DE202014001598U1 - Vorrichtung für Ganzkörpertraining - Google Patents

Vorrichtung für Ganzkörpertraining Download PDF

Info

Publication number
DE202014001598U1
DE202014001598U1 DE202014001598.8U DE202014001598U DE202014001598U1 DE 202014001598 U1 DE202014001598 U1 DE 202014001598U1 DE 202014001598 U DE202014001598 U DE 202014001598U DE 202014001598 U1 DE202014001598 U1 DE 202014001598U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
sensor
force
handle
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014001598.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014001598.8U priority Critical patent/DE202014001598U1/de
Publication of DE202014001598U1 publication Critical patent/DE202014001598U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00181Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices comprising additional means assisting the user to overcome part of the resisting force, i.e. assisted-active exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B17/00Exercising apparatus combining several parts such as ladders, rods, beams, slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00185Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resistance provided by the user, e.g. exercising one body part against a resistance provided by another body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4011Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs
    • A63B21/4015Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs to the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4017Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs
    • A63B21/4021Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs to the wrist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • A63B23/1218Chinning, pull-up, i.e. concentric movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B2071/0675Input for modifying training controls during workout
    • A63B2071/0683Input by handheld remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4009Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • A63B2220/52Weight, e.g. weight distribution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/54Torque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/05Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with suction cups
    • A63B2225/055Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with suction cups used for fixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/20Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with means for remote communication, e.g. internet or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • A63B2225/54Transponders, e.g. RFID
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/60Measuring physiological parameters of the user muscle strain, i.e. measured on the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/75Measuring physiological parameters of the user calorie expenditure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B7/00Freely-suspended gymnastic apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Vorrichtung für Ganzkörpertraining dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung umfasst, – mindestens ein Seil S1 – mit dem ersten Kraftpunkt K1 und dem zweiten Kraftpunkt K2, insbesondere an den Enden des Seil S1 wirken Kräfte und – das das Seil S1 an mindestens einem ersten Punkt A1 fixiert ist, insbesondere über mindestens eine Rolle RA1 und/oder mindestens ein Rollensystem und – mindestens am Kraftpunkt K1 über mindestens ein erste Gegenkraft wirkt, insbesondere mittels Masse, insbesondere über mindestesn ein Gegengewicht B und – mindestens am Kraftpunkt K2 über mindestens ein zweite Gegenkraft wirkt, insbesondere mittels Masse, insbesondere über mindestens ein Körpergewicht KG und – das über einen zweiten Punkt A2 fixiert ist, inbesondere über mindestens eine menschliche Hand und – so ein geringerer Kraftaufwand an Kraftpunkt K3 gegenüber dem Körpergewicht KG vorliegt und/oder erfolgt und das der Körper des Körpergewicht KG in der räumlichen Lage stabil ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung des Körper, insbesondere einer Person, insbesondere zur Kräftigungs- und Stabilisationsübungen mittels des eigenen Körpergewichtes auf dem Prinzip der Instabilität, insbesondere für die astronautische Ausbildung, zur Verbesserung und Erhaltung der körperlichen Verfassung und mentalen Reaktionsfähigkeit, insbesondere während der Rehabilitation, insbesondere der Gangschulung, auch als Trainingsgerät, insbesondere eine physiotherapeutische Vorrichtung zur mechanischen Gewichtseinstellung von Körpern, insbesondere in der neurologischen Rehabilitation zur technischen Hilfe, die eine deutliche und nachhaltige Verbesserung des Rehabilitationserfolgs führen kann. So ist eine neurologische Rehabilitation beispielsweise nach einem Schlaganfall, nach Schädigungen der Wirbelsäule oder bei Schädel-Hirn-Traumata erforderlich. Für die Gang-Rehabilitation werden Geräte benötigt, mit denen die Geh-Bewegung trainiert und eventuelle Fehlhaltungen korrigiert werden können.
  • In der DE 10 2011 121 227 A1 wird eine Vorrichtung zur Beckenführung, insbesondere für eine Anwendung in der Rehabilitation beschrieben. Die Vorrichtung beschreibt, dass aus mindestens vier mit Seil-Aktoren verbundene Seile, die über eine Fixiereinrichtung am Becken des Patienten fixiert werden können und die vier Seile in einer Ebene mit der Fixiereinrichtung verbunden ist, wobei jeweils zwei Seile auf gegenüber liegenden Seiten der Fixiereinrichtung befestigt sind. Die Seile sind derart geführt, dass sie eine Führung der Fixiereinrichtung bzw. des Beckens in der Transversalebene in zwei translatorischen Freiheitsgraden und einem rotatorischen Freiheitsgrad ermöglichen. Die vorgeschlagene Vorrichtung ermöglicht die Kontrolle der Beckenbewegungen in der Transversalebene und beansprucht nur geringen Bauraum.
  • In der DE 20109378 U1 wird eine Vorrichtung, eine physiotherapeutisches Vorrichtung zur mechanischen Gewichtseinstellung von menschlichen oder tierischen Körpern beschrieben, dass dadurch gekennzeichnet ist, dass der Körper eines Benutzers durch zumindest einen, an zumindest einer Halterung mit Gegengewicht und/oder Gegenzug befestigten, Gurt nach oben gezogen oder beschwert und im Gleichgewicht gehalten werden kann. Zur Einstellung des Gewichts ist an der Halterung entweder eine Rolle, ein Flaschenzug und/oder eine Umlenkvorrichtung vorgesehen, an die die Befestigung des Gurtes gekoppelt ist.
  • In der DE 20 2013 000 749 U1 wird eine Vorrichtung beschrieben, eines Schlingen-Trainer, engl. Sling Trainer, Trainingsvorrichtung zum Ganzkörpertraining. Mit dem wesentlichen Bestandteil der Vorrichtung ist die der Höhenverstellbarkeit, um das Trainingsgerät an unterschiedlich hohen Anker- oder Aufhängepunkte verwenden zu können und dadurch auf verschiedene Körpergröße und Übungen eingehen zu können. Während des Trainings ist eine schnelle, sichere und unkomplizierte Verstellbarkeit möglich. Ebenso erleichtern große Fußschlingen den Einstieg wesentlich und verschaffen mehr Sicherheit für den Übenden.
  • Nachteilig ist an den bestehenden Vorrichtungen ist, dass diese technisch Komplex sind und mit einer einzigen Anwendungsmöglichkeit, wobei zusätzlich das Eigengewicht des Körper nicht gezielt und variabel in die Vorrichtung eingebunden ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu entwickeln, welches die natürliche Gangbewegung erzeugt, insbesondere zur Kräftigungs- und Stabilisationsübungen und eine Kontrolle der Körperbewegungen, insbesondere in allen Ebenen, insbesondere der Transversalebene, Sagitalebene, Frontalebene ermöglicht und die ergonomischen und technisch sicherheitsrelevanten Anforderungen erfüllt.
  • Die Aufgabe wird mit der Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie dem Ausführungsbeispiel entnehmen.
  • Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass diese umfasst, mindestens ein Seil 51 mit dem ersten Kraftpunkt K1 und dem zweiten Kraftpunkt K2, insbesondere an den Enden des Seil S1 wirken Kräfte und das Seil S1 an mindestens einem ersten Punkt A1 fixiert ist, insbesondere über mindestens eine Rolle RA1 und/oder mindestens ein Rollensystem und mindestens am Kraftpunkt K1 über mindestens ein erste Gegenkraft wirkt, insbesondere mittels Masse, insbesondere über mindestens ein Gegengewicht B und mindestens am Kraftpunkt K2 über mindestens ein zweite Gegenkraft wirkt, insbesondere mittels Masse, insbesondere über mindestens ein Körpergewicht KG und das über einen zweiten Punkt A2 fixiert ist, insbesondere über mindestens eine menschliche Hand und so ein geringerer Kraftaufwand an Kraftpunkt K3 gegenüber dem Körpergewicht KG vorliegt und/oder erfolgt und das der Körper des Körpergewicht KG in der räumlichen Lage stabil ist.
  • In einer weiteren Ausführung können mindesten zwei Seile S1 und S2 verwendet werden, wobei hier beispielsweise die Punkte A1 und A2 oder die Punkte A1 und A3 oder die Punkte A1 und A2 und A3. (siehe 1)
  • In einer weiteren Ausführung kann der Kraftpunkt K2 an einer statisch labilen Stelle des Gewichtskörper erfolgen, insbesondere an den Füßen. (siehe 1)
  • In einer weiteren Ausführung kann der Kraftpunkt K2 variabel sein, insbesondere am Körpermittelpunkt und/oder Körpergewichtsmittelpunkt erfolgen, insbesondere mittels mindestens eines Gürtel. (siehe 2)
  • In einer weiteren Ausführung kann der Kraftpunkt K2 an einer statisch labilen Stelle des Gewichtskörper erfolgen, insbesondere an den Füßen und mittels mindestens einer Seilführung entlang des Gewichtskörper erfolgen, insbesondere mittels eines Gürtel. (siehe 3 ohne Hand)
