DE202014010463U1 - Device for treating the human or animal body with mechanical shocks - Google Patents

Device for treating the human or animal body with mechanical shocks Download PDF

Info

Publication number
DE202014010463U1
DE202014010463U1 DE202014010463.8U DE202014010463U DE202014010463U1 DE 202014010463 U1 DE202014010463 U1 DE 202014010463U1 DE 202014010463 U DE202014010463 U DE 202014010463U DE 202014010463 U1 DE202014010463 U1 DE 202014010463U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applicator
front surface
impact direction
projectile
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014010463.8U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storz Medical AG
Original Assignee
Storz Medical AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storz Medical AG filed Critical Storz Medical AG
Priority to DE202014010463.8U priority Critical patent/DE202014010463U1/en
Publication of DE202014010463U1 publication Critical patent/DE202014010463U1/en
Priority to US14/865,742 priority patent/US10667986B2/en
Priority to CN201510859659.7A priority patent/CN105534569B/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2251Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves characterised by coupling elements between the apparatus, e.g. shock wave apparatus or locating means, and the patient, e.g. details of bags, pressure control of bag on patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/008Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms using shock waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00544Surgical instruments, devices or methods pneumatically or hydraulically operated pneumatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H2023/002Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms having a percussion element combined with a passive spacer element for bearing against the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/123Linear drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • A61H2201/1246Driving means with hydraulic or pneumatic drive by piston-cylinder systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit – einem Applikator (9, 11, 11', 16) zum Auflegen auf den Körper von außen, – einem Gehäuse (1–3), in dem der Applikator (9, 11, 11', 16) gehalten ist, und – einem Mechanismus (4, 6, 13) zum Erzeugen von Stößen des Applikators (9, 11, 11', 16) relativ zu dem Gehäuse (1–3) in einer Stoßrichtung, so dass die Stöße bei dem Auflegen in den Körper eingekoppelt werden können, wobei der Applikator (9, 11, 11', 16) einen schrägen Frontflächenanteil hat, der zumindest 30% einer in Bezug auf die Stoßrichtung vorderen Frontfläche des Applikators (9, 11, 11', 16) beträgt, der in Bezug auf die Stoßrichtung schräg nach außen weist und der dabei einen Winkel zu der Stoßrichtung zwischen 30° und 60° bildet, wobei die vordere Frontfläche des Applikators (9, 11, 16) eine Halbzylinderform aufweist, der Applikator (9, 11, 16) in einer Ansicht entgegen der Stoßrichtung eine im Wesentlichen rechteckige Grundform, in einer ersten Ansicht in einer ersten Richtung senkrecht zur Stoßrichtung eine der Halbzylinderform entsprechende Halbkreisform und in einer Ansicht in einer zweiten zu der Stoßrichtung senkrechten Richtung im Wesentlichen eine rechteckige Form aufweist.Device for treating the human or animal body with - an applicator (9, 11, 11 ', 16) for placement on the body from the outside, - a housing (1-3) in which the applicator (9, 11, 11' , 16), and - a mechanism (4, 6, 13) for generating shocks of the applicator (9, 11, 11 ', 16) relative to the housing (1-3) in an impact direction so that the shocks when applied to the body, wherein the applicator (9, 11, 11 ', 16) has an oblique front surface portion which is at least 30% of a front surface of the applicator (9, 11, 11', 16) pointing obliquely outward with respect to the impact direction and thereby forming an angle to the impact direction between 30 ° and 60 °, the front front surface of the applicator (9, 11, 16) having a semi-cylindrical shape, the applicator ( 9, 11, 16) in a view opposite to the impact direction has a substantially rectangular base Form, in a first view in a first direction perpendicular to the impact direction of a semicylindrical shape corresponding semicircular shape and in a view in a second direction perpendicular to the thrust direction substantially has a rectangular shape.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers durch Ausüben von Stößen auf die Körperoberfläche. Im Folgenden wird zur Vereinfachung vom Körper eines Patienten gesprochen, der bevorzugt menschlich ist.The present invention relates to an apparatus for treating the human or animal body by exerting impacts on the body surface. For the sake of simplicity, the following is spoken of the body of a patient, who is preferably human.

Im Stand der Technik sind verschiedene Geräte des beschriebenen Grundtyps bekannt. Die DE 197 25 477 C beschreibt bspw. ein solches Gerät, bei dem durch die Kollision eines pneumatisch beschleunigten Schlagteils oder Projektils mit einem zunächst ruhenden Prallkörper oder Applikator eine Druckwelle ausgelöst wird, die dadurch in den Körper des Patienten eingekoppelt werden kann, dass eine Applikatorfrontfläche zum Zeitpunkt der Kollision auf den Patientenkörper aufgelegt wird. Dieser Gerätetyp leitet sich in seiner Entstehungsgeschichte von Lithotripsiegeräten ab, bei denen solche Druckwellen z. B. über eine lange stabförmige Sonde an der Frontfläche des Applikators auf einen Nierenstein oder Ähnliches übertragen werden können, um diesen zu desintegrieren.Various devices of the described basic type are known in the prior art. The DE 197 25 477 C describes, for example, such a device in which a pressure wave is triggered by the collision of a pneumatically accelerated striker or projectile with an initially stationary baffle or applicator, which can be coupled into the body of the patient that an applicator front surface at the time of the collision on the Patient body is hung up. This type of device is derived in its history from Lithotripsiegeräten from where such pressure waves z. B. on a long rod-shaped probe on the front surface of the applicator on a kidney stone or the like can be transferred to disintegrate it.

Der Schwerpunkt bei der Darstellung liegt in jedem Fall auf der durch die Kollision erzeugten Druckwelle, die mehr oder weniger einer eigentlichen Stoßwelle ähneln soll, wie sie klassische, in der Regel fokussierende Lithotripsiegeräte z. B. mit piezoelektrischen oder induktiven Aktuatoren und Fokussierung auf einen Stein erzeugen. Solche Druckwellen können Anstiegsflanken mit einer Breite im Bereich weniger μs und einer Amplitude im niedrigen zweistelligen MPa-Bereich haben (z. B. 2 μs und 15 MPa gemessen 1 cm vor der Frontfläche). In dem zitierten Dokument wird hingegen betont, dass die physikalisch an sich unvermeidliche makroskopische Schwerpunktbewegung des Applikators möglichst klein gehalten werden soll, weil sie als störend angesehen wird.The focus in the presentation is in any case on the pressure wave generated by the collision, which should more or less resemble an actual shock wave, as they are classic, usually focusing lithotripsy devices z. B. with piezoelectric or inductive actuators and focus on a stone. Such pressure waves may have leading edges with a width in the range of a few μs and an amplitude in the low two-digit MPa range (eg 2 μs and 15 MPa measured 1 cm in front of the front surface). In the cited document, however, it is emphasized that the physically inherently unavoidable macroscopic center of gravity movement of the applicator should be kept as small as possible, because it is regarded as disturbing.

