DE202014102413U1 - Getriebe mit Antriebswelle insbesondere für einen Rasenmäher - Google Patents

Getriebe mit Antriebswelle insbesondere für einen Rasenmäher Download PDF

Info

Publication number
DE202014102413U1
DE202014102413U1 DE201420102413 DE202014102413U DE202014102413U1 DE 202014102413 U1 DE202014102413 U1 DE 202014102413U1 DE 201420102413 DE201420102413 DE 201420102413 DE 202014102413 U DE202014102413 U DE 202014102413U DE 202014102413 U1 DE202014102413 U1 DE 202014102413U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
bevel gear
drive
shaft
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420102413
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MULTIKON GmbH
Original Assignee
MULTIKON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MULTIKON GmbH filed Critical MULTIKON GmbH
Priority to DE201420102413 priority Critical patent/DE202014102413U1/de
Publication of DE202014102413U1 publication Critical patent/DE202014102413U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/06Gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/721Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with an energy dissipating device, e.g. regulating brake or fluid throttle, in order to vary speed continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/26Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, of type of freewheel device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/223Ridable lawn mowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Getriebe (1) mit Antriebswelle (2) und damit verbundenem Antriebskegelzahnrad (3), wobei das Antriebskegelzahnrad (3) in zwei sich gegenüberliegende und durch einen Korb (4) verbundene Ausgleichskegelzahnräder (5) greift, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichskegelzahnräder (5) in ein dem Antriebskegelzahnrad (3) gegenüberliegendes abbremsbares Kegelzahnrad (6) greifen, das mit einer betätigbaren Bremsvorrichtung (7) verbunden ist und weiterhin der Korb (4) mit einer Abtriebswelle (8) verbunden ist, die entsprechend durch die Antriebswelle (2), die in diesem Fall als erste Hohlwelle (2) ausgeführt ist, und/oder durch das abbremsbare Kegelzahnrad (6) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe, das in der Bauart einem Differenzialgetriebe mit Kegelzahnrädern nahe kommt.
  • Das Getriebe weist einen Antrieb und zwei Drehmomentausleitungen aus dem Getriebe auf, wovon eine Drehmomentausleitung abbremsbar ist und die andere als eigentlicher Abtrieb fungiert. Eine Drehmomentausleitung erfolgt vorzugsweise über den Differenzialkorb, der mit der Abtriebswelle verbunden ist. Die Abtriebswelle ist dazu durch die als Hohlwelle ausgeführte Antriebswelle oder durch das abgebremste Kegelrad, ggf. mit zugehöriger Welle, geführt.
  • Getriebe in der Bauart eines Differenzialgetriebes sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Neben Differenzialgetrieben mit Kegelrädern sind Differenzialgetriebe mit Stirnrädern und mit innenverzahnten Stirnrädern bekannt. Nachfolgend wird die Betrachtung auf Differenzalgetriebe in der Bauart mit Kegelzahnrädern beschränkt. Differenzialgetriebe dienen dazu, ein eingeleitetes Drehmoment auf zwei Abtriebe zu übertragen. Dabei ist der Zweck des Differenzialgetriebes, dass die Drehzahlen und Drehmomente der beiden Abtriebe unterschiedlich groß sein können. Bekannt ist, wie beispielsweise aus der DE 10 2009 009 446 A1 dass Differenzialgetriebe als Verteilergetriebe fungieren. In der Regel werden die Drehmomente an zwei Räder einer Welle weitergeleitet. Eine Drehmomentausleitung mit einer zu aktivierenden Bremse zu kombinieren, ist dabei nicht bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Getriebe bereitzustellen, das die Kupplungsfunktion beinhaltet, ohne dass der Antriebsstrang dazu unterbrochen werden muss. Dabei sollen Antrieb und Abtrieb auf einer Linie liegen.
  • Die Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Das Getriebe entspricht der Bauart eines Differenzialgetriebes. Von einer Antriebswelle wird ein Drehmoment auf das mit der Antriebswelle verbundene Antriebskegelzahnrad übertragen, das wiederum in zwei sich gegenüberliegende und durch einen Korb verbundene Ausgleichskegelzahnräder greift. Die Ausgleichskegelzahnräder greifen in ein dem Antriebskegelzahnrad gegenüberliegendes und mit einer betätigbaren Bremsvorrichtung verbundenes Kegelzahnrad. Der Korb ist mit der Abtriebswelle verbunden, die dazu durch die als Hohlwelle ausgeführte Antriebswelle und/oder durch das gebremste Kegelzahnrad geführt ist. Durch die Betätigung der Bremseinrichtung kann das Drehmoment und die Drehzahl des Abtriebs variiert werden. Bei einem durch die Bremseinrichtung bewirkten Stillstand des Kegelzahnrades wird das volle Drehmoment auf die Abtriebswelle übertragen. Beim allmählichen Lösen der Bremsvorrichtung erfolgt ein Schleifen und damit eine allmähliche Reduzierung des Momentes und/oder der Drehzahl der Abtriebswelle. Damit fungiert die Betätigung der Bremse als Kupplung, wobei das Festsetzen der Bremse dem Einkuppeln und das Lösen der Bremse dem Auskuppeln