DE202014009714U1 - Haustechniksystem und Haustechnikgerät - Google Patents

Haustechniksystem und Haustechnikgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202014009714U1
DE202014009714U1 DE202014009714.3U DE202014009714U DE202014009714U1 DE 202014009714 U1 DE202014009714 U1 DE 202014009714U1 DE 202014009714 U DE202014009714 U DE 202014009714U DE 202014009714 U1 DE202014009714 U1 DE 202014009714U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
home automation
fitting
remote control
control unit
automation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014009714.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE202014009714.3U priority Critical patent/DE202014009714U1/de
Publication of DE202014009714U1 publication Critical patent/DE202014009714U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/265Occupancy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • F24H15/421Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based using pre-stored data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • F24H15/45Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based remotely accessible
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1905Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value associated with tele control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/184Preventing harm to users from exposure to heated water, e.g. scalding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Haustechniksystem, mit mindestens einem Haustechnikgerät (100) zur Warmwasserbereitung, und mindestens einer Fernbedienungseinheit (200), welche einer Armatur (400, 401) in dem Haustechniksystem zugeordnet ist, wobei die Fernbedienungseinheit (200) zur Fernbedienung des mindestens einen Haustechnikgerätes (100) ausgestaltet ist, wobei die Fernbedienungseinheit (200) einen Näherungssensor (210) zur Erfassung einer Annäherung eines Anwenders und einen Speicher (220) zum Speichern von armatur-spezifischen Einstellungen aufweist, wobei eine Übertragung der in dem Speicher (220) gespeicherten armatur-spezifischen Einstellungen an das Haustechnikgerät (100) initialisiert wird, wenn durch den Näherungssensor (210) eine Annäherung eines Anwenders erfasst wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haustechniksystem und ein Haustechnikgerät.
  • Ein Haustechniksystem weist beispielsweise ein Haustechnikgerät zum Erzeugen von Warmwasser, ein Leitungssystem zum Verteilen des Warmwassers sowie eine Mehrzahl von Armaturen auf.
  • Haustechnikgeräte wie beispielsweise Durchlauferhitzer, Wärmepumpen oder Warmwasserspeicher können in einem Gebäude zentral installiert werden und dazu verwendet werden, Warmwasser zum Duschen, zum Baden oder zum Spülen von Geschirr zur Verfügung zu stellen. Hierbei ist die benötigte Temperatur des Wassers für die verschiedenen Einsatzgebiete unterschiedlich. Während die Wassertemperatur zum Baden oder Duschen beispielsweise 38°C betragen kann, kann beispielsweise gewünscht werden, dass die Wassertemperatur zum Geschirrspülen beispielsweise 60°C beträgt.
  • In moderneren Haustechniksystem und Haustechnikgeräten können verschiedene Einstellungen wie beispielsweise die Temperatur mittels einer Fernbedienung erfolgen. Die Fernbedienung kann hierbei im Bereich der Armatur angeordnet sein. Mittels dieser Fernbedienungen können neben der gewünschten Temperatur auch andere Einstellungen vorgenommen und an das zentrale Haustechnikgerät übertragen werden, welches dann die gewünschten Einstellungen vornimmt. Somit kann das zentrale Haustechnikgerät von mehreren Fernbedienungen gesteuert werden, welche an verschiedenen Zapfstellen angeordnet sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haustechniksystem und ein Haustechnikgerät vorzusehen, welches verbesserte und komfortable Einstellmöglichkeiten erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haustechniksystem nach Anspruch 1 sowie durch ein Haustechnikgerät nach Anspruch 3 gelöst.
  • Damit wird ein Haustechniksystem mit mindestens einem Haustechnikgerät zur Warmwasserbereitung und mindestens einer Fernbedienungseinheit zur Fernbedienung des mindestens einen Haustechnikgerätes vorgesehen. Die Fernbedienungseinheit weist einen Näherungssensor zur Erfassung einer Annäherung eines Anwenders an die Fernbedienungseinheit und einen Speicher für Einstellungen des Haustechnikgerätes auf. Wenn durch den Annäherungssensor eine Annäherung eines Anwenders an die Fernbedienungseinheit erfasst wird, dann wird eine Übertragung der in dem Speicher gespeicherten Einstellungen an das Haustechnikgerät initialisiert und das mindestens eine Haustechnikgerät kann entsprechend den empfangenen Einstellungen betrieben werden.
