DE202014001042U1 - Device for processing egg shells - Google Patents

Device for processing egg shells Download PDF

Info

Publication number
DE202014001042U1
DE202014001042U1 DE202014001042.0U DE202014001042U DE202014001042U1 DE 202014001042 U1 DE202014001042 U1 DE 202014001042U1 DE 202014001042 U DE202014001042 U DE 202014001042U DE 202014001042 U1 DE202014001042 U1 DE 202014001042U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
egg shells
heat
heating
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014001042.0U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014001042.0U priority Critical patent/DE202014001042U1/en
Publication of DE202014001042U1 publication Critical patent/DE202014001042U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F1/00Fertilisers made from animal corpses, or parts thereof
    • C05F1/005Fertilisers made from animal corpses, or parts thereof from meat-wastes or from other wastes of animal origin, e.g. skins, hair, hoofs, feathers, blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • A23K10/26Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/142Amino acids; Derivatives thereof
    • A23K20/147Polymeric derivatives, e.g. peptides or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/24Compounds of alkaline earth metals, e.g. magnesium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Abstract

Vorrichtung zur Aufbereitung von Eierschalen mit – einer Erwärmungseinrichtung (10), die einen Einlass (10a) zur Aufnahme von Eierschalen, Heizmittel (14) zur Erwärmung der Eierschalen und einen Auslass (10b) zur Abgabe der erwärmten Eierschalen aufweist, gekennzeichnet durch – einen der Erwärmungseinrichtung (10) nachgeschalteten Wärmebehälter (20), der einen mit dem Auslass (10b) der Erwärmungseinrichtung (10) gekoppelten Einlass (20a) zur Übernahme der erwärmten Eierschalen aus der Erwärmungseinrichtung (10) und einen Auslass (20b) zur Abgabe der erwärmten Eierschalen aufweist.Device for processing eggshells with - a heating device (10) which has an inlet (10a) for receiving eggshells, heating means (14) for heating the eggshells and an outlet (10b) for discharging the heated eggshells, characterized by - one of the Heating device (10) downstream of the heating container (20), which has an inlet (20a) coupled to the outlet (10b) of the heating device (10) for taking over the heated eggshells from the heating device (10) and an outlet (20b) for discharging the heated eggshells having.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbereitung von Eierschalen mit einer Erwärmungseinrichtung, die einen Einlass zur Aufnahme von Eierschalen, Heizmittel zur Erwärmung der Eierschalen und einen Auslass zur Abgabe der erwärmten Eierschalen aufweist.The invention relates to a device for processing egg shells with a heating device having an inlet for receiving egg shells, heating means for heating the egg shells and an outlet for dispensing the heated egg shells.

Insbesondere in Regionen mit einer großen Anzahl von Geflügelzucht- und Mastbetrieben sowie Eier verarbeitenden Unternehmen fallen große Mengen an Eierschalen an. Eierschalen bestehen etwa zu 90% aus Kalk. Kalk wird gern als Dünger oder als Futterzuschlagstoff genutzt. Nicht zuletzt weil Kalk als Dünger gefragt ist, werden Eierschalen bisher überwiegend nach alter Tradition auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht.Especially in regions with a large number of poultry and fattening farms and egg processing companies, large quantities of egg shells are produced. Eggshells consist of approximately 90% lime. Lime is often used as a fertilizer or feed additive. Not least because lime is needed as a fertilizer, egg shells have so far been spread mostly on the old tradition on agricultural land.

In der Regel werden während der Verarbeitung Eierschalenhälften bzw. -bruchstücke (nachfolgend der Einfachheit halber nur als „Eierschalen” bezeichnet) unmittelbar nach dem maschinellen Aufschlagen geschleudert, um den noch anhaftenden Teil des Eiweißes von den Eierschalen zu lösen. Dabei gelingt es nicht immer, die Eierschalen vollständig von Eiweiß oder Eiweißresten zu befreien, wodurch ständig die Gefahr eines Salmonellenbefalls besteht. Deshalb ist es notwendig, die Eierschalen vor einer weiteren Nutzung einer Hygienisierung zu unterziehen. Mittlerweile wird eine Hygienisierung von Eierschalen vor deren weiteren Nutzung wie beispielsweise als Dünger auf landwirtschaftlichen Flächen durch einschlägige Vorschriften und gesetzliche Regelungen vorgeschrieben. Anlass hierfür gaben die gerade in den letzten Jahren vermehrt aufgetretenen Seuchen und Krankheiten wie z. B. Salmonellenepidemien, Vogelgrippe etc. und die damit verbundenen erheblichen wirtschaftlichen Risiken für die landwirtschaftlichen Betriebe und insbesondere für die Züchter und Master.As a rule, during processing, eggshell halves (hereinafter referred to simply as "egg shells" for convenience) are spun immediately after machine impact to release the still-adhered portion of the egg whites from the eggshells. It is not always possible to completely rid the egg shells of protein or protein residues, which is constantly the risk of Salmonella infestation. Therefore, it is necessary to subject the egg shells to further use before sanitizing. In the meantime, hygienization of egg shells is prescribed by relevant regulations and legal regulations before their further use, for example as fertilizer on agricultural land. The reason for this was the increased number of epidemics and diseases, especially in recent years. Salmonella epidemics, avian influenza, etc. and the associated significant economic risks for farms and especially for breeders and masters.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung für die Aufbereitung von Eierschalen vorzugschlagen, die eine zuverlässige Hygienisierung ermöglicht.The object of the invention is therefore to propose a device for the preparation of egg shells, which allows a reliable sanitation.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst mit einer Vorrichtung zur Aufbereitung von Eierschalen mit einer Erwärmungseinrichtung, die einen Einlass zur Aufnahme von Eierschalen, Heizmittel zur Erwärmung der Eierschalen und einen Auslass zur Abgabe der erwärmten Eierschalen aufweist, gekennzeichnet durch einen der Erwärmungseinrichtung nachgeschalteten Wärmebehälter, der einen mit dem Auslass der Erwärmungseinrichtung gekoppelten Einlass zur Übernahme der erwärmten Eierschalen aus der Erwärmungseinrichtung und einen Auslass zur Abgabe der erwärmten Eierschalen aufweist.According to the invention this object is achieved with a device for processing egg shells with a heating device having an inlet for receiving egg shells, heating means for heating the egg shells and an outlet for dispensing the heated egg shells, characterized by a heating device downstream of the heat tank, the one with Having coupled to the outlet of the heating device inlet for taking over the heated egg shells from the heating device and an outlet for dispensing the heated egg shells.