  • In einer weiteren Ausführung kann der Kraftpunkt K2 an einer statisch labilen Stelle des Gewichtskörper erfolgen, insbesondere an den Füßen und mittels mindestens eine Seilführung entlang des Gewichtskörper erfolgen, insbesondere mittels eines Gürtel und am Kraftpunkt K1 das Gegengewicht vom Gewichtskörper KG erfolgt, insbesondere mittels der Hand. (siehe 3)
  • In einer weiteren Ausführung können die Punkte (A1, A2, A3) insbesondere über eine Stange und/oder an mindestens einem fixen Punkt hängende Stange verbunden sein.
  • In einer weiteren Ausführung können die Punkte (A1, A2, A3) insbesondere über mindestens eine Stange und/oder an mindestens einem fixen Punkt hängende Stange verbunden sein, insbesondere in mindestens einer Mobile-Struktur.
  • In einer weiteren Ausführung können mindestens ein Punkt (A1, A2, A3) mittels mindestens eines Gerüstvorrichtung verbunden sein. (siehe 4).
  • Wobei die Gerüstvorrichtung in einer besonderen Ausführungsform, aus mindestens einem Fußpunkt S1 besteht und aus mindestens einer tragenden Stange ST1 und mit mindestens einer Strebe ST2, St3, insbesondere einem Strebensystem verbunden. Das zur Befestigung mindestens einer Vorrichtung mittels einer Gerüstvorrichtung erfolgt und diese umfasst, mindestens ein Vakuum Saugnapf SG mit der Saugfläche SPS, insbesondere von mindestens einem Saugnapf mit Ventilen, insbesondere mittels Vakuum, mit deren Hilfe es möglich ist, durch weiteres Entziehen der Luft die Adhäsionskraft zu erhöhen und durch Einlassen von Luft die Saugnäpfe vom Fußboden leicht zu lösen und verbunden ist mit mindestens eine Stange GS, ST, AD1, AD2 über mindestens eine Verbindung H1 am Vakuumkolben SV, insbesondere ist die Verbindung lösbar und/oder gleiten am Vakuumkolben SV und/oder die Verbindung lösbar und/oder stofflich fest am Vakuumkolben SV.
  • In einer weiteren Ausführung kann mindestens eine erfinderische Vorrichtung, insbesondere über mindestens ein Gerüstvorrichtung verbunden werden. (siehe 5ff)
  • Die Gerüstvorrichtung dient zur standsicheren Aufhängung der Vorrichtung, insbesondere von Sportgeräte, mittels mindestens einer geformten und/oder verstreben Stange und umfasst, eine Standsicherung, mit mindestens einem Vakuum-Saugnapf SPS, wobei der Vakuum-Saugnapf lose und/oder fest mit mindestens einer Stange verbunden ist.
  • Gerüstvorrichtung zur unverrückbaren Befestigung von mindestens einer Vorrichtungen, insbesondere von Sportgeräte, insbesondere einer Seilaufhängung, auf Böden, insbesondere glatten Fußböden unter Verwendung von Vakuum Saugnäpfen, insbesondere von mindestens einem Saugnapf mit Ventilen, insbesondere mittels Vakuum, mit deren Hilfe es möglich ist, durch weiteres Entziehen der Luft die Adhäsionskraft zu erhöhen und durch Einlassen von Luft die Saugnäpfe vom Fußboden leicht zu lösen dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens eine Vakuum Saugnapf SG umfasst, mit mindestens einer Saugfläche S1 und verbunden ist mit mindestens einer Stange GS über mindestens eine Verbindung H1 am Vakuumkolben SV, Siehe 5B Detail S1 und/oder insbesondere durch mindestens eine Versteifung, eine erhöhte Steifigkeit und Standsicherheit des Gestell erfolgt und/oder mindestens ein Sensor SE, insbesondere Sensorsystem vorhanden ist und/oder insbesondere in und/oder an mindestens einem Saugnapf SG und/oder insbesondere in und/oder an mindestens einer Stange GS der Vorrichtung, insbesondere Gerüst und/oder insbesondere mindestens eines aufgehängten Gerätes, insbesondere Sportgerät, insbesondere Seilaufhängung. In einer weiteren Ausführung, siehe 6, kann vorteilhaft insbesondere durch mindestens eine Versteifung der Seiten eine erhöhte Steifigkeit der Gerüstvorrichtung, insbesondere Gestell erfolgen. In einer weiteren Ausführung, siehe 5B, kann vorteilhaft mittels optimierter Aussparung, Material eingespart werden und die Festigkeit und Standsicherheit der Gerüstvorrichtung, insbesondere Gestell erhöht werden.
  • In einer weiteren Ausführung, siehe 6, kann vorteilhaft insbesondere durch mindestens eine Stange, insbesondere Stangen-Versteifung eine erhöhte Standfestigkeit und Festigkeit der Gerüstvorrichtung, insbesondere Gestell erfolgen. In einer weiteren Ausführung kann vorteilhaft insbesondere durch mindesten eine Stangen-Versteifung eine erhöhte Standfestigkeit der Gerüstvorrichtung erfolgen, insbesondere umfasst dies mindestens eine Querstange Q1 und eine kleiner gleich 90 Grad versetzen Querstange SQ1. In einer weiteren Ausführung, siehe 56, kann vorteilhaft die Fläche SPS verbessert werden, derart, dass mittels Nanopartikel der Saugfläche am Boden und/oder die Saugfläche des Vakuum-Saugnapf die Adhäsionskraft erhöht. Dies kann insbesondere mittels Nanobeschichtung der Oberfläche und/oder mittels Nanopartikel in einer Lotion und/oder Aerosol und/oder Aerogel (Nanoschaum) erfolgen die auf die Oberfläche des Vakuum-Saugnapf und/oder auf die Saugfläche am Boden aufgegeben wird. Die Nanobeschichtung ist dabei geeignet für alle Oberfläche, insbesondere glatten Oberflächen, insbesondere aus Edelstahl, Chrom, lackiertem und unlackiertem Metall, Kunststoff, glasiertem und lackiertem Holz, Laminat, Fliesen und Spiegel für Innen und außen. Mit dem Vorteil das mittels der Lotion und/oder Aerosol die Adhäsionskraft verstärkt werden und eine Reinigung, Polierung und Versiegelung in einem Arbeitsgang erfolgt. Unter Nanopartikel wird hier auch verstanden Nanotube-Struktur, Carbon-Nanohorn, insbesondere Single-walled carbon nanohorn (SWNH) und Carbon nanotubes (CNT) und weitere Nano-Strukturen, insbesondere kleiner 100 nm. In einer weiteren Ausführung, siehe 7, können die Punkte AF2, S1 insbesondere über eine Stange F und/oder an mindestens einem fixen Punkt hängende Stange ST1 vorteilhaft verbunden sein, insbesondere in mindestens einer Mobile-Struktur. In einer weiteren Ausführung, siehe 7, können mindestens ein Sportgerät mittels mindestens eines Gerüstes verbunden sein. In einer weiteren Ausführung kann die Gerüstvorrichtung, insbesondere das Gerüst, aus mindestens einem Fußpunkt SPS besteht und aus mindestens einer tragenden Stange ST1, AD1, AD2 und mit mindestens einer Strebe ST2, ST3, insbesondere einem Strebensystem verbunden ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann eine geringe und/oder vektorielle Änderung der Kraft und/oder Gewicht am und/oder im befestigten Sportgerät und/oder am und/oder in der Stange ST1, AD1, AD2 mindestens ein Sensor SE, insbesondere eines elektrischen Kraftsensor, mindestens ein Signale, insbesondere mindestens einen Trigger, insbesondere elektrischen Trigger auslösen, insbesondere dieses Signal anschließend mittels mindestens eines System, insbesondere Kommunikationssystem, über und/oder zu einem Kommunikationssystem senden, insbesondere umfasst das System ein Near Field Communikations NFC. Mit dem besonderen Vorteil, das insbesondere der Nutzer und/oder Verantwortlicher der Gerüstvorrichtung und/oder Vorrichtung, informiert ist über die Kraftbelastung, insbesondere der Sicherheit der Vorrichtung. Dass die Vorrichtung umfasst mindestens einen Sensor SE, insbesondere mindestens ein Sensorsystem SY, und/oder in und/oder an mindestens einem Griff und/oder in und/oder an mindestens einem Seil S1 und/oder in und/oder an mindesten einer Stange GS, ST. AD1, AD2 und/oder in und/oder an mindestens ein weitere Vorrichtung, insbesondere mindestens ein aufgehängtes Gerät, insbesondere Sportgerät.
  • Dadurch gelöst das mindesten ein Sensor SE in der Vorrichtung, insbesondere in und/oder an und/oder auf – insbesondere mindestens einer Stange, insbesondere mindestens einem Seil S, insbesondere an mindestens einem Griff integriert ist. Der Sensor SE besteht aus mindestens einem Sensorsystem SY, umfasst mindestens einen Sensor SE, insbesondere aus mindestens einer Energiequelle, insbesondere für elektrische Energie und mindestens einem Sendersystem und/oder Empfangssystem, insbesondere Kommunikationssystem und in einer besonderen Ausführungsform umfasst mindestens einen Sender und/oder Empfänger, insbesondere mindestens eine Antenne.
  • Der Kunde meldet sich beim Sensorsystem SY derart an, insbesondere mit mindestens einem Kommunikationssystem, insbesondere über mindestens ein Handy, Smartphone, insbesondere mit mindestens einer Kommunikationsadresse z. B. mittels IP-Adresse, CLI, HRL. Die Anmeldung und/oder Registrierung kann insbesondere über eine Applikation, z. B. einer APP oder Softwareoberfläche erfolgen und die Signale werden übertragen mittels elektromagnetische Wellen, insbesondere elektrische Felder und/oder magnetische Felder. Dabei wird die Kommunikationsadresse vom Kommunikationssystem, insbesondere des Kunden-Kommunikationssystem erfasst und in mindestens einem Speicher im Sensorsystem gespeichert, insbesondere temporär und diese Kommunikationsadresse wird zum Senden der Signale des Sensorsystem SY verwendet und/oder an diese Kommunikationsadresse gesendet. Dabei kann das Sensorsystem auch mehrere Kommunikationsadressen gleichzeitig und/oder hintereinander speichern, verarbeiten und senden, insbesondere zu mindestens einem Nutzer mit mindestens dem Kommunikationssystem, insbesondere den Verantwortlichen mit mindestens einem Kommunikationssystem. Die Signale können dabei Daten enthalten über die Nutzungsdauer, Kraftaufwand an der Vorrichtung, berechnete Signal-Werte, insbesondere Kalorienverbrauch. Bei einer besonderen Signal, insbesondere Triggersignale, insbesondere bei erreichen der maximalen Kraft am voreingestellten Schwellwert wird mindestens einem Kommunikationssystem, mindesten ein Signal gesendet. Damit können Vorteilhaft mögliche Überlastungen der Vorrichtung, insbesondere der Anwender der Vorrichtung vorgebeugt werden und die Sicherheit der Vorrichtung insgesamt verbessert werden. Mit dem weiteren Vorteil, dass nur das Sensorsystem SY arbeitet und/oder Signale sendet und/oder Signale erfasst, wenn ein Nutzer an der Vorrichtung, insbesondere an mindestens eine Stange und/oder Griff aktiv ist.
