DE202014010163U1 - Humidifier plate for a humidifier module and humidifier module - Google Patents

Humidifier plate for a humidifier module and humidifier module Download PDF

Info

Publication number
DE202014010163U1
DE202014010163U1 DE202014010163.9U DE202014010163U DE202014010163U1 DE 202014010163 U1 DE202014010163 U1 DE 202014010163U1 DE 202014010163 U DE202014010163 U DE 202014010163U DE 202014010163 U1 DE202014010163 U1 DE 202014010163U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforation pattern
humidifier
flexible material
web
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014010163.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinz Dichtungs GmbH
Original Assignee
Reinz Dichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinz Dichtungs GmbH filed Critical Reinz Dichtungs GmbH
Priority to DE202014010163.9U priority Critical patent/DE202014010163U1/en
Priority to DE102015225666.9A priority patent/DE102015225666A1/en
Publication of DE202014010163U1 publication Critical patent/DE202014010163U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Befeuchterplatte für ein Befeuchtermodul zur Befeuchtung von Betriebsgasen für Brennstoffzellen, umfassend mindestens zwei Bahnen (10, 20) eines flexiblen Materials, die jeweils mindestens ein erstes Perforationsmuster (I) aufweisen, das jeweils mindestens eine Portöffnung (11, 21) für einen Einlass eines Fluids und jeweils mindestens eine Portöffnung (12, 22) für einen Auslass eines Fluids umfasst, mindestens ein zweites Perforationsmuster (II) aufweisen, das jeweils ein partielles Fluidverteilungsmuster umfasst, wobei zumindest in einer Bahn (10, 20) des flexiblen Materials das erste Perforationsmuster (I) mit dem zweiten Perforationsmuster (II) zumindest bereichsweise in fluidische Kommunikation (I–II) gebracht ist, sowie ein drittes Perforationsmuster (III) aufweisen, das zumindest zwei Durchströmungsöffnungen (13, 13', 23, 23') aufweist, die in jeder einzelnen Bahn weder mit dem ersten (I) noch dem zweiten Perforationsmuster (II) in fluidischer Kommunikation stehen, wobei die mindestens zwei Bahnen (10, 20) des flexiblen Materials so aufeinander angeordnet sind, dass in allen Bahnen (10, 20) untereinander jeweils die mindestens eine Portöffnung (11, 21) für einen Einlass eines Fluids und jeweils die mindestens eine Portöffnung (12, 22) für einen Auslass eines Fluids des ersten Perforationsmusters (I) zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation miteinander steht, wodurch mindestens ein Einlassport des Verbundes der mindestens zwei Bahnen (10, 20) und mindestens ein Auslassport des Verbundes der mindestens zwei Bahnen (10, 20) ausgebildet ist und in allen Bahnen (10, 20) untereinander jeweils paarweise die Durchströmungsöffnungen (13, 13', 23, 23') des dritten Perforationsmusters (III) zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation miteinander stehen, so dass mindestens zwei Durchströmungsports des Verbundes der mindestens zwei Bahnen (10, 20) ausgebildet sind; und paarweise bei jeweils zwei unmittelbar aufeinander aufgebrachten Bahnen (10, 20) des flexiblen Materials jeweils das mindestens eine zweite Perforationsmuster (II) einer ersten flexiblen Bahn (10) zumindest bereichsweise mit jeweils dem mindestens einen zweiten Perforationsmuster (II) der zweiten, unmittelbar auf die erste Bahn (10) aufgebrachten Bahn (20) zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation steht, so dass sich die partiellen Fluidverteilungsmuster in den jeweiligen unmittelbar aufeinander aufgebrachten Bahnen (10, 20) zu einem durchgehenden Fluidverteilungsmuster ergänzen, über das eine fluidische Kommunikation zwischen dem mindestens einen Einlassport und dem mindestens einen Auslassport gewährleistet ist, wobei die mindestens zwei aufeinander aufgebrachten Bahnen (10, 20) des flexiblen Materials kohäsiv, adhäsiv, stoff- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.A humidifier panel for a humidification module for operating gases for fuel cells, comprising at least two sheets (10, 20) of flexible material each having at least one first perforation pattern (I) each having at least one port opening (11, 21) for inlet of a fluid and at least one port opening (12, 22) for an outlet of a fluid, having at least one second perforation pattern (II), each comprising a partial fluid distribution pattern, wherein at least in one path (10, 20) of the flexible material the first perforation pattern (II) I) with the second perforation pattern (II) at least partially in fluidic communication (I-II) is brought, and a third perforation pattern (III) having at least two flow openings (13, 13 ', 23, 23') which in of each individual web are in fluid communication with neither the first (I) nor the second perforation pattern (II) i the at least two webs (10, 20) of the flexible material are arranged on one another such that in each of the webs (10, 20) the at least one port opening (11, 21) for an inlet of a fluid and in each case the at least one port opening (11) are interconnected. 12, 22) for an outlet of a fluid of the first perforation pattern (I) at least partially in fluid communication with each other, whereby at least one inlet port of the composite of the at least two webs (10, 20) and at least one outlet port of the composite of the at least two webs (10 , 20) and in each of the tracks (10, 20) the flow openings (13, 13 ', 23, 23') of the third perforation pattern (III) are at least partially in fluid communication with each other, so that at least two throughflow ports of the Composite of at least two webs (10, 20) are formed; and in pairs, in each case two webs (10, 20) of the flexible material applied directly to one another, the at least one second perforation pattern (II) of a first flexible web (10) at least in regions, in each case with the at least one second perforation pattern (II) of the second, directly on the web (20) applied to the first web (10) is in fluidic communication at least in regions, so that the partial fluid distribution patterns in the respective webs (10, 20) applied directly to one another complete a continuous fluid distribution pattern via which fluidic communication between the at least an inlet port and the at least one outlet port is ensured, wherein the at least two mutually applied webs (10, 20) of the flexible material are cohesively, adhesively, materially and / or non-positively connected to each other.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befeuchterplatte für ein Befeuchtermodul, das zur Befeuchtung von Betriebsgasen für Brennstoffzellen konzipiert ist. Die Befeuchterplatte ist dabei jeweils aus mindestens zwei Bahnen eines flexiblen Materials ausgeführt, wobei die beiden Bahnen sich zu einem Gesamtperforationsmuster ergänzende Teilperforationsmuster aufweisen können. Alternativ ist es möglich, ein entsprechendes Gesamtperforationsmuster in mindestens einer Bahn auszubilden. Dadurch ist ein einfaches Herstellen der Befeuchterplatte möglich, beispielsweise über Rolle-zu-Rolle-Prozesse, es können dadurch beispielsweise Folien aufeinander auflaminiert werden. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Befeuchtermodul, das mindestens zwei der zuvor genannten Befeuchterplatten umfasst.The present invention relates to a humidifier plate for a humidifier module, which is designed for humidifying operating gases for fuel cells. The moistener plate is in each case made of at least two webs of a flexible material, wherein the two webs may have complementary Teilperforationsmuster to a total perforation pattern. Alternatively, it is possible to form a corresponding overall perforation pattern in at least one path. As a result, a simple production of the humidifier is possible, for example via roll-to-roll processes, it can thereby, for example, films are laminated together. In addition, the present invention relates to a humidifier module comprising at least two of the aforementioned humidifier plates.

Bei der Herstellung von Befeuchterplatten und/oder Befeuchtermodulen bestehen vielseitige Anforderungen auf Produzentenseite, um insbesondere die Kundenvorstellungen zu treffen. So müssen zum einen die Befeuchtermodule möglichst kostengünstig herstellbar sein, daher muss die Herstellung hochautomatisiert erfolgen, um zudem möglichst geringe Abweichungen von vorgegebenen Parametern zu bewirken.In the production of humidifier plates and / or humidifier modules, there are versatile requirements on the producer side, in particular to meet customer expectations. Thus, on the one hand, the humidifier modules must be as inexpensive to produce, therefore, the production must be highly automated, in addition to effect as small as possible deviations from predetermined parameters.

Zudem bestehen räumliche Anforderungen, insbesondere sollen Befeuchterplatten eine möglichst geringe Bauhöhe aufweisen und in ihrem Aufbau sehr filigran mit dünnen Wandstärken ausgeführt sein.In addition, there are spatial requirements, in particular, humidifier should have the lowest possible height and be very filigree in construction with thin wall thicknesses.

Sämtliche der voranstehenden Anforderungen sind in einem Spritzgussprozess schwer umsetzbar.All of the above requirements are difficult to implement in an injection molding process.

Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befeuchterplatte bzw. ein Befeuchtermodul anzugeben, womit das zur Verfügung stehende Volumen bei kleinstmöglichem Gewicht optimal ausgenutzt wird. Zudem sollen die erfindungsgemäßen Befeuchterplatten mit hoher Designfreiheit herstellbar sein. Weiterhin muss der Prozess für den Aufbau des Befeuchters leicht zu automatisieren sein und eine hohe Reproduzierbarkeit, insbesondere eine hohe Maßhaltigkeit aufweisen.Thus, it is an object of the present invention to provide a humidifier plate or a humidifier module, whereby the available volume is optimally utilized with the lowest possible weight. In addition, the humidifier according to the invention should be produced with high design freedom. Furthermore, the process for the construction of the humidifier must be easy to automate and have a high reproducibility, in particular a high dimensional accuracy.

Die Erfindung wird hinsichtlich einer Befeuchterplatte in Schutzansprüchen 1, 8 und 9 angegeben. Schutzanspruch 21 betrifft ein Befeuchtermodul, das mindestens zwei erfindungsgemäße Befeuchterplatten umfasst. Die jeweilig abhängigen Schutzansprüche betreffen dabei vorteilhafte Ausführungen.The invention is given in terms of a humidifier in protection claims 1, 8 and 9. Protection claim 21 relates to a humidifier module comprising at least two humidifier according to the invention. The respective dependent protection claims relate to advantageous embodiments.

Die vorliegende Erfindung betrifft somit gemäß einer ersten Ausführungsform eine Befeuchterplatte für ein Befeuchtermodul zur Befeuchtung von Betriebsgasen für Brennstoffzellen, umfassend
mindestens zwei Bahnen eines flexiblen Materials, die jeweils
mindestens ein erstes Perforationsmuster aufweisen, das jeweils mindestens eine Portöffnung für einen Einlass eines Fluids und jeweils mindestens eine Portöffnung für einen Auslass eines Fluids umfasst,
mindestens ein zweites Perforationsmuster aufweisen, das jeweils ein partielles Fluidverteilungsmuster umfasst,
wobei zumindest in einer Bahn des flexiblen Materials das erste Perforationsmuster mit dem zweiten Perforationsmuster zumindest bereichsweise in fluidische Kommunikation gebracht ist, sowie
ein drittes Perforationsmuster aufweisen, das zumindest zwei Durchströmungsöffnungen aufweist, die in jeder einzelnen Bahn weder mit dem ersten noch dem zweiten Perforationsmuster in fluidischer Kommunikation stehen,
wobei die mindestens zwei Bahnen des flexiblen Materials so aufeinander angeordnet sind, dass in allen Bahnen untereinander jeweils die mindestens eine Portöffnung für einen Einlass eines Fluids und jeweils die mindestens eine Portöffnung für einen Auslass eines Fluids des ersten Perforationsmusters zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation miteinander steht, wodurch mindestens ein Einlassport des Verbundes der mindestens zwei Bahnen und mindestens ein Auslassport des Verbundes der mindestens zwei Bahnen ausgebildet ist und in allen Bahnen untereinander jeweils paarweise die Durchströmungsöffnungen des dritten Perforationsmusters zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation miteinander stehen, so dass mindestens zwei Durchströmungsports des Verbundes der mindestens zwei Bahnen ausgebildet sind; und paarweise bei jeweils zwei unmittelbar aufeinander aufgebrachten Bahnen des flexiblen Materials jeweils das mindestens eine zweite Perforationsmuster einer ersten flexiblen Bahn zumindest bereichsweise mit jeweils dem mindestens einen zweiten Perforationsmuster der zweiten, unmittelbar auf die erste Bahn aufgebrachten Bahn zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation steht, so dass sich die partiellen Fluidverteilungsmuster in den jeweiligen unmittelbar aufeinander aufgebrachten Bahnen zu einem durchgehenden Fluidverteilungsmuster ergänzen, über das eine fluidische Kommunikation zwischen dem mindestens einen Einlassport und dem mindestens einen Auslassport gewährleistet ist, wobei
die mindestens zwei aufeinander aufgebrachten Bahnen des flexiblen Materials kohäsiv, adhäsiv, stoff- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
The present invention thus relates, according to a first embodiment, to a humidifier plate for a humidifier module for humidifying operating gases for fuel cells
at least two sheets of a flexible material, respectively
at least one first perforation pattern, each comprising at least one port opening for an inlet of a fluid and at least one port opening for an outlet of a fluid,
have at least one second perforation pattern, each comprising a partial fluid distribution pattern,
wherein at least in a web of the flexible material, the first perforation pattern with the second perforation pattern is at least partially brought into fluid communication, as well as
a third perforation pattern having at least two flow openings that are in fluid communication with neither the first nor the second perforation pattern in each individual track,
wherein the at least two webs of the flexible material are arranged on each other such that in each case the at least one port opening for an inlet of a fluid and the at least one port opening for an outlet of a fluid of the first perforation pattern are in fluidic communication with each other, whereby at least one inlet port of the composite of the at least two webs and at least one outlet port of the composite of the at least two webs is formed and in each of the webs in pairs the throughflow openings of the third perforation pattern are in fluidic communication with each other at least in pairs, so that at least two throughflow ports of the composite of at least two tracks are formed; and in pairs in each case two webs of the flexible material applied directly to one another, the at least one second perforation pattern of a first flexible web is at least partially in fluidic communication with the at least one second perforation pattern of the second web applied directly to the first web, so that the partial fluid distribution patterns in the respective webs applied directly to each other complement each other to form a continuous fluid distribution pattern, via which a fluidic communication between the at least one inlet port and the at least one outlet port is ensured
the at least two mutually applied webs of flexible material are cohesively, adhesively, materially and / or non-positively connected to each other.

Die erfindungsgemäße Befeuchterplatte zeichnet sich somit dadurch aus, dass sie aus mindestens zwei Bahnen eines flexiblen Materials gebildet ist, wobei diese Bahnen aufeinander auflaminiert sind. Diese Bahnen können beispielsweise Folien, insbesondere Kunststofffolien sein.The humidifier according to the invention is thus characterized by the fact that it is formed from at least two tracks of a flexible material, these tracks each other are laminated. These webs may be, for example, films, in particular plastic films.

In beide Bahnen wird ein Perforationsmuster eingebracht, das sich aus einem ersten Perforationsmuster, einem zweiten Perforationsmuster sowie einem dritten Perforationsmuster zusammensetzt. Das erste Perforationsmuster dient dabei der Versorgung der Befeuchterplatte, d. h. über Portöffnungen können Einlässe und Auslässe in der Befeuchterplatte angelegt werden. Diese Portöffnungen reichen durch die Befeuchterplatte hindurch, weisen jedoch Abzweige auf der Oberfläche oder im Innern der fertigen Befeuchterplatte auf.In both webs, a perforation pattern is introduced, which is composed of a first perforation pattern, a second perforation pattern and a third perforation pattern. The first perforation pattern serves to supply the humidifier, d. H. Through port openings, inlets and outlets can be created in the humidifier plate. These port openings extend through the humidifier plate, but have branches on the surface or inside the finished humidifier plate.

Das zweite Perforationsmuster umfasst ein partielles Fluidverteilungsmuster und steht mit dem ersten Perforationsmuster in fluidischer Kommunikation, so dass über die Portöffnungen das zweite Perforationsmuster mit einem Medium angeströmt werden kann bzw. umgekehrt aus dem zweiten Perforationsmuster ein Medium in die Portöffnung, d. h. das erste Perforationsmuster strömen kann.The second perforation pattern comprises a partial fluid distribution pattern and is in fluidic communication with the first perforation pattern so that a medium can be flowed through the port openings with the second perforation pattern or vice versa from the second perforation pattern, a medium in the port opening, d. H. the first perforation pattern can flow.

Zudem umfasst jede Bahn ein drittes Perforationsmuster, das allerdings weder mit dem ersten noch dem zweiten Perforationsmuster in fluidischer Kommunikation steht. Somit können beispielsweise an dieser Stelle durch die Befeuchterplatte Medien, insbesondere Gase hindurch geleitet werden, ohne dass diese Gase in der Befeuchterplatte verteilt werden.In addition, each web includes a third perforation pattern, which, however, is in fluid communication with neither the first nor the second perforation pattern. Thus, for example, gases, in particular gases, can be passed through the humidifier plate at this point, without these gases being distributed in the humidifier plate.

Die beiden Bahnen sind dabei so übereinander auflaminiert, dass die jeweiligen Perforationsmuster zumindest bereichsweise übereinander zur Deckung kommen, so dass eine fluidische Kommunikation unter den einzelnen Bahnen ausgebildet wird. Aufgrund der Tatsache, dass in jeder Bahn ein zweites Perforationsmuster enthalten ist, das ein partielles Fluidverteilungsmuster bildet, wird durch die Aufeinanderlaminierung der beiden Bahnen ein vollständiges Fluidverteilungsmuster über die beiden partiellen Fluidverteilungsmuster, die das zweite Perforationsmuster darstellen, ausgebildet.The two webs are laminated on top of each other so that the respective perforation pattern at least partially overlap one another, so that a fluidic communication is formed under the individual webs. Due to the fact that each track contains a second perforation pattern forming a partial fluid distribution pattern, the lamination of the two webs forms a complete fluid distribution pattern across the two partial fluid distribution patterns representing the second perforation pattern.