  • Die in dem Speicher der jeweiligen Fernbedienung gespeicherten Einstellungen, wie beispielsweise die Temperatur, sind für eine Armatur, welche der Fernbedienungseinheit zugeordnet ist, spezifisch. Somit werden bei Erfassung einer Annäherung die armatur-spezifischen Einstellungen an das Haustechnikgerät übertragen und das Haustechnikgerät stellt sich gemäß den armatur-spezifischen Einstellungen ein beziehungsweise wird entsprechend betrieben. Somit kann das Haustechnikgerät in dem Haustechniksystem auf die armatur-spezifischen Einstellungen eingestellt und betrieben werden, ohne dass hierzu eine weitere konkrete Bedienung der Fernbedienungseinheit benötigt wird.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Haustechnikgerät mit einer Heizeinheit zum Erwärmen von Wasser. Das Haustechnikgerät weist ferner eine Armatur-Identifikationseinheit zur Identifikation einer verwendeten Armatur auf. Die Identifikationseinheit weist ein Mikrofon zum Erfassen eines Geräuschprofils auf, welches auftritt, wenn eine der Armaturen betätigt wird. Das erfasste Geräuschprofil wird mit gespeicherten Geräuschprofilen der verwendeten Armaturen verglichen, um zu ermitteln, welche der Armaturen verwendet wird. Anschließend kann die Heizeinheit basierend auf armatur-spezifischen Einstellungen betrieben werden.
  • Somit wird gemäß der Erfindung eine geräuschspezifische Identifizierung der Armaturen und eine anschließende Einstellung der Heizeinheit ermöglicht. Die Armatur-Identifikationseinheit kann optional einen Speicher zum Speichern von Geräuschprofilen der Armaturen verwendet werden, welche durch das Haustechnikgerät mit Warmwasser versorgt werden. Somit kann ein Haustechnikgerät beziehungsweise ein Haustechniksystem vorgesehen werden, welches eine armatur-spezifische Einstellung der Heizeinheit ermöglicht.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Haustechniksystems einem ersten Ausführungsbeispiel und
  • 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Haustechniksystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Haustechniksystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Haustechniksystem 1000 weist mindestens ein Haustechnikgerät 100, eine Mehrzahl von Armaturen 400, 401 sowie mindestens eine Fernbedienungseinheit 200, welche mindestens einer der Armaturen 400, 401 zugeordnet ist. Das Haustechnikgerät 100 erzeugt Warmwasser, welches durch ein Leitungssystem 300 der Mehrzahl der Armaturen 400, 401 zugeführt wird. Mittels der Fernbedienungseinheiten 200 kann der Betrieb des Haustechnikgerätes 100 eingestellt werden. Hierbei kann insbesondere die Temperatur des Warmwassers, welches über das Leitungssystem 300 zu den Armaturen 400, 401 gelangen kann, eingestellt werden. Das Haustechnikgerät 100 weist eine Heizeinheit 101, eine Steuereinheit 110 und optional eine Empfangseinheit 120 auf.
  • Die Fernbedienungseinheit 200 weist einen Näherungssensor 210, einen Speicher 220 für armatur-spezifische Einstellungen und optional eine Sendeeinheit 230 auf. Die Fernbedienungseinheiten 200 sind jeweils einer der Armaturen 400, 401 zugeordnet beziehungsweise in deren Nähe angeordnet. In den jeweiligen Fernbedienungseinheiten 200 können die armatur-spezifischen Einstellungen in dem Speicher 220 gespeichert werden. Die armatur-spezifischen Einstellungen sind insbesondere die Temperatur des Warmwassers, welches an der Armatur 400, 401 zur Verfügung gestellt werden soll.
  • Wenn die Armatur 400 sich beispielsweise im Badezimmer befindet, dann wird typischerweise gewünscht, dass das Warmwasser zum Baden beziehungsweise zum Duschen beispielsweise 38°C aufweist. Wenn die Armatur 401 sich beispielsweise in der Küche im Bereich der Küchenspüle befindet, dann kann beispielsweise gewünscht sein, dass die maximale Wassertemperatur 60°C aufweist, was beispielsweise zum Spülen von Geschirr verwendet werden kann, um beispielsweise Fette besser entfernen zu können.
  • Durch den Näherungssensor 210 erfasst die Fernbedienungseinheit 200 eine Annäherung eines Anwenders an die Armatur 400, 401. Wenn eine entsprechende Annäherung an die Armatur 400 durch den Näherungssensor 210 erfasst worden ist, dann werden die in dem Speicher 220 gespeicherten armatur-spezifischen Einstellungen (beispielsweise eine Wassertemperatur von 38°C) optional mittels der Sendeeinheit 230 an die Empfangseinheit 120 des Haustechnikgerätes 100 übertragen. Die Steuereinheit 110 steuert dann den Betrieb der Heizeinheit 101 entsprechend den empfangenen armatur-spezifischen Einstellungen.