Zur Hygienisierung und insbesondere zum Abtöten von Salmonellen Eierschalen zu erhitzen und hierfür eine Erwärmungseinrichtung vorzusehen, ist bereits bekannt. Allerdings bestand bei den bisherigen Vorrichtungen stets die Unsicherheit darüber, ob auch tatsächlich sämtliche Eierschalen und somit die Eierschalen-Masse an jeder Stelle auf eine, insbesondere gesetzlich geforderte, Mindesttemperatur erhitzt wurde und diese Temperatur für sämtliche Eierschalen und somit an jeder Stelle in der Eierschalen-Masse für eine, insbesondere ebenfalls gesetzlich vorgeschriebene, Mindestzeitdauer anhielt. Dieses Problem wird nun mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, dass der Erwärmungseinrichtung ein Wärmebehälter nachgeschaltet ist, der einen mit dem Auslass der Erwärmungseinrichtung gekoppelten Einlass zur Übernahme der erwärmten Eierschalen aus der Erwärmungseinrichtung und einen Auslass zur Abgabe der erwärmten Eierschalen aufweist.To heat and in particular to kill Salmonella egg shells to heat and provide a heating device for this purpose, is already known. However, in the previous devices there was always uncertainty as to whether all the egg shells and thus the eggshell mass were actually heated to a minimum temperature required in particular by law, and this temperature was maintained for all egg shells and thus at every point in the eggshell. Mass for a, in particular also prescribed by law, minimum duration persisted. This problem is now solved with the device according to the invention in that the heating device is followed by a heat tank having an inlet coupled to the outlet of the heating device for taking over the heated egg shells from the heating device and an outlet for dispensing the heated egg shells.

Die Erwärmung und die Wärmebehandlung der Eierschalen finden demnach getrennt voneinander in der erfindungsgemäßen Vorrichtung statt, die somit zweistufig arbeitet. Während die Erwärmungseinrichtung nur der Erwärmung der Eierschalen dient, ist der nachgeschaltete Wärmebehälter für die Wärmebehandlung vorgesehen. Dabei kommt es in der Erwärmungseinrichtung lediglich darauf an, die Eierschalen so zu erwärmen bzw. zu erhitzen, dass sie beim Übergang in den Wärmebehälter eine Temperatur gleich einem vorbestimmten ersten Mindesttemperaturwert oder höher als dieser aufweisen. So hat der erfindungsgemäß vorgesehene Wärmebehälter die Aufgabe, dass die von der Erwärmungseinrichtung erwärmten Eierschalen ihre Temperatur zumindest für einen bestimmten Zeitraum, der auch als Verweilzeit bezeichnet wird, im Wesentlichen halten. Demnach herrscht innerhalb des Wärmebehälters eine Temperatur, die von den erwärmten Eierschalen verursacht wird und im Wesentlichen der Temperatur der Eierschalen entspricht. Die Wärmebehandlung im erfindungsgemäßen Wärmebehälter, die ja im Wesentlichen darin besteht, die erwärmten Eierschalen sozusagen im Wesentlichen ihrer eigenen Temperatur auszusetzen, endet mit Abgabe und Austritt der Eierschalen aus dem Auslass des Wärmebehälters.The heating and the heat treatment of the egg shells thus take place separately in the device according to the invention, which thus operates in two stages. While the heating device only serves to heat the egg shells, the downstream heat container is provided for the heat treatment. In the heating device, it is only important to heat or heat the eggshells in such a way that they have a temperature equal to or higher than a predetermined first minimum temperature value when passing into the heat container. Thus, the heat container provided according to the invention has the task that the eggshells heated by the heating device keep their temperature at least for a certain period of time, which is also referred to as dwell time substantially. Accordingly, within the heat container, there is a temperature which is caused by the heated egg shells and substantially corresponds to the temperature of the egg shells. The heat treatment in the heat container according to the invention, which essentially consists in essentially exposing the heated egg shells to their own temperature, ends with the discharge and exit of the egg shells from the outlet of the heat container.

Bevorzugt wird mit einem am Einlass des Wärmebehälters vorgesehenen ersten Temperaturmessmittel die Temperatur der in den Wärmebehälter geförderten Eierschalen überwacht.Preferably, the temperature of the eggshells conveyed into the heat container is monitored with a first temperature measuring means provided at the inlet of the heat container.