entspricht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Getriebes sind in den Unteransprüchen offenbart. Einer zweckmäßigen Weiterbildung nach Anspruch 2 entsprechend sind die Wellen der Ausgleichskegelzahnräder mit der Abtriebswelle verbunden. Diese Verbindung fungiert als Differenzialkorb. Diese einfache Konstruktion reduziert den Korb auf die erforderlichen funktionalen Verbindungen. Damit wird der Aufwand für den Korb erheblich reduziert, was zu einer Verringerung der Baugröße, des Materialaufwandes und des Gewichtes führt. Somit kann das Getriebe sehr kompakt ausgeführt werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 ist die Abtriebswelle auf der der Antriebswelle gegenüberliegenden Seite mit dem anzutreibenden Aggregat verbunden. Durch diese Konstruktion ist eine für unterschiedliche Einsatzfälle geeignete, Platz sparende Bauweise möglich.
  • Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 besteht die Bremsvorrichtung aus einer Bremsscheibe mit zugeordneten Bremsbacken. Somit kann die Bremsscheibe durch Anzug der Bremsbacken gebremst werden. Die Bremsscheibe ist durch eine Welle, vorzugsweise eine Hohlwelle, mit dem abbremsbaren Kegelzahnrad verbundenen. Dadurch kann das Kegelzahnrad abgebremst werden. Die Abtriebswelle kann dabei durch die Hohlwelle geführt werden. Dieser einfache mechanische Bremsaufbau ist für viele Anwendungen geeignet. Selbstverständlich sind auch verschiedene Bremssysteme miteinander kombinierbar.
  • Entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 ist das angetriebene Aggregat ein Fahrwerk und mit der Betätigung der Bremse kann die Kupplungsfunktion realisiert werden, die ein sanftes Anfahren ermöglicht. Der Antrieb erfolgt mit zwei Rädern. Um die unterschiedlichen Wege der Räder bei Kurvenfahrten zu kompensieren, sind den Rädern zugeordnete Freiläufe vorgesehen. Die Freiläufe können beispielsweise in den Radnaben angeordnet sein. die Freiläufe verhindern ein Zurückrollen. Die Bauweise ist einfach, platzsparend und kostengünstig. Selbstverständlich können die Drehmomente über ein herkömmliches Differenzialgetriebe auf die Räder übertragen werden. Bei der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 wird das Getriebe als Kupplung verwendet. Durch das Aktivieren der Bremse wird die Kupplung gelöst und das Drehmoment auf den Abtrieb übertragen. Mit dem Lösen der Bremsvorrichtung wird das Auskuppeln realisiert, da der Widerstand der Bremsscheibe entfällt und das Moment auf die Welle mit dem geringsten Widerstand übertragen wird. Mittels des beschriebenen Getriebeaufbaus ist es möglich, den Kraftfluss und den Drehmomentfluss zum angetriebenen Aggregat zu unterbrechen. Somit ist ein allmähliches und damit ein alle Komponenten schonendes Anfahren des anzutreibenden Aggregates möglich.
  • Eine entsprechend vorteilhafte Anwendung der Erfindung beschreibt Anspruch 7 bei einem Rasenmäher als Kupplungsgetriebe. Die Konstruktion ermöglicht ein allmähliches Anfahren des Rasenmähers und ebenso ein Anhalten.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den prinzipiellen Aufbau des Getriebes in Symboldarstellung,
  • 2 eine Variante des Getriebes mit Durchführung der Abtriebswelle durch das abbremsbare Kegelzahnrad,
  • 3 eine Variante des Getriebes mit Durchführung von Antriebs- und Abtriebswelle durch das abbremsbare Kegelzahnrad und
  • 4 ein Getriebe als Antrieb für einen Rasenmäher.
  • In 1 ist der prinzipielle Aufbau des Getriebes 1 in Symboldarstellung gezeigt. Die erfindungsgemäße Getriebekonstruktion besteht aus einer Antriebsseite, die hier mit einem auf der Antriebswelle 2 angeordneten Stirnrad 16 dargestellt ist. Die Antriebswelle 2 kann auch unmittelbar die Welle eines Antriebsmotors (nicht dargestellt) sein.
  • Entsprechend ist die Antriebswelle 2 hier als Hohlwelle 2 ausgeführt, durch die die Abtriebswelle 8 hindurchgeführt ist. So ist die Hohlwelle 2 durch Gleitlagerbuchsen (nicht dargestellt) zugleich auf der Abtriebswelle 8 gelagert. Die Abtriebswelle 8 ist im Gehäuse durch Kugellager 17 gelagert. Auf der Antriebswelle 8 sitzt das Antriebskegelzahnrad 3, das in die Ausgleichskegelzahnräder 5 greift. Beide Ausgleichskegelzahnräder 5 sind jeweils um ihre Ausgleichskegelzahnradachse 9 drehbar in einem Differenzialkorb 4 angeordnet. Der Differenzialkorb 4 kann sich mit den Ausgleichskegelzahnrädern 5 um die Abtriebswelle 8 drehen. Der Korb 4 ist hier aus beiden Ausgleichskegelzahnradachsen 9, die mit der Abtriebsachse 8 verbunden sind, gebildet. Auf der dem Antriebskegelzahnrad 3 gegenüberliegenden Seite ist ein Kegelzahnrad 6 angeordnet, das mit einer Bremsvorrichtung 7 durch eine zweite Hohlwelle 13 verbunden ist. Die zweite Hohlwelle 13 ist gleichfalls mit einem nicht dargestellten Gleitlager auf der Abtriebswelle 8 gelagert. Durch Betätigung der Bremsvorrichtung 7 kann das Kegelzahnrad 6 bis zum Stillstand abgebremst werden. Das Bremsen führt dazu, dass sich die Ausgleichskegelzahnräder 5 um das feststehende Kegelrad 6 „kämmen“ und sich so mit dem Korb 4 um die Abtriebswelle 8 drehen. Durch die Verbindung von Korb 4 und Abtriebswelle 8 wird das Drehmoment auf die Abtriebswelle 8 und das damit verbundene angetriebene Aggregat 10 übertragen. Das Getriebe 1 ist vorzugsweise in einem Gehäuse (nicht dargestellt) angeordnet.
  • 2 zeigt ein aus 1 hervorgehendes Getriebe 1. Im Unterschied zu 1 wird die Abtriebswelle 8 nur durch das abbremsbare Kegelrad 6 und die zugehörige Hohlwelle 13 sowie die Bremsscheibe 11 geführt. Die Antriebswelle 2 und die Abtriebswelle 8 besitzen außerdem noch Lager 17.
  • In 3 ist ein aus 2 hervorgehendes Getriebe in einer Variation gezeigt. Dazu ist die Antriebswelle 2 durch die Abtriebswelle 8 als Ausgleichskegelzahnradachsen 9 und mit dieser zusammen durch das abbremsbare Kegelrad 6 mit der zugehörigen Hohlwelle 13 und der Bremsscheibe 11 geführt. Die Lagerung der Wellen ineinander erfolgt wiederum durch (nicht dargestellte) Gleitlagerbuchsen.
  • Anstelle einer separaten Bremsscheibe 12 kann das abbremsbare Kegelzahnrad 6 auch in einem Bauteil mit der Bremsscheibe 11 ausgeführt werden.
  • Durch die vielfältigen, in den Figuren gezeigten Ausführungen ist das Getriebe für unterschiedliche Anwendungen und Einsatzfälle nutzbar.
  • 4 zeigt das Getriebe 1 als Antrieb für einen Rasenmäher. Der Aufbau des Differenzialgetriebes 1 basiert auf 1. Das Antriebsstirnrad 16 wird durch ein auf einer Welle 18 mit einer Keilriemenscheibe 19 befindliches Stirnrad 20 angetrieben. Die Keilriemenscheibe 19 wird vom Motor mit über einen Keilriemen angetrieben (nicht dargestellt).
  • Von der Abtriebswelle 8 wird das Drehmoment mittels zweier Kegelzahnräder 21 auf die gelagerte Radwelle 22 übertragen. Zwischen Radwelle 22 und beiden Rädern 14 ist jeweils ein Freilauf 15 angeordnet, der dafür sorgt, dass bei Kurvenfahrten eine Entkopplung der Drehzahl der Räder 14 erfolgt. Bei Kurvenfahrten dient entsprechend jeweils nur das Rad 14 auf der Innenseite als Antrieb für den Rasenmäher. Selbstverständlich kann bei größeren Geräten die Drehmomententkopplung beider Räder 14 durch ein entsprechendes Differenzialgetriebe erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Differenzialgetriebe, Getriebe
    2
    Antriebswelle, erste Hohlwelle
    3
    Antriebskegelzahnrad
    4
    Differenzialkorb, Korb
    5
    Ausgleichskegelzahnräder
    6
    abbremsbares Kegelzahnrad
    7
    Bremsvorrichtung
    8
    Abtriebswelle
    9
    Ausgleichskegelzahnradachsen
    10
    angetriebenes Aggregat, Fahrwerk
    11
    Bremsscheibe
    12
    Bremsbacken, Bremsbeläge
    13
    Welle, zweite Hohlwelle
    14
    Rad
    15
    Freilauf
    16
    Stirnrad, Antriebstirnrad
    17
    Lager, Kugellager
    18
    Welle
    19
    Keilriemenscheibe
    20
    Stirnrad
    21
    Kegelzahnräder
    22
    Radwelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009009446 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Getriebe (1) mit Antriebswelle (2) und damit verbundenem Antriebskegelzahnrad (3), wobei das Antriebskegelzahnrad (3) in zwei sich gegenüberliegende und durch einen Korb (4) verbundene Ausgleichskegelzahnräder (5) greift, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichskegelzahnräder (5) in ein dem Antriebskegelzahnrad (3) gegenüberliegendes abbremsbares Kegelzahnrad (6) greifen, das mit einer betätigbaren Bremsvorrichtung (7) verbunden ist und weiterhin der Korb (4) mit einer Abtriebswelle (8) verbunden ist, die entsprechend durch die Antriebswelle (2), die in diesem Fall als erste Hohlwelle (2) ausgeführt ist, und/oder durch das abbremsbare Kegelzahnrad (6) geführt ist.
  2. Getriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (9) der Ausgleichskegelzahnräder (5) mit der Abtriebswelle (8) verbunden sind.
  3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (8) auf der der Antriebswelle (2) gegenüberliegenden Seite mit einem anzutreibenden Aggregat (10) verbunden ist.
  4. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (7) aus einer Bremsscheibe (11) mit zugeordneten Bremsbacken (12) besteht, wobei die Bremsscheibe (11) durch eine Welle (13), vorzugsweise eine zweite Hohlwelle (13), mit dem abbremsbaren Kegelzahnrad (6) verbunden ist.
  5. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das angetriebene Aggregat (10) ein Fahrwerk (10) mit zwei Rädern (14) ist, wobei jedem Rad (14) ein Freilauf (15) zugeordnet ist.
  6. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (1) als Kupplungsgetriebe verwendet wird.
  7. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (1) in einem selbstfahrenden Rasenmäher verwendet wird.
DE201420102413 2014-05-22 2014-05-22 Getriebe mit Antriebswelle insbesondere für einen Rasenmäher Expired - Lifetime DE202014102413U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420102413 DE202014102413U1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Getriebe mit Antriebswelle insbesondere für einen Rasenmäher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420102413 DE202014102413U1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Getriebe mit Antriebswelle insbesondere für einen Rasenmäher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014102413U1 true DE202014102413U1 (de) 2014-09-02

