Kühleinrichtung auch eine Heizeinrichtung vorgesehen sein. Of the EP 1 721 842 B1 a device for the production of small-scale, in particular pastille-like products is disclosed. These include foods or luxury foods, such as chocolates, sugar confectionery, cheese, gelatin, grenalines, fats or the like, but also feed, as well as chemical products, such as drugs, pills, resins, ureas, sulfur, additives, waxes or the like. Also in such devices process belts are used, which are guided circumferentially over rollers. They are deposited by means of a portioning mass drops, which, when heated to their plasticization, on the process belt by heat release cool and thus become firm. The process belt may be associated with a cooling device for the purpose of removing the heat transferred to the process belt. If a warming or heating of the product is desired, a heating device may be provided instead of the cooling device.

Das Prozessband hat einen textilen Träger, der in einer Matrix aus einem Kunststoffmaterial eingebettet ist. Der Träger hat Wärmeleitfäden, die wenigstens bis zur Oberfläche der Matrix auf zumindest einer Außenseite gehen. Die Wärmeleitfäden können aus Metallen, beispielsweise Kupfer, Messing, Aluminium, Silber oder aus Legierungen davon, aber auch aus Kohlenstoff bestehen. Ein entsprechendes Prozessband ist der EP 2 161 221 A1 für die Herstellung von Schichtmaterial zu entnehmen. The process belt has a textile carrier which is embedded in a matrix of a plastic material. The carrier has heat conducting threads which go on at least one outer side at least up to the surface of the matrix. The Wärmeleitfäden may consist of metals, such as copper, brass, aluminum, silver or alloys thereof, but also made of carbon. A corresponding Process belt is the EP 2 161 221 A1 for the production of coating material.

Vorrichtungen, bei denen Prozessbänder zur Herstellung von Produkten verwendet werden, sind auch in der DE 100 04 174 A1 und EP 1 024 087 A2 beschrieben. Charakteristisch ist, dass in allen vorgenannten Beispielen der Transportzweck der Transportbänder eher im Hintergrund steht und sie in erster Linie dazu dienen, über den Kontakt mit dem herzustellenden Produkt Einfluss auf dessen physikalischen Parameter oder auf dessen Eigenschaften zu nehmen. Devices in which process belts are used to produce products are also known in the art DE 100 04 174 A1 and EP 1 024 087 A2 described. It is characteristic that in all the above-mentioned examples, the transport purpose of the conveyor belts is more in the background and they primarily serve to influence the physical parameters or the properties thereof via the contact with the product to be produced.

Die Prozessbänder der vorbeschriebenen Art sind unbefriedigend, wenn sie für Heiz- oder Kühlzwecke eingesetzt werden sollen. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Prozessband der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass es wesentlich besser für die Beheizung oder Kühlung der in der zugehörigen Vorrichtung herzustellenden Produkte geeignet ist. The process belts of the type described above are unsatisfactory if they are to be used for heating or cooling purposes. The invention is therefore based on the object to design a process belt of the type mentioned above so that it is much better suited for heating or cooling of the products to be produced in the associated device.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Prozessband produktseitig eine erste Schicht mit dem Metallanteil und maschinenseitig eine metallfreie zweite Schicht aufweist, die als Wärmeisolierschicht ausgebildet ist. Grundgedanke der Erfindung ist es also, das erfindungsgemäße Prozessband zumindest zweischichtig aufzubauen, wobei die Schicht, die dazu bestimmt ist, mit dem zu fertigenden Produkt in Berührung zu kommen, den Metallanteil aufweist und die Schicht, die mit den Walzen der zugehörigen Vorrichtung in Kontakt kommt, über die das Prozessband geführt ist, eine Wärmeisolierschicht bildet, also eine Schicht, deren Wärmeleitfähigkeit vorzugsweise erheblich geringer ist als die der ersten Schicht. In dem erfindungsgemäßen Prozessband sind also den Schichten durch deren Anordnung und Ausbildung unterschiedliche Funktionen zugewiesen. Die Konzentrierung des Metallanteils auf die erste Schicht sorgt für einen intensiven Wärmeaustausch zwischen Produkt und Prozessband, während die Wärmeisolierschicht auf der Maschinenseite eine Wärmeabgabe an die Umgebung minimiert. Die durch eine Heiz- oder Kühleinrichtung eingestellte Temperatur der ersten Schicht verändert sich hierdurch allenfalls geringfügig zwischen dem Zeitpunkt der Temperaturveränderung mittels der Heiz- bzw. Kühleinrichtung und dem Zeitpunkt des Kontaktes mit dem Produkt, was zu einer wesentlich besseren energetischen Effizienz des Prozessbandes und damit der damit ausgerüsteten Vorrichtung führt. This object is achieved in that the process band on the product side has a first layer with the metal portion and the machine side a metal-free second layer, which is formed as a heat insulating layer. The basic idea of the invention is therefore to construct the process strip according to the invention at least in two layers, the layer which is intended to come into contact with the product to be produced having the metal portion and the layer which comes into contact with the rollers of the associated device , over which the process belt is guided, forms a heat insulating layer, ie a layer whose thermal conductivity is preferably considerably lower than that of the first layer. In the process strip according to the invention, therefore, the layers are assigned different functions by their arrangement and design. Concentrating the metal portion on the first layer provides an intense heat exchange between the product and the process band, while the heat insulating layer on the machine side minimizes heat emission to the environment. The set by a heating or cooling device temperature of the first layer thereby changed at most slightly between the time of temperature change by means of the heating or cooling device and the time of contact with the product, resulting in a much better energy efficiency of the process belt and thus the thus equipped device leads.

Das erfindungsgemäße Prozessband kann neben den ersten und zweiten Schichten auch weitere Schichten aufweisen. Ein einfacher Aufbau ergibt sich jedoch, wenn das Prozessband nur aus der ersten und der zweiten Schicht besteht. Dabei ist es nicht ausgeschlossen, dass eine dieser Schichten oder auch beide Schichten mehrschichtig aufgebaut sind. The process strip according to the invention may also have further layers in addition to the first and second layers. A simple structure results, however, if the process band consists only of the first and the second layer. It is not excluded that one of these layers or both layers are multi-layered.

In einer ersten Variante wird der Metallanteil zumindest teilweise von Metallpartikeln gebildet, die in eine Kunststoffmatrix eingebettet sind. Eine besonders gute Wärmeübertragung ist gewährleistet, wenn die Metallpartikel in einer solchen Menge und Verteilung vorliegen, dass sie durchgängig gegenseitigen Kontakt haben, d.h. der Anteil der Metallpartikel in der Kunststoffmatrix ist relativ hoch. In a first variant, the metal content is at least partially formed by metal particles embedded in a plastic matrix. A particularly good heat transfer is ensured if the metal particles are present in such an amount and distribution that they have continuous mutual contact, i. the proportion of metal particles in the plastic matrix is relatively high.

