DE202014003958U1 - Gleitringdichtungsanordnung mit verbesserter Gasabscheidung - Google Patents

Gleitringdichtungsanordnung mit verbesserter Gasabscheidung Download PDF

Info

Publication number
DE202014003958U1
DE202014003958U1 DE201420003958 DE202014003958U DE202014003958U1 DE 202014003958 U1 DE202014003958 U1 DE 202014003958U1 DE 201420003958 DE201420003958 DE 201420003958 DE 202014003958 U DE202014003958 U DE 202014003958U DE 202014003958 U1 DE202014003958 U1 DE 202014003958U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mechanical seal
fluid space
quench
arrangement according
gas outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420003958
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EagleBurgmann Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
EagleBurgmann Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EagleBurgmann Germany GmbH and Co KG filed Critical EagleBurgmann Germany GmbH and Co KG
Priority to DE201420003958 priority Critical patent/DE202014003958U1/de
Publication of DE202014003958U1 publication Critical patent/DE202014003958U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3464Mounting of the seal
    • F16J15/348Pre-assembled seals, e.g. cartridge seals
    • F16J15/3484Tandem seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • F16J15/406Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid by at least one pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Abstract

Gleitringdichtungsanordnung (1) zur Abdichtung einer Produktseite (5) an einem rotierenden Bauteil, umfassend: – eine erste Gleitringdichtung (2) mit einem ersten rotierenden Gleitring (21) und einem ersten stationären Gleitring (22), welche zwischen sich einen ersten Dichtspalt (23) definieren, – eine zweite Gleitringdichtung (3) mit einem zweiten rotierenden Gleitring (31) und einem zweiten stationären Gleitring (32), welche zwischen sich einen zweiten Dichtspalt (33) definieren, – einen Fluidraum (4), welcher durch die erste und zweite Gleitringdichtung (2, 3) begrenzt ist, – wobei die erste Gleitringdichtung (2) mit einem Produktmedium der Produktseite (5) geschmiert ist und wobei die zweite Gleitringdichtung (3) mit einem flüssigen Quenchmedium einer Quenchversorgungseinheit (7) geschmiert ist, wobei das Quenchmedium im Fluidraum (4) befindlich ist, – einen Quenchaustritt (8), über welchen Quenchmedium aus dem Fluidraum (4) abführbar ist, – einen Gasaustritt (9), über welchen ein im Fluidraum befindliches Gas abführbar ist, und – eine Drosseleinrichtung (10), welche im Fluidraum (4) zwischen der ersten Gleitringdichtung (2) und der zweiten Gleitringdichtung (3) angeordnet ist und den Fluidraum (4) in einen produktseitigen Fluidraumbereich (4a) und einen atmosphärenseitigen Fluidraum (4b) unterteilt, – wobei der Gasaustritt (9) am produktseitigen Fluidraumbereich (4a) angeordnet ist und der Quenchaustritt (8) am atmosphärenseitigen Fluidraumbereich (4b) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleitringdichtungsanordnung mit einer verbesserten Gasabscheidung, um ein Trockenlaufen einer Gleitringdichtung zu vermeiden.