Als zweites Beispiel wird auf die DE 20 2004 011 323 U und, mit sehr ähnlichem Inhalt, die US 2011/0054367 A1 verwiesen. Dort wird ein hinsichtlich des technischen Aufbaus ähnliches Gerät beschrieben, bei dem allerdings u. a. die elastische Aufhängung des Applikators im Gehäuse auf größere Schwerpunktsbewegungen des Applikators („Hübe”) ausgelegt ist. Dort wird betont, dass die therapeutische Wirkung durchaus auch, oder vorwiegend in den eigentlichen makroskopischen Stößen (also infolge des Hubes) gesehen werden kann, was auch von der Indikation abhängt.As a second example, the DE 20 2004 011 323 U and, with very similar content, the US 2011/0054367 A1 directed. There, a similar device with respect to the technical structure is described in which, however, inter alia, the elastic suspension of the applicator in the housing is designed for larger center-of-gravity movements of the applicator ("strokes"). There it is emphasized that the therapeutic effect can also be seen, or predominantly in the actual macroscopic shocks (ie as a result of the stroke), which also depends on the indication.

Die vorliegende Erfindung richtet sich allgemein auf Geräte dieses Bautyps, und zwar sowohl hinsichtlich der Anwendung von Druckwellen als auch hinsichtlich der Anwendung „makroskopischer Stöße” des Applikator auf die Körperoberfläche.The present invention is generally directed to devices of this type of construction, both in terms of the application of pressure waves and the application of "macroscopic shocks" of the applicator to the body surface.

Dabei liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein solches Gerät hinsichtlich weitergehender Anwendungsmöglichkeiten auf der Patientenkörperoberfläche weiterzubilden.The invention has the object to further develop such a device with regard to further applications on the patient's body surface.

Die Aufgabe wird gelöst durch ein Gerät nach Anspruch 1.The object is achieved by a device according to claim 1.

Dementsprechend ist also eine Schrägfläche als wesentlicher Bestandteil der Frontfläche des Applikators vorgesehen. „Schräg” bedeutet dabei einen Winkel zu der Stoßrichtung zwischen 30° und 60°, wobei die Stoßrichtung in vielen praktisch wichtigen Fällen (z. B. bei Geräten in einer Bauform entsprechend zitierten Dokumenten) einer Längsrichtung des Geräts entspricht.Accordingly, therefore, an inclined surface is provided as an integral part of the front surface of the applicator. In this context, "oblique" means an angle to the impact direction between 30 ° and 60 °, the impact direction, in many practically important cases (eg, for devices in a design corresponding to cited documents), corresponding to a longitudinal direction of the device.

Die „Frontfläche” des Applikators soll die nach vorne weisenden Teile der Außenfläche beinhalten, die auf die Patientenkörperoberfläche aufgesetzt werden können, wobei „nach vorne weisend” bedeutet, dass eine lokale Flächennormale eine Komponente in Richtung der Stoßrichtung (und nicht etwa entgegengesetzt dazu oder nur senkrecht dazu) hat. Zur Stoßrichtung parallel liegende Flächen gehören also nicht zur Frontfläche und nach hinten weisende auch nicht.The "front surface" of the applicator is intended to include the forward facing portions of the outer surface which may be seated on the patient's surface, where "forward facing" means that a local surface normal includes a component in the direction of impact (and not opposite thereto or only perpendicular to it). Surfaces lying parallel to the impact direction thus do not belong to the front surface and also not to the rear.

Schließlich soll die Schrägfläche insoweit einen wesentlichen Anteil der Frontfläche ausmachen, als sie zumindest 30% ihres Flächenanteils beträgt, wobei ein Anteil von (in der folgenden Reihenfolge zunehmend bevorzugt) 35%, 40%, 45%, 50%, 55%, 60%, 65%, 70% zunehmend bevorzugt ist. Die Flächen werden dabei berücksichtigt, wie sie tatsächlich dreidimensional existieren, also nicht etwa als Projektionsflächen mit Blickrichtung von vorn.Finally, the oblique surface should account for a substantial portion of the frontal area insofar as it is at least 30% of its areal proportion, with a proportion of (increasingly preferred in the following order) 35%, 40%, 45%, 50%, 55%, 60%. , 65%, 70% is increasingly preferred. The surfaces are taken into account as they actually exist three-dimensionally, ie not as projection surfaces with a view from the front.

Die Erfinder haben nämlich festgestellt, dass es praktisch sein kann, den Applikator in Bezug auf die Stoßrichtung schräg auf die Patientenkörperoberfläche aufzusetzen. Das betrifft insbesondere Behandlungen, bei denen das Gerät auf der Körperoberfläche bewegt wird. Dann greift sich das Gerät besser und kann in einer für den Therapeuten besser kontrollierbaren und bequemeren Weise über die Körperoberfläche geführt werden. Insbesondere können dabei Gewebepartien unter der Haut parallel massiert und/oder gewissermaßen vor dem Gerät hergeschoben werden, wobei sie gleichzeitig mit den Stößen und (in einem von Fall zu Fall unterschiedlichen Maß) Druckwellen beaufschlagt werden. Die konventionell bekannten Geräte mit mehr oder weniger flachen Frontflächen der Applikatoren sind dazu relativ schlecht geeignet, weil sie auf der Hautoberfläche nur bei mehr oder weniger senkrechter Stellung des Geräts relativ zur Körperoberfläche gehalten werden können.Namely, the inventors have found that it may be convenient to place the applicator obliquely with respect to the impact direction on the patient's body surface. This particularly applies to treatments in which the device is moved on the body surface. Then the device gets better and can be guided over the body surface in a more controllable and comfortable way for the therapist. In particular, tissue sections under the skin can be massaged in parallel and / or pushed to a certain extent in front of the device, whereby they are acted on simultaneously with the shocks and (in a different case by case measure) pressure waves. The conventionally known devices with more or less flat front surfaces of the applicators are relatively poorly suited because they on the skin surface only at more or less vertical position of the Device can be held relative to the body surface.

Der Mechanismus zum Erzeugen der Stöße des Applikators ist in diesem Zusammenhang in unterschiedlichster Ausführung denkbar, insbesondere auch durch eine direkte Beaufschlagung des Applikators mittels eines elektromagnetischen Mechanismus oder auch eines Druckfluidpulses. Bevorzugt ist aber die aus den zitierten Dokumenten bereits bekannte Verwendung eines beschleunigten Projektils zur Kollision mit dem Applikator, womit relativ heftige und (im Sinn der Applikatorgeschwindigkeit) schnelle Stöße realisiert werden können und auch die gleichzeitige oder sogar schwerpunktmäßige Verwendung von Druckwellen möglich ist. Das Projektil wiederum lässt sich ebenfalls in unterschiedlicher Weise beschleunigen, insbesondere auch elektromagnetisch, wobei auch hier eine pneumatische Beaufschlagung des Projektils gemäß den zitierten Schriften bevorzugt ist.The mechanism for generating the shocks of the applicator is in this context conceivable in a wide variety of embodiments, in particular by direct application of the applicator by means of an electromagnetic mechanism or a pressure fluid pulse. However, the use of an accelerated projectile for collision with the applicator which is already known from the cited documents is preferred, whereby relatively fast and (in the sense of the applicator speed) rapid impacts can be realized and also the simultaneous or even main use of pressure waves is possible. The projectile, in turn, can also be accelerated in different ways, in particular also electromagnetically, in which case a pneumatic application of the projectile according to the cited documents is also preferred.