Als Metallpartikel können flache Metallplättchen vorhanden sein. Dabei sollten sie ein mittleres Aspekt-Verhältnis von >10, besser >30 und bevorzugt >50 haben, d.h. die Dicke der Metallplättchen soll in Bezug auf deren Erstreckung senkrecht zur Dicke relativ gering sein. Vorzugsweise sollte die mittlere Erstreckung in dieser Richtung >10 µm, besser >30 µm und bevorzugt >50 µm sein. Das Mischungsverhältnis zwischen Metallplättchen mit einem Aspekt-Verhältnis >50 und Metallplättchen mit einem Aspekt-Verhältnis <10 beträgt zweckmäßigerweise 70:30 bis 100:0. As metal particles, flat metal flakes may be present. They should have a mean aspect ratio of> 10, better> 30, and preferably> 50, i. the thickness of the metal platelets should be relatively low with respect to their extent perpendicular to the thickness. The average extent in this direction should preferably be> 10 μm, better> 30 μm and preferably> 50 μm. The mixing ratio between metal flakes having an aspect ratio> 50 and metal flakes having an aspect ratio <10 is suitably 70:30 to 100: 0.

In einer Alternative können Metallpartikel vorhanden sein, die eine quasi-sphärische Formgebung haben. Dabei sollte das mittlere Aspekt-Verhältnis <4 sein. Als mittlerer Durchmesser kommen solche von 2 bis 5 µm in Frage. In an alternative, metal particles may be present which have a quasi-spherical shape. The mean aspect ratio should be <4. As average diameter are those of 2 to 5 microns in question.

Für die Metallpartikel kann aber auch eine Mischung aus plättchenförmigen und quasi-sphärischen Metallpartikeln in Frage kommen. Das Mischungsverhältnis zwischen Metallplättchen mit einem Aspekt-Verhältnis >50 und quasi-sphärischen Metallpartikeln mit einem Aspekt-Verhältnis <4 sollte bevorzugt 70:30 bis 100:0 betragen. Verfahrensbedingt werden bei der Herstellung der ersten Schicht die Metallplättchen mit ihrer größten Erstreckung überwiegend in Prozessbandrichtung in einer Ebene bzw. in mehreren übereinander liegenden Ebenen parallel zur Bandoberfläche ausgerichtet, während die quasi-sphärischen Metallpartikel aufgrund ihrer symmetrischen Form unabhängig von einer Orientierung zwischen den Ebenen kontaktierender Metallplättchen in Dickenrichtung des Prozessbandes als Wärmebrücken fungieren.However, a mixture of platelet-shaped and quasi-spherical metal particles can also be considered for the metal particles. The mixing ratio between metal flakes having an aspect ratio> 50 and quasi-spherical metal particles having an aspect ratio <4 should preferably be 70:30 to 100: 0. Due to the process, in the production of the first layer, the metal platelets are oriented predominantly in the process band direction in one plane or in several superimposed planes parallel to the strip surface, whereas the quasi-spherical metal particles, due to their symmetrical shape, contact each other independently of an orientation between the planes Metal plates in the thickness direction of the process band act as thermal bridges.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Schicht produktseitig eine Vollmetallschicht aufweist, wobei die Vollmetallschicht insbesondere als Metallblech, Metallfolie oder Metallgewebe ausgebildet ist. Als Vollmetallschicht ist eine solche Schicht zu verstehen, die ausschließlich und homogen aus Metall besteht. Sie ist zusätzlich zu dem von den Metallpartikeln gebildeten Metallanteil vorhanden und kann auf die Kunststoffmatrix auflaminiert, elektrolytisch abgeschieden oder aufgedampft sein. Auf die Vollmetallschicht kann die Kunststoffmatrix auch aufgegossen sein. Produktseitig kann auch noch eine Schutzschicht aus Kunststoff aufgebracht sein. Die Vollmaterialschicht kann produktseitig glatt ausgebildet, aber auch perforiert sein. Vorteilhaft ist auch eine Oberflächenstrukturierung an der innenseitigen Grenzschicht vorhanden, um einen besseren Formschluss mit der Kunststoffmatrix zu erhalten, beispielsweise durch Aufrauen oder Vorsehen von Einprägungen. Beides kann auch auf der Außenseite vorgesehen sein, um das dort anliegende Produkt mit einer entsprechenden Strukturierung zu versehen.According to a further feature of the invention, it is provided that the first layer has a full metal layer on the product side, wherein the full metal layer is formed in particular as a metal sheet, metal foil or metal mesh. A full metal layer is to be understood as meaning a layer which consists exclusively and homogeneously of metal. It is present in addition to the metal component formed by the metal particles and can be laminated onto the plastic matrix, electrodeposited or vapor-deposited. On the full metal layer, the Plastic matrix also be infused. On the product side can also be applied a protective layer of plastic. The solid material layer may be smooth on the product side, but also perforated. Advantageously, a surface structuring on the inside boundary layer is present in order to obtain a better fit with the plastic matrix, for example by roughening or providing impressions. Both can also be provided on the outside to provide the product lying there with a corresponding structuring.

Die Kunststoffmatrix, in die die Metallpartikel eingebettet sind, besteht vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer oder einem Elastomer wie z.B. Polyurethan-, Polyharnstoff- oder Silikonelastomer. Auch natürliche oder synthetische Kautschuke kommen in Frage. The plastic matrix in which the metal particles are embedded preferably consists of a thermoplastic, in particular a thermoplastic elastomer or an elastomer, such as e.g. Polyurethane, polyurea or silicone elastomer. Natural or synthetic rubbers are also suitable.

In einer zweiten Variante ist der Metallanteil als Vollmetallschicht ausgebildet, insbesondere als Metallblech oder als Metallfolie. Es versteht sich, dass bei einer Vollmetallschicht eine besonders gute Wärmeübertragung zwischen Produkt und Prozessband, aber auch zwischen Heiz- oder Kühleinrichtung und Prozessband gewährleistet ist. Insbesondere wenn die Vollmetallschicht als Metallblech ausgebildet ist, sorgt sie zudem für eine gute Stabilität des Prozessbandes, insbesondere zur Aufnahme der darauf einwirkenden Zugbelastungen und zur Gewährleistung der Dimensionsstabilität. Die Vollmetallschicht kann als vorgefertigtes gewalztes Blech ausgebildet sein, aber auch als Metallfolie. Die Vollmetallschicht kann auf die Wärmeisolierschicht auflaminiert, auf ihr elektrolytisch abgeschieden oder aufgedampft sein. Auch ein Aufgießen oder Hinterspritzen der Wärmeisolierschicht kommt in Frage. Die Vollmetallschicht kann perforiert sein, um einen besseren Formschluss zur Wärmeisolierschicht zu erreichen. Günstig hierfür ist auch ein Aufrauen der innenseitigen Oberfläche, wobei die Rauheit deutlich höher sein soll als die einer gewalzten Metalloberfläche, oder das Vorsehen von Einprägungen. Beides kann auch auf der außenseitigen Oberfläche geschehen, um das dort anliegende Produkt, beispielsweise eine Papierbahn, entsprechend zu strukturieren. Ferner kann die Vollmetallschicht produktseitig mit einer Schutzschicht aus Kunststoff versehen sein, um die Vollmetallschicht gegen Abrieb zu schützen oder Strahlenreflektion bei einer Infrarot-Aufheizung zu vermeiden. In a second variant, the metal portion is formed as a full metal layer, in particular as a metal sheet or as a metal foil. It is understood that in a full metal layer a particularly good heat transfer between the product and process belt, but also between heating or cooling device and process belt is guaranteed. In particular, when the solid metal layer is formed as a metal sheet, it also ensures good stability of the process belt, in particular for receiving the tensile stresses acting on it and to ensure the dimensional stability. The full metal layer may be formed as a prefabricated rolled sheet, but also as a metal foil. The full metal layer may be laminated to the heat insulating layer, electrodeposited thereon or vapor-deposited. Also, pouring or injecting the heat insulating layer comes into question. The full metal layer may be perforated to achieve a better fit to the heat insulating layer. Favorable for this is also a roughening of the inside surface, wherein the roughness should be significantly higher than that of a rolled metal surface, or the provision of imprints. Both can also be done on the outside surface in order to structure the product there, for example a paper web, accordingly. Furthermore, the full metal layer may be provided on the product side with a protective layer of plastic to protect the full metal layer against abrasion or to avoid radiation reflection in an infrared heating.