  • Gleitringdichtungsanordnungen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Bei einer sogenannten Tandem-Bauweise, bei der zwei Gleitringdichtungen in Reihe nacheinander geschaltet sind, wird die atmosphärenseitige Gleitringdichtung üblicherweise durch ein in einem Fluidraum zwischen den beiden Gleitringdichtungen angeordnetes Quenchmedium geschmiert. Die produktseitige Gleitringdichtung wird üblicherweise durch das Produkt selbst geschmiert. Hierbei ist ein Druck an der Produktseite größer als im Fluidraum zwischen den beiden Gleitringdichtungen, so dass eine Leckage, ausgehend vom Produkt, über den produktseitigen Dichtspalt in den Fluidraum auftritt. Wenn das abzudichtende Produkt ein Gas ist, kann somit Gas in den Fluidraum eintreten. Wenn das abzudichtende Produkt eine Flüssigkeit ist, kann diese Flüssigkeit aufgrund des Druckabfalls über den produktseitigen Dichtspalt verdampfen und ebenfalls zur Gasanreicherung im Fluidraum führen. Diese Leckage wird noch verstärkt, wenn an den Gleitflächen der produktseitigen Gleitringdichtung Nuten oder dgl. vorgesehen sind oder diese eine Diamantbeschichtung aufweist, bei denen die Gleitringdichtung mit einem etwas größeren Dichtspalt betrieben werden muss. Durch die Anreicherung von Gas im Quenchmedium im Fluidraum kann es vorkommen, dass ab einer gewissen Volumenkonzentration des Gases die Ausbildung von geschlossenen Gasringen auftritt. Hierbei kann es zu einer mangelhaften Schmierung der atmosphärenseitigen Gleitringdichtung kommen, wobei insbesondere die Gefahr einer Überhitzung und eines Trockenlaufs auftreten kann. Die hohe Gaskonzentration kann ferner auch die Funktion einer Pumpeinrichtung innerhalb des Fluidraums, z. B. eines Pumprings oder dgl., beeinträchtigen, so dass keine Umwälzung des Quenchmediums mehr im Fluidraum erfolgt. Hierdurch steigt insbesondere die Temperatur des Quenchmediums, was ebenfalls zu einem Dichtungsversagen, insbesondere der atmosphärenseitigen Gleitringdichtung führen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gleitringdichtungsanordnung mit zwei Gleitringdichtungen bereitzustellen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit eine sichere Abführung von Gas aus einem Fluidraum zwischen den beiden Gleitringdichtungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gleitringdichtungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Gleitringdichtungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass ein in einen Fluidraum zwischen einer ersten und einer zweiten Gleitringdichtung befindliches Gas sicher abgeführt werden kann, so dass insbesondere die Bildung von Gasringen im Fluidraum vermieden werden kann. Dadurch kann bei allen Betriebspunkten die Gleitringdichtungsanordnung ausreichend gekühlt werden und ferner eine ausreichende Abdichtung gewährleisten. Weiterhin kann eine Lebensdauer der Gleitringdichtungsanordnung signifikant vergrößert werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass neben einem Quenchaustritt, über welchen ein Quenchmedium aus dem Fluidraum abführbar ist, zusätzlich noch ein Gasaustritt vorgesehen ist, über welchen ein im Fluidraum befindliches Gas abführbar ist. Weiterhin ist eine Drosseleinrichtung vorgesehen, welche im Fluidraum zwischen den beiden Gleitringdichtungen angeordnet ist. Die Drosseleinrichtung unterteilt den Fluidraum in einen produktseitigen Fluidraumbereich und einen atmosphärenseitigen Fluidraumbereich. Der Gasaustritt ist dabei am produktseitigen Fluidraumbereich angeordnet. Der Quenchaustritt ist am atmosphärenseitigen Fluidraumbereich angeordnet. Durch diese Anordnung kann Gas, welches über die erste Gleitringdichtung in den Fluidraum eintritt, unmittelbar über dem zusätzlichen Gasaustritt abgeführt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass dieses Gas bis zur zweiten Gleitringdichtung gelangt. Somit kann die zweite Gleitringdichtung immer ausreichend mit Quenchmedium versorgt werden und die notwendigen Schmierbedingungen der zweiten Gleitringdichtungen stets erfüllt werden.
  • Bevorzugt umfasst die Drosseleinrichtung eine rotierende Ringscheibe, welche mit dem rotierenden Bauteil, insbesondere einer Welle oder dgl., rotiert. Die mit der rotierenden Ringscheibe versehene Drosseleinrichtung stellt eine zusätzliche Barriere für das Gas dar, so dass ein sicheres Abführen des eingedrungenen Gases über den Gasaustritt ermöglicht wird.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Ringscheibe Fördereinrichtungen. Die Fördereinrichtungen an der Ringscheibe sind dabei eingerichtet, das Quenchmedium in Richtung zur ersten Gleitringdichtung zu fördern, so dass eine Gegenströmung durch Gas deutlich erschwert wird. Die Fördereinrichtungen sind beispielsweise Schaufeln oder Flügel. Weiter bevorzugt sind die Fördereinrichtungen an einer zur zweiten Gleitringdichtung gerichteten Seite der Ringscheibe angeordnet, um eine verstärkte Förderung von Quenchmedium in Richtung zur ersten Gleitringdichtung in den produktseitigen Fluidraumbereich zu ermöglichen.
