DE202014009779U1 - Schub, Schublade oder dergleichen - Google Patents

Schub, Schublade oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE202014009779U1
DE202014009779U1 DE202014009779.8U DE202014009779U DE202014009779U1 DE 202014009779 U1 DE202014009779 U1 DE 202014009779U1 DE 202014009779 U DE202014009779 U DE 202014009779U DE 202014009779 U1 DE202014009779 U1 DE 202014009779U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
front panel
walls
side walls
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014009779.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELCO GmbH
Original Assignee
ELCO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELCO GmbH filed Critical ELCO GmbH
Priority to DE202014009779.8U priority Critical patent/DE202014009779U1/de
Publication of DE202014009779U1 publication Critical patent/DE202014009779U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Schub, Schublade (1) oder dergleichen umfassend Profile, die zu einer Zarge angeordnet sind mit einem Boden (2) sowie einer Führung (3) für einen Korpus, wobei die die Zarge bildenden Wände, wie Seitenwände (4, 5) und Rückwand, verbunden sind, und wobei der Boden (2) zwischen den Seitenwänden (4, 5) und der Rückwand eingefasst ist, und in den Stirnseiten (6) der Seitenwände (4, 5) Frontanbinder (7) für eine Frontblende (8) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontanbinder (7) eine unter einem Winkel stehende Anbindung der Frontblende (8) an den sich erstreckenden Ebenen der Stirnkanten (9) der Zargenseitenwände (4, 5) ermöglichen.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft einen Schub, eine Schublade oder dergleichen, umfassend Profile, die zu einer Zarge angeordnet sind mit einem Boden sowie einer Führung für einen Korpus, wobei die die Zarge bildenden Wände wie Seitenwände und Rückwand verbunden sind und wobei der Boden zwischen den Seitenwänden und der Rückwand eingefasst ist und wobei an den Stirnseiten der Seitenwände Frontanbinder für eine Frontblende angeordnet sind.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik gemäß der DE 20 2008 000 011 sind Schubladen bekannt, die hinsichtlich ihrer Bauweise sehr einfach gestaltet sind und die besonders kostengünstig ausfallen. Ein derartiger Schub besteht hierbei aus extrudierten Kunststoffhohlprofilen, die auf jede Länge geschnitten werden können. Diese Kunststoffhohlprofile werden zu einer Zarge verbaut, wobei die Kunststoffhohlprofile einerseits Seitenwände und andererseits die Rückwand bilden. Zwischen den beiden Seitenwänden sowie im Rückbereich der Rückwand wird der Boden des Schubes eingefasst, der in eingeformten Nuten im Kunststoffhohlprofil eingeschoben wird. Die Wände der Zarge werden mittels Formverbindern in den Eckbereichen verbunden. Zur Erstellung des Schubes wird zunächst die Zarge zusammengesteckt und dann der Boden in die Nut eingeschoben, so dass sich bereits schon ein kastenförmiges Gehäuse bildet. In die Stirnseiten der Seitenwände werden dann Frontanbinder angesetzt, an die dann die Frontblende angesetzt wird. Um eine derartig kostengünstig erstellte Schublade in einem Korpus vorzuhalten, sind an den Seitenwände Führungen vorgesehen, die mit entsprechenden Führungen in den Korpuswänden zusammenwirken.
  • Bei diesem aus dem Stand der Technik bekannten Schüben bzw. Schubladen wird es als nachteilig angesehen, dass insbesondere die Anbindung der Frontblende kein Toleranzmaß zu der senkrechten Ebene der Stirnkanten der Zargenwände zulässt, da insbesondere die Frontblenden zu den Stirnkanten der Zargenwände bündig abschließen, so dass insbesondere die Frontblende an dem Korpus ebenfalls bündig anliegt. So ist es beispielsweise im Caravanbau und im Wohnmobilbau oft erforderlich, dass Abweichungen der Frontblenderstreckung zu den Ebenen der Stirnkanten der Zargenwände ausgeglichen werden müssen, um insbesondere im Bereich des Korpuses eine anliegende Frontblendenerstreckung zu ermöglichen. Die Anpassung hierbei ist oft nur mit aufwendigen Mitteln möglich und muss daher individuell für die einzelnen Korpusbereiche in einem Wohnmobil entsprechend angepasst werden.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, insbesondere einen einfachen und kostengünstigen Schub derart weiterzubilden, der einerseits die Möglichkeit bereitstellt, die Frontblende an den Zargenbereich um ein Toleranzmaß in Bezug zum Korpus anzupassen, wobei dies ohne jegliche Hilfsmittel erfolgen soll.