Die zweite Variante kann auch dadurch ergänzt werden, dass zu der ersten Schicht eine zwischen der Vollmetallschicht und der Wärmeisolierschicht angeordnete Kunststoffmatrix angeordnet wird, in die Metallpartikel, vorzugsweise mit gegenseitig durchgängigem Kontakt eingebettet sind. Ein solcher Kontakt kann auch mit der Vollmetallschicht vorgesehen sein. Als Metallpartikel kommen die schon oben im Einzelnen beschriebenen Partikel in Frage. Die erste Schicht ist also zumindest zweischichtig aufgebaut, nämlich aus einer produktseitigen Vollmetallschicht einerseits und einer Kunststoffmatrix mit darin eingebetteten Metallpartikeln andererseits. The second variant can also be supplemented in that a plastic matrix arranged between the full metal layer and the heat insulating layer is arranged to the first layer, in which metal particles are embedded, preferably with mutually continuous contact. Such a contact may also be provided with the full metal layer. Suitable metal particles are the particles already described in detail above. The first layer is thus constructed at least in two layers, namely a product-side full metal layer on the one hand and a plastic matrix with embedded metal particles on the other hand.

Als für den Metallanteil in Frage kommende Metalle sollten solche gewählt werden, die eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit haben. Dies sind insbesondere Kupfer, Aluminium, Messing und Silber. Sofern als Heizeinrichtung eine induktive Heizeinrichtung vorgesehen ist, kommen als Metalle auch Eisen, Kobalt und Nickel in Frage. Es versteht sich, dass mit den vorgenannten Metallarten nicht nur die reinen Metalle gemeint sind, sondern auch deren Legierungen mit anderen Substanzen, insbesondere anderen Metallen. As for the metal content in question eligible metals should be selected those which have a particularly good thermal conductivity. These are in particular copper, aluminum, brass and silver. If an inductive heating device is provided as the heating means, suitable metals are also iron, cobalt and nickel. It is understood that not only the pure metals are meant by the aforementioned types of metals, but also their alloys with other substances, in particular other metals.

Für die Wärmeisolierschicht eignen sich insbesondere Kunststoffe, da sie im Vergleich zu Metallen eine weitaus geringere Wärmeleitfähigkeit haben und damit wärmeisolierend wirken. Besonders geeignet sind Thermoplaste, insbesondere thermoplastische Elastomere, wie z.B. Polyurethan-, Polyharnstoff- und Silikonelastomere. Aber auch natürliche oder synthetische Kautschuke kommen in Frage. Sofern für die erste Schicht eine Kunststoffmatrix verwendet wird, ist es zweckmäßig, dass diese Kunststoffmatrix und die Wärmeisolierschicht aus demselben Material hergestellt werden, so dass der Unterschied zwischen beiden lediglich darin besteht, dass in der Kunststoffmatrix Metallpartikel eingebettet sind und der die Wärmeisolierschicht bildende Kunststoff metallfrei ist. Plastics are particularly suitable for the heat-insulating layer since, compared to metals, they have a much lower thermal conductivity and thus have a heat-insulating effect. Particularly suitable are thermoplastics, especially thermoplastic elastomers, e.g. Polyurethane, polyurea and silicone elastomers. But natural or synthetic rubbers come into question. If a plastic matrix is used for the first layer, it is expedient that this plastic matrix and the heat insulating layer are made of the same material, so that the difference between them is merely that metal particles are embedded in the plastic matrix and the plastic forming the heat insulating layer is metal-free is.

Die Wärmeleitfähigkeit der Wärmeisolierschicht kann noch dadurch reduziert werden, dass deren Wärmeleitfähigkeit verringernde Füllstoffe in diese Schicht eingelagert werden oder in dieser Schicht Lufteinschlüsse erzeugt werden. Dies kann beispielsweise mittels Mikro-Hohlkugeln, Mikrosphären und/oder Treibmittel erreicht werden. In Kombination damit oder alternativ dazu kann die Wärmeisolierschicht auch eine Schaumstrukturschicht oder eine poröse Keramikstrukturschicht aufweisen. Sie kann jedoch auch allein daraus bestehen. The heat conductivity of the heat insulating layer can be further reduced by incorporating their heat conductivity reducing fillers in this layer or air pockets are created in this layer. This can be achieved for example by means of micro-hollow spheres, microspheres and / or blowing agents. In combination with or alternatively thereto, the heat insulating layer may also comprise a foam structural layer or a porous ceramic structural layer. However, it can also consist of it alone.

Je nach Anwendungszweck kann die produktseitige Oberfläche der ersten Schicht glatt ausgebildet sein, also keine Strukturierung aufweisen. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn das Prozessband zusätzlich die Aufgabe hat, das Produkt an der Kontaktfläche zu dem Prozessband zu glätten, wie dies beispielsweise in einem Bandkalander der Fall ist oder in einer Papiermaschine. Andererseits kann die produktseitige Oberfläche aber auch eine Oberflächenstruktur aufweisen, die insbesondere durch Prägung hergestellt worden ist. Solche Prozessbänder eignen sich insbesondere für Prägebänder in Papiermaschinen zur Tissue-Herstellung. Depending on the application, the product-side surface of the first layer may be formed smooth, so have no structuring. This is particularly useful if the process band additionally has the task to smooth the product at the contact surface to the process belt, as is the case for example in a belt calender or in a paper machine. On the other hand, the product-side surface but also have a surface structure, the has been produced in particular by embossing. Such process belts are particularly suitable for embossing belts in paper machines for tissue production.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in die Wärmeisolierschicht ein die Zugfestigkeit des Prozessbandes verbessernder Träger eingebettet ist. Dies soll in der Weise geschehen, dass die Wärmeisolierschicht für den Träger eine Matrix bildet, also vollständig in der Wärmeisolierschicht eingebettet ist und damit keinen Einfluss auf die äußere Gestaltung der Maschinenseite der Wärmeisolierschicht nimmt. Sofern die erste Schicht eine Kunststoffmatrix mit darin eingelagerten Metallpartikeln ist, kann der Träger auch in diese Kunststoffmatrix hineinragen. Der Träger hat die Aufgabe, die Zugbelastung in der Vorrichtung, in der das Prozessband installiert ist, aufzunehmen, und zwar insbesondere dann, wenn der Metallanteil nur von einer dünnen Folie, einer aufgedampften Schicht oder von Metallpartikeln gebildet wird. Dies schließt nicht aus, dass ein solcher zusätzlicher Träger auch dann vorgesehen wird, wenn der Metallanteil von einem Metallblech gebildet wird. Letztlich ist entscheidend, dass das Prozessband mit Hilfe des Trägers eine Festigkeit und Dimensionsstabilität erhält, die es für den vorgesehenen Zweck geeignet macht. In a further embodiment of the invention, it is provided that a carrier which improves the tensile strength of the process belt is embedded in the heat insulating layer. This is to be done in such a way that the heat insulating layer for the carrier forms a matrix, that is completely embedded in the heat insulating layer and thus does not affect the outer design of the machine side of the heat insulating layer. If the first layer is a plastic matrix with metal particles embedded therein, the carrier can also protrude into this plastic matrix. The carrier has the task to absorb the tensile load in the device in which the process belt is installed, in particular if the metal content is formed only by a thin film, a vapor-deposited layer or metal particles. This does not exclude that such an additional support is provided even if the metal portion is formed by a metal sheet. Ultimately, it is crucial that the process belt with the help of the carrier receives a strength and dimensional stability that makes it suitable for the intended purpose.