Der Begriff „Applikator” bezeichnet hier übrigens nicht zwingend ein einstückiges Teil. Es ist denkbar und anwendungsabhängig auch bevorzugt, dass das Projektil z. B. auf ein erstes Teil schlägt, das den Stoß und/oder die Druckwelle auf ein zweites Applikatorteil überträgt, das seinerseits mit der Haut des Patienten in Kontakt steht. Im Stand der Technik ist auch gelegentlich von einem Zwischenstück zwischen Applikator und Projektil die Rede; hier wird dann von einem mehrteiligen Applikator gesprochen, wobei die beiden Applikatorteile fest verbunden sein können, aber nicht sein müssen.Incidentally, the term "applicator" does not necessarily mean an integral part here. It is conceivable and application-dependent also preferred that the projectile z. B. strikes a first part that transmits the shock and / or the pressure wave to a second applicator, which in turn is in contact with the skin of the patient. The prior art also occasionally mentions an intermediate piece between the applicator and the projectile; Here is then spoken of a multi-part applicator, wherein the two Applikatorteile can be firmly connected, but need not be.

Wie eingangs bereits erwähnt, kann ein relativ großer Hub des Applikators durchaus gewünscht sein, wobei im vorliegenden Zusammenhang das Gerät vorzugsweise so ausgelegt ist, dass Hübe über 1 mm erreichbar sind, wie schon in der US 2011/0054367 A1 ausgeführt.As already mentioned, a relatively large stroke of the applicator may well be desired, wherein in the present context, the device is preferably designed so that strokes over 1 mm can be achieved, as already in the US 2011/0054367 A1 executed.

Die beschriebene schräge Fläche (in den Ansprüchen der schräge Frontflächenanteil) ist nicht konkav, also flach oder konvex (was einen kombiniert flach-konvexen Fall beinhaltet), um einen guten Kontakt mit der Haut bzw. Körperoberfläche und eine konzentrierte Krafteinwirkung beim Auflegen zu ermöglichen.The described oblique surface (in the claims, the oblique front surface portion) is not concave, ie flat or convex (which includes a combined flat-convex case), to allow a good contact with the skin or body surface and a concentrated application of force when placed.

Der schräge Frontflächenanteil und vorzugsweise die gesamte Frontfläche sind nach einer weiteren Ausgestaltung kantenfrei. Das soll konkret bedeuten, dass die auftretenden Krümmungsradien mindestens 2 mm betragen, vorzugsweise mindestens 3 mm, 4 mm oder sogar mindestens 5 mm. Auch das kommt einem Einsatz des Geräts unter Krafteinwirkung durch den Therapeuten und/oder mit einer Schiebebewegung entgegen; der Therapeut muss dabei weniger auf die Haltung des Geräts und/oder auf mögliche Reizungen oder Verletzungen des Patienten durch Kanten achten, etwa Kanten am Rand einer eigentlich aufzusetzenden Applikatorfläche.The oblique front surface portion and preferably the entire front surface are edgeless according to a further embodiment. In concrete terms this means that the occurring radii of curvature are at least 2 mm, preferably at least 3 mm, 4 mm or even at least 5 mm. This, too, is contrary to an application of the device under the influence of force by the therapist and / or with a sliding movement; the therapist must pay less attention to the posture of the device and / or to possible irritation or injury to the patient due to edges, such as edges on the edge of an applicator surface that is actually to be placed.

Ferner ist der schräge Frontflächenanteil insgesamt vorzugsweise mindestens 1,5 cm2 groß, wobei in der folgenden Reihenfolge folgende Untergrenzen zunehmend bevorzugt sind: 1,75 cm2 und schließlich 2,0 cm2. Mit zunehmender Flächengröße lässt sich ein größerer Gewebebereich erfassen und die Kraft des Stoßes und/oder die aufdrückende Kraft des Therapeuten breiter verteilen. Die oben genannten Werte beziehen sich dabei auf die gesamte schräge Frontfläche, wobei anwendungsabhängig nur ein Teil davon genutzt wird, zum Beispiel bei einer im Wesentlichen auf zwei Seiten verteilten Frontfläche nur die Hälfte auf der gerade zum Patienten hin orientierten Seite.Furthermore, the total inclined front surface portion is preferably at least 1.5 cm 2 in size, with the following lower limits being increasingly preferred in the following order: 1.75 cm 2 and finally 2.0 cm 2 . With increasing surface area, a larger area of tissue can be grasped and the force of the impact and / or the pushing force of the therapist can be distributed more widely. The abovementioned values refer to the entire oblique front surface, whereby depending on the application only a part of it is used, for example, in the case of a front surface distributed essentially on two sides, only half on the side which is just oriented towards the patient.

Ferner ist bevorzugt, dass ein großer Anteil des schrägen Frontflächenanteils relativ flach verläuft. Hier geht es nicht um die Kantenfreiheit, sondern um das Ausmaß in der Fläche verbleibender Krümmungen. Mindestens 80% des Flächenanteils sollten einen Krümmungsradius von mindestens 5 mm aufweisen, vorzugsweise von mindestens 6 oder sogar 7 mm. Bei bestimmten Ausführungsformen mit praktisch flachen schrägen Frontflächenanteilen ist sogar eine Untergrenze von 10 mm, 20 mm, 30 mm, 40 mm oder sogar 50 mm bevorzugt.Furthermore, it is preferred that a large proportion of the oblique front surface portion is relatively flat. This is not about the edge freedom, but about the extent in the surface remaining curvatures. At least 80% of the area fraction should have a radius of curvature of at least 5 mm, preferably at least 6 or even 7 mm. In certain embodiments with practically flat oblique front surface portions, even a lower limit of 10 mm, 20 mm, 30 mm, 40 mm or even 50 mm is preferred.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Symmetrie des Frontflächenanteils relativ zur Stoßrichtung (in der Regel auch Längsrichtung des Geräts). Im Stand der Technik sind, soweit bekannt, grundsätzlich rotationssymmetrische Applikatorgeometrien beschrieben. Im vorliegenden Fall aber sind gerade nicht vollständig rotationssymmetrische Geometrien bevorzugt. Grundsätzlich ist natürlich eine gewisse Symmetrie, also mit einer begrenzten Zähligkeit vorstellbar und, wie die Ausführungsbeispiele zeigen, durchaus auch günstig, wobei jedoch eine zweifache Zähligkeit bevorzugt ist. Anschaulich gesprochen bedeutet das, dass bei dieser Zweizähligkeit entsprechend zwei einander symmetrisch entsprechende, also durch eine 180°-Drehung ineinander überführbare, schräge Frontflächenanteile vorhanden sind. Es sind also zwei Schrägflächen gegeben, die beide in gleicher Weise eingesetzt werden können.Another aspect of the invention relates to the symmetry of the front surface portion relative to the direction of impact (usually also the longitudinal direction of the device). As far as is known, fundamentally rotationally symmetrical applicator geometries are described in the prior art. In the present case, however, not completely rotationally symmetric geometries are preferred. In principle, of course, a certain symmetry, that is, with a limited countability conceivable and, as the embodiments show, quite favorable, but a double counting is preferred. To put it clearly, this means that two diagonally corresponding oblique front surface portions corresponding to one another, ie, by a 180 ° turn, are present in this two-foldness. So there are two inclined surfaces, both of which can be used in the same way.

In einem vergleichbaren Sinn ist ferner bevorzugt, dass sich der schräge Frontflächenanteil gewissermaßen auf einen Teil eines Rotationswinkels um die Stoßrichtung konzentriert. Anschaulich gesprochen bedeutet das, dass die schrägen Frontflächenanteile bei einem Blick auf den Applikator entgegengesetzt zur Stoßrichtung (also von vorn) nicht gleichmäßig um den Applikator herum verteilt sind, sondern auf zwei Schrägflächen konzentriert.In a similar sense, it is further preferred that the oblique front surface portion, so to speak, concentrates on a part of a rotation angle about the impact direction. To put it clearly, this means that the oblique front surface portions are not distributed uniformly around the applicator when looking at the applicator opposite to the direction of impact (ie from the front), but rather concentrated on two inclined surfaces.

Vorbekannte Applikatoren bestanden im Regelfall aus rostfreiem Stahl. Im vorliegenden Fall kommen grundsätzlich auch Metalle, so auch rostfreier Stahl, in Betracht. Daneben sind als metallische Materialien Aluminium und Titan zu nennen, wobei beide eine relativ geringe Massendichte haben und damit relativ leichte Applikatoren ermöglichen. Das kann den Vorteil haben, bei gegebener Geometrie eine stärkere Beschleunigung und damit auch größere Hubauslenkung des Applikators zu ermöglichen, was im vorliegenden Fall gewünscht sein kann. Titan zeichnet sich zudem durch eine besonders hohe mechanische Belastbarkeit aus, eignet sich also besonders für Anwendungen mit vergleichsweise hohen Projektilgeschwindigkeiten und/oder Projektilmassen. Da Titan außerdem eine besonders gute physiologische Verträglichkeit auszeichnet, kann es als Applikatormaterial auch unabhängig von der Belastbarkeit von Vorteil sein. Previously known applicators were usually made of stainless steel. In the present case, in principle, metals, including stainless steel, into consideration. In addition, aluminum and titanium are to be mentioned as metallic materials, both of which have a relatively low mass density and thus enable relatively light applicators. This can have the advantage of allowing for a given geometry, a greater acceleration and thus larger stroke deflection of the applicator, which may be desired in the present case. Titanium is also characterized by a particularly high mechanical strength, so it is particularly suitable for applications with comparatively high projectile speeds and / or projectile masses. Since titanium also has a particularly good physiological compatibility, it can also be advantageous as an applicator material regardless of the load-bearing capacity.

In Betracht kommen ferner Keramiken, vgl. Anmeldenummer 08 003 840.9/ EP 2 095 843 , und Kunststoffe. Im Vergleich zu rostfreiem Stahl weisen auch diese den Vorteil geringer Massendichte auf. Sie haben ferner eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Metalle, so dass der Patient den Applikator subjektiv als wärmer empfindet. Das gilt vor allem für Kunststoffe. Kunststoffe kommen insbesondere auch dann in Betracht, wenn auf die Einkopplung einer Druckwelle geringerer Wert gelegt wird, weil, jedenfalls bei einer größeren Stärke des Kunststoffs, im Vergleich zu den vorgenannten Materialien etwas größere Wellenleitungsverluste zu erwarten sind. Gleiche Argumente gelten für Holz.Also suitable are ceramics, cf. Application number 08 003 840.9 / EP 2 095 843 , and plastics. Compared to stainless steel, these also have the advantage of low mass density. They also have a lower thermal conductivity than metals, so that the patient subjectively perceives the applicator as warmer. This is especially true for plastics. Plastics are also particularly suitable when the coupling of a pressure wave lesser value is placed, because, at least with a greater thickness of the plastic, in comparison to the aforementioned materials slightly larger waveguide losses are to be expected. Same arguments apply to wood.

Im Folgenden wird die Erfindung auch anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, dessen einzelne Merkmale im Rahmen des geltenden Anspruchs 1 auch unabhängig voneinander und in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein können.In the following, the invention will be explained in more detail with reference to an embodiment whose individual features within the scope of the current claim 1 may also be independent of the invention and in other combinations essential to the invention.

1 zeigt ein Druckwellengerät als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem in 2 näher dargestellten Applikator. 1 shows a pressure wave device as a first embodiment of the invention with a in 2 closer applicator.

2 zeigt den Vorderteil des Applikators des Geräts aus 1 in gleicher Blickrichtung wie in 1 (aber aufrecht) in Teildarstellung a, in einer Schnittdarstellung mit um 90° um die Längsachse verdrehter Blickrichtung in Teildarstellung b, in einer weiteren Darstellung c in Längsrichtung des Geräts gesehen und schließlich in Teildarstellung d in perspektivischer Ansicht. 2 shows the front part of the applicator of the device 1 in the same direction as in 1 (but upright) in partial view a, in a sectional view with rotated by 90 ° about the longitudinal axis viewing direction in partial view b, seen in a further illustration c in the longitudinal direction of the device and finally in partial view d in a perspective view.

1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es handelt sich um ein Gerät zur Einkopplung von Stößen und unfokussierten (so genannten radialen) mechanischen Druckwellen in den menschlichen oder tierischen Körper. 1 shows a first embodiment of the invention. It is a device for coupling shocks and unfocused (so-called radial) mechanical pressure waves in the human or animal body.

