DE202014011148U1 - Skiträgerklemme - Google Patents

Skiträgerklemme Download PDF

Info

Publication number
DE202014011148U1
DE202014011148U1 DE202014011148.0U DE202014011148U DE202014011148U1 DE 202014011148 U1 DE202014011148 U1 DE 202014011148U1 DE 202014011148 U DE202014011148 U DE 202014011148U DE 202014011148 U1 DE202014011148 U1 DE 202014011148U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elongated
base part
ski carrier
carrier clamp
flexible clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014011148.0U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thule Sweden AB
Original Assignee
Thule Sweden AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thule Sweden AB filed Critical Thule Sweden AB
Priority to DE202014011148.0U priority Critical patent/DE202014011148U1/en
Publication of DE202014011148U1 publication Critical patent/DE202014011148U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/12Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for skis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Skiträgerklemme (1), die an einer Querstange eines Fahrzeugdachträgers montierbar ist, wobei die Skiträgerklemme (1) ein längliches Basisteil (2) und ein längliches Oberteil (4) aufweist, wobei ein erster Endabschnitt (21) des länglichen Basisteils (2) mit einem ersten Endabschnitt (41) des länglichen Oberteils (4) mittels eines Gelenkmechanismus (6) gelenkig verbunden ist, wobei der Gelenkmechanismus (6) einen Führungsabschnitt (61) aufweist, in dem ein geführtes Element (62) so verschiebbar geführt ist, dass der erste Endabschnitt (41) des länglichen Oberteils (4) und der erste Endabschnitt (21) des länglichen Basisteils (2) in Bezug aufeinander bewegbar sind.A ski carrier clamp (1) mountable to a crossbar of a vehicle roof carrier, the ski carrier clamp (1) comprising an elongated base (2) and an elongated upper (4), a first end portion (21) of the elongated base (2) being connected to a first first end portion (41) of the elongated top (4) is hingedly connected by means of a hinge mechanism (6), the hinge mechanism (6) having a guide portion (61) in which a guided member (62) is slidably guided so that the first one (62) is slidable End portion (41) of the elongated upper part (4) and the first end portion (21) of the elongate base part (2) are movable with respect to each other.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG BACKGROUND OF THE INVENTION

Der vorliegende Gegenstand bezieht sich auf eine an einer Querstange eines Fahrzeugdachträgers montierbare Skiträgerklemme.  The present subject matter relates to a ski carrier clamp mountable to a crossbar of a vehicle roof rack.

Fahrzeugdachträgersysteme für den Transport von Wintersportgeräten sind immer beliebter geworden. Solche Trägersysteme umfassen typischerweise Querstangen, auf denen Skiträgerklemmen zur Befestigung der Wintersportgeräte an dem Fahrzeugdachträgersystem montiert werden können. Bekannte Skiträgerklemmen des Standes der Technik umfassen im Wesentlichen ein längliches Basisteil und ein längliches Oberteil, das gelenkig an das längliche Basisteil gekoppelt ist. In einem verriegelten Zustand erstrecken sich das längliche Basisteil und das längliche Oberteil im Wesentlichen parallel zueinander und ermöglichen das Einklemmen der Wintersportausrüstung zwischen sich. Um die Wintersportausrüstung in die Skiträgerklemme einzuführen, wird das längliche Oberteil um ein Gelenk in eine offene Position gedreht. Danach wird die zu transportierende Wintersportausrüstung, zum Beispiel ein Paar Skier, auf eine Oberseite des länglichen Basisteils gelegt und das längliche Oberteil in eine geschlossene Position gebracht, in der es mit dem länglichen Basisteil verriegelt ist. Dadurch wird die zu transportierende Wintersportausrüstung zwischen dem länglichen Basisteil und dem länglichen Oberteil fest gehalten.  Vehicle roof rack systems for the transport of winter sports equipment have become increasingly popular. Such support systems typically include crossbars on which ski carrier clamps can be mounted to secure the winter sports equipment to the vehicle roof rack system. Known ski carrier clips of the prior art generally comprise an elongate base member and an elongate upper member which is hingedly coupled to the elongate base member. In a locked condition, the elongate base and elongated top extend substantially parallel to one another and allow the winter sports equipment to be trapped therebetween. To insert the winter sports equipment in the ski carrier clamp, the elongated upper part is rotated by a hinge in an open position. Thereafter, the winter sports equipment to be transported, for example, a pair of skis, is placed on top of the elongated base and the elongate top is brought to a closed position in which it is locked to the elongated base. As a result, the winter sports equipment to be transported between the elongated base part and the elongated upper part is firmly held.

Die oben erwähnten Skiträgerklemmen des Standes der Technik haben die folgenden Nachteile. Zunächst weisen die Skiträgerklemmen des Standes der Technik eine gewisse Höhe und damit eine vergleichsweise große, in Fahrtrichtung des Fahrzeugs orientierte Fläche auf. Daher ist der Windwiderstand derartiger Skiträgerklemmen des Standes der Technik vergleichsweise groß.  The above-mentioned ski carrier clips of the prior art have the following disadvantages. First, the ski carrier clamps of the prior art have a certain height and thus a comparatively large, oriented in the direction of travel of the vehicle surface. Therefore, the wind resistance of such ski carrier clamps of the prior art is comparatively large.

Ein weiterer Nachteil der Skiträgerklemmen des Standes der Technik liegt in der Befestigung derselben an den Querstangen eines Fahrzeugdachträgers. Bei bekannten Befestigungslösungen der Skiträgerklemmen des Standes der Technik sind die Skiträgerklemmen an den Querstangen mittels Schrauben befestigt, die in dem länglichen Basisteil der Skiträgerklemmen befestigt werden müssen. Um auf die dafür vorgesehenen Montagebereiche auf dem länglichen Basisteil zugreifen zu können, ist es notwendig, diese Abschnitte leicht zugänglich zu machen. Auf der Oberseite des länglichen Basisteils sind typischerweise flexible Elemente vorgesehen, um eine flexible Abstützung für die zu transportierende Wintersportausrüstung zu schaffen. Gemäß den Lösungen des Standes der Technik müssen die flexiblen Elemente, die auf dem länglichen Basisteil vorgesehen sind, speziell geformt oder mit Aussparungen versehen sein, oder es ist überhaupt kein flexibles Element in diesen Abschnitten vorgesehen, was zu einer kleineren Abstützlänge führt. In diesem Zusammenhang weisen bekannte Skiträgerklemmen des Standes der Technik zwei Abschnitte auf, um auf die Querstangenbefestigungsschrauben zuzugreifen, die auf beiden Seiten des darauf vorgesehenen flexiblen Elements angeordnet sind. Dies führt zu einer Konfiguration, bei der die Schrauben sehr nahe an den Enden der Skiträgerklemme sind, was es schwierig macht, diese zu bedienen, und außerdem können sich die flexiblen Elemente, die auf dem länglichen Basisteil vorgesehen sind, nicht über die gesamte Länge des länglichen Basisteils erstrecken, was zu einem Verlust an nutzbarer Fläche führt.  Another disadvantage of the ski carrier clamps of the prior art is the attachment of the same to the crossbars of a vehicle roof rack. In known attachment solutions of the ski carrier clamps of the prior art, the ski carrier clamps are secured to the crossbars by means of screws which have to be fastened in the elongate base part of the ski carrier clamps. In order to access the designated mounting areas on the elongated base part, it is necessary to make these sections easily accessible. On the upper side of the elongated base part, flexible elements are typically provided to provide flexible support for the winter sports equipment to be transported. According to the solutions of the prior art, the flexible elements provided on the elongate base part must be specially formed or recessed, or no flexible element is provided at all in these sections, resulting in a smaller support length. In this connection, known ski carrier clips of the prior art have two sections for accessing the crossbar mounting screws arranged on both sides of the flexible element provided thereon. This leads to a configuration in which the screws are very close to the ends of the ski carrier clamp, which makes it difficult to operate them, and moreover, the flexible elements provided on the elongate base part can not extend over the entire length of the ski carrier elongate base part, resulting in a loss of usable area.

Ein weiterer Nachteil der Skiträgerklemmen des Standes der Technik ist das schlechtere Verhalten in Situationen, in denen starke Kräfte auftreten, beispielsweise in Crash-Situationen.  Another disadvantage of the ski carrier clamps of the prior art is the worse behavior in situations where strong forces occur, for example in crash situations.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Skiträgerklemme derart weiter zu entwickeln, dass die oben erwähnten Nachteile überwunden werden.  It is the object of the invention to develop a ski carrier clamp in such a way that the above-mentioned disadvantages are overcome.

ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich der vorliegende Gegenstand auf eine auf einer Querstange eines Fahrzeugdachträgers montierbare Skiträgerklemme.  According to a first aspect, the present subject matter relates to a ski carrier clamp mountable on a crossbar of a vehicle roof rack.

Die Skiträgerklemme weist ein längliches Basisteil auf, das ein erstes flexibles Klemmelement trägt, das sich in Längsrichtung des länglichen Basisteils erstreckt.  The ski carrier clamp has an elongate base portion which carries a first flexible clamping element extending in the longitudinal direction of the elongated base portion.

Das längliche Basisteil kann aus einem Strangpressprofil bestehen, das vorzugsweise aus Aluminium besteht. Das erste flexible Klemmelement kann aus einem verformbaren Material, beispielsweise Gummi, hergestellt sein. Die Längsrichtung des länglichen Basisteils entspricht typischerweise der Längsrichtung, in der sich die Querstangen der Fahrzeugdachträger erstrecken. Wenn also die Skiträgerklemme an der Querstange eines Fahrzeugdachträgers angebracht ist, entspricht die Längsrichtung des länglichen Basisteils einer Richtung, in der sich die Querstange erstreckt. Mit anderen Worten, die Längsrichtung des länglichen Basisteils muss die Richtung der größten Ausdehnung des länglichen Basisteils sein.  The elongate base part can consist of an extruded profile, which preferably consists of aluminum. The first flexible clamping element may be made of a deformable material, for example rubber. The longitudinal direction of the elongate base part typically corresponds to the longitudinal direction in which extend the transverse bars of the vehicle roof rack. Thus, when the ski carrier clamp is attached to the crossbar of a vehicle roof carrier, the longitudinal direction of the elongated base part corresponds to a direction in which the crossbar extends. In other words, the longitudinal direction of the elongate base part must be the direction of the greatest extension of the elongated base part.

Weiterhin umfasst die Skiträgerklemme ein längliches Oberteil mit einem zweiten flexiblen Klemmelement, das sich in Längsrichtung des länglichen Oberteils erstreckt. Wenn also die Skiträgerklemme an der Querstange eines Fahrzeugdachträgers angebracht ist, ist das längliche Oberteil auch so angeordnet, dass es sich in Richtung der Querstange erstreckt. Furthermore, the ski carrier clamp comprises an elongated upper part with a second flexible clamping element which extends in the longitudinal direction of the elongated upper part. So if the ski carrier clamp is attached to the crossbar of a vehicle roof rack, the elongated top is also so arranged so that it extends in the direction of the crossbar.

Im Allgemeinen bedeutet sich in Längsrichtung des jeweiligen länglichen Teils erstrecken, dass das jeweilige flexible Klemmelement eine Form aufweist, die sich in der Haupterstreckungsrichtung der länglichen Teile erstreckt.  In general, extending in the longitudinal direction of the respective elongated part means that the respective flexible clamping element has a shape which extends in the main extension direction of the elongated parts.

Gemäß dem ersten Aspekt ist das längliche Oberteil beweglich mit dem länglichen Basisteil gekoppelt, sodass das zweite flexible Klemmelement in Bezug auf das erste flexible Klemmelement beweglich ist. Mit anderen Worten kann der Abstand zwischen dem länglichen Oberteil und dem länglichen Basisteil variiert werden, um einen ausreichenden Raum zum Beladen der zu transportierenden Güter in die Skiträgerklemme zu schaffen.  According to the first aspect, the elongated upper part is movably coupled to the elongated base part so that the second flexible clamping element is movable with respect to the first flexible clamping element. In other words, the distance between the elongated top and the elongated base may be varied to provide sufficient space for loading the goods to be transported into the ski carrier clamp.

Weiterhin sind gemäß dem ersten Aspekt das erste flexible Klemmelement und das zweite flexible Klemmelement so angeordnet, dass zumindest Teile davon in der Lage sind, sich seitlich aneinander vorbei zu bewegen, wenn das längliche Basisteil und das längliche Oberteil aufeinander zu bewegt werden. Im vorliegenden Fall bezieht sich seitlich auf eine Richtung der Skiträgerklemme, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der länglichen Teile ist und im Gebrauch der Längsrichtung eines Fahrzeugs entspricht, auf dem ein solches System montiert ist.  Further, according to the first aspect, the first flexible clamp member and the second flexible clamp member are arranged such that at least portions thereof are capable of moving laterally past each other when the elongate base member and the elongated upper member are moved towards each other. In the present case, it refers laterally to a direction of the ski carrier clamp which is substantially perpendicular to the longitudinal direction of the elongate members and, in use, corresponds to the longitudinal direction of a vehicle on which such a system is mounted.

Vorzugsweise ist ein wesentlicher Teil des ersten und/oder zweiten flexiblen Klemmelements in einer Querrichtung des länglichen Basisteils bzw. des länglichen Oberteils versetzt. Im vorliegenden Fall sind die seitliche Richtung und die Querrichtung des länglichen Basisteils und des länglichen Oberteils als gleich zu verstehen, und beide Richtungen entsprechen vorzugsweise einer horizontalen Richtung, wenn die Skiträgerklemme an einem Fahrzeugdach montiert ist.  Preferably, a substantial portion of the first and / or second flexible clamping member is offset in a transverse direction of the elongate base member and the elongated upper member, respectively. In the present case, the lateral direction and the transverse direction of the elongated base part and the elongate upper part are to be understood as equal, and both directions preferably correspond to a horizontal direction when the ski carrier clamp is mounted on a vehicle roof.

Beispielsweise kann in einer Querrichtung versetzt bedeuten, dass die Mittelpunkte der flexiblen Klemmelemente zueinander versetzt sind. Andererseits kann der Versatz in Querrichtung auch bedeuten, dass die Schwerpunkte der flexiblen Klemmelemente zueinander versetzt sind.  For example, offset in a transverse direction mean that the centers of the flexible clamping elements are offset from one another. On the other hand, the offset in the transverse direction may also mean that the centers of gravity of the flexible clamping elements are offset from each other.

Vorzugsweise ist eine Abmessung des ersten und des zweiten flexiblen Klemmelements in einer Richtung, die von dem länglichen Basisteil und dem länglichen Oberteil weggewandt ist, auf denen sie jeweils montiert sind, in dem Bereich der seitlichen Enden des länglichen Basisteils und des länglichen Oberteils am größten.  Preferably, a dimension of the first and second flexible clamping members in a direction away from the elongate base member and the elongate upper member on which they are respectively mounted is greatest in the region of the lateral ends of the elongate base member and the elongated top member.

Vorzugsweise weist eine Gesamtaußenkontur eines Querschnitts in einer Richtung senkrecht zu den Längsrichtungen mindestens eines der flexiblen Klemmelemente in Kombination mit dem jeweiligen länglichen Teil, auf dem es getragen wird, eine asymmetrische Form auf. Beispielsweise kann die Höhe der flexiblen Klemmelemente in der Richtung senkrecht zu den Längsrichtungen der Klemmelemente variieren. In diesem Zusammenhang ergibt sich die asymmetrische Form der oben beschriebenen Außenkontur vorzugsweise aus einer Asymmetrie der flexiblen Klemmelemente. Das heißt, es ist möglich, längliche Teile mit einer symmetrischen Form vorzusehen und darauf flexible Klemmelemente mit einer asymmetrischen Form vorzusehen, was zu einer Gesamtaußenkontur mit einer asymmetrischen Form führt. Es ist anzumerken, dass die Asymmetrie vorzugsweise durch Bereitstellung einer spezifischen Gesamtform erreicht wird. Das heißt, kleine lokale Vorsprünge oder Vertiefungen in Profilen werden vorzugsweise nicht als eine asymmetrische Form im Sinne des vorliegenden Gegenstandes herbeiführend angesehen.  Preferably, an overall outer contour of a cross-section in a direction perpendicular to the longitudinal directions of at least one of the flexible clamping members in combination with the respective elongated member on which it is carried has an asymmetrical shape. For example, the height of the flexible clamping elements may vary in the direction perpendicular to the longitudinal directions of the clamping elements. In this context, the asymmetrical shape of the outer contour described above preferably results from an asymmetry of the flexible clamping elements. That is, it is possible to provide elongated parts having a symmetrical shape and to provide thereon flexible clamping members having an asymmetrical shape, resulting in an overall outer contour with an asymmetrical shape. It should be noted that the asymmetry is preferably achieved by providing a specific overall shape. That is, small local protrusions or depressions in profiles are preferably not considered to provide an asymmetric shape in the sense of the present subject matter.

Vorzugsweise umfasst das erste flexible Klemmelement einen ersten Basisabschnitt, der angepasst ist, um das längliche Basisteil zu berühren, und einen ersten vorstehenden Abschnitt, der an dem ersten Basisabschnitt angeordnet ist und von diesem vorsteht, und/oder umfasst das zweite flexible Klemmelement einen zweiten Basisabschnitt, der angepasst ist, um das längliche Oberteil zu berühren, und einem zweiten vorstehenden Abschnitt, der an dem zweiten Basisabschnitt angeordnet ist und von diesem vorsteht. Beispielsweise kann der Basisabschnitt jedes der flexiblen Klemmelemente als ein jeweiliger Abschnitt betrachtet werden, der den länglichen Teilen zugewandt ist. Die Basisabschnitte können spezifische Formen aufweisen, die es ermöglichen, diese auf dem jeweiligen Klemmelement zu befestigen. Beispielsweise kann der Basisabschnitt Vorsprünge aufweisen, die für einen Eingriff mit entsprechenden Aussparungen vorgesehen sind, die in dem länglichen Basisteil oder dem länglichen Oberteil ausgebildet sind. Diese Vorsprünge können als ein Verriegelungshaken ausgebildet sein, der es ermöglicht, die Klemmelemente an den jeweiligen länglichen Teilen zu befestigen. Es ist auch möglich, die Basisabschnitte mit einer Ausnehmung auszubilden, in die ein entsprechender Vorsprung, der an den länglichen Teilen vorgesehen ist, zur Befestigung derselben in Eingriff gelangen kann. Die vorstehenden Abschnitte sind an den Basisabschnitten angeordnet und stehen von diesen vor.  Preferably, the first flexible clamping member comprises a first base portion adapted to contact the elongate base member and a first protruding portion disposed on and protruding from the first base portion, and / or the second flexible clamping member comprises a second base portion that is adapted to contact the elongated top and a second protruding portion disposed on and projecting from the second base portion. For example, the base portion of each of the flexible clamping members may be considered as a respective portion facing the elongate members. The base portions may have specific shapes that allow them to be mounted on the respective clamping element. For example, the base portion may have protrusions provided for engagement with corresponding recesses formed in the elongate base member or the elongated shell. These projections may be formed as a locking hook, which makes it possible to attach the clamping elements to the respective elongated parts. It is also possible to form the base portions with a recess into which a corresponding projection, which is provided on the elongated parts, can be engaged for fastening the same. The protruding portions are disposed on and protrude from the base portions.

Vorzugsweise weisen der erste vorstehende Abschnitt und/oder der zweite vorstehende Abschnitt eine seitliche Außenwand auf, die im Bereich des seitlichen Endes des länglichen Basisteils bzw. des länglichen oberen Teils vorgesehen ist, wobei sich die seitliche äußere Wand bzw. Außenwand vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung des ersten Basisabschnitts bzw. des zweiten Basisabschnitts erstreckt und vorzugsweise eine größere Wanddicke als andere Wände des jeweiligen flexiblen Klemmelements aufweist. Die seitliche Außenwand kann beispielsweise durch Vorsehen einer größeren Dicke verstärkt werden. Da die seitliche Außenwand auf einer Seite der Skiträgerklemme dem ankommenden Wind zugewandt ist, wenn die Skiträgerklemme an einem Fahrzeug montiert ist, hat eine solche verstärkte seitliche Außenwand die vorteilhafte Wirkung, dass eine Verformung verhindert wird, wodurch beispielsweise die Geräuschbildung verringert wird. Preferably, the first protruding portion and / or the second protruding portion have a lateral outer wall which is provided in the region of the lateral end of the elongated base part and the elongate upper part, wherein the lateral outer wall or preferably preferably substantially perpendicular to an extension direction of the first base portion and the second base portion and preferably has a greater wall thickness than other walls of the respective flexible clamping element. The lateral outer wall can be reinforced, for example, by providing a greater thickness. Since the lateral outer wall on one side of the ski carrier clamp faces the incoming wind when the ski carrier clamp is mounted on a vehicle, such reinforced lateral outer wall has the advantageous effect of preventing deformation, for example, reducing noise.