Als Träger kommen insbesondere textile Flächengebilde in Frage, also zum Beispiel Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege, Netzwerke und/oder Maschenware. Der Träger kann auch mehrlagig ausgebildet sein und/oder aus mehreren verschiedenen der vorgenannten Flächengebilde bestehen. Als Materialien kommen Polyamid, Aramid, Polyester, Polyetheretherketon, Polyimid oder Carbonfasern oder anorganische Materialien wie z.B. Glas- oder Basaltfasern und Kombinationen davon in Frage. As a carrier in particular textile fabrics in question, so for example, woven, knitted, knitted fabrics, scrim, networks and / or knitted fabric. The carrier may also be formed in multiple layers and / or consist of several different of the aforementioned fabrics. The materials used are polyamide, aramid, polyester, polyetheretherketone, polyimide or carbon fibers or inorganic materials such as e.g. Glass or basalt fibers and combinations thereof in question.

Die Dicke des erfindungsgemäßen Prozessbandes ist an den jeweiligen Verwendungszweck anzupassen. Zweckmäßige Maße für die erste Schicht liegen zwischen 0,01 mm und 3,0 mm und für die zweite Schicht zwischen 0,5 mm und 4,0 mm. The thickness of the process strip according to the invention is to be adapted to the respective intended use. Convenient dimensions for the first layer are between 0.01 mm and 3.0 mm and for the second layer between 0.5 mm and 4.0 mm.

Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Herstellung eines Produktes, bei der in der Vorrichtung ein im Betrieb in endloser Form umlaufendes Prozessband derart geführt ist, dass es mit dem Produkt in Kontakt kommt. Erfindungsgemäß ist das Prozessband so ausgebildet, wie vorstehend beschrieben. Dabei ist der Begriff „herstellen“ weit zu fassen und soll jede Art der gezielten thermischen Beeinflussung von Produkten umfassen, die mit dem Prozessband in der Vorrichtung in Kontakt kommen. The invention furthermore relates to an apparatus for producing a product in which a process belt circulating in operation in endless form in the apparatus is guided in such a way that it comes into contact with the product. According to the invention, the process belt is designed as described above. The term "manufacturing" is to be understood broadly and should include any type of targeted thermal influence of products that come into contact with the process band in the device.

Vorzugsweise sollte dem Prozessband je nachdem, ob das Produkt erwärmt oder abgekühlt werden soll, eine Heiz- oder Kühleinrichtung zugeordnet sein, zweckmäßigerweise in Umlaufrichtung des Prozessbandes unmittelbar vor dem Abschnitt, in dem das Prozessband Kontakt mit dem Produkt erhält. Sofern die Produkte in der Vorrichtung einmal aufgeheizt und einmal abgekühlt werden sollen, kann auch eine kombinierte Heiz- und Kühleinrichtung in Frage kommen, die dann jeweils umgeschaltet wird. Die Wärmeübertragung kann beispielsweise über direkten Kontakt erfolgen, beispielsweise mittels eines Heiz- bzw. Kühlzylinders an einer Umlenkstelle für das Prozessband oder mittels einer Heiz- oder Kühlflüssigkeit, die auf das Prozessband aufgespritzt wird. Die Wärmeübertragung kann aber auch durch Konvektion erfolgen, also eine Heiß- oder Kaltluftströmung. Soll das Prozessband erwärmt werden, kann dies mittels Infrarotstrahlung, Induktion oder Mikrowellenstrahlung bewirkt werden. Es versteht sich, dass die Heiz- oder Kühleinrichtung zweckmäßigerweise so angeordnet wird, dass die Produktseite direkt beaufschlagt wird, der Wärmeübergang also nicht über die Wärmeisolierschicht erfolgt. Preferably, depending on whether the product is to be heated or cooled, the process belt should be assigned a heating or cooling device, expediently in the direction of circulation of the process belt immediately before the section in which the process belt is in contact with the product. If the products are to be heated once in the device and once cooled, a combined heating and cooling device can also be considered, which is then switched in each case. The heat transfer can take place, for example, via direct contact, for example by means of a heating or cooling cylinder at a deflection point for the process belt or by means of a heating or cooling liquid which is sprayed onto the process belt. The heat transfer can also be done by convection, so a hot or cold air flow. If the processing belt is to be heated, this can be effected by means of infrared radiation, induction or microwave radiation. It is understood that the heating or cooling device is expediently arranged so that the product side is acted upon directly, so the heat transfer does not take place via the heat insulating layer.

In Sonderheit ist die Vorrichtung als Papiermaschine ausgebildet. Das Prozessband ist dann in der Papiermaschine derart geführt, dass es Kontakt mit einer in der Papiermaschine erzeugten Papierbahn erhält. Dies kann beispielsweise in Form eines Transferbandes zwischen Partien der Papiermaschine erfolgen, aber auch als Formier-, Pressen- oder Trockenband. Beispiele hierfür sind den schon genannten DE 10 2004 060 478 A1 , WO 2012/126875 A1 , DE 10 2011 081 239 A1 und DE 197 02 138 A2 zu entnehmen. Sofern die Produktseite des Prozessbandes mit Einprägungen versehen ist, kann das Prozessband in der Papiermaschine auch als Prägeband für die Herstellung von Tissue-Papier dienen. In particular, the device is designed as a paper machine. The process belt is then guided in the paper machine such that it receives contact with a paper web produced in the paper machine. This can be done for example in the form of a transfer belt between batches of the paper machine, but also as a forming, press or dry belt. Examples of this are the already mentioned DE 10 2004 060 478 A1 . WO 2012/126875 A1 . DE 10 2011 081 239 A1 and DE 197 02 138 A2 refer to. If the product side of the process belt is provided with indentations, the process belt in the paper machine can also serve as embossing belt for the production of tissue paper.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch als Bandkalander ausgebildet sein, in dem das Prozessband umläuft und dann als Glättband wirkt, wenn seine produktseitige Oberfläche glatt ausgebildet ist. Solche Bandkalander können beispielsweise einer Papiermaschine nachgeschaltet sein, um der Papierbahn eine glatte Oberfläche zu geben. The device according to the invention can also be designed as a belt calender, in which the process belt revolves and then acts as a smoothing belt, if its product-side surface is smooth. Such belt calenders can for example be connected downstream of a paper machine in order to give the paper web a smooth surface.