Werden nur die beiden oben geschilderten Bahnen zu einer Befeuchterplatte auflaminiert, werden diese insbesondere für einen monopolaren Stackaufbau eingesetzt, bei dem zu beiden Seiten der Befeuchterplatte dasselbe Gas durch das Fluidverteilungsmuster geführt wird. Insgesamt kommt es dann zu einem Aufbau, bei dem sich beginnend an eine erste Membran bzw. einen ersten Membranverbund mit zugehörigem Gasdiffusionsmedium eine erste so aufgebaute Befeuchterplatte anschließt, die auf beiden Oberflächen ein feuchtes Gas verteilt. Es folgt eine zweite Membran bzw. ein zweiter Membranverbund mit zugehörigem Gasdiffusionsmedium, auf die eine zweite in dieser Art, bezüglich der Anordnung ihrer Perforationsmuster verglichen mit der ersten Befeuchterplatte unterschiedlich aufgebaute Befeuchterplatte anschließt, die auf beiden Oberflächen ein trockenes, zu befeuchtendes Gas führt. Hierdurch wird ein besonders kompakte Bauart des Befeuchterstapels ermöglicht. Der Herstellaufwand ist aber bedingt durch die beiden Plattendesigns größer. Eine monopolare Befeuchterplatte sieht also insbesondere vor, dass dasselbe Fluid über demselben Einströmport beide Fluidverteilungsmuster, d. h. auf beiden Seiten der mittleren Lage, anströmt und die jeweiligen Fluidverteilungsmuster somit mit dem gleichen Medium über den gleichen Porteinlass versorgt werden. Ebenso erfolgt der Austritt des Fluids aus beiden Fluidverteilungsmustern über den gleichen Portauslass.If only the two above-described webs are laminated to a moistener plate, they are used in particular for a monopolar stack construction in which the same gas is passed through the fluid distribution pattern on both sides of the moistener plate. Overall, there is then a construction in which, starting from a first membrane or a first membrane composite with associated gas diffusion medium, a first humidifier plate thus constructed adjoins, which distributes a moist gas on both surfaces. This is followed by a second membrane or a second membrane composite with associated gas diffusion medium, followed by a second in this type, with respect to the arrangement of their perforation compared to the first humidifier different constructed humidifier, which leads on both surfaces a dry, to be humidified gas. As a result, a particularly compact design of the humidifier stack is made possible. The manufacturing cost is greater due to the two plate designs. A monopolar humidifier plate thus provides in particular that the same fluid has both fluid distribution patterns over the same inflow port, ie. H. flows on both sides of the middle layer, and the respective fluid distribution patterns are thus supplied with the same medium via the same port. Likewise, the exit of the fluid from both fluid distribution patterns occurs via the same port outlet.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind in der erfindungsgemäßen Befeuchterplatte mindestens 2, bevorzugt bis 50 Bahnen, bevorzugt 2 bis 25 Bahnen, besonders bevorzugt 2 bis 5 Bahnen, insbesondere 2 oder 3 Bahnen des flexiblen Materials aufeinander aufgebracht und miteinander verbunden.According to a preferred embodiment, at least 2, preferably up to 50 webs, preferably 2 to 25 webs, particularly preferably 2 to 5 webs, in particular 2 or 3 webs of the flexible material, are applied to one another and bonded together in the inventive moistener plate.

Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das zweite Perforationsmuster in jeder einzelnen Bahn des flexiblen Materials durch eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen gebildet ist, wobei paarweise bei jeweils zwei unmittelbar aufeinander aufgebrachten Bahnen des flexiblen Materials jeweils in einer ersten Bahn und einer zweiten Bahn die Durchtrittsöffnungen versetzt zueinander angeordnet sind und teilweise überlappen.Furthermore, it is preferred if the second perforation pattern is formed in each individual web of the flexible material by a plurality of passage openings, wherein in pairs in each case two directly superimposed webs of the flexible material in each case in a first path and a second path, the passage openings offset from each other are and partially overlap.

Diese Vielzahl von Durchtrittsöffnungen können beispielsweise Aussparungen oder Ausstanzungen in einer jeweiligen Bahn sein, die insbesondere bei einem Rolle-zu-Rolle-Verfahren in die Bahn eingebracht werden können.This plurality of through openings may for example be recesses or punches in a respective web, which can be introduced in particular in a roll-to-roll method in the web.

Weiter bevorzugt umfasst die Befeuchterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung mindestens eine zusätzliche Bahn eines flexiblen Materials, die auf eine der mindestens zwei Bahnen des flexiblen Materials aufgebracht, und mit derjenigen der zwei Bahnen, auf die die zusätzliche Bahn aufgebracht ist, kohäsiv, adhäsiv, stoff- und/oder kraftschlüssig verbunden ist.More preferably, the humidifier plate according to the present invention comprises at least one additional sheet of flexible material applied to one of the at least two sheets of the flexible material and to the one of the two sheets to which the additional sheet is applied, cohesive, adhesive, cloth. and / or non-positively connected.

Die zusätzliche Bahn kann beispielsweise lediglich ein erstes und ein drittes Perforationsmuster aufweisen und somit Portöffnungen zur Versorgung der Befeuchterplatte bzw. Durchströmöffnungen. Anstelle des zweiten Perforationsmusters kann diese zusätzliche Bahn auch geschlossen sein, so dass diese Bahn sich beispielsweise als abschließende Bahn einer entsprechenden Befeuchterplatte eignet. Derartige Befeuchterplatten sind beispielsweise als letzte Platte in einem mehrere gestapelte Befeuchterplatten enthaltenden Befeuchtermodul denkbar.The additional web may have, for example, only a first and a third perforation pattern and thus port openings for supplying the humidifier plate or flow-through openings. Instead of the second perforation pattern, this additional path may also be closed, so that this path is suitable, for example, as the final path of a corresponding humidifier plate. Such humidifier plates are conceivable, for example, as the last plate in a humidifier module containing a plurality of stacked humidifier plates.

Somit ist in die mindestens eine zusätzliche Bahn ein Perforationsmuster mit Durchtrittsöffnungen eingebracht, das mit dem ersten und dritten Perforationsmuster der mindestens zwei Bahnen zumindest partiell überlappt oder diesem entspricht, so dass eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen mit dem Einlassport, eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen mit dem Auslassport und Durchtrittsöffnungen mit den Durchströmungsports des Verbundes der mindestens zwei Bahnen zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation stehen. Die Perforationsmuster in den einzelnen Bahnen müssen dabei nicht notwendigerweise bündig sein bzw. identische Kontur haben, dies ist jedoch gemäß einer bevorzugten Ausführungsform möglich. Thus, in the at least one additional path a perforation pattern is introduced with passages which at least partially overlaps or corresponds to the first and third perforation patterns of the at least two tracks, so that one or more passages with the inlet port, one or more passages with the outlet port and Through openings with the flow ports of the network of at least two tracks are at least partially in fluid communication. The perforation pattern in the individual webs need not necessarily be flush or have identical contour, but this is possible according to a preferred embodiment.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der zuvor beschriebenen speziellen Befeuchterplatte sieht vor, dass diese mindestens zwei weitere Bahnen eines flexiblen Materials umfasst, die jeweils
mindestens ein erstes Perforationsmuster aufweisen, das jeweils mindestens eine Portöffnung für einen Einlass eines Fluids und jeweils mindestens eine Portöffnung für einen Auslass eines Fluids umfasst,
mindestens ein zweites Perforationsmuster aufweisen, das jeweils ein partielles Fluidverteilungsmuster umfasst,
wobei zumindest in einer der mindestens zwei weiteren Bahnen des flexiblen Materials das erste Perforationsmuster mit dem zweiten Perforationsmuster zumindest bereichsweise in fluidische Kommunikation gebracht ist, sowie
ein drittes Perforationsmuster aufweisen, das zumindest zwei Durchströmungsöffnungen aufweist, die in jeder einzelnen der mindestens zwei weiteren Bahnen weder mit dem ersten noch dem zweiten Perforationsmuster in fluidischer Kommunikation stehen,
wobei die mindestens zwei weiteren Bahnen des flexiblen Materials auf der den mindestens zwei Bahnen abgewandten Seite der mindestens einen weiteren Bahn so aufgebracht sind, dass in den mindestens zwei weiteren Bahnen untereinander jeweils die mindestens eine Portöffnung für einen Einlass eines Fluids des ersten Perforationsmusters zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation miteinander steht, wodurch mindestens ein Einlassport des Verbundes der mindestens zwei weiteren Bahnen ausgebildet ist und jeweils die mindestens eine Portöffnung für einen Auslass eines Fluids des ersten Perforationsmusters zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation miteinander steht, wodurch mindestens ein Auslassport des Verbundes der mindestens zwei weiteren Bahnen ausgebildet ist und in allen weiteren Bahnen untereinander jeweils paarweise die Durchströmungsöffnungen des dritten Perforationsmusters zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation miteinander stehen, so dass mindestens zwei Durchströmungsports des Verbundes der mindestens zwei weiteren Bahnen ausgebildet sind,
wobei eine der mindestens zwei weiteren Bahnen so auf die mindestens eine zusätzlichen Bahn aufgebracht ist, dass der mindestens eine Einlassport des Verbundes der mindestens zwei weiteren Bahnen mit einer oder mehreren Durchtrittsöffnungen der mindestens einen zusätzlichen Bahn, der mindestens eine Auslassport des Verbundes der mindestens zwei weiteren Bahnen mit einer oder mehreren Durchtrittsöffnungen der mindestens einen zusätzlichen Bahn und die Durchströmungsports des Verbundes der mindestens zwei weiteren Bahnen jeweils mit einer oder mehreren Durchtrittsöffnungen der mindestens einen zusätzlichen Bahn zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation stehen,
wobei die mindestens zwei weiteren aufeinander aufgebrachten Bahnen des flexiblen Materials untereinander und mit der mindestens einen zusätzlichen Bahn kohäsiv, adhäsiv, stoff- und/oder kraftschlüssig verbunden sind.
Another preferred embodiment of the special humidifier plate described above provides that it comprises at least two further sheets of a flexible material, each
at least one first perforation pattern, each comprising at least one port opening for an inlet of a fluid and at least one port opening for an outlet of a fluid,
have at least one second perforation pattern, each comprising a partial fluid distribution pattern,
wherein at least in one of the at least two further webs of the flexible material, the first perforation pattern with the second perforation pattern is at least partially brought into fluid communication, as well as
a third perforation pattern having at least two flow openings which are in fluidic communication neither with the first nor the second perforation pattern in each of the at least two further webs,
wherein the at least two further webs of the flexible material are applied to the at least two webs facing away from the at least one further web so that in the at least two other webs each at least the port opening for an inlet of a fluid of the first perforation pattern at least partially in whereby at least one inlet port of the composite of the at least two further webs is formed and the at least one port opening for an outlet of a fluid of the first perforation pattern is at least partially in fluidic communication with one another, whereby at least one outlet port of the composite of the at least two further Webs is formed and in all other paths each other in pairs, the flow openings of the third perforation pattern at least partially in fluid communication with each other, so that minde at least two flow ports of the composite of the at least two further webs are formed,
wherein one of the at least two further webs is applied to the at least one additional web such that the at least one inlet port of the composite of the at least two further webs with one or more through openings of the at least one additional web, the at least one outlet port of the composite of the at least two further webs Webs with one or more passage openings of the at least one additional web and the throughflow ports of the composite of the at least two further webs are each in fluidic communication with one or more passage openings of the at least one additional web at least in regions,
wherein the at least two further mutually applied webs of the flexible material are cohesively, adhesively, materially and / or non-positively connected with each other and with the at least one additional web.

Die zuvor beschriebene Ausführungsform sieht somit im Falle identischer erster, zweiter und dritter Perforationsmuster eine spiegelsymmetrische Ausgestaltung der Befeuchterplatte hinsichtlich der Bahnen relativ zur mittleren Bahn vor. Die mittlere Bahn weist dabei lediglich ein erstes und ein drittes Perforationsmuster und somit Durchtrittsöffnungen für Medien auf, weist allerdings kein Fluidverteilungsmuster auf. Auf beiden Seiten dieser Bahn sind nunmehr mindestens jeweils zwei Bahnen eines flexiblen Materials ausgebildet, die wie bereits eingangs erläutert aufgebaut sind. Gemäß dieser Ausführungsform können somit über die mittlere Bahn die jeweiligen auf den beiden Seiten dieser mittleren Bahn angeordneten weiteren Bahnen ein jeweiliges Fluidverteilungsmuster ausbilden, beide Muster können über die Öffnungen, die in der mittleren Bahn enthalten sind, miteinander in Kommunikation treten, so dass eine Weiterleitung eines Fluidstroms von der einen Seite der mittleren Bahn auf die andere Seite ermöglicht wird. Die beiden Fluidverteilungsmuster auf den beiden Seiten der mittleren Bahn werden dabei im Gleichstrom betrieben, es handelt sich um einen monopolaren Aufbau.The embodiment described above thus provides, in the case of identical first, second and third perforation patterns, a mirror-symmetrical configuration of the humidifier plate with respect to the webs relative to the middle web. The middle web has only a first and a third perforation pattern and thus passage openings for media, but has no fluid distribution pattern. On both sides of this web at least two tracks of flexible material are now formed, which are constructed as already explained above. Thus, according to this embodiment, via the middle web, the respective further webs arranged on both sides of this middle web can form a respective fluid distribution pattern, both patterns can communicate with each other via the apertures contained in the middle web, so that they can be forwarded a fluid flow from the one side of the middle track to the other side is made possible. The two fluid distribution patterns on the two sides of the middle track are operated in DC, it is a monopolar structure.

Eine zweite bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Befeuchterplatte mindestens zwei weitere Bahnen eines flexiblen Materials umfasst, die jeweils
mindestens ein eigenes erstes Perforationsmuster aufweisen, das jeweils mindestens eine Portöffnung für einen Einlass eines Fluids und jeweils mindestens eine Portöffnung für einen Auslass eines Fluids umfasst,
mindestens ein eigenes zweites Perforationsmuster aufweisen, das jeweils ein partielles Fluidverteilungsmuster umfasst,
wobei zumindest in einer der mindestens zwei weiteren Bahnen des flexiblen Materials das erste Perforationsmuster mit dem zweiten Perforationsmuster zumindest bereichsweise in fluidische Kommunikation gebracht ist, sowie
ein drittes Perforationsmuster aufweisen, das zumindest zwei Durchströmungsöffnungen aufweist, die in jeder einzelnen der mindestens zwei weiteren Bahnen weder mit dem ersten noch dem zweiten Perforationsmuster in fluidischer Kommunikation stehen,
wobei die mindestens zwei weiteren Bahnen des flexiblen Materials auf der den mindestens zwei Bahnen abgewandten Seite der mindestens einen weiteren Bahn so aufgebracht sind, dass in den mindestens zwei weiteren Bahnen untereinander jeweils die mindestens eine Portöffnung für einen Einlass eines Fluids des ersten Perforationsmusters zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation miteinander steht, wodurch mindestens ein Einlassport des Verbundes der mindestens zwei weiteren Bahnen ausgebildet ist, und jeweils die mindestens eine Portöffnung für einen Auslass eines Fluids des ersten Perforationsmusters zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation miteinander steht, wodurch mindestens ein Auslassport des Verbundes der mindestens zwei weiteren Bahnen ausgebildet ist und in allen weiteren Bahnen untereinander jeweils paarweise die Durchströmungsöffnungen des dritten Perforationsmusters zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation miteinander stehen, so dass mindestens zwei Durchströmungsports des Verbundes der mindestens zwei weiteren Bahnen ausgebildet sind,
wobei eine der mindestens zwei weiteren Bahnen so auf die mindestens eine zusätzlichen Bahn aufgebracht ist, dass der mindestens eine Einlassport und der mindestens eine Auslassport des Verbundes der mindestens zwei weiteren Bahnen jeweils mit einer oder mehreren Durchtrittsöffnungen der mindestens einen zusätzlichen Bahn und jeweils mindestens einer der Durchströmungsports des Verbundes der mindestens zwei weiteren Bahnen mit einer oder mehreren Durchtrittsöffnungen der mindestens einen zusätzlichen Bahn zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation stehen,
wobei die mindestens zwei weiteren aufeinander aufgebrachten Bahnen des flexiblen Materials untereinander und mit der mindestens einen zusätzlichen Bahn kohäsiv, adhäsiv, stoff- und/oder kraftschlüssig verbunden sind.
A second preferred embodiment provides that the humidifier plate comprises at least two further sheets of flexible material, each
at least one own first perforation pattern, each comprising at least one port opening for an inlet of a fluid and at least one port opening for an outlet of a fluid,
have at least one own second perforation pattern, each comprising a partial fluid distribution pattern,
wherein at least in one of the at least two further webs of the flexible material, the first perforation pattern with the second perforation pattern at least partially brought into fluidic communication, as well
a third perforation pattern having at least two flow openings which are in fluidic communication neither with the first nor the second perforation pattern in each of the at least two further webs,
wherein the at least two further webs of the flexible material are applied to the at least two webs facing away from the at least one further web so that in the at least two other webs each at least the port opening for an inlet of a fluid of the first perforation pattern at least partially in whereby at least one inlet port of the composite of the at least two further webs is formed, and in each case the at least one port opening for an outlet of a fluid of the first perforation pattern is at least partially in fluidic communication with one another, whereby at least one outlet port of the composite of the at least two further webs is formed and in each other paths each other in pairs the flow openings of the third perforation pattern at least partially in fluid communication with each other, so that min at least two through-flow ports of the composite of the at least two further webs are formed,
wherein one of the at least two further tracks is applied to the at least one additional track such that the at least one inlet port and the at least one outlet port of the composite of the at least two further tracks each having one or more passage openings of the at least one additional track and at least one of the Durchströmungsports of the composite of the at least two further webs are at least partially in fluid communication with one or more passage openings of the at least one additional web,
wherein the at least two further mutually applied webs of the flexible material are cohesively, adhesively, materially and / or non-positively connected with each other and with the at least one additional web.

