DE202014001367U1 - Intelligenter Ladecontroller zum adaptiven Laden von Elektrofahrzeugen - Google Patents

Intelligenter Ladecontroller zum adaptiven Laden von Elektrofahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE202014001367U1
DE202014001367U1 DE201420001367 DE202014001367U DE202014001367U1 DE 202014001367 U1 DE202014001367 U1 DE 202014001367U1 DE 201420001367 DE201420001367 DE 201420001367 DE 202014001367 U DE202014001367 U DE 202014001367U DE 202014001367 U1 DE202014001367 U1 DE 202014001367U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
charging
control
electric vehicles
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420001367
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420001367 priority Critical patent/DE202014001367U1/de
Publication of DE202014001367U1 publication Critical patent/DE202014001367U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • H02J3/322Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means the battery being on-board an electric or hybrid vehicle, e.g. vehicle to grid arrangements [V2G], power aggregation, use of the battery for network load balancing, coordinated or cooperative battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • H02J3/48Controlling the sharing of the in-phase component
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • H02J2310/14The load or loads being home appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

automatische Leistungsregelung einer Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge in Abhängigkeit der Leistung einer Eigenerzeugeranlage(adaptive Laderegelung)-Null-Summen-Regelung an der Netzübergabe

Description

  • Stand der Technik und deren zugrunde liegende Probleme
  • Im Zuge der Energiewende haben immer mehr Eigenheimbesitzer eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach installiert. Diese versorgt am Tage die Grundlast des Hauses und speist in den meisten Fällen den Überschussstrom ins öffentliche Netz ein. Dieser eingespeiste Strom beträgt durchschnittlich 70%, der direkt selbst genutzte Anteil liegt bei 30% der erzeugten Energie. Durch die stark fallende Vergütung der eingespeisten Energie, wird es immer wichtiger, den Strom selbst zu verbrauchen. Teilweise liegen zwischen den Eigenerzeugerkosten und den Bezugskosten 20 Eurocent Differenz (Stand Februar 2014).
  • Erwirbt ein solcher Eigenheimbesitzer ein Elektroauto, so kommt wenige Zeit danach der Wunsch/Gedanke auf, das Auto direkt aus dem lokal erzeugten Sonnenstrom zu betanken. Dies ist sinnvoll, da das Elektroauto einen hohen Leistungsbedarf besitzt und somit den anteiligen Eigenverbrauch im Haushalt drastisch erhöhen und die Bezugskosten für Strom senken würde.
  • Stand der Technik ist das Laden eines Elektroautos mittels eine Wallbox oder eines ICCB Kabels an einem Drehstromanschluss oder einer konventionellen Haushaltssteckdose. Mit diesen beiden Möglichkeiten kann man nur wenig Einfluss auf den direkten Mehrverbrauch der eigenerzeugten Energie nehmen.
  • Derzeit hat man nur zwei Möglichkeiten zur Einflussnahme auf eine wirtschaftlich sinnvolle Ladung an einer Eigenerzeugeranlage:
    • a.) Man hat eine hinreichend große Photovoltaikanlage auf dem Dach, die den Leistungsbedarf des Fahrzeuges genügt, und lädt dann während der Hauptsonnenstunden zwischen 10–14 Uhr.
    • b.) Man aktiviert und deaktiviert eine hinreichend kleine Ladeleistung durch Einstecken/Herausziehen des Ladekabels, in Abhängigkeit des Sonnenstandes und dem Blick auf den Stromzähler.
  • Ein weiteres, aktuelles Problem von Elektroauto-Besitzern ist die hohe Leistungsaufnahme der Fahrzeuge mit Schnellladern. Diese wollen oft mehr Leistung aus dem Hausnetz ziehen, als der eigentliche Hausanschluss hergibt.
  • Hier gibt es derzeit auch Lösungsansätze:
    • a.) Man erhöht die Leistung des Hausanschluss, was in vielen europäischen Ländern einen monatlichen Aufpreis von > 70 € bedeutet. (vgl. Niederlande)
    • b.) Man beschneidet die Ladeeinrichtung (Wallbox oder Fahrzeug) so, dass sie nur mit begrenzter Leistung das Fahrzeug auflädt. Dies verlängert die Ladezeiten erheblich.
