DE202014009161U1 - Gerätesystem zur Regelung und/oder Überwachung eines Stromversorgungsnetzes - Google Patents

Gerätesystem zur Regelung und/oder Überwachung eines Stromversorgungsnetzes Download PDF

Info

Publication number
DE202014009161U1
DE202014009161U1 DE202014009161.7U DE202014009161U DE202014009161U1 DE 202014009161 U1 DE202014009161 U1 DE 202014009161U1 DE 202014009161 U DE202014009161 U DE 202014009161U DE 202014009161 U1 DE202014009161 U1 DE 202014009161U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
module
modules
power
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014009161.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haag Elektronische Messgerate GmbH
Original Assignee
Haag Elektronische Messgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haag Elektronische Messgerate GmbH filed Critical Haag Elektronische Messgerate GmbH
Priority to DE202014009161.7U priority Critical patent/DE202014009161U1/de
Publication of DE202014009161U1 publication Critical patent/DE202014009161U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/25Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
    • G01R19/2513Arrangements for monitoring electric power systems, e.g. power lines or loads; Logging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/16Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/70Smart grids as climate change mitigation technology in the energy generation sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/22Flexible AC transmission systems [FACTS] or power factor or reactive power compensating or correcting units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Gerätesystem zur Regelung und/oder Überwachung eines Stromversorgungsnetzes, basierend auf einer Gerätetypenkombination mehrerer Gerätetypen, insbesondere – Fehlerstrom-Mess- und -Schutzgerät, – Netzqualitäts-Messgerät, – Aktives Netzfilter, – Synchrophasor-Messgerät, – Leistungs-Messgerät, – Energie-Messgerät, – Isolations-Messgerät für ungeerdete IT-Stromversorgungsnetze, – Spektral-auflösendes-Messgerät für die Netzimpedanzen zwischen Neutralleiter N und Phasen-Außenleitern L1, L2, L3, – Spektral-auflösendes-Messgerät für die Netzimpedanz zwischen Schutzleiter PE und Neutralleiter N für IT-Stromversorgungsnetze und/oder – Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit sinusförmiger Ausgangsspannung, dadurch gekennzeichnet, dass alle aus den genannten Gerätetypen zusammengestellten Gerätetypenkombinationen als ein modularisiertes Baukastensystem (1) ausgeführt sind, welches für alle Gerätetypen dasselbe Grundmodul zur Messdatenerfassung (2) aufweist und, dass das Grundmodul zur Messdatenerfassung (2) mindestens aufweist: Ein Basis-Messmodul (6) mit Controller (9) sowie an das Basis-Messmodul (6) angeschlossene Strommesseingänge (14, 15, 16, 17, 18, 19), Stromwandler (33, 34, 35, 36, 37, 38), Spannungsmesseingänge (20, 21, 22, 23) und Isolationsverstärker/Messwandler (29, 30, 31, 32) und, dass das Grundmodul zur Messdatenerfassung (2) einen Datenstrom aus digitalisierten Messwerten von Strömen und Spannungen erzeugt und diesen Datenstrom allen gerätetypspezifischen Hardware- und/oder Softwaremodulen zur Verfügung stellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerätesystem zur Regelung und/oder Überwachung eines Stromversorgungsnetzes, basierend auf einer Gerätetypenkombination mehrerer Gerätetypen, insbesondere
    • – Fehlerstrom-Mess- und -Schutzgerät,
    • – Netzqualitäts-Messgerät,
    • – Aktives Netzfilter,
    • – Synchrophasor-Messgerät,
    • – Leistungs-Messgerät,
    • – Energie-Messgerät,
    • – Isolations-Messgerät für ungeerdete IT-Stromversorgungsnetze,
    • – Spektral-auflösendes-Messgerät für die Netzimpedanzen zwischen Neutralleiter N und Phasen-Außenleitern L1, L2, L3,
    • – Spektral-auflösendes-Messgerät für die Netzimpedanz zwischen Schutzleiter PE und Neutralleiter N für IT-Stromversorgungsnetze und/oder
    • – Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit sinusförmiger Ausgangsspannung.
  • Alle genannten Gerätetypen sind dem Fachmann wohl bekannt: z. B. Fehlerstrom-Mess- und Schutzgeräte aus der DE 10 2011 011 983 A1 oder Synchrophasor-Messgeräte aus der US2014/0032143 A1 . Bekannt ist auch die messtechnische Bestimmung schutztechnischer Kenngrößen zur ständigen Isolationsüberwachung des IT-Stromversorgungssystems und zur normgemäßen Ausführung messtechnischer Prüfungen für eine Erstprüfung und für wiederkehrende Prüfungen des IT-Stromversorgungssystems mit derselben integrierten baulichen Einheit, beispielsweise aus der DE 10 2011 084 361 A1 . Bekannt ist auch die Nutzung der Kompensationsströme Aktiver Netzfilter zur spektral auflösenden Messung der Netzimpedanz zwischen einem Neutralleiter und den Außenleiter-Phasen L1, L2, L3, beispielsweise aus der JPH10111329 .
  • Fehlerstrom-Mess- und -Schutzgeräte, Netzqualitäts-Messgeräte, Synchrophasor-Messgeräte, Leistungs-Messgeräte, Energie-Messgeräte, Aktive Netzfilter, Isolations-Messgeräte für ungeerdete IT-Stromversorgungsnetze, Spektral-auflösende-Netzimpedanz-Messgeräte und Unterbrechungsfreie Stromversorgungen mit sinusförmiger Ausgangsspannung können ihre Funktionen nur mittels Messung des Stroms und/oder der Spannung der Außenleiter-Phasen L1, L2 und L3, des Neutralleiters N und des Schutzleiters PE erfüllen. Das bedeutet, dass jedes einzelne Gerät, bevor es aktiv werden kann, Spannung und/oder Strom analysieren muss. Obwohl alle genannten Gerätetypen gewöhnlich an identischen Anschlusspunkten des Netzes – oft einem Verteiler- oder Schaltschrank – betrieben werden, erfordert typischerweise jedes Gerät eigene Wandler-, Isolations- und Messschaltungen für Spannung und Strom. Diese Redundanz treibt die Kosten für Anschaffung, Dokumentation und Betrieb, den Verdrahtungsaufwand und den Platzbedarf im Schaltschrank in die Höhe. Ferner erfordert jedes Hinzufügen bzw. Entfernen eines Gerätes das Hantieren an spannungsführenden Leitungen oder Abschalten von Stromkreisen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem solchen Gerätesystem die Software- und Hardware-Redundanz in den Wandler-, Isolations- und Messschaltungen für Spannung und Strom im Falle des Betriebs von oben aufgeführten Gerätetypenkombinationen zu vermindern und somit die Kosten erheblich zu senken. Gleichzeitig soll der erforderliche Platzbedarf für das erfindungsgemäße Gerätesystem gegenüber herkömmlichen Gerätetypenkombinationen, z. B. in Schaltschränken, reduziert, und Sicherheit, Wartung und Pflege wesentlich verbessert werden. Außerdem soll das erfindungsgemäße Gerätesystem bei Veränderungen deutlich weniger Eingriffe an spannungsführenden Leitungen oder Abschaltungen erfordern als dies bei herkömmlichen Gerätetypenkombinationen der Fall wäre.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden alle aus den oben aufgeführten Gerätetypen zusammengestellten Gerätetypenkombinationen als ein modularisiertes Baukastensystem ausgeführt, welches für alle Gerätetypen dasselbe Grundmodul zur Messdatenerfassung aufweist,
    wobei das Grundmodul zur Messdatenerfassung mindestens aufweist:
    Ein Basis-Messmodul mit Controller sowie an das Basis-Messmodul angeschlossene Strommesseingänge, Stromwandler, Spannungsmesseingänge und Isolationsverstärker/Messwandler, und
    wobei das Grundmodul zur Messdatenerfassung einen Datenstrom aus digitalisierten Messwerten von Strömen und Spannungen erzeugt und diesen Datenstrom allen gerätetypspezifischen Hardware- und/oder Softwaremodulen zur Verfügung stellt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Baukastensystems sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Auf diese Weise werden die Software- und Hardware-Redundanz im Falle des Betriebs des erfindungsgemäßen Baukastensystems deutlich vermindert und die Gerätesystemkosten erheblich gesenkt. Gleichzeitig sinkt der erforderliche Platzbedarf und Sicherheit, Wartung und Pflege verbessern sich allein schon dadurch, dass weniger Kabelverbindungen benötigt werden. In diesem vereinheitlichten Gerätesystem kann die Messdatenerfassung komplex erfolgen, ohne für jeden Gerätetyp einzeln implementiert werden zu müssen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Baukastensystems besteht darin, dass sich manche der erfindungsgemäßen gerätetypspezifischen Hardware- und/oder Softwaremodule, nachfolgend auch als Gerätetypen-Module bezeichnet, ohne Eingriff auf der Spannung führenden Seite allein durch Einspielen bzw. Entfernen von Software und/oder Hardwaremodulen der Kleinspannungsseite hinzufügen oder entfernen lassen.
  • Zum erfindungsgemäßen Baukastensystem gehören auch solche Gerätetypen, die Energie aus dem Netz aufnehmen und/oder ins Netz einspeisen, im Folgenden als Leistungsgeräte-Typen bezeichnet. Zu diesen Leistungsgeräte-Typen zählen Aktive Netzfilter, Isolations-Messgeräte für IT-Stromversorgungsnetze, Spektral-auflösende-Messgeräte für die Netzimpedanzen zwischen Neutralleiter N und Phasen-Außenleitern L1, L2, L3, Spektral-auflösende-Messgeräte für die Netzimpedanz zwischen Schutzleiter PE und Neutralleiter N in IT-Stromversorgungsnetzen sowie Unterbrechungsfreie Stromversorgungen mit sinusförmiger Ausgangsspannung. Vorzugsweise handelt es sich bei den zuletzt genannten um sogenannte Online-USV. Als Online-USV werden Unterbrechungsfreie Stromversorgungen bezeichnet, deren Ausgangsspannung auch im Normalbetrieb vom USV-internen Wechselrichter erzeugt wird.
  • Aus physikalischen Gründen ist es nicht sinnvoll, innerhalb eines erfindungsgemäß realisierten Baukastensystems alle aufgelisteten Leistungsgeräte-Typen an einem Netzanschlusspunkt gleichzeitig zu realisieren. Für den Verknüpfungspunkt des erfindungsgemäßen Baukastensystems mit dem Netz ist in Niederspannungsnetzen typischerweise Messkategorie CAT IV/600 V oder CAT IV/1000 V erforderlich, woraus sich beispielsweise Mindestanforderungen an die nötigen Isolationsabstände und damit an die Mindest-Baugröße von Strom- und Spanungswandlern ergeben.
  • Die Funktion der einzelnen Gerätetypen einer Gerätetypenkombination eines Gerätesystems stellt unterschiedliche Ansprüche an die jeweiligen Strom- und Spannungsmessvorrichtungen jedes einzelnen Gerätetyps. Aktive Netzfilter erfordern Strom- und Spannungswandler-Bandbreiten von etwa 100 kHz und lückenlose Abtastung mit Abtastfrequenzen in der Größenordnung 100 kHz bis 1 MHz je Kanal, wenn sie dem Stand der Technik gemäß auf Regelkreisen mit Reaktionszeiten im 0.1 ms-Bereich basieren. Die Erfassung wenig gefilterter Flanken von Stromrichtern erfordert sogar Bandbreiten im MHz-Bereich. Für Synchrophasor-Messungen müssen die Zeitpunkte aller Messwert-Samples bzw. Zeitstempel mit einer Unsicherheit von < 1 μs bekannt sein, wobei der Standardwert der Zeitunsicherheit der Zeitstempel 100 ns beträgt. Leistungs- und Energie-Messgeräte erfordern eichfähige Messketten mit hoher, von der Genauigkeitsklasse abhängiger Phasen- und Amplitudengenauigkeit. Netzqualitäts-Messgeräte benötigen zur Erfassung von Störungen, die mit transienter Überspannung oder mit transienten Überströmen einhergehen, Wandler, Isolationsverstärker und Eingänge, die ein Mehrfaches der Nenn-Höchstspannungen und Nenn-Höchstströme ohne reversible oder gar irreversible Schädigung vertragen. Im Idealfall weisen Netzqualitäts-Messgeräte besondere „Transienten-Messbereiche” auf, mit denen solche Ereignisse ohne Übersteuerung quantitativ erfasst werden können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden noch anhand eines in der Zeichnung gemäß 1 auszugsweise und teilweise schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt die im erfindungsgemäßen Baukastensystem 1 zum Teil optional mit dem Netz verbundenen Hardwarekomponenten, nicht jedoch die dadurch realisierten Gerätetypen-Module. Das erfindungsgemäße Baukastensystem 1 weist ein für alle Gerätetypen-Module des erfindungsgemäßen Gerätesystems gemeinsames Grundmodul zur Messdatenerfassung 2 auf. Das Grundmodul zur Messdatenerfassung 2 besteht im Wesentlichen aus einem Basis-Messmodul 6 und einem Controller 9. Dem Basis-Messmodul 6 sind Stromwandler 33, 34, 35, 36, 37, 38 an drei Phasen-Außenleitern L1, L2, L3, einem Neutralleiter N 4 und einem Schutzleiter PE 5 vorgeschaltet. Das Basis-Messmodul 6 weist Strommesseingänge 14, 15, 16, 17, 18, 19 und Spannungsmesseingänge 20, 21, 22, 23 sowie Isolationsverstärker/Messwandler 29, 30, 31, 32 auf. Erfindungsgemäß erzeugt das Grundmodul zur Messdatenerfassung 2 einen Datenstrom aus digitalisierten Messwerten von Strömen und Spannungen und stellt diesen Datenstrom allen gerätetypspezifischen Hardware- und/oder Softwaremodulen zur Verfügung. Erfindungsgemäß sind das Basis-Messmodul 6 mit Controller 9 und die mit dem Netz verbundenen Strommesseingänge 14, 15, 16, 17, 18, 19 und Spannungsmesseingänge 20, 21, 22, 23 auf die jeweils höchsten Ansprüche ausgelegt, die einer der mit dem Baukastensystem 1 realisierbaren Gerätetypen stellt.
  • Um das vollständige Baukastensystem 1 für ein 3-phasiges Niederspannungs-Stromversorgungsnetz realisieren zu können, gehören erfindungsgemäß zur Ausstattung des Basis-Messmoduls 6
    • – ein erster Strommesseingang 14 für die Ausgangssignale eines ersten Stromwandlers 33 für den Strom des ersten Phasen-Außenleiters L1,
    • – ein zweiter Strommesseingang 15 für die Ausgangssignale eines zweiten Stromwandlers 34 für den Strom des zweiten Phasen-Außenleiters L2 und
    • – ein dritter Strommesseingang 16 für die Ausgangssignale eines dritten Stromwandlers 35 für den Strom des dritten Phasen-Außenleiters L3 sowie
    • – ein vierter Strommesseingang N 17 für das Ausgangssignal eines Stromwandlers N 36 für den Strom des Neutralleiters N 4,
    • – ein fünfter Strommesseingang PE 18 für das Ausgangssignal eines fünften Stromwandlers PE 37 für den Strom des Schutzleiters PE 5,
    • – ein sechster Strommesseingang IL1, IL2, IL3–IN 19 für das Ausgangssignal eines sechsten Stromwandlers 38, ausgeführt als Differenzstromwandler IL1, IL2, IL3–IN zur Messung des Differenzstroms IL1, +IL2, +IL3–IN, eines sogenannten „Fehlerstroms” sowie
    • – vier Spannungsmesseingänge als
    • – ein Spannungsmesseingang UL1–UN 20 für die Ausgangssignale eines ersten Isolationsverstärkers/Messwandlers UL1–UN 29 zur Messung der Sternspannung zwischen dem Phasen-Außenleiter L1 und dem Neutralleiter N 4
    • – ein Spannungsmesseingang UL2–UN 21 für die Ausgangssignale eines zweiten Isolationsverstärkers/Messwandlers UL2–UN 30 zur Messung der Sternspannung zwischen dem Phasen-Außenleiter L2 und dem Neutralleiter N 4
    • – ein Spannungsmesseingang UL3–UN 22 für die Ausgangssignale eines dritten Isolationsverstärkers/Messwandlers UL3–UN 31 zur Messung der Sternspannung zwischen dem Phasen-Außenleiter L3 und dem Neutralleiter N 4 und
    • – ein Spannungsmesseingang UN–UPE 23 für das Ausgangssignal eines vierten Isolationsverstärkers/Messwandlers UN–UPE 32 zur Messung der Spannung zwischen dem Neutralleiter N 4 und dem Schutzleiter PE 5.
  • Außerdem weist das Basis-Messmodul 6 eine Echtzeituhr 3 auf, die sich optional regelmäßig von einem Empfänger für genaue Zeitnormale, beispielsweise von einem GPS-Empfänger 7, mit einem externen Zeitnormal synchronisieren lässt.
  • Der erste Strommesseingang 14 misst mittels des ersten Stromwandlers 33 den Strom im Phasen-Außenleiter L1, der zweite Strommesseingang 15 misst mittels des zweiten Stromwandlers 34 den Strom im Phasen-Außenleiter L2, der dritte Strommesseingang 16 misst mittels des dritten Stromwandlers 35 den Strom im Phasen-Außenleiter L3, der vierte Strommesseingang N 17 misst mittels des vierten Stromwandlers N 36 den Strom im Neutralleiter N 4 und der fünfte Strommesseingang PE 18 misst mittels des fünften Stromwandlers PE 37 den Strom im Schutzleiter PE 5. Der sechste Strommesseingang IL1, IL2, IL3–IN 19 misst mittels des sechsten Stromwandlers 38, ausgeführt als Differenzstromwandler IL1, IL2, IL3–IN. die auch als „Fehlerstrom” oder „Residual current” bezeichnete Differenz zwischen der Summe der Ströme in den drei Phasen-Außenleitern L1, L2 und L3 und dem Strom im Neutralleiter N 4. Spannungsseitig ist der Spannungsmesseingang UL1–UN 20 über den ersten Isolationsverstärker/Messwandler UL1–UN 29 mit dem Phasen-Außenleiter L1 und dem Neutralleiter N 4 verbunden. Der Spannungsmesseingang UL2–UN 21 ist über den zweiten Isolationsverstärker/Messwandler UL2–UN 30 mit dem Phasen-Außenleiter L2 und dem Neutralleiter N 4 verbunden und der Spannungsmesseingang UL2–UN 22 ist über den dritter Isolationsverstärker/Messwandler UL3–UN 31 mit dem Phasen-Außenleiter L3 und dem Neutralleiter N 4 verbunden. Der Spannungsmesseingang UN–UPE 23 ist über den vierten Isolationsverstärker/Messwandler UN–UPE 32 mit dem Neutralleiter N 4 und dem Schutzleiter PE 5 verbunden und misst die Spannungsdifferenz zwischen dem Schutzleiter PE 5 und dem Neutralleiter N 4.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass in 3-phasigen Netzen sowohl die Sternspannungen als auch die Dreieckspannungen gemessen werden können.
  • Das Basis-Messmodul 6 erzeugt zur Messdatenerfassung einen Datenstrom aus digitalisierten Messwerten von Strömen und Spannungen und stellt diesen Datenstrom allen gerätetypspezifischen Hardware- und/oder Softwaremodulen zur Verfügung.
  • Erfindungsgemäß kann das Basis-Messmodul 6 in wesentlichen Teilen aus wenigen spezialisierten integrierten Schaltkreisen oder einem spezialisierten integrierten Schaltkreis, beispielsweise als Ein-Chip-System – auch SoC genannt – aufgebaut sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Datenstrom den gerätetypspezifischen Hardware- und/oder Softwaremodulen über einen dedizierten Bus – vorzugsweise einen Bus mit Punkt-zu-Multipunkt-Struktur – und/oder über ein dediziertes Protokoll – vorzugsweise eines, welches Punkt-zu-Multipunkt-Datentransfer erlaubt – zur Verfügung gestellt werden.
  • Erfindungsgemäß können am Basis-Messmodul 6 ein oder mehrere Ergänzungs-Messmodule 8 angeordnet sein. Das Ergänzungs-Messmodul 8 nach 1 weist einen ersten Abzweig-Strommesseingang 25 auf, der mittels eines ersten Abzweig-Stromwandlers 39 den Strom im Abzweig des Phasen-Außenleiters L1 misst. Ein zweiter Abzweig-Strommesseingang 26 des Ergänzungs-Messmoduls 8 misst mittels eines zweiten Abzweig-Stromwandlers 40 den Strom im Abzweig des Phasen-Außenleiters L2, ein dritter Abzweig-Strommesseingang 27 misst mittels eines dritten Abzweig-Stromwandlers 41 den Strom im Abzweig des Phasen-Außenleiters L3 und ein vierter Abzweig-Strommesseingang N 28 misst mittels eines vierten Abzweig-Stromwandlers N 42 den Strom im Abzweig des Neutralleiters N 4. Optional können die Ergänzungs-Messmodule 8 auch einen oder mehrere weitere Abzweig-Strommesseingänge 43 umfassen, die mittels entsprechender Abzweig-Fehlerstrom-Differenzstromwandler 44 den Fehlerstrom der Abzweige messen. Mittels solcher Ergänzungs-Messmodule 8 lassen sich erfindungsgemäß beispielsweise spektral-auflösende Messungen der Netzimpedanz zwischen dem Neutralleiter N 4 und den drei Phasen-Außenleitern L1, L2, L3 einzelner Abzweige von einem Netzanknüpfungspunkt durchführen.
  • Erfindungsgemäß entsprechen die Stromwandler 33, 34, 35, 36, 37, 38, die Abzweig-Stromwandler 39, 40, 41, 42, 44, die Strommesseingänge 14, 15, 16, 17, 18, 19, die Abzweig-Strommesseingänge 25, 26, 27, 28, 43, die Isolationsverstärker/Messwandler 29, 30, 31, 32, die Spannungsmesseingänge 20, 21, 22, 23 sowie angeschlossene A/D-Wandler jeweils den anspruchsvollsten Spezifikationen der mit dem Baukastensystem 1 realisierbaren Gerätetypen.
  • Soll das erfindungsgemäße Baukastensystem 1 beispielsweise für Messungen an Generator, Zwischenkreis und Netzanschlusspunkt einer Windturbine eingesetzt werden, ist die Zahl der Eingänge zu verdoppeln und um DC-fähige Spannungs- und Stromeingänge für den Zwischenkreis zu ergänzen. Erfindungsgemäß ist es daher, wie das Beispiel zeigt, zweckmäßig, auch die einzelnen Strommesseingänge 14, 15, 16, 17, 18, 19 und Spannungsmesseingänge 20, 21, 22, 23 des Basis-Messmoduls 6 modular und in Zahl und Funktion konfigurierbar zu gestalten. Generell müssen alle genannten Stromwandler 33,34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 44 und Isolationsverstärker/Messwandler 29, 30, 31, 32 eine Spannungsfestigkeit bzw. Überspannungsfestigkeit entsprechend der Messkategorie, eine Bandbreite entsprechend den Anforderungen für aktive Filter, aber möglichst auch für Gleichströme und die Genauigkeitsklasse A aufweisen. Die Strommesseingänge 14, 15, 16, 17, 18, 19 und Spannungsmesseingänge 20, 21, 22, 23 digitalisieren die Eingangssignale. Erfindungsgemäß können die Eingangssignale eines oder mehrerer Eingänge gleichzeitig mit mehreren Analog-Digital-Wandlern, auch als A/D-Wandler bezeichnet, digitalisiert werden. Nur dadurch lassen sich gleichzeitig Klasse A-konforme Netzqualitäts-Messungen und Synchrophasor-Messungen durchführen. Für Klasse A-konforme Netzqualitäts-Messungen müssen die Ströme und Spannungen der drei Phasen-Außenleiter L1, L2 und L3 mit einer Abtastrate digitalisiert werden, die mittels einer Phasenregelschleife, auch als PLL bezeichnet, den Netzfrequenzschwankungen nachgeführt wird. Hingegen werden Synchrophasor-Messungen und die Messungen der Regelkreise Aktiver Filter mit einer fest an die Nominalfrequenz des Netzes angepassten Abtastrate durchgeführt. Der Controller 9 ist für alle mit dem Baukastensystem 1 realisierbaren Gerätetypen in Form von Gerätetypen-Modulen erforderlich und damit Teil des Grundmoduls zur Messdatenerfassung 2. Erfindungsgemäß enthält der Controller 9 einen oder mehrere leistungsfähige Rechner, auf dem/denen Software-Module – möglichst als parallel ausgeführte Threads – laufen.
  • Der Controller 9 kann in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hardwaremäßig aber auch räumlich vom Basis-Messmodul 6 abgesetzt sein.
  • Die im Basis-Messmodul 6 nach 1 angeordnete Echtzeituhr 3, die optional regelmäßig vom Empfänger für genaue Zeitnormale, beispielsweise dem GPS-Empfänger 7, synchronisiert wird, versieht die Messdaten des im Grundmodul erzeugten Datenstroms mit einem genauen Absolutzeit-Bezug. Dabei stellt das Basis-Messmodul 6 in Echtzeit allen im Baukastensystem 1 realisierten Gerätetypen-Modulen einen Datenstrom zur Verfügung, der die Messwerte der Strom- und Spannungseingänge und ihren Absolutzeit-Bezug beschreibt.
  • Die gewünschten Gerätetypen werden erfindungsgemäß als Gerätetypen-Module aus Software und gegebenenfalls eigener Hardware realisiert. Diese Module nutzen den Datenstrom aus dem Basis-Messmodul 6 oder Untermengen des Datenstroms. Je nach Ausführungsform können die Software-Module der einzelnen Gerätetypen auf eigenständiger, mit dem Controller 9 verbundener Hardware oder auf dem Controller 9 selbst ausgeführt werden. Sofern die gerätetypspezifischen Module Hardware-Komponenten und/oder Hardware- und Software-Komponenten umfassen, können diese im Vergleich zu eigenständigen Geräten kompakter und preisgünstiger sein, weil sie keine eigene Messdatenerfassungs-Schaltungen benötigen. Der Datenstrom aus dem Basis-Messmodul 6 genügt, um damit die gerätetypspezifischen Hardware- und/oder Softwaremodule der Gerätetypen Fehlerstrom-Mess- und -Schutzgerät, Netzqualitäts-Messgerät, Synchrophasor-Messgerät, Leistungs-Messgerät und Energie-Messgerät zu versorgen.
  • Die gerätetypspezifischen Module aus Software und gegebenenfalls eigener Hardware berechnen Ausgabedaten zur Anzeige und/oder zur Speicherung und/oder zur Ansteuerung bzw. Regelung der Leistungsgeneratoren der Leistungsgeräte-Typen über eine Generator-Steuerung 24. Berechnete Ausgabedaten können auch der Ansteuerung externer Betriebsmittel dienen. Der Controller 9 und gegebenenfalls die gerätetypspezifischen Hardware-Module können mit einer oder mehreren Schnittstellen ausgerüstet sein, mit denen die Ausgabedaten zur Anzeige und/oder zur Speicherung auf externen Speichermedien gebracht oder in externe Datenbanken übergeben werden können. Erfindungsgemäß können der Controller 9 und gegebenenfalls die gerätetypspezifischen Hardware-Module mit Speicher zur Pufferung oder zur dauerhaften Speicherung der erfassten Messdaten ausgerüstet sein. Erfindungsgemäß kann der Controller 9 von den gerätetypspezifischen Modulen aus Software und gegebenenfalls eigener Hardware Messwerte und Nachrichten, insbesondere Alarm-Fehler- oder Statusmeldungen zur Pufferung oder zur dauerhaften Speicherung übernehmen. Erfindungsgemäß können der Controller 9 und gegebenenfalls die gerätetypspezifischen Hardware-Module mit dedizierten Software-Modulen oder mit dedizierter Hardware zur Verschlüsselung intern verwalteter oder über die Schnittstelle übertragener Daten ausgerüstet sein. Erfindungsgemäß können der Controller 9 und gegebenenfalls die gerätetypspezifischen Hardware-Module mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle ausgerüstet sein. Erfindungsgemäß werden die Funktionen der auf dem Controller 9 oder gegebenenfalls auf gerätetypspezifischer Hardware laufenden Software-Module ferngesteuert über eine Schnittstelle und/oder über eine lokale Mensch-Maschine-Schnittstelle parametriert und anderweitig gesteuert. Erfindungsgemäß können die gerätetypspezifischen Module aus Software und gegebenenfalls eigener Hardware außer der gemeinsam genutzten Messwerterfassungs-Hardware aus Basis-Messmodul 6 und Controller 7 weitere gemeinsam genutzte Betriebsmittel wie beispielsweise Datenspeicher und/oder Mensch-Maschine-Schnittstellen nutzen. Dies führt im Vergleich zu eigenständigen Geräten zu Einsparungen und geringerem Platzbedarf, sobald gleichzeitig mehrere Gerätetypen des Baukastensystems in Form von Gerätetypen-Modulen betrieben werden.
  • Erfindungsgemäß kann der Controller 9 zwischengepufferte Nachrichten, insbesondere Alarm-Fehler- oder Statusmeldungen aller gerätetypspezifischen Module aus Software und gegebenenfalls eigener Hardware mittels einer Diagnose-Schnittstelle zur Verfügung stellen. Dies ermöglicht im Vergleich zu eigenständigen Geräten eine vergleichende Darstellung der Nachrichten aller gerätetypspezifischen Module, was die Interpretation vereinfacht.
  • Erfindungsgemäß können der Controller 9 und/oder das Basis-Messmodul 6 in einem nichtflüchtigen Speicher Angaben zur Identität der Messstelle enthalten und allen gerätetypspezifischen Modulen aus Software und gegebenenfalls eigener Hardware als Metadaten für gerätetypspezifische Messungen zur Verfügung stellen. Das erfordert im Vergleich zu eigenständigen Geräten weniger Eingaben und ist damit auch weniger fehleranfällig.
  • Erfindungsgemäß können der Controller 9 und/oder das Basis-Messmodul 6 in einem nichtflüchtigen Speicher Kalibrationsdaten für alle angeschlossenen Messketten speichern. Dies reduziert im Vergleich zu eigenständigen Geräten den Kalibrationsaufwand von der individuellen Kalibration aller Einzelgeräte und ihrer Messketten auf einen Kalibrationsablauf des Basis-Messmoduls 6 mit den angeschlossenen Strommesseingängen 14, 15, 16, 17, 18, 19 mit ihren Stromwandlern 33, 34, 35, 36, 37, 38 und den Spannungsmesseingängen 20, 21, 22, 23 mit ihren Isolationsverstärkern/Messwandlern 29, 30, 31, 32.
  • In einer erfindungsgemäßen vorteilhaften Ausführungsform sind möglichst viele der Gerätetyp-spezifischen Software-Module und gegebenenfalls gerätetypspezifischen Hardware-Module so gestaltet, dass sie sich bei Bedarf allein durch Einspielen bzw. Entfernen von Software und/oder Hinzufügen bzw. Entfernen von Hardwaremodulen auf der Kleinspannungsseite zum Gesamtsystem hinzufügen oder daraus entfernen lassen, ohne dass Eingriffe auf der Spannung führenden Seite erforderlich werden. Dies gilt im strengen Sinne zumindest für die gerätetypspezifischen Hardware- und/oder Softwaremodule der Gerätetypen Fehlerstrom-Mess- und -Schutzgerät, Netzqualitäts-Messgerät, Synchrophasor-Messgerät, Leistungs-Messgerät und Energie-Messgerät.
  • Die Leistungsgeräte-Typen erfordern zusätzlich mindestens eine Verbindung oder Steckverbindung zum unterstützten Netz, die fähig ist, die erforderliche Leistung zu übertragen. Alle Leistungsgeräte-Typen entnehmen dem Netz Energie, speichern sie gegebenenfalls in einem Zwischenkreis und speisen Sie beispielsweise als aktives Messsignal zur Impedanzmessung oder im Fall Aktiver Filter als Kompensationsstrom zur Verminderung von Oberschwingungsströmen wieder ein. Dabei ist die maximale Leistung im betreffenden Netzzweig zu berücksichtigen. Beispiele solcher Leistungselektronik-Module sind in 1 dargestellt, und zwar:
    In dieser erfindungsgemäßen vorteilhaften Ausführungsform sind deshalb die Leistungsgeräte-Typen des Baukastensystems 1, wie ein Leistungsgenerator für ein optional frequenzverschiebliches Rauschband 11, ein Leistungsgenerator für Kompensationsströme 12 und ein USV-Leistungsgenerator mit sinusförmiger Ausgangsspannung 13, so gestaltet, dass sich ihre Leistungselektroniken, insbesondere die Speiseschaltungen für Zwischenkreise, die Zwischenkreise selbst und die Ausgangsstufen, zur Anpassung an das jeweilige Stromversorgungsnetz für unterschiedliche Leistungsbereiche umrüsten lassen. Vergrößert man bei einem Aktiven Filter die Leistung von Speiseschaltung, Energiespeicher im Zwischenkreis und Ausgangsstufe immer weiter, indem man beispielsweise den Speicherkondensator durch einen Akkumulator ergänzt, geht der Gerätetyp Aktives Filter in den Gerätetyp Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit sinusförmiger Ausgangsspannung über. Erfindungsgemäß entsteht im Baukastensystem 1 als Äquivalent dazu der USV-Leistungsgenerator mit sinusförmiger Ausgangsspannung 13. 1 zeigt erfindungsgemäß mit einem Kleinleistungsgenerator PE/N 10, dem Leistungsgenerator für ein optional frequenzverschiebliches Rauschband 11, dem Leistungsgenerator für Kompensationsströme 12 und dem USV-Leistungsgenerator mit sinusförmiger Ausgangsspannung 13 schematisch einige mögliche Ergänzungs-Schaltungen mit Leistungsausgangsstufen, die das Basis-Messmodul 6 mit Controller 9 um verschiedene Leistungsgeräte-Typen von äquivalenten Gerätetypen erweitern. Der Kleinleistungsgenerator PE/N 10 dient gleichzeitig der Messung des statischen Isolationswiderstands von IT-Netzen und der Messung des Frequenzverlaufs dieser Impedanz. Erfindungsgemäß kann die Ausführungsform des Kleinleistungsgenerators PE/N 10 auch mit mehreren Prüfspannungen arbeiten, um sowohl die ständige Isolationsüberwachung als auch bei Bedarf die normgerechte Erstprüfung mit höherer Prüfspannung statisch und in ihrem Impedanz-Frequenzverlauf durchzuführen. Der Kleinleistungsgenerator PE/N 10 kann prinzipiell parallel mit den im Folgenden beschriebenen Ergänzungs-Schaltungen mit Leistungsausgangsstufe betrieben werden. Der Leistungsgenerator für ein optional frequenzverschiebliches Rauschband 11 bildet im Baukastensystem 1 eine Komponente des Gerätetyps Spektral-auflösendes Messgerät für die Netzimpedanz zwischen dem Neutralleiter N 4 und den Phasen-Ausgangsleitern L1, L2, L3. Dem Stand der Technik entsprechende Messgeräte für die Netzimpedanz arbeiten mit leistungsstarkem Rauschen mit der kompletten Bandbreite des zu messenden Netzimpedanz-Frequenzbereichs, das zeitweilig der Netzspannung oder dem Netzstrom überlagert wird, was einer Modulation der Netzspannung und des Netzstroms entspricht.
  • Dieses Verfahren führt jedoch leicht zu EMV-Problemen. Erfindungsgemäß kann man alternativ zu jedem Zeitpunkt die Bandbreite der Überlagerungssignale auf ein Rauschband mit einer Bandbreite deutlich unterhalb derer des zu messenden Frequenzbandes beschränken und das Rauschband während der Überlagerungs-Phase der Messung über das zu messende Frequenzband verschieben. Das vermindert die Rauschleistung. Dabei lässt sich die Rauschleistung dem natürlichen Strom- bzw. Spannungsrauschen im jeweiligen Rauschband anpassen, um die Rauschleistung weiter abzusenken. Beides vermindert die EMV-Probleme. Die Messdauer erhöht sich dabei jedoch etwa um das Verhältnis:
    Bandbreite des zu messenden Frequenzbands/Bandbreite des Rauschbands
  • Die Messdauer ist dann aber immer noch kürzer, als sie bei Impedanzmessung mittels Überlagerung eines gewobbelten, quasi-monofrequenten Überlagerungssignals wäre.
  • Der Leistungsgenerator für Kompensationsströme 12 bildet im Baukastensystem 1 die Ausgangsstufe des Gerätetyps Aktives Netzfilter. Die Kompensationsströme des Gerätetyps Aktives Netzfilter sind, wenn man sie moduliert, nutzbar, um den Gerätetyp Spektral-auflösendes-Messgerät für die Netzimpedanz zwischen dem Neutralleiter N 4 und den drei Phasen-Außenleitern L1, L2, L3 zu realisieren, was aber ohne weitere Vorkehrungen nur an denjenigen Frequenzen Informationen über die Netzimpedanz liefert, die auch in den Kompensationsströmen vertreten sind. Speist eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit sinusförmiger Ausgangsspannung mit dem USV-Leistungsgenerator mit sinusförmiger Ausgangsspannung 13 nichtlineare Lasten mit sinusförmiger Spannung, wirkt die Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit sinusförmiger Ausgangsspannung wie ein Aktives Netzfilter: Auch solch eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit sinusförmiger Ausgangsspannung erzeugt Kompensationsströme, die, wenn man sie moduliert, nutzbar sind, um den Gerätetyp Spektral-auflösendes-Messgerät für die Netzimpedanz zwischen dem Neutralleiter N 4 und den drei Phasen-Außenleitern L1, L2, L3 zu realisieren, das aber ohne weitere Vorkehrungen nur an denjenigen Frequenzen Informationen über die Netzimpedanz liefert, die auch in den Kompensationsströmen vertreten sind. Das erfindungsgemäße Baukastensystem 1 bietet dort die größten wirtschaftlichen Vorteile, wo permanent oder zeitweise mehrere der Gerätetypen-Module des Baukastensystems 1 eingesetzt werden, beispielsweise wenn an einem Netzanschlusspunkt mit einem Aktiven Netzfilter Energie- und Leistungs- und Isolationsmessungen nötig sind und im Störungsfall Netzqualitäts-Messungen vorzusehen sind.
  • Sind die Spezifikationen des Datenstroms aus dem Basis-Messmodul 6 offengelegt, können die einzelnen Gerätetypen-Module des Baukastensystems 1 leichter als bisher durch voneinander unabhängige Entwicklerteams entwickelt werden. Die Markteinführung neu entwickelter Gerätetypen-Module vereinfacht sich, weil keine erneute Zulassung und Zertifizierung der mit Spannung führenden Anlagenteilen verbundenen Baukasten-Komponenten erforderlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Baukastensystem
    2
    Grundmodul zur Messdatenerfassung
    3
    Echtzeituhr
    4
    Neutralleiter N
    5
    Schutzleiter PE
    6
    Basis-Messmodul
    7
    GPS-Empfänger
    8
    Ergänzungs-Messmodul
    9
    Controller
    10
    Kleinleistungsgenerator PE/N
    11
    Leistungsgenerator für ein optional frequenzverschiebliches Rauschband
    12
    Leistungsgenerator für Kompensationsströme
    13
    USV-Leistungsgenerator mit sinusförmiger Ausgangsspannung
    14
    erster Strommesseingang
    15
    zweiter Strommesseingang
    16
    dritter Strommesseingang
    17
    vierter Strommesseingang N
    18
    fünfter Strommesseingang PE
    19
    sechster Strommesseingang IL1, IL2, IL3–IN
    20
    Spannungsmesseingang UL1–UN
    21
    Spannungsmesseingang UL2–UN
    22
    Spannungsmesseingang UL3–UN
    23
    Spannungsmesseingang UN–UPE
    24
    Generator-Steuerung
    25
    erster Abzweig-Strommesseingang
    26
    zweiter Abzweig-Strommesseingang
    27
    dritter Abzweig-Strommesseingang
    28
    vierter Abzweig-Strommesseingang N
    29
    erster Isolationsverstärker/Messwandler UL1–UN
    30
    zweiter Isolationsverstärker/Messwandler UL2–UN
    31
    dritter Isolationsverstärker/Messwandler UL3–UN
    32
    vierter Isolationsverstärker/Messwandler UN–UPE
    33
    erster Stromwandler
    34
    zweiter Stromwandler
    35
    dritter Stromwandler
    36
    vierter Stromwandler N
    37
    fünfter Stromwandler PE
    38
    sechster Stromwandler, ausgeführt als Differenzstromwandler IL1, IL2, IL3–IN
    39
    erster Abzweig-Stromwandler
    40
    zweiter Abzweig-Stromwandler
    41
    dritter Abzweig-Stromwandler
    42
    vierter Abzweig-Stromwandler N
    43
    Abzweig-Strommesseingang IL1, IL2, IL3–IN
    44
    Abzweig-Fehlerstrom-Differenzstromwandler IL1, IL2, IL3–IN
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011011983 A1 [0002]
    • US 2014/0032143 A1 [0002]
    • DE 102011084361 A1 [0002]
    • JP 10111329 [0002]

Claims (18)

  1. Gerätesystem zur Regelung und/oder Überwachung eines Stromversorgungsnetzes, basierend auf einer Gerätetypenkombination mehrerer Gerätetypen, insbesondere – Fehlerstrom-Mess- und -Schutzgerät, – Netzqualitäts-Messgerät, – Aktives Netzfilter, – Synchrophasor-Messgerät, – Leistungs-Messgerät, – Energie-Messgerät, – Isolations-Messgerät für ungeerdete IT-Stromversorgungsnetze, – Spektral-auflösendes-Messgerät für die Netzimpedanzen zwischen Neutralleiter N und Phasen-Außenleitern L1, L2, L3, – Spektral-auflösendes-Messgerät für die Netzimpedanz zwischen Schutzleiter PE und Neutralleiter N für IT-Stromversorgungsnetze und/oder – Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit sinusförmiger Ausgangsspannung, dadurch gekennzeichnet, dass alle aus den genannten Gerätetypen zusammengestellten Gerätetypenkombinationen als ein modularisiertes Baukastensystem (1) ausgeführt sind, welches für alle Gerätetypen dasselbe Grundmodul zur Messdatenerfassung (2) aufweist und, dass das Grundmodul zur Messdatenerfassung (2) mindestens aufweist: Ein Basis-Messmodul (6) mit Controller (9) sowie an das Basis-Messmodul (6) angeschlossene Strommesseingänge (14, 15, 16, 17, 18, 19), Stromwandler (33, 34, 35, 36, 37, 38), Spannungsmesseingänge (20, 21, 22, 23) und Isolationsverstärker/Messwandler (29, 30, 31, 32) und, dass das Grundmodul zur Messdatenerfassung (2) einen Datenstrom aus digitalisierten Messwerten von Strömen und Spannungen erzeugt und diesen Datenstrom allen gerätetypspezifischen Hardware- und/oder Softwaremodulen zur Verfügung stellt.
  2. Gerätesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Basis-Messmodul (6) ein oder mehrere Ergänzungs-Messmodule (8) angeordnet sind, an die jeweils drei Abzweig-Strommesseingänge (25, 26, 27) für die Ausgangssignale von drei Abzweig-Stromwandlern (39, 40, 41) für Abzweig-Ströme der Phasen-Außenleiter L1, L2, L3, ein vierter Abzweig-Strommesseingang N (28) für das Ausgangssignal eines vierten Abzweig-Stromwandlers N (42) für den Strom eines Neutralleiters N (4) sowie optional ein Abzweig-Strommesseingang (43) für das Ausgangssignal eines Abzweig-Fehlerstrom-Differenzstromwandlers (44) angeschlossen sind.
  3. Gerätesystem nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromwandler (33, 34, 35, 36, 37, 38) der Strommesseingänge (14,15, 16, 17, 18, 19), die Abzweig-Stromwandler (39, 40, 41, 42, 44) der Abzweig-Strommesseingänge (25, 26, 27, 28, 43) und die Isolationsverstärker/Messwandler (29, 30, 31, 32) der Spannungsmesseingänge (20, 21, 22, 23) sowie angeschlossene A/D-Wandler, jeweils den anspruchsvollsten Spezifikationen der mit dem Baukastensystem (1) realisierbaren Gerätetypen entsprechen.
  4. Gerätesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basis-Messmodul (6) zur Messdatenerfassung eine Echtzeituhr (3) aufweist, die optional regelmäßig von einem Empfänger für genaue Zeitnormale, beispielsweise einem GPS-Empfänger (7), synchronisiert wird, und dass die Messdaten des im Basis-Messmodul (6) erzeugten Datenstroms mittels der Echtzeituhr (3) mit einem genauen Absolutzeit-Bezug versehen werden.
  5. Gerätesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Eingänge des Basis-Messmoduls (6) in einer vorteilhaften Ausführungsform modular aufgebaut und in Zahl und Funktion konfigurierbar gestaltet sind und/oder dass das Basis-Messmodul (6) in wesentlichen Teilen aus einem oder mehreren spezialisierten integrierten Schaltkreisen aufgebaut sein kann.
  6. Gerätesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gewünschten Gerätetypen als Gerätetypen-Module aus Software und gegebenenfalls eigener Hardware realisiert sind, wobei die Software der Gerätetypen-Module je nach Ausführungsform entweder auf eigenständiger, mit dem Controller (9) verbindbarer Hardware ausgeführt wird oder im Controller (9) selbst ausgeführt wird.
  7. Gerätesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätetyp-spezifischen Software-Module und gegebenenfalls gerätetypspezifischen Hardware-Module möglichst, insbesondere wenn es sich um Fehlerstrom-Mess- und -Schutzgeräte, Netzqualitäts-Messgeräte, Synchrophasor-Messgeräte, Leistungs-Messgeräte, oder Energie-Messgeräte handelt, so gestaltet sind, dass sie sich bei Bedarf allein durch Einspielen bzw. Entfernen von Software und/oder Hinzufügen bzw. Entfernen von Hardwaremodulen auf der Kleinspannungsseite zum Gesamtsystem hinzufügen oder daraus entfernen lassen, ohne dass Eingriffe auf der Spannung führenden Seite erforderlich werden.