Die zuvor beschriebene Ausführungsform sieht somit im Falle identischer erster, zweiter und dritter Perforationsmuster eine drehsymmetrische oder chirale Ausgestaltung der Befeuchterplatte hinsichtlich der Bahnen relativ zur mittleren Bahn vor. Die mittlere Bahn weist dabei lediglich ein erstes und ein drittes Perforationsmuster und somit Durchtrittsöffnungen für Medien auf, weist allerdings kein Fluidverteilungsmuster auf. Auf beiden Seiten dieser Bahn sind nunmehr mindestens jeweils zwei Bahnen eines flexiblen Materials ausgebildet, die wie bereits eingangs erläutert aufgebaut sind. Gemäß dieser Ausführungsform können somit über die mittlere Bahn die jeweiligen auf den beiden Seiten dieser mittleren Bahn angeordneten weiteren Bahnen ein jeweiliges Fluidverteilungsmuster ausbilden, beide Muster können über die Öffnungen, die in der mittleren Bahn enthalten sind, miteinander in Kommunikation treten, so dass eine Weiterleitung eines Fluidstroms von der einen Seite der mittleren Bahn auf die andere Seite ermöglicht wird. Die beiden Fluidverteilungsmuster auf den beiden Seiten der mittleren Bahn werden dabei im Gleich-, Gegen- oder Kreuzstrom betrieben, es handelt sich um einen bipolaren Aufbau. Der bipolare Aufbau zeichnet sich dadurch aus, dass nur ein einziger Plattentyp zum Einsatz kommt, wobei auf beiden Seiten der Befeuchterplatte unterschiedliche Gase geführt werden. Auf die Befeuchtermembran bzw. den Membranverbund mit zugehörigem Gasdiffusionsmedium folgt auf der ersten Seite der Befeuchterplatte die Verteilung feuchten Gases, auf der anderen Seite der Befeuchterplatte wird trockenes, zu befeuchtendes Gas, verteilt, hieran grenzt die nächste Befeuchtermembran, es folgt eine weitere Befeuchterplatte, auf der der zuletzt genannten Befeuchtermembran zugewandten Oberfläche dieser Befeuchtermembran wird feuchtes Gas verteilt, das das zuvor genannte zu befeuchtende Gas über diese Befeuchtermembran befeuchtet. Bei einer bipolaren Platte sind die Fluidverteilungsmuster in den jeweiligen Bahnen im Gleich-, Gegen- oder Kreuzstrom angeordnet, so dass die jeweiligen Fluidverteilungsmuster, die auf der Vorder- und Rückseite der mittleren Bahn angeordnet sind, verschiedene Portein- und -auslässe aufweisen.Thus, in the case of identical first, second and third perforation patterns, the previously described embodiment provides a rotationally symmetric or chiral configuration of the humidifier plate with respect to the tracks relative to the central track. The middle web has only a first and a third perforation pattern and thus passage openings for media, but has no fluid distribution pattern. On both sides of this web at least two tracks of flexible material are now formed, which are constructed as already explained above. Thus, according to this embodiment, via the middle web, the respective further webs arranged on both sides of this middle web can form a respective fluid distribution pattern, both patterns can communicate with each other via the apertures contained in the middle web, so that they can be forwarded a fluid flow from the one side of the middle track to the other side is made possible. The two fluid distribution patterns on the two sides of the middle track are operated in the DC, counter or cross-current, it is a bipolar structure. The bipolar structure is characterized in that only a single plate type is used, with different gases being conducted on both sides of the humidifier plate. On the humidifier membrane or the membrane composite with associated gas diffusion medium on the first side of the humidifier follows the distribution of moist gas, on the other side of the humidifier is dry, to be humidified gas distributed, this is adjacent to the next humidifier, it follows another humidifier, on the surface of this humidifier membrane facing the last-mentioned humidifying membrane is dispersed with moist gas which humidifies the above-mentioned gas to be humidified via this humidifying membrane. In a bipolar plate, the fluid distribution patterns in the respective webs are arranged in cocurrent, countercurrent or crossflow so that the respective fluid distribution patterns disposed on the front and back of the middle web have different port inlets and outlets.

Gemäß einer dritten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Befeuchterplatte, umfassend
mindestens drei Bahnen eines flexiblen Materials, wobei
in die mindestens eine erste Bahn und die mindestens eine dritte Bahn des flexiblen Materials jeweils mindestens ein erstes Perforationsmuster, das jeweils mindestens eine Portöffnung für einen Einlass eines Fluids umfasst, eingebracht ist,
in die mindestens eine erste Bahn und die mindestens eine dritte Bahn des flexiblen Materials, jeweils mindestens ein zweites Perforationsmuster eingebracht ist, das jeweils ein Fluidverteilungsmuster umfasst, wobei in der mindestens einen ersten Bahn und der mindestens einen dritten Bahn des flexiblen Materials das erste Perforationsmuster mit dem zweiten Perforationsmuster zumindest bereichsweise in fluidische Kommunikation gebracht ist,
in die mindestens eine erste Bahn und die mindestens eine dritte Bahn des flexiblen Materials jeweils ein drittes Perforationsmuster eingebracht ist, das zumindest zwei Durchströmungsöffnungen aufweist, die innerhalb der jeweiligen Bahn weder mit dem ersten noch dem zweiten Perforationsmuster in fluidischer Kommunikation stehen,
in die mindestens eine zweite Bahn des flexiblen Materials mindestens vier Durchtrittsöffnungen eingebracht sind,
die mindestens drei Bahnen des flexiblen Materials so aufeinander gebracht sind, dass die mindestens eine zweite Bahn zwischen die jeweils mindestens eine erste Bahn und mindestens eine dritte Bahn aufgenommen wird, wobei
jeweils die mindestens eine Portöffnung des ersten Perforationsmusters der mindestens einen ersten Bahn und der mindestens einen dritten Bahn zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation mit jeweils einer Durchtrittsöffnung der mindestens einen zweiten Bahn steht,
jeweils das zweite Perforationsmuster der mindestens einen ersten Bahn und der mindestens einen dritten Bahn zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation mit jeweils einer Durchtrittsöffnung der mindestens einen zweiten Bahn steht und
jeweils die mindestens zwei Durchtrittsöffnungen des dritten Perforationsmusters der mindestens einen ersten Bahn und der mindestens einen dritten Bahn mit den jeweiligen Durchtrittsöffnungen der mindestens einen zweiten Bahn zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation steht, wobei
die mindestens drei aufeinander aufgebrachten Bahnen des flexiblen Materials kohäsiv, adhäsiv, stoff- und/oder kraftschlüssig verbunden sind.
According to a third embodiment, the present invention relates to a humidifier plate comprising
at least three tracks of a flexible material, wherein
at least one first perforation pattern, which in each case comprises at least one port opening for an inlet of a fluid, is introduced into the at least one first web and the at least one third web of the flexible material,
in the at least one first web and the at least one third web of the flexible material, at least one second perforation pattern is introduced, each comprising a fluid distribution pattern, wherein in the at least one first web and the at least one third web of the flexible material, the first perforation pattern the second perforation pattern is at least partially brought into fluid communication,
in the at least one first web and the at least one third web of the flexible material, in each case a third perforation pattern is introduced, which has at least two throughflow openings which are in fluid communication with neither the first nor the second perforation pattern within the respective web,
at least four passage openings are made in the at least one second track of the flexible material,
the at least three webs of the flexible material are brought together so that the at least one second web is received between the respective at least one first web and at least one third web, wherein
in each case the at least one port opening of the first perforation pattern of the at least one first web and the at least one third web is in fluidic communication at least in regions with in each case one passage opening of the at least one second web,
in each case the second perforation pattern of the at least one first web and the at least one third web is in fluidic communication at least in regions with in each case one passage opening of the at least one second web, and
The at least two passage openings of the third perforation pattern of the at least one first track and the at least one third track are in fluidic communication with the respective passage openings of the at least one second track, at least in regions
the at least three mutually applied webs of flexible material are cohesively, adhesively, materially and / or non-positively connected.

Zudem betrifft die Erfindung gemäß einer vierten Ausführungsform eine Befeuchterplatte umfassend mindestens drei Bahnen eines flexiblen Materials, wobei
in die mindestens eine erste Bahn und die mindestens eine dritte Bahn des flexiblen Materials, jeweils mindestens ein zweites Perforationsmuster eingebracht ist, das jeweils ein Fluidverteilungsmuster umfasst,
in die mindestens eine erste Bahn und die mindestens eine dritte Bahn des flexiblen Materials jeweils ein drittes Perforationsmuster eingebracht ist, das zumindest zwei Durchströmungsöffnungen aufweist, die innerhalb der jeweiligen Bahn nicht mit dem zweiten Perforationsmuster in fluidischer Kommunikation stehen,
in die mindestens eine zweite Bahn des flexiblen Materials mindestens vier Durchtrittsöffnungen eingebracht sind,
die mindestens drei Bahnen des flexiblen Materials so aufeinander gebracht sind, dass die mindestens eine zweite Bahn zwischen die jeweils mindestens eine erste Bahn und mindestens eine dritte Bahn aufgenommen wird, wobei
jeweils das zweite Perforationsmuster der mindestens einen ersten Bahn und der mindestens einen dritten Bahn zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation mit jeweils einer Durchtrittsöffnung der mindestens einen zweiten Bahn steht und
jeweils die mindestens zwei Durchtrittsöffnungen des dritten Perforationsmusters der mindestens einen ersten Bahn und der mindestens einen dritten Bahn mit den jeweiligen Durchtrittsöffnungen der mindestens einen zweiten Bahn zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation stehen, sowie
die mindestens drei aufeinander aufgebrachten Bahnen des flexiblen Materials kohäsiv, adhäsiv, stoff- und/oder kraftschlüssig verbunden sind.
In addition, according to a fourth embodiment, the invention relates to a humidifier plate comprising at least three sheets of a flexible material, wherein
in which at least one first web and the at least one third web of the flexible material, in each case at least one second perforation pattern is introduced, each comprising a fluid distribution pattern,
in the at least one first web and the at least one third web of the flexible material, in each case a third perforation pattern is introduced, which has at least two throughflow openings which are not in fluid communication with the second perforation pattern within the respective web,
at least four passage openings are made in the at least one second track of the flexible material,
the at least three webs of the flexible material are brought together so that the at least one second web is received between the respective at least one first web and at least one third web, wherein
in each case the second perforation pattern of the at least one first web and the at least one third web is in fluidic communication at least in regions with in each case one passage opening of the at least one second web, and
the at least two passage openings of the third perforation pattern of the at least one first track and the at least one third track are in fluidic communication with the respective passage openings of the at least one second track, at least in regions, and
the at least three mutually applied webs of flexible material are cohesively, adhesively, materially and / or non-positively connected.

Bei den zuvor angegebenen Ausführungsformen der Befeuchterplatten ist es insbesondere bevorzugt, dass die Bahnen so angeordnet sind, dass die Befeuchterplatte eine bipolare oder monopolare Befeuchterplatte ist. Die Charakteristika der beiden Plattentypen wurden bereits im Kontext der jeweils ersten Ausführungsform des jeweiligen Plattentyps beschrieben. Die zuvor beschriebenen bipolaren oder monopolaren Ausgestaltungen der Befeuchterplatte gelten auch für mehrlagige, also aus mehreren Bahnen aufgebaute, insbesondere für die bereits zuvor beschriebene fünflagige Befeuchterplatte.In the previously mentioned embodiments of the humidifier plates, it is particularly preferred that the paths are arranged so that the humidifier plate is a bipolar or monopolar humidifier plate. The characteristics of the two plate types have already been described in the context of the respective first embodiment of the respective plate type. The above-described bipolar or monopolar configurations of the humidifier plate also apply to multi-layered, that is constructed of a plurality of webs, in particular for the five-layered humidifier plate already described above.

Die beiden zuvor beschriebenen dritten und vierten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Befeuchterplatte ähneln der weiter voranstehend beschriebenen fünflagigen zweiten Ausführungsform, auch hier sind Fluidverteilungsmuster auf beiden Seiten einer Bahn ausgebildet, die kein Fluidverteilungsmuster aufweist und die beiden auf ihren Seiten angeordneten Fluidverteilungsmuster voneinander trennt, so dass die auf den einander gegenüberliegenden Oberflächen der Befeuchterplatte geführten Gase unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalts voneinander getrennt werden. Durch die Bahn ohne Fluidverteilungsmuster wird ein bipolarer Aufbau also erst ermöglicht. Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen fünflagigen zweiten Ausführungsform umfassen diese dritte und vierte Ausführungsform allerdings lediglich drei Lagen von Bahnen.The two above-described third and fourth embodiments of the humidifier according to the invention are similar to the above-described five-layered second embodiment, also here fluid distribution patterns are formed on both sides of a web having no fluid distribution pattern and the two arranged on their sides fluid distribution pattern separated from each other, so that on separated gases of different moisture content are separated from each other on the surfaces of the humidifier plate opposite to each other. Due to the web without fluid distribution pattern, a bipolar structure is thus made possible. However, unlike the five-layered second embodiment described above, these third and fourth embodiments comprise only three layers of webs.

Für sämtliche der zuvor beschriebenen Ausführungen ist es bevorzugt, wenn jede Bahn im Wesentlichen die gleichen oder die gleichen äußeren Dimensionen aufweisen und im Wesentlichen deckungsgleich oder deckungsgleich aufeinander aufgebracht sind.For all of the embodiments described above, it is preferred if each web has substantially the same or the same outer dimensions and are applied substantially congruently or congruently to one another.

Die Perforationsmuster in den einzelnen Bahnen können mittels Ausstanzens, insbesondere mittels einer Rollenstanze oder mittels einer Hub-Stanzvorrichtung, Ausschneidens, oder durch einen Laserschneidprozess erzeugt werden.The perforation patterns in the individual webs can be produced by means of punching, in particular by means of a roll punch or by means of a stroke punching device, cutting, or by a laser cutting process.

Die Bahnen können mittels eines Rolle-zu-Rolle-Prozesses laminiert werden, wobei insbesondere die einzelnen Bahnen kontinuierlich aufeinander aufgebracht und verbunden wurden und nach Herstellung der Verbindung die einzelnen Befeuchterplatten abgelängt werden können.The webs can be laminated by means of a roll-to-roll process, wherein in particular the individual webs are continuously applied and bonded to one another and, after the connection has been established, the individual moistener plates can be cut to length.

Die jeweilige Bahn ist dabei bevorzugt eine Folie, bevorzugt mit einer Dicke von 0,05 bis 10,0 mm, weiter bevorzugt von 0,1 bis 1,0 mm, insbesondere von 0,2 bis 0,6 mm. The respective web is preferably a film, preferably with a thickness of 0.05 to 10.0 mm, more preferably from 0.1 to 1.0 mm, in particular from 0.2 to 0.6 mm.

Die Befeuchterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine äußerst geringe Gesamtdicke auf, insbesondere zeichnet sie sich durch eine Gesamtdicke von 0,5 bis 50 mm, bevorzugt 1,0 bis 20 mm, besonders bevorzugt von 1,2 bis 5,0 mm, insbesondere 1,5 bis 2 mm aus.The humidifier according to the present invention has an extremely low total thickness, in particular, it is characterized by a total thickness of 0.5 to 50 mm, preferably 1.0 to 20 mm, more preferably from 1.2 to 5.0 mm, in particular 1 , 5 to 2 mm off.

Das flexible Material kann dabei insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischen Kunststoffen, bevorzugt Polyestern, wie z. B. PET, PEN, PBT; Polyolefinen, wie z. B. PE, PP; Polyamiden, PPA; PEEK; PSU; PEI; PAI; PPS sowie Blends oder Kombinationen hieraus.The flexible material may in particular be selected from the group consisting of thermoplastics, preferably polyesters, such as. PET, PEN, PBT; Polyolefins, such as. Eg PE, PP; Polyamides, PPA; PEEK; PSU; PEI; PAI; PPS and blends or combinations thereof.

Bevorzugt werden die Bahnen des flexiblen Materials mittels Kleben, Thermofügen, durch Anlösen und anschließendes Verpressen und/oder durch Verpressen der Bahnen des flexiblen Materials verbunden.Preferably, the webs of the flexible material are bonded by means of gluing, thermoforming, by dissolving and then compressing and / or by pressing the webs of the flexible material.

Insbesondere kann die Klebeverbindung mittels 2-K-Klebstoffen, insbesondere mittels Epoxidharzklebern, Silikonklebern, Polyurethanklebern, Phenolharzklebern, Melaminharzklebern, oder mittels Haftklebstoffen, insbesondere mittels lösemittelhaltigen Haftklebern, Disperionshaftklebern, Schmelzhaftklebern, wie z. B. Silikon-, Polyacrylat-, Ehtylen-Vinylacetat- und/oder Naturkautschuk basierte Haftklebstoffe erfolgen.In particular, the adhesive bond by means of 2-component adhesives, in particular by means of Epoxidharzklebern, silicone adhesives, polyurethane adhesives, phenolic adhesives, melamine resin adhesives, or by means of pressure-sensitive adhesives, in particular by means of solvent-based pressure-sensitive adhesives, Disperionshaftklebern, hotmelt adhesives, such. As silicone, polyacrylate, ethylene-vinyl acetate and / or natural rubber based pressure-sensitive adhesives.

Beim Anlösen kann beispielsweise ein Lösemittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ketonen, Estern, aliphatischen und/oder aromatischen Kohlenwasserstoffen eingesetzt werden.When solubilizing, for example, a solvent selected from the group consisting of ketones, esters, aliphatic and / or aromatic hydrocarbons can be used.

Besonders bevorzugt erfolgt das Thermofügen bei Temperaturen von 150 bis 350°C, bevorzugt von 200 bis 280°C, besonders bevorzugt maximal 50°C oberhalb des Schmelzpunktes des flexiblen Materials.Particularly preferably, the thermal bonding is carried out at temperatures of 150 to 350 ° C, preferably from 200 to 280 ° C, more preferably at most 50 ° C above the melting point of the flexible material.

Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Befeuchtermodul zur Befeuchtung von Betriebsgasen für Brennstoffzellen, das mindestens zwei gestapelte, im Voranstehenden beschriebene Befeuchterplatten umfasst, die jeweils paarweise durch zumindest eine zwischen den beiden das Paar bildenden Befeuchterplatten angeordnete, zumindest im Bereich des zweiten Perforationsmusters vorhandene, zumindest für Wasser oder Wasserdampf permeable Membran voneinander getrennt sind. Alternativ wird das Befeuchtermodul auch als Befeuchterstack oder Befeuchterstapel bezeichnet.The present invention further relates to a humidifier module for humidifying operating gases for fuel cells, comprising at least two stacked, described in the foregoing humidifier plates, each in pairs by at least one between the two forming the pair of humidifier, at least in the region of the second perforation existing, at least for Water or water vapor permeable membrane are separated. Alternatively, the humidifier module is also referred to as a humidifier stack or humidifier stack.

Dieses Befeuchtermodul kann dabei auch mehr als zwei, insbesondere zwei bis hundert Befeuchterplatten umfassen, die übereinander gestapelt sind.This humidifier module can also comprise more than two, in particular two to one hundred humidifier plates, which are stacked on top of each other.

