DE102020122911A1 - Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020122911A1
DE102020122911A1 DE102020122911.9A DE102020122911A DE102020122911A1 DE 102020122911 A1 DE102020122911 A1 DE 102020122911A1 DE 102020122911 A DE102020122911 A DE 102020122911A DE 102020122911 A1 DE102020122911 A1 DE 102020122911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary gear
clutch
planetary
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020122911.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Voelkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020122911.9A priority Critical patent/DE102020122911A1/de
Publication of DE102020122911A1 publication Critical patent/DE102020122911A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/428Double clutch arrangements; Dual clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug [...].

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug.
  • Aus der DE 10 2011 088 668 A1 geht eine Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen Antriebsmaschine, mit wenigstens einem ersten Planetentrieb mit einer Schaltkupplung und mit einem Differenzial hervor. Eine Rotorwelle der Antriebsmaschine ist mit einer ersten Anschlusswelle des aus wenigstens drei Anschlusswellen gebildeten Planetentriebs drehfest gekoppelt. Eine zweite Anschlusswelle des ersten Planetentriebs ist mittels einer Schaltmuffe der Schaltkupplung gegen ein Bauteil der Antriebsvorrichtung rotationsfest festlegbar. Eine dritte Anschlusswelle des ersten Planetentriebs ist mit einer Summenwelle des Differenzials wirkverbunden. Die Schaltmuffe ist in formschlüssigem Eingriff entweder mit der zweiten Anschlusswelle des ersten Planetentriebs oder in eine drehmomentenübertragende Wirkverbindung mit der Summenwelle des Differenzials verschiebbar.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug weiterzuentwickeln.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine elektrische Antriebsmaschine, die über eine Antriebswelle mit einer Getriebevorrichtung wirkverbunden ist, wobei die Getriebevorrichtung mindestens eine erste und zweite Planetenradstufe sowie eine Differentialstufe aufweist, wobei die erste Planetenradstufe einen erste Planetenradsatz mit mehreren Planetenräder aufweist, wobei die Planetenräder des ersten Planetenradsatzes drehbar an einem ersten Planetenradträger angeordnet sind und mit einer ersten Sonnenrad sowie mit einem ersten Hohlrad im Zahneingriff stehen, wobei die zweite Planetenradstufe einen zweiten Planetenradsatz mit mehreren Planetenrädern aufweist, wobei die Planetenräder des zweiten Planetenradsatzes drehbar an einem zweiten Planetenradträger angeordnet sind und mit einer zweiten Sonnenrad sowie mit einem zweiten Hohlrad im Zahneingriff stehen, wobei entweder der erste Planetenradträger oder der zweite Planetenradträger drehfest mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei das daraus entsprechende erste beziehungsweise zweite Hohlrad der Planetenradstufe mit dem gehäusefesten Planetenradträger mit dem anderen zweiten beziehungsweise ersten Planetenradträger der anderen Planetenradstufe verbunden ist, wobei die Antriebswelle mit dem ersten oder zweiten Sonnenrad verbunden ist, welcher entsprechend zugeordneter Planetenradträger nicht mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei zwischen der ersten und zweiten Planetenradstufe eine Doppelkupplung mit einer ersten und einer zweiten lastschaltbaren Kupplung angeordnet ist, wobei der mit dem Gehäuse verbundene Planetenradträger über die erste Kupplung mit dem anderen der Planetenradstufe zugeordneten ersten beziehungsweise zweiten Hohlrad verbindbar ist, wobei die zweite Kupplung mit demjenigen Sonnenrad verbunden ist, welches das aus dem gehäusefesten Planetenradträger beinhaltende Planetenradstufe ist, wobei sich die Doppelkupplung bei geöffneter erster und zweiter Kupplung mit dem ersten oder zweiten Hohlrad dreht.