  • In einer besonderen Anwendung kann die Übertragung der Kommunikationsadresse, insbesondere über elektrische und/oder magnetische Wellen des Kommunikationssystem erfolgen. Dabei kann vorteilhaft, insbesondere die Energieerzeugung des Sensorsystem aktivieren und/oder Energie kontaktlos übertragen werden, insbesondere zur Verarbeitung und/oder Senden der Signale, insbesondere wenn das aktive Kommunikationssystem in der Nähe des Sensorsystem SY verbleibt, insbesondere in der Nähe der Antenne, insbesondere in einem Abstand von keiner 30 cm, in besonderen Anwendung kleiner 1 Meter. Dabei kann in einer einfachsten Ausführungsform als Sensorsystem ein RFID (radio-frequency identification) und/oder Nahfeldkommunikation NFC erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass nur das Sensorsystem aktiv ist, wenn ein Nutzer, hier mindestens ein aktives Kommunikationssystem in einem bestimmten Bereich der Vorrichtung ist. Das mindestens eine elektronische Verarbeitung, insbesondere Registrierung erfolgt und umfasst die Schritte: Anmeldung mittels einer Antennen, insbesondere in einem Erfassungsumfang von kleiner 5 Meter, insbesondere kleiner 30 cm, mindestens eines Kommunikationssystem und umfasst mindestens das erkennen und/oder senden einer Kommunikationsadresse, insbesondere CLI, HLR, IP-Adresse; Speicherung mindestens der Kommunikationsadresse insbesondere des Sendersystem; Ermittlung mindestens eines Messwertes, aus mindestens einem Sensor SE; Verarbeiten und/oder Senden des ermittelten und/oder verarbeiteten Messwertes an mindestens eine erfasste Kommunikationsadresse. Das mindestens eine elektronische Verarbeitung, insbesondere Registrierung erfolgt und umfasst die Schritte, Anmeldung mittels eines Kommunikationssystem und umfasst mindestens das erkennen und/oder senden und/oder empfangen mindestens einer Kommunikationsadresse, insbesondere CLI, HLR, IP-Adresse; Speicherung der Kommunikationsadresse, insbesondere das Sendesystem; Ermittlung mindestens eines Messwertes, insbesondere von mindestens einem Sensor SE; Energieerzeugung, insbesondere mittels Energie Havering; umfasst die gesendete Energie, insbesondere mittels elektromagnetischer Wellen, insbesondere aufgrund der wiederholten Abfrage der Kommunikationsadresse, insbesondere CLI, HLR, IP-Adresse; Verarbeiten und/oder Senden der ermittelten und/oder verarbeiteten Messwertes und/oder Triggersignal an mindestens eine Kommunikationsadresse.
  • Mit dem Vorteil, dass nur das Sensorsystem SY arbeitet und/oder Signale sendet und/oder Signale erfasst, wenn ein Nutzer an der Vorrichtung, insbesondere an mindestens eine Stange und/oder Griff aktiv ist. Der Sensor und/oder Sensorsystem SY Signale sendet, insbesondere elektromagnetische Wellen, insbesondere elektrische und/oder magnetische Wellen, insbesondere elektrische und/oder magnetische und/oder optische Signale und umfasst insbesondere mindestens eine Kommunikationssystem, insbesondere mobiles Kommunikationssystem umfasst, insbesondere Handy, Smartphone, PC-System. Das elektrische Energie mittels mindestens eines Sensor SE und/oder mindestens eines Sensorsystem SY erzeugt wird und umfasst mindestens einen Energieerzeuger und/oder mindestens einen Energiespeicher, insbesondere mindestens einen Kondensator und/oder mindestens eine Verarbeitungseinrichtung und/oder mindestens ein Sendersystem und/oder mindestens eine Antenne und sind in und/oder an der Vorrichtung, insbesondere bei mindestens einem Sensor SE und/oder bei mindestens einem Griff und/oder bei mindestens einem Seil S1 und/oder bei mindestens einer Stange GS, ST. AD1, AD2 und/oder bei mindestens einem aufgehängten Gerät, insbesondere Sportgerät.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann eine geringe vektorielle Änderung der Kraft und/oder Gewicht am und/oder im Seil S, Stange mittels mindestens eines Sensorsystem SY, insbesondere Sensor SE, insbesondere eines elektrischen Kraftsensor, elektrische Energie, insbesondere Havering Energie erzeugen. Derart, dass der Sensor SE die mechanisch wirkende Kraft vorteilhaft zur Energieerzeugung nutzt und/oder verwendet wird, insbesondere mittels mindestens einem Piezo-Sensor, so das der Sensor SE mindestens ein Strom und/oder Spannungserzeugungs-Element umfasst, insbesondere mindestens ein Piezoelement. Mit dem Vorteil, dass nur das Sensorsystem SY arbeitet und/oder Signale sendet und/oder Signale erfasst, wenn ein Nutzer an der Vorrichtung, insbesondere an mindestens eine Stange und/oder Griff aktiv ist. Das mindestens ein Strom- und/oder Spannungserzeugungs-Element umfasst, insbesondere mindestens ein Piezoelement, insbesondere mindestens einen chemischen Vorgang, insbesondere mindestens einer Magnetfeldänderung, insbesondere mittels mindestens einer elektrisch leitenden Spule, insbesondere in und/oder an der Rolle RA, insbesondere mindestens eines Dehnungsmessstreifen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann mittels eines aktiven Kommunikationssystem, insbesondere elektromagnetische Wellen, insbesondere mittels eines Handy, elektrische Energie, insbesondere Havering Energie für das Sensorsystem SY erzeugt und/oder gesendet wird. Derart, dass das Kommunikationsgerät elektrische Wellen sendet und das Sensorsystem SY diese mittels mindestens einer Antenne die Energie aufnimmt, mit dem Vorteil, dass nur das Sensorsystem SY arbeitet und/oder Signale sendet und/oder Signale erfasst wenn ein aktives Kommunikationssystem an und/oder in der Nähe, insbesondere kleiner 3 Meter der Vorrichtung ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann mittels chemische Vorgang, insbesondere mittels Flüssigkeit, insbesondere Körperflüssigkeit, insbesondere Schweiß über mindestens ein Metallkombination, insbesondere an mindestens einem Griff elektrische Energie, insbesondere Havering Energie für das Sensorsystem SY erzeugt werden. Die Metallkombination besteht aus Stoffe von Redox-Paaren, insbesondere der Redoxreihe, die einem Optimum, hier insbesondere einer maximalen Spannungserzeugung kombiniert wird und nach einer Redox-Reaktion erfolgt und so die elektrochemischen Spannung, insbesondere zur Verarbeitung und/oder zum Senden, erzeugt. Beispielhaft der Kombination der Redox-Paare Cu/Cu2+ und Zn/Zn2+ entsteht ein sogenanntes Daniell-Element (Zitronen Batterie) mit der Spannung 1,11 V, im einfachsten Fall auch mittels einer Zitronen-Batterie. Mit dem Vorteil, dass nur das Sensorsystem SY arbeitet und/oder Signale sendet und/oder Signale erfasst, wenn ein Nutzer an der Vorrichtung, insbesondere an mindestens eine Stange und/oder Griff aktiv ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann über elektrische Energie, insbesondere Havering Energie über mindestens eine Rolle RA erzeugt werden, insbesondere an mindestens ein Rollensystem, insbesondere über wechselnde Magnetfelder, insbesondere über mindestens eine elektrisch leitende Spule und wechselndes Magnetfelder, insbesondere über mindestens einen magnetischen Körper, insbesondere mindestens einem Dauermagneten, insbesondere elektrischen Magneten, insbesondere auch Permanentmagnet, insbesondere aus metallische Legierungen aus Eisen, Nickel, Aluminium mit Zusätze aus Cobalt, Mangan, Niob, Kupfer, insbesondere aus keramische Werkstoffe wie Barium- bzw. Strontiumhexaferrit, insbesondere aus seltenen Erden, wie zum Beispiel Samarium-Cobalt, Neodym-Eisen-Bor, Niob-Magneten, insbesondere kleiner 1 Tesla. Diese können in und/oder an der Rolle RA und die Rollenbewegung ein magnetisches Wechselfeld erzeugt und die Rollenaufhängung, insbesondere die Halterungen der Rollen, insbesondere auch am Flasche, insbesondere am flachen Teile beiderseitig und/oder einseitig, an einer am Rand (Backe, Wange) und/oder zwischen den Rollen (Damm) mindestens eine Spule umfasst. So einen Sensor SE insbesondere in einer Rolle RE die mindestens eine Spule und einen Dauermagneten umfasst, insbesondere bei mindestens einer Rolle mit der Funktion der Kräfteverringerung, insbesondere mittels Flaschenzug, Faktorenflaschenzug, Potenzflaschenzug, Differenzialflaschenzug, Münchhausentechnik, Flaschenzug ohne Flaschen bzw. Rollen RA auch Schweizer Flaschenzug, Ellington-Flaschenzug, Schnürungen. Mit dem Vorteil, dass nur das Sensorsystem SY arbeitet und/oder Signale sendet und/oder Signale erfasst, wenn ein Nutzer an der Vorrichtung, insbesondere an mindestens eine Rolle und/oder Stange und/oder Griff aktiv ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann mittels vektorielle Änderung der Kraft und/oder Gewicht und/oder Körperflüssigkeiten, insbesondere Schweiß mittels mindestens eines Sensor SE, insbesondere eines elektrischen Kraftsensor, ein Signale, insbesondere einen Trigger, insbesondere elektrischen Trigger auslösen, insbesondere am Griff eines Sportgerätes. In einer weiteren Ausführungsform kann mindestens ein Griff, mittels vektorielle Änderung der Kraft und/oder Gewicht und/oder Körperflüssigkeit, insbesondere Schweiß mittels mindestens eines Sensor SE, insbesondere eines elektrischen Kraftsensor, elektrische Energie, insbesondere Havering Energie erzeugen. Dabei ist bei einer besonderen Ausführungsform bei einer vektorielle Änderung der Kraft kleiner 1 N und/oder bei einem Gewicht von kleiner 100 g. Mit dem Vorteil, dass nur das Sensorsystem SY arbeitet und/oder Signale sendet und/oder Signale erfasst, wenn ein Nutzer an der Vorrichtung, insbesondere an mindestens eine Stange und/oder Griff aktiv ist und/oder ein Signale vorliegt.