Eine bevorzugte Ausführungsform des Befeuchtermoduls sieht vor, dass zwischen der mindestens einen Membran und einer oder beiden an die Membran angeordnete Befeuchterplatten zumindest im Bereich des zweiten Perforationsmusters der Befeuchterplatten eine Gasdiffusionslage angeordnet ist, die als separates Bauteil oder als Bestandteil eines Membranverbundes ausgebildet sein kann, im letztgenannten Fall ist die Gasdiffusionslage mit der Membran laminiert, also Teil des Membranverbundes.A preferred embodiment of the humidifier module provides that between the at least one membrane and one or both of the humidifier plates arranged on the membrane a gas diffusion layer is arranged at least in the region of the second perforation pattern of the humidifier plates, which can be formed as a separate component or as part of a membrane composite The latter case, the gas diffusion layer is laminated with the membrane, so part of the membrane composite.

Hierbei kann die Gasdiffusionslage einen eine aktive Gasdiffusionsschicht umgebenden Rahmen aufweisen, wobei bevorzugt Gasdiffusionsschicht und Rahmen flexibel ausgebildet sind. Die Bahn, die vom flexiblen Rahmen und der Gasdiffusionsschicht gebildet wird, kann Teil des Folienverbundes sein, also eine Bahn des Folienverbundes bilden.In this case, the gas diffusion layer may have a frame surrounding an active gas diffusion layer, wherein preferably gas diffusion layer and frame are flexible. The web, which is formed by the flexible frame and the gas diffusion layer, may be part of the film composite, thus forming a web of the film composite.

Besonders bevorzugt ist hierbei, wenn jeweils das Paar der Befeuchterplatten, zwischen denen die mindestens eine Membran angeordnet ist, im Gleichstromprinzip, Gegenstromprinzip oder im Kreuzstromprinzip zueinander angeordnet ist.In this case, it is particularly preferred if in each case the pair of humidifier plates, between which the at least one membrane is arranged, is arranged on the DC principle, on the countercurrent principle or in the crossflow principle with respect to one another.

Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren und Ausführungen näher beleuchtet, ohne die Erfindung auf die speziell dargestellten Parameter zu reduzieren. Bezugszeichen werden nicht notwendigerweise in allen Figuren wiederholt, da in sämtlichen Figuren identische Bezugszeichen für identische Funktionselemente verwendet sind.The present invention will be further elucidated with reference to the following figures and embodiments, without reducing the invention to the parameters specifically shown. Reference numerals are not necessarily repeated in all figures, since identical reference numerals are used for identical functional elements in all figures.

1a zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befeuchterplatte, die aus zwei Bahnen gebildet sein kann. Eine erste Bahn 10 weist dabei ein erstes Perforationsmuster I auf, das in diesem Fall durch zwei Portöffnungen 11 und 12 gebildet ist. Diese Portöffnungen 11 und 12 sind im Beispielsfall der 1a im Randbereich des Bahnmaterials der ersten Bahn 10 angeordnet. Zudem weist die erste Bahn 10 ein drittes Perforationsmuster III auf, das zwei Durchströmungsöffnungen 13 und 13' aufweist. 1a shows a first embodiment of a humidifier according to the invention, which may be formed of two webs. A first track 10 has a first perforation pattern I on, in this case through two port openings 11 and 12 is formed. These port openings 11 and 12 are in the example of the 1a in the edge region of the web material of the first web 10 arranged. In addition, the first train points 10 a third perforation pattern III on, the two flow openings 13 and 13 ' having.

Des Weiteren umfasst die erste Bahn 10 ein zweites Perforationsmuster II, das in diesem Falle aus einer Vielzahl von Perforationen gebildet ist.Furthermore, the first train includes 10 a second perforation pattern II , which is formed in this case of a plurality of perforations.

Diese erste Bahn 10 wird auf eine zweite Bahn 20 eines flexiblen Materials auflaminiert, um eine Befeuchterplatte zu bilden. Die Bahn 20 umfasst dabei ebenso ein erstes Perforationsmuster I, das ebenso zwei Portöffnungen 21 und 22 umfasst. Daneben weist die Bahn 20 Durchströmungsöffnungen 23 bzw. 23' auf, die ein drittes Perforationsmuster in dieser Bahn 20 bilden. Das in dieser Bahn umfasste zweite Perforationsmuster II umfasst ebenso eine Vielzahl von Perforationen. Daneben sind in der zweiten Bahn Perforationen eingebracht, die eine fluidische Kommunikation des ersten Perforationsmusters I mit dem zweiten Perforationsmuster II ermöglichen, dies ist in 1a mit dem Bezugszeichen III gekennzeichnet.This first track 10 will be on a second track 20 a flexible material laminated to form a humidifier plate. The train 20 also includes a first perforation pattern I , the as well two port openings 21 and 22 includes. Next to it is the train 20 Flow openings 23 respectively. 23 ' on that a third perforation pattern in this orbit 20 form. The second perforation pattern included in this web II also includes a variety of perforations. In addition, perforations are introduced in the second path, the fluidic communication of the first perforation pattern I with the second perforation pattern II allow this is in 1a with the reference number I - II characterized.

Beim Aufeinanderlaminieren dieser Bahnen 10 und 20 aufeinander entsteht die erfindungsgemäße Befeuchterplatte. Die Perforationsmuster I und III kommen dabei in den beiden Bahnen 10 und 20 exakt zur Deckung, d. h. jeweils die Portöffnungen 11 und 21 bzw. 12 und 22 kommen übereinander zum Liegen, das gleiche gilt für die Durchströmungsöffnungen 13 und 23 bzw. 13' und 23'.When laminating these webs 10 and 20 on each other the humidifier plate according to the invention is produced. The perforation pattern I and III come here in the two tracks 10 and 20 exactly to cover, ie in each case the port openings 11 and 21 respectively. 12 and 22 come to rest on top of each other, the same applies to the flow openings 13 and 23 respectively. 13 ' and 23 ' ,

Die Perforationen des zweiten Perforationsmusters II in beiden Bahnen 10 und 20 sind dabei leicht versetzt zueinander angeordnet, so dass sich bei Aufeinanderlaminieren der Bahnen 10 und 20 ein durchgehendes, sich über beide Bahnen 10 und 20 erstreckendes Perforationsmuster ausbildet. Somit können Fluide, die beispielsweise frontseitig (d. h. auf die sichtseitig dargestellte Seite der Bahn 10) über die Portöffnung 12 eingeströmt werden, auch in die Bahn 20 geleitet werden und über das dann ausgebildete Perforationsmuster II erneut in Bahn 10. Es findet somit eine fluidische Verteilung im durch Aufeinanderlaminieren der Bahnen 10 und 20 komplettierte Fluidverteilungsmuster II statt. Beispielsweise kann ein Fluid über die Portöffnung 12 in die Platte eingeleitet werden und diese über die Portöffnung 11 verlassen.The perforations of the second perforation pattern II in both lanes 10 and 20 are arranged slightly offset from one another, so that when laminating the webs together 10 and 20 a continuous, over both lanes 10 and 20 forming extending perforation pattern. Thus, fluids, for example, the front side (ie on the visible side of the web 10 ) over the port opening 12 be flown in, even in the train 20 be guided and then trained on the perforation pattern II again in train 10 , It thus finds a fluidic distribution in by lamination of the webs 10 and 20 completed fluid distribution pattern II instead of. For example, a fluid may be via the port opening 12 be introduced into the plate and this through the port opening 11 leave.

1b zeigt eine Weiterbildung der Befeuchterplatte wie in 1a dargestellt. Die beiden in 1a im Detail beschriebenen Bahnen 10 und 20 sind in identischer Art und Weise auch in der Befeuchterplatte gemäß 1b enthalten, diese Platten sind identisch aufgebaut wie in 1a dargestellt. Die beiden, sich zu einem vollständigen Fluidverteilungsmuster II ergänzenden Bahnen 10 und 20 werden dabei von jeweils einer eine Gasdiffusionslage (GDL) 75 umfassenden Bahn eingerahmt. Die Gasdiffusionslage 75 wird dabei durch einen jeweiligen Rahmen 70 bzw. 80 eingefasst. Zudem umfassen diese Bahnen ebenso Durchströmungsöffnungen 74, 84 über die eine Versorgung der beiden Bahnen 10 und 20 mit Fluid bzw. ein Durchströmen mit Fluid ermöglicht wird. 1b shows a further development of the humidifier plate as in 1a shown. The two in 1a described in detail tracks 10 and 20 are also identical in the humidifier according to 1b contain, these plates are identically constructed as in 1a shown. The two become a complete fluid distribution pattern II complementary tracks 10 and 20 in each case one of a gas diffusion layer (GDL) 75 framed comprehensive railway. The gas diffusion layer 75 is thereby by a respective frame 70 respectively. 80 edged. In addition, these webs also include flow openings 74 . 84 about the one supply of the two tracks 10 and 20 With fluid or a flow through fluid is made possible.

2 zeigt eine Weiterbildung des in 1 vorgestellten Prinzips. Die dargestellte Platte ist mit einer Abschlussbahn 30 versehen, wobei die vom Verbund der dargestellten Bahnen gebildete Befeuchterplatte beispielsweise als Abschlusselement eines Befeuchterstacks eingesetzt werden kann. Im Übrigen gelten die gleichen Ausführungen wie zu 1. 2 shows a training of in 1 presented principle. The plate shown is with a finishing track 30 provided, wherein the humidifier formed by the composite of the illustrated webs can be used for example as a final element of a Befeuchterstacks. Incidentally, the same remarks apply as to 1 ,

Eine ähnliche Ausführungsform ist im Detail auch in 3 dargestellt, bei der eine dreilagig ausgeführte Anschlussplatte (links dargestellt) von der erfindungsgemäßen Befeuchterplatte mit umfasst ist. Die Endplatte 30 weist dabei ein den Bahnen 10 und 20 entsprechendes erstes Perforationsmuster I bzw. drittes Perforationsmuster III auf, so dass ein Ver- bzw. Entsorgen der Befeuchterplatte mittels Fluiden möglich ist. Die Fluidverteilung erfolgt gemäß den voranstehend zu den 1 und 2 erläuterten Prinzipien über die Bahnen 10 und 20.A similar embodiment is also in detail in 3 shown, in which a three-layer running connection plate (shown on the left) is included by the humidifier according to the invention with. The end plate 30 indicates the paths 10 and 20 corresponding first perforation pattern I or third perforation pattern III so that a supply and disposal of the humidifier plate by means of fluids is possible. The fluid distribution is carried out according to the above to the 1 and 2 explained principles about the railways 10 and 20 ,

Betrachtet man die 2 und 3 gemeinsam, so stellen sie die umleitungsseitige (2) und die ein- bzw. ausleitungsseitige Endplatte (3) eines Befeuchterstacks dar, zwischen den in 2 und 3 dargestellten Elementen der Endplatten befindet sich dabei eine Vielzahl von Befeuchterzellen, die hier jedoch nicht dargestellt sind.Looking at the 2 and 3 together, so they put the redirect ( 2 ) and the input and output side end plate ( 3 ) of a humidifier stack, between the in 2 and 3 shown elements of the end plates is doing a variety of humidification, but not shown here.

4a zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befeuchterplatte. Die Platte ist dabei fünflagig aufgebaut, d. h. umfasst fünf separate Bahnen 10, 20, 30, 40 und 50. Diese Ausführungsform ist eine Weiterführung des in 3 vorgestellten Konzeptes, dahingehend, dass auf beiden Seiten einer (oder mehrerer) mittleren Bahn 30 jeweils zwei separate Bahnen 10 und 20 bzw. 40 und 50 aufgebracht sind, die jeweils ein separates Fluidverteilungsfeld II definieren. Die Bahnen 40 und 50 sind dabei identisch mit den Bahnen 10 und 20, d. h. die Fluidverteilerplatte ist bezüglich der Bahn 30 spiegelsymmetrisch ausgebildet. Im beispielhaft in 4a dargestellten Fall ist die resultierende Platte monopolar ausgebildet, d. h. für den Fall, dass die Platte beispielsweise über die Portöffnung 11 mit Fluid versorgt wird, wird dieses auf beiden Seiten über die jeweilig gleiche Portöffnung des ersten Fluidverteilungsmusters I (bzw. I' für die Bahnen 40 und 50) in den jeweiligen, paarweise in den jeweiligen Bahnen 10 und 20 bzw. 40 und 50 ausgebildeten Fluidverteilungsmustern II verteilt. Somit dienen in diesem Fall die Portöffnungen 11, 21, 41 und 51 z. B. als Porteinlass, die diagonal gegenüberliegenden Portöffnungen 12, 22, 42 und 52 z. B. als Portauslass. Die Durchströmungsöffnungen des dritten Perforationsmusters III dienen zur Durchleitung eines Fluids durch die gesamte von den dargestellten Bahnen gebildete Befeuchterplatte, ohne dass dieses Fluid in das jeweilige Fluidverteilungsmuster eingeleitet wird. 4a shows a further embodiment of a humidifier according to the invention. The plate is five-layered, ie comprises five separate tracks 10 . 20 . 30 . 40 and 50 , This embodiment is a continuation of the in 3 concept, in that on both sides of one (or more) middle lane 30 two separate tracks each 10 and 20 respectively. 40 and 50 are applied, each having a separate fluid distribution field II define. The railways 40 and 50 are identical to the tracks 10 and 20 ie, the fluid distribution plate is relative to the web 30 formed mirror-symmetrically. Im exemplary in 4a In the case illustrated, the resulting plate is designed monopolar, ie in the event that the plate, for example via the port opening 11 is supplied with fluid, this is on both sides of the respective same port opening of the first fluid distribution pattern I (respectively. I ' for the railways 40 and 50 ) in the respective pairs in the respective lanes 10 and 20 respectively. 40 and 50 trained fluid distribution patterns II distributed. Thus serve in this case, the port openings 11 . 21 . 41 and 51 z. B. as a port inlet, the diagonally opposite port openings 12 . 22 . 42 and 52 z. B. as a port outlet. The flow openings of the third perforation pattern III serve to pass a fluid through the entire humidifier plate formed by the illustrated webs, without this fluid is introduced into the respective fluid distribution pattern.

Für den Fall, dass die Bahnen 40 und 50 bezüglich der Bahnen 10 und 20 um 90° gedreht angeordnet werden, wie in 4b angedeutet, resultiert eine bipolare Befeuchterplatte, auch diese Ausführungsform ist selbstverständlich von der vorliegenden Erfindung mit umfasst. Bei einer derartigen Anordnung sind die beiden, auf beiden Seiten der mittleren Bahn 30 ausgebildeten Fluidverteilungsmuster (d. h. jeweils paarweise die Bahnen 10 und 20 bzw. 40 und 50) voneinander unabhängig und können somit separat angeströmt werden. Die Versorgung des ersten Fluidverteilungsmusters, das durch die Bahnen 10 und 20 gebildet ist, erfolgt dann über die Portöffnungen 11 und 12, während das Fluidverteilungsmuster, das durch die beiden anderen Bahnen 40 und 50 ausgebildet wird, jeweils über die entsprechenden anderen Portöffnungen 41 und 51 bzw. 42 und 52 versorgt werden können. Diese Portöffnungen stehen dann in fluidischem Kontakt mit den Durchströmungsöffnungen des dritten Perforationsmusters der ersten beiden Bahnen 10 und 20. Somit kann beispielsweise ein Fluid durch die ersten drei Bahnen 10, 20 und 30 durch die jeweiligen Durchströmungsöffnungen des dritten Perforationsmusters bzw. die Portöffnungen 33 und 33' hindurch geleitet werden und gelangt so zum zweiten Fluidverteilungsmuster, da die Portöffnungen 41 und 42 bzw. 51 und 52 dann mit den Durchströmungsöffnungen 33 und 33' der dritten Bahn in fluidischem Kontakt stehen.In the event that the tracks 40 and 50 concerning the tracks 10 and 20 be arranged rotated by 90 °, as in 4b indicated, results in a bipolar humidifier, even these Embodiment is of course included in the present invention. In such an arrangement, the two are on both sides of the middle track 30 trained fluid distribution pattern (ie in pairs the tracks 10 and 20 respectively. 40 and 50 ) independent of each other and can therefore be flown separately. The supply of the first fluid distribution pattern by the webs 10 and 20 is formed, then takes place via the port openings 11 and 12 while the fluid distribution pattern passing through the other two orbits 40 and 50 is formed, in each case via the corresponding other port openings 41 and 51 respectively. 42 and 52 can be supplied. These port openings are then in fluidic contact with the flow openings of the third perforation pattern of the first two webs 10 and 20 , Thus, for example, a fluid through the first three tracks 10 . 20 and 30 through the respective flow openings of the third perforation pattern or the port openings 33 and 33 ' passed through and thus passes to the second fluid distribution pattern, since the port openings 41 and 42 respectively. 51 and 52 then with the flow openings 33 and 33 ' the third lane are in fluidic contact.

In 5 werden die fünf Bahnen 10 bis 50 von zwei Bahnen eingerahmt, die eine Gasdiffusionslage 75 (GDL) umfassen. Die GDL 75 ist dabei beispielsweise über einen Rahmen 70 bzw. 80 eingefasst. Die GDL 75 deckt vorzugsweise den Bereich der jeweiligen Bahnen 10 bzw. 50 ab, in dem das zweite Perforationsmuster II ausgebildet ist, d. h. das aktive Fluidverteilungsfeld. Die jeweiligen Bahnen, die die GDL 75 umfassen, weisen dabei ebenso entsprechende Durchströmöffnungen 74, 84 auf, über die die entsprechenden Fluide den jeweiligen Bahnen 10 bis 50 zugeleitet werden können. Diese Öffnungen 74, 84 sind insbesondere an gleicher Position angeordnet, wie die entsprechenden Portöffnungen bzw. Durchströmungsöffnungen des ersten und dritten Perforationsmusters I bzw. III der übrigen Bahnen.In 5 become the five tracks 10 to 50 framed by two orbits, which is a gas diffusion layer 75 (GDL). The GDL 75 is, for example, a frame 70 respectively. 80 edged. The GDL 75 preferably covers the area of the respective tracks 10 respectively. 50 in which the second perforation pattern II is formed, that is, the active fluid distribution field. The respective railways, the GDL 75 include, also have corresponding flow openings 74 . 84 on, on the corresponding fluids to the respective tracks 10 to 50 can be forwarded. These openings 74 . 84 are arranged in particular at the same position as the corresponding port openings or flow openings of the first and third perforation pattern I respectively. III the other tracks.