  • Beide dargestellten Probleme lassen sich wie folgt lösen:
    • 1.) Man nutzt genau nur so viel Leistung zum Laden, wie an Überschuss der Eigenerzeugeranlage ins öffentliche Netz fließen würde.
    • 2.) Man lädt dynamisch geregelt nur so viel an Leistung in das Auto, wie es die Haussicherung und andere Verbraucher im Haus dies in diesem Augenblick zulassen.
  • Beide Lösungen setzen eine aktive Leistungsregelung voraus, den der hier zu schützenden Smart-Charging-Controller bietet.
  • Ohne eine aktive Leistungsregelung wäre ein kontinuierlicher Null-Summen-Bezug am Hausübergabepunkt nicht möglich. Entweder würde man zusätzliche Energie zum Laden aus dem öffentlichen Stromnetz dazu kaufen müssen oder man nutzt nicht die gesamte verfügbare Eigenerzeugerenergie aus, welche dann ins dann öffentliche Netz fließen würde.
  • Problemlösung
  • Der neue intelligente Ladecontroller (Smart-Charging-Controller) übernimmt die Aufgabe der zentralen Ladungssteuerung des Fahrzeuges in Abhängigkeit des aktuell eigenerzeugten Stromes, dem allgemeinen Verbrauch im Haus und spezifischen Einstellungen des Benutzers. Die Steuerung optimiert die Ladung so, dass am Haus-übergabepunkt eine Null-Summe entsteht.
  • Der intelligente Ladecontroller wird direkt nach dem Hauptzähler des Energieversorgers montiert. Dort misst er den aktuellen Leistungsbezug bzw. die Leistungslieferung des gesamten Hauses auf allen anliegenden Stromphasen in Echtzeit. Neben der Wirkleistung werden dort auch andere relevante Daten erfasst und in die Steuerung mit einbezogen. Dies sind u. a. die Scheinleistung und die Leistungsfaktoren.
  • Bei ausreichend vorhandener Wirkleistung der Eigenerzeugeranlage(n) wird automatisch das Laden eines angesteckten Fahrzeuges aktiviert. Die Ladungsleistung wird so gestartet, dass das Fahrzeug nur so viel Energie erhält, wie sonst ins öffentliche Netz fließen würde. Erhöht sich die Eigenerzeugerleistung (Sonnenstandsänderung) im Haus, wird die Ladeleistung des Fahrzeuges verstärkt, bis es wieder zu einem Nullbezug am Hausübergabepunkt kommt. Werden während einer Ladung eines Fahrzeuges anderen Energieverbraucher im Haushalt eingeschaltet, so haben diese einen Vorrang und die Ladung des Kfz wird dynamisch nach unten angepasst. Steht die Energie nach Ausschalten eines Haushaltsverbrauches wieder frei zur Verfügung, wird die Ladeleistung des Fahrzeuges nach oben korrigiert.
  • Während der ganzen dynamischen Regelung wird auf die maximal zulässige Belastung der Hauseingangssicherungen geachtet. Drohen diese Sicherungen überlastet zu werden, wird die Ladeleistung nach unten hin angepasst. Dies erfolgt in hinreichender Zeit, sodass ein Blow-Out der Sicherungen im Hauses durch Überlast verhindert wird.
  • Eine intelligente Logik und ein Bewertungssystem erkennen das Benutzerverhalten und die volatilen Wetterverhältnisse. In Abhängigkeit Dieser und verschiedener anderer externer und interner Parameter wird die Steuerung der Ladung ausgeführt.
  • Dieser intelligente Ladecontroller stellt eine Neuheit dar. Bisher gibt es keine automatische Regelungseinheit einer Fahrzeugladung in Abhängigkeit von äußeren Faktoren. Die Steuerung integriert die Leistungsmesseinheit, die intelligente Regelung und Steuerung der externen Ladebox (Wallbox) in einem Gerät. Durch die sehr genaue Regelung wird eine optimale Nutzung der freien Energie im Haus garantiert.
  • erreichte Vorteile
  • Der intelligente Ladecontroller (Smart-Charging-Controller) ermöglicht die maximale Nutzung der eigenerzeugten Energie in einem Elektrofahrzeug und im Haushalt. Da der eigenerzeugte Strom deutlich günstiger ist, als netzbezogener Strom, senken sich die Verbrauchskosten eines Elektroautos auf 100 km um ca. 50–60% (Photovoltaik). Wird der Strom in Kombination einer Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt, sind Reduzierungen von 70–80% möglich. (Stand Februar 2014)
  • Durch das Erreichen des kontinuierlichen Null-Bezuges am Hausübergabepunkt wird eine Belastung des öffentlichen Netzes vermieden. Das Hausnetz tritt voll transparent als virtuelle Insel auf und ermöglicht die Stabilisierung der Stromnetze.