Alternativ dazu kann die Vorrichtung auch so ausgebildet sein, dass in ihr das Prozessband derart umläuft, dass eine thermische Behandlung von Lebensmitteln, Futtermitteln oder pharmazeutischen Präparaten erfolgt. Die Vorrichtung kann als Trocknungsvorrichtung für Stück- oder Schüttgüter ausgebildet sein, in der dem Prozessband eine Heizeinrichtung zugeordnet ist und in der das Stück- oder Schüttgut zum Trocknen auf das Prozessband aufgebracht wird. Alternativ dazu kann die Vorrichtung als Kühlvorrichtung zur Kühlung von Stück- oder Schüttgütern ausgebildet sein, in der dem Prozessband eine Kühleinrichtung zugeordnet ist, in der das Stück- oder Schüttgut zum Kühlen auf das Band aufgebracht wird. Beispiele hierfür sind der schon genannten EP 1 721 842 B1 , DE 100 04 174 A1 und EP 1 024 087 A2 zu entnehmen. Statt Stück- oder Schüttgüter kann das erfindungsgemäße Prozessband auch zur Herstellung von Schichtmaterial verwendet werden, wie dies beispielsweise in der gleichfalls schon genannten EP 2 161 221 A1 beschrieben ist. Alternatively, the device may also be designed so that the processing belt circulates in it in such a way that thermal treatment of foods, feedstuffs or pharmaceutical preparations takes place. The device can be designed as a drying device for piece or bulk goods, in which the process belt is assigned a heating device and in which the piece or bulk material is applied to the drying process on the process belt. Alternatively, the device may be formed as a cooling device for cooling piece or bulk goods, in which the process band is associated with a cooling device in which the piece or bulk material is applied to the belt for cooling. Examples of this are already mentioned EP 1 721 842 B1 . DE 100 04 174 A1 and EP 1 024 087 A2 refer to. Instead of piece or bulk materials, the process strip according to the invention can also be used for the production of layer material, as for example in the already mentioned EP 2 161 221 A1 is described.

In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen: In the drawing, the invention with reference to two embodiments is illustrated in more detail. Show it:

1 einen ausschnittweisen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Prozessband in einer ersten Version, und 1 a fragmentary cross section through the process strip according to the invention in a first version, and

2 einen ausschnittsweisen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Prozessband in einer zweiten Version. 2 a fragmentary cross section through the process tape according to the invention in a second version.

Das in 1 dargestellte Prozessband 1 ist aus einer produktseitigen ersten Schicht 2 und einer maschinenseitigen zweiten Schicht 3 aufgebaut. Die erste Schicht 2 bildet an der freien Oberseite eine Produktseite 4, die für den Kontakt mit einem thermisch zu behandelnden Produkt bestimmt ist. Die zweite Schicht 3 bildet an der freien Unterseite eine Maschinenseite 5, die in der Vorrichtung, in der das Prozessband 1 umläuft, mit das Prozessband 1 führenden und auch antreibenden Walzen in Kontakt kommt. Das Prozessband 1 hat eine endliche Länge, wobei nach dem Einzug des Prozessbandes in eine Vorrichtung deren sich quer zur Laufrichtung erstreckenden Stirnkanten mittels einer Steckdrahtnaht verbunden werden, wie dies beispielhaft in der EP 1 721 842 B1 und EP 2 161 221 A1 beschrieben und dargestellt ist. Nach der Verbindung ist das Prozessband 1 endlos und damit für den Umlauf in der Vorrichtung geeignet. This in 1 illustrated process band 1 is from a product-side first layer 2 and a machine side second layer 3 built up. The first shift 2 forms a product page on the free top 4 which is intended for contact with a product to be thermally treated. The second layer 3 forms a machine side at the free underside 5 that in the device in which the process band 1 revolves, with the process tape 1 leading and also driving rollers comes into contact. The process band 1 has a finite length, wherein after the introduction of the process belt into a device whose extending transversely to the direction end edges are connected by means of a wire seam, as exemplified in the EP 1 721 842 B1 and EP 2 161 221 A1 described and illustrated. After the connection is the process band 1 endless and thus suitable for circulation in the device.

Die erste Schicht 2 hat eine Kunststoffmatrix 6, in die Metallpartikel – beispielhaft mit 7 bezeichnet – in Form von flachen Metallplättchen eingebettet sind, und zwar in einer solchen Menge und Dichte, dass die Metallpartikel durchgängig gegenseitigen Kontakt haben. Die erste Schicht 2 ist auf eine Wärmeisolierschicht 8 aus einem thermoplastischen Kunststoff aufgebracht und fest mit ihr verbunden. In die Wärmeisolierschicht 8 ist ein Träger 9 eingebettet, der als Fadengelege mit einer oberen Lage aus Längsfäden – beispielhaft mit 10 bezeichnet – und einer unteren Lage aus Querfäden 11 besteht. Der Träger 9 dient der Dimensionsstabilität und der Aufnahme von auf das Prozessband 1 einwirkenden Zugkräften bei dessen Umlauf. The first shift 2 has a plastic matrix 6 , in the metal particles - exemplified with 7 are embedded in the form of flat metal plates, in such an amount and density that the metal particles have continuous mutual contact. The first shift 2 is on a heat insulating layer 8th applied from a thermoplastic and firmly connected to it. In the heat insulating layer 8th is a carrier 9 embedded as a scrim with an upper layer of longitudinal threads - exemplified with 10 referred to - and a lower layer of transverse threads 11 consists. The carrier 9 serves the dimensional stability and the absorption of on the process band 1 acting tensile forces in its circulation.

Das in 2 dargestellte Prozessband 21 besteht ebenfalls aus einer ersten Schicht 22 und einer zweiten Schicht 23. Die freie Oberfläche der ersten Schicht 22 bildet die Produktseite 24, die für den Kontakt mit dem auf das Prozessband 21 aufzubringenden Produkt bestimmt ist. Die freie Unterseite der zweiten Schicht 23 bildet die Maschinenseite 25, die in Anlage zu den Führungs- und Antriebswalzen kommt, um die das Prozessband 21 in der zugehörigen Vorrichtung geführt ist. This in 2 illustrated process band 21 also consists of a first layer 22 and a second layer 23 , The free surface of the first layer 22 forms the product page 24 For contact with the on the process tape 21 product to be applied is determined. The free underside of the second layer 23 forms the machine side 25 which comes into contact with the guide rollers and drive rollers around which the process band 21 is guided in the associated device.