  • Weiter bevorzugt ist eine Mündungsöffnung des Gasaustritts am Fluidraum auf einem ersten Durchmesser angeordnet, welcher kleiner ist, als ein maximaler Außendurchmesser der Ringscheibe der Drosseleinrichtung. Dadurch wird ein noch sichereres Abführen des Gases erreicht, da aufgrund der Fliehkräfte das Gas tendenziell an inneren Umfangsbereichen des Fluidraums vorhanden ist und das flüssige Quenchmedium aufgrund der Fliehkräfte an äußeren Umfangsbereichen des Fluidraums angeordnet ist.
  • Um eine möglichst gute Abdichtung und Drosselwirkung der Drosseleinrichtung zu erreichen, umfasst die Drosseleinrichtung bevorzugt ein Labyrinth mit mehreren Fluid umleitungsbereichen.
  • Weiter bevorzugt ist ein minimaler Querschnitt des Fluidraums am Gasaustritt vorgesehen. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass das Gas unmittelbar in den Gasaustritt abgeführt wird. Der minimale Querschnitt ist weiter bevorzugt am kleinsten Innendurchmesser des Fluidraums vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die Quenchversorgungseinheit einen Ausgasungsbehälter. Dabei ist der Gasaustritt bevorzugt mit dem Ausgasungsbehälter verbunden. Somit kann Gas, welches aus dem Fluidraum abgeführt wird, am Ausgasungsbehälter abgeschieden werden, um beispielsweise über ein Ventil, Ausgasungsbehälter oder dgl. an die Atmosphäre oder eine Fackel abgegeben werden.
  • Um eine möglichst strömungsgünstige Überleitung des Gases aus dem Fluidraum in den Gasaustritt zu erreichen, ist der Gasaustritt in Rotationsrichtung des rotierten Bauteils zu einer Radialrichtung der Gleitringdichtungsanordnung geneigt. Hierbei kann am Innenumfang des Gehäusebauteils, in welchem der Gasaustritt vorgesehen ist, ferner zusätzlich noch eine in Umfangsrichtung verlaufende, sich langsam vertiefende Nut, welche zum Gasaustritt führt, vorgesehen sein, um eine noch bessere Strömung des Gases in dem Gasaustritt zu erreichen.
  • Weiter bevorzugt ist die Quenchversorgungseinheit als Kreislauf ausgebildet und umfasst einen Zulauf zum Fluidraum, welcher am atmosphärenseitigen Fluidraumbereich mündet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Pumpeinrichtung vorgesehen, welche zur Förderung des Quenchmediums im Fluidraum eingerichtet ist, wobei die Pumpeinrichtung zwischen der Drosseleinrichtung und der zweiten Gleitringdichtung im atmosphärenseitigen Fluidraumbereich angeordnet ist. Erfindungsgemäß wird unter einer Pumpeinrichtung jede Fördereinrichtung verstanden, welche durch Rotation eine Förderung des Quenchmediums im Fluidraum ermöglicht, beispielsweise in Form von Fördergewinden oder Pumpringen oder dgl.
  • Weiter bevorzugt umfasst wenigstens einer der Gleitringe, insbesondere einer der Gleitringe der produktseitigen Gleitringdichtung eine Diamantbeschichtung. Da bei Gleitringdichtungen mit Diamantbeschichtungen ein Dichtspalt im Vergleich zu anderen Gleitringdichtungen tendenziell etwas größer ist, tritt bei diamantbeschichteten Gleitringen eine erhöhte Leckage von der Produktseite in den Fluidraum auf, so dass die vorliegende Erfindung hier besonders geeignet ist, um zusätzlich im Fluidraum befindliches Gas abzuführen.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht einer Gleitringdichtungsanordnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die Gleitringdichtungsanordnung 1 eine erste Gleitringdichtung 2 und eine zweite Gleitringdichtung 3. In Axialrichtung X-X ist dabei zwischen den beiden Gleitringdichtungen 2, 3 ein Fluidraum 4 ausgebildet.