  • Lösung
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen nun darin, dass aufgrund des gelenkig ausgestalteten Frontanbinders Toleranzbereiche zwischen Korpus und Schub ausgeglichen werden können, weil eine exakt zur Ebene der Zargen-Stirnwände verlaufenden Ebene durch die Frontanbinder ausgeglichen werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass die Frontanbinder eine unter einem Winkel stehende Anbindung der Frontblende zur Korpusebene an die sich erstreckenden Ebenen der Stirnkanten der Zargen-Seitenwände ermöglichen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der einzelne Frontanbinder zur Anbindung zwischen der Frontblende und der Zargen-Stirnseite eine Gelenk- oder Schwenkachse. Der Frontanbinder besteht hierbei aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Teilgehäusen an denen die Zargen-Stirnseite festgelegt ist. Dabei ist das eine Teilgehäuse an der Frontblenden-Rückwand befestigt, wobei an dem zweiten Teilgehäuse die Zargen-Stirnseite befestigt ist.
  • Nach einer Ausgestaltung der Teilgehäuse umfasst das einzelne Teilgehäuse im Wesentlichen eine aus Quer- und Längswänden gebildete Kastenform mit Boden. Dabei ist an den Querwänden der Teilgehäuse die Gelenk- oder Schwenkachse angeordnet. Um insbesondere die beiden Teilgehäuse hier werkzeuglos miteinander zu verbinden, sind an den Querwänden des einen Teilgehäuses Zapfen angeformt, die mit an den Querwänden des anderen zweiten Teilgehäuses angeformten Rasten zusammenwirken. Der Frontanbinder wird somit leicht durch eine Druckbewegung montiert, indem das eine Teilgehäuse, welches die angeformten Rasten aufweist, einfach in das andere Teilgehäuse mit den Zapfen eingedrückt wird. Durch die Montage ist dann einerseits der Zusammenhalt gewährleistet, wobei andererseits auch eine uneingeschränkte Schwenkbewegung um die Zapfen des Teilgehäuses gegeben ist.
  • Nach der Erfindung wird das Teilgehäuse mit den Zapfen an der Rückwand der Frontblende mittels an den Seitenwänden angeordneten Rasten befestigt, die in eine Ausnehmung an der Frontblendenrückseite greifen. Diese Ausbildung ermöglicht es, dass aufgrund einer Einfräsung an der Rückseite der Frontblende eine werkzeuglose Montage des Teilgehäuses mit den Zapfen an der Rückseite der Frontblende durch einfaches Eindrücken erfolgen kann. Ist das Zapfengehäuse montiert, kann dann in einfacher weiterer Montage auch werkzeuglos entsprechend das andere Teilgehäuse aufgedrückt werden, so dass dann der Frontanbinder quasi an der Rückwand der Frontblende komplett montiert ist. Um dann die Stirnzargenseiten an dem Frontanbinder zu befestigen sind an dem Boden des zweiten angebundenen Teilgehäuses Formhaken vorgesehen, an die die Stirnkantenseiten der Zarge eingefügt werden können, so dass eine völlig werkzeuglose Montage des Schubes vorgenommen werden kann.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Teilgehäuse aus einem Spritzgussteil hergestellt, wobei die Teilgehäuse mittels eines Folienscharniers verbunden sind. Aufgrund dieser Ausbildung besteht nun die Möglichkeit, den gesamten Formanbinder als ein Kunststoffgussteil herzustellen, der im Bereich des Folienscharniers getrennt werden kann, so dass dann die beiden Teilgehäuse zur Verfügung stehen und hier mit dem Schub verbaut werden können.
