DE202014006483U1 - Biogas-Anlage - Google Patents

Biogas-Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE202014006483U1
DE202014006483U1 DE202014006483.0U DE202014006483U DE202014006483U1 DE 202014006483 U1 DE202014006483 U1 DE 202014006483U1 DE 202014006483 U DE202014006483 U DE 202014006483U DE 202014006483 U1 DE202014006483 U1 DE 202014006483U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biogas
biogas plant
plant according
tank
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014006483.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014006483.0U priority Critical patent/DE202014006483U1/de
Publication of DE202014006483U1 publication Critical patent/DE202014006483U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/20Material Coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/18Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
    • C12M41/24Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes inside the vessel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Biogasanlage, bestehend aus Fermenterraum, aus Nachgärraum, aus Biogasraum, ferner aus einer Eintragevorrichtung, aus Austragevorrichtungen, aus einer Vorrichtung zum Austragen des Biogases sowie aus Vorrichtung zum Heizen, dadurch gekennzeichnet, das alle Räume zusammen die Form eines liegenden Quaders bilden, wobei das Verhältnis Länge zu Höhe mindestens 1:4 ist.

Description

  • In Biogasanlagen werden bestimmungsgemäss weiche organische Materialien durch Bakterien anaerob zu Biogas und zu Gärresten umgesetzt. Biogasanlagen haben meist runde breite oder runde hohe Formen. Die hier vorgestellte Biogasanlage hat eine längliche Form, insbesondere die eines liegenden Quaders (1), weil sich dadurch die weiteren Vorteile dieser Biogas-Anlage realisieren lassen.
  • Übliche Biogas-Anlagen haben ferner zwei oder mehrere getrennte Behälter entsprechend den mindestens 3 Stufen der Biogasgewinnung. Bei der erfindungsgemässen Biogas-Anlage laufen die Stufen Hydrolyse, durch Prozessfluss getrennt von der Stufe Fermentierung, und die Stufe Nachgärung zwar getrennt, aber in einem Behälter ab. Dies wird dadurch erreicht, dass die Fermentierung durch eine schräge Wandfläche von der Nachgärung getrennt ist. Die Hydrolysestufe ist durch einseitig gerichteten Prozessfluss von der Fermentierungsstufe getrennt. Das heisst, dass alle 3 Stufen vorteilhaft getrennt, aber doch im selben Behälter, ablaufen. Die erfindungsgemässe Biogas-Anlage ist gekennzeichnet durch eine im Innern eingefügte schräge Fläche (2), abfallend vom Materialeintrag bis zum Feststoff-Austrag hin. In dieser Biogas-Anlage kann sich der Abschnitt (3) für Hydrolyse ungestört aufbauen vor dem Eintreten in den Fermenterraum (4), weil die Schrägtrog-Biogasanlage so ausgebildet ist, dass der übliche verwirbelnde Rührer für den Fermenterraum hier nicht benötigt wird. Durch die schräge Fläche (2) wird die Biogasanlage getrennt in den Hydrolyseraum und den Fermenterraum oberhalb und den Nachgärraum (5) unterhalb der schrägen Fläche, und das im selben Behälter. Die Verbindung zwischen dem Flüssigkeitsräumen oberhalb und unterhalb der schiefen Ebene wird in der Nähe des Feststoff-Austrags bewirkt mittels eines weiten senkrechten Verbindungsrohres (6), welches durch die Trennebene hindurch geht.