  • Unter dem Begriff „wirkverbunden“ ist zu verstehen, dass zwei Getriebeelemente direkt miteinander verbunden sein können, oder dass sich zwischen zwei Getriebeelemente noch weitere Getriebeelemente befinden, beispielsweise ein oder mehrere Wellen oder Zahnräder. Zwei miteinander im Zahneingriff stehende bzw. kämmende Zahnräder sind zur Übertragung eines Drehmoments und einer Drehzahl von dem einen Zahnrad auf das andere Zahnrad vorgesehen. Unter einem Zahnrad sind beispielsweise ein Sonnenrad, ein Hohlrad sowie ein Planetenrad eines Planetenradsatzes zu verstehen.
  • Die Wirkverbindung zwischen der Antriebwelle oder einer Abtriebswelle und einem auf der Welle angeordneten Sonnenrad kann auf zwei Arten ausgebildet sein. Einerseits kann das Sonnenrad beziehungsweise die Verzahnung des Sonnenrades direkt auf der Welle eingebracht worden sein, so dass Sonnenrad und Welle als ein Bauteil ausgebildet sind. Andererseits kann das Sonnenrad als von der Welle separat ausgebildetes Bauteil vorliegen, wobei das Sonnenrad auf die Welle drehmomentfest montiert wird beziehungsweise ist.
  • Unter einer Doppelkupplungsvorrichtung ist eine Vorrichtung mit zwei lastschaltbaren Kupplungen zu verstehen. Ferner ist unter dem Begriff „lastschaltbare Kupplung“ eine Vorrichtung zu verstehen, die zumindest einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand aufweist und unter Last zwischen den mindestens zwei Zuständen schaltbar ist. Im geöffneten Zustand überträgt die Kupplung kein Drehmoment. Somit überträgt die Kupplung nur in einem zumindest teilweise geschlossenen Zustand ein Drehmoment zwischen zwei mit dieser Kupplung wirkverbundenen Wellen, wobei die beiden Wellen im geschlossenen Zustand drehfest miteinander verbunden werden.
  • Die jeweilige Kupplung ist insbesondere als Reibkupplung ausgebildet. Ferner bevorzugt sind die beiden Kupplungen koaxial zueinander angeordnet. Insbesondere kann die jeweilige Kupplung von einem jeweiligen Aktuator betätigt werden, um ein Öffnen oder Schließen der jeweiligen Kupplung einzuleiten. Der Aktuator kann hydraulisch, elektromechanisch, elektromagnetisch oder beispielsweise auch pneumatisch betätigbar ausgeführt sein.
  • Ein Öffnen beider Kupplungen kann eine Leistungsabschaltung realisieren. Ein Schließen der ersten Kupplung und ein Öffnen der zweiten Kupplung realisiert eine erste Getriebeübersetzung, wobei ein Schließen der zweiten Kupplung und ein Öffnen der ersten Kupplung eine zweite Getriebeübersetzung realisiert. Um einen weitestgehend zugkraftunterbrechungsfreien Schaltvorgang von der einen Kupplung zur anderen Kupplung zu gewährleisten, öffnet die eine Kupplung in einem zeitlichen Übergangsbereich während sich die andere schließt. Über den Schlupf in den Kupplungen ausgebildet als Reibkupplungen findet so eine drehmomentunterbrechungsfreie Umschaltung zwischen zwei Getriebestufen statt, welche als zugkraftunterbrechungsfreier Umschaltmodus zwischen zwei Getriebestufen vom Betreiber der Antriebsvorrichtung wahrgenommen werden und so der Schaltkomfort für den Betreiber der Antriebvorrichtung gesteigert wird.
  • Vorzugsweise ist die erste Getriebeübersetzung ungleich der zweiten Getriebeübersetzung. Beispielsweise ist die erste Getriebeübersetzung größer als die zweite Getriebeübersetzung. Alternativ ist die erste Getriebeübersetzung kleiner als die zweite Getriebeübersetzung.