  • Die Erfindung betrifft auch in gleicher Weise einen Frontanbinder für eine Frontblende eines Schubes, einer Schublade oder dergleichen, der die aufgeführten Merkmale umfasst.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Schubes gemäß der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Frontanbinders eingefasst an der Rückseite einer Frontblende;
  • 3 eine explosionsartige Darstellung des Frontanbinders mit Frontblende;
  • 4 eine erste perspektivische Darstellung des Frontanbinders in einer ersten verschwenkten Lage;
  • 5 eine weitere perspektivische Darstellung des Frontanbinders in einer zweiten verschwenkten Situation; und
  • 6 eine perspektivische Darstellung des Frontanbinders als Spritzgussformteil mit Folienscharnier.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die 1 zeigt einen Schub oder eine Schublade 1, welche Profile umfasst, die zu einer nicht näher dargestellten Zarge angeordnet sind und mit einem Boden 2 sowie einer Führung 3 für einen Korpus angeordnet sind. Die die Zarge bildenden Wände, wie Seitenwände 4, 5 und Rückwand, sind hierbei mittels Steckprofilen verbunden, wobei der Boden 3 zwischen den Seitenwänden 4, 5 und der Rückwand des Schubes 1 eingefasst ist.
  • Wie insbesondere in der 1 und 2 zu erkennen ist, sind in den Stirnseiten 6 der Seitenwände 4, 5 Frontanbinder 7 für eine Frontblende 8 angeordnet, wie dies insbesondere in der 1 zu erkennen ist. Die Frontanbinder 8 ermöglichen nun eine Anbindung der Frontblende 8 unter einem Winkle an den sich erstreckenden Ebenen der Stirnkanten 9 der Zargen-Seitenwände 4 und 5. Wie aus der Zusammenschau der 2 und 3, aber auch in den 4 und 5, umfasst der einzelne Frontanbinder 7 zur Anbindung zwischen der Frontblende 8 und der Zargen-Stirnkante 9 eine Gelenk- oder Schwenkachse 10, wie diese angedeutet ist in der 2, 4 und 5. Wie aus der 3 zu erkennen ist, ist der Frontanbinder 7 aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Teilgehäusen 11 und 12 hergestellt, an denen die Zargen-Stirnseite 9 festgelegt ist. Aus der explosionsartigen Darstellung der 3 ist zu erkennen, dass das eine Teilgehäuse 11 an der Frontblendenrückwand befestigt ist, wobei an dem zweiten Teilgehäuse 12 die Zargenstirnkante 9 befestigt ist, wie dies in der 1, wo der Schub 1 abgebildet ist, zu erkennen ist.
  • Aus der 3 ist ersichtlich, dass das einzelne Teilgehäuse 11, 12 im Wesentlichen eine aus Quer- und Längswänden 13, 14 gebildete Kastenform mit Boden 15 umfasst, wobei insbesondere an den Querwänden 13 der Teilgehäuse 11, 12 die Gelenk- oder Schwenkachse 10 angeordnet ist. An den Querwänden 13.1 des einen Teilgehäuses 11 sind hierbei Zapfen 16 angeformt, die mit an den Querwänden 13.2 des anderen zweiten Teilgehäuses 12 angeformten Rasten 17 zusammenwirken. Wie insbesondere aus der 3, 4 und 5 weiter zu erkennen ist, ist das Teilgehäuse 11 mit den Zapfen 16 an der Rückwand der Frontblende 8 mittels an den Seitenwänden 18 angeordneter Rasten 19 befestigt, die in eine Ausnehmung 20 an der Frontblendenrückseite greifen.