  • Die Gleitringdichtungsanordnung 1 umfasst somit eine erste Gleitringdichtung 2 mit einem ersten rotierenden Gleitring 21 und einem ersten stationären Gleitring 22, welche zwischen sich einen ersten Dichtspalt 23 definieren. Ferner umfasst die Gleitringdichtungsanordnung 1 eine zweite Gleitringdichtung 3 mit einem zweiten rotierenden Gleitring 31, einem zweiten stationären Gleitring 32 und einem zwischen den beiden Gleitringen ausgebildeten Dichtspalt 33.
  • Die Gleitringdichtungsanordnung 1 ist somit in sogenannter Tandem-Bauweise vorgesehen, wobei zwei Gleitringdichtungen 2, 3 in Reihe geschaltet sind, um eine Produktseite 5 von einer Atmosphärenseite 6 abzudichten.
  • Im Fluidraum 4 ist ein flüssiges Quenchmedium befindlich, welches durch eine Quenchversorgungseinheit 7 bereitgestellt wird.
  • Die Quenchversorgungseinheit 7 umfasst einen Quenchaustritt 8, welcher über eine Abfuhrleitung 40 mit einem Ausgasungsbehälter 16 verbunden ist. Am Ausgasungsbehälter 16 ist ein Gasauslass 43 vorgesehen, um abgeführtes Gas aus dem Ausgasungsbehälter abzuscheiden. Der Ausgasungsbehälter 16 ist ferner über eine Zuleitung 41 und einem Zulauf 18 für das Quenchmedium mit dem Fluidraum 4 verbunden.
  • Zur Förderung des Quenchmediums ist dabei im Fluidraum 4 ein Pumpring 19 vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann auch in einem Leitungsabschnitt der Quenchversorgungseinheit eine Pumpe angeordnet sein.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, können die rotierenden Gleitringe durch Vorspannelemente in Axialrichtung X-X vorgespannt werden.
  • Erfindungsgemäß ist nun ein zusätzlicher Gasaustritt 9 und eine Drosseleinrichtung 10 vorgesehen. Die Drosseleinrichtung unterteilt den Fluidraum in einen produktseitigen Fluidraumbereich und einen atmosphärenseitigen Fluidraumbereich. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist der Gasaustritt 9 in Axialrichtung X-X am produktseitigen Fluidraumbereich 4a zwischen der Drosseleinrichtung 10 und der ersten Gleitringdichtung 2 angeordnet. Der Quenchaustritt 8 ist am atmosphärenseitigen Fluidraumbereich 4b dabei zwischen der Drosseleinrichtung 10 und der zweiten Gleitringdichtung 3 angeordnet.
  • Der Gasaustritt 9 ist in einem Gehäuse 20 oder dgl. vorgesehen.
  • Somit kann Gas, welches im Betrieb über den ersten Dichtspalt 23 der ersten Gleitringdichtung 2, welche mit dem Produkt aus der Produktseite 5 geschmiert wird, durch den relativ nahe an der ersten Gleitringdichtung 2 angeordneten Gasaustritt 9 abgeführt werden. Hierbei verhindert die Drosseleinrichtung 10, dass Gas, welches über den ersten Dichtspalt 23 in den Fluidraum 4 eingetreten ist, weiter in Richtung zur zweiten Gleitringdichtung 3 geführt wird.
  • Der Gasaustritt 9 ist über eine Verbindungsleitung 42 mit der Abfuhrleitung 40 des Quenchaustritts 8 verbunden. Dadurch kann das über den Gasaustritt 9 abgeführte Gas in den Abfuhrleitung 40 und von dort in den Ausgasungsbehälter 16 geführt werden. Es sei angemerkt, dass es auch möglich ist, dass der Gasaustritt 9 direkt zur Atmosphäre führt oder ein zusätzlicher zweiter Ausgasungsbehälter vorgesehen ist, in welchen die Verbindungsleitung 42 des Gasaustritts 9 führt, um das Gas abzuscheiden.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist die Drosseleinrichtung 10 in Form eines Labyrinths 15 mit mehreren Fluidumleitungen ausgebildet. Die Drosseleinrichtung 10 umfasst ferner eine Ringscheibe 11, welche gemeinsam mit dem rotierenden Bauteil, welches im Ausführungsbeispiel eine Welle 50 mit einer Wellenhülse 51 ist, rotiert.