Vorzugsweise ist eine Temperaturregelungseinrichtung vorgesehen, die ausgebildet ist, in Abhängigkeit vom Messergebnis des ersten Temperaturmessmittels die Heizmittel der Erwärmungseinrichtung derart zu steuern, dass die Eierschalen am Einlass des Wärmebehälters eine Temperatur gleiche einem vorbestimmten ersten Mindesttemperaturwert oder höher als dieser aufweisen. Somit werden bei dieser bevorzugten Ausführung die Heizmittel der Erwärmungseinrichtung von der Temperaturregelungseinrichtung in Abhängigkeit vom Messergebnis des ersten Temperaturmessmittels entsprechend gesteuert.Preferably, a temperature control device is provided, which is designed to control the heating means of the heating device depending on the measurement result of the first temperature measuring means such that the egg shells at the inlet of the heat container a temperature equal to a predetermined first Minimum temperature value or higher than this. Thus, in this preferred embodiment, the heating means of the heater are appropriately controlled by the temperature control means in response to the measurement result of the first temperature measuring means.

Ferner war es mit den bisher bekannten Vorrichtungen nicht möglich, einen zuverlässigen Nachweis darüber zu treffen, dass tatsächlich jede Eierschale und somit Stelle in der Eierschalen-Masse während einer vorbestimmten Mindestzeit einer Erwärmung auf eine bestimmte Mindesttemperatur ausgesetzt war. Um zu überprüfen, ob sich die Eierschalen während ihres gesamten Aufenthaltes im Wärmebehälter auf einer Temperatur befunden haben, die gleich dem vorbestimmten ersten Mindesttemperaturwert, ggf. reduziert um einen durch eventuelle Wärmeverluste im Wärmebehälter verursachten, in der Regel relativ geringen Temperaturdifferenzwert, oder höher ist, ist vorzugsweise ein zweites Temperaturmessmittel am Auslass des Wärmebehälters vorgesehen. Somit bietet die Erfindung durch die Verwendung eines ersten Temperaturmessmittels am Einlass des Wärmebehälters und eines zweiten Temperaturmessmittels am Auslass des Wärmebehälters erstmals die Möglichkeit eines zuverlässigen Nachweises darüber, dass sämtliche Eierschalen während eines gewünschten Mindestzeitraumes auf eine gewünschte Mindesttemperatur erwärmt bzw. erhitzt waren bzw. einer gewünschten Mindesttemperatur ausgesetzt waren. Sollten diese Bedingungen ausnahmsweise einmal nicht erfüllt sein, so wird dieser Ausnahmefall in Echtzeit vom zweiten Temperaturmessmittel festgestellt, so dass umgehend geeignete Maßnahmen ergriffen werden können, indem beispielsweise die nicht ausreichend erwärmten Eierschalen beim Verlassen des Wärmebehälters an dessen Auslass sofort ausgesondert und ggf. erneut der Erwärmungseinrichtung und somit der Aufbereitung zugeführt und ggf. ebenfalls die Heizmittel der Erwärmungseinrichtung nachjustiert werden.Furthermore, with the devices known hitherto, it has not been possible to provide reliable evidence that, in fact, each eggshell and thus body in the eggshell mass has been exposed to heating to a certain minimum temperature for a predetermined minimum time. In order to check whether the egg shells have been at a temperature equal to the predetermined first minimum temperature value, possibly reduced by any heat loss caused by possible heat losses in the heat container during their entire stay in the heat container, usually relatively low temperature difference value, or higher, Preferably, a second temperature measuring means is provided at the outlet of the heat tank. Thus, by using a first temperature measuring means at the inlet of the heat container and a second temperature measuring means at the outlet of the heat container, the invention for the first time offers the possibility of reliable proof that all the egg shells have been heated or heated to a desired minimum temperature for a desired minimum period or a desired one Minimum temperature were exposed. Should these conditions exceptionally not be met, then this exceptional case is detected in real time by the second temperature measuring means, so that immediately appropriate measures can be taken by, for example, the insufficiently heated egg shells when leaving the heat tank at the outlet immediately discarded and possibly again the Heating device and thus supplied to the treatment and possibly also the heating means of the heating device are readjusted.

Die Aussonderung von nicht ausreichend hygienisierten Eierschalen kann auch automatisch erfolgen, indem bevorzugt eine Abzweigeinrichtung vorgesehen ist, die einen an den Auslass des Wärmebehälters angeschlossenen Einlass, einen ersten Auslass und einen zweiten Auslass aufweist und ausgebildet ist, wahlweise die Eierschalen über den ersten Auslass oder den zweiten Auslass abzugeben, und eine Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, die ausgebildet ist, in Abhängigkeit vom Messergebnis des zweiten Temperaturmessmittels die Abzweigeinrichtung derart zu steuern, dass die Eierschalen für den Fall, dass sie eine Temperatur gleich einen vorbestimmten zweiten Mindesttemperaturwert oder höher als dieser aufweisen, über den ersten Auslass der Abzweigeinrichtung und für den Fall, dass sie eine Temperatur unterhalb des vorbestimmten zweiten Mindesttemperaturwertes aufweisen, über dem zweiten Auslass der Abzweigeinrichtung abgegeben werden, wobei der vorbestimmte erste Mindesttemperaturwert gleich einer Summe aus dem vorbestimmten zweiten Mindesttemperaturwert und einem durch eventuelle Wärmeverluste im Wärmebehälter verursachten Temperaturdifferenzwert ist. Zweckmäßigerweise enthält die Abzweigeinrichtung eine Weiche, die zwischen dem ersten Auslass und dem zweiten Auslass umschaltbar ist und von der Steuerungseinrichtung betätigt wird.The segregation of insufficiently sanitized eggshells may also be automatic, preferably by providing a branching device having an inlet connected to the outlet of the heat container, a first outlet and a second outlet and adapted to selectively dispose the eggshell over the first outlet or second outlet and a control device is provided, which is designed to control the branching device in dependence on the measurement result of the second temperature measuring means in such a way that the egg shells, in the event that they have a temperature equal to or higher than a predetermined second minimum temperature value the first outlet of the branch device and, in the event that they have a temperature below the predetermined second minimum temperature value, are discharged above the second outlet of the branch device, wherein the predetermined first minimum temperature value is equal to a sum of the predetermined second minimum temperature value and a temperature difference value caused by any heat losses in the heat container. Advantageously, the branching device includes a switch which is switchable between the first outlet and the second outlet and is actuated by the control device.