  • Die Biogasanlage enthält eine Eingabeöffnung (7) mit Deckel und einem lockeren stabilen Trennvorhang (8) gegen die Fermentationbrühe bzw. Güllebrühe. Für die nicht abgebauten Feststoffe enthält die Biogasanlage, der Eingabeöffnung gegenüber, ein Plattenventil (9) direkt oberhalb des Endes der schrägen Ebene. Auf der Eingabeseite, aber im Nachgärraum enthält die Biogasanlage ein zweites Plattenventil (10) für Schwebeteile und einen Überlauf (11) für die ausgefaulte Güllebrühe.
  • Infolge dieser Gestaltung der Schrägtrog-Biogasanlage wird die Schwerkraft zum Stofftransport ausgenützt.
  • Weitere Vorteile werden so möglich, die sich in den meisten Fällen als Wegfall von aufwendigen Vorrichtungen manifestieren, welche aber bisher in Fachkreisen als unabdingbar, also keinesfalls als verzichtbar, gelehrt und praktiziert werden:
    Keine apparativen Eintragevorrichtungen zum Eintrag der Substrate, sondern nur eine Eingabeöffnung (7) mit einem biegsamen Vorhang (8) zum Schutz des Fermenterraums (4) gegen Luftsauerstoff.
  • Keine Rührer mit Verbrauch an elektrischer Energie zwecks üblicherweise unverzichtbaren Zerteilung der Schwimmdecke (12). Das Rühren zerreisst üblicherweise und unausweichlich auch das ungestörte Bakterienleben. Dagegen enthält die erfindungsgemässe Schrägtrog-Biogasanlage ein etwa zwei Finger dickes Sprührohr (13), das in den Biogasraum (14) hineinragt. Mittels dieses Sprührohrs wird die Schwimmdecke (12) mit Bakterienbrühe besprüht. Die Bakterienbrühe wird durch einen Rohranschluss (18) am weiten Verbindungsrohr (6) entnommen und im Kreislauf geführt.
  • Keine Heizung durch Heizkörper. Im Fermenterraum angebracht, verschmutzen Heizkörper in kurzer Zeit. Falls man die Heizkörper durch eine Wand schützt, ist die Wärmeübertragung vermindert. Ausserdem verstopfen feste Schwimmteile häufig den Wärmetauscher oder die Pumpe im Heizkreis. Bei der Schrägtrog-Biogasanlage ist am Bodenrohr des Güllebehälters (15) eine Dampfrohr-Verbindung (16) angebracht, die zu einem Dampferzeuger (17) führt. Mittels Dampfstössen aus der Dampfrohr-Verbindung wird die Güllebrühe des Güllekreislaufes aufgeheizt. In seinem Bereich bilden sich thermophile Bakterien aus, welche über das Sprührohr (13) die Schwimmdecke thermophil rascher als sonst abbauen. Die Restwärme erwärmt dann den Fermenterraum.
  • Kein Kontakt einer Pumpe oder eines Gebläses mit der korrodierend sowie blockierend wirkenden Güllebrühe. Dazu werden zwei Behälter, 2 Magnetventile, das Biogas-Gebläse derart mit Rohren verbunden, dass der Biogas-Kreislauf den Güllebrühe-Kreislauf, antreibt. Das wird erreicht, indem die Schrägtrog-Biogasanlage einen Rohranschluss (18) am Verbindungsrohr (6) enthält, durch den ein, ausserhalb auf entsprechendem Niveau angebrachter, Güllebehälter (15) sich hydraulisch weitgehend füllt. Über einen Füllstandswächter (20) im Güllebehälter (15) wird dann das Magnetventil (21) geschlossen. In der Zwischenzeit hat ein Biogas-Gebläse (23) Biogas entnommen aus dem Biogas-Raum (14) über der Schwimmdecke, und dieses in einen Biogas-Behälter (24) gepresst. Beim Verschliessen des Magnetventils (21) in der Gülle-Leitung öffnet sich das Magnetventil (22) in der Biogas-Leitung und gibt den Weg des komprimierten Biogases zum Güllebehälter (15) frei. In der Folge wird die Bakterienbrühe über die Schwimmdecke (12) versprüht.