Ein weiteres Konstruktionsprinzip einer erfindungsgemäßen Befeuchterplatte ist in 6a dargestellt. Die dort dargestellte Befeuchterplatte ist dreilagig aufgebaut und besteht aus den Bahnen 10, 30 und 50. Die beiden Bahnen 10 und 50 weisen ein kanalförmig ausgebildetes zweites Perforationsmuster II auf, das unmittelbar an das erste Perforationsmuster I angeschlossen ist, d. h. mit den Portöffnungen 11 bzw. 51 in fluidischer Verbindung steht. Diese Kanäle des zweiten Perforationsmusters II enden sämtlich in dem Bereich, in dem zwar in der ersten und dritten Bahn 10, 50 kein erstes Perforationsmuster I ausgebildet ist, aber in der mittleren Bahn 30 eine vergrößerte Durchtrittsöffnung 34 vorhanden ist. Somit stehen sämtliche Kanäle dieser Bahn 10 bzw. 50 mit einer jeweiligen Durchströmungsöffnung der mittleren Bahn 30 auch am Ende der Kanäle in fluidischer Kommunikation. Somit können beispielsweise Fluide in das erste Perforationsmuster der ersten Bahn 10 über die Portöffnung 11 eingeleitet werden und über die Bereiche II-34 mit den weiteren Bahnen 30 und 50 über die jeweiligen Durchströmungsöffnungen 34 in fluidische Kommunikation treten. Das in den Bahnen 10 und 50 eingebrachte Fluidverteilungsmuster kann über einfache Stanzprozesse, beispielsweise über Rolle-zu-Rolle-Prozesse, in die jeweiligen Bahnen eingebracht werden.Another design principle of a humidifier according to the invention is in 6a shown. The humidifier plate shown there is constructed in three layers and consists of the tracks 10 . 30 and 50 , The two tracks 10 and 50 have a channel-shaped second perforation pattern II immediately following the first perforation pattern I connected, ie with the port openings 11 respectively. 51 is in fluid communication. These channels of the second perforation pattern II All end in the area where in the first and third lane 10 . 50 no first perforation pattern I is formed, but in the middle lane 30 an enlarged passage opening 34 is available. Thus, all channels of this train are available 10 respectively. 50 with a respective flow opening of the middle track 30 also at the end of the channels in fluidic communication. Thus, for example, fluids may enter the first perforation pattern of the first web 10 over the port opening 11 be initiated and across the areas II-34 with the other trains 30 and 50 over the respective flow openings 34 enter into fluidic communication. That in the tracks 10 and 50 introduced fluid distribution pattern can be introduced via simple punching processes, for example via role-to-roll processes in the respective tracks.

Eine alternative Ausführungsform dieses konstruktiven Konzeptes ist in 6b dargestellt, die im Wesentlichen auf 6a basiert. Auch hier weisen die dort dargestellten äußeren Bahnen 10 und 50 ein zweites Fluidverteilungsmuster II auf, wobei die Kanäle dieses Fluidverteilungsmusters ebenso Aussparungen in den jeweiligen Bahnen darstellen. Diese Bahnen weisen allerdings keine separaten Portöffnungen, d. h. kein separates erstes Fluidverteilungsmuster auf. Die Kommunikationsmöglichkeit der Bahnen untereinander wird lediglich dadurch gewährleistet, dass die Kanäle an einer Stelle beginnen bzw. enden, an der in der mittleren Bahn 30 eine jeweilige Durchtrittsöffnung 34 vorhanden ist, die ausreichend dimensioniert ist, um jeweils die Kommunikation II-34 bzw. II'-34 zu gewährleisten. Die beiden äußeren Bahnen 10 und 50 weisen daneben noch ein drittes Perforationsmuster III, d. h. Durchtrittsöffnungen 13, 13' bzw. 53 und 53' auf. Wie auch in 6a ist die dort dargestellte Befeuchterplatte nach Auflaminieren der einzelnen Bahnen bipolar ausgebildet.An alternative embodiment of this constructive concept is in 6b shown essentially on 6a based. Again, the outer tracks shown there 10 and 50 a second fluid distribution pattern II on, wherein the channels of this fluid distribution pattern also represent recesses in the respective tracks. However, these webs do not have separate port openings, ie no separate first fluid distribution pattern. The possibility of communication between the webs is only guaranteed by the fact that the channels begin or end at one point, at the one in the middle web 30 a respective passage opening 34 is present, which is sufficiently dimensioned to each communication II-34 respectively. II'-34 to ensure. The two outer tracks 10 and 50 also have a third perforation pattern next to it III , ie passage openings 13 . 13 ' respectively. 53 and 53 ' on. As well as in 6a the humidifier plate shown there is bipolar after lamination of the individual tracks.

7a zeigt eine weitere Variation des bereits zuvor in 6b dargestellten Konzeptes, hier werden in analoger Weise zu beispielsweise 1b die jeweiligen äußeren Bahnen 10 bzw. 50 um Bahnen 70, 80 ergänzt, die eine Gasdiffusionslage 75 aufweisen. 70 und 80 bilden also Rahmen. Sämtliche Ausführungen zu 7a sind identisch mit den bereits zu 6b gemachten Ausführungen, der Übersichtlichkeit halber sind gleiche Bezugszeichen nicht an allen Stellen erneut aufgelistet. 7a shows another variation of the previously mentioned in 6b illustrated concept, here are analogous to, for example 1b the respective outer tracks 10 respectively. 50 around tracks 70 . 80 complements the gas diffusion layer 75 exhibit. 70 and 80 form frames. All versions too 7a are identical to those already too 6b statements made, for the sake of clarity, the same reference numerals are not listed again in all places.

7b zeigt eine Variation des in 7a dargestellten Konzeptes. Hierbei ist ein anderes Segment der im Gesamtstack aufeinander folgenden Stapeleinheiten dargestellt, hierbei ist eine Membran 60 im Zentrum des gezeigten Segments angeordnet, die beispielsweise für Wasser oder Wasserdampf selektiv permeabel ist. Zu ihren beiden Seiten sind in Rahmen 70, 80 gefasste Gasdiffusionslagen 75 angeordnet. Die Ausdehnung der Membran 60 entspricht im Wesentlichen der Ausdehnung der Gasdiffusionslagen 75. Beim Laminieren wird die Membran zwischen den Gasdiffusionslagen zwischengefasst und gasdicht mit den beiden Rahmen verbunden. An die Gasdiffusionslagen angrenzend sind zwei weitere Bahnen 10, 50 gezeigt, die im Wesentlichen den Bahnen 10, 50 der 7a entsprechen. Der wesentliche Unterschied zwischen 7a und 7b besteht darin, dass in 7a die Bahn 30 die Ein- und Ausleitung der Betriebsgase auf der Oberfläche der Bahn 10 über die zusätzlich mit II-34 gekennzeichneten Öffnungen 34 und die Ein- und Ausleitung der Betriebsgase auf der Oberfläche der Bahn 50 über die zusätzlich mit II'-34 gekennzeichneten Öffnungen 34 erfolgt, während in 7b die Rahmen 70 bzw. 80 vergrößerte Öffnungen 41 und 42 bzw. 21, 22 aufweisen, die die Ein- und Ausleitung der Betriebsgase auf der sichtbaren Oberfläche der die Bahn 10 enthaltenden Befeuchterplatte und auf der verdeckten Oberfläche der die Bahn 50 enthaltenden Befeuchterplatte ermöglichen. 7b shows a variation of in 7a illustrated concept. Here, another segment of the stack stacking units in succession is shown, here is a membrane 60 arranged in the center of the segment shown, which is selectively permeable to water or water vapor, for example. On both sides are in frame 70 . 80 collected gas diffusion layers 75 arranged. The extent of the membrane 60 corresponds essentially to the extent of the gas diffusion layers 75 , During lamination, the membrane is sandwiched between the gas diffusion layers and gas-tightly connected to the two frames. Adjacent to the gas diffusion layers are two further tracks 10 . 50 shown that essentially the traces 10 . 50 of the 7a correspond. The main difference between 7a and 7b is that in 7a the train 30 the inlet and outlet of the operating gases on the surface of the web 10 about the additional with II-34 marked openings 34 and the inlet and outlet of the operating gases on the surface of the web 50 about the additional with II'-34 marked openings 34 done while in 7b The frames 70 respectively. 80 enlarged openings 41 and 42 respectively. 21 . 22 have the inlet and outlet of the operating gases on the visible surface of the web 10 containing humidifier and on the hidden surface of the web 50 allow humidifier plate containing.

7c zeigt auf analoge Art und Weise eine mit 7a vergleichbare Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befeuchterplatte. Anstelle der in 7a enthaltenen Bahnen 20 und 40 umfasst diese Ausführungsform jeweils Bahnen, wie sie bereits zu 1 beschrieben wurden (dort sind diese Bahnen mit Bezugszeichen 20 beschrieben). Die Kommunikation zwischen den Perforationsmustern I und II erfolgt dabei über die GDL 75, beispielsweise über den mit dem strichpunktierten Rahmen hervorgehobenen Bereich III. 7c shows one in an analogous way 7a Comparable embodiment of a humidifier according to the invention. Instead of in 7a contained tracks 20 and 40 For example, this embodiment includes webs as they already are 1 have been described (there are these tracks with reference numerals 20 described). The communication between the perforation patterns I and II takes place via the GDL 75 , For example, over the area highlighted by the dot-dashed frame I - II ,

8 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Befeuchterplatte in Schnittbildern. Darstellung a) zeigt dabei eine Aufsicht auf die Befeuchterplatte, Darstellung b) mehrere Schnitte entlang den in Ansicht a) dargestellten Schnittlinien A-A, B-B, C-C und D-D. c) zeigt entsprechende Schnitte entlang der in Darstellung a) dargestellten Schnittlinien E-E, F-F, G-G und H-H. 8th shows an exemplary embodiment of a humidifier according to the invention in sectional images. Representation a) shows a plan view of the Befeuchterplatte, representation b) several sections along the sectional lines AA, BB, CC and DD shown in view a). c) shows corresponding sections along the sectional lines EE, FF, GG and HH shown in illustration a).

Der in 8 näher dargestellte Ausschnitt aus einer Befeuchterplatte weist dabei drei Bahnen auf, die in Darstellung b) mit Bezugszeichen 10, 20 und 50 bezeichnet sind. Sämtliche der Bahnen 10, 20 und 50 weisen dabei ein erstes und drittes Perforationsmuster I und III auf, das die Portöffnungen 11, 31 bzw. Durchtrittsöffnungen 13, 33 darstellt. Die jeweiligen Portöffnungen des ersten Perforationsmusters I sind in der ersten Bahn 10 (Bezugszeichen 11), in der zweiten Bahn 20 (Bezugszeichen 21) sowie in der dritten Bahn 50 (Bezugszeichen 51) enthalten und liegen kongruent übereinander. Die Portöffnung 21 der zweiten Bahn 20 weist dabei rechteckig ausgebildete Aussparungen auf, die eine Kommunikation des ersten Perforationsmusters I mit dem zweiten Perforationsmuster II ermöglichen, dies ist in den Darstellungen a) und b) mit Bezugszeichen III markiert. In den jeweiligen Bahnen 10, 20 und 50 sind nunmehr versetzt rechteckige Aussparungen ausgestanzt, die bei Übereinanderlagerung der einzelnen Bahnen 10, 20 und 50 das komplette Fluidverteilungsmuster ergeben. Die Aussparungen in den Bahnen 10, 20 und 50 sind dabei jeweils in Längsrichtung (d. h. in Darstellung a) und b) von links nach rechts dargestellt) versetzt angeordnet und überlappen partiell. Dadurch ist eine fluidische Kommunikation unter den einzelnen Bahnen 10, 20 und 50 möglich. Die einzelnen versetzten Aussparungen sind beispielsweise in Darstellung a) erkenntlich und insbesondere in Darstellung b), Schnitt B-B eindeutig ersichtlich. Die erste Bahn 10 weist dabei Aussparungen 10-1, 10-2, 10-3 bzw. 10-4 auf, die entsprechend versetzt angeordneten Aussparungen sind in der zweiten Bahn 20 mit 20-1, 20-2, 20-3, 20-4 und 20-5 angegeben. In der dritten Bahn 50 sind erneut Aussparungen, die versetzt zur zweiten Bahn 20 angeordnet sind (dies sind die Aussparungen 50-1 bis 50-4) enthalten. Die Bahn 10 ist dabei identisch ausgebildet wie Bahn 50. Bei Aufeinanderlaminieren der drei Bahnen entstehen Strömungsmöglichkeiten für ein Fluid, das über die Portöffnung 11 über das erste Perforationsmuster I in die Befeuchterplatte aufgegeben wird. Eine Verteilung des Fluides auf sämtliche der bahnförmig angeordneten Aussparungen, d. h. auch in die Aussparungen, die nicht direkt an die Portöffnung 11 angeschlossen sind, kann dabei über die Ebene 20 erfolgen.The in 8th shown detail of a Befeuchterplatte in this case has three tracks, which in representation b) with reference numerals 10 . 20 and 50 are designated. All of the tracks 10 . 20 and 50 have a first and third perforation pattern I and III on, that the port openings 11 . 31 or passage openings 13 . 33 represents. The respective port openings of the first perforation pattern I are in the first lane 10 (Reference 11 ), in the second lane 20 (Reference 21 ) as well as in the third track 50 (Reference 51 ) and lie congruently one above the other. The port opening 21 the second track 20 has rectangular recesses which communicate the first perforation pattern I with the second perforation pattern II allow, this is in the representations a) and b) with reference numerals I - II marked. In the respective tracks 10 . 20 and 50 are now staggered offset rectangular recesses, which in superimposition of the individual webs 10 . 20 and 50 give the complete fluid distribution pattern. The recesses in the tracks 10 . 20 and 50 are each offset in the longitudinal direction (ie in illustration a) and b) from left to right) and partially overlap. As a result, a fluidic communication among the individual webs 10 . 20 and 50 possible. The individual offset recesses are recognizable, for example, in illustration a) and, in particular in illustration b), section BB can be clearly seen. The first train 10 has recesses 10-1 . 10-2 . 10-3 respectively. 10-4 on, the correspondingly offset recesses are in the second path 20 With 20-1 . 20-2 . 20-3 . 20-4 and 20-5 specified. In the third lane 50 are again recesses that offset the second lane 20 are arranged (these are the recesses 50-1 to 50-4 ) contain. The train 10 is identically designed as a train 50 , When the three webs are laminated on one another, flow possibilities are created for a fluid that flows through the port opening 11 over the first perforation pattern I is placed in the humidifier plate. A distribution of the fluid on all the web-shaped recesses, ie also in the recesses, not directly to the port opening 11 can be connected, over the level 20 respectively.

9 zeigt eine schematische Ansicht einer fertig laminierten Befeuchterplatte, die ein erstes Perforationsmuster I, ein zweites Perforationsmuster II sowie ein drittes Perforationsmuster III beinhaltet. Die Platte ist dabei fünflagig ausgebildet und kann beispielsweise konstruiert sein wie in 4a dargestellt. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass das zweite Perforationsmuster II, das das Fluidverteilungsfeld ausbildet, dabei lediglich schematisch abgebildet ist, dies wird durch die ovale, freigelassene Fläche in der Mitte der Befeuchterplatte symbolisiert. Der Aufbau über fünf Bahnen ist durch die entsprechenden Bezugszeichen (10 + 20, 30 und 40 + 50) symbolisch angegeben. Der Aufbau kann beispielsweise wie in 4a ausgestaltet sein, in diesem Fall ist ein identisches Fluidverteilungsfeld auf der Vorder- und der Rückseite der in 9 dargestellten Fluidverteilerplatte umfasst. Auch auf der in 9 nicht dargestellten Rückseite ist somit eine Versorgung des Fluidverteilungsfeldes, das durch das zweite Perforationsmuster II gebildet ist, über die Portöffnungen 11 bzw. 12 möglich, während die dritten Perforationsmuster III, d. h. die Durchströmungsöffnungen 13 und 13' keine Kommunikation mit dem Fluidverteilungsfeld, weder auf der Vor- noch auf der Rückseite dieser Platte, ermöglichen. Es handelt sich also um eine Monopolarplatte. 9 shows a schematic view of a finished laminated humidifier, the first perforation pattern I , a second perforation pattern II and a third perforation pattern III includes. The plate is designed with five layers and can be designed, for example, as in 4a shown. In particular, it should be noted that the second perforation pattern II , which forms the fluid distribution field, is only shown schematically, this is symbolized by the oval, exposed surface in the middle of the humidifier. The structure over five tracks is indicated by the corresponding reference numerals ( 10 + 20 . 30 and 40 + 50 ) symbolically indicated. The structure can, for example, as in 4a be designed in this case, an identical fluid distribution field on the front and the back of in 9 comprises fluid distribution plate shown. Also on the in 9 not shown back is thus a supply of the fluid distribution field through the second perforation pattern II is formed, over the port openings 11 respectively. 12 possible while the third perforation pattern III ie the flow openings 13 and 13 ' do not allow communication with the Fluid Distribution Panel, either on the front or on the back of this panel. It is therefore a monopolar plate.