Bevorzugt beträgt der vorbestimmte zweite Mindesttemperaturwert 70°C und/oder der Temperaturdifferenzwert 1°C. In diesem Fall kann der vorbestimmte erste Mindesttemperaturwert auf 71°C festgesetzt werden. Falls innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer für den Aufenthalt der Eierschalen im Wärmebehälter dort im Wesentlichen keine Wärmeverluste festzustellen sind und somit der Temperaturdifferenzwert null ist, ist der vorbestimmte erste Mindesttemperaturwert gleich dem vorbestimmten zweiten Mindesttemperaturwert. Insbesondere für den Fall, dass die Verweilzeit der Eierschalen im Wärmebehälter mindestens eine Stunde beträgt, hat sich ein Mindesttemperaturwert von 70°C als für eine effektive Hygienisierung angemessen herausgestellt. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, bei Bedarf höhere Mindesttemperaturwerte festzusetzen.The predetermined second minimum temperature value is preferably 70 ° C. and / or the temperature difference value is 1 ° C. In this case, the predetermined first minimum temperature value can be set to 71 ° C. If, within a given period of time, there are substantially no heat losses for the stay of the egg shells in the heat container and thus the temperature difference value is zero, then the predetermined first minimum temperature value is equal to the predetermined second minimum temperature value. In particular, in the event that the residence time of the egg shells in the heat container is at least one hour, a minimum temperature value of 70 ° C has been found to be adequate for effective sanitation. Of course, it is also conceivable to set higher minimum temperature values if necessary.

Besonders zweckmäßig ist es, den Einlass an einem oberen Abschnitt, vorzugsweise an der Oberseite, des Wärmebehälters und den Auslass an einem unteren Abschnitt, vorzugsweise an der Unterseite, des Wärmebehälters anzuordnen. Bei dieser Ausführung findet der Fluss bzw. die Bewegung der Eierschalen vom Einlass zum Auslass des Wärmebehälters unter Einfluss der Schwerkraft statt, die somit auf geschickte Weise für einen kontinuierlichen Betrieb der Vorrichtung genutzt wird.It is particularly expedient to arrange the inlet at an upper portion, preferably at the top, of the heat container and the outlet at a lower portion, preferably at the bottom, of the heat container. In this embodiment, the flow or movement of the egg shells from the inlet to the outlet of the heat container takes place under the influence of gravity, which is thus skillfully used for continuous operation of the device.

Der Wärmebehälter sollte derart dimensioniert sein, dass die Eierschalen eine vorbestimmte Mindestzweit auf ihrem Weg von dessen Einlass zu dessen Auslass benötigen, um den Vorgaben der gewünschten Wärmebehandlung zu genügen.The heat container should be sized such that the egg shells need a predetermined minimum second on their way from the inlet to the outlet thereof to meet the specifications of the desired heat treatment.

Selbstverständlich ist es auch denkbar, den Wärmebehälter mit mindestens einem Fördermittel auszurüsten, das derart ausgebildet ist, dass die Eierschalen eine vorbestimmte Mindestzeit auf ihrem Weg von dessen Einlass zu dessen Auslass benötigen, und vorzugsweise mindestens eine Förderschnecke und/oder mindestens ein Förderband aufweist.Of course, it is also conceivable to equip the heat container with at least one conveyor which is designed such that the egg shells need a predetermined minimum time on their way from the inlet to the outlet, and preferably at least one screw conveyor and / or at least one conveyor belt.

Zweckmäßigerweise weist die Erwärmungseinrichtung mindestens ein Fördermittel zum Transport der Eierschalen von deren Einlass zu deren Auslass auf. Bei dieser Ausführung kann die Temperaturregelungseinrichtung außerdem ein Fördergeschwindigkeitsmessmittel zur Messung der Fördergeschwindigkeit des mindestens einen Fördermittels aufweisen und ausgebildet sein, in Abhängigkeit von den Messergebnissen des ersten Temperaturmessmittels und des Fördergeschwindigkeitsmessmittels die Heizmittel der Erwärmungseinrichtung derart zu steuern, dass die Eierschalen am Einlass des Wärmebehälters den vorbestimmten ersten Mindesttemperaturwert aufweisen.Expediently, the heating device has at least one conveying means for transporting the eggshells from their inlet to their Outlet on. In this embodiment, the temperature control device may further comprise a conveying speed measuring means for measuring the conveying speed of the at least one conveying means and configured to control the heating means of the heating means in dependence on the measurement results of the first temperature measuring means and the conveying speed measuring means such that the eggshells at the inlet of the heat container the predetermined first minimum temperature value.