  • Falls sowohl die Armatur 400 als auch die Armatur 401 betätigt wird und somit durch die jeweilige Fernbedienungseinheit 200 eine Annäherung eines Anwenders erfasst wird, dann stellt die Steuereinheit 110 den Betrieb der Heizeinheit 101 so ein, dass die in den armatur-spezifischen Einstellungen enthaltene niedrige Temperatur eingestellt wird, um ein Verbrühen zu vermeiden.
  • 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Haustechniksystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das Haustechniksystem 1000 weist ein Haustechnikgerät 100 sowie eine Mehrzahl von Armaturen 400, 401 auf, welche über ein Leitungssystem 300 miteinander verbunden sind. Das Haustechnikgerät 100 liefert über das Leitungssystem 300 Warmwasser an die Armaturen 400, 401. Das Haustechnikgerät 100 weist eine Heizeinheit 101, welche durch eine Steuereinheit 110 gesteuert werden kann, auf. Ferner weist das Haustechnikgerät 100 eine Armatur-Identifikationseinheit 130 mit mindestens einem Mikrofon 131 und einem Geräuschprofil-Speicher 132 auf. In den Geräuschprofil-Speicher 132 werden die Geräuschprofile der Armaturen 400, 401 gespeichert. Die Geräuschprofile können beispielsweise mittels des Mikrofons 131 erfasst und anschließend in dem Geräuschprofil-Speicher 132 gespeichert werden.
  • Während des Betriebs des Haustechnikgerätes 100 erfasst das Mikrofon 131 ein Geräuschprofil des durch das Leitungssystem 300 und durch eine der Armaturen 400, 401 fließende Wasser. Dieses Geräuschprofil wird mit den in dem Geräuschprofil-Speicher 132 gespeicherten Geräuschprofilen verglichen, um festzustellen, welche der Armaturen 400, 401 verwendet wird. Die Armatur-Identifikationseinheit 130 kann einen Speicher 133 für armatur-spezifische Einstellungen aufweisen. Optional kann der Speicher 133 auch separat von der Armatur-Identifikationseinheit 130 in dem Haustechnikgerät 100 vorgesehen sein. Nachdem die Armatur-Identifikationseinheit 130 die verwendete Armatur 400, 401 identifiziert hat, können die in dem Speicher 133 gespeicherten armatur-spezifischen Einstellungen an die Steuereinheit 110 weitergeleitet werden, welche dann die Heizeinheit 101 entsprechend basierend auf den armatur-spezifischen Einstellungen (beispielsweise die Temperatur) steuert. Somit kann an den Armaturen 400, 401 die armatur-spezifische Temperatur vorgesehen werden, ohne dass der Anwender dazu weitere Einstellungen vornehmen muss.
  • Wenn die Armatur 400 beispielsweise in einem Bad vorgesehen ist, dann kann die maximale Temperatur beispielsweise auf 38°C eingestellt werden. Wenn die Armatur 401 beispielsweise im Bereich der Küchenspüle vorgesehen ist, dann kann beispielsweise die maximale Temperatur auf 60°C eingestellt werden.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist es ebenfalls möglich, basierend auf der Erkennung der verwendeten Armatur 400, 401 basierend auf der Armatur-Identifikationseinheit 130 eine Zuordnung des Verbrauchs der jeweiligen Armatur bei der entsprechenden Temperatur vorzusehen.
  • Erfindungsgemäß kann somit an jeder Zapfstelle beziehungsweise jeder Armatur 400, 401 die gewünschte Temperatur automatisch, d. h. ohne weitere Betätigung des Anwenders, eingestellt werden.
  • Falls beide Armaturen 400, 401 betätigt werden, und dies durch die Armatur-Identifikationseinheit 130 erfasst wird, dann kann die Steuereinheit 110 den Betrieb der Heizeinheit 101 basierend auf einer niedrigen Temperatur der beiden armatur-spezifischen Anstellungen betreiben.

Claims (3)

  1. Haustechniksystem, mit mindestens einem Haustechnikgerät (100) zur Warmwasserbereitung, und mindestens einer Fernbedienungseinheit (200), welche einer Armatur (400, 401) in dem Haustechniksystem zugeordnet ist, wobei die Fernbedienungseinheit (200) zur Fernbedienung des mindestens einen Haustechnikgerätes (100) ausgestaltet ist, wobei die Fernbedienungseinheit (200) einen Näherungssensor (210) zur Erfassung einer Annäherung eines Anwenders und einen Speicher (220) zum Speichern von armatur-spezifischen Einstellungen aufweist, wobei eine Übertragung der in dem Speicher (220) gespeicherten armatur-spezifischen Einstellungen an das Haustechnikgerät (100) initialisiert wird, wenn durch den Näherungssensor (210) eine Annäherung eines Anwenders erfasst wird.