  • In einer besonderen Ausführungsform umfasst der Sensor SE und/oder Sensorsystem SY Dehnungsmessstreifen DMS, insbesondere zur Erfassung von dehnenden und stauchenden Verformungen, insbesondere mittels Veränderung des elektrischen Widerstand, insbesondere mittels Brückenschaltung. Insbesondere mit dem Vorteil der breiten Anwendung, insbesondere zur Überwachung der Vorrichtung und/oder als Sensor SE und Messgrößenaufnehmer für Kraft, Masse, Gewicht, Druck, Länge, Drehmoment, Dehnung, Beanspruchungsanalyse.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung Aktoren, mindestens ein Stangen-Aktor, insbesondere verbunden in der Stange GS, AD1, AD2 und/oder mindestens ein Saugnapf-Aktor verbunden im mindestens einem Saugnapf SH, insbesondere zur Erzeugung von Vakuum und/oder mindestens ein Seil-Aktor zur Steuerung der Kräfte am Seil, insbesondere die über eine Fixiereinrichtung an der Stange GS und/oder Saugnapf SH und/oder Seil S1 verbunden ist. Die Vorrichtung ermöglicht die Kontrolle und/oder Steuerung in Form von Kraft und Gegenkraft und beansprucht nur einen geringen Bauraum.
  • Die einzelnen Aktoren und/oder Umlenkelement können an und/oder in einer Stange GS, AD1, AD2 und/oder Träger ST1, ST2, ST3 befestigt sein, der eine Art Portal bildet, in dem der Massekörper GK, insbesondere mindestens eine Person sich bewegen kann. Auch dies ermöglicht einen ungehinderten Zugang von vorne und von hinten zum Massekörper GK, insbesondere Patienten. Die Aktoren werden durch geeignete Motoren angetrieben, die mit einer Steuerung in Form von Kraft erzeugt Gegenkraft ermöglicht. Dabei wird mittels eines Sensor und/oder Sensorsystem die Kraft aufgenommen und mittels des Aktor die Gegenkraft erzeugt, mit dem besonderen Vorteil das die Vorrichtung, insbesondere Gerüst eine Stabilität hervorruft. Die Vorrichtung umfasst
    • – mindestens ein mit ortsfesten Stangen-Aktor und/oder Seil-Aktoren verbundenen Stange GK, ST1, ST2, ST3 und/oder Seil S1 und einer Fixiereinrichtung zur Fixierung der Stange und/oder Seile insbesondere mittels mindestens eines Gürtel, insbesondere am Becken, insbesondere wobei die Fixierung zwischen zwei Stangenabschnitte, insbesondere zwischen Q1 und Q2 erfolgen kann
    • – wobei die Stange und/oder Seil in einer Ebene an der Fixiereinrichtung befestigt sind,
    • – wobei jeder Aktor zwischen der Stange und/oder Seil befestigt und/oder in der Vakuumpumpe SV und
    • – und wobei die Stange und/oder Seile so geführt sind, dass sie eine Bewegung und/oder Kraft eine Gegenkraft erzeugt, insbesondere das die Vorrichtung in mindestens einem Träger GK, ST1, ST2, ST3 befestigt ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann als System zum Empfang der Triggersignale und/oder Energie mittels mindestens eine Kommunikationssystem, insbesondere mobiles Kommunikationssystem, insbesondere mindestens eines mobilen Kommunikationssystem, insbesondere mindestens eines Handy erfolgt, insbesondere mittels eines zentralen und/oder dezentralen Computerprogramm, derart das die Eingangssignale erfasst und/oder verarbeitet und Signale an insbesondere registrierten Kommunikationssysteme sendet
  • In einer besonderen Anwendung und zur besseren Verwendung der mechanisch beanspruchten Verbindungen und/oder Material, insbesondere der Lager der Rolle, insbesondere bei der Nutzung und insbesondere zur Reduzierung der Reibung kann mittels keramische Nanopartikel erfolgen. Die keramische Nanopartikel bestehen dabei aus Oxiden, Nitriden oder Carbiden. Mit dem besonderen Vorteil ihres hohen Härtegrads, ihrer hohen Temperaturbeständigkeit und ihrer chemischen Inertheit die Beeinflussung mechanischer Eigenschaften verbessert, wie Viskositäten, Reibeigenschaften oder Kratzfestigkeiten. Insbesondere mittels mindestens einem Teil aus nanoskaliges Silica-Pulver, insbesondere kleiner 1% Anteil. Dies können in einer besonderen Anwendung die Oberfläche umfassen, insbesondere die Oberflächen die vom Kunden benutzt werden, insbesondere Griffe, Stange GK, AD1, AD2.
  • Zur Verbesserung mechanisch beanspruchter Flächen, insbesondere der Stange GK, AD1, AD2 insbesondere mindestens eines Gerüstvorrichtung, insbesondere der Oberfläche des Griff und/oder Teil der Oberfläche des Griff, insbesondere auch zur vorbeugenden Schutz vor Anschmutzung, hier mittels fluorierten Polymeren mit inkorporierten Nanopartikeln, insbesondere SiO2 zur Erhöhung der Rauhigkeit, insbesondere mittels Fluorcarbon-Polymere auf Basis von Fluormethacrylat-Copolymeren mit reaktiven Gruppen (Maleinsäure-, Itaconsäure- oder Citraconsäureanhydrid) und hydrophilen Modifiern (Alkohol- oder Amingruppen) und können aus wässrigen oder ethanolisch-wässrigen Lösungen auf Stoffe, insbesondere Textilien appliziert werden. Wobei insbesondere bei mechanischer Belastung durch Vernetzung der Polymere verbessert wird, insbesondere mittels SiO2-Nanopartikel der Größenordnung 10 nm bis 1.000 nm insbesondere mit Fluorpolymeren und Hydrophobiermitteln. Besonders vorteilhaft die Kombination von SiO2-Partikeln und Fluorcarbon-Polymeren gegenüber der alleinigen Behandlung mit Fluorcarbonharzen. Mit der Eigenschaft und dem Vorteil, dass die Größe der Nanopartikel, der Abrasionsbeständigkeit und den Reinigungseigenschaften dass die FC-Nanopartikel-Composites diese verbessern. Wobei die Komponenten umfasst Nanopartikel kleiner 3 Prozent, insbesondere 1,2 Prozent und/oder deren Komponente. Das die Oberfläche der Vorrichtung, insbesondere mindestens ein Griff, umfasst Nanopartikel und/oder deren Komponente, insbesondere von kleiner 3 Prozent, insbesondere kleiner 1,0 Prozent.
  • Ein Vorteil der Vorrichtung ist eine optimale Kraftübertragung eines Nutzers zur Gerüstvorrichtung und die Erhöhung der Sicherheit der Vorrichtung, mit dem weiteren Vorteil, dass nur das Sensorsystem SY arbeitet und/oder Signale sendet und/oder Signale erfasst, wenn ein Nutzer an der Vorrichtung, insbesondere an mindestens eine Stange und/oder Griff aktiv ist.
  • Die vorgenannten sowie beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Form, Gestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeptionen keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in der – beispielhaft – ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Griff und/oder Seil S1 und/oder Oberfläche ausgebildet sein, insbesondere mittels einer antibakteriell wirkenden Funktionalität, hier mittels in und/oder an der Oberfläche aufgebrachte Nanopartikel, insbesondere Silber-, Kupfer, Zink-Nanopartikel. Mittels Silber-Nonopartikel, insbesondere Silberdotierte Calciumphosphat-Nanopartikel dabei gehen Silber-Ionen feste Bindungen mit schwefel-, sauerstoff- oder stickstoffhaltigen Gruppen ein und verhindern die Ausbreitung von Bakterien und Pilzen.
  • Insbesondere auch auf und/oder in der weichen Oberfläche des Griff eingelagert sein. Die Oberfläche kann insbesondere aus Stoff, einem Textilsein, insbesondere – ohne die Verwendung eines Binders – dauerhaft an die Oberfläche gebunden werden. Dabei werden Silbernanopartikel direkt auf der Oberfläche von Textilien gebildet und die Partikelgrößen liegen unterhalb von maximal 20 nm, wobei die Auflage bei weniger als einem Gramm pro Quadratmeter liegt, und vorteilhaft eine exzellente antibakterielle Eigenschaften hat. Tests mit verschiedenen Bakterien zeigten, dass sämtliche Mikroorganismen effektiv abgetötet werden und mehrere Waschprozessen keine Verschlechterung der antibakteriellen Eigenschaften zeigt. Das die Oberfläche der Vorrichtung, insbesondere mindestens ein Griff, umfasst Nanopartikel und/oder deren Komponente, insbesondere von kleiner 3 Prozent, insbesondere kleiner 1,0 Prozent.
  • Unter Nanopartikel wird hier auch verstanden Nanotube-Struktur, insbesondere Carbon-Nanohorn, insbesondere Single-walled carbon nanohorn (SWNH) und Carbon nanotubes (CNT) und weitere Nano-Strukturen, insbesondere kleiner 100 nm.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Griff und/oder Seil S1 und/oder Oberfläche, insbesondere mindesten ein Teil des Griff mittels einer antibakteriell wirkenden Funktionalität, hier mittels Kupfer und/oder Silber antibakteriell wirken und die Vermehrung von Bakterien auf der Oberflächen effektiv unterbinden, insbesondere in Verwendung als Rohr und/oder Oberfläche eines Griff.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Griff und/oder Seil S1 und/oder Oberfläche, insbesondere zur Verbesserung der härte der Oberfläche, mittels Nanopartikel beschichtet sein, insbesondere mindestens ein Teil der Oberfläche, insbesondere mittels Zirconiumdioxid-Nanopartikel, mit dem Vorteil ihrer Biokompatibilität, insbesondere mittels Aluminiumoxid-Nanopartikel zur Erhöhung der Kratz- und Verschleißfestigkeit, insbesondere mittels Wolframcarbid wird vorteilhaft bei abnehmender Korngröße in den nanopartikulären Bereich seine Härte und die Schlagzähigkeit. Verbessert.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann insbesondere der Griff und/oder Seil S1 und/oder Oberfläche, insbesondere in der Griffummantelung mittels Nanopartikel in Kohlenstoff-Aerogele und/oder Kohlenstoff-Nanoschaum integriert werden, mit dem Vorteil, dass durch ihre Feinstruktur diese als Auffangmatrix und/oder Einlagerungsmatrix für kleinste Nanopartikel, insbesondere Staubpartikel und/oder Moleküle. Insbesondere mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und Stabilität können dies insbesondere als Sensoroberfläche und/oder Sensorleiterbahnen verwendet werden. Kohlenstoff-Aerogel bestehen aus einem Konglomerat von Nanopartikeln, insbesondere kleiner 20%, insbesondere kleiner 3%, insbesondere weitere Inhaltsstoffe von 5% und darüber jedoch weniger als 15% aliphatische Kohlenwasserstoffe, unter 5% nichtionische Tenside.