  • In Darstellung der 3 ist nun ersichtlich, wie die Montage des Frontanbinders 7 an der Rückseite der Frontblende 8 gelöst wird. So wird zunächst in die Rückseite der Frontblende 8 die Ausnehmung 20 eingefräst, in die zunächst das Teilgehäuse 11 eingedrückt wird, wobei sich dieses dann in der Ausnehmung 20 mit den an den Seitenwänden 18 angeordneten Rasten 19 verhakt. Danach wird das zweite Teilgehäuse 12 mit den Gelenkrasten 17 auf das erste Teilgehäuse 11 aufgedrückt, so dass diese dann auf die Zapfen 16 aufgedrückt werden. Somit ergibt sich für den Frontanbinder 7 eine völlig werkzeuglose Montage an der Rückseite der Frontblende 8 des Schubes 1.
  • In Weiterbildung des Formanbinders 7 sind an dem Boden 15 des zweiten Teilgehäuses 12 Formhaken 21 zur Anbindung der Zargen-Stirnkante 9 angeformt, wie diese in den 2, 3, 4 und 5 zu erkennen sind.
  • 6 zeigt hier insbesondere noch mal die Darstellung der Teilgehäuse 11 und 12 als Spritzgussteil, wobei die Teilgehäuse 11, 12 hierbei aus einem Spritzgussteil hergestellt sind, die mittels eines Folienscharniers 22 verbunden sind. Wird also beispielsweise das Spritzgussteil aus dem Werkzeug genommen, können die beiden Teilgehäuse 11 und 12 an dem Folienscharnier 22 zusammengeklappt werden, so dass dadurch schon die Montage des Frontanbinders 7 sich von selbst ergibt, weil ein exaktes Überschwenken der Teilgehäuse 11 und 12 durch das Folienscharnier 22 gegeben ist.
  • Die Erfindung betrifft auch in gleicher Weise einen Frontanbinder 7 für eine Frontblende 8 eines Schubes, einer Schublade 1 oder dergleichen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Schublade
    02
    Boden
    03
    Führung
    04
    Seitenwand
    05
    Seitenwand
    06
    Stirnseite
    07
    Frontanbinder
    08
    Frontblende
    09
    Zargen-Stirnkanten
    10
    Gelenk- oder Schwenkachse
    11
    Teilgehäuse
    12
    Teilgehäuse
    13
    Quer- und Längswand
    13.1, 13.2
    Querwand
    14
    Quer- und Längswand
    15
    Boden
    16
    Zapfen
    17
    Rasten/Gelenkrasten
    18
    Seitenwänden
    19
    Rasten
    20
    Ausnehmung
    21
    Formhaken
    22
    Folienscharniers
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008000011 [0002]

Claims (11)

  1. Schub, Schublade (1) oder dergleichen umfassend Profile, die zu einer Zarge angeordnet sind mit einem Boden (2) sowie einer Führung (3) für einen Korpus, wobei die die Zarge bildenden Wände, wie Seitenwände (4, 5) und Rückwand, verbunden sind, und wobei der Boden (2) zwischen den Seitenwänden (4, 5) und der Rückwand eingefasst ist, und in den Stirnseiten (6) der Seitenwände (4, 5) Frontanbinder (7) für eine Frontblende (8) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontanbinder (7) eine unter einem Winkel stehende Anbindung der Frontblende (8) an den sich erstreckenden Ebenen der Stirnkanten (9) der Zargenseitenwände (4, 5) ermöglichen.
  2. Schub nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Frontanbinder (7) zur Anbindung zwischen der Frontblende (8) und der Zargenstirnkante (9) eine Gelenk- oder Schwenkachse (10) umfasst.
  3. Schub nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Frontanbinder (7) aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Teilgehäusen (11) und (12) besteht, an denen die Zargenstirnseite (6) festgelegt ist.
  4. Schub nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das eine Teilgehäuse (11) an der Frontblendenrückwand befestigt ist, wobei an dem zweiten Teilgehäuse (12) die Zargenstirnseite (6) befestigt ist.
  5. Schub nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Teilgehäuse (11, 12) im wesentlichen eine aus Quer- und Längswänden (13, 14) gebildete Kastenform mit Boden (15) umfasst.