Family

ID=51567922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420102413 Expired - Lifetime DE202014102413U1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Getriebe mit Antriebswelle insbesondere für einen Rasenmäher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014102413U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3284626A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-21 ZF Friedrichshafen AG Antriebsstrang

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009446A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Paul Roman Oberaigner Verteilergetriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009446A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Paul Roman Oberaigner Verteilergetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3284626A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-21 ZF Friedrichshafen AG Antriebsstrang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516250B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
EP2145118B1 (de) Drehmomenten-/drehzahldifferenzabhängige kupplungsbetätigungseinheit für motorangetriebene fahrzeuge
AT503359B1 (de) Getriebemodul zur variablen drehmomentverteilung
EP3027455B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102016224864A1 (de) Achsabkopplungssystem
DE102013215888A1 (de) Achsdifferenzialgetriebe für eine zuschaltbar angetriebene Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeuges
EP3555492A1 (de) Zahnradanordnung mit einer überlastkupplung sowie elektromotorisch antreibbaren antriebsstrang
DE102016002908A1 (de) Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug
DE102014221197B4 (de) Kupplung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang mit zweistufigem Planetengetriebe
WO2019020252A1 (de) Einrichtung zur blockierung eines getriebes
DE202014102413U1 (de) Getriebe mit Antriebswelle insbesondere für einen Rasenmäher
EP2550172B1 (de) Fahrzeug, insbesondere motorrad, mit einer drehmomentbegrenzenden einrichtung
DE102014208604A1 (de) Antriebskonzept für einen Allradantrieb eines Fahrzeugs
DE1004495B (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102012217389A1 (de) Gedämpfte Abtriebswelle
DE102010053846A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2207977B1 (de) Fahrzeug, insbesondere motorrad mit einer drehmoment begrenzenden einrichtung
DE102019202600A1 (de) Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse
DE102019117074A1 (de) Bremseinrichtung und Antriebseinheit
DE102019119950B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gleichen Sonnenrädern
WO2018077456A1 (de) Hybridgetriebe und antriebsvorichtung
DE19707124B4 (de) Leistungsübertragungseinrichtung
EP0810135B1 (de) Antriebsachse einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE102016200809A1 (de) Getriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102020122911A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141009

R156 Lapse of ip right after 3 years