  • Dabei können die Aerogelen, auf Basis sein, von Silicat und/oder Kunststoff und/oder Kohlenwasserstoff und/oder Metalloxid und/oder Polymere und/oder Aerographi, insbesondere mittels eines Sol-Gel-Prozessest, insbesondere wobei die Poren größer 5 nm und miteinander vernetzt sind.
  • Besonderes Vorteilhaft mit Aerographit, bestehend aus größer 99% Luft und kleiner 0,03% graphitischem Kohlenstoff mit den Vorteilen das es optisch Schwarz, stabil, elektrisch leitfähig, verformbar und undurchsichtig ist.
  • Die Eigenschaft des Nanoschaums der Ferromagnetismus, kann vorteilhaft verwendet werden, dass Änderungen des Magnetfeldes mittels mindestens eines Sensor und/oder Sensorsystem erfasst und verarbeitet wird, insbesondere die Überwachung der Nutzung der Vorrichtung, insbesondere des Griff und/oder Seil S1 und/oder Oberfläche Die Eigenschaft des Nanoschaums als Halbleiter verwendbar als Basismodul für einen Sensor und/oder Sensorsystem verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Griff und/oder Seil S1 und/oder Oberfläche zur Verbesserung der Griffigkeit der Oberfläche beschichtet sein, insbesondere mindestens ein Teil der Oberfläche mittels Polymere, die als Schicht aufgetragen werden und sehr hitzebeständig sind und der Oberflächen einen Lotus-Effekt herbeiführen, der Flüssigkeiten, insbesondere Körperflüssigkeit, wie menschlicher Schweiß, abtropfen und/oder abperlen lässt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Griff und/oder Seil S1 und/oder Oberfläche zur Verbesserung der Griffigkeit, insbesondere mindestens ein Teil der Oberfläche beschichtet sein, insbesondere mittels in der Ummantelung des Griffeingelassenes Nanorpartikel und/oder Magnesiumcarbonat, insbesondere Magnesiumcarbonat Pulver, ums den Handschweiß zu absorbieren und damit die Griffigkeit an Griffes zu verbessern
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Griff und/oder Seil S1 und/oder Oberfläche zur Verbesserung der Griffigkeit, insbesondere mindestens ein Teil der Oberfläche beschichtet sein, insbesondere mittels ein Teil der Ummantelung des Griff, mittels mindestens eines Lösungsmittelfreies Elastomer auf modifizierter PUR-Basis mit der Wirkungsweise Elastisch, pralldämpfend, rutschhemmend insbesondere mit einer Schichtdicke von größer 0,5 mm mit dem Vorteil, das die Beschichtungen eine dauerhaft rutschfeste Oberflächeneigenschaften besitzt und sich nahtlos jeder gewünschte Form anfügt und eine vollkommene Barriere gegen Wasser- und Schmutzeinwirkungen darstellt, bei optimaler Optik und Haptik und so beispielhaft eine gute Griffigkeit ermöglicht die bestmögliche Kraftübertragung an das Sportgeräten.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann mindestens ein Griff und/oder Seil S1 und/oder Oberfläche, mittels vektorielle Änderung der Kraft und/oder Gewicht und/oder Körperflüssigkeiten, insbesondere Schweiß mittels mindestens eines Sensor SE, insbesondere eines elektrischen Kraftsensor, einen Trigger, insbesondere elektrischen Trigger auslösen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann mindestens ein Griff und/oder Seil S1 und/oder Oberfläche, mittels vektorielle Änderung der Kraft und/oder Gewicht und/oder Körperflüssigkeit, insbesondere Schweiß mittels mindestens eines Sensor SE, insbesondere eines elektrischen Kraftsensor, elektrische Energie, insbesondere Havering Energie erzeugen. Dabei ist bei einer besonderen Ausführungsform ist die vektorielle Änderung der Kraft kleiner 1 N und/oder bei einem Gewicht von kleiner 100 g.
  • In einer besonderen Anwendung und zur besseren Verwendung der mechanisch beanspruchten Griff und/oder Seil S1 und/oder Oberfläche und/oder Lager der Rolle, insbesondere bei der Nutzung und insbesondere zur Reduzierung der Reibung kann mittels Nanopartikel, insbesondere keramische Nanopartikel erfolgen. Die keramische Nanopartikel bestehen dabei aus Oxiden, Nitriden oder Carbiden. Mit dem besonderen Vorteil ihres hohen Härtegrads, ihrer hohen Temperaturbeständigkeit und ihrer chemischen Inertheit die Beeinflussung mechanischer Eigenschaften verbessert, wie Viskositäten, Reibeigenschaften oder Kratzfestigkeiten. Insbesondere mittels mindestens einem Teil aus nanoskaliges Silica-Pulver, insbesondere kleiner 1% Anteil.
  • Zur Verbesserung und Erhöhung der Griffigkeit, mechanisch beanspruchter Flächen, insbesondere dass mindestens ein Teil der Oberfläche und/oder mindestens ein Teil des Mantel des Griff und/oder Seil S1 und/oder Oberfläche geschäumtes, geschlossen-zelliges Polyethylenvinylacetat mit Nanopartikel enthält und vorteilhaft gewährleistet, dass die Griffigkeit des Materials als solches ausreicht, ohne dass eine sich in die Tiefe des Materials erstreckende Strukturierung insbesondere Aufgrund der Strukturierung der Polyethylenvinylacetat-Oberfläche kann eine Verwendung zusätzlicher Hilfsmittel, etwa Handschuhe oder dergleichen, zur Erhöhung von Griffigkeit und Spielgefühl während der Nutzung entfallen. Darüber hinaus gewährleistet das hydrophobe Polyethylenvinylacetat mit Nanopartikel ein Ablaufen von Feuchtigkeit von den Schaumzellen der Griff-Oberfläche. Dies wird dadurch bewirkt, dass herstellungsbedingt eine Oberflächenstrukturierung mittels Nanopartikel auftritt, die ein Aufbrechen von an der Oberfläche liegenden Schaumzellen zur Folge hat. Hierdurch kann an der Oberfläche des Griff-Mantels anhaftende Feuchtigkeit, durch ein durch die Strukturierung gebildetes kapillarähnliches Rinnen- und Furchensystem zwischen der Hand eines Spielers und der dieser zugewandten Oberfläche des Griff-Mantels, ablaufen, wobei die Griffigkeit durch die Oberflächen-Strukturierung jedoch erhalten bleibt.
  • Ein Vorteil der Vorrichtung ist eine optimale Kraftübertragung eines Nutzers zur Vorrichtung und die Erhöhung der Sicherheit der Vorrichtung.
  • Die vorgenannten sowie beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Form, Gestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeptionen keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in der – beispielhaft – ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 zeigt die erfinderische Vorrichtung mit Gewichte.
  • 2 zeigt die erfinderische Vorrichtung mit einem Gürtel.
  • 3 zeigt eine besondere erfinderische Lösung der Vorrichtung ohne Gewichte.
  • 4 zeigt eine besondere erfinderische Lösung der Vorrichtung ohne Gewichte, mit Seitenansicht.
  • 5 zeigt die erfinderische Gerüstvorrichtung mit Vakuum-Saugnäpfe für die Aufhängung der Vorrichtung.
  • 6 zeigt die erfinderische Statik der Gerüstvorrichtung für die Aufhängung der Vorrichtung.
  • 7 zeigt eine besondere erfinderische Lösung zur Aufhängung an die Gerüstvorrichtung.
  • 8 zeigt eine besondere erfinderische Lösung der Gerüstvorrichtung mit mindestens einem Vakuum-Saugnapf für die Aufhängung der Vorrichtung..
  • 9 zeigt eine besondere Prinzip der erfinderische Lösung, der Gerüstvorrichtung für die Aufhängung der Vorrichtung.
  • 1A zeigt die Vorderansicht der erfinderische Vorrichtung, bestehend aus mindestens einem Fixpunkt F, insbesondere eine Stange, mindestens einem Seil S1 einem Gegengewicht B mit der Gegenkraft FK1 und einem Kraftpunkt K1, insbesondere bestehend aus einem Haken und entgegengesetzt einer Rolle RA, insbesondere einem Rollensystem mit dem Aufhängepunkt A1 und der Gegenkraft K0 und mindestens einem weiteren Kraftpunkt K2 mit der Gegenkraft FK2 wird am Kraftpunkt K3 mit dem Aufhängepunkt A2 eine Kraft FK3 als Hubkraft und Absenkkraft ausgeübt, derart das als Ergebnis der Gesamtkörper GK sich ebenfalls in die Kraftrichtung von FK3 bewegt, wobei der Kräfteaufwand am Aufhängepunkt A2 geringer ist wie der Gesamtkräfteaufwand für die Gewichtskörper GK. Die Gewichtskraft wird mittels der Verteilung über dem Gewicht B, das mit FK1 eine Gegenkraft zu FK2 erzeugt und somit die Kraft FK3 unterstützt. Mit der Wirkung eines geringeren Kraftaufwand für den Kunden mit der Gewicht von GK. Ein besonderer Vorteil ist insbesondere die Länge des Seils S1 von kleiner 4 Meter, insbesondere 2,8 Meter und des Gesichtes B von kleiner 10 kg, insbesondere von kleiner 20 kg für eine Gewichtskraft von keiner 100 kg ergeben.
  • 1AA zeigt die Seitenansicht der erfinderischen Lösung der Vorderansicht der 1A mit dem Winkel W und dem Abstand am Kraftpunkt K2. Ein besonderer Vorteil ist, insbesondere der Abstand WA von kleiner 40 cm, insbesondere von 25 cm.
  • 1B zeigt das erfinderische System für mindestens zwei Vorrichtungen gezeigt mit dem Vorteil, mit einer noch größeren Unterstützung der Gegenkräfte FK3 an den Kraftpunkten A2. Insbesondere mit dem Vorteil einer optimalen Verteilung und Balance des Gewichtskörper GK.
  • 1C Detail A einem Detail A aus der 1B zeigt einer vorteilhaften 360 Grad drehbaren Aufhängung der Rolle RA.
  • 1D Detail B dem Detail B aus der 1AA zeigt eine vorteilhafte Rollenaufhängung bei einer universellen Stangenbreite F, ST mittels eines Seil.
  • 1E Schnitt im Detail A aus der 1B zeigt ein Schnitt durch die Aufhängung.
  • 2 zeigt die Vorderansicht der besonderen Ausführungsform, mit einer Aufhängung am Körpermittelpunkt des Gewichtskörper GK mittels der Gewichte B, insbesondere mittels mindestens eines Gürtel GA und mindestens einer Aufhängung SF, insbesondere einer Öse, insbesondere einer Schlaufe. Mit dem besonderen Vorteil einer stabilen Lage des Körper des Gewichtskörper GK unterhalb der Aufhängepunkte A3
  • 3A wird eine weitere besondere Anwendungsform der Vorrichtung gezeigt, indem die Gegenkraft FK1 hier mittels den Armen erzeugt wird K1 und das Seil S1 mittels mindestens einer Leinenführung GF am Körper des Gewichtskörper GK folgt, insbesondere durch mindestens eine Aufhängung SF, insbesondere an mindestens einem Gürtel G. Mit dem besonderen Vorteil, dass der Körper des Gewichtskörper GK sich bis zu 360 Grad sich stabil bewegen, hier unter den Aufhängepunkte A3, nicht dargestellt.
  • 3AA zeigt die Seitenansicht der 3A und mit dem Detail A eine besondere Ausführungsform der Seilführung am Gürtel, mittels eines 360 grad drehbaren Seilführung und der Detail B einer 360 grad drehbaren Seilführung, insbesondere Rolle für den Kraftpunkt 3.
  • 4 zeigt eine zusammenfassende Ansicht der Vorrichtung.
  • 5 zeigt die erfinderische Gerüstvorrichtung mit mindestens einem Vakuum-Saugnapf SPS und einer statisch und dynamisch stabilen Strebenkonstruktion des Gerüst, mit dem Vorteil das kein für den Nutzer merkbares Nachschwingen und/oder Bewegung des Gerüstes erfolgt. Wobei diese Gerüstvorrichtung eine optimale Lösung darstellt.
  • 5A zeigt die einfachste Art der erfinderischen Gerüstvorrichtung mit mindestens einem Vakuum-Saugnapf SPS.
  • 5B Detail A-A und D-D zeigt Details der erfinderischen Gerüstvorrichtung mit dem (siehe auch 1) bestehend aus mindestens einer kraftschlüssige Verbindung, insbesondere mindestens ein Verbindungsstück zu mindestens einer Stange, insbesondere in Drecksform, insbesondere geschweißt, umfasst mindesten einen Radiusausschnitt G1, und/der G4, und/oder mindestens einer Aussparung G2 und/oder G3 und/oder G5, insbesondere Kreisförmig, mit dem Vorteil der Materialeinsparung und Erhöhung der Stabilität der Gerüstvorrichtung.
  • 5B Detail SH zeigt ein Vakuum-Saugnapf SH, umfasst aus mindestens einem Vakuumkolben, deren Hülle SV und mindestens einer Verbindung H1, insbesondere eine bewegliche Verbindung H1 zur Stange GS ist. Wobei die Verbindung H1, insbesondere eine lösbaren Verbindung, insbesondere mindestens eine Schelle, insbesondere eine schraubbare Verbindung, insbesondere in die Stange GS befestigt, insbesondere geschweißt ist, mit dem besonderen Vorteil, einer variablen Anbringung der insbesondere im Winkel von kleiner 98 Grad Stange GS, insbesondere kleiner 40 Grad, an mindestens einem Saugnapf SH über mindestens eine Befestigung an mindestens einer Hülle des Vakuumkolben SV. Dabei ist die Stange GS über die Verbindung H1 über die Kolbenmantel SV mit dem Saugnapffläche SPS verbunden und kann bei erzeugen des Vakuum in dem Vakuumkolben SV eine kraftschlüssige Verbindung zum Boden eingehen. Wobei die kraftschlüssige Verbindung erhöht werden kann mittels einer stofflichen Behandlung der Saugnapffläche SPS und/oder der Bodenfläche unter der Saugnapffläche. Wobei die stoffliche Behandlung mit Nanopartikel erfolgen kann
  • 6 zeigt die erfinderische Gerüstvorrichtung mit mindestens einem Vakuum-Saugnapf SPS und einer statisch und dynamisch stabilen Strebenkonstruktion des Gerüst, mit dem Vorteil das kein für den Nutzer merkbares Nachschwingen und/oder Bewegung des Gerüstes erfolgt. Wobei diese Gerüstvorrichtung eine optimale Lösung darstellt. Die Vorrichtung umfasst mindestens ein Saugnapfsystem SPS und mindestens eine Stange ST1, ST2, ST3, wobei die Stange ST2 und ST3, insbesondere in einem Winkel W1 von kleiner 35 Grad, insbesondere von einer Länge von kleiner 250 cm an einem Ende kraftschlüssig verbunden ist (siehe Detail A-A und Detail D-D) und in der Höhe 14 eine Querstange Q2 an der Stange ST2 und ST3 kraftschlüssig verbunden ist sich, insbesondere in einem Abstand von größer 40 cm, und am anderem Ende der Stange mindestens ein Saugnapfsystem SH befindet, mittels kräftschlüssig verbunden, insbesondere mittels Verschluss H1 über ein Vakuumkolbenmantel SV mittels Kraftübertragung auf die Saugnapffläche SPS. Die Stange ST1, insbesondere von einer Länge von kleiner 250 cm, ist diese kraftschlüssig an die Stangen ST2, ST3 mit einem Winkel W'' von kleiner 120 Grad verbunden. Zur Verbesserung der Statik, insbesondere in der dynamischen Belastung, ist das Strebensystem Q1 und SQ1,m insbesondere beidseitig, besonders vorteilhaft und besteht mittels der Querstrebe Q1 in einer Höhe von größer 100 cm und/oder einem Abstand 13 von kleiner 100 cm und einem Abstand L2 von größer 50 cm. Dabei kann in einer besonderen Ausführungsform die Verstrebung mit dem Radiusausschnitt G1, G4 auch eine Gerade sein.
  • 7 zeigt, dass mehrere Seilsysteme an der Gerüstvorrichtung befestigt werden kann mit den Seilen S1 und den Halteseile AF2 mit dem Vorteil einer hohen Instabilität der Seile S1 und einer stabilen Gerüstvorrichtung bei der hohen Dynamik.
  • 8 zeigt eine besondere Gerüstvorrichtung die umfasst, mindestens ein Vakuum-Saugnapf, mindestens eine geformte Stange, insbesondere verformt mit einem Krümmungsradius von kleiner 3 Meter, insbesondere einer entspannten Felderfunktion, insbesondere mit einer Federfunktion, wobei der Vakuum-Saufnapf lose und/oder fest mit der Stange verbunden ist, insbesondere wobei der Schwerpunkt der Vorrichtung über dem Vakuum-Saugnapf und in einer weiteren besonderen Ausführungsform, hinter dem Vakuum-Saugnapf liegt,
  • 8AA zeigt eine Gerüstvorrichtung ohne weiter Kräfteeinwirkung, mit einer Wirkrichtung WK der Vorrichtung.
  • 8AB zeigt eine Gerüstvorrichtung mit mindestens einer Kräfteeinwirkung WK2, insbesondere mindestens eines Sportgerätes.
  • 8AC zeigt eine Gerüstvorrichtung mit drei Kräfteeinwirkungen WK2.
  • 8D zeigt eine Gerüstvorrichtung mit drei Vakuum-Saugnäpfe.
  • 9 zeigt die Gerüstvorrichtung und umfasst, mindestens ein Vakuum-Saugnapf SPS mindestens eine Stange, insbesondere geformte Stange AD1, AD2, insbesondere geformt mit einem Krümmungsradius von kleiner 3 Meter AD1, insbesondere einer entspannten Felderfunktion AD2, insbesondere mit einer Federfunktion, wobei der Vakuum-Saufnapf SPS lose und/oder fest mit der Stange verbunden ist, der Wirkrichtung der Kräfte WK, und der Kräfteeinwirkung WK2, insbesondere mit der dazugehörigen Verformung der Stange AD3.
  • Die Vorrichtung findet Anwendung insbesondere zur Verbesserung und Erhaltung der körperlichen Verfassung und mentalen Reaktionsfähigkeit, als Trainingsgerät, insbesondere eine physiotherapeutische Vorrichtung zur mechanischen Gewichtseinstellung von Körpern, insbesondere in der neurologischen Rehabilitation zur technischen Hilfe, die eine deutliche und nachhaltige Verbesserung des Rehabilitationserfolgs führen kann, für die Gang-Rehabilitation, im Sportbereich, der körperlichen Ertüchtigung, der astronautischen Ausbildung.
  • Bezugszeichenliste
    • A
      Fixpunkt z. B. für das Seil
      A1
      Fixpunkt z. B. Aufhängepunkt mit dem Gewicht G in kg
      A2
      Fixpunkt z. B. Aufhängepunkt für die Hand, Hände für Körpergewicht GK
      A3
      Fixpunkt z. B. Aufhängepunkt für Kraftpunkte, z. B. Haken, Rollen für Körpergewicht
      AD1,
      2 geformte Stange, z. B. ohne externe Krafteinwirkung
      AD3
      geformte Stange mit externe Krafteinwirkung
      AF2
      Aufhängung z. B. mit Seilen, Haken, Karabinerhaken
      GK
      Körpergewicht in kg
      B
      Gegengewicht, z. B. Körpergewicht, gefüllter Getränkekasten, Hanteln, in kg
      C
      Gewichtskraft des Körper in N, Körpergewicht N
      CLI
      Kommunikationsadresse, Call Line Ident
      F
      Fixpunkt, z. B. Befestigungspunkt, Stange
      FK1
      Gegenkraft in N
      FK2
      Gegenkraft in N
      FK3
      Gegenkraft in N z. B. Hubkraft, Absenkkraft
      FGK/2
      Gegenkraft in N z. B. eine Halbierung der Gegenkraft von FK3
      G, GA
      Gürtel, z. B. zur Halterung der Leinenführung, z. B. Lasche, Öse, Karabinerhaken
      GF
      Leinenführung z. B. Karabinerhaken,
      GS
      Stange, z. B. Gerüststange, Stangensystem ST1, ST2, ST3, aus Metall, Rohr
      G1, 4
      Ausschnittsradium z. B. mit einem Radius, als Gerade
      G2, 3, 5
      Aussparung z. B. Materialaussparung kreisförmige, rechteckige, dreieckig
      H1
      Verbindung, Z. B. kraftschlüssige Verbindung, Schelle, schraubbare Verbindung
      HLR
      Kommunikationsadresse, Home Location REgister
      K
      Kraftpunkt
      K0
      Kraftpunkt z. B. Gegenkraft
      K1
      Kraftpunkt z. B. in Bezug zur Gegenkraft, Gegengewicht B z. B. mittels Hände, Arme
      K2
      Kraftpunkt z. B. in Bezug zum Körpergewicht C
      K3
      Kraftpunkt z. B. im Bezug zum Angriffspunkt Hand
      L1, 2, 3, 4, 5
      Maße
      Q1, 2
      Querstange
      RA
      Rolle z. B. Rollensystem, mit Kugellager, Walzenlager, Haken, Karabinerhaken, Ösen, Löcher
      S
      Seil, auch S1 z. B. erstes Seil, S2 zweites Seil ... z. B. aus Stahl, Stoff, Glasfaser
      S1
      Seil, auch S1 z. B. erstes Seil, S2 zweites Seil ... z. B. aus Stahl, Stoff, Glasfaser
      SE
      Sensorsystem z. B. Kraftsensor, Temperatursensor, Piezo-Sensor, Bimetall-Sensor
      SF
      Aufhängung z. B. an einem Gürtel
      SY
      Sensorsystem, z. B. Sensor, Aufnehmer, Verarbeitung, Sender, Empfänger, Antenne
      SH
      Saugnapfsystem, z. B. Vakuumsaugnapfsystem mit Aktoren
      SPS
      Saugnapffläche, z. B. Fußpunkt des Saugnapf, Vakuum Saugnapf,
      ST1
      Stange, z. B. Strebe, Querstange für die Haltepunkte z. B. A1, A2, A3
      ST2
      Stange, z. B. Strebe, Strebensystem, z. B. für die Gegenseite ST3
      ST3
      Stange, z. B. Strebe, Strebensystem, z. B. für die Gegenseite ST2
      SQ1
      Querstange zur Stange Q1, z. B. in der Mitte und/oder versetzt
      W
      Winkel in Grad z. B. zwischen der senkrechten Line Kraftpunktes K1 und K2
      W1
      Winkel in Grad z. B. zwischen der senkrechten Stange ST2 und ST3
      W2
      Winkel in Grad z. B. zwischen Stange ST1 und Stangen ST2, ST3
      WA
      Abstand in Meter beim Winkel W am Kraftpunkt K2
      WK
      Wirkrichtung der Kräfte, z. B. ohne einen Nutzer, Grundstellung
      WK2
      Wirkrichtung der Kräfte, z. B. durch einen Nutzer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011121227 A1 [0002]
    • DE 20109378 U1 [0003]
    • DE 202013000749 U1 [0004]