Die erste Schicht 22 wird in dieser Version von einem Metallblech 26 und einer darauf außenseitig aufgebrachten Kunststoffschutzschicht 27 gebildet. Die zweite Schicht 23 hat eine Wärmeisolierschicht 28 aus einem thermoplastischen Kunststoff, in die ein Träger 29 eingebettet ist. Der Träger 29 besteht auch hier aus einem Fadengelege mit Längsfäden – beispielhaft mit 30 bezeichnet – und Querfäden 31. An den einander zugewandten Grenzflächen ist das Metallblech 26 flächig haftend mit der Wärmeisolierschicht 28 verbunden. Ansonsten stimmt das Prozessband 21 mit dem Prozessband 1 überein. The first shift 22 will be in this version of a sheet metal 26 and a plastic protective layer applied to the outside thereof 27 educated. The second layer 23 has a heat insulating layer 28 made of a thermoplastic material, into which a carrier 29 is embedded. The carrier 29 here too consists of a scrim with longitudinal threads - exemplarily with 30 designated - and transverse threads 31 , At the facing interfaces is the metal sheet 26 flat adhesive with the heat insulating layer 28 connected. Otherwise, the process tape is right 21 with the process tape 1 match.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102004060478 A1 [0004, 0030] DE 102004060478 A1 [0004, 0030]
  • DE 19702138 A1 [0005] DE 19702138 A1 [0005]
  • WO 2012/126875 A1 [0006, 0030] WO 2012/126875 A1 [0006, 0030]
  • DE 102011081239 A1 [0006, 0030] DE 102011081239 A1 [0006, 0030]
  • WO 2012/143246 A1 [0006] WO 2012/143246 A1 [0006]
  • EP 1721842 B1 [0007, 0032, 0036] EP 1721842 B1 [0007, 0032, 0036]
  • EP 2161221 A1 [0008, 0032, 0036] EP 2161221 A1 [0008, 0032, 0036]
  • DE 10004174 A1 [0009, 0032] DE 10004174 A1 [0009, 0032]
  • EP 1024087 A2 [0009, 0032] EP 1024087 A2 [0009, 0032]
  • DE 19702138 A2 [0030] DE 19702138 A2 [0030]

Claims (31)