10 deutet eine Einbausituation des in 9 dargestellten Prinzips in Form einer Explosionszeichnung an; wie in 9 sind die Befeuchterplatten, hier mit 100 und 300 bezeichnet, auch monopolar ausgebildet. Die Befeuchterplatten 100, 300 sind somit untereinander unterschiedlich ausgebildet. Die mittlere Lage 200 ist dabei als Membranverbund ausgebildet, der zwei GDLs aufweist, von denen nur die dem Betrachter zugewandte GDL 202 sichtbar ist, die von einem Rahmen 201 eingefasst wird. Die eigentliche Membran liegt zwischen den beiden GDLs. Die GDL 202 ist dabei insbesondere in dem Bereich ausgebildet, in dem in den diese Lage 200 einrahmenden Befeuchterplatten 100 und 300 auf den zum Membranverbund weisenden Oberfläche das jeweiligen hier unterschiedliche zweite Perforationsmuster, das die Fluidverteilungsstruktur ausbildet, ausgebildet ist. Die Befeuchterplatten 100 und 300 können dabei insbesondere zweilagig ausgebildet sein, d. h. jeweils aus zwei Bahnen gebildet sein. In diesem Fall entspricht die Ausführungsform dann jeweils im Wesentlichen den in 1 bzw. 4a dargestellten Ausführungsformen. Wird nunmehr beispielsweise das vorder- und rückseitig ausgebildete Fluidverteilungsmuster der Befeuchterplatte 100 über die Portöffnungen C bzw. B versorgt, so tritt dieses Fluid weiter durch die entsprechenden Portöffnungen der mittleren Lage 200 bzw. auch der dritten Lage, also der Befeuchterplatte 300 hindurch, ohne dort die Portöffnungen B bzw. C zu verlassen. Das über die Portöffnungen A bzw. D durch die erste Befeuchterplatte 100 hindurchströmende Fluid tritt allerdings mit dem in der hinteren Befeuchterplatte 300 ausgebildeten Fluidverteilungsmuster auf beiden Oberflächen der Befeuchterplatte 300 in fluidische Kommunikation. 10 indicates a mounting situation of in 9 illustrated principle in the form of an exploded view on; as in 9 are the humidifier plates, here with 100 and 300 referred to, also monopolar trained. The humidifier plates 100 . 300 are thus formed differently among each other. The middle position 200 is here as a membrane composite formed having two GDLs, of which only the viewer facing GDL 202 visible from a frame 201 is enclosed. The actual membrane lies between the two GDLs. The GDL 202 is formed in particular in the area in which in this situation 200 framing humidifier plates 100 and 300 on the surface facing the membrane composite, the respective here different second perforation pattern, which forms the fluid distribution structure, is formed. The humidifier plates 100 and 300 may be formed in particular two-ply, ie be formed in each case of two webs. In this case, the embodiment then essentially corresponds to those in FIG 1 respectively. 4a illustrated embodiments. Now, for example, the front and back formed fluid distribution pattern of the humidifier 100 supplied via the port openings C and B, so this fluid passes through the corresponding port openings of the middle layer 200 or the third layer, ie the humidifier plate 300 through, without leaving the port openings B and C there. The via the port openings A and D through the first humidifier 100 however, fluid passing through is in the rear humidifier plate 300 formed fluid distribution pattern on both surfaces of the humidifier plate 300 in fluidic communication.

11 zeigt ein Befeuchtermodul gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Befeuchtermodul 1 umfasst dabei eine Vielzahl von Befeuchterplatten 100, 300, wie sie voranstehend beschrieben wurden. Die Befeuchterplatten sind dabei im Inneren des Befeuchtermoduls 1 wie anhand der vorhergehenden Figur erläutert, monopolar orientiert, d. h. auf einen ersten Membranverbund 200 folgt auf einer ihrer beiden Oberflächen eine erste Befeuchterplatte 100, auf deren beiden Oberflächen feuchtes Gas verteilt wird. Auf der gegenüberliegenden Oberfläche der ersten Befeuchterplatte 100 folgt ein zweiter Membranverbund, dem wiederum eine zweite Befeuchterplatte 300 folgt, die auf beiden Oberflächen trockenes, zu befeuchtendes Gas, verteilt. Das Befeuchtermodul wird von Endplatten 9 und 9' eingefasst, wobei die im Vordergrund dargestellte Endplatte 9 Portöffnungen A bis D aufweist und somit beispielsweise dem Aufbau der 3 entsprechen kann. Alternativ zu dem in 3 gezeigten mehrlagigen Aufbau des nur die Ports aufweisenden Anteils der Endplatte, wie er in 3 aus den Lagen 30, 30' und 30'' gebildet ist, könnte auch eine dickere, nicht flexible Kunststoffplatte oder Aluminiumplatte eingesetzt werden. Beispielsweise kann über die Portöffnung A ein feuchtes, zu trocknendes Gas eingeströmt werden, das entsprechend nach Durchlaufen des Befeuchtermoduls getrocknete Gas wird dann am Port D entnommen. Ein trockenes, anzufeuchtendes Gas kann beispielsweise über Port B dem Befeuchtermodul zugeführt werden und als befeuchtetes Gas Port C entnommen werden. Die dem Betrachter abgewandte Endplatte 9' weist keine nach außen offenen Öffnungen auf, sondern dient nur, wie in 2 im Schichtaufbau gezeigt, der Umleitung der Gase. Alternativ könnten auch auf beiden Endplatten nach außen anschließbare Öffnungen ausgebildet sein. 11 shows a humidifier module according to the present invention. The humidifier module 1 includes a variety of humidifier plates 100 . 300 as described above. The humidifier plates are inside the humidifier module 1 as explained with reference to the preceding figure, monopolar oriented, ie on a first membrane composite 200 follows on one of its two surfaces a first humidifier plate 100 , on whose two surfaces moist gas is distributed. On the opposite surface of the first humidifier plate 100 followed by a second membrane composite, in turn, a second humidifier plate 300 follows, which distributes dry, to be humidified gas on both surfaces. The humidifier module is made of end plates 9 and 9 ' bordered, with the end plate shown in the foreground 9 Port openings A to D and thus, for example, the structure of 3 can correspond. Alternatively to the in 3 shown multilayer structure of only the port having portion of the end plate, as in 3 from the layers 30 . 30 ' and 30 '' is formed, a thicker, non-flexible plastic plate or aluminum plate could be used. For example, a moist gas to be dried can be flowed in via the port opening A, and the gas dried accordingly after passing through the humidifier module is then removed from the port D. A dry gas to be moistened can be supplied to the humidifier module via port B, for example, and port C can be taken out as humidified gas. The end plate facing away from the viewer 9 ' has no openings open to the outside, but serves only as in 2 shown in the layer structure, the diversion of the gases. Alternatively, openings which can be connected to the outside on both end plates could also be formed.

In 12 ist ein Schaltschema des in 11 dargestellten Befeuchtermoduls dargestellt. Dieses Befeuchtermodul ist in 12 mit Bezugszeichen H dargestellt. Mit S ist ein Brennstoffzellenstack beschrieben, der mit einem angefeuchteten Betriebsmedium versorgt werden soll. Mit K ist ein Vorratsgefäß für das Betriebsmedium für den Brennstoffzellenstack S bezeichnet. Das mit H bezeichnete Befeuchtermodul weist dabei das bereits in 11 dargestellte Funktionsprinzip auf und umfasst die Einlassports A bis D. Trockenes, zu befeuchtendes Betriebsmedium wird über den Port B dem Befeuchtermodul zugeführt und bei C als befeuchtetes Medium entnommen und dem Brennstoffzellenstack S zugeführt. Der Brennstoffzellenstack S generiert befeuchtetes Abgas, das als feuchtes, zu entwässerndes Medium bei A erneut dem Befeuchtermodul zugeführt werden kann. Aufgrund des Gegenstrom-Prinzips findet dabei ein Austausch der Feuchtigkeit zwischen dem Abgas aus dem Brennstoffzellenstack S und dem zu befeuchtenden Betriebsmedium statt. Das entfeuchtete Abgas aus dem Brennstoffzellenstack S wird bei D dem Befeuchtermodul wieder entnommen.In 12 is a schematic diagram of in 11 shown humidifier module shown. This humidifier module is in 12 represented by reference H. S describes a fuel cell stack that is to be supplied with a moistened operating medium. K is a storage vessel for the operating medium for the fuel cell stack S is called. The designated H humidifier module already has this in 11 shown operating principle and includes the inlet ports A to D. Dry, to be humidified operating medium is supplied via the port B to the humidifier module and removed at C as humidified medium and fed to the fuel cell stack S. The fuel cell stack S generates humidified exhaust gas, which can be supplied to the humidifier module as a moist medium to be drained at A again. Due to the countercurrent principle, an exchange of moisture takes place between the exhaust gas from the fuel cell stack S and the operating medium to be humidified. The dehumidified exhaust gas from the fuel cell stack S is removed from the humidifier module at D again.

In 13 bis 15 sind verschiedene Verfahrensführungen dargestellt, um eine Befeuchterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen. Dargestellt ist beispielsweise die Herstellung einer dreilagigen Befeuchterplatte aus drei Bahnen 10, 20 und 30. Die Bahnen 10, 20 und 30 können dabei aus einem Endlosmaterial gebildet sein, beispielsweise Kunststofffolien, die auf jeweiligen Rollen R1 bis R3 aufgewickelt sind. Die jeweiligen Perforationsmuster IIII können dabei mittels Stanzprozesse beispielsweise über Walzen in die jeweiligen Bahnen 10 bis 30 eingebracht werden.In 13 to 15 Various process guides are shown to produce a humidifier plate according to the present invention. Shown is, for example, the production of a three-layer humidifier plate from three webs 10 . 20 and 30 , The railways 10 . 20 and 30 can be formed from a continuous material, such as plastic films, which are wound on respective rollers R1 to R3. The respective perforation patterns I - III can thereby by means of punching processes, for example via rollers in the respective tracks 10 to 30 be introduced.

In 13 werden die drei Bahnen 10, 20, 30 von Rollen R1 bis R3 herangeführt und mittels der ersten beiden Führungswalzenpaare FW glatt und straff aufeinander aufgebracht. Die Station HP dient beispielsweise dem abschnittsweisen Warmverpressen der drei Bahnen 10 bis 30 miteinander. Die Station L1 stellt die erste Laserstation dar, die ebenfalls dem abschnittsweisen Verbinden der drei Bahnen 10 bis 30 untereinander dient. Die Stationen HP und L1 können ergänzend oder alternativ zueinander eingesetzt werden. Im erstgenannten Fall werden unterschiedliche Abschnitte des Folienverbundes durch beide Stationen verbunden. Die Station L2 stellt ebenfalls eine Laserstation dar, dient hier aber nicht zum Verbinden der Bahnen, sondern dem Außenrandbeschnitt des Folienverbundes, so dass fertige Befeuchterplatten entstehen, die auf dem Arbeitstisch AT zu einem Stapel ST aufgestapelt werden, die Rolle AR führt den Verschnitt kontinuierlich ab.In 13 become the three tracks 10 . 20 . 30 introduced by rollers R1 to R3 and applied smoothly and tightly to each other by means of the first two pairs of guide rollers FW. The station HP serves, for example, the section-wise hot pressing of the three webs 10 to 30 together. Station L1 represents the first laser station, which also connects the three tracks in sections 10 to 30 serves each other. The stations HP and L1 can be used in addition to or as an alternative to each other. In the former case, different sections of the film composite are connected by both stations. The station L2 also represents a laser station, but serves not to connect the tracks, but the Außenrandbeschnitt the film composite, so that finished humidifier arise, which are stacked on the worktable AT to a stack ST, the role AR performs the waste continuously ,

Während der Rolle-zu-Rolle-Prozess in 13a mittels zweier Stanzwalzen SW1, SW2 durchgeführt wird, bei dem also von beiden Seiten fortlaufend das gewünschte Perforationsmuster in der betreffenden Bahn 10, 20, 30 freigeschnitten wird, wird der Rolle-zu-Rolle-Prozess in 13b mittels einer Stanzwalze SW und einer Gegenwalze GW geführt. Die Konturen werden also ausschließlich von der Stanzwalze SW eingebracht, die unstrukturierte Gegenwalze, die nicht nur aus Metall, sondern beispielsweise auch aus Gummi bestehen kann, dient nur als Gegenhalter.During the roll-to-roll process in 13a is carried out by means of two punching rollers SW1, SW2, in which therefore from both sides continuously the desired perforation pattern in the respective web 10 . 20 . 30 The roll-to-roll process becomes in 13b guided by a punching roller SW and a counter roller GW. The contours are thus introduced exclusively by the punching roller SW, the unstructured counter-roller, which may consist not only of metal, but for example also of rubber, serves only as an anvil.

14 zeigt eine alternative Ausführungsform dieses Rolle-zu-Rolle-Prozesses, wobei die Zuführung der Bahnen 10, 20, 30 und die Herstellung der Perforationsmuster wie in 13b erfolgt. Nach Zusammenführen der drei Bahnen 1030 über das erste Führungswalzenpaar FW erfolgt mittels des Walzenpaares RV die Randversiegelung, die im vorliegenden Beispiel zur Verbindung der drei Bahnen 10 bis 30 ausreichend ist, die rechts gezeigte Station SP stellt eine Stanzpresse dar, mittels der der Randbeschnitt erfolgt, die Befeuchterplatte also freigeschnitten wird. Die Abfuhr des Abfalls kann wie in den vorhergehenden Beispielen erfolgen, wird hier aber nicht näher betrachtet. Wird die Stanzpresse SP als heiße Presse eingesetzt, kann diese zugleich die Randversiegelung übernehmen, so dass die Station RV auch entfallen kann. 14 shows an alternative embodiment of this roll-to-roll process, wherein the supply of the webs 10 . 20 . 30 and the production of perforation patterns as in 13b he follows. After merging the three tracks 10 - 30 via the first pair of guide rollers FW by means of the roller pair RV, the edge seal, in the present example to connect the three webs 10 to 30 is sufficient, the station shown on the right SP represents a punch press, by means of the edge trimming is done, the humidifier plate is thus cut free. The removal of the waste can be done as in the previous examples, but will not be considered here. If the punching press SP is used as a hot press, this can at the same time take over the edge seal, so that the station RV can also be omitted.

15 entspricht bis nach dem Walzenpaar RV genau dem Aufbau aus 14, hier schließt sich jedoch eine erste Laserstation L1 für den Außenrandbeschnitt an. Von der Laserstation L1 werden die fertigen Befeuchterplatten mittels eines Greifers GR entfernt und zu einer anderen Arbeitsstation mit einem mit AT gekennzeichneten Arbeitstisch umgesetzt. Der Verschnitt wird vergleichbar 13 einer Abfallrolle AR zugeführt. Auf der äußerst rechts dargestellten Arbeitsstation werden die Befeuchterplatten mit anderen Platten, beispielsweise Membranverbundplatten verbunden. 15 corresponds to the roller pair RV exactly the structure 14 However, this is followed by a first laser station L1 for the outer edge trimming. From the laser station L1, the finished humidifier plates are removed by means of a gripper GR and converted to another workstation with a work table marked AT. The blend becomes comparable 13 fed to a waste roll AR. On the workstation on the extreme right, the humidifier plates are connected to other plates, for example membrane composite plates.

Die prinzipielle Abfolge gemäß 13 mit unmittelbarem Verbinden der fertigen Befeuchterplatten untereinander ist insbesondere bevorzugt, wenn auch die Membranverbünde etc. als flexible Folien im Folienverbund integriert sind, die Abfolge gemäß 15 ist hingegen vorteilhaft, wenn die Membranverbundplatten als gesonderte Bauteile zugeführt werden.The basic sequence according to 13 with direct bonding of the finished humidifier plates with one another, it is particularly preferred if the membrane composites etc. are also integrated as flexible films in the film composite, the sequence according to FIG 15 is advantageous, however, when the membrane composite plates are supplied as separate components.

Claims (25)