  • Die Ringscheibe 11 umfasst ferner eine Vielzahl von Fördereinrichtungen 12, welche an einer zur zweiten Gleitringdichtung 3 gerichteten Seite 13 der Ringscheibe angeordnet sind. Die Fördereinrichtungen 12 können beispielsweise Schaufeln oder Flügel oder dgl. sein. Die Fördereinrichtungen 12 fördern dabei flüssiges Quenchmedium vom atmosphärenseitigen Fluidraum 4b des Fluidraums 4 in Richtung zum produktseitigen Fluidraum 4a im Fluidraum 4. Somit stellen die Fördereinrichtungen der rotierenden Ringscheibe 11 eine zusätzliche Gegenströmung gegen das Gas bereit, welches dann sicher über den Gasaustritt 9 aus dem Fluidraum 4 sicher entfernt werden kann.
  • Wie weiter aus 1 ersichtlich ist, ist eine Mündungsöffnung 14 des Gasaustritts 9 an einem ersten Durchmesser D1 vorgesehen, welcher kleiner als ein zweiter Durchmesser D2 ist. Der zweite Durchmesser D2 ist dabei ein maximaler Außendurchmesser der Ringscheibe 11.
  • Weiterhin ist die Mündungsöffnung 14 des Gasaustritts 9 an einem minimalen Querschnitt 17 des Fluidraums angeordnet. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist der minimale Querschnitt 17 unmittelbar innerhalb des Gasaustritts 9 vorgesehen, so dass Gas, welches sich aufgrund der Rotation und der Fliehkräfte tendenziell am inneren Umfangsbereich des Fluidraums sammelt und die verstärkte Strömung am minimalen Querschnitt 17 mitgerissen wird und sicher in den Gasaustritt 9 abgeführt werden kann.
  • Um eine besonders einfache Einführung des Gases in den Gasaustritt 9 zu erreichen, ist der Gasaustritt 9 vorzugsweise in Rotationsrichtung R vorzugsweise geneigt zur Radialrichtung der Gleitringdichtungsanordnung, was im Schnitt von 1 nicht gezeigt ist. Der Gasaustritt 9 verläuft ausgehend von der Mündungsöffnung 14 dann nicht in radialer Richtung der Welle 50, sondern in einem Winkel hierzu geneigt in Rotationsrichtung, wodurch die Einströmung des Gases in den Gasaustritt deutlich verbessert wird. Ferner kann im Gehäuse 20 noch eine in Umfangsrichtung am inneren Umfang des Gehäuses 20 verlaufende Nut vorgesehen werden, welche sich bevorzugt kontinuierlich in Richtung zur Mündungsöffnung 14 vertieft, um eine zusätzliche Führung für das Gas in Richtung zum Gasaustritt 9 bereitzustellen.
  • In 1 zeigen die Pfeile dabei jeweils die Strömungsrichtungen des Quenchmediums durch die Quenchversorgungseinheit 7 sowie des über den Gasaustritt 9 abgeführten Gases.
  • Es sei angemerkt, dass das Produkt an der Produktseite 5 sowohl ein flüssiges, als auch ein gasförmiges Produkt sein kann. Bei gasförmigen Produkten ist die erste Gleitringdichtung 2 als gasgeschmierte Gleitringdichtung, geschmiert durch das gasförmige Produkt, ausgebildet. Hierdurch kann zusätzliches Gas in den Fluidraum 4 gelangen, welches durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen sicher in den Gasaustritt 9 abgeführt werden kann. Wenn das produktseitige Medium eine Flüssigkeit ist, kann dieses aufgrund der Druckdifferenz zwischen der Produktseite und dem Fluidraum 4 im ersten Dichtspalt 23 verdampfen, wodurch unerwünschtes Gas im Fluidraum 4 entstehen kann, welches ebenfalls durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen über den Gasaustritt 9 abgeführt werden kann.