Prozessband (1, 21) für den Einsatz in einer Vorrichtung, in der das Prozessband (1, 21) in endloser Form umlaufenden angetrieben ist und im Betrieb der Vorrichtung zur Temperaturänderung von durch die Vorrichtung transportierten und mit dem Prozessband (1, 21) in Kontakt gebrachten Produkten eingesetzt wird, wobei das Prozessband (1, 21) impermeabel ist und einen Metallanteil (7, 26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessband (1, 21) produktseitig eine erste Schicht (2, 22) mit dem Metallanteil (7, 26) und maschinenseitig eine metallfreie zweite Schicht (3, 23) aufweist, die als Wärmeisolierschicht (8, 28) ausgebildet ist. Process belt ( 1 . 21 ) for use in a device in which the process belt ( 1 . 21 ) is driven circulating in endless shape and in the operation of the device for temperature change of transported by the device and with the process belt ( 1 . 21 ) is used, the process band ( 1 . 21 ) is impermeable and has a metal content ( 7 . 26 ), characterized in that the process belt ( 1 . 21 ) on the product side a first layer ( 2 . 22 ) with the metal content ( 7 . 26 ) and on the machine side a metal-free second layer ( 3 . 23 ), which serves as a heat insulating layer ( 8th . 28 ) is trained. Prozessband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessband (1, 21) aus der ersten und der zweiten Schicht (2, 3; 22, 23) besteht. Process belt according to claim 1, characterized in that the process belt ( 1 . 21 ) from the first and the second layer ( 2 . 3 ; 22 . 23 ) consists. Prozessband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallanteil zumindest teilweise von Metallpartikeln (7) gebildet ist, die in eine Kunststoffmatrix (6) eingebettet sind, vorzugsweise in einer solchen Menge und Verteilung, dass sie durchgängig gegenseitigen Kontakt haben. Process belt according to claim 1 or 2, characterized in that the metal portion at least partially of metal particles ( 7 ) formed in a plastic matrix ( 6 ) are embedded, preferably in such an amount and distribution, that they have continuous mutual contact. Prozessband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpartikel (7) vorhanden sind, die als flache Metallplättchen mit einem mittleren Aspekt-Verhältnis von >10, besser >30 und bevorzugt >50 ausgebildet sind und/oder eine mittlere Erstreckung in Richtung senkrecht zur Dicke der Metallplättchen von >10 µm, besser >30 µm und bevorzugt >50 µm haben. Process belt according to claim 3, characterized in that the metal particles ( 7 ) are formed, which are designed as flat metal plates with an average aspect ratio of> 10, better> 30 and preferably> 50 and / or a mean extent in the direction perpendicular to the thickness of the metal platelets of> 10 microns, better> 30 microns and preferably> 50 microns have. Prozessband nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis zwischen Metallplättchen mit einem Aspekt-Verhältnis >50 und Metallplättchen mit einem Aspekt-Verhältnis <10 70:30 bis 100:0 beträgt. Process belt according to claim 3 or 4, characterized in that the mixing ratio between metal platelets with an aspect ratio> 50 and metal platelets with an aspect ratio of <10 70:30 to 100: 0. Prozessband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpartikel (7) vorhanden sind, die eine quasi-sphärische Formgebung haben, insbesondere mit einem mittleren Aspekt-Verhältnis <4 und/oder einem mittleren Durchmesser von 2 bis 5 µm. Process belt according to claim 3, characterized in that the metal particles ( 7 ) are present, which have a quasi-spherical shape, in particular with a mean aspect ratio <4 and / or an average diameter of 2 to 5 microns. Prozessband nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpartikel (7) in einer Mischung verschiedener Partikelformen und Partikeldimensionen vorliegen, insbesondere in einer Mischung von flachen Metallplättchen und quasi-sphärischen Metallpartikeln.Process belt according to one of claims 3 to 6, characterized in that the metal particles ( 7 ) are present in a mixture of different particle shapes and particle dimensions, in particular in a mixture of flat metal flakes and quasi-spherical metal particles. Prozessband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis zwischen den Metallplättchen mit einem Aspekt-Verhältnis >50 und quasi-sphärischen Metallpartikeln mit einem Aspekt-Verhältnis <4 zwischen 70:30 und 100:0 liegt.Process belt according to claim 7, characterized in that the mixing ratio between the metal platelets with an aspect ratio> 50 and quasi-spherical metal particles with an aspect ratio <4 is between 70:30 and 100: 0. Prozessband nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht produktseitig eine Vollmetallschicht aufweist, wobei die Vollmetallschicht insbesondere als Metallblech, als Metallfolie oder als Metallgewebe ausgebildet ist. Process belt according to one of claims 3 to 8, characterized in that the first layer on the product side has a full metal layer, wherein the solid metal layer is formed in particular as a metal sheet, as a metal foil or as a metal mesh. Prozessband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollmetallschicht perforiert und/oder an der innen- und/oder außenseitigen Grenzschicht oberflächenstrukturiert, aufgeraut und/oder mit Einprägungen versehen ist. Process belt according to claim 9, characterized in that the full metal layer perforated and / or surface-structured on the inner and / or outer boundary layer, roughened and / or provided with indentations. Prozessband nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffmatrix (6) aus einem Thermoplasten, insbesondere thermoplastischen Elastomer, oder einem Elastomer wie z.B. Polyurethan-, Polyharnstoff- oder Silikonelastomer und/oder aus einem natürlichen oder synthetischen Kautschuk besteht. Process belt according to one of claims 3 to 10, characterized in that the plastic matrix ( 6 ) consists of a thermoplastic, in particular thermoplastic elastomer, or an elastomer such as polyurethane, polyurea or silicone elastomer and / or of a natural or synthetic rubber. Prozessband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallanteil als Vollmetallschicht (26) ausgebildet ist, insbesondere als Metallblech, als Metallfolie oder Metallgewebe. Process belt according to claim 1 or 2, characterized in that the metal content as a full metal layer ( 26 ) is formed, in particular as a metal sheet, as a metal foil or metal mesh. Prozessband nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollmetallschicht (26) perforiert und/oder an der innen- und/oder außenseitigen Oberfläche aufgeraut oder oberflächenstrukturiert, insbesondere mit Einprägungen versehen ist. Process belt according to claim 12, characterized in that the full metal layer ( 26 ) perforated and / or roughened on the inside and / or outside surface or surface-structured, in particular provided with indentations. Prozessband nach Anspruch 131, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollmetallschicht (26) produktseitig mit einer Schutzschicht (27) aus Kunststoff versehen ist. Process belt according to claim 131, characterized in that the full metal layer ( 26 ) on the product side with a protective layer ( 27 ) is made of plastic. Prozessband nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zu der ersten Schicht eine zwischen der Vollmetallschicht und der Wärmeisolierschicht angeordnete Kunststoffmatrix gehört, in die Metallpartikel, vorzugsweise mit gegenseitig durchgängigem Kontakt und/oder mit Kontakt zu der Vollmetallschicht, eingebettet sind. Process belt according to one of Claims 12 to 14, characterized in that the first layer includes a plastic matrix arranged between the full metal layer and the heat insulating layer, in which metal particles are embedded, preferably with mutually continuous contact and / or contact with the full metal layer. Prozessband nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallanteil (7, 26) aus Kupfer, Aluminium, Silber, Eisen, Kobalt und/oder Nickel besteht. Process belt according to one of claims 1 to 15, characterized in that the metal portion ( 7 . 26 ) consists of copper, aluminum, silver, iron, cobalt and / or nickel. Prozessband nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierschicht (28) aus einem Thermoplasten, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer oder einem Elastomer wie z.B. Polyurethan-, Polyharnstoff- oder Silikonelastomer und/oder aus einem natürlichen oder synthetischen Kautschuk besteht. Process belt according to one of claims 1 to 16, characterized in that the heat insulating layer ( 28 ) consists of a thermoplastic, in particular a thermoplastic elastomer or an elastomer such as polyurethane, polyurea or silicone elastomer and / or of a natural or synthetic rubber. Prozessband nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, das in der Wärmeisolierschicht (28) deren Wärmeleitfähigkeit verringernde Füllstoffe eingelagert sind, insbesondere in Form von Mikro-Hohlkugeln oder Mikrosphären und/oder dass Lufteinschlüsse erzeugt sind, insbesondere mittels Mikrosphären oder Treibmitteln und/oder dass die Wärmeisolierschicht eine Schaumstrukturschicht oder einer porösen Keramikstrukturschicht aufweist oder draus besteht. Process belt according to one of claims 1 to 17, characterized in that in the heat insulating layer ( 28 ) whose heat conductivity reducing fillers are incorporated, in particular in the form of micro-hollow spheres or microspheres and / or air inclusions are generated, in particular by means of microspheres or blowing agents and / or in that the heat insulating layer comprises or consists of a foam structure layer or a porous ceramic structure layer. Prozessband nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die produktseitige Oberfläche (4, 24) der ersten Schicht (2, 22) glatt ausgebildet ist oder eine insbesondere durch Prägen ausgebildete Oberflächenstruktur aufweist. Process belt according to one of claims 1 to 18, characterized in that the product-side surface ( 4 . 24 ) of the first layer ( 2 . 22 ) is smooth or has a particular formed by embossing surface structure. Prozessband nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in die Wärmeisolierschicht (8, 28) ein die Zugfestigkeit des Prozessbandes verbessernder Träger (9, 29) eingebettet ist, wobei die Wärmeisolierschicht (8, 28) für den Träger (9, 29) eine Matrix bildet. Process belt according to one of claims 1 to 19, characterized in that in the heat insulating layer ( 8th . 28 ) a carrier improving the tensile strength of the process belt ( 9 . 29 ), wherein the heat insulating layer ( 8th . 28 ) for the wearer ( 9 . 29 ) forms a matrix. Prozessband nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (9, 29) ein textiles Flächengebilde ist, insbesondere ein Gewebe, Gewirke, Gestricke, Fadengelege, ein Netzwerk und/oder eine Maschenware. Process belt according to claim 20, characterized in that the carrier ( 9 . 29 ) is a textile fabric, in particular a woven fabric, knitted fabric, knitted fabric, scrim, a network and / or a knitted fabric. Prozessband nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (9, 29) aus Polyamid, Aramid, Polyester, Polyetheretherketon, Polyimid, Carbonfasern und/oder aus Glas- und/oder Basaltfasern besteht. Process belt according to claim 20 or 21, characterized in that the carrier ( 9 . 29 ) consists of polyamide, aramid, polyester, polyetheretherketone, polyimide, carbon fibers and / or glass and / or basalt fibers. Prozessband nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (2, 22) eine Dicke von 0,01 mm bis 3,0 mm und die zweite Schicht (3, 23) eine Dicke von 0,5 mm bis 4 mm haben. Process belt according to one of claims 1 to 22, characterized in that the first layer ( 2 . 22 ) a thickness of 0.01 mm to 3.0 mm and the second layer ( 3 . 23 ) have a thickness of 0.5 mm to 4 mm. Vorrichtung zur Herstellung eines Produktes, wobei in der Vorrichtung ein im Betrieb in endloserer Form umlaufendes Prozessband (1, 21) derart geführt ist, dass es mit dem Produkt in Kontakt kommt, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessband (1, 21) nach einem der Ansprüche 1 bis 23 ausgebildet ist. Device for the production of a product, wherein in the device a circulating in operation in endless form process band ( 1 . 21 ) is guided in such a way that it comes into contact with the product, characterized in that the processing belt ( 1 . 21 ) is designed according to one of claims 1 to 23. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass dem Prozessband (1, 21) eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung zur Temperaturänderung des Prozessbandes (1, 21) und damit des Produktes zugeordnet ist. Device according to claim 24, characterized in that the process belt ( 1 . 21 ) a heating and / or cooling device for changing the temperature of the process belt ( 1 . 21 ) and thus the product is assigned. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Papiermaschine ist und das Prozessband (1, 21) in der Papiermaschine derart geführt ist, dass es Kontakt mit einer in der Papiermaschine erzeugten Papierbahn erhält, insbesondere das Prozessband (1, 21) als Transferband zwischen Partien der Papiermaschine, als Formiert-, Pressen- oder als Trockenband ausgebildet ist. Apparatus according to claim 24 or 25, characterized in that the device is a paper machine and the process belt ( 1 . 21 ) is guided in the paper machine such that it receives contact with a paper web produced in the paper machine, in particular the process belt ( 1 . 21 ) is designed as a transfer belt between parts of the paper machine, as Formiert-, press or as a dry belt. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessband (1, 21) ein Prägeband für die Herstellung von Tissuepapier bildet. Device according to claim 26, characterized in that the processing belt ( 1 . 21 ) forms a stamping tape for the production of tissue paper. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Bandkalander aufweist, in dem das Prozessband (1, 21) ein Glättband bildet. Device according to one of claims 24 to 27, characterized in that the device comprises a belt calender, in which the process belt ( 1 . 21 ) forms a smoothing belt. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung das Prozessband (1, 21) zur thermischen Behandlung von Lebensmitteln, Futtermitteln oder pharmazeutischen Präparaten aufweist. Apparatus according to claim 24 or 25, characterized in that the device, the process band ( 1 . 21 ) for the thermal treatment of food, feed or pharmaceutical preparations. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Trocknungsvorrichtung für Stück- oder Schüttgüter ausgebildet ist, in der dem Prozessband (1, 21) eine Heizeinrichtung zugeordnet ist und in der das Stück- oder Schüttgut zum Trocknen auf das Prozessband (1, 21) aufgebracht wird. Apparatus according to claim 24 or 25, characterized in that the device is designed as a drying device for piece or bulk goods, in which the process belt ( 1 . 21 ) is assigned a heating device and in which the piece or bulk material for drying on the process belt ( 1 . 21 ) is applied. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Kühlvorrichtung zur Kühlung von Stück- oder Schüttgütern oder von Schichtmaterial ausgebildet ist, in der dem Prozessband (1, 21) eine Kühleinrichtung zugeordnet ist, und in der das Stück- oder Schüttgut oder das Schichtmaterial zum Kühlen auf das Prozessband (1, 21) aufgebracht wird. Apparatus according to claim 24 or 25, characterized in that the device is designed as a cooling device for cooling piece goods or bulk materials or of layer material in which the processing belt ( 1 . 21 ) is associated with a cooling device, and in which the piece or bulk material or the layer material for cooling on the process belt ( 1 . 21 ) is applied.
DE201420102897 2013-07-09 2014-06-25 Process belt for use in a device and an apparatus for producing a product using this process belt Active DE202014102897U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420102897 DE202014102897U1 (en) 2013-07-09 2014-06-25 Process belt for use in a device and an apparatus for producing a product using this process belt