Claims (9)

  1. Vorrichtung für Ganzkörpertraining dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung umfasst, – mindestens ein Seil S1 – mit dem ersten Kraftpunkt K1 und dem zweiten Kraftpunkt K2, insbesondere an den Enden des Seil S1 wirken Kräfte und – das das Seil S1 an mindestens einem ersten Punkt A1 fixiert ist, insbesondere über mindestens eine Rolle RA1 und/oder mindestens ein Rollensystem und – mindestens am Kraftpunkt K1 über mindestens ein erste Gegenkraft wirkt, insbesondere mittels Masse, insbesondere über mindestesn ein Gegengewicht B und – mindestens am Kraftpunkt K2 über mindestens ein zweite Gegenkraft wirkt, insbesondere mittels Masse, insbesondere über mindestens ein Körpergewicht KG und – das über einen zweiten Punkt A2 fixiert ist, inbesondere über mindestens eine menschliche Hand und – so ein geringerer Kraftaufwand an Kraftpunkt K3 gegenüber dem Körpergewicht KG vorliegt und/oder erfolgt und das der Körper des Körpergewicht KG in der räumlichen Lage stabil ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftpunkt K2 an einer statisch labilen Stelle des Gewichtskörper erfolgen, insbesondere an mindestens einem menschlichen Fuß und – mittels mindestens eine Seilführung entlang des Gewichtskörper, insbesondere mittels eines Gürtel G und – am Kraftpunkt K1 das Gegengewicht angreift, insbesondere vom Gewichtskörper KG, insbesondere mittels mindestens eine menschliche Hand.
  3. Vorrichtung nach eines der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Vorrichtung, insbesondere mindestens ein Griff und/oder Seil S1 und/oder Oberfläche, umfasst Nanopartikel und/oder deren Komponete und/oder Polymere, Nanopartikel insbesondere von kleiner 3 Prozent, insbesondere kleiner 1,0 Prozent.
  4. Vorrichtung nach eines der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mechanisch beanspruchten Verbindungen und/oder Stofflichkeiten und/oder Material, insbesondere der Lager der Rolle RE, insbesondere das Seil S1, insbesondere der Griff, insbesondere beim Griff-Material, insbesondere an der Oberfläche, insbesondere bei der Nutzung, insbesondere zur Reduziuerung der Reibung, Nanopartikel und/oder deren Komponete umfasst, insbesondere von kleiner 3 Prozent, insbesondere kleiner 1,0 Prozent, insbesondere keramische Nanopartikel.
  5. Vorrichtung nach eines der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung umfasst – mindestens einen Sensor SE, insbesondere mindestens ein Sensorsystem SY, und/oder – in und/oder an und/oder auf mindestens einem Griff und/oder – in und/oder an und/oder auf mindestesn einem Teil der Oberfläche – in und/oder an und/oder auf mindestens einem Seil S1 und/oder – in und/oder anund/oder auf mindesten einer Stange GS, ST. AD1, AD2 und/oder – in und/oder an mindestens ein weitere Vorrichtung, insbesondere mindesten ein aufgehängtes Gerät, insbesondere Sportgerät.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor und/oder Sensorsystem SY Signale sendet, – insbesondere elektromagnetische Wellen, – insbesondere elektrische und/oder magnetische Wellen, – insbesondere elektrische und/oder magnetische und/oder optische Signale und – mindestens ein Kommunikationssystem, insbesondere mobiles Kommunikationssystem umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Energie mittels mindestens eines Sensor SE und/oder mindestens eines Sensorsystem SY erzeugt wird und umfasst – mindestens einen Energieerzeuger und/oder – mindestens einen Energiespeicher, insbesondere mindestens einen Kondensator und/oder – mindestens eine Verarbeitungseinrichtung und/oder – mindestens ein Sendersystem und/oder – mindestens eine Antenne und – sind in und/oder an der Vorrichtung, insbesondere bei mindestens einem Sensor SE und/oder bei mindestens einem Griff und/oder bei mindestens einem Seil S1 und/oder bei mindestens einer Stange GS, ST. AD1, AD2 und/oder bei mindestens einem aufgehängten Gerät, insbesondere Sportgerät.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Strom- und/oder Spannungserzeugungs-Element umfasst, – insbesondere mindestens ein Piezoelement, – insbesondere mindestens einen chemischen Vorgang, – insbesondere mindestens einer Magnetfeldänderung, insbesondere mittels mindestens einer elektrisch leitenden Spule, insbesondere in und/oder an der Rolle RA, – insbesondere mindestens eines Dehnungsmessstreifen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung mindestens einer Vorrichtung mittels einer Gerüstvorrichtung erfolgt und diese umfasst, – mindestens ein Vakuum Saugnapf SG mit der Saugfläche SPS, insbesondere von mindestens einem Saugnapf mit Ventilen, insbesondere mittels Vakuum, mit deren Hilfe es möglich ist, durch weiteres Entziehen der Luft die Adhäsionskraft zu erhöhen und durch Einlassen von Luft die Saugnäpfe vom Fußboden leicht zu lösen und – verbunden ist mit mindestens eine Stange GS, ST, AD1, AD2 über mindestens eine Verbindung H1 am Vakuumkolben SV, insbesondere ist die Verbindung lösbar und/oder gleiten am Vakuumkolben SV und/oder die Verbindung lösbar und/oder stofflich fest am Vakuumkolben SV.
DE202014001598.8U 2014-02-20 2014-02-20 Vorrichtung für Ganzkörpertraining Expired - Lifetime DE202014001598U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001598.8U DE202014001598U1 (de) 2014-02-20 2014-02-20 Vorrichtung für Ganzkörpertraining