  • Insbesondere ermöglicht die vorliegende Erfindung die Verwendung von diamantbeschichteten Gleitringen an der produktseitigen ersten Gleitringdichtung 2. Hierdurch kann die Gleitringdichtung 2 durch die diamantbeschichteten Gleitringe eine hohe Lebensdauer aufweisen und die zweite Gleitringdichtung 3 kann mit beliebigen Gleitflächen ausgebildet sein und ebenfalls eine signifikant höhere Lebensdauer aufweisen, als im Stand der Technik, da keine gasbedingten Schäden an der zweiten Gleitringdichtung 3 auftreten können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gleitringdichtungsanordnung
    2
    erste Gleitringdichtung
    3
    zweite Gleitringdichtung
    4
    Fluidraum
    4a
    produktseitiger Fluidraumbereich
    4b
    atmosphärenseitiger Fluidraumbereich
    5
    Produktseite
    6
    Atmosphärenseite
    7
    Quenchversorgungseinheit
    8
    Quenchaustritt
    9
    Gasaustritt
    10
    Drosseleinrichtung
    11
    Ringscheibe
    12
    Fördereinrichtung
    13
    atmosphärenseitige Seite der Ringscheibe
    14
    Mündungsöffnung des Gasaustritts
    15
    Labyrinth
    16
    Ausgasungsbehälter
    17
    minimaler Querschnitt des Fluidraums
    18
    Zulauf des Quenchmediums
    19
    Pumpring
    20
    Gehäuse
    21
    erster rotierender Gleitring
    22
    erster stationärer Gleitring
    23
    erster Dichtspalt
    31
    zweiter rotierender Gleitring
    32
    zweiter stationärer Gleitring
    33
    zweiter Dichtspalt
    40
    Abfuhrleitung
    41
    Zuleitung
    42
    Verbindungsleitung
    43
    Auslass
    50
    Welle
    51
    Wellenhülse

Claims (13)

  1. Gleitringdichtungsanordnung (1) zur Abdichtung einer Produktseite (5) an einem rotierenden Bauteil, umfassend: – eine erste Gleitringdichtung (2) mit einem ersten rotierenden Gleitring (21) und einem ersten stationären Gleitring (22), welche zwischen sich einen ersten Dichtspalt (23) definieren, – eine zweite Gleitringdichtung (3) mit einem zweiten rotierenden Gleitring (31) und einem zweiten stationären Gleitring (32), welche zwischen sich einen zweiten Dichtspalt (33) definieren, – einen Fluidraum (4), welcher durch die erste und zweite Gleitringdichtung (2, 3) begrenzt ist, – wobei die erste Gleitringdichtung (2) mit einem Produktmedium der Produktseite (5) geschmiert ist und wobei die zweite Gleitringdichtung (3) mit einem flüssigen Quenchmedium einer Quenchversorgungseinheit (7) geschmiert ist, wobei das Quenchmedium im Fluidraum (4) befindlich ist, – einen Quenchaustritt (8), über welchen Quenchmedium aus dem Fluidraum (4) abführbar ist, – einen Gasaustritt (9), über welchen ein im Fluidraum befindliches Gas abführbar ist, und – eine Drosseleinrichtung (10), welche im Fluidraum (4) zwischen der ersten Gleitringdichtung (2) und der zweiten Gleitringdichtung (3) angeordnet ist und den Fluidraum (4) in einen produktseitigen Fluidraumbereich (4a) und einen atmosphärenseitigen Fluidraum (4b) unterteilt, – wobei der Gasaustritt (9) am produktseitigen Fluidraumbereich (4a) angeordnet ist und der Quenchaustritt (8) am atmosphärenseitigen Fluidraumbereich (4b) angeordnet ist.
  2. Gleitringdichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung (10) eine rotierende Ringscheibe (11) umfasst.
  3. Gleitringdichtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ringscheibe (11) Fördereinrichtungen (12) angeordnet sind.
  4. Gleitringdichtungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtungen (12) an einer zur zweiten Gleitringdichtung (3) gerichteten Seite (13) der Ringscheibe (11) angeordnet sind.