  2. Haustechniksystem nach Anspruch 1, wobei das Haustechnik (100) eine Steuereinheit (110) zum Steuern des Betriebes einer Heizeinheit (101) in Abhängigkeit der von der Fernbedienungseinheit (200) übertragenen armatur-spezifischen Einstellungen.
  3. Haustechnikgerät, mit einer Heizeinheit (101) zum Erwärmen von Wasser und einer Armatur-Identifikationseinheit (130) zur Identifikation einer verwendeten Armatur (400, 401), wobei die Armatur-Identifikationseinheit (130) ein Mikrofon (131) zum Erfassen eines Geräuschprofils sowie einen Geräuschprofil-Speicher (132) aufweist, in welchem Geräuschprofile der jeweiligen Armaturen (400, 401) gespeichert sind, wobei die Armatur-Identifikationseinheit (130) dazu ausgestaltet ist, das erfasste Geräuschprofil mit den in dem Geräuschprofil-Speicher (132) gespeicherten Geräuschprofilen zu vergleichen, um die verwendete Armatur (400, 401) zu identifizieren, wobei der Betrieb der Heizeinheit (101) in Abhängigkeit der armatur-spezifischen Einstellungen der identifizierten Armatur (400, 401) erfolgt.
DE202014009714.3U 2014-12-10 2014-12-10 Haustechniksystem und Haustechnikgerät Active DE202014009714U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009714.3U DE202014009714U1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Haustechniksystem und Haustechnikgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009714.3U DE202014009714U1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Haustechniksystem und Haustechnikgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014009714U1 true DE202014009714U1 (de) 2015-01-21

Family

ID=52447150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014009714.3U Active DE202014009714U1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Haustechniksystem und Haustechnikgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014009714U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108562038A (zh) * 2018-06-06 2018-09-21 广东万家乐燃气具有限公司 一种自动切换工作模式的燃气热水器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108562038A (zh) * 2018-06-06 2018-09-21 广东万家乐燃气具有限公司 一种自动切换工作模式的燃气热水器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3695060B1 (de) Trinkwasserversorgungssystem mit drucksteuerung, verfahren zu dessen steuerung sowie computerprogramm
DE102016103833A1 (de) System und Verfahren zum Spülen einer Trinkwasserinstallation
DE102015011811A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sanitärarmatur
EP3018428A3 (de) Bedienfeld für ein heizgerät
DE102017101532A1 (de) Warmwasserversorgungsanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Warmwasserversorgungsanlage
DE102016100195A1 (de) Verfahren zur Härtebestimmung von Wasser in Wassererhitzungsgeräten, insbesondere in wasserführenden elektrischen Hausgeräten
DE102014202738B4 (de) Verfahren zum automatisierten hydraulischen Abgleich einer Heizungsanlage
EP3605317B1 (de) Verfahren zur sprachbedienung zumindest eines elektronischen gerätes, insbesondere eines hausgerätes eines haushalts, sowie system
DE202014009714U1 (de) Haustechniksystem und Haustechnikgerät
DE102008013946B3 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE102015011384A1 (de) Sanitärarmatur und Verfahren zur Reduktion einer Verbrühgefahr an einer Sanitärarmatur
DE102012112178B4 (de) Verfahren zur Umwälzung von Trinkwasser
DE202009014967U1 (de) Montageblock für den Anschluss von Geräten
DE102015000015A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Mischwassers mit einer Sanitärarmatur
DE102012004719A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer häuslichen Wasserleitung und/oder zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität
DE102010049341A1 (de) Zirkulationspumpensteuersystem zur Verwendung in einer Warmwasserverteilungsanlage
DE102013020635B4 (de) Warmwassergerät und Verfahren zum Betreiben eines Warmwassergerätes
EP2757324B1 (de) Verfahren zum Messen von Volumenströmen
DE102016012439A1 (de) Verfahren zur Detektion einer Leckage an einer Zapfvorrichtung sowie Zapfvorrichtung mit einer Steuerung zur Durchführung des Verfahrens
DE10151253C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserversorgungsanlage und Warmwasserversorgungsanlage
EP3098356B1 (de) Sanitärarmatur mit sowohl manueller als auch elektrischer betätigung
DE10113557C5 (de) Verfahren zum Betreiben eines Durchlauferhitzers
EP3584504A1 (de) Heizungssystem zur kopplung einer einzelraumregelung mit einem heizgerät
EP3670765A1 (de) Warmwasserbereiterspeisung
EP3165684A3 (de) Trink- und brauchwassersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150226

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years