Befeuchterplatte für ein Befeuchtermodul zur Befeuchtung von Betriebsgasen für Brennstoffzellen, umfassend mindestens zwei Bahnen (10, 20) eines flexiblen Materials, die jeweils mindestens ein erstes Perforationsmuster (I) aufweisen, das jeweils mindestens eine Portöffnung (11, 21) für einen Einlass eines Fluids und jeweils mindestens eine Portöffnung (12, 22) für einen Auslass eines Fluids umfasst, mindestens ein zweites Perforationsmuster (II) aufweisen, das jeweils ein partielles Fluidverteilungsmuster umfasst, wobei zumindest in einer Bahn (10, 20) des flexiblen Materials das erste Perforationsmuster (I) mit dem zweiten Perforationsmuster (II) zumindest bereichsweise in fluidische Kommunikation (III) gebracht ist, sowie ein drittes Perforationsmuster (III) aufweisen, das zumindest zwei Durchströmungsöffnungen (13, 13', 23, 23') aufweist, die in jeder einzelnen Bahn weder mit dem ersten (I) noch dem zweiten Perforationsmuster (II) in fluidischer Kommunikation stehen, wobei die mindestens zwei Bahnen (10, 20) des flexiblen Materials so aufeinander angeordnet sind, dass in allen Bahnen (10, 20) untereinander jeweils die mindestens eine Portöffnung (11, 21) für einen Einlass eines Fluids und jeweils die mindestens eine Portöffnung (12, 22) für einen Auslass eines Fluids des ersten Perforationsmusters (I) zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation miteinander steht, wodurch mindestens ein Einlassport des Verbundes der mindestens zwei Bahnen (10, 20) und mindestens ein Auslassport des Verbundes der mindestens zwei Bahnen (10, 20) ausgebildet ist und in allen Bahnen (10, 20) untereinander jeweils paarweise die Durchströmungsöffnungen (13, 13', 23, 23') des dritten Perforationsmusters (III) zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation miteinander stehen, so dass mindestens zwei Durchströmungsports des Verbundes der mindestens zwei Bahnen (10, 20) ausgebildet sind; und paarweise bei jeweils zwei unmittelbar aufeinander aufgebrachten Bahnen (10, 20) des flexiblen Materials jeweils das mindestens eine zweite Perforationsmuster (II) einer ersten flexiblen Bahn (10) zumindest bereichsweise mit jeweils dem mindestens einen zweiten Perforationsmuster (II) der zweiten, unmittelbar auf die erste Bahn (10) aufgebrachten Bahn (20) zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation steht, so dass sich die partiellen Fluidverteilungsmuster in den jeweiligen unmittelbar aufeinander aufgebrachten Bahnen (10, 20) zu einem durchgehenden Fluidverteilungsmuster ergänzen, über das eine fluidische Kommunikation zwischen dem mindestens einen Einlassport und dem mindestens einen Auslassport gewährleistet ist, wobei die mindestens zwei aufeinander aufgebrachten Bahnen (10, 20) des flexiblen Materials kohäsiv, adhäsiv, stoff- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.Humidifier plate for a humidifier module for humidifying operating gases for fuel cells, comprising at least two tracks ( 10 . 20 ) of a flexible material, each having at least one first perforation pattern ( I ), each having at least one port opening ( 11 . 21 ) for an inlet of a fluid and at least one port opening ( 12 . 22 ) for an outlet of a fluid, at least one second perforation pattern ( II ), each comprising a partial fluid distribution pattern, wherein at least in one lane ( 10 . 20 ) of the flexible material, the first perforation pattern ( I ) with the second perforation pattern ( II ) at least partially into fluidic communication ( I - II ) and a third perforation pattern ( III ), the at least two flow openings ( 13 . 13 ' . 23 . 23 ' ), which in each individual lane neither with the first ( I ) nor the second perforation pattern ( II ) are in fluidic communication, the at least two tracks ( 10 . 20 ) of the flexible material are arranged on top of each other so that in all tracks ( 10 . 20 ) between each other the at least one port opening ( 11 . 21 ) for an inlet of a fluid and in each case the at least one port opening ( 12 . 22 ) for an outlet of a fluid of the first perforation pattern ( I ) is at least partially in fluid communication with each other, whereby at least one inlet port of the composite of at least two webs ( 10 . 20 ) and at least one outlet port of the composite of the at least two webs ( 10 . 20 ) and in all lanes ( 10 . 20 ) in each case in pairs the flow openings ( 13 . 13 ' . 23 . 23 ' ) of the third perforation pattern ( III ) are at least partially in fluid communication with each other, so that at least two flow ports of the composite of at least two webs ( 10 . 20 ) are formed; and in pairs in each case two directly applied webs ( 10 . 20 ) of the flexible material in each case the at least one second perforation pattern ( II ) a first flexible web ( 10 ) at least in regions, in each case with the at least one second perforation pattern ( II ) of the second, immediately on the first lane ( 10 ) applied web ( 20 ) is at least partially in fluidic communication, so that the partial fluid distribution pattern in the respective directly applied webs ( 10 . 20 ) to a continuous fluid distribution pattern, via which a fluidic communication between the at least one inlet port and the at least one outlet port is ensured, wherein the at least two mutually applied webs ( 10 . 20 ) of the flexible material are cohesively, adhesively, materially and / or non-positively connected to each other. Befeuchterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 2, bevorzugt bis 50 Bahnen, bevorzugt 2 bis 25 Bahnen, besonders bevorzugt 2 bis 5 Bahnen, insbesondere 2 oder 3 Bahnen des flexiblen Materials aufeinander aufgebracht und miteinander verbunden sind.Humidifier according to claim 1, characterized in that at least 2, preferably up to 50 webs, preferably 2 to 25 webs, more preferably 2 to 5 webs, in particular 2 or 3 webs of the flexible material are applied to each other and interconnected. Befeuchterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Perforationsmuster (II) in jeder einzelnen Bahn (10, 20) des flexiblen Materials durch eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen gebildet ist, wobei paarweise bei jeweils zwei unmittelbar aufeinander aufgebrachten Bahnen (10, 20) des flexiblen Materials jeweils in einer ersten Bahn (10) und einer zweiten Bahn (20) die Durchtrittsöffnungen versetzt zueinander angeordnet sind und teilweise überlappen.Humidifier plate according to one of the preceding claims, characterized in that the second perforation pattern ( II ) in each individual track ( 10 . 20 ) of the flexible material is formed by a plurality of passage openings, wherein pairs in each case two directly applied webs ( 10 . 20 ) of the flexible material in each case in a first path ( 10 ) and a second web ( 20 ) the passage openings are offset from one another and partially overlap. Befeuchterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mindestens eine zusätzliche Bahn (30) eines flexiblen Materials, die auf eine (20) der mindestens zwei Bahnen (10, 20) des flexiblen Materials aufgebracht, und mit derjenigen (20) der zwei Bahnen (10, 20), auf die die zusätzliche Bahn (30) aufgebracht ist kohäsiv, adhäsiv, stoff- und/oder kraftschlüssig verbunden ist.Humidifying plate according to one of the preceding claims, comprising at least one additional track ( 30 ) of a flexible material based on a 20 ) of the at least two tracks ( 10 . 20 ) of the flexible material, and with the ( 20 ) of the two tracks ( 10 . 20 ) to which the additional track ( 30 ) is cohesive, adhesive, material and / or non-positively connected. Befeuchterplatte nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die mindestens eine zusätzliche Bahn (30) ein Perforationsmuster mit Durchtrittsöffnungen (31, 32, 33, 33') eingebracht ist, das dem ersten (I) und dritten Perforationsmuster (III) der mindestens zwei Bahnen (10, 20) zumindest partiell überlappt, so dass eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen (31) mit dem Einlassport, eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen (32) mit dem Auslassport und Durchtrittsöffnungen (33, 33') mit den Durchströmungsports des Verbundes der mindestens zwei Bahnen (10, 20) zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation stehen.Humidifier plate according to the preceding claim, characterized in that in the at least one additional track ( 30 ) a perforation pattern with openings ( 31 . 32 . 33 . 33 ' ), the first ( I ) and third perforation pattern ( III ) of the at least two tracks ( 10 . 20 ) is at least partially overlapped, so that one or more passage openings ( 31 ) with the inlet port, one or more passages ( 32 ) with the outlet port and passages ( 33 . 33 ' ) with the flow ports of the composite of at least two webs ( 10 . 20 ) are at least partially in fluidic communication. Befeuchterplatte nach vorhergehendem Anspruch, umfassend mindestens zwei weitere Bahnen (40, 50) eines flexiblen Materials, die jeweils mindestens ein erstes Perforationsmuster (I') aufweisen, das jeweils mindestens eine Portöffnung (41, 51) für einen Einlass eines Fluids und jeweils mindestens eine Portöffnung (42, 52) für einen Auslass eines Fluids umfasst, mindestens ein zweites Perforationsmuster (II') aufweisen, das jeweils ein partielles Fluidverteilungsmuster umfasst, wobei zumindest in einer der mindestens zwei weiteren Bahnen (40, 50) des flexiblen Materials das erste Perforationsmuster (I') mit dem zweiten Perforationsmuster (II') zumindest bereichsweise in fluidische Kommunikation (I'II') gebracht ist, sowie ein drittes Perforationsmuster (III') aufweisen, das zumindest zwei Durchströmungsöffnungen (43, 43', 53, 53') aufweist, die in jeder einzelnen der mindestens zwei weiteren Bahnen (40, 50) weder mit dem ersten (I') noch dem zweiten Perforationsmuster (II') in fluidischer Kommunikation stehen, wobei die mindestens zwei weiteren Bahnen (40, 50) des flexiblen Materials auf der den mindestens zwei Bahnen (10, 20) abgewandten Seite der mindestens einen weiteren Bahn (30) so aufgebracht sind, dass in den mindestens zwei weiteren Bahnen (40, 50) untereinander jeweils die mindestens eine Portöffnung (41, 51) für einen Einlass eines Fluids des ersten (I') Perforationsmusters zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation miteinander steht, wodurch mindestens ein Einlassport des Verbundes der mindestens zwei weiteren Bahnen (40, 50) ausgebildet ist und jeweils die mindestens eine Portöffnung (42, 52) für einen Auslass eines Fluids des ersten (I') Perforationsmusters zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation miteinander steht, wodurch mindestens ein Auslassport des Verbundes der mindestens zwei weiteren Bahnen (40, 50) ausgebildet ist und in allen weiteren Bahnen (40, 50) untereinander jeweils paarweise die Durchströmungsöffnungen (43, 43', 53, 53') des dritten Perforationsmusters (III') zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation miteinander stehen, so dass mindestens zwei Durchströmungsports des Verbundes der mindestens zwei weiteren Bahnen (40, 50) ausgebildet sind, wobei eine (40) der mindestens zwei weiteren Bahnen (40, 50) so auf die mindestens eine zusätzlichen Bahn (30) aufgebracht ist, dass der mindestens eine Einlassport des Verbundes der mindestens zwei weiteren Bahnen (40, 50) mit einer oder mehreren Durchtrittsöffnungen (31) der mindestens einen zusätzlichen Bahn (30), der mindestens eine Auslassport des Verbundes der mindestens zwei weiteren Bahnen (40, 50) mit einer oder mehreren Durchtrittsöffnungen (32) der mindestens einen zusätzlichen Bahn (30) und die Durchströmungsports des Verbundes der mindestens zwei weiteren Bahnen (40, 50) jeweils mit einer oder mehreren Durchtrittsöffnungen (33, 33') der mindestens einen zusätzlichen Bahn zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation stehen, wobei die mindestens zwei weiteren aufeinander aufgebrachten Bahnen (40, 50) des flexiblen Materials untereinander und mit der mindestens einen zusätzlichen Bahn (30) kohäsiv, adhäsiv, stoff- und/oder kraftschlüssig verbunden sind.Humidifier according to the preceding claim, comprising at least two further tracks ( 40 . 50 ) of a flexible material, each having at least one first perforation pattern ( I ' ), each having at least one port opening ( 41 . 51 ) for an inlet of a fluid and at least one port opening ( 42 . 52 ) for an outlet of a fluid, at least one second perforation pattern ( II ' ), each comprising a partial fluid distribution pattern, wherein at least in one of the at least two further tracks ( 40 . 50 ) of the flexible material, the first perforation pattern ( I ' ) with the second perforation pattern ( II ' ) at least partially into fluidic communication ( I ' - II ' ) and a third perforation pattern ( III ' ), the at least two flow openings ( 43 . 43 ' . 53 . 53 ' ) in each of the at least two further tracks ( 40 . 50 ) neither with the first ( I ' ) nor the second perforation pattern ( II ' ) are in fluidic communication, the at least two further tracks ( 40 . 50 ) of the flexible material on the at least two tracks ( 10 . 20 ) facing away from the at least one further web ( 30 ) are applied so that in the at least two further tracks ( 40 . 50 ) between each other the at least one port opening ( 41 . 51 ) for an inlet of a fluid of the first ( I ' ) Perforation pattern at least partially in fluid communication with each other, whereby at least one inlet port of the composite of the at least two further tracks ( 40 . 50 ) is formed and in each case the at least one port opening ( 42 . 52 ) for an outlet of a fluid of the first ( I ' ) Perforation pattern at least partially in fluid communication with each other, whereby at least one outlet port of the composite of the at least two further tracks ( 40 . 50 ) is formed and in all other tracks ( 40 . 50 ) in each case in pairs the flow openings ( 43 . 43 ' . 53 . 53 ' ) of the third perforation pattern ( III ' ) are at least partially in fluid communication with each other, so that at least two flow ports of the composite of at least two further tracks ( 40 . 50 ), one ( 40 ) of the at least two further tracks ( 40 . 50 ) so on the at least one additional track ( 30 ) is applied, that the at least one inlet port of the composite of at least two further tracks ( 40 . 50 ) with one or more passage openings ( 31 ) of the at least one additional track ( 30 ), the at least one outlet port of the composite of the at least two further tracks ( 40 . 50 ) with one or more passage openings ( 32 ) of the at least one additional track ( 30 ) and the flow ports of the composite of the at least two further webs ( 40 . 50 ) each with one or more passage openings ( 33 . 33 ' ) of the at least one additional web are at least partially in fluidic communication, wherein the at least two further mutually applied webs ( 40 . 50 ) of the flexible material with each other and with the at least one additional web ( 30 ) are cohesive, adhesive, material and / or non-positively connected. Befeuchterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend mindestens zwei weitere Bahnen (40, 50) eines flexiblen Materials, die jeweils mindestens ein erstes Perforationsmuster (I') aufweisen, das jeweils mindestens eine Portöffnung (41, 51) für einen Einlass eines Fluids und jeweils mindestens eine Portöffnung (42, 52) für einen Auslass eines Fluids umfasst, mindestens ein zweites Perforationsmuster (II') aufweisen, das jeweils ein partielles Fluidverteilungsmuster umfasst, wobei zumindest in einer der mindestens zwei weiteren Bahnen (40, 50) des flexiblen Materials das erste Perforationsmuster (I') mit dem zweiten Perforationsmuster (II') zumindest bereichsweise in fluidische Kommunikation (I'II') gebracht ist, sowie ein drittes Perforationsmuster (III') aufweisen, das zumindest zwei Durchströmungsöffnungen (43, 43', 53, 53') aufweist, die in jeder einzelnen der mindestens zwei weiteren Bahnen (40, 50) weder mit dem ersten (I') noch dem zweiten Perforationsmuster (II') in fluidischer Kommunikation stehen, wobei die mindestens zwei weiteren Bahnen (40, 50) des flexiblen Materials auf der den mindestens zwei Bahnen (10, 20) abgewandten Seite der mindestens einen weiteren Bahn (30) so aufgebracht sind, dass in den mindestens zwei weiteren Bahnen (40, 50) untereinander jeweils die mindestens eine Portöffnung (41, 51) für einen Einlass eines Fluids des ersten (I') Perforationsmusters zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation miteinander steht, wodurch mindestens ein Einlassport des Verbundes der mindestens zwei weiteren Bahnen (40, 50) ausgebildet ist, und jeweils die mindestens eine Portöffnung (42, 52) für einen Auslass eines Fluids des ersten (I') Perforationsmusters zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation miteinander steht, wodurch mindestens ein Auslassport des Verbundes der mindestens zwei weiteren Bahnen (40, 50) ausgebildet ist und in allen weiteren Bahnen (40, 50) untereinander jeweils paarweise die Durchströmungsöffnungen (43, 43', 53, 53') des dritten Perforationsmusters (III') zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation miteinander stehen, so dass mindestens zwei Durchströmungsports des Verbundes der mindestens zwei weiteren Bahnen (40, 50) ausgebildet sind, wobei eine (40) der mindestens zwei weiteren Bahnen (40, 50) so auf die mindestens eine zusätzlichen Bahn (30) aufgebracht ist, dass der mindestens eine Einlassport und der mindestens eine Auslassport des Verbundes der mindestens zwei weiteren Bahnen (40, 50) jeweils mit einer oder mehreren Durchtrittsöffnungen (34) der mindestens einen zusätzlichen Bahn (30) und jeweils mindestens einer der Durchströmungsports des Verbundes der mindestens zwei weiteren Bahnen (40, 50) mit einer oder mehreren Durchtrittsöffnungen (34) der mindestens einen zusätzlichen Bahn (30) zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation stehen, wobei die mindestens zwei weiteren aufeinander aufgebrachten Bahnen (40, 50) des flexiblen Materials untereinander und mit der mindestens einen zusätzlichen Bahn (30) kohäsiv, adhäsiv, stoff- und/oder kraftschlüssig verbunden sind.A humidifier plate according to any one of claims 1 to 5, comprising at least two further tracks ( 40 . 50 ) of a flexible material, each having at least one first perforation pattern ( I ' ), each having at least one port opening ( 41 . 51 ) for an inlet of a fluid and at least one port opening ( 42 . 52 ) for an outlet of a fluid, at least one second perforation pattern ( II ' ), each comprising a partial fluid distribution pattern, wherein at least in one of the at least two further tracks ( 40 . 50 ) of the flexible material, the first perforation pattern ( I ' ) with the second perforation pattern ( II ' ) at least partially into fluidic communication ( I ' - II ' ) and a third perforation pattern ( III ' ), the at least two flow openings ( 43 . 43 ' . 53 . 53 ' ) in each of the at least two further tracks ( 40 . 50 ) neither with the first ( I ' ) nor the second perforation pattern ( II ' ) are in fluidic communication, the at least two further tracks ( 40 . 50 ) of the flexible material on the at least two tracks ( 10 . 20 ) facing away from the at least one further web ( 30 ) are applied so that in the at least two further tracks ( 40 . 50 ) between each other the at least one port opening ( 41 . 51 ) for an inlet of a fluid of the first ( I ' ) Perforation pattern at least partially in fluid communication with each other, whereby at least one inlet port of the composite of the at least two further tracks ( 40 . 50 ) is formed, and in each case the at least one port opening ( 42 . 52 ) for an outlet of a fluid of the first ( I ' ) Perforation pattern at least partially in fluid communication with each other, whereby at least one outlet port of the composite of the at least two further tracks ( 40 . 50 ) is formed and in all other tracks ( 40 . 50 ) in each case in pairs the flow openings ( 43 . 43 ' . 53 . 53 ' ) of the third perforation pattern ( III ' ) are at least partially in fluid communication with each other, so that at least two flow ports of the composite of the at least two further tracks ( 40 . 50 ), one ( 40 ) of the at least two further tracks ( 40 . 50 ) so on the at least one additional track ( 30 ), that the at least one inlet port and the at least one outlet port of the composite of the at least two further tracks ( 40 . 50 ) each with one or more passage openings ( 34 ) of the at least one additional track ( 30 ) and in each case at least one of the throughflow ports of the network of the at least two further tracks ( 40 . 50 ) with one or more passage openings ( 34 ) of the at least one additional track ( 30 ) are at least partially in fluidic communication, wherein the at least two further mutually applied webs ( 40 . 50 ) of the flexible material with each other and with the at least one additional web ( 30 ) cohesive, adhesive, material and / or non-positively connected. Befeuchterplatte, umfassend mindestens drei Bahnen (10, 30, 50) eines flexiblen Materials, wobei in die mindestens eine erste Bahn (10) und die mindestens eine dritte Bahn (50) des flexiblen Materials jeweils mindestens ein erstes Perforationsmuster (I), das jeweils mindestens eine Portöffnung (11, 51) für einen Einlass eines Fluids umfasst, eingebracht ist, in die mindestens eine erste Bahn (10) und die mindestens eine dritte Bahn (50) des flexiblen Materials, jeweils mindestens ein zweites Perforationsmuster (II) eingebracht ist, das jeweils ein Fluidverteilungsmuster umfasst, wobei in der mindestens einen ersten Bahn (10) und der mindestens einen dritten Bahn (50) des flexiblen Materials das erste Perforationsmuster (I) mit dem zweiten Perforationsmuster (II) zumindest bereichsweise in fluidische Kommunikation (III) gebracht ist, in die mindestens eine erste Bahn (10) und die mindestens eine dritte Bahn (50) des flexiblen Materials jeweils ein drittes Perforationsmuster (III) eingebracht ist, das zumindest zwei Durchströmungsöffnungen (14, 54) aufweist, die innerhalb der jeweiligen Bahn (10, 50) weder mit dem ersten (I) noch dem zweiten Perforationsmuster (II) in fluidischer Kommunikation stehen, in die mindestens eine zweite Bahn (30) des flexiblen Materials mindestens vier Durchtrittsöffnungen (34) eingebracht sind, die mindestens drei Bahnen (10, 30, 50) des flexiblen Materials so aufeinander gebracht sind, dass die mindestens eine zweite Bahn (30) zwischen die jeweils mindestens eine erste Bahn (10) und mindestens eine dritte Bahn (50) aufgenommen wird, wobei jeweils die mindestens eine Portöffnung (11, 51) des ersten Perforationsmusters (I) der mindestens einen ersten Bahn (10) und der mindestens einen dritten Bahn (50) zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation mit jeweils einer Durchtrittsöffnung (34) der mindestens einen zweiten Bahn (30) steht, jeweils das zweite Perforationsmuster (II) der mindestens einen ersten Bahn (10) und der mindestens einen dritten Bahn (50) zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation (II-34) mit jeweils einer Durchtrittsöffnung (34) der mindestens einen zweiten Bahn (30) steht und jeweils die mindestens zwei Durchtrittsöffnungen des dritten Perforationsmusters (III) der mindestens einen ersten Bahn (10) und der mindestens einen dritten Bahn (50) mit den jeweiligen Durchtrittsöffnungen (34) der mindestens einen zweiten Bahn (30) zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation steht, sowie die mindestens drei aufeinander aufgebrachten Bahnen (10, 30, 50) des flexiblen Materials kohäsiv, adhäsiv, stoff- und/oder kraftschlüssig verbunden sind.Humidifier plate comprising at least three webs ( 10 . 30 . 50 ) of a flexible material, wherein in the at least one first web ( 10 ) and the at least one third track ( 50 ) of the flexible material in each case at least one first perforation pattern ( I ), each having at least one port opening ( 11 . 51 ) for an inlet of a fluid is introduced into the at least one first web ( 10 ) and the at least one third track ( 50 ) of the flexible material, in each case at least one second perforation pattern ( II ), each comprising a fluid distribution pattern, wherein in the at least one first path ( 10 ) and the at least one third track ( 50 ) of the flexible material, the first perforation pattern ( I ) with the second perforation pattern ( II ) at least partially into fluidic communication ( I - II ) into which at least one first web ( 10 ) and the at least one third track ( 50 ) of the flexible material each have a third perforation pattern ( III ) is introduced, the at least two flow openings ( 14 . 54 ) within the respective track ( 10 . 50 ) neither with the first ( I ) nor the second perforation pattern ( II ) are in fluidic communication into which at least one second path ( 30 ) of the flexible material at least four passages ( 34 ) having at least three tracks ( 10 . 30 . 50 ) of the flexible material are brought together so that the at least one second web ( 30 ) between the at least one first web ( 10 ) and at least one third track ( 50 ), wherein in each case the at least one port opening ( 11 . 51 ) of the first perforation pattern ( I ) of the at least one first web ( 10 ) and the at least one third track ( 50 ) at least partially in fluidic communication with in each case one passage opening ( 34 ) of the at least one second web ( 30 ), in each case the second perforation pattern ( II ) of the at least one first web ( 10 ) and the at least one third track ( 50 ) at least partially in fluidic communication ( II-34 ) each having a passage opening ( 34 ) of the at least one second web ( 30 ) and in each case the at least two passage openings of the third perforation pattern ( III ) of the at least one first web ( 10 ) and the at least one third track ( 50 ) with the respective passage openings ( 34 ) of the at least one second web ( 30 ) is at least partially in fluidic communication, as well as the at least three mutually applied webs ( 10 . 30 . 50 ) of the flexible material are cohesively, adhesively, materially and / or non-positively connected. Befeuchterplatte, umfassend mindestens drei Bahnen (10, 30, 50) eines flexiblen Materials, wobei in die mindestens eine erste Bahn (10) und die mindestens eine dritte Bahn (50) des flexiblen Materials, jeweils mindestens ein zweites Perforationsmuster (II) eingebracht ist, das jeweils ein Fluidverteilungsmuster umfasst, in die mindestens eine erste Bahn (10) und die mindestens eine dritte Bahn (50) des flexiblen Materials jeweils ein drittes Perforationsmuster (III) eingebracht ist, das zumindest zwei Durchströmungsöffnungen (14, 54) aufweist, die innerhalb der jeweiligen Bahn (10, 50) nicht mit dem zweiten Perforationsmuster (II) in fluidischer Kommunikation stehen, in die mindestens eine zweite Bahn (30) des flexiblen Materials mindestens vier Durchtrittsöffnungen (34) eingebracht sind, die mindestens drei Bahnen (10, 30, 50) des flexiblen Materials so aufeinander gebracht sind, dass die mindestens eine zweite Bahn (30) zwischen die jeweils mindestens eine erste Bahn (10) und mindestens eine dritte Bahn (50) aufgenommen wird, wobei jeweils das zweite Perforationsmuster (II) der mindestens einen ersten Bahn (10) und der mindestens einen dritten Bahn (50) zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation (II-34) mit jeweils einer Durchtrittsöffnung (34) der mindestens einen zweiten Bahn (30) steht und jeweils die mindestens zwei Durchtrittsöffnungen des dritten Perforationsmusters (III) der mindestens einen ersten Bahn (10) und der mindestens einen dritten Bahn (50) mit den jeweiligen Durchtrittsöffnungen (34) der mindestens einen zweiten Bahn (30) zumindest bereichsweise in fluidischer Kommunikation stehen, sowie die mindestens drei aufeinander aufgebrachten Bahnen (10, 30, 50) des flexiblen Materials kohäsiv, adhäsiv, stoff- und/oder kraftschlüssig verbunden sind.Humidifier plate comprising at least three webs ( 10 . 30 . 50 ) of a flexible material, wherein in the at least one first web ( 10 ) and the at least one third track ( 50 ) of the flexible material, in each case at least one second perforation pattern ( II ), each comprising a fluid distribution pattern into which at least one first web ( 10 ) and the at least one third track ( 50 ) of the flexible material each have a third perforation pattern ( III ) is introduced, the at least two flow openings ( 14 . 54 ) within the respective track ( 10 . 50 ) not with the second perforation pattern ( II ) are in fluidic communication into which at least one second path ( 30 ) of the flexible material at least four passages ( 34 ) having at least three tracks ( 10 . 30 . 50 ) of the flexible material are brought together so that the at least one second web ( 30 ) between the at least one first web ( 10 ) and at least one third track ( 50 ), wherein in each case the second perforation pattern ( II ) of the at least one first web ( 10 ) and the at least one third track ( 50 ) at least partially in fluidic communication ( II-34 ) each having a passage opening ( 34 ) of the at least one second web ( 30 ) and in each case the at least two passage openings of the third perforation pattern ( III ) of the at least one first web ( 10 ) and the at least one third track ( 50 ) with the respective passage openings ( 34 ) of the at least one second web ( 30 ) are at least partially in fluidic communication, as well as the at least three mutually applied webs ( 10 . 30 . 50 ) of the flexible material are cohesively, adhesively, materially and / or non-positively connected. Befeuchterplatte nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen (10, 30, 50) so angeordnet sind, dass die Befeuchterplatte eine bipolare oder monopolare Befeuchterplatte ist.Humidifier plate according to one of the two preceding claims, characterized in that the tracks ( 10 . 30 . 50 ) are arranged so that the humidifier plate is a bipolar or monopolar humidifier plate. Befeuchterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bahn (10, 20, 30, 40, 50) im Wesentlichen die gleichen oder die gleichen äußeren Dimensionen aufweisen und im Wesentlichen deckungsgleich oder deckungsgleich aufeinander aufgebracht sind.Humidifier plate according to one of the preceding claims, characterized in that each web ( 10 . 20 . 30 . 40 . 50 ) have substantially the same or the same outer dimensions and are applied substantially congruent or congruent to each other. Befeuchterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen (10, 20, 30, 40, 50) über einen Rolle-zu-Rolle-Prozess aufeinander aufgebracht wurden, wobei die einzelnen Bahnen (10, 20, 30, 40, 50) kontinuierlich aufeinander aufgebracht und verbunden wurden und nach Herstellung der Verbindung die einzelnen Befeuchterplatten abgelängt wurden.Humidifier plate according to one of the preceding claims, characterized in that the tracks ( 10 . 20 . 30 . 40 . 50 ) were applied to each other via a roll-to-roll process, the individual webs ( 10 . 20 . 30 . 40 . 50 ) were continuously applied to each other and connected and after the connection of the individual humidifier plates were cut to length. Befeuchterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationsmuster in die einzelnen Bahnen (10, 20, 30, 40, 50) mittels Ausstanzen, insbesondere mittels einer Rollenstanze, Ausschneiden, oder durch einen Laserschneidprozess erzeugt wurden.Humidifier plate according to one of the preceding claims, characterized in that the perforation patterns in the individual webs ( 10 . 20 . 30 . 40 . 50 ) were produced by means of punching, in particular by means of a roller punch, cut, or by a laser cutting process. Befeuchterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Bahn (10, 20, 30, 40, 50) des flexiblen Materials jeweils eine Folie ist, bevorzugt mit einer Dicke von 0,05 bis 10,0 mm, weiter bevorzugt von 0,1 bis 1,0 mm, insbesondere von 0,2 bis 0,6 mm.Humidifier plate according to one of the preceding claims, characterized in that the respective track ( 10 . 20 . 30 . 40 . 50 ) of the flexible material is in each case a film, preferably with a thickness of 0.05 to 10.0 mm, more preferably of 0.1 to 1.0 mm, in particular of 0.2 to 0.6 mm. Befeuchterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Gesamtdicke von 0,5 bis 50 mm, bevorzugt 1,0 bis 20 mm, besonders bevorzugt von 1,2 bis 5,0 mm, insbesondere 1,5 bis 2 mm.Humidifier according to one of the preceding claims, characterized by a total thickness of 0.5 to 50 mm, preferably 1.0 to 20 mm, more preferably from 1.2 to 5.0 mm, in particular 1.5 to 2 mm. Befeuchterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischen Kunststoffen, bevorzugt Polyestern, wie z. B. PET, PEN, PBT; Polyolefinen, wie z. B. PE, PP; Polyamiden, PPA; PEEK; PSU; PEI; PAI; PPS sowie Blends oder Kombinationen hieraus gebildet ist.Humidifier according to one of the preceding claims, characterized in that the flexible material is selected from the group consisting of thermoplastics, preferably polyesters, such as. PET, PEN, PBT; Polyolefins, such as. Eg PE, PP; Polyamides, PPA; PEEK; PSU; PEI; PAI; PPS and blends or combinations thereof is formed. Befeuchterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen (10, 20, 30, 40, 50) des flexiblen Materials mittels Kleben, Thermofügen, durch Anlösen und anschließendes Verpressen und/oder durch Verpressen der Bahnen (10, 20, 30, 40, 50) des flexiblen Materials verbunden wurden.Humidifier plate according to one of the preceding claims, characterized in that the tracks ( 10 . 20 . 30 . 40 . 50 ) of the flexible material by means of gluing, thermoforming, by dissolving and then pressing and / or by pressing the webs ( 10 . 20 . 30 . 40 . 50 ) of the flexible material. Befeuchterplatte nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeverbindung mittels 2-K-Klebstoffen, insbesondere mittels Epoxidharzklebern, Silikonklebern, Polyurethanklebern, Phenolharzklebern, Melaminharzklebern, oder mittels Haftklebstoffen, insbesondere mittels lösemittelhaltigen Haftklebern, Disperionshaftklebern, Schmelzhaftklebern, wie z. B. Silikon-, Polyacrylat-, Ehtylen-Vinylacetat- und/oder Naturkautschuk basierte Haftklebstoffe erfolgte.Humidifier according to the preceding claim, characterized in that the adhesive bond by means of 2-K adhesives, in particular by Epoxidharzklebern, silicone adhesives, polyurethane adhesives, phenolic adhesives, melamine resin adhesives, or by means of pressure-sensitive adhesives, in particular by means of solvent-based pressure sensitive adhesives, Disperionshaftklebern, hotmelt adhesives, such. As silicone, polyacrylate, ethylene-vinyl acetate and / or natural rubber based pressure-sensitive adhesives took place. Befeuchterplatte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anlösen Lösemittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ketonen, Estern, aliphatischen und/oder aromatischen Kohlenwasserstoffen eingesetzt wurden. Humidifier according to claim 17, characterized in that for solubilizing solvents selected from the group consisting of ketones, esters, aliphatic and / or aromatic hydrocarbons were used. Befeuchterplatte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermofügen bei Temperaturen von 150 bis 350°C, bevorzugt von 200 bis 280°C, besonders bevorzugt maximal 50°C oberhalb des Schmelzpunktes des flexiblen Materials erfolgte.Humidifier according to claim 17, characterized in that the Thermofüge was carried out at temperatures of 150 to 350 ° C, preferably from 200 to 280 ° C, more preferably at most 50 ° C above the melting point of the flexible material. Befeuchtermodul zur Befeuchtung von Betriebsgasen für Brennstoffzellen, umfassend mindestens zwei gestapelte Befeuchterplatten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die jeweils paarweise durch zumindest eine zwischen den beiden das Paar bildenden Befeuchterplatten angeordnete, zumindest im Bereich des zweiten Perforationsmusters vorhandene, zumindest für Wasser permeable Membran (60) voneinander getrennt sind.A humidifier module for humidifying operating gases for fuel cells, comprising at least two stacked humidifier plates according to one of the preceding claims, which are arranged in pairs by at least one membrane permeable at least in the region of the second perforation pattern between the two humidifier plates forming the pair ( 60 ) are separated from each other. Befeuchtermodul nach vorhergehendem Anspruch, umfassend 2 bis 100 Befeuchterplatten.Humidifier module according to the preceding claim, comprising 2 to 100 humidifier plates. Befeuchtermodul nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mindestens einen Membran (60) und einer oder beiden an die Membran (60) angeordnete Befeuchterplatten zumindest im Bereich des zweiten Perforationsmusters der Befeuchterplatten eine Gasdiffusionslage angeordnet ist, die als separates Bauteil oder als Bestandteil der Membran (6) ausgebildet sein kann.Humidifier module according to one of the two preceding claims, characterized in that between the at least one membrane ( 60 ) and one or both of the membrane ( 60 ) arranged a humidifier at least in the region of the second perforation pattern of the Befeuchterplatten a gas diffusion layer, which as a separate component or as part of the membrane ( 6 ) may be formed. Befeuchtermodul nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdiffusionslage einen eine aktive Gasdiffusionsschicht (75) umgebenden Rahmen (70, 80) aufweist, wobei bevorzugt Gasdiffusionsschicht (75) und Rahmen (70, 80) flexibel ausgebildet sind.Humidifier module according to the preceding claim, characterized in that the gas diffusion layer comprises an active gas diffusion layer ( 75 ) surrounding frame ( 70 . 80 ), wherein preferably gas diffusion layer ( 75 ) and frames ( 70 . 80 ) are flexible. Befeuchtermodul nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das Paar der Befeuchterplatten, zwischen denen die mindestens eine Membran (60) angeordnet ist, im Gleichstromprinzip, Gegenstromprinzip oder im Kreuzstromprinzip zueinander angeordnet sind.Humidifier module according to one of claims 21 to 24, characterized in that in each case the pair of humidifier plates, between which the at least one membrane ( 60 ), are arranged in the DC principle, countercurrent principle or in cross-flow principle to each other.
DE202014010163.9U 2014-12-22 2014-12-22 Humidifier plate for a humidifier module and humidifier module Expired - Lifetime DE202014010163U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010163.9U DE202014010163U1 (en) 2014-12-22 2014-12-22 Humidifier plate for a humidifier module and humidifier module
DE102015225666.9A DE102015225666A1 (en) 2014-12-22 2015-12-17 Humidifier plate for a humidifier module and humidifier module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010163.9U DE202014010163U1 (en) 2014-12-22 2014-12-22 Humidifier plate for a humidifier module and humidifier module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014010163U1 true DE202014010163U1 (en) 2016-01-05