  5. Gleitringdichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mündungsöffnung (14) des Gasaustritts (9) zum Fluidraum (4) auf einem ersten Durchmesser (D1) angeordnet ist, welcher kleiner ist als ein maximaler Außendurchmesser (D2) der Ringscheibe (11).
  6. Gleitringdichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung (10) ein Labyrinth (15) mit mehreren Fluidumleitungsbereichen umfasst.
  7. Gleitringdichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein minimaler Querschnitt (17) des Fluidraums (4) am Gasaustritt (9) angeordnet ist.
  8. Gleitringdichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quenchversorgungseinheit (7) einen Ausgasungsbehälter (16) umfasst.
  9. Gleitringdichtungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasaustritt (9) mit dem Ausgasungsbehälter (16) verbunden ist.
  10. Gleitringdichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasaustritt (9) in Rotationsrichtung (R) zu einer Radialrichtung der Gleitringdichtungsanordnung geneigt ist.
  11. Gleitringdichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zulauf (18) des Quenchmediums zum Fluidraum (4) am atmosphärenseitigen Fluidraumbereich (4b) angeordnet ist.
  12. Gleitringdichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Pumpeinrichtung (19), welche im atmosphärenseitigen Fluidraumbereich (4b) angeordnet ist, um Quenchmedium zu fördern.
  13. Gleitringdichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gleitringdichtung (2) und/oder die zweite Gleitringdichtung (3) wenigstens einen Gleitring mit Diamantbeschichtung umfasst.
DE201420003958 2014-05-09 2014-05-09 Gleitringdichtungsanordnung mit verbesserter Gasabscheidung Expired - Lifetime DE202014003958U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420003958 DE202014003958U1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Gleitringdichtungsanordnung mit verbesserter Gasabscheidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420003958 DE202014003958U1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Gleitringdichtungsanordnung mit verbesserter Gasabscheidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014003958U1 true DE202014003958U1 (de) 2014-05-26

Family

ID=50928829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420003958 Expired - Lifetime DE202014003958U1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Gleitringdichtungsanordnung mit verbesserter Gasabscheidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014003958U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014208738B3 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit verbesserter Gasabscheidung
EP3234415B1 (de) Wellendichtungsanordnung einer fluidmaschine sowie verfahren zur abdichtung einer welle einer fluidmaschine
EP1394365B1 (de) Wellendichtung für Turbolader
EP2825784B1 (de) Wälzlageranordnung
EP1394451B1 (de) Wellenabdichtung für Turbolader
DE102005015212A1 (de) Wellendichtung
EP3159490B1 (de) Strahltriebwerk mit mehreren kammern und einem lagerkammerträger
EP3111117B1 (de) Gleitringdichtung mit förderhülse
EP2406527A1 (de) Wellendichtung für eine strömungsmaschine
EP2655889B1 (de) Turbomaschinengehäuse mit durch sperrgas abgedichteter teilfuge (bzw. flanschverbindung)
DE102015226444A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung zur Abdichtung kritischer Medien
DE102010034766B4 (de) Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016203230B4 (de) Gleitringdichtungsanordnung zur Abdichtung kalter Medien
DE102013106469A1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP2815129A1 (de) Dichtungsanordnung und pumpe mit einer dichtungsanordnung
DE102019206205B3 (de) Gleitringdichtungsanordnung, insbesondere für heiße Medien, sowie Pumpenanordnung
DE202014003958U1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit verbesserter Gasabscheidung
DE102008025058B4 (de) Axiallagerdichtung für einen Abgasturbolader
EP3961034A1 (de) Drosselring
DE102010038524A1 (de) Turbomaschine
EP3701173B1 (de) Gasgeschmierte gleitringdichtung mit verbessertem verschmutzungsschutz
EP3129604B1 (de) Maschine mit einer welle und einem lager
EP3371420B1 (de) Vorrichtung zur trennung von schmierölströmen und abgasturbolader mit einer solchen vorrichtung
DE102012211004A1 (de) Wellendichtung für eine Turbomaschine
DE9407733U1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140703

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years