Bevorzugt sind Zerkleinerungsmittel zum Zerkleinern der Eierschalen vorgesehen, die der Erwärmungseinrichtung vorgeschaltet und/oder Bestandteil der Erwärmungseinrichtung sein können. Zweckmäßigerweise weisen die Zerkleinerungsmittel ein Mahlwerk auf. Eine Zerkleinerung der Eierschalen vor der Erwärmung und insbesondere vor der Wärmebehandlung hat verschiedene Vorteile. Zum einen wird der Raumbedarf der Eierschalen verringert; denn im unzerkleinerten Zustand beanspruchen die Eierschalen relativ viel Platz, während sich im zerkleinerten Zustand eine Verdichtung des Eierschalen-Massestromes erzielen lässt. Zum anderen begünstigt eine Zerkleinerung der Eierschalen eine Erwärmung bzw. Erhitzung mit homogener Temperaturverteilung.Preference is given to comminuting means for comminuting the eggshells, which can be arranged upstream of the heating device and / or can be part of the heating device. Appropriately, the crushing means on a grinder. Shredding the egg shells before heating, and especially before heat treatment, has several advantages. On the one hand, the space requirement of the egg shells is reduced; because in the uncut state, the eggshells take up a relatively large amount of space, while in the shredded state a compression of the eggshell mass flow can be achieved. On the other hand, a comminution of the egg shells favors a heating or heating with a homogeneous temperature distribution.

Ferner kann die Erwärmungseinrichtung bevorzugt Durchmischungsmittel zum Durchmischen der Eierschalen aufweisen, wodurch eine homogene Verteilung der Wärme in der Masse der Eierschalen auf besonders zuverlässige Weise erreicht wird. Vorzugsweise weisen die Durchmischungsmittel mindestens eine Förderschnecke auf. Hierzu können die Heizmittel so ausgebildet sein, dass die mindestens eine Förderschnecke erwärmt wird. Eine solche weiterbildende Maßnahme trägt ebenfalls für eine gute homogene Verteilung der Wärme innerhalb der Masse der Eierschalen bei.Furthermore, the heating device may preferably comprise mixing means for mixing the egg shells, whereby a homogeneous distribution of heat in the mass of the egg shells is achieved in a particularly reliable manner. Preferably, the mixing means comprise at least one screw conveyor. For this purpose, the heating means may be formed so that the at least one screw conveyor is heated. Such a further development measure also contributes to a good homogeneous distribution of the heat within the mass of the egg shells.

Die Erwärmungseinrichtung kann alternativ oder zusätzlich auch einen Heißmischer aufweisen, der von einer Wandung begrenzt ist, die von den Heizmitteln erwärmt wird, so dass die Eierschalen mit der Wandung in Berührung gelangen und die erforderliche Wärme aufnehmen. Zweckmäßigerweise weist die Erwärmungseinrichtung eine im Wesentlichen geschlossene Kammer auf, die mit dem Einlass und mit Auslass kommuniziert, zur Aufnahme der Eierschalen vorgesehen ist und von einer Wandung begrenzt wird, die von den Heizmitteln erwärmt wird.The heating means may alternatively or additionally also comprise a hot mixer delimited by a wall which is heated by the heating means, so that the eggshells come into contact with the wall and absorb the required heat. Conveniently, the heating means comprises a substantially closed chamber communicating with the inlet and with the outlet, intended to receive the egg shells and bounded by a wall which is heated by the heating means.

Schließlich sollte bevorzugt der Wärmebehälter eine Wandung aufweisen, die mit Wärmeisoliermitteln versehen ist, um die Wärmeverluste möglichst gering zu halten oder für ein vorgegebenen Zeitraum sogar gänzlich auszuschließen.Finally, the heat container should preferably have a wall which is provided with heat insulating means in order to minimize the heat losses or even completely exclude them for a given period of time.

Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden einzigen Figur näher erläutert, in der eine Anlage zur Aufbereitung von Eierschalen gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gezeigt ist.Hereinafter, a preferred embodiment of the invention with reference to the accompanying single figure is explained in more detail, in which a plant for the preparation of egg shells according to a preferred embodiment is shown.

Zunächst sei darauf hingewiesen, dass in der beiliegenden Figur die Anlage nach Art eines Blockschaltbildes gezeigt ist. Demnach sind nur die relevanten Komponenten schematisch abgebildet, wobei auch die Maßstabsverhältnisse zwischen den einzelnen Komponenten nicht der Realität entsprechen, sondern insbesondere jeweils aus Gründen der Darstellung unterschiedlich gewählt wurden. Gehäuse, Träger, Halterungen und sonstige Komponenten sind aus Gründen einer vereinfachten Darstellung weggelassen, zumal sie auch im Hinblick auf die Erfindung keine Bedeutung haben.First, it should be noted that in the accompanying figure, the system is shown in the manner of a block diagram. Accordingly, only the relevant components are shown schematically, wherein the scale ratios between the individual components do not correspond to reality, but were chosen differently in each case for reasons of representation. Housing, support, brackets and other components are omitted for the sake of a simplified illustration, especially since they have no meaning in terms of the invention.

Die in der beiliegenden Figur beispielhaft und schematisch abgebildete Anlage dient zur trockenmechanischen Hygienisierung, Trocknung und automatisierten Aufbereitung von Eierschalen insbesondere zum Einsatz als Düngemittel, Futterzusatz und für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie unter Verwendung von Wärme, bei der es sich bevorzugt um Abwärme handelt, die beispielsweise von Blockheizkraftwerken, Biogasanlagen etc. stammt.The plant shown by way of example and schematically in the accompanying figure is used for dry mechanical sanitation, drying and automated processing of egg shells, in particular for use as fertilizer, feed additive and for the food and pharmaceutical industry using heat, which is preferably waste heat, the For example, come from combined heat and power plants, biogas plants, etc.