Claims (5)

  1. automatische Leistungsregelung einer Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge in Abhängigkeit der Leistung einer Eigenerzeugeranlage(adaptive Laderegelung)-Null-Summen-Regelung an der Netzübergabe
  2. dynamische Anpassung der Ladeleistung unter Beachtung der maximalen Leistung des Hausabsicherung und unter Einflussnahme weiterer, aktivierter Haushaltsverbraucher
  3. intelligente Bewertung von Leistungsschwankungen zur Ermittlung der optimalen Ladungssteuerung, z. B. wechselnden Einstrahlungsverhältnisse einer Photovoltaikanlage durch Wolken
  4. Vorrangautomatik für Haushaltsverbraucher vor der Ladung eines Elektroautos
  5. parametrisierbare Vorgaben durch den Benutzer, wie z. B. Fahrzeugauswahl, Infrastrukturangaben zur Einflussnahme auf die Regelung
DE201420001367 2014-02-14 2014-02-14 Intelligenter Ladecontroller zum adaptiven Laden von Elektrofahrzeugen Expired - Lifetime DE202014001367U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420001367 DE202014001367U1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Intelligenter Ladecontroller zum adaptiven Laden von Elektrofahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420001367 DE202014001367U1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Intelligenter Ladecontroller zum adaptiven Laden von Elektrofahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014001367U1 true DE202014001367U1 (de) 2014-05-05

Family

ID=50778531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420001367 Expired - Lifetime DE202014001367U1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Intelligenter Ladecontroller zum adaptiven Laden von Elektrofahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014001367U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113240A1 (de) 2014-09-15 2016-03-17 Eemobility Gmbh Vorrichtung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs und Verwendung einer solchen Vorrichtung
WO2020169360A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 Audi Ag Ladeeinrichtung zum laden eines elektrischen energiespeichers eines kraftfahrzeugs, system und verfahren zum steuern einer ladeeinrichtung
DE102022130661A1 (de) 2022-11-21 2024-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laden eines Elektrofahrzeugs an einem lokalen Energienetz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113240A1 (de) 2014-09-15 2016-03-17 Eemobility Gmbh Vorrichtung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs und Verwendung einer solchen Vorrichtung
WO2020169360A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 Audi Ag Ladeeinrichtung zum laden eines elektrischen energiespeichers eines kraftfahrzeugs, system und verfahren zum steuern einer ladeeinrichtung
DE102022130661A1 (de) 2022-11-21 2024-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laden eines Elektrofahrzeugs an einem lokalen Energienetz
WO2024110143A1 (de) 2022-11-21 2024-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und system zum laden eines elektrofahrzeugs an einem lokalen energienetz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016217162B4 (de) Ladesystem und Verfahren zur Steuerung optimaler Ladevorgänge
EP2293410B1 (de) Energiesteuerungsvorrichtung für ein Energienetz mit einer Steuereinheit zum Steuern eines Energieflusses zwischen der Energieerzeugungseinheit, der Energiespeichereinheit, der Lasteinheit und/oder dem Energienetz
EP2647522B1 (de) Stromtankstelle mit Schnellladestationen
WO2011104219A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen energieverteilung
DE102020205128A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines elektrischen Verbrauchers sowie Ladestation mit einer Steuerungseinheit zur Ausführung eines derartigen Verfahrens
DE112015004810T5 (de) Energieversorgungs-managementsystem
DE102016008666A1 (de) Ein automatisiertes Batterie Speichersystem - ein BESS Kraftwerk - zur Erzeugung von Strom, Integrierung von Erneuerbaren Energiequellen EEQ, Stabilisierung der Netze (Lastausgleich, Schein-Blindleistungskompensation, Frequenz-Spannunghaltung) Erbringung von Regelenergie (neg. - pos. SRL -MRL).
EP3844018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden eines elektrofahrzeuges
Zhang et al. Energy management system control and experiment for future home
EP3561983B1 (de) Verfahren zum betreiben eines energieversorgungssystems
DE102017118706A1 (de) Bidirektionale Solartankstelle sowie Verfahren zum Betrieb einer Solartankstelle
EP2761716A2 (de) Pv-anlage mit sicherung gegen einspeisung in ein öffentliches stromversorgungsnetz
DE202014001367U1 (de) Intelligenter Ladecontroller zum adaptiven Laden von Elektrofahrzeugen
EP3335925A1 (de) Vorrichtung zur koordinierten blindleistungserzeugung und -regelung und virtuelles blindleistungskraftwerk auf basis derselben
Zupančič et al. Advanced peak shaving control strategies for battery storage operation in low voltage distribution network
DE102010001874A1 (de) Speicher für elektrische Energie
DE102010014146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsversorgung
Wang et al. Distributed storage capacity reservations for residential PV generation utilization and LV network operation
DE202012101240U1 (de) Energiemanagementsystem
EP3308441B1 (de) Speichereinheit für einen verbraucher, speichersystem sowie verfahren zur steuerung eines speichersystems
DE102021104556A1 (de) Verteilen elektrischer Leistung in einem lokalen Stromnetz
von Appen et al. Voltage control using PV storage systems in distribution systems
WO2020058172A1 (de) Steuer/regel-system für ein stromnetz sowie steuer/regelmodul für ein steuer/regel-system für ein stromnetz
DE102014001535A1 (de) Optimiertes Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem
AT516213B1 (de) Energieversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140612

R156 Lapse of ip right after 3 years