  • Bevorzugt weist die elektrische Antriebsmaschine einen Stator und einen Rotor auf, wobei der Rotor drehfest mit der Antriebswelle verbunden ist. Die Antriebswelle kann als Rotorwelle ausgebildet sein oder es besteht ein Achsversatz zwischen der Antriebs- und der Rotorwelle, wobei eine Drehmomentübertragungsvorrichtung (Getriebe) zwischen beiden Wellen angeordnet ist.
  • Ferner ist die Differentialstufe bevorzugt als Stirnraddifferential ausgebildet, wobei die Differentialstufe dazu vorgesehen ist, eine Antriebsleistung der Antriebsmaschine auf eine erste und zweite Abtriebswelle zu verteilen.
  • Die Antriebsmaschine kann koaxial oder achsparallel zur Differentialstufe angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist die Antriebswelle koaxial zu den beiden Abtriebswellen angeordnet. Insbesondere ist die Antriebswelle als Hohlwelle ausgebildet, wobei eine der beiden Abtriebswellen axial durch die Antriebswelle geführt ist. Vorzugsweise sind die beiden Abtriebswellen auf einer gemeinsamen Antriebsachse angeordnet.
  • Alternativ ist die Antriebwelle achsparallel zu den beiden Abtriebswellen angeordnet, wobei achsparallel bedeutet, dass ein Achsversatz zwischen Antriebswelle und Abtriebswellen vorhanden ist.
  • Die Differentialstufe weist einen ersten und einen zweiten Planetenradsatz auf, wobei die Planetenräder des ersten Planetenradsatzes der Differentialstufe mit einer Verzahnung an der ersten Abtriebswelle im Zahneingriff stehen, wobei ferner die Planetenräder des zweiten Planetenradsatzes mit einer Verzahnung an der zweiten Abtriebswelle im Zahneingriff stehen, und wobei die Planetenräder beider Planetenradsätze paarweise miteinander im Zahneingriff stehen.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Die Figuren zeigen jeweils eine vereinfachte schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung.
  • Es zeigt:
    • 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung und
    • 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung.
  • Gemäß der 1 weist die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung für ein - hier nicht dargestelltes - Kraftfahrzeug eine elektrische Antriebsmaschine 1 und eine Getriebevorrichtung 3 auf. Die Antriebsmaschine 1 weist einen Stator sowie einen Rotor auf. Eine Antriebsleistung der Antriebsmaschine 1 wird über eine Antriebswelle 2, die zwischen der Antriebsmaschine und der Getriebevorrichtung 3 angeordnet und als Rotorwelle ausgebildet ist, in die Getriebevorrichtung 3 eingeleitet.
  • Die Getriebevorrichtung 3 umfasst eine erste und zweite Planetenradstufe 4, 5 sowie eine Differentialstufe 6. Die Differentialstufe 6 ist als Stirnraddifferential ausgebildet und dazu vorgesehen, eine Antriebsleistung der Antriebsmaschine auf eine erste und zweite Abtriebswelle 15a, 15b zu verteilen. Die Antriebswelle 2 ist koaxial zu den beiden Abtriebswellen 15a, 15b angeordnet.
  • Die erste Planetenradstufe 4 weist einen ersten Planetenradsatz 4 mit mehreren Planetenrädern 7a auf, wobei die Planetenräder 7a des ersten Planetenradsatzes drehbar an einem ersten Planetenradträger 8a angeordnet sind und mit einem ersten Sonnenrad 9a sowie mit einem ersten Hohlrad 10a im Zahneingriff stehen. Mithin kämmen die Planetenräder 7a des ersten Planetenradsatzes radial zwischen dem ersten Sonnenrad 9a und dem ersten Hohlrad 10a.