  6. Schub nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass an den Querwänden (13) der Teilgehäuse (11, 12) die Gelenk- oder Schwenkachse (10) angeordnet ist.
  7. Schub nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass an den Querwänden (13) des einen Teilgehäuses (11) Zapfen (16) angeformt sind, die mit an den Querwänden (13) des anderen zweiten Teilgehäuses (12) eingeformten Rasten (17) zusammenwirken.
  8. Schub nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Teilgehäuse (11) mit den Zapfen (16) an der Rückwand der Frontblende (8) mittels an den Seitenwänden (18) angeordneter Rasten (19) befestigt ist, die in eine Ausnehmung (20) an der Rückseite der Frontblende (8) greifen.
  9. Schub nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass an dem Boden (15) des zweiten gelenkig angebundenen Teilgehäuses (12) Formhaken (21) zur Anbindung der Zargenstirnseite (6) angeformt sind.
  10. Schub nach Anspruch 4 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Teilgehäuse (11, 12) aus einem Sprituzgussteil hergestellt sind, wobei die beiden Teilgehäuse (11) und (12) mittels eines Folienscharniers (22) verbunden sind.
  11. Frontanbinder (7) für eine Frontblende (8) eines Schubes, einer Schublade (1) oder dergleichen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10.
DE202014009779.8U 2014-12-12 2014-12-12 Schub, Schublade oder dergleichen Expired - Lifetime DE202014009779U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009779.8U DE202014009779U1 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Schub, Schublade oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009779.8U DE202014009779U1 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Schub, Schublade oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014009779U1 true DE202014009779U1 (de) 2015-12-16

Family

ID=55022050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014009779.8U Expired - Lifetime DE202014009779U1 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Schub, Schublade oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014009779U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000011U1 (de) 2008-02-22 2009-04-02 Elco Kunststoffe Gmbh Schub, Schublade o.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000011U1 (de) 2008-02-22 2009-04-02 Elco Kunststoffe Gmbh Schub, Schublade o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005950A1 (de) Teleskopauszuganordnung
DE102009057111B4 (de) Schubkasteneinsatzsystem
DE102016004587A1 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodendielen und Profilschiene
EP3183467A1 (de) Aggregatlager-anordnung
EP1717456A1 (de) Steckverbindung mit Stabilisator
DE102016015791B4 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
DE202008004145U1 (de) Möbelkorpus
DE202014009779U1 (de) Schub, Schublade oder dergleichen
EP3026350B1 (de) Dunstabzugshaube mit einer baueinheit
EP3388302B1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einer montageschiene
DE2236347B2 (de) Stecksockel zur Kontaktierung und Befestigung elektrischer Bauteile
DE202008000011U1 (de) Schub, Schublade o.dgl.
AT520638B1 (de) Befestigung für Innenausbauteile von Fahrzeugen
DE202020104292U1 (de) Möbel mit Schienen, Schienenpaar zum Aufbau eines Möbelstücks
DE102020126444A1 (de) Leitungsdurchführung mit einem Grundrahmen und mit einer Mehrzahl an Leitungsdurchführungsmodulen sowie Verfahren zu deren Montage
EP3183998B1 (de) Schubkasten für einen spülenunterschrank
DE102007008665A1 (de) Rahmen für elektrische Schalter und Steckdosen
DE202019104782U1 (de) Stütze eines Regals, insbesondere eines Ladenregals
DE202014100557U1 (de) Möbelauszug und Frontblende für einen Möbelauszug
DE202014009780U1 (de) Schub, Schublade oder dergleichen sowie Boden für einen Schub
DE102008051356A1 (de) Trennwandsystem
DE102011014514A1 (de) Modulares Möbelverbindungsstecksystem
DE102007006735A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit Innengriffanordnung
DE102005018414A1 (de) Verbindungselement
DE202006007859U1 (de) Trennwandsystem zum Errichten temporärer Trennwände o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088000000

Ipc: A47B0088900000

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER PATENT- UND RECHTSANWA, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE