DE202014007155U1 - Turbolader - Google Patents

Turbolader Download PDF

Info

Publication number
DE202014007155U1
DE202014007155U1 DE202014007155.1U DE202014007155U DE202014007155U1 DE 202014007155 U1 DE202014007155 U1 DE 202014007155U1 DE 202014007155 U DE202014007155 U DE 202014007155U DE 202014007155 U1 DE202014007155 U1 DE 202014007155U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbocharger
bearing
shaft
carbon coating
bearing bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014007155.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TurboZentrum GmbH
Original Assignee
TurboZentrum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TurboZentrum GmbH filed Critical TurboZentrum GmbH
Priority to DE202014007155.1U priority Critical patent/DE202014007155U1/de
Publication of DE202014007155U1 publication Critical patent/DE202014007155U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/30Manufacture with deposition of material
    • F05D2230/31Layer deposition
    • F05D2230/314Layer deposition by chemical vapour deposition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/53Hydrodynamic or hydrostatic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/85Starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/224Carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/226Carbides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/02Carbon based material
    • F16C2206/04Diamond like carbon [DLC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Turbolader (100) für einen Verbrennungsmotor, welcher einen Verdichter (5) und optional eine Turbine (4) aufweist, die über eine Welle (3) miteinander verbunden sind, wobei diese in einem Gehäuse angeordnet sind und wobei zumindest eine Lagerbuchse (2) zur Aufnahme der Welle (3) vorgesehen ist, wobei die Lagerbuchse (2) eine erste Oberfläche (2a) aufweist und wobei die Welle (3) eine zweite Oberfläche (3a) aufweist, wobei die Welle (3) innerhalb der Lagerbuchse (2) gleitend drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kohlenstoffbeschichtung auf der ersten Oberfläche (2a) und/oder auf der zweiten Oberfläche (3a) angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Turbolader für einen Verbrennungsmotor bei dem sowohl der Verschleiß vermindert wird und zudem Notlaufeigenschaften verbessert werden.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Turbolader mit Wellenlager bekannt. Diese Lager bzw. Radiallager sind aufgrund der hohen Drehzahlen eines Turboladers von bis zu 300 000 Umdrehungen/Minute in der Regel als Gleitlager ausgebildet. Das Radiallager in einem Turbolader wird dazu in der Regel mit Öl unter Druck beaufschlagt, wodurch eine Welle des Turboladers in Öl schwimmend gelagert ist.
  • Aufgrund des konzeptionellen Aufbaus eines Motors und der damit verbundenen Öl-Leitungswege liegt der benötigte Öldruck nicht sofort nach dem Motorstart an dem Radiallager des Turboladers an. Das Lager ist somit auf das im Gleitlager noch verbliebene Restöl nach Abstellen des Motors seit dem letzten Betrieb und/oder auf Notlaufeigenschaften angewiesen. Je länger die Standzeit des Motors beträgt, desto geringer ist die noch vorhandene Restölmenge zur Schmierung des Lagers bei einem Neustart des Motors.
  • Somit kann es einige Sekunden nach dem Motorstart dauern, bis der erforderliche Öldruck im Gleitlager zur Verfügung steht.
  • Ein weiteres Problem stellt das Ausschalten eines Motors nach einem längeren Volllastbetrieb für den Turbolader dar. Aufgrund der hohen thermischen Belastung von Turbine und Verdichter wird auch die sie verbindende Welle thermisch stark belastet. Kommt es nun zu einem schlagartigen Abbruch des Ölflusses durch Ausschalten des Motors in dem Lager, ohne eine kurze Abkühlungsphase des Turboladers, können wiederum Schäden an der Lagerpaarung Welle-Lagerbuchse auftreten.
  • Aufgrund von neueren Technologien, wie dem Einsatz von Start-Stopp-Systemen oder dem Einsatz eines Turboladers bei Hybridfahrzeugen, kommt es systembedingt zu immer häufigeren Motorabschaltungen, verbunden mit einer Vervielfachung an Neustarts und daraus resultierendem Druckabfall bei der Ölschmierung des Turboladers bzw. bei der Gleitlagerung.
  • Auch durch den Einsatz von elektrisch angetriebenen Ladern bzw. Turboladern, die raschen Ladedruckaufbau und hohes Drehmoment bereits bei niedrigsten Motordrehzahlen realisieren, kommt es aufgrund des in diesem Betriebszustand vorherrschenden niederen Öldrucks in Kombination mit hohen Drehzahlen des Laders zu Problemen. Hierbei werden die Begriffe, Lader, Verdichter und Kompressor äquivalent verwendet.
  • Ingesamt resultiert daraus ein höherer Verschleiß des Radiallagers, also der Paarung Gleitbuchse-Welle, des Turboladers.
  • Aufgrund des Verschleißes des Lagers und der geringen Toleranzen des Lagerpaares Welle-Lagerbuchse, in Kombination mit den sehr hohen Drehzahlen, ist die häufigste Ausfallursache eines Turboladers ein Lagerschaden. Dieses bekannte Phänomen wird durch im Turbolader verbranntes Öl und dem daraus resultierenden blauen Rauch aus dem Auspuff deutlich sichtbar.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Gleitlager bzw. eine Lagerpaarung Buchse-Welle eines Turboladers zur Verfügung zu stellen, das bei hoher Zuverlässigkeit einfach und kostengünstig zu fertigen ist. Zusätzlich soll das Gleitlager bzw. diese Lagerpaarung Buchse-Welle sowohl einfach und sicher montierbar sein als auch kein Mehrgewicht aufweisen. Zuletzt sollte auch die Möglichkeit der Nachrüstbarkeit zur Verfügung gestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Turbolader mit Gleitlagerbeschichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Dazu wird erfindungsgemäß ein Turbolader für einen Verbrennungsmotor zur Verfügung gestellt, welcher einen Verdichter und optional eine Turbine aufweist, die über eine Welle miteinander verbunden sind, wobei diese in einem Gehäuse angeordnet sind und wobei zumindest eine Lagerbuchse zur Aufnahme der Welle vorgesehen ist, wo bei die Lagerbuchse eine erste Oberfläche aufweist und wobei die Welle eine zweite Oberfläche aufweist, wobei die Welle innerhalb der Lagerbuchse gleitend drehbar ist. Dazu ist eine Kohlenstoffbeschichtung auf der ersten Oberfläche und/oder auf der zweiten Oberfläche angeordnet. Aufgrund der Kohlenstoffbeschichtung, die eine extreme Härte aufweist, wird für die Lagerpaarung Buchse-Welle
    • • eine hohe Abriebfestigkeit,
    • • ein niedriger Reibkoeffizient,
    • • eine chemische Resistenz und
  • Dadurch wird der Verschleiß der Lagerpaarung Buchse-Welle auf ein Minimum reduziert. Aufgrund der stark verminderten Reibung, auch bei Normalbetrieb mit der druckbeaufschlagten Ölschmierung, kann die Trägheit des Turboladers verringert werden. Dadurch baut der Turbolader schneller Ladedruck auf.
  • Alternativ können z. B. auch zwei Gleitlager zur Lagerung einer Welle eines Turboladers mit einer Kohlenstoffbeschichtung zur Verfügung gestellt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Kohlenstoffbeschichtung des Gleitlagers eines Turboladers partiell auf der ersten Oberfläche und/oder auf der zweiten Oberfläche angeordnet. Dadurch können noch weiter verbesserte Oberflächeneigenschaften der Lagerpaarung Buchse-Welle, wie eine noch höhere Abriebfestigkeit und ein noch niederer Reibkoeffizient, zur Verfügung gestellt werden.
  • Alternativ kann die Kohlenstoffbeschichtung des Gleitlagers eines Turboladers partiell auf der ersten Oberfläche und/oder auf der zweiten Oberfläche angeordnet sein. Diese Flexibilität vereinfacht eine Kombination unterschiedlicher Oberflächeneigenschaften zwischen der Lagerpaarung Buchse-Welle. Insbesondere können unterschiedliche Oberflächenhärten bei einer Gleitlagerkombination von erster und zweiter Oberfläche erzielt werden.
  • Vorteilhafterweise weist das Gleitlager eines Turboladers eine Zwischenschicht auf, die zwischen der Kohlenstoffbeschichtung und der ersten Oberfläche der Lagerbuchse und/oder zwischen der Kohlenstoffbeschichtung und der zweiten Oberfläche der Welle angeordnet ist. Dadurch können die Oberflächeneigenschaften des Gleitlagers bezüglich Notlaufeigenschaften und Verschleißfestigkeit noch weiter erhöht werden. Des Weiteren können die Möglichkeiten zur Aufbringung der Kohlenstoffbeschichtung verbessert werden.
  • Vorteilhafterweise weist das Gleitlager eines Turboladers eine Kohlenstoffhartschicht mit einer hohen Abriebfestigkeit, einem niedrigen Reibkoeffizienten und einer chemischen Resistenz auf.
  • Vorteilhafterweise weist das Gleitlager eines Turboladers eine DLC(Diamond like Carbon)Kohlenstoffhartschicht auf. Dadurch werden eine maximale Abriebsfestigkeit und ein minimaler Reibkoeffizient zur Verfügung gestellt.
  • Vorteilhafterweise weist die Kohlenstoffbeschichtung eine Dicke von 0,5 μm bis 3 μm aufweist. Dadurch kann eine sehr gute Oberflächenglätte bei gleichzeitig hohen Notlaufeigenschaften zur Verfügung gestellt werden.
  • Alternativ ist auch eine CVD-(Chemical Vapour Deposition)Schicht als eine Kohlenstoffbeschichtung vorstellbar. Dadurch kann die Härte der Oberfläche noch einmal gesteigert werden.
  • Die Lagerbuchse des Gleitlagers eines Turboladers kann alternativ auch Lagerschalen aufweisen. Dadurch wird eine einfachere Reparaturmöglichkeit zur Verfügung gestellt.
  • Vorteilhafterweise kann der Turbolader in einem Kraftfahrzeug verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele zusammen mit den beigefügten Zeichnungen erläutert. Dazu zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Turboladers gemäß vorliegender Erfindung,
  • 2 eine vergrößerte Teildarstellung eines Gleitlagers bzw. eine Lagerpaares Buchse-Welle und
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Turboladers gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung einer ersten bevorzugten Ausführungsform
  • 1 zeigt schematisch einen Turbolader 100 mit Gleitlagerbeschichtung gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dieser Turbolader 100 weist auf:
    • • ein (zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestelltes) Gehäuse,
    • • eine Turbine 4,
    • • einen Verdichter 5,
    • • mindestens eine Lagerbuchse 2 mit einer ersten Oberfläche 2a, und
    • • eine Welle 3, mit einer zweiten Oberfläche 3a.
  • Die Lagerbuchse 2 und die Welle 3 sind als Gleitlager 1 ausgebildet. Dabei ist die Welle 3 in der Lagerbuchse 2 drehbar gleitend angeordnet. Die schematisch dargestellte Turbine 4 und der schematisch dargestellte Verdichter 5 sind an der Welle 3 angeordnet. Anstelle der Turbine 4 oder zusätzlich zu dieser kann auch ein Elektroantrieb vorgesehen sein.
  • In dieser Ausführungsform sind sowohl auf der ersten Oberfläche 2a der Lagerbuchse 2 als auch auf der zweiten Oberfläche 3a der Welle 3 DLC(Diamond like Carbon)-Beschichtungen angebracht.
  • Dadurch verfügt das Gleitlager 1, das in dieser Ausführungsform als Radiallager ausgebildet ist, über eine extrem harte Oberfläche, die den Verschleiß auf ein Minimum reduziert und gleichzeitig hervorragende Notlaufeigenschaften zur Verfügung stellt. Dadurch wird eine Abnutzung des Gleitlagers 1 bzw. der Lagerpaarung Buchse 2 – Welle 3 nahezu verhindert. Des Weiteren wird auch bei einem kurzzeitig fehlenden Öldruck ein Lagerschaden verhindert.
  • Aufgrund einer deutlich verringerten Reibung zwischen Welle 3 und Lagerbuchse 2 wird zudem das Ansprechverhalten (Turboloch) des Turboladers 100 verbessert. Dadurch kann der Turbolader 100 wesentlich schneller den gewünschten Ladedruck zur Verfügung stellen.
  • Die DL-Beschichtung wird je nach Bauart des Gleitlagers 1 und Anwendungsbereich des Turboladers 100 vollflächig oder partiell aufgetragen. Dabei sind unterschiedliche Muster, wie punktförmig oder streifenförmig vorstellbar. Dabei kann zusätzlich ein Ölfilm besser adhäsiv gebildet werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die 3 zeigt perspektivisch eine zweite Ausführungsform. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform im Wesentlichen nur dadurch, dass die Turbine durch einen nicht dargestellten Elektromotor ersetzt wird.
  • In einer nicht gezeigten abgewandelten Ausführungsform ist mindestens ein Gleitlager als Axiallager ausgebildet, bei dem ebenfalls die Oberflächen mit einer DLC-Beschichtung versehen sind. Auch wird hier wiederum je nach Bauart des Gleitlagers und Anwendungsbereich des Turboladers 100 die DLC-Beschichtung vollflächig oder partiell aufgetragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Turbolader mit Gleitlagerbeschichtung
    1
    Gleitlager
    2
    Lagerbuchse
    2a
    erste Oberfläche
    3
    Welle
    3a
    zweite Oberfläche
    4
    Turbine
    5
    Verdichter

Claims (10)

  1. Ein Turbolader (100) für einen Verbrennungsmotor, welcher einen Verdichter (5) und optional eine Turbine (4) aufweist, die über eine Welle (3) miteinander verbunden sind, wobei diese in einem Gehäuse angeordnet sind und wobei zumindest eine Lagerbuchse (2) zur Aufnahme der Welle (3) vorgesehen ist, wobei die Lagerbuchse (2) eine erste Oberfläche (2a) aufweist und wobei die Welle (3) eine zweite Oberfläche (3a) aufweist, wobei die Welle (3) innerhalb der Lagerbuchse (2) gleitend drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kohlenstoffbeschichtung auf der ersten Oberfläche (2a) und/oder auf der zweiten Oberfläche (3a) angeordnet ist.
  2. Der Turbolader (100) nach Anspruch 1, wobei die Kohlenstoffbeschichtung partiell auf der ersten Oberfläche (2a) und/oder auf der zweiten Oberfläche (3a) angeordnet ist.
  3. Der Turbolader (100) nach Anspruch 1, wobei die Kohlenstoffbeschichtung vollständig auf der ersten Oberfläche (2a) und/oder auf der zweiten Oberfläche (3a) angeordnet ist.
  4. Der Turbolader (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gleitlager (1) eine Zwischenschicht aufweist, die zwischen der Kohlenstoffbeschichtung und der ersten Oberfläche (2a) der Lagerbuchse (2) und/oder zwischen der Kohlenstoffbeschichtung und der zweiten Oberfläche (3a) der Welle angeordnet ist.
  5. Der Turbolader (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kohlenstoffbeschichtung eine Kohlenstoffhartschicht ist.
  6. Der Turbolader (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kohlenstoffbeschichtung eine DLC(Diamond like Carbon)Kohlenstoffhartschicht ist.
  7. Der Turbolader (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kohlenstoffbeschichtung eine Dicke von 0,5 μm bis 3 μm aufweist.
  8. Der Turbolader (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kohlenstoffbeschichtung eine CVD-(Chemical Vapour Deposition)Schicht ist.
  9. Der Turbolader (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagerbuchse (2) Lagerschalen aufweist.
  10. Verwendung des Turboladers (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeug.
DE202014007155.1U 2014-09-02 2014-09-02 Turbolader Expired - Lifetime DE202014007155U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007155.1U DE202014007155U1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Turbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007155.1U DE202014007155U1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Turbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014007155U1 true DE202014007155U1 (de) 2014-12-09

Family

ID=52107657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014007155.1U Expired - Lifetime DE202014007155U1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Turbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014007155U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010001693T5 (de) Isolierender abstandshalter für kugellagereinsatz
DE102015222270A1 (de) Modulare turbolader-spaltdichtung
EP2884054A1 (de) Verstellbare Leitschaufel mit Kegelstumpf in einer Lageranordnung
DE602005000186T2 (de) Turbomaschine mit einem System zum Schutz der Haupttriebwerkswelle mit Lager-Sollbruchstelle
DE112011102670T5 (de) Abgasturbolader
DE102009047006A1 (de) Aufladeeinrichtung
DE202004017194U1 (de) Lagerung
DE102004002943A1 (de) Schichtsystem für eine Rotor-/Statordichtung einer Strömungsmaschine
DE102008031730A1 (de) Lagergehäuse und Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP1625283B1 (de) Einlaufbelag für gasturbinen
DE202014007155U1 (de) Turbolader
DE102009034025A1 (de) Einlaufbelag zur Anordnung an einem Gasturbinenbauteil
DE102015223452A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE202019101723U1 (de) Teichpumpe
DE102012202341A1 (de) Radiallager für einen Abgasturbolader
DE102008050401A1 (de) Lageranordnung
DE102015212955A1 (de) Gleitlager eines WKA-Getriebes
DE102009041978A1 (de) Verbrennungsmotor für ein Fahrzeug
DE102012207660A1 (de) Wassergeschmierte Wellenanordnung für Turbolader
DE102016211807B4 (de) Turbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102006033397A1 (de) Lader für eine Brennkraftmaschine mit einer Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lageranordnung
DE102004042258B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Konturspalts sowie Strömungsmaschine mit einem Konturspalt
DE102010031200B4 (de) Haupt- und/oder Pleuellager mit einer Lagermetallschicht und einer Gleitschicht
DE102010048305A1 (de) Turbolader
EP2510235B1 (de) Pumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150115

R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years