Ein Rohrstück 1 bildet gemeinsam mit einer in der Anwendung körperabgewandten und mit dem Rohrstück 1 integrierten Zuluftkappe 2 und einer in der Anwendung körperzugewandten Applikatorkappe 3 ein Gehäuse. Die Zuluftkappe 2 enthält einen Druckluftanschluss 4 für eine pneumatische Versorgung. In an sich bekannter Weise ist an diesen Druckluftanschluss 4 über eine pneumatische Versorgungsleitung ein von einer Ansteuereinheit gesteuertes Ventil, insbesondere Magnetventil, angeschlossen, das in einem gleich bleibenden iterativen Takt zwischen etwa 1 Hz und 50 Hz Druckluftpulse über den Druckluftanschluss einkoppelt. Das Ventil ist nicht gezeigt und kann auch in dem dargestellten Gerät selbst eingebaut sein.A piece of pipe 1 forms together with a body facing away from the application and with the pipe section 1 integrated Zuluftkappe 2 and a body-facing applicator cap 3 a housing. The supply air cap 2 contains a compressed air connection 4 for a pneumatic supply. In known manner is to this compressed air connection 4 via a pneumatic supply line controlled by a drive unit valve, in particular solenoid valve connected, which couples in a constant iterative cycle between about 1 Hz and 50 Hz compressed air pulses via the compressed air connection. The valve is not shown and may also be installed in the illustrated device itself.

Das Gerät ist im Übrigen als mit der Hand einer Bedienungsperson zu haltendes Gerät ausgebildet, das über die erwähnte Pneumatikleitung an eine nicht gezeigte Basisstation mit der Ansteuereinheit und dem Kompressor angeschlossen ist und auf den Patienten manuell aufgesetzt werden kann. Es dient zur Behandlung von Weichgewebe, insbesondere Muskeln und Faszien.Incidentally, the apparatus is designed as a device to be held by the hand of an operator, which is connected via the aforementioned pneumatic line to a base station, not shown, with the drive unit and the compressor and can be placed on the patient manually. It is used to treat soft tissue, especially muscles and fascia.

In dem Gehäuse ist über einen Einsatz 5 ein Führungsrohr 6 gehalten, dessen bei der Anwendung körperfernes Ende in der Zuluftkappe 2 endet und dort mit dem Druckluftanschluss 4 kommuniziert. Das in der Anwendung körperseitige Ende des Führungsrohres 6 endet in einem Teil des Einsatzes 5, der in die Applikatorkappe 3 hineinragt, und zwar kurz vor dem dortigen Ende des Einsatzes 5 und einem Innenraum 7 in der Applikatorkappe 3.In the case is about an insert 5 a guide tube 6 held, whose in the application distal end in the Zuluftkappe 2 ends and there with the compressed air connection 4 communicated. The body-side end of the guide tube in use 6 ends in a part of the mission 5 in the applicator cap 3 protrudes, and shortly before the local end of the mission 5 and an interior 7 in the applicator cap 3 ,

In dem Innenraum 7, der in eine in der Anwendung körperseitige Applikatoröffnung übergeht, ist ein erster und in 1 schraffierter Teil eines Applikator 9 aufgenommen. Dieser stützt sich über ein elastisches Schlauchelement 10 aus einem Elastomer an einer radialen Schulter ab. Ein zur körperfernen Seite gerichtetes und die Aufprallfläche beinhaltendes Ende 15 des Applikators 9 stützt sich über einen O-Ring 12 an dem Einsatz 5 ab, und zwar an einer das bereits erwähnte Ende des Einsatzes 5 umgebenden Stirnfläche. Dabei liegt der O-Ring 12 zwischen dieser Stirnfläche und einer Schulter des Applikators 9. Die Applikatoröffnung dient dabei zu einer in der Längsrichtung verschiebbaren Führung des Applikators 9 und fixiert diesen quer zur Längsrichtung. Die Axialverschiebbarkeit ist nur durch die Nachgiebigkeit des Elastomerelements 10 begrenzt und kann bei einem in Luft betriebenen Gerät relativ zum Restgerät auch deutlich über 1 mm liegen.In the interior 7 , which merges into a body-side applicator opening in use, is a first and in 1 hatched part of an applicator 9 added. This is supported by an elastic hose element 10 made of an elastomer on a radial shoulder. A directed to the distal side and containing the impact surface end 15 of the applicator 9 is supported by an O-ring 12 on the insert 5 at an end of the mission already mentioned 5 surrounding end face. This is the O-ring 12 between this end face and a shoulder of the applicator 9 , The applicator opening serves to guide the applicator which can be displaced in the longitudinal direction 9 and fixes this transversely to the longitudinal direction. The Axialverschiebbarkeit is only by the flexibility of the elastomeric element 10 limited and can also be significantly greater than 1 mm for a device operated in air relative to the remaining device.

Der Applikator 9 weist als zweiten Teil das nicht schraffierte Element 11 auf, das den eigentlichen auf die Haut aufzusetzenden Applikator bildet. Der Applikator 9 ist durch Abschrauben der Applikatorkappe 3 austauschbar.The applicator 9 has the non-hatched element as the second part 11 which forms the actual applicator to be applied to the skin. The applicator 9 is by unscrewing the applicator cap 3 interchangeable.

In dem angrenzenden Bereich des Führungsrohres 6 ist ein in 1 mit dem Applikator 9 in Kontakt stehendes Projektil 13 eingesetzt. Dieses passt (in Bezug auf das Führungsrohr und die im Wesentlichen zylindrische Geometrie des Projektils 13) radial mit geringem Spiel hinein. Das Projektil 13 kann durch Druckunterschiede der Luftsäule in dem Führungsrohr 6 vor und hinter ihm (d. h. in 1 rechts und links des Projektils 13) in dem Führungsrohr hin- und herbewegt werden und insbesondere auf den Applikator 9 zu beschleunigt werden. Hierzu wird es aus einer Ausgangsposition (nicht gezeigt) in 1 links durch einen Druckluftstoß durch den Druckluftanschluss 4 beschleunigt und trifft mit seiner dem Applikator 9 zugewandten Frontfläche auf den Applikator 9 auf, und zwar auf eine körperabgewandte Prallfläche 15 davon. In the adjacent area of the guide tube 6 is an in 1 with the applicator 9 in contact projectile 13 used. This fits (with respect to the guide tube and the substantially cylindrical geometry of the projectile 13 ) radially with little play into it. The projectile 13 can by pressure differences of the air column in the guide tube 6 before and behind him (ie in 1 right and left of the projectile 13 ) are reciprocated in the guide tube and in particular on the applicator 9 to be accelerated. For this purpose, it is from a starting position (not shown) in 1 on the left by a blast of compressed air through the compressed air connection 4 accelerates and hits with its applicator 9 facing front surface on the applicator 9 on, on a body-facing baffle 15 from that.