  • Die Antriebswelle 2 ist drehfest mit dem zweiten Sonnenrad 9b verbunden. Das erste Sonnenrad 9a ist drehfest mit einem Element der zweiten Kupplung 12b verbunden und somit mit der zweiten Kupplung 12b wirkverbunden. Der Planetenradträger 8a ist sowohl drehfest mit dem Gehäuse 16 als auch mit der ersten Kupplung 12a drehfest verbunden, wodurch das zweite Hohlrad 10b bei geschlossener erster Kupplung 12a drehfest mit dem Gestell 16 gesetzt werden kann. Das zweite Hohlrad 10b dreht sich, sofern die erste Kupplung 12a geöffnet ist, mit der Doppelkupplungsvorrichtung 11.
  • Ferner weist die zweite Planetenradstufe 5 einen zweiten Planetenradsatz mit mehreren Planetenrädern 7b auf, wobei die Planetenräder 7b des zweiten Planetensatzes drehbar an einem zweiten Planetenradträger 8b angeordnet sind und mit einem zweiten Sonnenrad 9b sowie mit einem zweiten Hohlrad 10b im Zahneingriff stehen. Mithin kämmen die Planetenräder 7b des zweiten Planetenradsatzes radial zwischen dem zweiten Sonnenrad 9b und dem zweiten Hohlrad 10b.
  • Der zweite Planetenradträger 8b ist nach 1 auch mit dem Differential 6 wirkverbunden. Der zweite Planetenradträger 8b ist mit dem ersten Hohlrad 10a drehfest verbunden, wodurch die Drehung des ersten Hohlrades 10a in das Differential 6 eingeleitet wird.
  • Des Weiteren ist zwischen der ersten und zweiten Planetenradstufe 4, 5 die Doppelkupplungsvorrichtung 11 mit der ersten und zweiten lastschaltbaren Kupplung 12a, 12b angeordnet.
  • Beim Schließen der ersten Kupplung 12a und nahezu zeitgleichen Öffnen der ersten Kupplung 12b wird eine drehfeste Verbindung zwischen zweiten Hohlrad 10b und dem ersten Planetenradträger 8a sowie dem Gehäuse 16 realisiert. Ein Drehmoment von der Antriebswelle 2 wird somit über das zweite Sonnenrad 9b an den zweiten Planetenradträger 8b an die Differentialstufe 6 weitergegeben.
  • Beim Schließen der zweiten Kupplung 12b und nahezu zeitgleichen Öffnen der ersten Kupplung 12a wird eine drehfeste Verbindung zwischen dem ersten Sonnenrad 9a und dem zweiten Hohlrad 10b realisiert.
  • Es findet somit ein Leistungspfad ausgehend von der Antriebswelle 2 zum zweiten Sonnenrad 9b über die zweite Kupplung 12b statt, wobei die zweite Kupplung 12b das eingebrachte Drehmoment weitergeben kann - da diese geschlossen ist. Das Drehmoment wird in die erste Planetenradstufe 4 eingebracht, welches über das erste Sonnenrad 9a zum ersten Planetenrad 7a, weiter an das erste Hohlrad 10a und schließlich ans Differential 6 weitergeleitet wird.
  • Ein Schließen der ersten Kupplung 12a und ein Öffnen der zweiten Kupplung 12b realisiert eine erste Getriebeübersetzung, wobei ein Schließen der zweiten Kupplung 12b und ein Öffnen der ersten Kupplung 12a eine zweite Getriebeübersetzung realisiert. Die erste Getriebeübersetzung ist ungleich der zweiten Getriebeübersetzung. Durch ein Öffnen beider Kupplungen 12a, 12b wird eine Leistungsabschaltung realisiert, wobei die Antriebsmaschine von den beiden Abtriebswellen 15a, 15b entkoppelt wird.