Family

ID=55274187

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010163.9U Expired - Lifetime DE202014010163U1 (en) 2014-12-22 2014-12-22 Humidifier plate for a humidifier module and humidifier module
DE102015225666.9A Withdrawn DE102015225666A1 (en) 2014-12-22 2015-12-17 Humidifier plate for a humidifier module and humidifier module

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225666.9A Withdrawn DE102015225666A1 (en) 2014-12-22 2015-12-17 Humidifier plate for a humidifier module and humidifier module

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014010163U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106784929A (en) * 2016-12-07 2017-05-31 同济大学 A kind of humidifier for fuel cell

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221676A1 (en) 2018-12-13 2020-06-18 Ford Global Technologies, Llc Cylinder head for an internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106784929A (en) * 2016-12-07 2017-05-31 同济大学 A kind of humidifier for fuel cell
CN106784929B (en) * 2016-12-07 2020-04-28 同济大学 Humidifier for fuel cell

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015225666A1 (en) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1017594B (en) Multi-cell apparatus for continuous electrodialysis
DE19860253C1 (en) Stacked modular membrane unit used for the separation of hydrogen from a mixture of gases for supply to a fuel cell
DE112018000429T5 (en) Countercurrent heat exchanger with inline fittings
DE102016014895A1 (en) Humidifying device, for example for a fuel cell
DE102019123534A1 (en) Humidifier with carrier plates and carrier plate for a humidifier
DE102012017142B4 (en) Humidifying device, in particular for a fuel cell
DE1750440A1 (en) Fluid control device
DE202013003566U1 (en) Water Transfer Association
DE102014006394A1 (en) Humidifier for a fuel cell
WO2004014529A2 (en) Membrane module for the separation of hydrogen and method for the production thereof
WO2018055129A1 (en) Humidifier
DE4342485C1 (en) Apparatus for removing gaseous substances from a gas stream
DE202014010163U1 (en) Humidifier plate for a humidifier module and humidifier module
DE102016010733A1 (en) A multi-component medium for use in a humidifier of known design
DE3441190A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING LIQUID MIXTURES BY PERVAPORATION
DE3127548C2 (en)
DE102014006464A1 (en) Humidifying device, for example, for a fuel cell
DE102019106420A1 (en) Method for producing a fuel cell stack
EP0231558B1 (en) Separation apparatus
DE2048568A1 (en) Device for increasing the concentration of liquids
DE102007015171A1 (en) Membrane device and method of making a membrane device
WO2022096287A2 (en) Membrane contactor for transferring water vapor between two gas flows
DE8223790U1 (en) DEVICE FOR SEPARATING A LIQUID BY PRESSURE FILTRATION THROUGH SEMI-PERFERENTIAL MEMBRANES IN TWO PART AMOUNTS
DE102020207350A1 (en) Membrane composite for a humidifier
DE2026219C3 (en) Water depletion unit in filter press design for fuel batteries

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008041190

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years