Vorzugsweise sind der erste vorstehende Abschnitt und der zweite vorstehende Abschnitt in einer ähnlichen Form ausgebildet, vorzugsweise mit einem Querschnitt, der die Form eines abgeschnittenen Dreiecks, einen kegelstumpfförmigen Querschnitt oder einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweist. Wenn beide vorstehenden Abschnitte mit einer ähnlichen Form versehen sind, weisen beide vorstehenden Abschnitte im Wesentlichen die gleichen Verformungseigenschaften auf. Dementsprechend werden, wenn ein Wintersportgerät zwischen dem ersten und dem zweiten flexiblen Klemmelement eingeklemmt wird, die vorstehenden Abschnitte derselben in ähnlicher Weise verformt.  Preferably, the first protruding portion and the second protruding portion are formed in a similar shape, preferably with a cross section having the shape of a truncated triangle, a truncated conical cross section, or a substantially triangular cross section. When both protruding portions are provided with a similar shape, both protruding portions have substantially the same deformation characteristics. Accordingly, when a winter sports equipment is pinched between the first and second flexible clamping members, the protruding portions thereof are similarly deformed.

Vorzugsweise sind das erste und das zweite flexible Klemmelement auf dem länglichen Basisteil bzw. dem länglichen oberen Teil in einer umgekehrten Weise angeordnet. Da die vorstehenden Abschnitte des ersten und des zweiten flexiblen Klemmelements in einer ähnlichen Form ausgebildet sind, führt das umgekehrte Anordnen derselben auf den jeweiligen länglichen Teilen zu einer Konfiguration, in der die vorstehenden Abschnitte ineinander gesteckt werden können, falls die flexiblen Klemmelemente aufeinander zu bewegt werden. Mit anderen Worten, ermöglicht es eine solche Konfiguration, die flexiblen Klemmelemente sehr nahe aneinander zu bringen, ohne sie zu verformen, sodass die Gesamthöhe der Skiträgerklemme in einem unbeladenen Zustand verringert werden kann. Es ist sogar möglich, identische flexible Elemente als erste und zweite flexible Elemente zu verwenden und sie umgekehrt anzuordnen. Dadurch können die Herstellungskosten gesenkt werden, während die positive Wirkung beibehalten wird.  Preferably, the first and second flexible clamping members are disposed on the elongate base member and the elongate upper member, respectively, in a reverse manner. Since the protruding portions of the first and second flexible clamping members are formed in a similar shape, the reverse arrangement thereof on the respective elongate members results in a configuration in which the protruding portions can be nested if the flexible clamping members are moved towards each other , In other words, such a configuration makes it possible to bring the flexible clamping elements very close to each other without deforming them, so that the overall height of the ski carrier clamp can be reduced in an unloaded state. It is even possible to use identical flexible elements as first and second flexible elements and to arrange them reversely. Thereby, the manufacturing cost can be lowered while maintaining the positive effect.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Gegenstandes umfasst mindestens ein vorstehender Abschnitt eine Innenstruktur, die im Querschnitt mindestens zwei Hohlräume und mindestens eine die Hohlräume trennende Innenwand aufweist. Eine solche Konstruktion bewirkt, dass das flexible Klemmelement in größerem Maße verformt werden kann.  According to a preferred embodiment of the present subject matter, at least one projecting section comprises an internal structure which has at least two cavities in cross-section and at least one interior wall separating the cavities. Such a construction causes the flexible clamping element to be deformed to a greater extent.

Die zumindest eine Innenwand und die Hohlräume können ein Verformungsmuster bilden, das die Verformungseigenschaften der flexiblen Klemmelemente festlegt. Beispielsweise kann das Verformungsmuster so gestaltet sein, dass sich die seitlichen Außenwände des vorstehenden Abschnitts seitlich nach außen wölben, wenn der vorstehende Abschnitt in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dem Basisabschnitt zusammengedrückt wird. Es sind unterschiedliche Verformungsmuster möglich. Zum Beispiel ist es möglich, Muster zu verwenden, in denen sich die Innenwände an einem gemeinsamen Punkt treffen. Die Verformungscharakteristik kann beispielsweise durch die Verwendung unterschiedlicher Wanddicken für die Innenwände beeinflusst werden oder durch Innenwände mit variierender Wanddicke. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Skiträgerklemme nur zwei flexible Klemmelemente. Eine solche Konstruktion ermöglicht eine gute Komprimierbarkeit, da es möglich ist, dass sich jede seitliche Außenwand in seitlicher Außenrichtung wölbt, da dort kein weiteres flexibles Klemmelement vorgesehen ist. Daher können sich die seitlichen Außenwände frei verformen und werden durch kein weiteres Element behindert.  The at least one inner wall and the cavities may form a deformation pattern that determines the deformation properties of the flexible clamping elements. For example, the deformation pattern may be configured such that the lateral outer walls of the protruding portion bulge outward laterally when the protruding portion is compressed in a direction substantially perpendicular to the base portion. Different deformation patterns are possible. For example, it is possible to use patterns in which the inner walls meet at a common point. The deformation characteristic can be influenced for example by the use of different wall thicknesses for the inner walls or by inner walls with varying wall thickness. According to a preferred embodiment, the ski carrier clamp comprises only two flexible clamping elements. Such a construction allows a good compressibility, since it is possible that each lateral outer wall bulges in the lateral outer direction, since there is no further flexible clamping element is provided. Therefore, the lateral outer walls can deform freely and are hampered by no further element.

Die flexiblen Klemmelemente können zwei innere Stützwände umfassen, die sich im Wesentlichen in der Mitte schneiden. Weiterhin können im Falle der Verwendung mehrerer Innenwände eine oder mehrere der Wände im Vergleich zu anderen Innenwänden eine reduzierte Dicke aufweisen.  The flexible clamping elements may comprise two inner support walls that intersect substantially in the middle. Furthermore, in case of using a plurality of inner walls, one or more of the walls may have a reduced thickness compared to other inner walls.

Vorzugsweise weisen die flexiblen Klemmelemente Höhen auf, die größer sind als die Höhen der länglichen Basisteils und des länglichen Oberteils. Auch können die vorstehenden Abschnitte eine Höhe aufweisen, die größer ist als die Breite der Basisabschnitte der jeweiligen flexiblen Klemmelemente.  Preferably, the flexible clamping elements have heights which are greater than the heights of the elongate base part and the elongated upper part. Also, the protruding portions may have a height that is greater than the width of the base portions of the respective flexible clamping elements.

Die flexiblen Klemmelemente können eine Form aufweisen und können so angeordnet sein, dass die flexiblen Klemmelemente einander berühren können, aber nicht mit dem gegenüberliegenden länglichen Teil in Berührung kommen können. Genauer gesagt ist jedes flexible Klemmelement in Kontakt mit keinem anderen länglichen Teil als das jeweilige längliche Teil, auf dem es getragen wird. Dementsprechend können die ersten und zweiten flexiblen Klemmelemente so angeordnet sein, dass im Falle der Schließung der Skiträgerklemme das erste flexible Klemmelement nur das zweite flexible Klemmelement berührt und das längliche Oberteil nicht berührt und das zweite flexible Klemmelement nur das erste flexible Klemmelement berührt und nicht das längliche Basisteil berührt.  The flexible clamping elements may have a shape and may be arranged so that the flexible clamping elements can touch each other, but can not come into contact with the opposite elongate member. More specifically, each flexible clamping member is in contact with no other elongate member than the respective elongated member on which it is carried. Accordingly, the first and second flexible clamping members may be arranged so that in case of closure of the ski carrier clamp, the first flexible clamping member only contacts the second flexible clamping member and does not contact the elongate upper member and the second flexible clamping member contacts only the first flexible clamping member and not the elongate one Base part touched.

Gemäß einem zweiten Aspekt des vorliegenden Gegenstandes ist ein längliches Basisteil für eine Skiträgerklemme vorgesehen, wobei das längliche Basisteil vorzugsweise eine Montageausnehmung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels zur Befestigung des länglichen Basisteils an einer Querstange eines Fahrzeugdachträgers aufweist. According to a second aspect of the present subject matter is an elongate base part for a ski carrier clamp is provided, wherein the elongated base part preferably has a mounting recess for receiving a fastening means for fixing the elongated base part to a crossbar of a vehicle roof rack.

Weiterhin kann das längliche Basisteil eine Befestigungsstruktur zum Verbinden eines ersten flexiblen Klemmelements mit dem länglichen Basisteil umfassen, sodass das erste flexible Klemmelement bewegbar ist zwischen einer Nichtzugriffsposition, in der das erste flexible Klemmelement den Zugang zu der Montageausnehmung behindert, und einer Zugangsposition, in der der Zugang zur Montageausnehmung möglich ist.  Furthermore, the elongated base member may include a mounting structure for connecting a first flexible clamping member to the elongate base member such that the first flexible clamping member is movable between a non-access position in which the first flexible clamping member obstructs access to the mounting recess and an access position in which the first flexible clamping member Access to the mounting recess is possible.

Die Montagevertiefung kann in Form einer Nut ausgebildet sein, die sich in ihrer Längsrichtung im Wesentlichen entlang des gesamten länglichen Basisteils erstreckt. Vorzugsweise weist die Monatageausnehmung eine Abmessung auf, die es ermöglicht, die Befestigungsmittel zum Anbringen des länglichen Basisteils an einer Querstange eines Fahrzeugdachträgers darin aufzunehmen. Die Befestigungsmittel können beispielsweise unterschiedliche Elemente eines Schraubenmechanismus mit einem Schraubenkopf aufweisen. Anstelle eines Schraubenkopfes kann auch ein Spannhebel, der mit einem Gewindeabschnitt einer Spannschraube gekoppelt ist, als Befestigungsmittel in der Montageausnehmung vorgesehen sein. In diesem Fall kann die Montageausnehmung eine Abmessung aufweisen, die kleiner ist als die Abmessung eines solchen Spannhebels, so dass in einem nicht gespannten Zustand der Spannhebel über das obere Ende der Montageausnehmung hinausragt und den Spannhebel in einer Spannstellung vollständig aufnimmt. Der Spannhebel kann mit einer Welle verbunden sein, die ein T-förmiges freies Ende aufweist, das in einer entsprechenden Nut, die beispielsweise in der Querstange des Fahrzeugdachträgers ausgebildet ist, aufgenommen werden kann. Die Befestigungsstruktur kann jede Form haben, die die oben beschriebene Bewegung des flexiblen Klemmelements zulässt. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass das flexible Klemmelement mit dem länglichen Basisteil entlang einer wesentlichen oder sogar der gesamten Länge des länglichen Basisteils gekoppelt werden kann. Weiterhin kann die Kopplung dauerhaft erfolgen, beispielsweise durch Löten, Kleben und Heißkleben des flexiblen Klemmelements mit dem Basisteil zumindest an einem Teil davon oder durch eine mechanisch lösbare Verbindung, wie z. B. Verschrauben.  The mounting recess may be formed in the form of a groove which extends in its longitudinal direction substantially along the entire elongate base part. Preferably, the Monatageausnehmung has a dimension which makes it possible to receive the fastening means for attaching the elongated base member to a crossbar of a vehicle roof rack therein. The fastening means may for example comprise different elements of a screw mechanism with a screw head. Instead of a screw head and a clamping lever which is coupled to a threaded portion of a clamping screw may be provided as a fastening means in the mounting recess. In this case, the mounting recess may have a dimension which is smaller than the dimension of such a clamping lever, so that in a non-tensioned state, the clamping lever protrudes beyond the upper end of the mounting recess and completely absorbs the clamping lever in a clamping position. The cocking lever may be connected to a shaft having a T-shaped free end which can be received in a corresponding groove formed, for example, in the crossbar of the vehicle roof rack. The attachment structure may have any shape that allows for the above described movement of the flexible clamping member. In this regard, it should be noted that the flexible clamping member may be coupled to the elongate base member along substantially or even the entire length of the elongate base member. Furthermore, the coupling can be done permanently, for example, by soldering, gluing and heat sealing of the flexible clamping element with the base part at least on a part thereof or by a mechanically releasable connection, such as. B. Screw.

Vorzugsweise weist die Befestigungsstruktur eine Befestigungsausnehmung zum festen Verbinden eines Befestigungsabschnitts des ersten flexiblen Klemmelements mit dem länglichen Basisteil auf, wobei sich die Befestigungsausnehmung vorzugsweise in Längsrichtung des länglichen Basisteils erstreckt.  Preferably, the mounting structure has a mounting recess for rigidly connecting a mounting portion of the first flexible clamping member to the elongate base member, the mounting recess preferably extending in the longitudinal direction of the elongate base member.

Das erste flexible Klemmelement kann gelenkig, vorzugsweise schwenkbar mit dem länglichen Basisteil an einem Befestigungsabschnitt von diesem gekoppelt sein und kann durch eine Schwenkbewegung um den Montageabschnitt von der Nichtzugriffsposition in die Zugangsposition bewegbar sein.  The first flexible clamping member may be articulated, preferably pivotally coupled to the elongated base member at a mounting portion thereof and movable by pivotal movement about the mounting portion from the disengaged position to the access position.

Das erste flexible Klemmelement kann bei einer Bewegung von der Gebrauchsposition in die Montageposition, vorzugsweise zumindest an einem Verformungsabschnitt von diesem, zumindest teilweise flexibel verformt werden, wobei der Verformungsabschnitt eine definierte Bewegung des ersten flexiblen Klemmelements gestattet. Beispielsweise kann der Verformungsabschnitt ein geschwächter Abschnitt sein, z.B. ein Teil mit reduzierter Dicke. Vorzugsweise befindet sich der Verformungsabschnitt nahe dem Befestigungsabschnitt.  The first flexible clamping element can be at least partially flexibly deformed during a movement from the use position to the mounting position, preferably at least at a deformation section thereof, the deformation section allowing a defined movement of the first flexible clamping element. For example, the deformation portion may be a weakened portion, e.g. a part with reduced thickness. Preferably, the deformation portion is located near the attachment portion.

Weiterhin kann das erste flexible Klemmelement ferner einen Eingriffsabschnitt aufweisen, der lösbar mit einer Eingriffseinrichtung des länglichen Basisteils in Eingriff bringbar ist, wobei der Eingriffsabschnitt vorzugsweise als Eingriffshaken ausgebildet ist und die Eingriffseinrichtung vorzugsweise als eine Eingriffsvertiefung zum verriegelbaren Aufnehmen des Eingriffsabschnitts ausgebildet ist. Vorzugsweise sind das erste und das zweite flexible Klemmelement integral ausgebildet.  Further, the first flexible clamping member may further comprise an engagement portion which is releasably engageable with an engagement means of the elongate base member, wherein the engagement portion is preferably formed as an engagement hook and the engagement means is preferably formed as an engagement recess for locking receiving the engagement portion. Preferably, the first and second flexible clamping elements are integrally formed.

Gemäß einem dritten Aspekt des vorliegenden Gegenstandes ist eine Skiträgerklemme, wie oben beschrieben, in geeigneter Weise mit einem zuvor beschriebenen länglichen Basisteil kombiniert.  According to a third aspect of the present subject matter, a ski carrier clamp as described above is suitably combined with a previously described elongated base part.

Gemäß einem vierten Aspekt des vorliegenden Gegenstandes ist eine an einer Querstange eines Fahrzeugdachträgers montierbare Skiträgerklemme vorgesehen, wobei die Skiträgerklemme ein längliches Basisteil und ein längliches Oberteil sowie einen Gelenkmechanismus zum Koppeln des länglichen Basisteils und des länglichen Oberteils aufweist. Genauer gesagt ist ein erster Endabschnitt des länglichen Basisteils mit einem ersten Endabschnitt des länglichen Oberteils mittels des Gelenkmechanismus gelenkig verbunden.  According to a fourth aspect of the present subject matter, there is provided a ski carrier clamp mountable to a crossbar of a vehicle roof rack, the ski carrier clamp having an elongated base and an elongated top and a hinge mechanism for coupling the elongated base and the elongated top. More specifically, a first end portion of the elongate base member is hingedly connected to a first end portion of the elongate upper member by means of the hinge mechanism.

Der Gelenkmechanismus kann einen Führungsabschnitt umfassen, in dem ein geführtes Element gleitend geführt ist, so dass der erste Endabschnitt des länglichen Oberteils und der erste Endabschnitt des länglichen Basisteils in Bezug aufeinander bewegbar sind. Das geführte Element kann eine äußere Form aufweisen, die nicht kreisförmig ist, z.B. eine polygonale Form, um eine Drehung des geführten Elements im Führungsabschnitt zu verhindern. Das geführte Element kann eine Führungsnut aufweisen, in die ein im Führungsabschnitt vorgesehener Vorsprung zur Begrenzung einer Gleitbewegung des geführten Elements eingreifen kann. Die Endwand einer solchen Führungsnut kann als Anschlag dienen, an dem eine Seitenwand des Vorsprungs anstoßen kann. The hinge mechanism may include a guide portion in which a guided member is slidably guided so that the first end portion of the elongated top and the first end portion of the elongated base are movable with respect to each other. The guided member may have an outer shape that is not circular, eg, a polygonal shape, to prevent rotation of the guided member in the guide portion. The guided element can be a guide groove in which a projection provided in the guide portion for limiting a sliding movement of the guided element can engage. The end wall of such a guide groove can serve as a stop against which a side wall of the projection can abut.

Vorzugsweise sind der erste Endabschnitt des länglichen Oberteils und der erste Endabschnitt des länglichen Basisteils in Bezug aufeinander in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung des länglichen Basisteils bewegbar. Alternativ können beide Endabschnitte in einer Richtung bewegbar sein, die in Bezug auf die Längsrichtung des länglichen Basisteils geneigt ist. Weiterhin ist es möglich, das geführte Element auf einer zumindest teilweise gekrümmten Bahn zu führen.  Preferably, the first end portion of the elongate top and the first end portion of the elongated base are movable with respect to each other in a direction substantially perpendicular to the longitudinal direction of the elongated base. Alternatively, both end portions may be movable in a direction inclined with respect to the longitudinal direction of the elongate base member. Furthermore, it is possible to guide the guided element on an at least partially curved path.

Das geführte Element kann zwischen einer eingefahrenen Position, in der der erste Endabschnitt und der zweite Endabschnitt einander am nächsten sind, und einer ausgefahrenen Position bewegbar sein, und das geführte Element kann durch eine Vorspanneinrichtung in richtung der eingefahrenen Position vorgespannt sein.  The guided member may be movable between a retracted position in which the first end portion and the second end portion are closest to each other and an extended position, and the guided member may be biased toward the retracted position by biasing means.

Die Vorspanneinrichtung kann eine Feder sein, die in einer Ausnehmung des geführten Elements aufgenommen ist und mit einem Anschlagabschnitt des Führungsabschnitts zusammenwirkt, so dass sie bei einer Bewegung des geführten Elements in die ausgefahrene Position zusammengedrückt wird.  The biasing means may be a spring which is received in a recess of the guided member and cooperates with a stopper portion of the guide portion so that it is compressed upon movement of the guided member in the extended position.

Das geführte Element kann einen Stützabschnitt zum gelenkigen Stützen eines gestützten Elements um eine Gelenkachse umfassen, wobei das gestützte Element das längliche Basisteil oder das längliche Oberteil sein kann.  The guided member may include a support portion for hingedly supporting a supported member about a hinge axis, wherein the supported member may be the elongated base portion or the elongated top portion.

Der Skiträger kann ferner eine Drängeinrichtung, vorzugsweise eine Feder, aufweisen, um eine Drängkraft auf das gestützte Element auszuüben, um das gestützte Element um die Gelenkachse zu drängen.  The ski carrier may further comprise urging means, preferably a spring, for exerting an urging force on the supported member to urge the supported member about the hinge axis.