Die angelieferten Eierschalen werden in einen Aufgabebunker 2 mit automatischem Austrag und einem Füllvolumen für mehrere Stunden gegeben. Am Auslass 2a des Aufgabebunkers 2 werden die Eierschalen mithilfe einer Brech- und Zerkleinerungseinheit 4, die beispielsweise zwei gegenläufig rotierende, profilierte Walzen aufweisen kann, auf eine vorgegebene Korngröße gebrochen.The delivered egg shells are in a task bunker 2 with automatic discharge and a filling volume for several hours. At the outlet 2a of the task bunker 2 The egg shells are made using a crushing and crushing unit 4 , which may have, for example, two counter-rotating, profiled rollers, broken to a predetermined grain size.

Anschließend werden die gebrochenen Eierschalen mithilfe einer Fördereinrichtung 6, die bevorzugt als geschlossenes Fördersystem ausgebildet ist und beispielsweise mindestens eine Transportschnecke oder einen Rohrkettenförderer aufweist, in einen Vorlagebehälter 8 transportiert.Subsequently, the broken egg shells using a conveyor 6 , which is preferably designed as a closed conveyor system and, for example, has at least one transport screw or a tube chain conveyor in a storage container 8th transported.

Dem Vorlagebehälter 8 nachgeschaltet ist eine Erwärmungseinrichtung 10, die einen Einlass 10a aufweist, durch den die Eierschalen aus dem Vorlagebehälter 8 in die Erwärmungseinrichtung 10 aufgenommen werden. Wie die Figur schematisch erkennen lässt, enthält die Erwärmungseinrichtung 10 als Fördermittel eine Förderschnecke 12, die für einen kontinuierlichen Transport der Eierschalen vom Einlass 10a zu einem Auslass 10b der Erwärmungseinrichtung 10 sorgt. Somit kann die Erwärmungseinrichtung 10 im kontinuierlichen Betrieb gefahren werden. Die Förderschnecke 12 kann beispielsweise als Doppelschnecke ausgeführt sein. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, andere Fördermittel wie beispielsweise ein endlos umlaufendes Förderband zu verwenden. Ferner weist die Erwärmungseinrichtung 10 eine Heizung 14 auf, um die in der Erwärmungseinrichtung 10 befindlichen Eierschalen zu erwärmen. Die hierfür benötigte Wärme kann beispielsweise aus der Abwärme eines Blockheizkraftwerkes zur Verfügung gestellt werden; grundsätzlich ist aber auch der Einsatz jeglicher anderer Wärmequellen denkbar. Bevorzugt kann die Förderschnecke 12 auch Teil der Heizung 14 sein, indem sie als innen- und außenbeheizte Schnecke ausgebildet ist. Die Erwärmungseinrichtung 10 weist eine Kammer 10c auf, die lediglich durch den Einlass 10a und den Auslass 10b nach außen kommuniziert. Die Wandung 10d der Kammer 10c kann bevorzugt als Doppelmantel ausgebildet sein, sodass in dem Zwischenraum zwischen den beiden Mänteln bzw. Wandungen ein Wärmemedium wie beispielsweise Wasser oder Thermoöl fließen kann, um die in der Kammer 10c der Erwärmungseinrichtung 10 und in der Förderschnecke 12 befindlichen Eierschalen von außen zu erwärmen. Ferner kann auch die Förderschnecke 12 doppelwandig ausgeführt sein, so dass das Wärmemedium in die Förderschnecke 12 hineingeleitet werden kann, um die in der Förderschnecke 12 befindlichen Eierschalen auch sozusagen von innen zu erwärmen. Durch diese zuvor beschriebene, bevorzugte Anordnung wird eine homogene Temperaturverteilung erreicht.The original container 8th Downstream is a heating device 10 that have an inlet 10a through which the egg shells from the storage container 8th in the heating device 10 be recorded. As the figure shows schematically contains the heating device 10 as conveyor a screw conveyor 12 For continuous transport of egg shells from the inlet 10a to an outlet 10b the heating device 10 provides. Thus, the heating device 10 be driven in continuous operation. The screw conveyor 12 can for example be designed as a twin screw. In principle, it is also conceivable, other funding such as an endless circulating To use conveyor belt. Furthermore, the heating device 10 a heater 14 on to the in the heating device 10 to heat the egg shells. The heat required for this purpose can be made available, for example, from the waste heat of a combined heat and power plant; In principle, however, the use of any other heat sources is conceivable. Preferably, the screw conveyor 12 also part of the heating 14 be formed by as internally and externally heated screw. The heating device 10 has a chamber 10c only through the inlet 10a and the outlet 10b communicated to the outside. The wall 10d the chamber 10c may preferably be formed as a double jacket, so that in the space between the two coats or walls, a heat medium such as water or thermal oil can flow to those in the chamber 10c the heating device 10 and in the screw conveyor 12 to heat the egg shells from the outside. Furthermore, also the screw conveyor 12 be designed double-walled, so that the heat medium in the screw conveyor 12 can be routed to those in the screw conveyor 12 Eggshells are also, so to speak, heated from the inside. By means of this preferred arrangement described above, a homogeneous temperature distribution is achieved.

Alternativ ist es auch denkbar, die Erwärmungseinrichtung 10 als Heißmischer auszubilden, bei welchem die Eierschalen an der Außenwand entlangstreichen und dabei die erforderliche Wärme aufnehmen, wobei der Heißmischer so auszulegen ist, dass er im kontinuierlichen Betrieb arbeitet.Alternatively, it is also conceivable, the heating device 10 form as a hot mixer, in which the eggshell stroke along the outer wall, while receiving the required heat, the hot mixer is designed so that it operates in continuous operation.

Während der Erwärmung in der Erwärmungseinrichtung 10 werden den Eierschalen die gegebenenfalls noch vorhandene Feuchtigkeit entzogen. Ebenfalls werden entstehende Brüden abgezogen und mittels eines einfachen, als Siphon ausgeführten, in der Figur nicht dargestellten Rohres abkondensiert, wobei das anfallende Wasser abgeführt wird.During heating in the heating device 10 the egg shells are deprived of any remaining moisture. Also emerging vapors are withdrawn and condensed by means of a simple, designed as a siphon, not shown in the figure tube, the accumulating water is removed.

Wie die Figur des Weiteren erkennen lässt, werden die erwärmten Eierschalen über den Auslass 10b aus der Erwärmungseinrichtung 10 abgegeben und wird anschließend deren Temperatur mithilfe eines ersten Temperaturfühlers 16 gemessen. Dieser erste Temperaturmessfühler 16 ist an eine Temperaturregelungseinrichtung 18 angeschlossen oder Teil dieser Temperaturregelungseinrichtung 18. Die Temperaturregelungseinrichtung 18 steuert in Abhängigkeit vom Messergebnis des ersten Temperaturmessfühlers 16 die Heizung 14 der Erwärmungseinrichtung 10 derart, dass die Eierschalen am Auslass 10b der Erwärmungseinrichtung 10 eine Temperatur aufweisen, die gleich einem vorbestimmten ersten Mindesttemperaturwert ist oder höher als dieser liegt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel steuert die Temperaturregelungseinrichtung 18 nicht nur die Heizung 14, sondern auch zusätzlich noch die Drehzahl der Förderschnecke 12, wodurch die Verweilzeit der Eierschalen innerhalb der Erwärmungseinrichtung 10 so geregelt wird, dass ein Austrag bei Temperaturen unterhalb des erwähnten vorbestimmten ersten Mindesttemperaturwertes nicht stattfindet. Dabei ist die Verweilzeit diejenige Zeit, die die Eierschalen auf ihrem Weg vom Einlass 10a zum Auslass 10b der Erwärmungseinrichtung 10 benötigen.As the figure further shows, the heated eggshells are over the outlet 10b from the heating device 10 and then their temperature using a first temperature sensor 16 measured. This first temperature sensor 16 is to a temperature control device 18 connected or part of this temperature control device 18 , The temperature control device 18 controls depending on the measurement result of the first temperature sensor 16 the heating system 14 the heating device 10 such that the eggshells are at the outlet 10b the heating device 10 have a temperature equal to or higher than a predetermined first minimum temperature value. In the illustrated embodiment controls the temperature control device 18 not just the heating 14 , but also additionally the speed of the screw conveyor 12 , whereby the residence time of the egg shells within the heating device 10 is regulated so that a discharge at temperatures below the mentioned predetermined first minimum temperature value does not take place. The dwell time is the time the egg shells get on their way from the inlet 10a to the outlet 10b the heating device 10 need.

Wie die Figur ferner erkennen lässt, ist der Erwärmungseinrichtung 10 ein Wärmebehälter 20 nachgeschaltet, der mit seinem Einlass 20a am Auslass 10b der Erwärmungseinrichtung 10 angeschlossen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Wärmebehälter 20 aufrecht angeordnet, wobei der Einlass 20a an seiner Oberseite 20c und ein Auslass 20b an seiner Unterseite 20d vorgesehen ist. Somit fallen die erwärmten Eierschalen aus der Erwärmungseinrichtung 10 über deren Auslass 10b in den Wärmebehälter 20 über dessen Einlass 20a. Der Wärmebehälter 20 weist eine Wandung 20e auf, die mit einer effektiven Wärmeisolierung versehen ist. Dadurch ist sichergestellt, dass im Inneren des Wärmebehälters 20 nur geringe Temperaturverluste auftreten.As the figure further shows, the heating device is 10 a heat tank 20 downstream, with his inlet 20a at the outlet 10b the heating device 10 connected. In the illustrated embodiment, the heat container 20 arranged upright, with the inlet 20a at its top 20c and an outlet 20b at its bottom 20d is provided. Thus, the heated egg shells fall out of the heating device 10 about their outlet 10b in the heat container 20 over its inlet 20a , The heat container 20 has a wall 20e on, which is provided with an effective thermal insulation. This ensures that inside the heat tank 20 only low temperature losses occur.

Vor Eintritt durch den Einlass 20a in den Wärmebehälter 20 sind die Eierschalen durch die Erwärmungseinrichtung 10 auf eine Temperatur erhitzt, die mindestens gleich dem vorbestimmten ersten Mindesttemperaturwert entspricht. Dies wird ja durch die Messung mithilfe des ersten Temperaturmessfühlers 16 gewährleistet, der ja die Temperatur der Eierschalen auf ihrem Weg vom Auslass 10b der Erwärmungseinrichtung 10 in den Einlass 20a des Wärmebehälters 20 und somit ja auch am Einlass 20a des Wärmebehälters 20 misst. Dabei sorgt ja die Temperaturregelungseinrichtung 18 aufgrund der Messergebnisse vom ersten Temperaturmessfühler 16, dass in der Erwärmungseinrichtung 10 die Eierschalen entsprechend erwärmt werden.Before entering through the inlet 20a in the heat container 20 are the egg shells through the heating device 10 heated to a temperature which is at least equal to the predetermined first minimum temperature value. This is indeed by the measurement using the first temperature sensor 16 ensures the temperature of the egg shells on their way from the outlet 10b the heating device 10 in the inlet 20a of the heat tank 20 and therefore also at the inlet 20a of the heat tank 20 measures. In doing so, the temperature control device ensures 18 based on the measurement results from the first temperature sensor 16 that in the heating device 10 the egg shells are heated accordingly.