  • Die 2 zeigt die Vorrichtung nach 1 mit dem Unterschied, dass nicht der erste Planetenradträger 8a permanent mit dem Gehäuse 16 verbunden ist, sondern der zweite Planetenradträger 8b. Weiter finden sich Unterschiede zur 1 darin, dass in 2 eine weitere Getriebestufe das Drehmoment des zweiten Sonnenrades 9b über ein Eingangsritzel 17 ans Differential 6 weitergibt. Die Antriebswelle 2 ist mit dem ersten Sonnenrad 9a drehfest verbunden. In 2 ist sowohl ein Achsversatz zwischen der Antriebswelle 2 und den Abtriebswellen 15a und 15b vorhanden als auch zwischen der Antriebswelle 2 und der Antriebsmaschine 1.
  • Beim Schließen der ersten Kupplung 12a und nahezu zeitgleichen Öffnen der ersten Kupplung 12b wird eine drehfeste Verbindung zwischen dem ersten Hohlrad 10a und dem zweiten Planetenradträger 8a sowie dem Gehäuse 16 realisiert. Ein Drehmoment von der Antriebswelle 2 wird somit über das erste Sonnenrad 9a an den ersten Planetenradträger 8a, an das zweite Hohlrad 10b, über das zweite Planetenrad 7b an das zweite Sonnenrad 9b und schlussendlich über das Eingangsritzel 17 der Getriebestufe 18 an die Differentialstufe 6 weitergegeben.
  • Beim Schließen der zweiten Kupplung 12b und nahezu zeitgleichen Öffnen der ersten Kupplung 12a wird eine drehfeste Verbindung zwischen dem zweiten Sonnenrad 9b und dem ersten Hohlrad 10a realisiert.
  • Es findet somit ein Leistungspfad ausgehend von der Antriebswelle 2 zum ersten Sonnenrad 9a zum ersten Hohlrad 10a über die zweite Kupplung 12b statt, wobei die zweite Kupplung 12b das eingebrachte Drehmoment weitergeben kann - da diese geschlossen ist. Das Drehmoment wird in die zweite Planetenradstufe 5 eingebracht, welches über das zweite Sonnenrad 9b ans Differential 6 weitergeleitet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsmaschine
    2
    Antriebswelle
    3
    Getriebevorrichtung
    4
    erste Planetenradstufe
    5
    zweite Planetenradstufe
    6
    Differentialstufe
    7a, 7b
    Planetenrad
    8a, 8b
    Planetenradträger
    9a, 9b
    Sonnerad
    10a, 10b
    Hohlrad
    11
    Doppelkupplungsvorrichtung
    12a, 12b
    Kupplung
    13
    -
    14
    -
    15a, 15b
    Abtriebswelle
    16
    Gehäuse
    17
    Eingangsritzel
    18
    Getriebestufe zum Differential
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011088668 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine elektrische Antriebsmaschine (1), die über eine Antriebswelle (2) mit einer Getriebevorrichtung (3) wirkverbunden ist, wobei - die Getriebevorrichtung (3) mindestens eine erste und zweite Planetenradstufe (4, 5) sowie eine Differentialstufe (6) aufweist, wobei - die erste Planetenradstufe (4) einen erste Planetenradsatz mit mehreren Planetenräder (7a) aufweist, wobei die Planetenräder (7a) des ersten Planetenradsatzes drehbar an einem ersten Planetenradträger (8a) angeordnet sind und mit einer ersten Sonnenrad (9a) sowie mit einem ersten Hohlrad (10a) im Zahneingriff stehen, wobei - die zweite Planetenradstufe (5) einen zweiten Planetenradsatz mit mehreren Planetenrädern (7b) aufweist, wobei die Planetenräder (7b) des zweiten Planetenradsatzes drehbar an einem zweiten Planetenradträger (8b) angeordnet sind und mit einer zweiten Sonnenrad (9b) sowie mit einem zweiten Hohlrad (10b) im Zahneingriff stehen, wobei - entweder der erste Planetenradträger (8a) oder der zweite Planetenradträger (8b) drehfest mit dem Gehäuse (16) verbunden ist, wobei - das daraus entsprechende erste beziehungsweise zweite Hohlrad (10a, 10b) der Planetenradstufe (4, 5) mit dem gehäusefesten Planetenradträger (8a, 8b) mit dem anderen zweiten beziehungsweise ersten Planetenradträger (8a, 8b) der anderen Planetenradstufe (4, 5) verbunden ist, wobei - die Antriebswelle (2) mit dem ersten oder zweiten Sonnenrad (9a) verbunden ist, welcher entsprechend zugeordneter Planetenradträger (8a, 8b) nicht mit dem Gehäuse (16) verbunden ist, wobei - zwischen der ersten und zweiten Planetenradstufe (4, 5) eine Doppelkupplung (11) mit einer ersten und einer zweiten lastschaltbaren Kupplung (12a, 12b) angeordnet ist, wobei - der mit dem Gehäuse (16) verbundene Planetenradträger (8a, 8b) über die erste Kupplung (12a) mit dem anderen der Planetenradstufe (4, 5) zugeordneten ersten beziehungsweise zweiten Hohlrad (10a, 10b) verbindbar ist, wobei - die zweite Kupplung (12b) mit demjenigen Sonnenrad (9a, 9b) verbunden ist, welches das aus dem gehäusefesten Planetenradträger (8a, 8b) beinhaltende Planetenradstufe (4, 5) ist, wobei - sich die Doppelkupplung (11) bei geöffneter erster und zweiter Kupplung (12a, 12b) mit dem ersten oder zweiten Hohlrad (10a, 10b) dreht.