Die Drängeinrichtung kann an einer Stützfläche des Führungsabschnitts an einem ersten Abschnitt derselben kraftübertragend und gleitbar gelagert sein und kann mit einem geführten Element an einem zweiten Abschnitt desselben kraftübertragend mit dem gestützten Element verbunden sein, so dass eine Kraft, die das geführte Element von dem Drängeinrichtung erhält, minimiert wird.  The urging means may be force-bearingly and slidably supported on a support surface of the guide portion at a first portion thereof and may be force-transmittingly connected to the supported member at a second portion thereof with a guided member so that a force receiving the guided member from the urging means , is minimized.

Die Drängeinrichtung kann eine Torsionsfeder sein, die um die Gelenkachse gewickelt ist, und kann ein erstes freies Ende, das gleitend in dem Führungsabschnitt aufgenommen ist, und ein zweites Ende umfassen, das fest mit dem gestützten Element gekoppelt ist. Vorzugsweise ist das erste freie Ende der Torsionsfeder nicht in Kontakt mit dem geführten Element. Hierzu kann der Führungsabschnitt getrennte Kammern umfassen, eine zum Führen des geführten Elements und eine zum Führen des ersten freien Endes. Dadurch wird eine Federkraft direkt auf den Führungsabschnitt und nicht auf das geführte Element übertragen, was zu einer Verringerung eines Verdrehens des geführten Elements in Bezug auf den Führungsabschnitt führt. Folglich wird die Gleitfähigkeit des geführten Elements in dem Führungsabschnitt verbessert.  The urging means may be a torsion spring wound around the hinge axis and may include a first free end slidably received in the guide section and a second end fixedly coupled to the supported element. Preferably, the first free end of the torsion spring is not in contact with the guided element. For this purpose, the guide section may comprise separate chambers, one for guiding the guided element and one for guiding the first free end. Thereby, a spring force is transmitted directly to the guide portion and not to the guided member, resulting in a reduction of a twisting of the guided member with respect to the guide portion. As a result, the slidability of the guided member in the guide portion is improved.

Gemäß einem fünften Aspekt des vorliegenden Gegenstandes ist eine an einer Querstange eines Fahrzeugdachträgers montierbare Skiträgerklemme vorgesehen, bei der die Skiträgerklemme ein längliches Basisteil und ein längliches Oberteil aufweist, wobei ein erster Endabschnitt des länglichen Basisteils mit einem ersten Endabschnitt des länglichen Oberteils mittels eines Gelenkmechanismus gelenkig verbunden ist.  According to a fifth aspect of the present subject matter, there is provided a ski carrier clamp mountable to a crossbar of a vehicle roof carrier wherein the ski carrier clamp comprises an elongated base and an elongated top, wherein a first end portion of the elongate base is hingedly connected to a first end portion of the elongate upper by means of a hinge mechanism is.

Vorzugsweise ist der Gelenkmechanismus ein Gelenkmechanismus, wie er in Bezug auf die anderen Aspekte gemäß dem vorliegenden Gegenstand beschrieben ist.  Preferably, the hinge mechanism is a hinge mechanism as described in relation to the other aspects of the present subject matter.

Der zweite Endabschnitt des länglichen Basisteils kann mit einem Verriegelungsmechanismus lösbar mit einem zweiten Endabschnitt des länglichen Oberteils verriegelbar sein. Vorzugsweise weist der Verriegelungsmechanismus einen flexiblen Verriegelungsdraht auf, der fest mit einem von dem länglichen Basisteil und dem länglichen Oberteil zur direkten Kraftübertragung an einem Kupplungsabschnitt von diesem verbunden ist. Vorzugsweise ist der flexible Verriegelungsdraht direkt an dem Abschnitt des länglichen Basisteils oder des länglichen Oberteils angebracht, auf dem die flexiblen Klemmelemente gestützt werden. Ein solcher Teil kann ein extrudiertes Aluminiumprofil sein. Weiterhin ist der flexible Verriegelungsdraht mit einem Verriegelungsabschnitt des anderen von dem länglichen Oberteil und dem länglichen Basisteil an einem Eingriffsabschnitt von diesem in Eingriff bringbar.  The second end portion of the elongate base member may be releasably lockable to a second end portion of the elongated top member by a locking mechanism. Preferably, the locking mechanism comprises a flexible locking wire fixedly connected to one of the elongate base member and the elongate upper member for direct transmission of force to a coupling portion thereof. Preferably, the flexible locking wire is directly attached to the portion of the elongated base or elongated top on which the flexible clamping members are supported. Such a part may be an extruded aluminum profile. Furthermore, the flexible locking wire is engageable with a locking portion of the other of the elongated upper and the elongated base portion at an engagement portion thereof.

Der flexible Verriegelungsdraht kann eine Verriegelungsfeder sein, die vorgespannt ist, um den Eingriffsabschnitt in eine Verriegelungsrichtung zu drängen. Dementsprechend kann der Verriegelungsdraht zwei Funktionen haben, nämlich eine Verriegelungsfunktion und eine Federfunktion.  The flexible locking wire may be a locking spring that is biased to urge the engaging portion in a locking direction. Accordingly, the locking wire can have two functions, namely a locking function and a spring function.

Der Verriegelungsabschnitt kann eine oder mehrere Aussparungen zur Aufnahme des Eingriffsabschnitts aufweisen. Weiterhin ist der Verriegelungsabschnitt vorzugsweise aus Metall hergestellt und kann direkt an dem länglichen Basisteil bzw. dem länglichen Oberteil befestigt sein. Dies ermöglicht eine direkte Kraftübertragung von dem Verriegelungsabschnitt auf das Teil, an welches dieser gekoppelt ist. Dementsprechend werden, wenn die Skiträgerklemme verriegelt ist, Kräfte zwischen dem länglichen Oberteil und dem länglichen Basisteil über starke Elemente, vorzugsweise Metallelemente, übertragen, wodurch die Gesamtkonstruktion in Crashsituationen widerstandsfähiger wird, was es ermöglicht, strengere Standardtests durchzuführen, z.B. nach einer DIN-Norm, bei der die mit 120% des zulässigen Gewichts beladenen Skiträgerklemmen mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h gegen eine deformierbare Barriere bewegt werden. Bei der vorliegenden Konstruktion kann das Lösen der geladenen Güter, welches nicht erlaubt ist, unter den obigen Prüfbedingungen verhindert werden, so dass eine solche Skiträgerklemme die hohen Anforderungen an die Fahrzeugbeladungssicherheitstests erfüllen kann. The locking portion may include one or more recesses for receiving the engagement portion. Furthermore, the locking portion is preferably made of metal and may be attached directly to the elongate base part or the elongated upper part. this makes possible a direct power transmission from the locking portion to the part to which it is coupled. Accordingly, when the ski carrier clamp is locked, forces between the elongated top and the elongated base are transmitted through strong members, preferably metal members, thereby making the overall structure more resistant in crash situations, allowing for more rigorous standard testing, eg, to a DIN standard. in which the ski carrier clamps loaded with 120% of the permissible weight are moved against a deformable barrier at a speed of 30 km / h. In the present construction, the release of the loaded goods, which is not allowed, can be prevented under the above test conditions, so that such a ski carrier clamp can meet the high demands on the vehicle load safety tests.

Die Skiträgerklemme kann ferner ein Freigabeelement zum Bewegen des Eingriffsabschnitts in einer Ausrückrichtung aufweisen. Das Freigabeelement kann um eine Achse drehbar angeordnet sein, wobei der Verriegelungsdraht an einem Wickelungsabschnitt von sich um die Achse gewickelt sein kann.  The ski carrier clamp may further include a release member for moving the engagement portion in a release direction. The release member may be rotatable about an axis, wherein the locking wire may be wound around the shaft at a winding portion thereof.

Das Freigabeelement kann ferner einen Stützabschnitt aufweisen, der den flexiblen Draht zumindest teilweise abstützt, wobei sich der Stützabschnitt in einer Richtung radial von der Achse erstrecken kann, so dass der flexible Draht zumindest teilweise zwischen dem Wickelungsabschnitt und dem Stützabschnitt abgestützt ist. Vorzugsweise weist der Stützabschnitt eine Nut zur Aufnahme des flexiblen Drahtes auf.  The release member may further include a support portion that at least partially supports the flexible wire, wherein the support portion may extend in a direction radially from the axis such that the flexible wire is at least partially supported between the winding portion and the support portion. Preferably, the support portion has a groove for receiving the flexible wire.

Das längliche Basisteil und das längliche Oberteil können Hohlprofile aufweisen und der Kopplungsabschnitt kann fest an einer Innenwand von einem der Hohlprofile, vorzugsweise über eine Länge von mindestens 20 mm, gehalten werden.  The elongate base member and the elongated upper member may have hollow profiles and the coupling portion may be fixedly retained on an inner wall of one of the hollow profiles, preferably over a length of at least 20 mm.

Weiterhin ist eine Skiträgerklemme vorgesehen, die gemäß den oben beschriebenen Skiträgerklemmen ausgestaltet ist und die einen wie oben beschriebenen Gelenkmechanismus aufweist.  Furthermore, a ski carrier clamp is provided, which is designed according to the ski carrier clamps described above and having a hinge mechanism as described above.

Gemäß einem weiteren Aspekt des vorliegenden Gegenstandes ist eine an einer Querstange eines Fahrzeugdachträgers montierbare Skiträgerklemme offenbart, wobei die Skiträgerklemme ein längliches Basisteil, das ein erstes flexibles Klemmelement trägt, das sich in Längsrichtung des länglichen Basisteils erstreck, und ein längliches Oberteil mit einem zweiten flexiblen Klemmelement aufweist, das sich in Längsrichtung des länglichen Oberteils erstreckt. Das längliche Oberteil ist beweglich mit dem länglichen Basisteil gekoppelt, so dass das zweite flexible Klemmelement in Bezug auf das erste flexible Klemmelement beweglich ist. Jedes von dem ersten flexiblen Klemmelement und dem zweiten flexiblen Klemmelement kann einen überlappenden Abschnitt und einen nicht überlappenden Abschnitt umfassen. Die überlappenden Abschnitte können vorgesehen sein, um sich seitlich aneinander vorbei zu bewegen, wenn das längliche Basisteil und das längliche Oberteil aufeinander zu bewegt werden.  According to another aspect of the present subject matter, there is disclosed a ski carrier clamp mountable to a crossbar of a vehicle roof carrier, the ski carrier clamp comprising an elongate base member supporting a first flexible clamping member extending longitudinally of the elongated base member and an elongated upper member having a second flexible clamping member has, which extends in the longitudinal direction of the elongated upper part. The elongate top is moveably coupled to the elongated base member so that the second flexible clamp member is movable with respect to the first flexible clamp member. Each of the first flexible clamping member and the second flexible clamping member may comprise an overlapping portion and a non-overlapping portion. The overlapping portions may be provided to move laterally past each other as the elongated base and elongated top are moved towards each other.

Der überlappende Abschnitt und der nicht überlappende Abschnitt können auf gegenüberliegenden Seiten an jedem von dem ersten und dem zweiten flexiblen Klemmelement angeordnet sein.  The overlapping portion and the non-overlapping portion may be disposed on opposite sides of each of the first and second flexible clamping members.

Die nicht überlappenden Abschnitte des ersten und des zweiten flexiblen Klemmelements können auf Seiten des ersten und des zweiten flexiblen Klemmelements angeordnet sein, die voneinander weg orientiert sind.  The non-overlapping portions of the first and second flexible clamping members may be disposed on sides of the first and second flexible clamping members that are oriented away from one another.

KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN BRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

1 zeigt einen allgemeinen Aufbau einer Skiträgerklemme; 1 shows a general construction of a ski carrier clamp;

2 zeigt eine Seitenansicht der Skiträgerklemme; 2 shows a side view of the ski carrier clamp;

3 zeigt eine weitere Seitenansicht der Skiträgerklemme; 3 shows a further side view of the ski carrier clamp;

4 bis 8 zeigen schematische Zeichnungen von beispielhaften Umrissen von Profilen eines länglichen Basisteils, das ein flexibles Klemmelement trägt, und eines länglichen Oberteils, das ein flexibles Klemmelement trägt, betrachtet im Querschnitt in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Skiträgerklemme; 4 to 8th 10 show schematic drawings of exemplary outlines of profiles of an elongated base part carrying a flexible clamping element and of an elongate upper part carrying a flexible clamping element viewed in cross-section in a direction perpendicular to the longitudinal direction of the ski carrier clamp;

9 zeigt ein beispielhaftes zweites flexibles Klemmelement, das an einem länglichen oberen Teil montierbar ist; 9 shows an exemplary second flexible clamping member which is mountable to an elongated upper part;

10 zeigt ein beispielhaftes erstes flexibles Klemmelement, das an einem länglichen Basisteil montierbar ist; 10 shows an exemplary first flexible clamping member mountable to an elongate base member;

11 zeigt ein beispielhaftes längliches Oberteil; 11 shows an exemplary elongated top;

12 zeigt ein beispielhaftes längliches Basisteil; 12 shows an exemplary elongate base part;

13 und 14 zeigen Querschnittsansichten der Skiträgerklemme mit flexiblen Klemmelementen; 13 and 14 show cross-sectional views of the ski carrier clamp with flexible clamping elements;

15 zeigt eine perspektivische Ansicht der Hauptkomponenten des Gelenkmechanismus; 15 shows a perspective view of the main components of the hinge mechanism;

16 und 17 zeigen Querschnittsansichten eines Endabschnitts einer Skiträgerklemme, bei dem ein Gelenkmechanismus vorgesehen ist; und 16 and 17 show cross-sectional views of an end portion of a ski carrier clamp in which a hinge mechanism is provided; and

18 zeigt eine perspektivische Ansicht der Hauptkomponenten eines Verriegelungsmechanismus. 18 shows a perspective view of the main components of a locking mechanism.

BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN DESCRIPTION OF THE EMBODIMENTS

Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen des vorliegenden Gegenstandes beschrieben. Es wird angemerkt, dass die Zeichnungen verschiedene Ausführungsformen zeigen, wie nachstehend erläutert. Der Gegenstand ist jedoch nicht auf die nachstehend erläuterten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr sind auch alternative Abwandlungen, die in den Zeichnungen nicht dargestellt sind, aber in der Beschreibung erläutert sind, ebenfalls Bestandteil des Geltungsbereichs des vorliegenden Gegenstandes. In den folgenden Ausführungsformen werden in den Figuren gleiche Bezugszeichen verwendet, um gleiche Komponenten zu bezeichnen, obwohl verschiedene Aspekte oder Ausführungsformen beschrieben sind.  Hereinafter, various embodiments of the present subject matter will be described. It is noted that the drawings show various embodiments, as explained below. However, the subject matter is not limited to the embodiments explained below. Rather, alternative modifications, which are not shown in the drawings, but are explained in the description, also part of the scope of the present subject matter. In the following embodiments, like reference numerals will be used to designate like components throughout the figures, although various aspects or embodiments are described.

1 zeigt einen allgemeinen Aufbau einer Skiträgerklemme mit einem länglichen Basisteil 2, das auch als unterer Klemmabschnitt bezeichnet werden kann, und einem länglichen Oberteil 4, das auch als oberer Klemmabschnitt bezeichnet werden kann. Beide Teile oder Abschnitte sind derart durch einen Gelenkmechanismus 6 miteinander verbunden, dass das längliche Oberteil 4 gegenüber dem länglichen Basisteil 2 bewegbar ist. Genauer gesagt ist das längliche Basisteil 2 mit dem Gelenkmechanismus 6 an einem ersten Ende 21 desselben verbunden, und das längliche Oberteil 4 ist mit dem Gelenkmechanismus 6 an einem ersten Ende 41 desselben verbunden. Hierdurch ist das längliche Oberteil 4 in Bezug auf das längliche Basisteil 2 gelenkig angeordnet und kann eine Drehbewegung um eine Gelenkachse h ausführen, wie dies in 1 mit Hilfe des Pfeils A veranschaulicht ist. Demzufolge kanndas längliche Oberteil 4 in eine Stellung bewegt werden, in der die Skiträgerklemme 1 offen ist und in einer Stellung gebracht werden kann, in der die Skiträgerklemme 1 geschlossen ist. In 1 ist der geschlossene Zustand der Skiträgerklemme 1 dargestellt. 1 shows a general construction of a ski carrier clamp with an elongate base part 2 , which may also be referred to as a lower clamping section, and an elongate upper part 4 , which can also be referred to as the upper clamping section. Both parts or sections are so by a hinge mechanism 6 connected to each other, that the elongated top 4 opposite the elongated base part 2 is movable. More precisely, the elongated base part 2 with the hinge mechanism 6 at a first end 21 the same connected, and the elongated shell 4 is with the hinge mechanism 6 at a first end 41 connected to it. This is the elongated top 4 in relation to the elongated base part 2 articulated and can perform a rotational movement about a hinge axis h, as in 1 is illustrated with the aid of the arrow A. As a result, the elongated top 4 be moved to a position in which the ski carrier clamp 1 is open and can be placed in a position in which the ski carrier clamp 1 closed is. In 1 is the closed state of the ski carrier clamp 1 shown.

Auf der Seite der Skiträgerklemme 1, die gegenüber der Seite liegt, an der der Gelenkmechanismus 6 vorgesehen ist, ist ein Verriegelungsmechanismus 7 angeordnet, um die zweiten Enden 22, 42 des länglichen Basisteils 2 bzw. des länglichen Oberteils 4 lösbar zu verriegeln. Demzufolge kann die Skiträgerklemme 1 in dem geschlossenen Zustand verriegelt werden, wie in 1 gezeigt. On the side of the ski carrier clamp 1 which lies opposite the side at which the hinge mechanism 6 is provided, is a locking mechanism 7 arranged to the second ends 22 . 42 of the elongated base part 2 or of the elongated upper part 4 releasably lock. As a result, the ski carrier clamp 1 be locked in the closed state, as in 1 shown.

Der Verriegelungsmechanismus 7 gemäß der vorliegenden Ausführung umfasst ein Betätigungselement 72, das im vorliegenden Fall ein Betätigungsdruckknopf ist. Wenn das Betätigungselement 72 gedrückt wird, wird der Verriegelungsmechanismus 7 gelöst, was eine Bewegung des länglichen Oberteils 4 ermöglicht. Der Verriegelungsmechanismus ist jedoch nicht auf eine Konstruktion beschränkt, welche den Druckknopf als Betätigungselement verwendet. Alternativ ist es möglich, andere Bedienelemente zu verwenden, solange es möglich ist, die Verriegelung des Verriegelungsmechanismus zu lösen. Beispielsweise könnte das Betätigungselement auch mit einer Konstruktion realisiert werden, in der das Betätigungselement gezogen wird, um die Verriegelung zu lösen. The locking mechanism 7 According to the present embodiment comprises an actuating element 72 , which in the present case is an actuating push button. When the actuator 72 is pressed, the locking mechanism 7 solved, causing a movement of the elongated shell 4 allows. However, the lock mechanism is not limited to a construction which uses the push button as an actuator. Alternatively, it is possible to use other controls as long as it is possible to release the lock of the locking mechanism. For example, the actuator could also be realized with a construction in which the actuator is pulled to release the lock.

Wie weiter in 1 gezeigt ist, sind zwei Befestigungsabschnitte 26 an der Unterseite der Skiträgerklemme 1 vorgesehen. Die Befestigungsabschnitte 26 sind zur Befestigung der Skiträgerklemme 1 an einer Querstange eines Fahrzeugdachträgers (nicht dargestellt) vorgesehen. Die Befestigungsabschnitte 26 können eine Form aufweisen, die eine sichere Befestigung an den Querstangen des Fahrzeugdachträgers ermöglicht, beispielsweise eine Form, die zumindest teilweise der Außenkontur der Querstangen folgt. Weiterhin können die Befestigungsabschnitte 26 eine bestimmte Höhe aufweisen, um einen größeren Abstand zwischen einem Fahrzeugdach und der Skiträgerklemme 1 zu schaffen, wodurch ein Kontakt zwischen der Wintersportausrüstung, die in der Skiträgerklemme 1 transportiert wird, und dem Fahrzeugdach verhindert wird, um Beschädigungen am Fahrzeugdach zu vermeiden und um den Transport von Skiern oder Snowboards mit zum Fahrzeugdach gerichteten Bindungen zu ermöglichen. Die Befestigungsabschnitte sind für die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen nicht erforderlich, können aber in den selbenigen für zusätzliche Verwendbarkeit der Skiträgerklemme 1 verwendet werden. As in further 1 is shown are two mounting portions 26 at the bottom of the ski carrier clamp 1 intended. The attachment sections 26 are for fixing the ski carrier clamp 1 on a crossbar of a vehicle roof rack (not shown). The attachment sections 26 may have a shape that allows a secure attachment to the crossbars of the vehicle roof rack, for example, a shape that at least partially follows the outer contour of the crossbars. Furthermore, the attachment sections 26 have a certain height to a greater distance between a vehicle roof and the ski carrier clamp 1 creating, creating a contact between the winter sports equipment included in the ski carrier clamp 1 is transported, and the vehicle roof is prevented in order to avoid damage to the vehicle roof and to allow the transport of skis or snowboards with directed to the vehicle roof bindings. The attachment portions are not required for the embodiments described below, but may be incorporated into the same for additional utility of the ski carrier clamp 1 be used.

ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM FIRST EMBODIMENT

Gemäß der ersten Ausführungsform ist eine Skiträgerklemme 1 vorgesehen, die einen unteren Klemmabschnitt 2 ein längliches Basisteil verkörpernd und einen oberen Klemmabschnitt 4 ein längliches Oberteil verkörpernd aufweist, wie oben mit Bezug auf 1 beschrieben. Es ist anzumerken, dass in 1 ein Gelenkmechanismus 6 gezeigt ist, der eine Drehbewegung des länglichen Oberteils 4 um die Gelenkachse h ermöglicht. Für die erste Ausführungsform ist jedoch der Aufbau des Gelenkmechanismus nicht entscheidend und es kann ein anderer Mechanismus verwendet werden, der eine Bewegung des länglichen Oberteils 4 in Bezug auf das längliche Basisteil 2 ermöglicht. According to the first embodiment is a ski carrier clamp 1 provided, which has a lower clamping section 2 embodying an elongated base portion and an upper clamping portion 4 having an elongated top embodying, as above with respect to 1 described. It should be noted that in 1 a joint mechanism 6 is shown, the rotational movement of the elongated upper part 4 around the hinge axis h allows. However, for the first embodiment, the structure of the hinge mechanism is not critical, and another mechanism may be used which involves movement of the elongated top 4 in relation to the elongated base part 2 allows.

Bei der Skiträgerklemme 1 gemäß der ersten Ausführungsform sind das längliche Basisteil 2 und das längliche Oberteil 4 jeweils mit flexiblen Klemmelementen 3 und 5 versehen. Das erste flexible Klemmelement 3 ist an dem länglichen Basisteil 2 vorgesehen und dient als Stütze, auf der das zu transportierende Wintersportgerät abgestützt werden kann. Um das Wintersportgerät in der Skiträgerklemme 1 zu fixieren, wird das längliche Oberteil 4 in Richtung des länglichen Basisteils 2 derart nach unten gedrückt, dass das zu transportierende Wintersportgerät von oben in Kontakt mit der zweiten flexiblen Klemme gebracht wird, das auf der Unterseite des länglichen Oberteils 4 montiert ist. Dadurch wird das Wintersportgerät fest eingeklemmt und zwischen dem ersten und dem zweiten flexiblen Element 3 und 5 gehalten. At the ski carrier clamp 1 according to the first embodiment, the elongated base part 2 and the elongated top 4 each with flexible clamping elements 3 and 5 Mistake. The first flexible clamping element 3 is on the elongated base part 2 provided and serves as a support on which the winter sports equipment to be transported can be supported. To the winter sports equipment in the ski carrier clamp 1 to fix, becomes the elongated shell 4 in the direction of the elongated base part 2 pressed down so that the winter sports equipment to be transported is brought from above into contact with the second flexible clamp on the underside of the elongated upper part 4 is mounted. As a result, the winter sports equipment is firmly clamped and between the first and the second flexible element 3 and 5 held.

Das Grundkonzept der Skiträgerklemme gemäß der ersten Ausführungsform besteht darin, dass das erste flexible Klemmelement 3 und das zweite flexible Klemmelement 5 so angeordnet sind, dass zumindest Teile davon bei Bewegung des länglichen Basisteils und des länglichen Oberteils auf einander zu einander seitlich passieren können. Dies kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden, wie in den 4, 5, 6, 7, 8, 13 und 14 gezeigt ist. The basic concept of the ski carrier clamp according to the first embodiment is that the first flexible clamping element 3 and the second flexible clamping element 5 are arranged so that at least parts thereof can move laterally on each other when moving the elongated base part and the elongate upper part to each other. This can be achieved in different ways, as in the 4 . 5 . 6 . 7 . 8th . 13 and 14 is shown.

Die 4 bis 8 sind schematische Zeichnungen, die beispielhafte Umrisslinien von Profilen eines länglichen Basisteils 2 zeigen, das ein flexibles Klemmelement 3 trägt, und eines länglichen Oberteils 4, das ein flexibles Klemmelement 5 trägt, gesehen im Querschnitt in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Skiträgerklemme 1. The 4 to 8th Fig. 3 are schematic drawings showing exemplary outlines of profiles of an elongate base part 2 show that a flexible clamping element 3 wears, and an elongated shell 4 that is a flexible clamping element 5 carries, seen in cross-section in a direction perpendicular to the longitudinal direction of the ski carrier clamp 1 ,

4 zeigt eine Konstruktion, bei der die flexiblen Klemmelemente eine rechteckige Form aufweisen und im Wesentlichen die gleichen Abmessungen aufweisen. Beide flexiblen Klemmelemente 3, 5 sind gegenüber einer Mittelebene M versetzt, die sich in Längsrichtung der Skiträgerklemme 1 erstreckt, wie sie durch die vertikale gestrichelte Linie in 4 gezeigt ist. Bei dieser Ausführungsform sind die flexiblen Klemmelemente 3, 5 im gleichen Ausmaß versetzt, was bedeutet, dass der Abstand zwischen ihnen und der Mittelebene M im Wesentlichen gleich ist. Aufgrund dieser Konstruktion können die flexiblen Klemmelemente seitlich aneinander vorbeigehen, wie es in 4 angedeutet ist, in der sich Teile der flexiblen Elemente bereits horizontal nebeneinander befinden. Hierdurch ist es möglich, das längliche Oberteil 4 und das längliche Basisteil 2 einander nahe zu bringen, wenn zwischen den flexiblen Gliedern keine zu transportierenden Güter angeordnet sind. Dementsprechend kann die Höhe der Skiträgerklemme im unbeladenen Zustand im Vergleich zu bekannten Skiträgerklemmen erheblich reduziert werden. 4 shows a construction in which the flexible clamping elements have a rectangular shape and have substantially the same dimensions. Both flexible clamping elements 3 . 5 are offset from a median plane M, extending in the longitudinal direction of the ski carrier clamp 1 extends as indicated by the vertical dashed line in 4 is shown. In this embodiment, the flexible clamping elements 3 . 5 offset to the same extent, which means that the distance between them and the median plane M is substantially the same. Due to this construction, the flexible clamping elements can pass each other laterally as shown in FIG 4 is indicated, in which parts of the flexible elements are already horizontally next to each other. This makes it possible, the elongated upper part 4 and the elongated base part 2 bring each other close when no goods to be transported are arranged between the flexible members. Accordingly, the height of the ski carrier clamp in the unloaded state compared to known ski carrier clamps can be significantly reduced.

Unter Bezugnahme auf 4 wird für einige spezifische Formen eine alternative Definition der Fähigkeit der flexiblen Klemmelemente, zumindest teilweise aneinander vorbeizugehen, beschrieben. Das heißt, das erste flexible Klemmelement 2 und das zweite flexible Klemmelement 4 können so beschrieben werden, dass sie einen überlappenden Abschnitt 3i, 5i und einen nicht überlappenden Abschnitt 3j, 5j aufweisen und, dass die überlappenden Abschnitte 3i, 5i angeordnet sind, um aneinander seitlich vorbeizugehen, wenn das längliche Basisteil 2 und das längliche Oberteil 4 aufeinander zu bewegt werden. Eine solche Definition ist für einfache Formen der flexiblen Klemmelemente möglich, wie beispielsweise in den 4 bis 8 gezeigt ist. Vorzugsweise sind der überlappende Abschnitt und der nicht-überlappende Abschnitt jedes flexiblen Elements auf gegenüberliegenden Seiten an jedem der ersten und zweiten flexiblen Klemmelemente 3, 5 angeordnet. Gemäß einer bevorzugten Abwandlung sind die nicht-überlappenden Abschnitte 3j, 5j des ersten und des zweiten flexiblen Klemmelements 3, 5 auf Seiten des ersten und zweiten flexiblen Klemmelements 3, 5 angeordnet, die voneinander weg orientiert sind. Mit anderen Worten, von der Seite betrachtet sind die flexiblen Klemmelemente derart angeordnet, dass nur eine Seite jedes flexiblen Klemmelements durch das andere flexible Klemmelement verdeckt wird und die seitlichen Außenseiten, d.h. die nicht überlappenden Abschnitte, sind von der jeweiligen Seite der Skiträgerklemme aus betrachtet sichtbar. With reference to 4 For some specific forms, an alternative definition of the ability of the flexible clamping elements to at least partially pass each other is described. That is, the first flexible clamping element 2 and the second flexible clamping element 4 can be described as having an overlapping section 3i . 5i and a non-overlapping section 3y . 5y have and that the overlapping sections 3i . 5i are arranged to laterally past each other when the elongated base part 2 and the elongated top 4 be moved towards each other. Such a definition is possible for simple forms of the flexible clamping elements, such as in the 4 to 8th is shown. Preferably, the overlapping portion and the non-overlapping portion of each flexible member are on opposite sides on each of the first and second flexible clamping members 3 . 5 arranged. According to a preferred modification, the non-overlapping portions 3y . 5y the first and the second flexible clamping element 3 . 5 on the side of the first and second flexible clamping element 3 . 5 arranged, which are oriented away from one another. In other words, viewed from the side, the flexible clamping elements are arranged such that only one side of each flexible clamping element is covered by the other flexible clamping element and the lateral outer sides, ie the non-overlapping sections, are visible from the respective side of the ski carrier clamp ,

5 zeigt eine alternative Konstruktion der flexiblen Klemmelemente 3, 5, in der Abschnitte derselben bei Schließen der Skiträgerklemme 1 in einem unbeladenen Zustand einander seitlich passieren. Bei dieser Modifikation sind die flexiblen Klemmelemente 3, 5 dreieckig geformt, wobei ihr jeweiliger höchster Abschnitt an den seitlichen Enden der flexiblen Klemmelemente 3, 5 angeordent ist, und wobei deren geneigte Flächen einander zugewandt sind. Weiterhin sind die flexiblen Klemmelemente 3, 5 so angeordnet, dass ihre geneigten Flächen einander berühren können, wenn das längliche Basisteil 2 und das längliche Oberteil 4 nahe aneinander gebracht werden. Demzufolge ist es möglich, das obere Klemmelement 4 näher an das untere Klemmelement 2 zu bringen, wenn sich die Skiträgerklemme in einem unbeladenen Zustand befindet, in dem Teile der flexiblen Klemmelemente einander seitlich passieren können. 5 shows an alternative construction of the flexible clamping elements 3 . 5 , in the sections of the same when closing the ski carrier clamp 1 in an unloaded condition, pass each other laterally. In this modification, the flexible clamping elements 3 . 5 triangular shaped, with their respective highest portion at the lateral ends of the flexible clamping elements 3 . 5 angeordent, and wherein the inclined surfaces face each other. Furthermore, the flexible clamping elements 3 . 5 arranged so that their inclined surfaces can touch each other when the elongated base part 2 and the elongated top 4 be brought close to each other. As a result, it is possible for the upper clamping element 4 closer to the lower clamping element 2 to bring when the ski carrier clamp is in an unloaded state in which parts of the flexible clamping elements can pass each other laterally.

6 zeigt eine weitere mögliche Ausführung der flexiblen Klemmelemente 3, 5, bei der im Gegensatz zu der in 5 gezeigten Abwandlung die geneigten Flächen, die einander zugewandt sind, nicht im Wesentlichen gerade, sondern gekrümmt ausgebildet sind. Bei der dargestellten Modifikation können die geneigten Flächen so beschrieben werden, dass sie eine S-Form mit einer größeren Neigung im mittleren Abschnitt der flexiblen Klemmelemente 3, 5 aufweisen, d.h. nahe der Mittelebene M der Skiträgerklemme 1, im Vergleich zu der Neigung der geneigten Fläche an den seitlichen Enden der flexiblen Klemmelemente, d.h. an einer Stelle, an der die flexiblen Klemmelemente 3, 5 die größte Höhenabmessung in einer Richtung parallel zur Mittelebene M aufweisen. 6 shows a further possible embodiment of the flexible clamping elements 3 . 5 , in contrast to the in 5 As shown, the inclined surfaces facing each other are not formed substantially straight but curved. In the illustrated modification, the inclined surfaces may be described as having an S-shape with a larger one Inclination in the middle section of the flexible clamping elements 3 . 5 have, ie near the center plane M of the ski carrier clamp 1 , in comparison to the inclination of the inclined surface at the lateral ends of the flexible clamping elements, ie at a position at which the flexible clamping elements 3 . 5 have the largest height dimension in a direction parallel to the median plane M.

Es ist anzumerken, dass es bei allen Ausführungsformen und Modifikationen nicht erforderlich ist, dass die seitlichen Außenwände der flexiblen Klemmelemente 3, 5 eine im Wesentlichen parallel zur Mittelebene M verlaufende Wand aufweisen, d.h. im Wesentlichen senkrecht zum länglichen Basisteil bzw. länglichen Oberteil. Die seitliche Außenwand kann auch geneigt sein oder eine gekrümmte Form aufweisen. Beispielsweise kann, obwohl nicht gezeigt, die Außenwand der flexiblen Klemmelemente 3, 5 in der seitlichen Richtung nach außen gewölbt sein. Die Form der seitlichen Außenwand kann in geeigneter Weise gewählt werden, um eine spezifische Verformung der flexiblen Klemmelemente zu erreichen. Wenn beispielsweise vorgesehen ist, dass die flexiblen Klemmelemente in einer bestimmten Weise zusammenfallen, falls sie durch die Klemmwirkung zusammengedrückt werden, wirkt sich die Form der Außenwände auf das Verformungsverhalten aus. It should be noted that in all embodiments and modifications it is not necessary that the lateral outer walls of the flexible clamping elements 3 . 5 have a substantially parallel to the median plane M extending wall, ie, substantially perpendicular to the elongated base part or elongated upper part. The lateral outer wall can also be inclined or have a curved shape. For example, although not shown, the outer wall of the flexible clamping elements 3 . 5 be arched outwards in the lateral direction. The shape of the lateral outer wall may be suitably selected to achieve a specific deformation of the flexible clamping elements. For example, if it is provided that the flexible clamping elements coincide in a certain way, if they are compressed by the clamping action, the shape of the outer walls affects the deformation behavior.

7 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung der flexiblen Klemmelemente 3, 5. Genauer gesagt haben die flexiblen Klemmelemente 3, 5, wie in 7 gezeigt, die Form eines abgeschnittenen Dreiecks, bei dem im Vergleich zu der dreieckigen Form, wie in 5 gezeigt, die Spitze abgeschnitten ist. Hierdurch ist an jedem der flexiblen Klemmelemente 3, 5 eine Stützfläche vorgesehen, die sich im Wesentlichen parallel zur lateralen Erstreckungsrichtung des länglichen Basisteils 2 und des länglichen Oberteils 4 und im Wesentlichen senkrecht zur Mittelebene M erstreckt. 7 shows a further alternative embodiment of the flexible clamping elements 3 . 5 , More specifically, the flexible clamping elements 3 . 5 , as in 7 shown the shape of a truncated triangle, in which, compared to the triangular shape, as in 5 shown, the top is cut off. This is at each of the flexible clamping elements 3 . 5 a support surface provided, which is substantially parallel to the lateral extension direction of the elongate base part 2 and the elongated shell 4 and extending substantially perpendicular to the median plane M.

8 zeigt eine weitere Konfiguration der flexiblen Klemmelemente 3, 5, bei der beide flexiblen Klemmelemente eine kegelstumpfförmige Gestalt aufweisen. 8th shows a further configuration of the flexible clamping elements 3 . 5 in which both flexible clamping elements have a frusto-conical shape.

Die 9 und 10 zeigen eine weitere beispielhafte Konstruktion der flexiblen Klemmelemente 3, 5 in einer perspektivischen Ansicht. Beide flexiblen Klemmelemente sind extrudierte Gummiprofile, die eine Außenkontur umfassen, die es ermöglicht, die oben erwähnten Effekte zu erzielen, da es wesentlichen Abschnitten der flexiblen Klemmelemente ermöglicht ist, aneinander vorbeizugehen. Was eine Anordnung der flexiblen Klemmelemente an dem länglichen Basisteil 2 und dem länglichen Oberteil 4 betrifft, so wird auf die 13 und 14 Bezug genommen, die jeweils eine Querschnittsansicht der Skiträgerklemme 1 zeigen, die das längliche Basisteil 2 und das länglichen Oberteil 4 aufweist, die das erste bzw. das zweite flexible Klemmelement 3, 5 tragen. The 9 and 10 show another exemplary construction of the flexible clamping elements 3 . 5 in a perspective view. Both flexible clamping elements are extruded rubber profiles which comprise an outer contour which makes it possible to achieve the above-mentioned effects, since substantial portions of the flexible clamping elements are allowed to pass one another. What an arrangement of the flexible clamping elements on the elongate base part 2 and the elongated top 4 is concerned, so on the 13 and 14 Reference is made, each a cross-sectional view of the ski carrier clamp 1 show the elongated base part 2 and the elongated top 4 comprising the first and the second flexible clamping element 3 . 5 wear.

11 zeigt ein beispielhaftes längliches Oberteil 4, auf das das zweite flexible Klemmelement montiert werden kann. Das längliche Oberteil 4 ist ein extrudiertes Aluminiumprofil und weist zwei Aussparungen 44 auf, in die das zweite flexible Klemmelement 9, wie in 9 gezeigt, eingesetzt werden kann. 11 shows an exemplary elongated top 4 on which the second flexible clamping element can be mounted. The elongated top 4 is an extruded aluminum profile and has two recesses 44 in which the second flexible clamping element 9 , as in 9 shown, can be used.

12 zeigt ein beispielhaftes längliches Basisteil 2, auf das das erste flexible Klemmelement 2, wie in 10 gezeigt, montiert werden kann. Die spezifische Konstruktion des länglichen Basisteils 2, wie in 12 gezeigt, ist für die erste Ausführungsform nicht entscheidend, kann aber, falls gewünscht, in geeigneter Weise verwendet werden. Der spezifische Aufbau des länglichen Basisteils 2, wie in 12 gezeigt, wird später mit Bezug auf die zweite Ausführungsform beschrieben. 12 shows an exemplary elongate base part 2 on which the first flexible clamping element 2 , as in 10 shown, can be mounted. The specific construction of the elongated base part 2 , as in 12 is not critical to the first embodiment, but can be suitably used if desired. The specific structure of the elongated base part 2 , as in 12 will be described later with reference to the second embodiment.

13 und 14 zeigen Querschnittsansichten der Skiträgerklemme 1 mit flexiblen Klemmelementen 3, 5, wie oben beschrieben, in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Skiträgerklemme. Genauer gesagt sind die in den 13 und 14 gezeigten Komponenten ein längliches Basisteil 2, das ein erstes flexibles Klemmelement 3 trägt, und ein längliches Oberteil 4, das ein zweites flexibles Klemmelement 5 trägt. Im Allgemeinen weist jedes flexible Element einen Basisabschnitt 3a, 5a auf, der für einen Kontakt mit dem jeweiligen länglichen Teil, d.h. dem länglichen Basisteil 2 oder dem länglichen Oberteil 4, angepasst ist. Vorzugsweise können die Basisabschnitte 3a, 5a der jeweiligen flexiblen Klemmelemente 3, 5 spezifisch ausgebildet sein, um eine passende Fixierung auf dem länglichen Basisteil 2 und dem länglichen Oberteil 4 zu ermöglichen. Zu diesem Zweck können die Basisabschnitte Vorsprünge aufweisen, die mit Aussparungen in Eingriff bringbar sind, die in dem länglichen Basisteil oder dem länglichen Oberteil vorgesehen sind, oder die Klemmelemente können Aussparungen aufweisen, in die Vorsprünge, die an dem länglichen Basisteil oder dem länglichen Oberteil vorgesehen sind, eingreifen können. Es ist auch möglich, die flexiblen Klemmelemente mit dem länglichen Basisteil und dem länglichen Oberteil, falls gewünscht, fest zu verkleben. 13 and 14 show cross-sectional views of the ski carrier clamp 1 with flexible clamping elements 3 . 5 as described above, in a direction substantially perpendicular to the longitudinal direction of the ski carrier clamp. More specifically, those in the 13 and 14 components shown an elongate base part 2 , which is a first flexible clamping element 3 wears, and an elongated top 4 , which is a second flexible clamping element 5 wearing. In general, each flexible element has a base section 3a . 5a on, for a contact with the respective elongated part, ie the elongated base part 2 or the elongated top 4 , is adjusted. Preferably, the base sections 3a . 5a the respective flexible clamping elements 3 . 5 be specifically designed to a suitable fixation on the elongated base part 2 and the elongated top 4 to enable. For this purpose, the base portions may have projections which are engageable with recesses provided in the elongate base member or the elongate upper member, or the clamping members may have recesses provided in the projections provided on the elongated base member or the elongate upper member are able to intervene. It is also possible to firmly bond the flexible clamping elements with the elongate base part and the elongate upper part, if desired.