Claims (9)

  1. Biogasanlage, bestehend aus Fermenterraum, aus Nachgärraum, aus Biogasraum, ferner aus einer Eintragevorrichtung, aus Austragevorrichtungen, aus einer Vorrichtung zum Austragen des Biogases sowie aus Vorrichtung zum Heizen, dadurch gekennzeichnet, das alle Räume zusammen die Form eines liegenden Quaders bilden, wobei das Verhältnis Länge zu Höhe mindestens 1:4 ist.
  2. Biogasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände, Boden und Decke aus einem innen gegen Korrosion beschichteten Stahl-Container bestehen.
  3. Biogasanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem rechteckigen Behälter im Eintrage-Bereich eine steile Schräge angebracht ist, die etwa in halber Höhe endet, und die sich in einer sanften Schräge fortsetzt, bis sie am Austragsende endet etwa in ein Zehntel der Behälterhöhe.
  4. Biogasanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Raum am Ende entgegengesetzt zur Eintrageseite ein die schräge Trennebene durchstossendes weites Verbindungsrohr mit einem Durchmesser von mehr als 30 cm enthält, wobei der obere Rand des weiten Verbindungs-Rohres zwischen der Fläche und der Schwimmdecke endet.
  5. Biogasanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Raum entgegengesetzt zur Eintrageseite und der untere Raum, auf der Eintrageeseite, mit einem weiten verschliessbaren Materialauslass versehen ist, dass ferner der untere Raum einen Überlauf nach aussen enthält in Höhe des Gülle-Niveaus, und dass im Gipfel des unteren Raums ein Rohr für Biogas diesen Raum mit dem Biogas-Raum über der Schwimmdecke verbindet.
  6. Biogasanlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das am Ende gegenüber der Eingabeseite eine Sprühvorrichtung angebracht ist, bestehend aus einem Rohr, das, gasdicht gegen die Aussenluft, in den Biogasraum über der Schwimmdecke hineinragt, ferner bestehend aus einer Durchführung für das Sprührohr, welche das Sprührohr zwischen 10° und 30° in alle Richtungen bewegen lässt, und dass dieses Rohr mit einem Güllebehälter verbunden ist, in den mittels eines anderen Rohres mit Magnetventil die Gülle aus dem weitem Verbindungsrohr einströmen kann, bis ein Flüssigkeitswächter im Güllebehälter das Magnetventil schliesst und das weitere Magnetventil zum Biogasbehälter öffnet-
  7. Biogasanlage nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Biogas-Gebläse einerseits verbunden ist durch eine Leitung zu dem Biogasraum über der Schwimmdecke und andererseits verbunden ist mit einem Biogas-Behälter, und dass der Biogas-Behälter über ein anderes Magnetventil verbunden ist mit dem unteren Teil des Güllebehälters.
  8. Biogasanlage nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Teil des Güllebehälters ein Dampfrohr angebracht ist zum Heizen mit Dampfstössen.
  9. Biogasanlage nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägtrog-Biogas-Anlag durch Isoliermaterial umgeben ist, insbesondere durch Stroh, welches durch Kunstofffolie vor Nasswerden geschützt ist.
DE202014006483.0U 2014-08-11 2014-08-11 Biogas-Anlage Expired - Lifetime DE202014006483U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006483.0U DE202014006483U1 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Biogas-Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006483.0U DE202014006483U1 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Biogas-Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014006483U1 true DE202014006483U1 (de) 2014-11-21

Family

ID=52017665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014006483.0U Expired - Lifetime DE202014006483U1 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Biogas-Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014006483U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006788A1 (de) 2020-11-05 2022-05-05 Christine Apelt Mobile Biogasanlage und Verfahren zum Betrieb der mobilen Biogasanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022096048A1 (de) 2020-11-04 2022-05-12 Auerbach Hans Joachim Mobile biogasanlage und verfahren zum betrieb der mobilen biogasanlage
DE102020006788A1 (de) 2020-11-05 2022-05-05 Christine Apelt Mobile Biogasanlage und Verfahren zum Betrieb der mobilen Biogasanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN204208336U (zh) 多级提取罐组进料分配装置
CN211419644U (zh) 一种高浓度废水脱盐装置
DE202014006483U1 (de) Biogas-Anlage
CN205710251U (zh) 一种高效的化工污水处理装置
DE102006009652A1 (de) Anlage und Verfahren zur Biogaserzeugung mit wenigstens einem Trockenfermenter und mindestens einem damit verbundenen Perkolataufbereiter
DE3814442A1 (de) Digerierkammer
CN204073489U (zh) 一种节能高效提取罐
CN205868204U (zh) 一种聚乙二醇单甲醚化料装置
EP1704221B1 (de) Biogasfermentationsanlage
CN207221779U (zh) 一种自动混合化妆品原料设备
CN204500370U (zh) 一种饮水机用的出水排汽机构
CN203833785U (zh) 污泥快速渗滤干化池
CN206512063U (zh) 一种家用一体式污水处理设备
DE19721979C1 (de) Fermenter für eine Kleinbiogasanlage
EP0090389B1 (de) Vorrichtung zur anaeroben Vergärung organischen Materials
CN206253138U (zh) 一种自洗型便于调温的化工高效搅拌反应罐
CH657150A5 (en) Biogas reactor
CN201756497U (zh) 加药静态混合器
CN207003555U (zh) 饮用水蓄水池
CN203916118U (zh) 一种连续化蒸馏器
CN205730444U (zh) 一种连续生产的卧式浸提装置
CN207065590U (zh) 一种实验室废液处理装置
CN206229241U (zh) 易抽样型减水剂存储罐
CN204193584U (zh) 一种易于反冲洗的石英砂过滤器
CN205258192U (zh) 自动化自清洁的污水处理箱

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141231

R156 Lapse of ip right after 3 years