Die Rückbewegung des Projektils 13 erfolgt zusätzlich zu einem Zurückprallen nach der Kollision durch ein Rückströmen der Luft aus einer das Führungsrohr 6 innerhalb des Einsatzes 5 umgebenden Staukammer 14. In diese wird die Luft bei der Beschleunigung des Projektils 13 in Richtung zu dem Prallkörper 9 verdrängt und damit dort komprimiert. Wenn das Magnetventil den Druck wegschaltet und gleichzeitig den Raum hinter dem Projektil entlüftet, wird das Projektil 13 damit in die Ausgangsstellung zurückbewegt. Dies kann natürlich auch durch eine zusätzliche oder alternative Druckbeaufschlagung der Staukammer 14 oder eines anderen Luftvolumens körperseitig von dem Projektil 13 erfolgen. Das in der Anwendung körperferne Ende des Führungsrohres 6 endet in einem Magnethalter für das Projektil 13.The return movement of the projectile 13 occurs in addition to a rebound after the collision by a backflow of air from a guide tube 6 within the mission 5 surrounding stowage chamber 14 , Into this the air becomes with the acceleration of the projectile 13 towards the baffle 9 displaced and thus compressed there. When the solenoid valve shuts off the pressure and simultaneously vents the space behind the projectile, the projectile becomes 13 thus moved back to the starting position. This can of course also by an additional or alternative pressurization of the stowage chamber 14 or other volume of air on the body side of the projectile 13 respectively. The distal end of the guide tube in the application 6 ends in a magnet holder for the projectile 13 ,

In 1 ist der Applikator 9 im Wesentlichen zu seinem in Bezug auf die Längsachse des Geräts radial schlankeren Teil 16 schraffiert gezeichnet und im übrigen Teil 11 schraffurfrei. Wenn man sich den schraffierten Teil 16 mit einer zum Beispiel leicht konvexen Begrenzungslinie abgeschlossen vorstellt, würde er eine konventionelle Applikatorform bilden. In dieser Form würde sich der Applikator 9 vor allem für das vertikale Aufsetzen auf die Körperoberfläche des Patienten eignen. Erfindungsgemäß ist der Applikator 9 nun in Richtung zu dem Patientenkörper vergrößert, und zwar um den nicht schraffierten Teil 11. Dieser hat in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung gesehen die in 1 angegebene Form und in der zweiten Richtung senkrecht zur ersten die in 2b dargestellte Form. Dabei ist der Applikator 9 in 1 ungefähr im richtigen Größenverhältnis zum Restgerät dargestellt, in 2 aber vergrößert. Seine in Bezug auf 1 vertikale Erstreckung beträgt hier beispielhaft 30 mm bei einer Länge (in Längsrichtung) von 25 mm und patientenkörperseitigen Krümmungsradien im Übergang zwischen den beiden Begrenzungsflächen in der Projektion gemäß 1 von 5 mm. In 2b hingegen erkennt man bei gleicher Länge (in Längsrichtung) von 25 mm eine schmalere Erstreckung senkrecht dazu, nämlich von 15 mm, und patientenkörperseitig in der Projektion der 2b eine halbkreisförmige Verrundung mit einem Radius von 7,5 mm.In 1 is the applicator 9 essentially to its radially slimmer in relation to the longitudinal axis of the device part 16 hatched drawn and in the remaining part 11 schraffurfrei. If you look at the hatched part 16 with a slightly convex boundary line, for example, it would form a conventional applicator shape. In this form, the applicator would 9 especially suitable for vertical placement on the body surface of the patient. According to the invention, the applicator 9 now enlarged in the direction of the patient's body, namely around the non-hatched part 11 , This has seen in a direction perpendicular to the longitudinal direction in 1 given shape and in the second direction perpendicular to the first in 2 B illustrated form. Here is the applicator 9 in 1 approximately in the correct proportion to the rest of the device shown in 2 but enlarged. Its in terms of 1 Here, by way of example, vertical extent is 30 mm for a length (in the longitudinal direction) of 25 mm and patient-body-side radii of curvature in the transition between the two boundary surfaces in the projection according to FIG 1 of 5 mm. In 2 B on the other hand one recognizes with the same length (in the longitudinal direction) of 25 mm a narrow extension perpendicular to it, namely of 15 mm, and patient body side in the projection of the 2 B a semicircular rounding with a radius of 7.5 mm.

In der dritten Darstellung c der 2 sieht man auf den vorderen Teil 11 des Applikators 9 in Längsrichtung und erkennt eine rechteckige Grundform (mit den bereits erwähnten Kantenlängen von 30 mm bzw. 50 mm), aber mit abgerundeten Ecken mit einem Krümmungsradius von jeweils 5 mm. Die vierte Darstellung d veranschaulicht die Applikatorform in perspektivischer Ansicht.In the third illustration c the 2 you can see on the front part 11 of the applicator 9 in the longitudinal direction and recognizes a rectangular basic shape (with the already mentioned edge lengths of 30 mm or 50 mm), but with rounded corners with a radius of curvature of 5 mm. The fourth illustration d illustrates the applicator form in perspective view.

Die Frontfläche des vorderen Teils 11 des Applikators 9 ist also in der Perspektive der Darstellung in 2b halbzylinderförmig, aber mit in zwei Projektionsebenen abgerundeten Ecken mit Krümmungsradien von 5 mm, vgl. die Figuren. Diese verrundete Halbzylinderform hat schon ohne Berücksichtigung der zusätzlichen Verrundungen einen Anteil von einem Drittel mit Winkeln der jeweiligen lokalen Flächenanteile (bzw. der Normalen dazu) zur Längsrichtung zwischen 30° und 60°; unter Berücksichtigung der weiteren Verrundungen liegt der Anteil noch etwas höher. Die entsprechenden Winkelsektoren und Flächenbereiche sind durch Radien und Schraffuren angedeutet. 2b zeigt bereits, dass der schräge Frontflächenanteil in den festgelegten Winkelbereich zwischen 30° und 60° ein Drittel der hier im Schnitt halbkreisförmigen Frontfläche ausmacht. Da die Verrundungen in der Frontansicht der 2c dazu führen, dass es auch seitlich (in 2c nach links und nach rechts) einen entsprechenden schrägen Frontflächenanteil gibt, liegt der relative Anteil insgesamt bei etwa einem Drittel und damit über 30%.The front surface of the front part 11 of the applicator 9 So is in the perspective of representation in 2 B semi-cylindrical, but with rounded corners in two projection planes with radii of curvature of 5 mm, cf. the figures. Even without taking account of the additional fillets, this rounded half-cylinder shape accounts for one-third of the respective local areal proportions (or normals) to the longitudinal direction between 30 ° and 60 °; taking into account the further rounding, the proportion is still slightly higher. The corresponding angular sectors and surface areas are indicated by radii and hatching. 2 B already shows that the oblique front surface portion in the specified angle range between 30 ° and 60 ° makes up one-third of the semi-circular front surface in this section. Because the fillets in the front view of the 2c cause it also sideways (in 2c to the left and to the right), the relative proportion is about one third and therefore more than 30%.