Die flexiblen Klemmelemente umfassen ferner erste und zweite vorstehende Abschnitte 3b, 5b, die von den ersten und zweiten Basisabschnitten 3a, 5a in einer Richtung weg von dem länglichen Basisteil 2 bzw. dem länglichen Oberteil 4 vorstehen. Weiterhin ist zur Erzielung der oben erwähnten Wirkung eine Außenkontur eines Querschnitts des länglichen Basisteils 2 in Kombination mit dem darauf getragenen ersten flexiblen Klemmelement 3 asymmetrisch. Gleiches gilt für die Außenkontur eines Querschnitts des länglichen Oberteils 4 in Kombination mit dem darauf getragenen zweiten flexiblen Klemmelement 3. Das heißt, eine Gesamtaußenkontur eines Querschnitts in einer Richtung senkrecht zu den Längsrichtungen des länglichen Basisteils 2 bzw. des länglichen Oberteils 4 der länglichen Teile in Kombination mit den darauf getragenen flexiblen Klemmelementen ist asymmetrisch gestaltet. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das längliche Oberteil symmetrisch ausgebildet und die asymmetrische Form ergibt sich aus der Asymmetrie des zweiten flexiblen Klemmelements 5. Gleiches gilt für das längliche Basisteil 2 und das erste flexible Klemmelement 3. The flexible clamping elements further include first and second projecting portions 3b . 5b taken from the first and second basic sections 3a . 5a in a direction away from the elongate base part 2 or the elongated upper part 4 protrude. Furthermore, to achieve the above-mentioned effect, an outer contour of a cross section of the elongate base part 2 in combination with the first flexible clamping element carried thereon 3 asymmetric. The same applies to the outer contour of a cross section of the elongated upper part 4 in combination with the second flexible clamping element carried thereon 3 , That is, an overall outer contour of a cross section in a direction perpendicular to the longitudinal directions of the elongated base part 2 or of the elongated upper part 4 the elongated parts in combination with the flexible clamping elements carried thereon is designed asymmetrically. In the present embodiment, the elongated upper part is symmetrical and the asymmetrical shape results from the asymmetry of the second flexible clamping element 5 , The same applies to the elongated base part 2 and the first flexible clamping element 3 ,

Wie in den 13 und 14 gezeigt ist, sind die asymmetrisch geformten Elemente in einer umgekehrten Weise angeordnet, sodass beide flexiblen Klemmelemente 3, 5 ineinander gesteckt werden können, wie in 14 gezeigt, wenn die Vorsprungsabschnitte 3b, 5b in Bezug zueinander in lateraler Richtung versetzt sind. As in the 13 and 14 is shown, the asymmetrically shaped elements are arranged in a reverse manner, so that both flexible clamping elements 3 . 5 can be inserted into each other, as in 14 shown when the protrusion sections 3b . 5b are offset in relation to each other in the lateral direction.

Die flexiblen Klemmelemente 3, 5 weisen eine Konstruktion mit inneren Hohlräumen 3d, 5d auf, die durch Innenwände 3e, 5e getrennt sind. Die Hohlräume und Innenwände können auf unterschiedliche Weise angeordnet sein und so angeordnet sein, dass sie die Verformungseigenschaften der flexiblen Klemmelemente 3, 5 fördern oder positiv beeinflussen. Bei der vorliegenden Ausführungsform umfassen die vorstehenden Abschnitte 3b, 5b vier Hohlräume 3d, 5d, die durch vier Wände 3e, 5e getrennt sind, die sich in einem gemeinsamen Punkt 3i, 5i treffen. Die unteren Wände des ersten flexiblen Klemmelements 3, d.h. die Wände, die sich von dem unteren Abschnitt des flexiblen Klemmelements 3 erstrecken, weisen zumindest an ihrem oberen Abschnitt, an dem sie mit dem gemeinsamen Punkt 3i verbunden sind, eine kleinere Wanddicke auf, was das Zusammenfallen des flexiblen Klemmelements beim Zusammendrücken desselben in der vertikalen Richtung in den 13 und 14 begünstigt. Die Konstruktion des vorstehenden Abschnitts 5b ist in umgekehrter Weise gleich. The flexible clamping elements 3 . 5 have a construction with internal cavities 3d . 5d on, passing through interior walls 3e . 5e are separated. The cavities and inner walls may be arranged in different ways and arranged to provide the deformation characteristics of the flexible clamping elements 3 . 5 promote or positively influence. In the present embodiment, the protruding portions 3b . 5b four cavities 3d . 5d passing through four walls 3e . 5e are separated, which are in a common point 3i . 5i to meet. The lower walls of the first flexible clamping element 3 that is, the walls extending from the lower portion of the flexible clamping element 3 extend, at least at its upper portion, where they are with the common point 3i a smaller wall thickness, which coincides with the collapse of the flexible clamping member when compressed in the vertical direction in the 13 and 14 favored. The construction of the above section 5b is the same in the opposite way.

In der vorliegenden Ausführungsform sind die flexiblen Klemmelemente 3, 5 so konstruiert und angeordnet, dass die vorstehenden Abschnitte 3b, 5b das jeweils andere flexible Klemmelement 2, 4 berühren und nicht mit einem anderen länglichen Teil in Kontakt kommen, als demjenigen, auf welchem sie getragen werden. In the present embodiment, the flexible clamping elements 3 . 5 designed and arranged so that the protruding sections 3b . 5b the other flexible clamping element 2 . 4 touch and not come in contact with any other elongated part than the one on which they are worn.

Weiterhin erstreckt sich die seitliche Außenwand 3c, 5c jedes der ersten und zweiten flexiblen Klemmelemente 3, 5 in einer im wesentlichen vertikalen Weise in 13 und weist eine leicht gekrümmte Form derart auf, dass jede seitlich nach außen gewölbt ist. Furthermore, the lateral outer wall extends 3c . 5c each of the first and second flexible clamping elements 3 . 5 in a substantially vertical manner 13 and has a slightly curved shape such that each is arched laterally outward.

Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, beeinflussen die Innenwände und Hohlräume das Verformungsverhalten der flexiblen Klemmelemente 3, 5 und bilden folglich ein Verformungsmuster. Während eines von derartigen Verformungsmustern in den Figuren gezeigt ist, ist zu erwähnen, dass die Muster in geeigneter Weise geändert werden können, um eine gewünschte Verformung zu erreichen. As can be seen from the above description, the inner walls and cavities influence the deformation behavior of the flexible clamping elements 3 . 5 and thus form a deformation pattern. While one of such deformation patterns is shown in the figures, it is to be noted that the patterns may be suitably changed to achieve a desired deformation.

Was die Außenwände 3c, 5c der flexiblen Klemmelemente betrifft, so kann zumindest diejenige, die dem Fahrtwind zugewandt ist, wenn sie an einem Fahrzeug montiert werden, beispielsweise durch eine erhöhte Wanddicke verstärkt werden. Dadurch wird verhindert, dass die dem Fahrtwind zugewandte Wand durch denselben verformt wird, wodurch die Geräuschentwicklung und der Windwiderstand verringert werden. What the outside walls 3c . 5c As regards the flexible clamping elements, at least the one facing the airstream, when mounted on a vehicle, may be reinforced, for example, by increased wall thickness. This prevents the windward facing wall from being deformed by it, thereby reducing noise and wind resistance.

ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM SECOND EMBODIMENT

Eine zweite Ausführungsform des vorliegenden Gegenstandes wird mit Bezug auf die 12, 13, 14 und 16 beschrieben. Die Skiträgerklemme kann den gleichen allgemeinen Aufbau aufweisen wie denjenigen, der mit Bezug auf 1 beschrieben wurde, und kann auch die vorteilhaften Konstruktionen umfassen, wie sie mit Bezug auf die erste Ausführungsform beschrieben wurden. Jedoch wird bei der zweiten Ausführungsform der Fokus auf die Verbindung zwischen dem ersten flexiblen Klemmelement 3 und dem länglichen Basisteil 2 gerichtet. A second embodiment of the present subject matter will be described with reference to FIGS 12 . 13 . 14 and 16 described. The ski carrier clamp may have the same general construction as that described with respect to 1 and may also include the advantageous constructions as described with reference to the first embodiment. However, in the second embodiment, the focus on the connection between the first flexible clamping element 3 and the elongated base part 2 directed.

Um die Skiträgerklemme 1 an den Querstangen eines Fahrzeugdachträgers zu montieren, ist es notwendig, das längliche Basisteil so zu gestalten, dass es eine korrekte Befestigung an den Querstangen ermöglicht. Mit anderen Worten muss das längliche Basisteil so ausgelegt sein, dass ein Befestigungsmittel mit diesem in Eingriff gebracht oder auf dem selbigen vorgesehen werden kann. Zu diesem Zweck ist das längliche Basisteil gemäß der zweiten Ausführungsform so ausgebildet, dass es einen Installationsraum zur Aufnahme eines Befestigungsmittels aufweist, beispielsweise einen Gewindebolzen 28, der mit einem Spannhebel 27 verbunden ist. In der zweiten Ausführungsform, wie in 12 gezeigt, umfasst das längliche Basisteil 2 eine Montageaussparung 23, die eine Abmessung aufweist, um eine vollständige Aufnahme des Spannhebels 27 in einem zurückgezogenen bzw. eingeklappten Zustand zu ermöglichen, d.h. in einem Zustand ist, in dem er sich entlang des länglichen Basisteils 2 erstreckt und den Gewindebolzen 28 spannt. Ein beispielhafter Spannhebel 27, der sich in dem eingeklappten Zustand befindet, ist in 16 dargestellt, welche eine Ansicht eines Endabschnitts einer Skiträgerklemme im Querschnitt in Längsrichtung der Skiträgerklemme zeigt. Bei einer derartigen Konstruktion ist es möglich, auch in dem Bereich, in dem die Befestigungsmittel vorgesehen sind, ein flexibles Klemmelement vorzusehen. Mit anderen Worten ist es möglich, ein flexibles Klemmelement auf dem länglichen Basisteil zu verwenden, das sich entlang der Montageaussparung erstreckt und diese bedeckt, wodurch es ermöglicht wird, durch das flexible Klemmelement eine maximale Stützfläche vorzusehen. To the ski carrier clamp 1 To mount on the crossbars of a vehicle roof rack, it is necessary to make the elongated base part so that it allows a correct attachment to the crossbars. In other words, the elongated base member must be designed so that a fastener can be engaged with or provided on the same. For this purpose, the elongated base part according to the second embodiment is formed so that it has an installation space for receiving a fastening means, for example a threaded bolt 28 that with a tension lever 27 connected is. In the second embodiment, as in 12 shown comprises the elongated base part 2 a mounting recess 23 , which has a dimension to a complete recording of the clamping lever 27 in a retracted state, that is, in a state in which it extends along the elongate base part 2 extends and the threaded bolt 28 stressed. An exemplary tension lever 27 which is in the folded state is in 16 illustrated, which shows a view of an end portion of a ski carrier clamp in cross section in the longitudinal direction of the ski carrier clamp. With such a construction it is possible, even in the area in which the fastening means are provided to provide a flexible clamping element. In other words, it is possible to use a flexible clamping element on the elongate base part which extends along and covers the mounting recess, thereby making it possible to provide a maximum support surface through the flexible clamping element.

Um auf die Montageaussparung 23 und eine darin vorgesehene Befestigungseinrichtung zuzugreifen, weist das längliche Basisteil 2 gemäß der zweiten Ausführungsform eine Befestigungsstruktur auf, die eine Befestigungsaussparung 24 umfasst, die sich in dieser Ausführungsform im Wesentlichen parallel zur Montageaussparung 23 erstreckt. Die Befestigungsaussparung 24 ist so gestaltet, dass sie einen Befestigungsabschnitt 3f des ersten flexiblen Klemmelements 3 darin aufnimmt. Wie in den 13 und 14 gezeigt ist, ist der Befestigungsabschnitt 3f so ausgebildet, dass ein Abnehmen des flexiblen Klemmelements 3 in einer vertikalen Richtung in 13 nicht möglich ist. Jedoch ist der Befestigungsabschnitt 3f elastisch ausgebildet, wodurch ein Gelenkmechanismus geschaffen ist, der eine Drehbewegung des vorstehenden Abschnitts 3b um den Befestigungsabschnitt 3f ermöglicht. Hierzu weist der Befestigungsabschnitt 3f im Grunde eine Form auf, die einen Halsabschnitt aufweist, der eine Breite aufweist, die etwas kleiner als die Breite der Befestigungsaussparung 24 ist, und einen Körperabschnitt mit einer Abmessung, die breiter ist als die Breite der Befestigungsaussparung 24 und folglich zu breit ist, um den Befestigungsabschnitt 3f durch die Befestigungsaussparung 24 hindurch zu führen. Um das erste flexible Klemmelement 3 auf dem länglichen Basisteil 2 zu montieren, muss demzufolge der Befestigungsabschnitt 3f in Längsrichtung des länglichen Basisteils 2 gleitend in die Befestigungsaussparung 24 eingesetzt werden. Wie in 13 gezeigt ist, ist der Befestigungsabschnitt 3f auf einer lateralen Seite des ersten flexiblen Klemmelements 3 vorgesehen, d.h. auf der rechten Seite in 13. Aufgrund dieser Konstruktion ist es möglich, das erste flexible Klemmelement 3 um den Befestigungsabschnitt 3f zu schwenken, der als ein Gelenk wirkt, das es ermöglicht, das erste flexible Klemmelement zwischen einer Nichtzugriffsposition, wie in den 13 und 14 gezeigt, und einer Zugriffsposition (nicht gezeigt) zu bewegen, in der es möglich ist, auf die Montageaussparung 23 zuzugreifen. Dementsprechend ist eine Konstruktion vorgesehen, die einen leichten Zugang zu der Montageaussparung 23 ermöglicht, während gleichzeitig eine Abstützung über im Wesentlichen die gesamte Länge des länglichen Basisteils 2 vorgesehen ist. Mit anderen Worten, es ist nicht notwendig, an beiden Längsseiten der flexiblen Klemmelemente Zugangsräume vorzusehen. To the mounting recess 23 and to access a fastening device provided therein, the elongated base part 2 According to the second embodiment, a mounting structure having a mounting recess 24 includes, in this embodiment, substantially parallel to the mounting recess 23 extends. The mounting recess 24 is designed to have a fixing section 3f of the first flexible clamping element 3 in it. As in the 13 and 14 is shown, the attachment portion 3f designed so that a removal of the flexible clamping element 3 in a vertical direction in 13 not possible. However, the attachment section is 3f formed elastically, whereby a hinge mechanism is provided, the rotational movement of the projecting portion 3b around the attachment section 3f allows. For this purpose, the attachment portion 3f basically a shape having a neck portion having a width which is slightly smaller than the width of the mounting recess 24 is, and a body portion having a dimension which is wider than the width of the mounting recess 24 and therefore too wide around the attachment portion 3f through the mounting recess 24 to lead through. To the first flexible clamping element 3 on the elongated base part 2 to mount, therefore, the attachment portion 3f in the longitudinal direction of the elongate base part 2 sliding into the mounting recess 24 be used. As in 13 is shown, the attachment portion 3f on a lateral side of the first flexible clamping element 3 provided, ie on the right in 13 , Due to this construction, it is possible to use the first flexible clamping element 3 around the attachment section 3f pivoting, which acts as a hinge, which allows the first flexible clamping element between a non-access position, as in 13 and 14 and to move to an access position (not shown) in which it is possible to access the mounting recess 23 access. Accordingly, a construction is provided which allows easy access to the mounting recess 23 allows, while at the same time a support over substantially the entire length of the elongated base part 2 is provided. In other words, it is not necessary to provide access spaces on both longitudinal sides of the flexible clamping elements.

Um eine zusätzliche Fixierung des ersten flexiblen Klemmelements 3 auf dem länglichen Basisteil 2 vorzusehen, kann das längliche Basisteil eine Eingriffseinrichtung 25 umfassen, mit der ein Eingriffsabschnitt 3h des flexiblen Klemmelements 3 in Eingriff bringbar ist, das sich verglichen mit dem Befestigungsabschnitt 3f vorzugsweise auf der lateral gegenüberliegenden Seite des flexiblen Klemmelements 3 befindet. Ein derartiger Eingriffsabschnitt 3h ist als ein Vorsprung ausgebildet, der in der vorliegenden Ausführungsform eine hakenartigen Gestalt aufweist. Der Haken ist verformbar und ermöglicht somit einen lösbaren Eingriff mit einer Eingriffseinrichtung 25, die in dem länglichen Basisteil 2 vorgesehen ist. Die Eingriffseinrichtung 25 ist als eine in Längsrichtung des länglichen Basisteils 2 ausgebildete Nut ausgebildet. Die 13 und 14 zeigen Zustände, bei denen der Eingriffsabschnitt 3h mit der Eingriffseinrichtung 25 in Eingriff ist, wodurch die linke Seite des ersten flexiblen Klemmelements 3 lösbar an dem länglichen Basisteil 2 arretiert ist. For an additional fixation of the first flexible clamping element 3 on the elongated base part 2 provided, the elongate base part may comprise an engagement device 25 comprising, with the engaging portion 3h the flexible clamping element 3 is engageable, compared to the attachment portion 3f preferably on the laterally opposite side of the flexible clamping element 3 located. Such an engagement section 3h is formed as a projection having a hook-like shape in the present embodiment. The hook is deformable and thus allows a releasable engagement with an engagement device 25 which are in the elongated base part 2 is provided. The intervention device 25 is as a longitudinal direction of the elongated base part 2 formed trained groove. The 13 and 14 show states where the engagement section 3h with the intervention device 25 engaged, whereby the left side of the first flexible clamping element 3 detachable on the elongated base part 2 is locked.

DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM THIRD EMBODIMENT

Eine dritte Ausführungsform des vorliegenden Gegenstandes wird unter Bezugnahme auf die 2, 3, 15, 16 und 17 beschrieben. A third embodiment of the present subject matter will be described with reference to FIGS 2 . 3 . 15 . 16 and 17 described.

2 zeigt eine Seitenansicht einer Skiträgerklemme 1 mit dem Grundaufbau, wie oben mit Bezug auf 1 beschrieben. 3 zeigt auch eine Seitenansicht der Skiträgerklemme 1 in dergleichen Richtung wie in 2 betrachtet. Der Unterschied zwischen 2 und 3 ist, dass die Skiträgerklemme in verschiedenen Zuständen gezeigt ist, wie im Folgenden erklärt wird. 2 shows a side view of a ski carrier clamp 1 with the basic construction, as above with respect to 1 described. 3 also shows a side view of the ski carrier clamp 1 in the same direction as in 2 considered. The difference between 2 and 3 is that the ski carrier clamp is shown in different states, as explained below.

2 zeigt einen Zustand, bei dem die Skiträgerklemme in einem kompakten Zustand ist und 3 zeigt die Skiträgerklemme 1 in einem ausgefahrenen Zustand. Der Zustand der in 2 gezeigten Skiträgerklemme 1 kann auch als Nichtgebrauchszustand bezeichnet werden, bei dem das längliche Oberteil in einen Zustand gebracht ist, in dem es sich im Vergleich zu dem in 3 gezeigten Zustand näher am länglichen Basisteil 2 befindet. 2 shows a state in which the ski carrier clamp is in a compact state and 3 shows the ski carrier clamp 1 in an extended state. The state of in 2 shown ski carrier clamp 1 may also be referred to as a non-use state, in which the elongate upper part is brought into a state in which it is compared to the in 3 shown state closer to the elongated base part 2 located.