  8. Gerätesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätetyp-spezifischen Module aus Software und gegebenenfalls eigener Hardware Ausgabedaten berechnen, zur Anzeige bringen und/oder speichern und/oder dass am Controller (9) eine Generator-Steuerung (24) angeordnet ist und dass die Ausgabedaten der Ansteuerung bzw. Regelung der Leistungsgeneratoren der Leistungsgeräte-Typen über die Generator-Steuerung (24) dienen und/oder dass die Ausgabedaten der Ansteuerung externer Betriebsmittel dienen.
  9. Gerätesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (9) und gegebenenfalls die gerätetypspezifischen Hardware-Module mit einer oder mehreren Schnittstellen ausgerüstet sind, mit denen die Ausgabedaten zur Anzeige und/oder zur Speicherung auf externen Speichermedien gebracht oder in externe Datenbanken übergeben werden können und/oder dass der Controller (9) und gegebenenfalls die gerätetypspezifischen Hardware-Module mit Speicher zur Pufferung oder zur dauerhaften Speicherung der erfassten Messdaten ausgerüstet sein können, wobei der Controller (9) von den gerätetypspezifischen Software- und Hardware-Modulen Messwerte und Nachrichten, insbesondere Alarm-Fehler- oder Statusmeldungen zur Pufferung oder zur dauerhaften Speicherung übernehmen kann und/oder dass am Controller (9) eine Diagnose-Schnittstelle angeordnet ist, welche die zwischengepufferten Alarm-Fehler- oder Statusmeldungen für eine vergleichende Darstellung der Meldungen aller gerätetypspezifischen Software- und Hardware-Module zur Verfügung stellen kann.
  10. Gerätesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (9) und gegebenenfalls die gerätetypspezifischen Hardware-Module mit dedizierten Software-Modulen oder mit dedizierter Hardware zur Verschlüsselung intern verwalteter oder über die Schnittstellen übertragener Daten ausgerüstet sein können und/oder dass der Controller (9) und gegebenenfalls die gerätetypspezifischen Hardware-Module mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle ausgerüstet sein können und/oder dass die Funktionen der auf dem Controller (9) oder gegebenenfalls auf gerätetypspezifischer Hardware laufenden Software-Module ferngesteuert über eine Schnittstelle und/oder über eine lokale Mensch-Maschine-Schnittstelle parametriert und anderweitig gesteuert sein können.
  11. Gerätesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmodul zur Messdatenerfassung (2) insbesondere Hardware- und/oder Software-Bestandteile der Gerätetypen Netzqualitäts-Messgerät, Synchrophasor-Messgerät, Leistungs-Messgerät und/oder Energie-Messgerät aufweist, wobei ein oder mehrere Gerätetypenbestandteile als Gerätetypen-Module ausgeführt sein können, welche am Grundmodul zur Messdatenerfassung (2) angeordnet sind.
  12. Gerätesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Baukastensystem (1) die Funktion der Gerätetypen Isolations-Messgerät für ungeerdete IT-Stromversorgungsnetze und Spektral-auflösendes-Messgerät für die Netzimpedanz zwischen Schutzleiter PE (5) und Neutralleiter (4) für IT-Stromversorgungsnetze mit einem Modul realisiert, welches einen Kleinleistungsgenerator PE/N (10) enthält, welcher gleichzeitig der Messung des statischen Isolationswiderstands von IT-Netzen und der Messung des Frequenzverlaufs dieser Impedanz dient und mit mehreren Prüfspannungen arbeiten kann, um sowohl die ständige Isolationsüberwachung als auch bei Bedarf die normgerechte Erstprüfung mit höherer Prüfspannung statisch und in ihrem Impedanz-Frequenzverlauf durchzuführen.
  13. Gerätesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Baukastensystem (1) die Funktion des Gerätetyps Spektral-auflösendes-Messgerät für die Netzimpedanzen zwischen dem Neutralleiter N (4) und den drei Phasen-Außenleitern L1, L2, L3 mit einem Modul realisiert, welches einen an die Generator-Steuerung (24) angebundenen Leistungsgenerator für ein optional frequenzverschiebliches Rauschband (11) umfasst, welcher zu jedem Zeitpunkt die Bandbreite der Überlagerungssignale auf ein Rauschband mit einer Bandbreite deutlich unterhalb derer des zu messenden Frequenzbandes beschränkt und das Rauschband während der Überlagerungs-Phase der Messung über das zu messende Frequenzband verschiebt und dabei die Rauschleistung dem natürlichen Strom- bzw. Spannungsrauschen im jeweiligen Rauschband anpasst, um die Rauschleistung weiter abzusenken.
  14. Gerätesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Baukastensystem (1) die Funktion der Gerätetypen Aktives Netzfilter und Spektral-auflösendes-Messgerät für die Netzimpedanz zwischen dem Neutralleiter N (4) und den drei Phasen-Außenleitern L1, L2, L3 mit einem Modul realisiert, welches einen an die Generator-Steuerung (24) angebundenen Leistungsgenerator für Kompensationsströme (12) umfasst, welcher, wenn er nichtlineare Lasten mit sinusförmiger Spannung speist, Oberschwingungs-Kompensationsströme liefert, die, wenn sie moduliert werden, an denjenigen Frequenzen, die in den Kompensationsströmen vertreten sind, Informationen über die Netzimpedanz liefern.
  15. Gerätesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Baukastensystem (1) die Funktion der Gerätetypen Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit sinusförmiger Ausgangsspannung und Spektral-auflösendes-Messgerät für die Netzimpedanz zwischen dem Neutralleiter N (4) und den drei Phasen-Außenleitern L1, L2, L3 mit einem Modul realisiert, welches einen an die Generator-Steuerung (24) angebundenen USV-Leistungsgenerator mit sinusförmiger Ausgangsspannung (13) umfasst, welcher, wenn er nichtlineare Lasten mit sinusförmiger Spannung speist, Oberschwingungs-Kompensationsströme liefert, die, wenn sie moduliert werden, an denjenigen Frequenzen, die in den Kompensationsströmen vertreten sind, Informationen über die Netzimpedanz liefern.
  16. Gerätesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (9) einen oder mehrere leistungsfähige Rechner aufweist, auf dem/denen Software-Module als parallel ausgeführte Threads laufen und/oder dass der Controller (9) hardwaremäßig räumlich vom Basis-Messmodul (6) abgesetzt sein kann.
  17. Gerätesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der im Grundmodul zur Messdatenerfassung (2) erzeugte Datenstrom den gerätetypspezifischen Hardware- und/oder Softwaremodulen – über einen dedizierten Bus – vorzugsweise einen Bus mit Punkt-zu-Multipunkt-Struktur – und/oder – über ein dediziertes Protokoll – vorzugsweise eines, welches Punkt-zu-Multipunkt-Datentransfer erlaubt zur Verfügung gestellt werden kann.
  18. Gerätesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (9) und/oder das Basis-Messmodul (6) in einem nichtflüchtigen Speicher Angaben zur Identität der Messstelle enthalten und allen gerätetypspezifischen Modulen aus Software und gegebenenfalls eigener Hardware als Metadaten für gerätetypspezifische Messungen zur Verfügung stellen und/oder, dass der im Controller (9) und/oder im Basis-Messmodul (6) angeordnete nichtflüchtige Speicher Kalibrationsdaten für alle angeschlossenen Messketten enthält und allen an das Grundmodul zur Messdatenerfassung (2) angeschlossenen Gerätetyp-spezifischen Modulen bereitstellen kann.