Er ist im Hinblick auf die Längsrichtung von einer zweizähligen Symmetrie und kann mit den beiden jeweils 30 mm breiten, einem Viertel-Zylinder entsprechenden Frontflächenanteilen auf die Körperoberfläche des Patienten aufgelegt werden. Wenn dabei angenähert ein Aufliegewinkel von 45° verwendet wird, dann sind die Flächenanteile mit einem Winkel zwischen 30° und 60° zur Längsrichtung besonders bedeutsam. Der Relativanteil dieser Flächenanteile in Verbindung mit der im Vergleich zum Stand der Technik besonders breiten Ausführung (30 mm) und der starken Verrundung lassen die Applikatorfrontfläche besonders geeignet erscheinen, um auf der Körperoberfläche streichend oder schiebend bewegt zu werden. Aus den gleichen Gründen können Stöße mit relativ großen Hubwerten von über 1 mm vergleichsweise schonend und großflächig in den Körper eingekoppelt werden.It has a twofold symmetry with respect to the longitudinal direction and can be placed on the body surface of the patient with the two 30 mm wide, quarter-cylinder corresponding front surface portions. If approximately an angle of 45 ° is used, then the surface portions with an angle between 30 ° and 60 ° to the longitudinal direction are particularly significant. The relative proportion of these surface portions, in conjunction with the particularly wide version (30 mm) in comparison to the prior art, and the strong rounding make the applicator front surface appear particularly suitable for being moved on the body surface by stroking or pushing. For the same reasons, impacts with relatively large stroke values of more than 1 mm can be coupled into the body comparatively gently and over a large area.

Der Applikator 9 hat insgesamt und insbesondere mit seinem vorderen Teil 11 eine bezüglich der Längsrichtung zweizählige Symmetrie (und zusätzlich zwei Spiegelsymmetrien, wobei sich die Symmetrieebenen in der Längsrichtung schneiden) und ist dabei in seiner gesamten Frontfläche konvex. Alle auftretenden Krümmungsradien liegen bei mindestens 5 mm und die schräge Frontfläche liegt bei ungefähr über 2,5 cm2 insgesamt. Da bei einer typischen Anwendung nur eine Breitseite des Applikators angesetzt wird, also zum Beispiel in 2b der nach links oben weisende Teil der Frontfläche, steht hiervon nur ein Teil im Hautkontakt. Wenn man die seitlichen abgerundeten Bereiche (in 2c rechts und links), die nicht auf der Haut aufliegen, berücksichtigt, dürfte die Kontaktfläche in der Größenordnung von 1,0 bis 1,2 cm2 liegen.The applicator 9 has a total and especially with its front part 11 a twofold with respect to the longitudinal symmetry (and additionally two mirror symmetries, the planes of symmetry intersecting in the longitudinal direction) and is convex in its entire front surface. All occurring radii of curvature are at least 5 mm and the oblique front surface is about 2.5 cm 2 in total. Since in a typical application only one broad side of the applicator is applied, so for example in 2 B the part of the front surface pointing to the left above is only a part of the skin contact. If you take the rounded side areas (in 2c right and left), which do not rest on the skin, the contact area should be on the order of 1.0 to 1.2 cm 2 .

Der schräge Frontflächenanteil konzentriert sich in Blickrichtung der Längsrichtung auf die beiden langen Seiten des abgerundeten Rechtecks.The oblique front surface portion focuses in the direction of the longitudinal direction on the two long sides of the rounded rectangle.

Der Applikator 9 kann z. B. aus Aluminium, Titan, Kunststoff, Keramik oder Holz bestehen.The applicator 9 can z. B. aluminum, titanium, plastic, ceramic or wood.

Hinsichtlich seiner Ausbaubarkeit bietet es sich an, seine Bestandteile 11 und 16 fest miteinander zu verbinden, zum Beispiel durch eine Steck- oder Schraubverbindung. Die Bestandteile 11 und 16 können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein.In terms of its expandability, it makes sense, its constituents 11 and 16 firmly connected to each other, for example by a plug or screw connection. The parts 11 and 16 can be made of different materials.

Alternativ könnte der vordere Teil 11 des Applikators auch an einem Applikator ähnlich der Darstellung in 4 der bereits zitierten US 2011/0054367 A1 vorgesehen sein und auch hier näherungsweise mit seiner breitesten Ausdehnung dem Gerätedurchmesser entsprechen. Dann könnte er nach vorn durch die Öffnung in der Applikatorkappe abgezogen werden, nachdem diese gelöst und andere Teile abgebaut worden sind.Alternatively, the front part could be 11 the applicator also on an applicator similar to the representation in 4 the already quoted US 2011/0054367 A1 be provided and correspond here approximately with its widest extent the device diameter. Then it could be pulled forwards through the opening in the applicator cap after it has been loosened and other parts have been removed.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19725477 C [0002] DE 19725477 C [0002]
  • DE 202004011323 U [0004] DE 202004011323 U [0004]
  • US 2011/0054367 A1 [0004, 0014, 0042] US 2011/0054367 A1 [0004, 0014, 0042]
  • EP 2095843 [0022] EP 2095843 [0022]

Claims (8)

Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit – einem Applikator (9, 11, 11', 16) zum Auflegen auf den Körper von außen, – einem Gehäuse (13), in dem der Applikator (9, 11, 11', 16) gehalten ist, und – einem Mechanismus (4, 6, 13) zum Erzeugen von Stößen des Applikators (9, 11, 11', 16) relativ zu dem Gehäuse (13) in einer Stoßrichtung, so dass die Stöße bei dem Auflegen in den Körper eingekoppelt werden können, wobei der Applikator (9, 11, 11', 16) einen schrägen Frontflächenanteil hat, der zumindest 30% einer in Bezug auf die Stoßrichtung vorderen Frontfläche des Applikators (9, 11, 11', 16) beträgt, der in Bezug auf die Stoßrichtung schräg nach außen weist und der dabei einen Winkel zu der Stoßrichtung zwischen 30° und 60° bildet, wobei die vordere Frontfläche des Applikators (9, 11, 16) eine Halbzylinderform aufweist, der Applikator (9, 11, 16) in einer Ansicht entgegen der Stoßrichtung eine im Wesentlichen rechteckige Grundform, in einer ersten Ansicht in einer ersten Richtung senkrecht zur Stoßrichtung eine der Halbzylinderform entsprechende Halbkreisform und in einer Ansicht in einer zweiten zu der Stoßrichtung senkrechten Richtung im Wesentlichen eine rechteckige Form aufweist.Apparatus for treating the human or animal body with - an applicator ( 9 . 11 . 11 ' . 16 ) for placing on the body from the outside, - a housing ( 1 - 3 ), in which the applicator ( 9 . 11 . 11 ' . 16 ), and - a mechanism ( 4 . 6 . 13 ) for generating bumps of the applicator ( 9 . 11 . 11 ' . 16 ) relative to the housing ( 1 - 3 ) in an impact direction, so that the impacts can be coupled into the body when placed on it, wherein the applicator ( 9 . 11 . 11 ' . 16 ) has an oblique front surface portion which is at least 30% of a front surface of the applicator (FIG. 9 . 11 . 11 ' . 16 ), which points obliquely outward with respect to the impact direction and thereby forms an angle to the impact direction between 30 ° and 60 °, wherein the front front surface of the applicator ( 9 . 11 . 16 ) has a semi-cylindrical shape, the applicator ( 9 . 11 . 16 ) in a view opposite to the impact direction has a substantially rectangular basic shape, in a first view in a first direction perpendicular to the impact direction of a semicylindrical shape corresponding semicircular shape and in a view in a second direction perpendicular to the thrust direction substantially has a rectangular shape. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Mechanismus (4, 6, 13) zum Erzeugen der Stöße ein Projektil (13) und eine Einrichtung (4, 13) zum Beschleunigen des Projektils in solcher Weise aufweist, dass das Projektil (13) auf den Applikator (9, 11, 11', 16) schlägt und dadurch den Stoß erzeugt, vorzugsweise eine pneumatische Einrichtung zur Beschleunigung des Projektils (13).Device according to claim 1, in which the mechanism ( 4 . 6 . 13 ) for generating the impacts a projectile ( 13 ) and a facility ( 4 . 13 ) for accelerating the projectile in such a way that the projectile ( 13 ) on the applicator ( 9 . 11 . 11 ' . 16 ) and thereby generates the shock, preferably a pneumatic device for accelerating the projectile ( 13 ). Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der schräge Frontflächenanteil, vorzugsweise die Frontfläche insgesamt, in dem Sinn kantenfrei ist, dass alle auftretenden Krümmungsradien mindestens 2 mm betragen.Device according to one of the preceding claims, in which the inclined front surface portion, preferably the front surface as a whole, is edgeless in the sense that all occurring radii of curvature are at least 2 mm. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der schräge Frontflächenanteil insgesamt mindestens 1,5 cm2 beträgt.Device according to one of the preceding claims, in which the inclined front surface portion is at least 1.5 cm 2 in total. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der schräge Frontflächenanteil einen Anteil von mindestens 80% mit einem Krümmungsradius von mindestens 5 mm aufweist.Apparatus according to any one of the preceding claims, wherein the inclined front surface portion has a proportion of at least 80% with a radius of curvature of at least 5 mm. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der schräge Frontflächenanteil zweifach rotationssymmetrisch zur Stoßrichtung ist.Device according to one of the preceding claims, wherein the oblique front surface portion is twice rotationally symmetrical to the impact direction. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Applikator in seinem zum Auflegen ausgelegten Teil besteht aus Metall, insbesondere Aluminium oder Titan, Kunststoff, Keramik oder Holz.Device according to one of the preceding claims, in which the applicator in its laid-out part consists of metal, in particular aluminum or titanium, plastic, ceramic or wood. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, das ausgelegt ist für einen Hub des Stoßes in der Stoßrichtung relativ zu dem Gehäuse von mindestens 1 mm.Apparatus according to any one of the preceding claims, adapted for a stroke of impact in the impact direction relative to the housing of at least 1 mm.
DE202014010463.8U 2014-09-26 2014-09-26 Device for treating the human or animal body with mechanical shocks Expired - Lifetime DE202014010463U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010463.8U DE202014010463U1 (en) 2014-09-26 2014-09-26 Device for treating the human or animal body with mechanical shocks
US14/865,742 US10667986B2 (en) 2014-09-26 2015-09-25 Apparatus for treating the human or animal body with mechanical strokes
CN201510859659.7A CN105534569B (en) 2014-09-26 2015-09-28 Utilize the equipment of mechanical shock disposition human or animal's body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010463.8U DE202014010463U1 (en) 2014-09-26 2014-09-26 Device for treating the human or animal body with mechanical shocks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014010463U1 true DE202014010463U1 (en) 2015-08-18

Family

ID=54053910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010463.8U Expired - Lifetime DE202014010463U1 (en) 2014-09-26 2014-09-26 Device for treating the human or animal body with mechanical shocks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014010463U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3673838A1 (en) * 2018-12-27 2020-07-01 Storz Medical Ag Pressure wave device with projectile drive

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725477C2 (en) 1997-06-17 1999-10-21 Ferton Holding Medical instrument for the treatment of biological tissue
DE202004011323U1 (en) 2004-07-09 2005-09-22 Storz Medical Ag Instrument for applying vibrations to the human body
EP2095843A1 (en) 2008-02-29 2009-09-02 Storz Medical Ag Device for treating biological body substances with mechanical pressure waves
US20110054367A1 (en) 2004-07-09 2011-03-03 Manfred Schulz Instrument For Applying Vibrations To The Human Body

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725477C2 (en) 1997-06-17 1999-10-21 Ferton Holding Medical instrument for the treatment of biological tissue
DE202004011323U1 (en) 2004-07-09 2005-09-22 Storz Medical Ag Instrument for applying vibrations to the human body
US20110054367A1 (en) 2004-07-09 2011-03-03 Manfred Schulz Instrument For Applying Vibrations To The Human Body
EP2095843A1 (en) 2008-02-29 2009-09-02 Storz Medical Ag Device for treating biological body substances with mechanical pressure waves

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3673838A1 (en) * 2018-12-27 2020-07-01 Storz Medical Ag Pressure wave device with projectile drive
WO2020135998A1 (en) * 2018-12-27 2020-07-02 Storz Medical Ag Shock wave device comprising projectile drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3388003B1 (en) Pressure wave device
DE202015005257U1 (en) Device for treating the human or animal body with mechanical shocks
EP3960237A1 (en) Instrument for treating biological tissue and method for generating shock wave like pressure waves in such an instrument
EP2529679B1 (en) Acoustic dampening casing for application to a pressure wave device
EP3000418B1 (en) Device for treatment of the human or animal body with mechanical impacts
DE202014007692U1 (en) Device for treating the human or animal body with mechanical shocks
DE10215416B4 (en) Medical device for the treatment of biological tissue
EP0822782B1 (en) Intracorporal treatment system
DE202014010463U1 (en) Device for treating the human or animal body with mechanical shocks
DE202015006596U1 (en) Device for treating the human or animal body with mechanical shocks
DE102007013288B4 (en) Apparatus for the treatment of biological body substances with mechanical pressure waves
EP3000419B1 (en) Device for treatment of the human or animal body with mechanical impacts
DE202014010461U1 (en) Device for treating the human or animal body with mechanical shocks
EP3124004B1 (en) Device for treatment of the human or animal body with mechanical impacts
WO2021105511A1 (en) Marker element for marking tissue
DE10225709B4 (en) Bellows for coupling a source of acoustic waves to a living being
DE202017001951U1 (en) Pressure wave machine
DE202014007693U1 (en) Device for treating the human or animal body with mechanical shocks
DE102012223076A1 (en) Instrument for stimulation or irritation and / or for abrasive treatment and / or for polishing a membrane or surface or inner surface in the human or animal eye
DE202007007922U1 (en) Medical device for treating the human or animal body with mechanical pressure or shock waves
DE202009011534U1 (en) Pressure wave device for treating the human or animal body with piezo pile
DE102021104566A1 (en) Device for treating the human or animal body with mechanical impact
DE212011100187U1 (en) Device for cleaning the external auditory canal
DE202021100954U1 (en) Device for treating the human or animal body with mechanical shocks
DE202014008093U1 (en) Massage toy with integrated moving balls

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right