Der Zustand der Skiträgerklemme, wie in 3 gezeigt, kann auch als Gebrauchszustand bezeichnet werden, bei dem sich das längliche Oberteil 4 in einer Position befindet, die im Vergeich zu dem in 2 gezeigten Nichtgebrauchszustand weiter entfernt von dem länglichen Basisteil 2 ist. Das heißt, ein Abstand D zwischen dem länglichen Oberteil 4 und dem länglichen Basisteil 2 ist größer, wenn sich die Skiträgerklemme 1 im ausgefahrenen Zustand befindet, d.h. im Gebrauchszustand. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass als Gebrauchszustand ein Zustand zu verstehen ist, in dem Wintersportausrüstung in der Skiträgerklemme angeordnet ist. The condition of the ski carrier clamp, as in 3 can also be referred to as a use state, in which the elongated upper part 4 is in a position that is in comparison to the in 2 shown non-use state further away from the elongated base part 2 is. That is, a distance D between the elongated top 4 and the elongated base part 2 is bigger when the ski carrier clamp 1 is in the extended state, ie in use. In this context, it should be noted that the state of use is a state in which Winter sports equipment is arranged in the ski carrier clamp.

Um zu ermöglichen, dass das längliche Oberteil 4 die verschiedenen Positionen einnimmt, wie in den 2 und 3 gezeigt, ist der Gelenkmechanismus 6 so ausgebildet, dass er ausfahrbar ist. Genauer gesagt umfasst der Gelenkmechanismus 6 einen Führungsabschnitt 61 und ein geführtes Element 62, das verschiebbar in dem Führungsabschnitt 61 aufgenommen ist. Bei der dargestellten Konstruktion ist der Führungsabschnitt 61 an seinem erstem Ende 21 mit dem länglichen Basisteil 2 verbunden. Ein erstes Ende 41 des länglichen Oberteils 4 ist mit dem geführten Element 62 gelenkig an einem oberen Teil von diesem verbunden. Das geführte Element 62 ist verschiebbar in dem Führungsabschnitt 61 eingesetzt und gehalten. To allow the elongated top 4 occupy the various positions, as in the 2 and 3 shown is the hinge mechanism 6 designed so that it is extendable. More specifically, the hinge mechanism includes 6 a guide section 61 and a guided element 62 slidable in the guide section 61 is included. In the illustrated construction, the guide section 61 at its first end 21 with the elongated base part 2 connected. A first end 41 of the elongated shell 4 is with the guided element 62 hingedly connected to an upper part of this. The guided element 62 is slidable in the guide section 61 used and held.

Um die Bewegung des geführten Elements 62 präzise zu definieren und auch zu begrenzen, weist das geführte Element 62 eine Form auf, im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine im wesentlichen polygonale Form, um eine Drehung des geführten Elements 62 in Bezug auf den Führungsabschnitt 61 zu verhindern. Das geführte Element 62 weist auch eine Führungsnut 62c auf, in die ein in dem Führungsabschnitt 61 vorgesehener Vorsprung (nicht gezeigt) eingreift. Um die Bewegung des geführten Elements 62 in Bezug auf den Führungsabschnitt 61 zu begrenzen, kann die Führungsnut nur teilweise an der Außenfläche des Führungselements 62 ausgebildet sein und in einer bestimmten Höhe nahe dem unteren Ende des geführten Elements 62 enden. Der Vorsprung kann auf einer bestimmten Höhe des Führungsabschnitts 61 ausgebildet sein. Wenn also das geführte Element 62 eine bestimmte Höhe durch Bewegung in die Aufwärtsrichtung erreicht hat, stößt der Vorsprung an eine Endwand der Nut 62c an, die als Anschlag wirkt. To the movement of the guided element 62 Precisely define and limit, the guided element indicates 62 a shape, in the present embodiment, a substantially polygonal shape to a rotation of the guided element 62 in relation to the guide section 61 to prevent. The guided element 62 also has a guide groove 62c on, in the one in the guide section 61 provided projection (not shown) engages. To the movement of the guided element 62 in relation to the guide section 61 To limit, the guide groove can only partially on the outer surface of the guide element 62 be formed and at a certain height near the lower end of the guided element 62 end up. The projection may be at a certain height of the guide section 61 be educated. So if the guided element 62 has reached a certain height by moving in the upward direction, the projection abuts an end wall of the groove 62c on, which acts as a stop.

Weiterhin sind gemäß der vorliegenden Konstruktion das geführte Element 62 und der Führungsabschnitt 61 so ausgebildet, dass sich das geführte Element 62 in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung des länglichen Basisteils 2 verschiebbar bewegen kann, wie dies durch den Pfeil C in 3 angedeutet ist. Mit anderen Worten, wenn man die Skiträgerklemme betrachtet, wie in den 2 und 3 gezeigt, kann das geführte Element 62 gleitend in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung bewegt werden. In diesem Zusammenhang ist jedoch zu beachten, dass es nicht notwendig ist, dass das geführte Element 62 im Wesentlichen senkrecht zum länglichen Basisteil 2 geführt ist. Es ist auch möglich, dass das geführte Element 62 in einer Richtung, die in Bezug auf die Längsrichtung des länglichen Basisteils 2 geneigt ist, verschiebbar bewegt wird. Es sind auch andere Bewegungen der geführten Elemente 62 möglich, solange es möglich ist, den Abstand zwischen dem länglichen Oberteil 4 und dem länglichen Basisteil 2 zu vergrößern. Dementsprechend ist es auch möglich, das geführte Element 62 so zu führen, dass es nicht auf einer linearen Bahn bewegt wird, sondern entlang einer Bahn, die zumindest teilweise gekrümmt ist. Furthermore, according to the present construction, the guided element 62 and the guide section 61 designed so that the guided element 62 in a direction substantially perpendicular to the extension direction of the elongated base part 2 can move slidably, as indicated by the arrow C in 3 is indicated. In other words, when looking at the ski carrier clamp, as in the 2 and 3 shown, the guided element 62 slidably moved in a substantially vertical direction. In this context, however, it should be noted that it is not necessary that the guided element 62 substantially perpendicular to the elongate base part 2 is guided. It is also possible that the guided element 62 in a direction that is in relation to the longitudinal direction of the elongate base part 2 is inclined, is moved displaceably. There are also other movements of the guided elements 62 possible, as long as possible, the distance between the elongated upper part 4 and the elongated base part 2 to enlarge. Accordingly, it is also possible the guided element 62 so that it is not moved on a linear path, but along a path that is at least partially curved.

Hinsichtlich des Aufbaus des Gelenkmechanismus 6, wie oben beschrieben, ist es auch möglich, einen Gelenkmechanismus mit einer umgekehrten Anordnung zu verwenden, d.h. eine Anordnung, bei der der Führungsabschnitt oberhalb des geführten Elements vorgesehen ist. In diesem Fall wäre das längliche Basisteil gelenkig mit einem unteren Teil des geführten Elements gekoppelt. Die anderen Merkmale wären entsprechend umgekehrt verwirklicht. With regard to the structure of the hinge mechanism 6 As described above, it is also possible to use a hinge mechanism having a reverse arrangement, that is, an arrangement in which the guide portion is provided above the guided member. In this case, the elongate base part would be hinged to a lower part of the guided element. The other features would be implemented accordingly vice versa.

Wie bereits vorstehend beschrieben, kann die Skiträgerklemme, wie in den 2 und 3 gezeigt, zwei verschiedene Zustände annehmen. Der in 2 gezeigte Zustand kann als ein kompakter Zustand bezeichnet werden, bei dem das längliche Oberteil 4 näher an dem länglichen Basisteil 2 positioniert ist, als im Vergleich zu dem in 3 gezeigten Zustand, der als ausgefahrener Zustand bezeichnet werden kann, bei dem das längliche Oberteil 4 in einem größeren Abstand von dem länglichen Basisteil 2 angeordnet ist. Um die Skiträgerklemme 1 in die Lage zu versetzen, die beiden letzteren beschriebenen Zustände einzunehmen, umfasst die Skiträgerklemme gemäß diesem Aspekt des vorliegenden Gegenstandes den Gelenkmechanismus 6, der so gestaltet ist, dass er die oben beschriebene Funktion ermöglicht. Hierzu ist der Gelenkmechanismus 6 so ausgebildet, dass er eine Änderung des Abstandes zwischen den beiden Stützpositionen ermöglicht, bei denen das längliche Oberteil 4 und das längliche Basisteil 2 mit dem Gelenkmechanismus 6 verbunden sind. In dem ausgefahrenen Zustand, wie er in 3 gezeigt ist, ist ersichtlich, dass der Gelenkmechanismus 6 ein Element aufweist, an dem das längliche Oberteil 4 gelenkig befestigt ist, welches auch als geführtes Element 62 bezeichnet wird. Das geführte Element 62 ist in dem Führungsabschnitt 61 des Gelenkmechanismus 6 aufgenommen. Der längliche Basisabschnitt 2 ist mit dem Führungsabschnitt 61 des Gelenkmechanismus 6 verbunden. Folglich ist durch das Bewegen des geführten Elements 62 mit dem Führungsabschnitt 61 der Stützpunkt, an dem das längliche Oberteil 4 mit dem geführten Element 62 gekoppelt ist, in Bezug auf den Führungsabschnitt 61 und folglich in Bezug auf das längliche Basisteil 2 bewegbar. As already described above, the ski carrier clamp, as in the 2 and 3 shown to assume two different states. The in 2 shown state may be referred to as a compact state, in which the elongated upper part 4 closer to the elongated base part 2 is positioned as compared to the in 3 shown state, which may be referred to as extended state, in which the elongated upper part 4 at a greater distance from the elongated base part 2 is arranged. To the ski carrier clamp 1 to enable the latter two to be described, the ski carrier clamp according to this aspect of the present invention comprises the hinge mechanism 6 which is designed to enable the function described above. This is the hinge mechanism 6 designed so that it allows a change in the distance between the two support positions, in which the elongated upper part 4 and the elongated base part 2 with the hinge mechanism 6 are connected. In the extended state, as in 3 is shown, it can be seen that the hinge mechanism 6 having an element on which the elongated upper part 4 hinged, which is also as a guided element 62 referred to as. The guided element 62 is in the guide section 61 of the hinge mechanism 6 added. The elongated base section 2 is with the guide section 61 of the hinge mechanism 6 connected. Consequently, by moving the guided element 62 with the guide section 61 the base at which the elongated upper part 4 with the guided element 62 coupled, with respect to the guide section 61 and consequently with respect to the elongate base part 2 movable.

In der vorliegenden Ausführungsform, wie sie in 3 Gezeigt ist, umfasst das geführte Element 62 die Führungsnut 62c, die sich in einer Richtung erstreckt, die im Wesentlichen senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des länglichen Basisteils 2 ist. Mit anderen Worten erstreckt sich die Führungsnut 62c in einer vertikalen Richtung, wenn sie in einer Weise betrachtet wird, wie in 3 dargestellt. Dementsprechend ist bei der vorliegenden Ausführungsform, wenn die Skiträgerklemme an einer Querstange eines Fahrzeugdachträgers angebracht ist, eine Gelenkachse des länglichen Oberteils 4 in Bezug auf die Querstangen vertikal bewegbar. Dementsprechend ermöglicht der beschriebene Gelenkmechanismus 6 eine Höhenänderung der Skiträgerklemme, wie aus einem Vergleich der 2 und 3 direkt ersichtlich ist. In the present embodiment, as in 3 Shown is the guided element 62 the guide groove 62c extending in a direction substantially perpendicular to the extending direction of the elongate base part 2 is. With In other words, the guide groove extends 62c in a vertical direction when viewed in a manner as in 3 shown. Accordingly, in the present embodiment, when the ski carrier clamp is attached to a crossbar of a vehicle roof carrier, a hinge axis of the elongated upper part 4 vertically movable with respect to the crossbars. Accordingly, the described hinge mechanism allows 6 a change in height of the ski carrier clamp, as from a comparison of 2 and 3 is directly apparent.

Wie aus den letzteren Figuren auch direkt ersichtlich ist, führt die Höhenänderung zu einer Veränderung eines Bereichs, auf den der Fahrtwind während des Fahrens des Fahrzeugs auftrifft. Falls kein Wintersportgerät in der Skiträgerklemme transportiert wird, kann die Skiträgerklemme in den kompakten Zustand gebracht werden, wie in 2 gezeigt, wodurch der Bereich, auf den der Fahrtwind auftrifft, reduziert wird, wodurch der Windwiderstand des Skiträgers verringert wird. Dementsprechend kann auf diese Weise bei der Nichtbenutzung des Skiträgers der Kraftstoffverbrauch reduziert werden, und außerdem besteht die vorteilhafte Wirkung einer Geräuschreduzierung aufgrund von geringerem Windwiderstand. As can also be seen directly from the latter figures, the change in altitude leads to a change in a region impacted by the wind during the driving of the vehicle. If no winter sports equipment is transported in the ski carrier clamp, the ski carrier clamp can be brought into the compact state, as in 2 shown, whereby the area hit by the wind is reduced, whereby the wind resistance of the ski carrier is reduced. Accordingly, in this way when not using the ski carrier, the fuel consumption can be reduced, and also there is the advantageous effect of noise reduction due to lower wind resistance.

Es sei angemerkt, dass unterschiedliche Konfigurationen des Gelenkmechanismus 6 möglich sind, solange die Skiträgerklemme einen kompakten und einen erweiterten Zustand einnehmen kann, wie zuvor beschrieben. Beispielsweise muss die Bewegung des geführten Elements 62 nicht vertikal oder streng linear sein, wie oben beschrieben. Es ist auch möglich, eine Führung des geführten Elements 62 in dem Führungsabschnitt 61 vorzusehen, die eine Bewegung des geführten Elements 62 auf anderen geeigneten Wegen ermöglicht, einschließlich beispielsweise einer gekrümmten Bahn oder einer Bahn, die in Bezug auf das längliche Basisteil 2 geneigt ist. It should be noted that different configurations of the hinge mechanism 6 are possible, as long as the ski carrier clamp can take a compact and an extended state, as described above. For example, the movement of the guided element must be 62 not vertical or strictly linear, as described above. It is also possible to have a guided tour of the guided item 62 in the guide section 61 provide a movement of the guided element 62 in other suitable ways, including, for example, a curved track or track, relative to the elongate base part 2 is inclined.

Der Gelenkmechanismus 6 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird im Folgenden mit Bezug auf die 15, 16 und 17 näher beschrieben. 15 zeigt eine perspektivische Ansicht der Hauptkomponenten des Gelenkmechanismus 6. Diese Hauptkomponenten umfassen den Führungsabschnitt 61, der im vorliegenden Fall an der Unterseite des Gelenkmechanismus 6 vorgesehen ist, das geführte Element 62 und eine Torsionsfeder 64. The hinge mechanism 6 According to the present embodiment will be described below with reference to FIGS 15 . 16 and 17 described in more detail. 15 shows a perspective view of the main components of the hinge mechanism 6 , These main components include the guide section 61 , in the present case at the bottom of the hinge mechanism 6 is provided, the guided element 62 and a torsion spring 64 ,

Das geführte Element 62 weist eine nicht kreisförmige Außenkontur auf, die im vorliegenden Fall unter anderem die oben beschriebene Führungsnut 62c aufweist. Das geführte Element 62 ist in dem Führungsabschnitt 61 gleitbar und nicht drehbar aufgenommen. Zu diesem Zweck ist die Innenkontur des Führungsabschnitts 61 entsprechend der Außenkontur des geführten Elements 62 geformt. Dementsprechend wird eine Konstruktion erreicht, bei der das geführte Element 62 in dem Führungsabschnitt 61 in einer Richtung im Wesentlichen vertikal in 15 verschiebbar beweglich ist. The guided element 62 has a non-circular outer contour, which in the present case, inter alia, the guide groove described above 62c having. The guided element 62 is in the guide section 61 slidably and non-rotatably received. For this purpose, the inner contour of the guide section 61 according to the outer contour of the guided element 62 shaped. Accordingly, a construction is achieved in which the guided element 62 in the guide section 61 in one direction essentially vertically in 15 is movable movable.

Am oberen Ende des geführten Elements 62 ist ein Stützabschnitt 62b vorgesehen, der im Wesentlichen aus zwei Vorsprüngen besteht, die jeweils eine Stützöffnung zur Abstützung eines Stifts 65 aufweisen. Der Stift 65 dient zum gelenkigen Verbinden des länglichen Oberteils 4 mit dem geführten Element 62. At the top of the guided element 62 is a support section 62b provided, which consists essentially of two projections, each having a support opening for supporting a pin 65 exhibit. The pencil 65 used for articulating the elongated upper part 4 with the guided element 62 ,

Der Gelenkmechanismus gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst ferner eine Torsionsfeder 64, die an einem Wicklungsabschnitt 64c von dieser um den Stift 65 gewickelt ist und zwei Enden 64a, 64b aufweist, über die eine Federkraft auf das längliche Oberteil 4 und den Führungsabschnitt 61 übertragen wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Torsionsfeder 64 so vorgespannt, dass ihr mit dem länglichen Oberteil 4 verbundenes Ende 64b eine Kraft auf das längliche Oberteil 4 in Richtung des Pfeils B in 16 ausübt. Dadurch übt die Torsionsfeder 64 eine Kraft auf das längliche Oberteil 4 aus, welche dieses in eine Öffnungsrichtung um die Gelenkachse h drängt. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, dass das längliche Oberteil 4 in der Offenstellung gehalten wird, wodurch es ermöglicht wird, die Skiträgerklemme 1 leicht zu beladen. Um eine solche Drängkraft auf das längliche Oberteil 4 ausüben zu können, muss das andere Ende 64a der Torsionsfeder 64 geeignet gestützt werden. Um eine Kraftübertragung auf das geführte Element 62 so weit wie möglich zu verhindern, ist das erste Ende 64a der Torsionsfeder 64 nicht an dem geführten Element 62, sondern an einer im Führungsabschnitt 61 vorgesehenen Auflagefläche 61a abgestützt. Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, einen negativen Einfluss von Kräften zu reduzieren, die auf das geführte Element 62 einwirken, was zu einer Verringerung eines Verdrehens des geführten Elements 62 in Bezug auf den Führungsabschnitt 61 führt. Somit wird durch diese Konfiguration die Gleitfähigkeit des geführten Elements 62 in dem Führungsabschnitt 61 verbessert. The hinge mechanism according to the present embodiment further includes a torsion spring 64 at a winding section 64c from this around the pin 65 is wound and two ends 64a . 64b via which a spring force on the elongated upper part 4 and the guide section 61 is transmitted. In the present embodiment, the torsion spring 64 so biased that you with the elongated top 4 connected end 64b a force on the elongated top 4 in the direction of arrow B in 16 exercises. As a result, the torsion spring exercises 64 a force on the elongated top 4 from which it urges in an opening direction about the hinge axis h. By this configuration, it is possible that the elongated upper part 4 is held in the open position, thereby making it possible the ski carrier clamp 1 easy to load. To such an urging force on the elongated shell 4 To be able to exercise must be the other end 64a the torsion spring 64 be suitably supported. To transfer power to the guided element 62 to prevent as much as possible, is the first end 64a the torsion spring 64 not on the guided element 62 but at one in the guide section 61 provided support surface 61a supported. With this configuration, it is possible to reduce a negative influence of forces acting on the guided element 62 acting, resulting in a reduction of twisting of the guided element 62 in relation to the guide section 61 leads. Thus, by this configuration, the sliding ability of the guided member 62 in the guide section 61 improved.