DE202014009161.7U 2014-11-19 2014-11-19 Gerätesystem zur Regelung und/oder Überwachung eines Stromversorgungsnetzes Expired - Lifetime DE202014009161U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009161.7U DE202014009161U1 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Gerätesystem zur Regelung und/oder Überwachung eines Stromversorgungsnetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009161.7U DE202014009161U1 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Gerätesystem zur Regelung und/oder Überwachung eines Stromversorgungsnetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014009161U1 true DE202014009161U1 (de) 2016-01-05

Family

ID=55135101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014009161.7U Expired - Lifetime DE202014009161U1 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Gerätesystem zur Regelung und/oder Überwachung eines Stromversorgungsnetzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014009161U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002267A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Gerd Bumiller Anordnung und Verfahren zur Messung der elektrischen Eigenschaften am Anschlusspunkt eines elektrischen Energieversorgungsnetzes, von daran angeschlossenen Erzeugern, Verbrauchern oder Teilnetzen
DE202019100449U1 (de) * 2019-01-25 2020-04-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Halterungseinrichtung, Schaltschrank und Ausleseeinrichtung
DE102021127848A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Bender Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Lokalisierung von zyklischen Kurzzeit-Isolationsfehlern in einem ungeerdeten Stromversorgungssystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10111329A (ja) 1996-10-03 1998-04-28 Kansai Electric Power Co Inc:The アクティブフィルタの系統インピーダンス測定方法
DE202011004767U1 (de) * 2011-04-01 2011-06-09 Dipl.-Ing. Walther Bender GmbH & Co. KG, 35305 Vorrichtung zur Isolationsfehlersuche
US20120004871A1 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 National Chiao Tung University Power monitoring device for identifying state of electric appliance and power monitoring method thereof
US8103467B2 (en) * 2009-01-14 2012-01-24 Accenture Global Services Limited Determination of distribution transformer voltages based on metered loads
DE102011011983A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Doepke Schaltgeräte GmbH Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
DE102011084361A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Bender Gmbh & Co. Kg Elektrische Vorrichtung zur Überwachung und Prüfung von ungeerdeten IT-Stromversorgungssystemen
US20140032143A1 (en) 2012-07-26 2014-01-30 Schneider Electric Industries Sas System frequency measurement method, synchrophasor measurement method and device thereof
DE102012221571A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur rechnergestützten Steuerung eines elektrischen Energieverteilnetzes aus einer Vielzahl von Netzknoten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10111329A (ja) 1996-10-03 1998-04-28 Kansai Electric Power Co Inc:The アクティブフィルタの系統インピーダンス測定方法
US8103467B2 (en) * 2009-01-14 2012-01-24 Accenture Global Services Limited Determination of distribution transformer voltages based on metered loads
US20120004871A1 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 National Chiao Tung University Power monitoring device for identifying state of electric appliance and power monitoring method thereof
DE102011011983A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Doepke Schaltgeräte GmbH Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
DE202011004767U1 (de) * 2011-04-01 2011-06-09 Dipl.-Ing. Walther Bender GmbH & Co. KG, 35305 Vorrichtung zur Isolationsfehlersuche
DE102011084361A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Bender Gmbh & Co. Kg Elektrische Vorrichtung zur Überwachung und Prüfung von ungeerdeten IT-Stromversorgungssystemen
US20140032143A1 (en) 2012-07-26 2014-01-30 Schneider Electric Industries Sas System frequency measurement method, synchrophasor measurement method and device thereof
DE102012221571A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur rechnergestützten Steuerung eines elektrischen Energieverteilnetzes aus einer Vielzahl von Netzknoten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002267A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Gerd Bumiller Anordnung und Verfahren zur Messung der elektrischen Eigenschaften am Anschlusspunkt eines elektrischen Energieversorgungsnetzes, von daran angeschlossenen Erzeugern, Verbrauchern oder Teilnetzen
WO2017144165A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Gerd Bumiller Anordnung zur messung der elektrischen eigenschaften am anschlusspunkt eines elektrischen energieversorgungsnetzes, von daran angeschlossenen erzeugern, verbrauchern oder teilnetzen
DE102016002267B4 (de) * 2016-02-26 2017-09-14 Gerd Bumiller Anordnung und Verfahren zur Messung der elektrischen Eigenschaften am Anschlusspunkt eines elektrischen Energieversorgungsnetzes, von daran angeschlossenen Erzeugern, Verbrauchern oder Teilnetzen
DE202019100449U1 (de) * 2019-01-25 2020-04-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Halterungseinrichtung, Schaltschrank und Ausleseeinrichtung
US11977104B2 (en) 2019-01-25 2024-05-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Mounting device, switchgear cabinet and read-out device
DE102021127848A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Bender Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Lokalisierung von zyklischen Kurzzeit-Isolationsfehlern in einem ungeerdeten Stromversorgungssystem
US11867718B2 (en) 2021-10-26 2024-01-09 Bender GmbH + Co. KG Method and device for identifying and locating cyclic momentary insulation faults in an underground power supply system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2845286B1 (de) Fehlererkennung in energieversorgungsnetzen
EP3259820B1 (de) Vorrichtung zur isolationswiderstandsbestimmung an einem pv-generator und photovoltaikanlage
EP2863553B1 (de) Koppeleinrichtung zum Ankoppeln eines Powerline-Endgeräts und eines Messgeräts an ein Energieversorgungsnetzwerk sowie Messknoten
EP3062185B1 (de) Modelbasiertes schutzsystem für elektrische systeme
DE19983488B4 (de) System und Verfahren zur Frequenzkompensation in einer Energiemeßvorrichtung
DE102016002267B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Messung der elektrischen Eigenschaften am Anschlusspunkt eines elektrischen Energieversorgungsnetzes, von daran angeschlossenen Erzeugern, Verbrauchern oder Teilnetzen
EP1010015B1 (de) Messanordnung zur leistungs- und/oder leistungsfaktormessung an mindestens einer messtelle in einem wechselspannungsnetz
EP3275067B1 (de) Verfahren zum verbinden einer energieerzeugungsanlage mit einem mittelspannungsnetz und energieerzeugungsanlage
DE202014009161U1 (de) Gerätesystem zur Regelung und/oder Überwachung eines Stromversorgungsnetzes
DE102014220421A1 (de) Messknoten, System und Verfahren zur Überwachung des Zustands eines Energieversorgungsnetzwerks
DE102015014820A1 (de) Gerätesystem zur Regelung und/oder Überwachung eines Stromversorgungsnetzes
DE102014109694A1 (de) Stromerfassung für verteilte lasten
DE102013018294B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erfassung der elektrischen Energie von ein- oder mehrphasigen elektrischen Verbrauchern
DE102018106200B4 (de) Oberwellenmessung in Stromnetzen
EP2960664A1 (de) Modul, Funktionseinheit sowie System zur Erfassung von Leistungen und Energiemengen in Leitern
EP2171488A1 (de) Verfahren zum orten eines erdfehlers nach dem distanzschutzprinzip und elektrisches distanzschutzgerät
DE102019132071B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Versorgungsnetzes
DE102012221929A1 (de) Zählergerät und Verfahren zum Betreiben eines Zählergerätes
EP2618458B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Schaltzuständen in Energieversorgungsnetzen und System zur Durchführung des Verfahrens
EP3527996B1 (de) Messanordnung und verfahren zum messen elektrischer signale
EP3633817A1 (de) Verfahren zur prüfung einer trennstelle eines photovoltaik-wechselrichters und ein solcher photovoltaik-wechselrichter
DE102018113627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose in einem eine Ringstruktur aufweisenden elektrischen Netz sowie Computerprogrammprodukt
DE102016112005A1 (de) Verfahren zur Auslegung des Netzschutzes eines elektrischen Niederspannungsversorgungsnetzes
DE102012205610A1 (de) Verfahren zur Parametrierung eines Spannungsmessgerätes und damit parametrierbares Spannungsmessgerät
EP3025160B1 (de) Frequenzmessung in energieversorgungsnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years