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schließen der ersten Kupplung (12a) und ein Öffnen der zweiten Kupplung (12b) eine erste Getriebeübersetzung realisiert, wobei ein Schließen der zweiten Kupplung (12b) und ein Öffnen der ersten Kupplung (12a) eine zweite Getriebeübersetzung realisiert, wobei die erste Getriebeübersetzung ungleich der zweiten Getriebeübersetzung ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebsmaschine (1) einen Stator und einen Rotor aufweist, wobei der Rotor drehfest mit der Antriebswelle (2) verbunden ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Differentialstufe (6) als Stirnraddifferential ausgebildet ist, wobei die Differentialstufe (6) dazu vorgesehen ist, eine Antriebsleistung der Antriebsmaschine (1) auf eine erste und zweite Abtriebswelle (15a, 15b) zu verteilen.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmaschine (1) koaxial zur Differentialstufe (6) angeordnet ist.
DE102020122911.9A 2020-09-02 2020-09-02 Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102020122911A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122911.9A DE102020122911A1 (de) 2020-09-02 2020-09-02 Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122911.9A DE102020122911A1 (de) 2020-09-02 2020-09-02 Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122911A1 true DE102020122911A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122911.9A Pending DE102020122911A1 (de) 2020-09-02 2020-09-02 Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020122911A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088668A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088668A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018101270B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102018111807B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Antriebsmaschine
WO2017220543A1 (de) Getriebe
WO2018028745A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018122936A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018131489A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018028734A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019131754B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018131492A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018116197A1 (de) Antriebsvorrichtung mit Stufenplanetenrädern
DE102019119954B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamem starren Hohlrad und gemeinsamem starren Planetenradträger
DE102018101269B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102016220063A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019119952B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
DE102019119949B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfester Hohlrad-Sonnenrad- und Planetenradträger-Hohlrad-Bindung
DE102018111801B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102020122906A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018128955A1 (de) Antriebsvorrichtung mit Dreifachplanetenrädern
DE102018111796A1 (de) Antriebsvorrichtung mit zwei Gangstufen
DE102018123267A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019119948B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Sonnenrad-Hohlrad-Doppelbindung
DE102018101267B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102020122911A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020123250A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019119955A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Sonnenrad-Planetenradträger- und / oder Sonnenrad-Hohlrad-Bindung