Weitere Einzelheiten des Gelenkmechanismus 6 gemäß dem vorliegenden Beispiel sind in den 16 und 17 gezeigt. Die 16 und 17 sind Querschnittsansichten eines Endabschnitts der Skiträgerklemme 1, an dem der Gelenkmechanismus 6 vorgesehen ist, wobei die Querschnitte in Längsrichtung der Skiträgerklemme dargestellt sind. Die 16 und 17 unterscheiden sich ferner in der Anzahl der dargestellten Teile und darin, dass die Schnittebenen zueinander versetzt sind. Während in 17 die Schnittebene im Wesentlichen in der Mitte des geführten Elements 62 angeordnet ist, ist die Schnittebene in 16 so versetzt, dass der Ort des ersten Endes 64a der Torsionsfeder 64 sichtbar ist. Further details of the hinge mechanism 6 according to the present example are in the 16 and 17 shown. The 16 and 17 are cross-sectional views of an end portion of the ski carrier clamp 1 at which the hinge mechanism 6 is provided, wherein the cross sections are shown in the longitudinal direction of the ski carrier clamp. The 16 and 17 Also differ in the number of parts shown and in that the cutting planes are offset from each other. While in 17 the cutting plane substantially in the middle of the guided element 62 is arranged, is the Cutting plane in 16 so offset that the place of the first end 64a the torsion spring 64 is visible.

In 16 ist die Anordnung der Torsionsfeder 64 sowie die Anordnung des geführten Elements 62 im Führungsabschnitt 61 näher dargestellt. Der Führungsabschnitt 61 weist eine Führungsausnehmung 61b auf, die auf einer Seite durch die Führungsfläche 61a begrenzt ist. Das erste Ende 64a der Torsionsfeder 64, das heißt das untere Ende in der vorliegenden Ausführungsform, ist in der Führungsausnehmung 61b aufgenommen. Genauer gesagt ist das erste Ende 64a in der Ausnehmung 61b mit einem vorbestimmten Spiel zwischen demselben und den die Vertiefung 61b begrenzenden Seitenwänden vorgesehen, so dass das erste Ende 64a sich in einem gewissen Ausmaß frei bewegen kann. Bei dieser Anordnung ist das erste Ende 64a der Torsionsfeder 64 gleitbar in der Führungsvertiefung 61b gehalten. Wie bereits erwähnt, weist die Torsionsfeder 64 einen Wicklungsabschnitt 64c auf, an dem die Torsionsfeder 64 um den Stift 65 gewickelt ist. Obwohl zwischen dem Stift 65 und dem Wicklungsabschnitt 64c ein Raum vorgesehen ist, ist eine Anordnung möglich, bei der der Wicklungsabschnitt 64c direkt mit dem Stift 65 in Kontakt ist. Dadurch wird der Stift 65 in der Lage sein, eine Kraft auf den Wicklungsabschnitt 64c auszuüben, wodurch es ermöglicht wird, beim Bewegen des geführten Elements 62 die Torsionsfeder 64 zu ziehen. In 16 is the arrangement of the torsion spring 64 as well as the arrangement of the guided element 62 in the leadership section 61 shown in more detail. The guide section 61 has a guide recess 61b on, on one side through the guide surface 61a is limited. The first end 64a the torsion spring 64 that is, the lower end in the present embodiment is in the guide recess 61b added. More precisely, this is the first end 64a in the recess 61b with a predetermined clearance between it and the recess 61b delimiting side walls provided so that the first end 64a can move freely to a certain extent. In this arrangement, the first end 64a the torsion spring 64 slidable in the guiding recess 61b held. As already mentioned, the torsion spring 64 a winding section 64c on, on which the torsion spring 64 around the pen 65 is wound. Although between the pin 65 and the winding section 64c a space is provided, an arrangement is possible in which the winding section 64c directly with the pen 65 is in contact. This will make the pen 65 to be able to apply a force to the winding section 64c which makes it possible to move the guided element 62 the torsion spring 64 to draw.

Das geführte Element 62 ist in einer Richtung bewegbar, wie dies mit dem Pfeil C in 3 angedeutet ist. Da die Bewegung der Torsionsfeder 64 mit der Bewegung des geführten Elements 62 verbunden ist, wird gemäß der in 16 gezeigten Anordnung das erste Ende 64a der Torsionsfeder 64 entsprechend bewegt, falls das geführte Element 62 bewegt wird. Da das erste Ende 64a immer in der Vertiefung 61b angeordnet ist, wird eine Drehbewegung des ersten Endes 64a um eine zentrale Achse des Wicklungsabschnitts 64c verhindert, während eine Bewegung in Richtung des Pfeils C möglich ist. Wie ebenfalls in 16 gezeigt ist, ist die Gleitfläche 61a an einer Trennwand 61c vorgesehen, die einen Raum der Vertiefung 61b von einem Aufnahmeraum des Führungsabschnitts 61 zur Aufnahme des geführten Elements 62 unterteilt. Dementsprechend wird eine Kraft, die durch das erste Ende 64a der Torsionsfeder 64 übertragen wird, auf einen Abschnitt des Führungsabschnitts 61 übertragen. Folglich werden Kräfte, die mit Hilfe der Torsionsfeder 64 ausgeübt und übertragen werden, direkt auf das längliche Oberteil 4 bzw. den Führungsabschnitt 61 übertragen und im Wesentlichen wird keine Kraft von der Torsionsfeder 64 auf das geführte Element 62 übertragen. Hinsichtlich der Verbindung der Torsionsfeder 64 mit dem länglichen Oberteil 4 ist das zweite Ende 64b der Torsionsfeder 64 in der vorliegenden Ausführungsform um einen Verbindungsstift 67 gewickelt, der fest am länglichen Oberteil 4 befestigt ist. Dadurch wird zusätzlich die Lage der Schraubenfeder definiert. The guided element 62 is movable in one direction, as indicated by the arrow C in FIG 3 is indicated. Because the movement of the torsion spring 64 with the movement of the guided element 62 is connected in accordance with the in 16 shown arrangement, the first end 64a the torsion spring 64 moved accordingly, if the guided element 62 is moved. Because the first end 64a always in the depression 61b is arranged, a rotational movement of the first end 64a around a central axis of the winding section 64c prevented while a movement in the direction of arrow C is possible. Like also in 16 is shown is the sliding surface 61a on a partition 61c provided that a room of depression 61b from a receiving space of the guide section 61 for receiving the guided element 62 divided. Accordingly, a force passing through the first end 64a the torsion spring 64 is transmitted to a portion of the guide section 61 transfer. Consequently, forces are created by means of the torsion spring 64 exercised and transferred directly to the elongated shell 4 or the guide section 61 transferred and essentially no force from the torsion spring 64 on the guided element 62 transfer. With regard to the connection of the torsion spring 64 with the elongated top 4 is the second end 64b the torsion spring 64 in the present embodiment, a connecting pin 67 wrapped tightly on the elongated top 4 is attached. As a result, the position of the coil spring is additionally defined.

Wie ebenfalls in 16 gezeigt ist, weist der Gelenkmechanismus 6 zusätzlich eine Feder 63 auf, die in einer Aussparung 62a des geführten Elements 62 vorgesehen ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Feder 63 eine Schraubenfeder und ist so angeordnet, dass sie eine Kraft bereitstellt, die das geführte Element 62 nach unten drängt. Mit anderen Worten ist die Feder 63 so vorgesehen, dass der Gelenkmechanismus 6 dazu neigt, seinen eingefahrenen Zustand einzunehmen, falls keine weiteren Kräfte auf diesen ausgeübt werden. Wie bereits oben erwähnt, entspricht der eingefahrene Zustand einem Zustand, bei dem die Höhe der Skiträgerklemme mit der vorteilhaften Wirkung minimiert wird, dass auch der Windwiderstand der Skiträgerklemme minimiert wird. Like also in 16 is shown has the hinge mechanism 6 in addition a spring 63 on that in a recess 62a of the guided element 62 is provided. In the present embodiment, the spring 63 a coil spring and is arranged so that it provides a force that the guided element 62 pushes down. In other words, the spring 63 so provided that the hinge mechanism 6 tends to retract when no further forces are exerted on it. As already mentioned above, the retracted state corresponds to a state in which the height of the ski carrier clamp is minimized with the advantageous effect that the wind resistance of the ski carrier clamp is minimized.

Die Anordnung der Feder 63 ist in 17 detaillierter dargestellt. 17 ist eine Querschnittsansicht des geführten Elements 62 sowie des Führungsabschnitts 61 im Wesentlichen in der Mitte des geführten Elements 62. Wie in 17 gezeigt ist, wird eine Schraube in die Vertiefung 62a eingeführt, durch eine Öffnung des geführten Elements 62 geführt und an ihrem unteren Ende an dem Führungsabschnitt 61 befestigt. Die Feder 63 ist so angeordnet, dass sie den Schraubenschaft umgibt und zwischen dem unteren Abschnitt des Schraubenkopfes und dem Bodenabschnitt der Vertiefung 62a vorgesehen ist. Infolgedessen wird, falls das geführte Element 62 in der Aufwärtsrichtung bewegt wird, die Feder 63 zusammengedrückt und übt eine Kraft nach unten aus. The arrangement of the spring 63 is in 17 shown in more detail. 17 is a cross-sectional view of the guided element 62 and the guide section 61 essentially in the middle of the guided element 62 , As in 17 is shown, a screw in the recess 62a introduced through an opening of the guided element 62 guided and at its lower end to the guide section 61 attached. The feather 63 is arranged so that it surrounds the screw shaft and between the lower portion of the screw head and the bottom portion of the recess 62a is provided. As a result, if the guided element 62 is moved in the upward direction, the spring 63 compressed and exerts a force down.

VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM FOURTH EMBODIMENT

Eine vierte Ausführungsform des vorliegenden Gegenstandes wird im Folgenden mit Bezug auf 18 beschrieben. Die Skiträgerklemme kann den gleichen allgemeinen Aufbau haben wie denjenigen, der mit Bezug auf 1 beschrieben wurde, und kann auch die vorteilhaften Konstruktionen umfassen, wie sie mit Bezug auf die anderen Ausführungsformen beschrieben wurden. Bei der vierten Ausführungsform wird der Fokus jedoch auf den Verriegelungsmechanismus 7 zum Verriegeln des länglichen Basisteils 2 und des länglichen Oberteils 4 gerichtet. A fourth embodiment of the present subject matter will be described below with reference to FIG 18 described. The ski carrier clamp may have the same general construction as that described with respect to 1 and may also include the advantageous constructions as described with respect to the other embodiments. In the fourth embodiment, however, the focus is on the locking mechanism 7 for locking the elongated base part 2 and the elongated shell 4 directed.

Gemäß der vierten Ausführungsform umfasst die Skiträgerklemme 1 ein längliches Basisteil 2 und ein längliches Oberteil 4, die an ihren ersten Endabschnitten 21, 41 durch einen Gelenkmechanismus 6 gelenkig miteinander verbunden sind. Der Gelenkmechanismus 6 kann wie oben mit Bezug auf die dritte Ausführungsform beschrieben aufgebaut sein. An ihren zweiten Endabschnitten 22, 42 sind das längliche Basisteil 2 und das längliche Oberteil 4 mittels des in 18 näher dargestellten Verriegelungsmechanismus 7 miteinander verriegelbar. According to the fourth embodiment, the ski carrier clamp comprises 1 an elongated base part 2 and an elongated top 4 at their first end sections 21 . 41 through a hinge mechanism 6 are hinged together. The hinge mechanism 6 may be constructed as described above with respect to the third embodiment. At their second end sections 22 . 42 are the elongated base part 2 and the elongated top 4 by means of of in 18 closer locking mechanism shown 7 locked together.

Der Verriegelungsmechanismus 7 gemäß der Ausführungsform weist einen flexiblen Sperrdraht auf, der als Verriegelungsfeder 17 ausgebildet ist. Das heißt, der flexible Verriegelungsdraht 71 gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat zwei Funktionen, nämlich eine Verriegelungsfunktion und eine Federfunktion. The locking mechanism 7 according to the embodiment comprises a flexible locking wire, which serves as a locking spring 17 is trained. That is, the flexible locking wire 71 according to the present embodiment has two functions, namely a locking function and a spring function.

Wie in 18 gezeigt ist, umfasst die Verriegelungsfeder 71 einen Kopplungsabschnitt 71a und einen Eingriffsabschnitt 71b. Der Kopplungsabschnitt 71a ist mit dem länglichen Oberteil 4 gekoppelt, indem er zwischen einem in das Längsende des länglichen Oberteiles eingesetzten Einsatz 43 und einer Innenwand des länglichen Oberteils 4 eingeklemmt wird. Um eine feste Fixierung des Kupplungsabschnitts 71a vorzusehen, können die Enden desselben so gebogen werden, dass sie sich teilweise in eine Richtung erstrecken, die im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung des länglichen Oberteils 4 ist. Mit anderen Worten können die Enden des Kupplungsabschnitts 71a so ausgebildet sein, dass sie die Innenkanten des Einsatzes 43 teilweise umgeben, so dass eine Bewegung des Kupplungsabschnitts 71a in der Längsrichtung des länglichen Oberteils 4 verhindert wird. Auch andere Befestigungsmöglichkeiten des Kupplungsabschnitts 71a an dem länglichen Oberteil 4 sind möglich, solange eine geeignete Fixierung realisiert werden kann und eine Kraftübertragung vom länglichen Oberteil 4 direkt auf den flexiblen Sperrdraht 71 möglich ist. As in 18 is shown, comprises the locking spring 71 a coupling section 71a and an engaging portion 71b , The coupling section 71a is with the elongated shell 4 coupled by inserting it between an insert inserted in the longitudinal end of the elongated upper part 43 and an inner wall of the elongated shell 4 is trapped. To a firm fixation of the coupling section 71a the ends thereof may be bent so as to extend partially in a direction substantially perpendicular to the longitudinal direction of the elongated top 4 is. In other words, the ends of the coupling portion 71a be formed so that they are the inner edges of the insert 43 partially surrounded, allowing a movement of the coupling section 71a in the longitudinal direction of the elongated upper part 4 is prevented. Also other attachment options of the coupling section 71a on the elongated top 4 are possible as long as a suitable fixation can be realized and a power transmission from the elongated upper part 4 directly on the flexible locking wire 71 is possible.

Wie ebenfalls in 18 gezeigt ist, umfasst die Verriegelungsfeder 71 einen Eingriffsabschnitt 71b an ihrem anderen Ende, d.h. dem unteren Ende in 18. Der Eingriffsabschnitt 71b ist gebogen und weist einen Abschnitt auf, der sich quer zur Längsrichtung des länglichen Oberteils 4 und des länglichen Basisteils 2 erstreckt. Der Eingriffsabschnitt 71b ist zum Eingriff mit einem Verriegelungsabschnitt 26 vorgesehen, der fest mit dem länglichen Basisteil 2 verbunden ist. Der Verriegelungsabschnitt 26 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist aus Metall hergestellt und ist in geeigneter Weise mit dem länglichen Basisteil 2 verbunden, z.B. durch Schweißen, Nieten oder Verschrauben. Der Verriegelungsabschnitt 26 weist Zähne auf, die Eingriffsvertiefungen 26a zwischen sich definieren. Wie in 18 gezeigt ist, steht der Eingriffsabschnitt 71b mit der oberen der beiden Vertiefungen in Eingriff, wodurch eine Verbindung geschaffen wird, die eine Bewegung des länglichen Oberteils 4 weg von dem länglichen Basisteil 2 verhindert. Like also in 18 is shown, comprises the locking spring 71 an engaging portion 71b at the other end, ie the lower end in 18 , The engaging section 71b is bent and has a portion which is transverse to the longitudinal direction of the elongated upper part 4 and the elongated base part 2 extends. The engaging section 71b is for engagement with a locking portion 26 provided, fixed to the elongated base part 2 connected is. The locking section 26 according to the present embodiment is made of metal and is suitably with the elongate base part 2 connected, eg by welding, riveting or screwing. The locking section 26 has teeth, the engaging recesses 26a to define between themselves. As in 18 is shown, is the engaging portion 71b with the upper of the two recesses engaged, whereby a connection is created, which is a movement of the elongated upper part 4 away from the elongated base part 2 prevented.

Die Verriegelungsfeder 71 weist ferner einen Wicklungsabschnitt 71c auf, an dem die Verriegelungsfeder 71 um eine Achse P gewickelt ist. Der Wickelungsabschnitt 71c dient als Vorspannabschnitt, der den Eingriffsabschnitt 71b in eine Verriegelungsrichtung drängt, d.h. in Richtung des Verriegelungsabschnitts 26. Dementsprechend wird der Eingriffsabschnitt 71b mit der Vertiefung in Eingriff kommen, die zwischen den Zähnen des Verriegelungsabschnitts 26 ausgebildet ist, falls das längliche Oberteil 4 in die in 18 gezeigte Position bewegt wird. Es ist anzumerken, dass eine Druckkraft zum Drängen des Eingriffsabschnitts 71b in eine Verriegelungsrichtung nicht notwendigerweise durch einen Wicklungsabschnitt erzeugt werden muss, sondern durch andere geeignete Formen oder Ausführungen der Verriegelungsfeder erzeugt werden kann, d.h. durch die Flexibilität des Drahtes selbst. Der Wicklungsabschnitt 71c ist optional und kann in einer Modifikation weggelassen werden. Gemäß einer weiteren Abwandlung ist es möglich, dass die Druckkraft durch ein weiteres separates Mittel erzeugt wird, das auf den flexiblen Verriegelungsdraht wirkt, anstatt eine Verriegelungsfeder zu verwenden. The locking spring 71 also has a winding section 71c on, on which the locking spring 71 wrapped around an axis P is. The winding section 71c serves as a biasing portion, which is the engaging portion 71b urges in a locking direction, ie in the direction of the locking portion 26 , Accordingly, the engaging portion becomes 71b engage with the recess formed between the teeth of the locking portion 26 is formed, if the elongated upper part 4 in the in 18 shown position is moved. It should be noted that a pressing force for urging the engaging portion 71b in a locking direction need not necessarily be generated by a winding section, but can be generated by other suitable shapes or designs of the locking spring, ie by the flexibility of the wire itself. The winding section 71c is optional and can be omitted in a modification. According to a further modification, it is possible that the pressure force is generated by a further separate means acting on the flexible locking wire, instead of using a locking spring.

Der Verriegelungsmechanismus 7 umfasst ferner einen Druckknopf 72, der ein Freigabeelement zum Bewegen des Eingriffsabschnitts 71b in einer Ausrückrichtung verkörpert. Der Druckknopf 72 ist um die Achse P drehbar gelagert, indem er auf einem in Richtung der Achse P verlaufenden Schwenkzapfen 73 gelagert ist. Der Schwenkzapfen 73 kann an einem Gehäuse 74 des Gelenkmechanismus 7 abgestützt sein, der mit dem länglichen Oberteil 4 verbunden ist, wie es in 1 gezeigt ist. The locking mechanism 7 also includes a push button 72 including a release member for moving the engagement portion 71b embodied in a release direction. The push button 72 is rotatably supported about the axis P, by acting on a pivot pin extending in the direction of the axis P. 73 is stored. The pivot pin 73 can be attached to a housing 74 of the hinge mechanism 7 be supported, with the elongated shell 4 connected as it is in 1 is shown.

Der Druckknopf 72 weist zwei Stützabschnitte 72a auf, einen auf jeder Seite des Druckknopfes 72, die den Verriegelungsdraht 71 teilweise tragen. Die Stützabschnitte 72a erstrecken sich in einer Richtung radial von der Achse P nach unten in 18. Genauer gesagt steht der Stützabschnitt 72a von einem Fußabschnitt vor, auf den die Verriegelungsfeder 71 an ihrem Wicklungsabschnitt 71c gewickelt ist, und weist eine Vertiefung auf, in der ein Abschnitt der Verriegelungsfeder 71 zwischen dem Wicklungsabschnitt 71c und dem Eingriffsabschnitt 71b gelagert ist. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, geeignet eine Kraft auf den Eingriffsabschnitt 71b auszuüben, um diesen in eine Entriegelungsrichtung zu drängen. The push button 72 has two support sections 72a on, one on each side of the push button 72 holding the locking wire 71 partially wear. The support sections 72a extend in a direction radially from the axis P down in 18 , More specifically, stands the support section 72a from a foot section in front of which the locking spring 71 at its winding section 71c is wound, and has a recess in which a portion of the locking spring 71 between the winding section 71c and the engaging portion 71b is stored. With this configuration, it is possible to appropriately apply a force to the engaging portion 71b exercise to urge this in a unlocking.

Mit der obigen Konstruktion des Verriegelungsdrahtes 71 ist es möglich, Kräfte von dem länglichen Oberteil 4 zu dem länglichen Basisteil 2 zuverlässiger zu übertragen, was zu einer sichereren Verriegelung der Skiträgerklemme 1 führt. Dies ist unter einem Crash-Sicherheitsaspekt vorteilhaft, da eine solche Verbindung höheren Crashkräften standhält, wodurch verhindert wird, dass sich die Skiträgerklemme in größerem Ausmaß öffnet. With the above construction of the locking wire 71 it is possible to use forces from the elongated shell 4 to the elongated base part 2 more reliable, resulting in a safer locking of the ski carrier clamp 1 leads. This is advantageous from a crash safety point of view because such a connection withstands higher crash forces, thereby preventing the ski carrier clamp from opening to a greater extent.

Es ist anzumerken, dass der vorliegende Gegenstand durch die obigen vier Ausführungsformen beschrieben worden ist. Jede der Ausführungsformen beschreibt einen bevorzugten Aufbau einer Skiträgerklemme oder eines Teils für eine Skiträgerklemme. Es ist jedoch zu beachten, dass die Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen, wie oben beschrieben, in geeigneter Weise kombiniert werden können. Genauer gesagt ist es möglich, die Merkmale von zwei oder mehr der obigen Ausführungsformen zu kombinieren.  It should be noted that the present subject matter has been described by the above four embodiments. Each of the embodiments describes a preferred construction of a ski carrier clamp or part for a ski carrier clamp. It should be noted, however, that the features of the various embodiments as described above may be appropriately combined. More specifically, it is possible to combine the features of two or more of the above embodiments.

Claims (21)

Skiträgerklemme (1), die an einer Querstange eines Fahrzeugdachträgers montierbar ist, wobei die Skiträgerklemme (1) ein längliches Basisteil (2) und ein längliches Oberteil (4) aufweist, wobei ein erster Endabschnitt (21) des länglichen Basisteils (2) mit einem ersten Endabschnitt (41) des länglichen Oberteils (4) mittels eines Gelenkmechanismus (6) gelenkig verbunden ist, wobei der Gelenkmechanismus (6) einen Führungsabschnitt (61) aufweist, in dem ein geführtes Element (62) so verschiebbar geführt ist, dass der erste Endabschnitt (41) des länglichen Oberteils (4) und der erste Endabschnitt (21) des länglichen Basisteils (2) in Bezug aufeinander bewegbar sind. Ski carrier clamp ( 1 ), which is mountable on a crossbar of a vehicle roof rack, wherein the ski carrier clamp ( 1 ) an elongate base part ( 2 ) and an elongated top ( 4 ), wherein a first end portion ( 21 ) of the elongated base part ( 2 ) with a first end section ( 41 ) of the elongated upper part ( 4 ) by means of a hinge mechanism ( 6 ) is articulated, wherein the hinge mechanism ( 6 ) a guide section ( 61 ), in which a guided element ( 62 ) is guided so displaceable, that the first end portion ( 41 ) of the elongated upper part ( 4 ) and the first end section ( 21 ) of the elongated base part ( 2 ) are movable with respect to each other. Skiträgerklemme (1) nach Anspruch 1, wobei der erste Endabschnitt (41) des länglichen Oberteils (4) und der erste Endabschnitt (21) des länglichen Basisteils (2) in Bezug aufeinander bewegbar sind in einer Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des länglichen Basisteils (2) ist. Ski carrier clamp ( 1 ) according to claim 1, wherein the first end portion ( 41 ) of the elongated upper part ( 4 ) and the first end section ( 21 ) of the elongated base part ( 2 ) are movable with respect to each other in a direction substantially perpendicular to the longitudinal direction of the elongated base part ( 2 ). Skiträgerklemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das geführte Element (62) zwischen einer eingefahrenen Position, in der der erste Endabschnitt (41) und der zweite Endabschnitt (21) einander am nächsten sind, und einer ausgefahrenen Position bewegbar ist, und wobei das geführte Element (62) in Richtung der eingefahrenen Position mittels einer Vorspanneinrichtung (63) vorgespannt ist. Ski carrier clamp ( 1 ) according to claim 1 or 2, wherein the guided element ( 62 ) between a retracted position in which the first end portion ( 41 ) and the second end section ( 21 ) are closest to each other and movable in an extended position, and wherein the guided element ( 62 ) in the direction of the retracted position by means of a pretensioning device ( 63 ) is biased. Skiträgerklemme (1) nach Anspruch 3, wobei die Vorspanneinrichtung (63) eine Feder ist, die in einer Aussparung (62a) des geführten Elements (62) aufgenommen ist und mit einem Anschlagabschnitt des Führungsabschnitts (61) derart zusammenwirkt, sodass sie bei Bewegung des geführten Elements (62) in Richtung der ausgefahrenen Position zusammengedrückt wird. Ski carrier clamp ( 1 ) according to claim 3, wherein said biasing means ( 63 ) is a spring which is in a recess ( 62a ) of the guided element ( 62 ) is received and with a stop portion of the guide portion ( 61 ) cooperates such that upon movement of the guided element ( 62 ) is compressed in the direction of the extended position. Skiträgerklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das geführte Element (62) einen Stützabschnitt (62b) zum gelenkigen Stützen eines gestützten Elements um eine Gelenkachse (h) aufweist, wobei das gestützte Element das längliche Basisteil (2) oder das länglichen Oberteil (4) ist. Ski carrier clamp according to one of the preceding claims, wherein the guided element ( 62 ) a support section ( 62b ) for pivotally supporting a supported element about a hinge axis (h), the supported element supporting the elongate base part (11). 2 ) or the elongated top ( 4 ). Skiträgerklemme nach Anspruch 5, ferner mit einer Drängeinrichtung (64), vorzugsweise einer Feder, zum Ausüben einer Drängkraft auf das gestützte Element, um das gestützte Element um die Gelenkachse (h) zu drängen. Ski carrier clamp according to claim 5, further comprising a pushing device ( 64 ), preferably a spring, for applying an urging force to the supported member to urge the supported member about the hinge axis (h). Skiträgerklemme nach Anspruch 6, wobei die Drängeinrichtung (64) an einem ersten Abschnitt derselben kraftübertragend und verschiebbar an einer Stützfläche (61a) des Führungsabschnitts (61) gelagert ist, und an einem zweiten Abschnitt derselben kraftübertragend mit dem gestützten Element verbunden ist, so dass eine Kraft, die von dem geführten Element (62) von der Drängeinrichtung (64) aufgenommen wird, minimiert wird. Ski carrier clamp according to claim 6, wherein the urging device ( 64 ) at a first portion of the same force-transmitting and displaceable on a support surface ( 61a ) of the guide section ( 61 ), and at a second portion thereof is force-transmittingly connected to the supported element so that a force exerted by the guided element ( 62 ) of the urging device ( 64 ) is minimized. Skiträgerklemme nach Anspruch 7, wobei die Drängeinrichtung (64) eine um die Gelenkachse (h) gewickelte Torsionsfeder ist und ein in dem Führungsabschnitt (61) verschiebbar aufgenommenes erstes freies Ende (64a) und ein fest an das gestützte Element gekoppeltes zweites Ende (64b) aufweist. Ski carrier clamp according to claim 7, wherein the urging device ( 64 ) is a torsion spring wound around the hinge axis (h) and one in the guide section (FIG. 61 ) slidably received first free end ( 64a ) and a fixedly coupled to the supported element second end ( 64b ) having. Skiträgerklemme (1), die an einer Querstange eines Fahrzeugdachträgers montierbar ist, wobei die Skiträgerklemme (1) ein längliches Basisteil (2) und ein längliches Oberteil (4) aufweist, wobei ein erster Endabschnitt (21) des länglichen Basisteils (2) mittels eines Gelenkmechanismus (6) schwenkbar mit einem ersten Endabschnitt (41) des länglichen Oberteils (4) gekoppelt ist, wobei der Gelenkmechanismus vorzugsweise ein Gelenkmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist, und wobei ein zweiter Endabschnitt (22) des länglichen Basisteils (2) mittels eines Verriegelungsmechanismus (7) lösbar mit einem zweiten Endabschnitt (42) des länglichen Oberteils (4) verriegelbar ist (7), wobei der Verriegelungsmechanismus einen flexiblen Verriegelungsdraht (71) aufweist, der fest mit einem von dem länglichen Basisteil (2) und dem länglichen Oberteil (4) zur direkten Kraftübertragung an einem Kupplungsabschnitt (71a) von diesem verbunden ist, und mit einem Verriegelungsabschnitt (26) des anderen von dem länglichen Oberteil (4) und dem länglichen Basisteil (2) an einem Eingriffsabschnitt (71b) von diesem in Eingriff bringbar ist. Ski carrier clamp ( 1 ), which is mountable on a crossbar of a vehicle roof rack, wherein the ski carrier clamp ( 1 ) an elongate base part ( 2 ) and an elongated top ( 4 ), wherein a first end portion ( 21 ) of the elongated base part ( 2 ) by means of a hinge mechanism ( 6 ) pivotable with a first end portion ( 41 ) of the elongated upper part ( 4 ), wherein the hinge mechanism is preferably a hinge mechanism according to any one of the preceding claims, and wherein a second end portion ( 22 ) of the elongated base part ( 2 ) by means of a locking mechanism ( 7 ) detachable with a second end portion ( 42 ) of the elongated upper part ( 4 ) is lockable ( 7 ), wherein the locking mechanism comprises a flexible locking wire ( 71 ) fixed to one of the elongate base part ( 2 ) and the elongated top ( 4 ) for direct power transmission to a coupling section ( 71a ) is connected thereto, and with a locking portion ( 26 ) of the other of the elongated top ( 4 ) and the elongate base part ( 2 ) at an engaging portion ( 71b ) is engageable by this. Skiträgerklemme (1) nach Anspruch 9, wobei der flexible Verriegelungsdraht eine Verriegelungsfeder ist, die vorgespannt ist, um den Eingriffsabschnitt (71b) in eine Verriegelungsrichtung zu drängen. Ski carrier clamp ( 1 ) according to claim 9, wherein the flexible locking wire is a locking spring, which is biased to the engagement portion ( 71b ) in a locking direction. Skiträgerklemme (1) nach einem der Ansprüche 9 und 10, wobei der Verriegelungsabschnitt (26) eine oder mehrere Aussparungen (26a) zur Aufnahme des Eingriffsabschnitts (71b) aufweist, vorzugsweise aus Metall besteht und vorzugsweise direkt an dem länglichen Basisteil (2) bzw. dem länglichen Oberteil (4) angebracht ist. Ski carrier clamp ( 1 ) according to one of claims 9 and 10, wherein the locking portion ( 26 ) one or more recesses ( 26a ) for receiving the engaging portion ( 71b ), preferably made of metal, and preferably directly on the elongated base part ( 2 ) or the elongated upper part ( 4 ) is attached. Skiträgerklemme (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, ferner mit einem Freigabeelement (72) zum Bewegen des Eingriffsabschnitts (71b) in einer Entkopplungsrichtung, wobei das Freigabeelement (72) drehbar um eine Achse (p) angeordnet ist, wobei der Verriegelungsdraht (71) an einem Wicklungsabschnitt (71c) von sich um die Achse (p) gewickelt ist. Ski carrier clamp ( 1 ) according to one of claims 9 to 11, further comprising a release element ( 72 ) for moving the engaging portion ( 71b ) in a decoupling direction, wherein the release element ( 72 ) is arranged rotatably about an axis (p), wherein the locking wire ( 71 ) at a winding section ( 71c ) is wound around the axis (p). Skiträgerklemme (1) nach Anspruch 12, wobei das Freigabeelement (72) ferner einen Stützabschnitt (72a) aufweist, der den flexiblen Draht (71) zumindest teilweise abstützt, wobei sich der Stützabschnitt (72a) in einer Richtung radial von der Achse (p) erstreckt, sodass der flexible Draht (71) zumindest teilweise zwischen dem Wicklungsabschnitt (71c) und dem Eingriffsabschnitt (71b) gestützt ist, wobei der Stützabschnitt (72a) vorzugsweise eine Nut zur Aufnahme des flexiblen Drahtes (71) aufweist. Ski carrier clamp ( 1 ) according to claim 12, wherein the release element ( 72 ) further comprises a support section ( 72a ) having the flexible wire ( 71 ) is at least partially supported, wherein the support portion ( 72a ) extends in a direction radially from the axis (p), so that the flexible wire ( 71 ) at least partially between the winding section ( 71c ) and the engaging portion ( 71b ) is supported, wherein the support section ( 72a ) preferably a groove for receiving the flexible wire ( 71 ) having. Skiträgerklemme (1) nach Anspruch 13, wobei das längliche Basisteil (2) und das längliche Oberteil (4) Hohlprofile sind und wobei der Kopplungsabschnitt (71a) fest an einer Innenwand von einem der Hohlprofile gehalten ist, vorzugsweise über eine Länge von mindestens 20 mm. Ski carrier clamp ( 1 ) according to claim 13, wherein the elongate base part ( 2 ) and the elongated top ( 4 ) Are hollow sections and wherein the coupling section ( 71a ) is held firmly on an inner wall of one of the hollow profiles, preferably over a length of at least 20 mm. Skiträgerklemme nach einem der Ansprüche 9 bis 14 mit einem Gelenkmechanismus (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 8. Ski carrier clamp according to one of claims 9 to 14 with a hinge mechanism ( 6 ) according to one of claims 1 to 8. Längliches Basisteil (2) für eine Skiträgerklemme (1), wobei das längliche Basisteil (2) eine Montageaussparung (23) zum Aufnehmen einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen des länglichen Basisteils (2) an einem Querträger eines Fahrzeugdachträgers und eine Befestigungsstruktur (24) zum Koppeln eines ersten flexiblen Klemmelements (3) an dem länglichen Basisteil (2) derart, dass das erste flexible Klemmelement (3) beweglich ist zwischen einer Nicht-Zugangsposition, in welcher das erste flexible Klemmelement (3) einen Zugang zu der Montageaussparung (23) versperrt, und einer Zugangsposition, in welcher ein Zugang zu der Montageaussparung (23) möglich ist. Elongated base part ( 2 ) for a ski carrier clamp ( 1 ), wherein the elongated base part ( 2 ) an assembly cut-out ( 23 ) for receiving a fastening device for fastening the elongated base part ( 2 ) on a cross member of a vehicle roof carrier and a fastening structure ( 24 ) for coupling a first flexible clamping element ( 3 ) on the elongate base part ( 2 ) such that the first flexible clamping element ( 3 ) is movable between a non-access position, in which the first flexible clamping element ( 3 ) have access to the mounting recess ( 23 ) and an access position in which access to the mounting recess ( 23 ) is possible. Längliches Basisteil (2) gemäß Anspruch 16, wobei die Befestigungsstruktur eine Befestigungsaussparung (24) zum festen Koppeln eines Befestigungsabschnitts (3f) des ersten flexiblen Klemmelements (3) an dem länglichen Basisteil (2) aufweist, wobei die Befestigungsaussparung (24) sich vorzugsweise in der Längsrichtung des länglichen Basisteils (2) erstreckt. Elongated base part ( 2 ) according to claim 16, wherein the fastening structure has a fastening recess ( 24 ) for firmly coupling a fastening section ( 3f ) of the first flexible clamping element ( 3 ) on the elongate base part ( 2 ), wherein the mounting recess ( 24 ) preferably in the longitudinal direction of the elongate base part ( 2 ). Längliches Basisteil (2) gemäß Anspruch 16 oder 17, wobei das erste flexible Klemmelement (3) an einem Befestigungsabschnitt (3f) von diesem gelenkig, vorzugsweise schwenkbar an das längliche Basisteil (2) gekoppelt ist und von der Nicht-Zugangsposition in die Zugangsposition beweglich ist duch eine Schwenkbewegung um den Befestigungsabschnitt (3f). Elongated base part ( 2 ) according to claim 16 or 17, wherein the first flexible clamping element ( 3 ) at a mounting portion ( 3f ) of this articulated, preferably pivotally to the elongated base part ( 2 ) and is movable from the non-access position to the access position by a pivotal movement about the attachment portion (Fig. 3f ). Längliches Basisteil (2) gemäß Anspruch 18, wobei das erste flexible Klemmelement (3) beim Bewegen von der Nicht-Zugangsposition in die Zugangsposition zumindest teilweise elastisch verformt wird, vorzugsweise zumindest an einem Verformungsabschnitt (3g) von diesem, wobei der Verformungsabschnitt (3g) eine definierte Bewegung des ersten flexiblen Klemmelements (3) gestattet. Elongated base part ( 2 ) according to claim 18, wherein the first flexible clamping element ( 3 ) is at least partially elastically deformed when moving from the non-access position to the access position, preferably at least at a deformation portion ( 3g ) thereof, wherein the deformation portion ( 3g ) a defined movement of the first flexible clamping element ( 3 ). Längliches Basisteil (2) gemäß Anspruch 19, wobei das erste flexible Klemmelement (3) ferner einen Eingriffsabschnitt (3h) aufweist, der mit einer Eingriffseinrichtung (25) des länglichen Basisteils (2) lösbar in Eingriff bringbar ist, wobei der Eingriffsabschnitt (3h) vorzugsweise als ein Eingriffshaken ausgebildet ist und die Eingriffseinrichtung (25) vorzugsweise als eine Eingriffsvertiefung zum verriegelbaren Aufnehmen des Eingriffsabschnitts (3h) ausgebildet ist. Elongated base part ( 2 ) according to claim 19, wherein the first flexible clamping element ( 3 ) further comprises an engaging portion ( 3h ), which is provided with an engagement device ( 25 ) of the elongated base part ( 2 ) is releasably engageable, wherein the engaging portion ( 3h ) is preferably designed as an engagement hook and the engagement device ( 25 ) preferably as an engagement recess for lockably receiving the engagement portion (FIG. 3h ) is trained. Skiträgerklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit einem länglichen Basisteil (2) nach einem der Ansprüche 16 bis 20. Ski carrier clamp ( 1 ) according to one of claims 1 to 15 with an elongated base part ( 2 ) according to one of claims 16 to 20.
DE202014011148.0U 2014-12-30 2014-12-30 Skiträgerklemme Active DE202014011148U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014011148.0U DE202014011148U1 (en) 2014-12-30 2014-12-30 Skiträgerklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014011148.0U DE202014011148U1 (en) 2014-12-30 2014-12-30 Skiträgerklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014011148U1 true DE202014011148U1 (en) 2018-02-21

Family

ID=61563588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011148.0U Active DE202014011148U1 (en) 2014-12-30 2014-12-30 Skiträgerklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014011148U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234715B4 (en) Rotatable body with unlocking element
EP1170194B1 (en) Device for adjusting the reach and height of the steering column of a vehicle
DE602005005939T2 (en) Load carrier for fastened roof rails of a vehicle
EP2987710B1 (en) Universal support
DE3038880C2 (en) Device for the gradual adjustment of the distance between two chair parts
DE60017190T2 (en) VEHICLE ASSEMBLED LUGGAGE RACK
EP1433687A2 (en) Steering column
EP1662159B1 (en) Linear guide system with actuator
DE102008008747B4 (en) locking system
DE2206116C3 (en) Pulling device with two locking mechanisms that can be moved back and forth at the same time
DE202016000463U1 (en) Runge for a commercial vehicle or trailer body
EP1382509B1 (en) Steering column
DE102006040318B3 (en) Adjustable steering column for motor vehicle, comprises steering shaft, which is pivoted in adjusting part at its axis, and holding pin is provided which counteracts to gape of components carrying inward guided bearing surfaces
EP3038859B1 (en) Telescopic device
DE602004003344T2 (en) VEHICLE, IN PARTICULAR RAIL VEHICLE, WITH REF. COUPLING
DE10328309B4 (en) Swing joint with internal locking
DE202014011148U1 (en) Skiträgerklemme
DE202006012082U1 (en) Tensioner for awning panel has two or more longitudinal tubular sections connected by compression spring so that overall length can be shorted by overcoming elastic force
EP1640541A2 (en) Device for stopping a swingable apparatus, in particular a door or window
WO2005028282A1 (en) Steering column arrangement
DE102012222210A1 (en) For concealed arrangement provided corner bearing
DE102009051594B4 (en) Hook, in particular for safety devices
DE2747153C2 (en) Floating frames and / or brake carriers for disc brakes
DE102005025362A1 (en) Leaf spring system for biasing movable component towards open position with regard to fixed component consists of two leaf springs with convex sides which face each other and are connected by annular section which fits on to pin
EP2070735B1 (en) Tension device for a wheel chain

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years