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001598.8U DE202014001598U1 (de) 2014-02-20 2014-02-20 Vorrichtung für Ganzkörpertraining

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014001598U1 true DE202014001598U1 (de) 2014-06-27

Family

ID=51206346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014001598.8U Expired - Lifetime DE202014001598U1 (de) 2014-02-20 2014-02-20 Vorrichtung für Ganzkörpertraining

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014001598U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU211071U1 (ru) * 2021-11-22 2022-05-19 Роман Григорьевич Васильев Канат для игровых спортивных комплексов

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20109378U1 (de) 2001-06-06 2001-08-30 Schiestl Josef E Physiotherapeutisches Gerät
DE202013000749U1 (de) 2013-01-24 2013-03-05 Stephan Rohe Trainingsgerät für Ganzkörpertraining
DE102011121227A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Führung des Beckens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20109378U1 (de) 2001-06-06 2001-08-30 Schiestl Josef E Physiotherapeutisches Gerät
DE102011121227A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Führung des Beckens
DE202013000749U1 (de) 2013-01-24 2013-03-05 Stephan Rohe Trainingsgerät für Ganzkörpertraining

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU211071U1 (ru) * 2021-11-22 2022-05-19 Роман Григорьевич Васильев Канат для игровых спортивных комплексов

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Qiu et al. Corrosion protection performance of waterborne epoxy coatings containing self-doped polyaniline nanofiber
Kim et al. Bacteria transport through goethite-coated sand: Effects of solution pH and coated sand content
DE102014002409A1 (de) Vorrichtung für Ganzkörpertraining
EP2935497A1 (de) Gegenstand mit schaltbarer adhäsion
Kimura et al. Magnetic field responsive silicone elastomer loaded with short steel wires having orientation distribution
Zarzuela et al. Ormosils loaded with SiO2 nanoparticles functionalized with Ag as multifunctional superhydrophobic/biocidal/consolidant treatments for buildings conservation
DE202014001598U1 (de) Vorrichtung für Ganzkörpertraining
Barua et al. Hyperbranched epoxy/MWCNT-CuO-nystatin nanocomposite as a high performance, biocompatible, antimicrobial material
US20140243169A1 (en) Embedded Shelf On Exercise Equipment With Individual Gripping Members For Each Hand
Tangboriboon et al. Electromechanical responses of dielectric elastomer composite actuators based on natural rubber and alumina
Kumar et al. Hierarchical polymer nanocomposite coating material for 316L SS implants: Surface and electrochemical aspects of PPy/f-CNTs coatings
CN210757838U (zh) 机器人的调节结构
DE102014002421A1 (de) Vorrichtung zur standsicheren Aufhängung von Sportgeräte mittels Vakuum-Saugnapf
CN209790770U (zh) 一种强度可调节的双向多功能握力器
DE202014001595U1 (de) Vorrichtung zur standsicheren Aufhängung von Sportgeräte mittels Vakuum-Saugnapf
Zhou et al. High-Sensitivity Pressure Sensors Using PPy/MWCNTs/PDMS@ Melamine Foam for Human Motion Detection on Land and Underwater
CN204718630U (zh) 一种野外用重力自动调平衡支架
CN204134135U (zh) 手部锻炼器
CN205127304U (zh) 一种多功能塑身训练器
CN217780397U (zh) 一种高塑性不锈钢光亮丝
CN212221013U (zh) 一种重力自适应液态奶箱提手机构
CN211327959U (zh) 一种气阻划船器
CN208884760U (zh) 一种gmm多杆轴半主动摩擦高耗能阻尼器
CN203043443U (zh) 一种臂力练习装置
CN208037189U (zh) 一种彩色涂层钢卷用防脱设备

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140807

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right