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103034 2013-07-09
DE202013103034.1 2013-07-09
DE201420102897 DE202014102897U1 (en) 2013-07-09 2014-06-25 Process belt for use in a device and an apparatus for producing a product using this process belt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014102897U1 true DE202014102897U1 (en) 2014-08-12

Family

ID=51419523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420102897 Active DE202014102897U1 (en) 2013-07-09 2014-06-25 Process belt for use in a device and an apparatus for producing a product using this process belt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014102897U1 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702138A1 (en) 1997-01-22 1998-07-23 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Press mantle for wet paper web(s)
EP1024087A2 (en) 1999-01-29 2000-08-02 Santrade Ltd. Device for producing and enveloping of melt-portions
DE10004174A1 (en) 2000-02-01 2001-08-09 Santrade Ltd Melt adhesive portion production and wrapping equipment has a sensor to record the position of a conveyer belt and cordinate belt movement and activation of a melt feeding unit
DE102004060478A1 (en) 2004-12-16 2006-06-29 Voith Paper Patent Gmbh Method of preheating papermaking web for drying or finishing, brings fibrous web into contact with hot side of endless, recirculating preheating belt
EP1721842B1 (en) 2005-05-10 2006-12-13 Heimbach GmbH & Co. KG Conveyor belt, cooling and heating device for such a conveyor belt and method for producing products by means of a conveyor belt
EP2161221A1 (en) 2008-09-03 2010-03-10 Helmbach GmbH & Co.KG Device for manufacturing layer material
WO2012126875A1 (en) 2011-03-18 2012-09-27 Voith Patent Gmbh Sheet forming device
WO2012143246A1 (en) 2011-04-20 2012-10-26 Voith Patent Gmbh Roller and calender having said roller
DE102011081239A1 (en) 2011-08-19 2013-02-21 Voith Patent Gmbh Sheet forming apparatus for manufacturing two or multi-layered cardboard- or packing paper web using machine, has belt that directly incorporates one layer and indirectly incorporates another layer made of fiber material suspension

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702138A1 (en) 1997-01-22 1998-07-23 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Press mantle for wet paper web(s)
EP1024087A2 (en) 1999-01-29 2000-08-02 Santrade Ltd. Device for producing and enveloping of melt-portions
DE10004174A1 (en) 2000-02-01 2001-08-09 Santrade Ltd Melt adhesive portion production and wrapping equipment has a sensor to record the position of a conveyer belt and cordinate belt movement and activation of a melt feeding unit
DE102004060478A1 (en) 2004-12-16 2006-06-29 Voith Paper Patent Gmbh Method of preheating papermaking web for drying or finishing, brings fibrous web into contact with hot side of endless, recirculating preheating belt
EP1721842B1 (en) 2005-05-10 2006-12-13 Heimbach GmbH & Co. KG Conveyor belt, cooling and heating device for such a conveyor belt and method for producing products by means of a conveyor belt
EP2161221A1 (en) 2008-09-03 2010-03-10 Helmbach GmbH & Co.KG Device for manufacturing layer material
WO2012126875A1 (en) 2011-03-18 2012-09-27 Voith Patent Gmbh Sheet forming device
WO2012143246A1 (en) 2011-04-20 2012-10-26 Voith Patent Gmbh Roller and calender having said roller
DE102011081239A1 (en) 2011-08-19 2013-02-21 Voith Patent Gmbh Sheet forming apparatus for manufacturing two or multi-layered cardboard- or packing paper web using machine, has belt that directly incorporates one layer and indirectly incorporates another layer made of fiber material suspension

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119504T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A COMPOSITE PROFILE OF ORGANIC, THERMOPLASTIC, REINFORCED PLASTIC PLASTIC
DE602005002542T2 (en) TRANSFER OF RESIN TO THE FORMING OF FASTENING ELEMENTS
DE102011102342A1 (en) Textile fabric, its use and method for producing composites
CH535121A (en) High frequency sealing
DE10297710T5 (en) Apparatus for processing fiber reinforced composites using a fiber mat and its manufacture
EP1057931B1 (en) Soft roll and process for making such a roll
EP1721842A1 (en) Conveyor belt, cooling and heating device for such a conveyor belt and method for producing products by means of a conveyor belt
DE102015207732B4 (en) Extrusion tool for wetting fibers
DE2166714B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF PRODUCTS WITH A PLUSH SURFACE
DE102013202046B4 (en) Method for producing components from fiber composite materials
DE202014102897U1 (en) Process belt for use in a device and an apparatus for producing a product using this process belt
DE202020102523U1 (en) Laminating line
EP3107733A1 (en) Method and system for coating rolled material
DE102018126088B4 (en) Process for operating a continuously operating press
DE112009002487B4 (en) Power transmission belt
DE102009053502A1 (en) Fiber-plastic composite semi-finished material i.e. film material, manufacturing method, involves inserting plastic melt into textile inlay in calendering process, and consolidating and cooling textile inlay after inserting plastic melt
DE102015208111A1 (en) DOUBLE BAND PRESS DEVICE
WO2001087577A1 (en) Method for producing products from polymeric materials in which strengthening supports are embedded
DE3402666C2 (en)
EP4039474B1 (en) Conveyor belt for laminating installation, manufacturing method for a conveyor belt and laminating installation
DE102009013601B4 (en) Apparatus for rolling sheet material and roll of such a device
DE102020116749B3 (en) Heating roller for a preheating cabinet and its production, preheating cabinet and this comprehensive system
WO2013092154A1 (en) Device for cooling moving flat material
DE102018120558A1 (en) Process for processing a press jacket
DE102011089536A1 (en) Device for cooling moving flat material

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140918

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEIMBACH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIMBACH GMBH & CO. KG, 52353 DUEREN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years