Innerhalb des Wärmebehälters 20 bewegen sich die Eierschalen durch Schwerkrafteinfluss vom oberen Einlass 20a zum unteren Auslass 20b, wodurch dem kontinuierlichen Betrieb der Anlage Rechnung getragen wird. Dabei ist der Wärmebehälter 20 derart dimensioniert, dass die Eierschalen eine vorbestimmte Mindestzeit auf ihrem Weg von dessen Einlass 20a zu dessen Auslass 20b benötigen. Dabei findet in dem Wärmebehälter 20 die notwendige Hygienisierung der Eierschalen statt.Inside the heat tank 20 The egg shells move by gravity from the upper inlet 20a to the lower outlet 20b , whereby the continuous operation of the plant is taken into account. Here is the heat tank 20 dimensioned such that the egg shells a predetermined minimum time on their way from the inlet 20a to its outlet 20b need. It takes place in the heat tank 20 the necessary hygienization of the egg shells takes place.

Wie die Figur ferner erkennen lässt, ist am Auslass 20b des Wärmebehälters 20 ein zweiter Temperaturmessfühler 22 vorgesehen, der die Temperatur der aus dem Wärmebehälter 20 austretenden Eierschalen misst. Stromabwärts vom zweiten Temperaturmessfühler 22 ist eine Abzweigeinrichtung 24 vorgesehen, über deren Einlass 24a die Eierschalen eintreten. Die Abzweigeinrichtung 24 weist einen ersten Auslass 24b und einen zweiten Auslass 24c auf. Je nach Betätigung der Abzweigeinrichtung 24 werden die Eierschalen über den ersten Auslass 24b oder über den zweiten Auslass 24c abgegeben. Gesteuert wird die Abzweigeinrichtung 24 von einer Steuerungseinrichtung 26, die in Abhängigkeit vom Messergebnis des zweiten Temperaturmessfühlers 22 die Abzweigeinrichtung 24 entsprechend betätigt. Hierfür ist der zweite Temperaturmessfühler 22 an die Steuerungseinrichtung 26 angeschlossen oder Bestandteil der Steuerungseinrichtung 26. Misst der zweite Temperaturfühler 22 eine Temperatur der aus dem Auslass 20b des Wärmebehälters 20 austretenden Eierschalen, welche gleich einem vorbestimmten zweiten Mindesttemperaturwert oder sogar höher als dieser ist, so steuert die Steuerungseinrichtung 26 die Abzweigeinrichtung 24 derart an, dass der erste Auslass 24b geöffnet und der zweite Auslass 24c geschlossen wird, sodass in diesem Fall die Eierschalen über den ersten Auslass 24b austreten. Stellt demgegenüber der zweite Temperaturmessfühler 22 fest, dass die Temperatur der Eierschalen unter dem vorgegebenen zweiten Mindesttemperaturwert liegt, so steuert die Steuerungseinrichtung 26 die Abzweigeinrichtung 24 derart, dass der erste Auslass 24b verschlossen und der zweite Auslass 24c geöffnet wird.As the figure further shows, is at the outlet 20b of the heat tank 20 a second temperature sensor 22 provided that the temperature of the heat tank 20 measuring leaking eggshells. Downstream of the second Temperature sensor 22 is a branch device 24 provided, via its inlet 24a the egg shells enter. The branching device 24 has a first outlet 24b and a second outlet 24c on. Depending on the operation of the branching device 24 The egg shells are over the first outlet 24b or over the second outlet 24c issued. The branching device is controlled 24 from a controller 26 , which depends on the measurement result of the second temperature sensor 22 the branching device 24 operated accordingly. This is the second temperature sensor 22 to the control device 26 connected or part of the control device 26 , Measures the second temperature sensor 22 a temperature of the outlet 20b of the heat tank 20 exiting eggshell, which is equal to a predetermined second minimum temperature value or even higher than this, so controls the controller 26 the branching device 24 such that the first outlet 24b opened and the second outlet 24c closed, so in this case the egg shells over the first outlet 24b escape. Represents the other hand, the second temperature sensor 22 determines that the temperature of the egg shells is below the predetermined second minimum temperature value, so controls the controller 26 the branching device 24 such that the first outlet 24b closed and the second outlet 24c is opened.

Bevorzugt wird der vorbestimmte zweite Mindesttemperaturwert auf 70°C festgelegt. Bevorzugt ist der Wärmebehälter 20 derart dimensioniert, dass die Verweilzeit der Eierschalen im Wärmebehälter 20 mindestens eine Stunde beträgt. Da sich trotz guter Isolierung der Wandung 20c ein geringfügiger Temperaturverlust im Wärmebehälter 20 nicht ganz vermeiden lässt, wird der vorbestimmte erste Mindesttemperaturwert auf einen Betrag festgesetzt, der gleich einer Summe aus dem vorbestimmten zweiten Mindesttemperaturwert und einem durch die geringfügigen Temperaturverluste verursachten Temperaturdifferenzwert ist. Sollen die Eierschalen beim Austritt aus dem Wärmebehälter 20 durch dessen Auslass 20b eine Temperatur von mindestens 70°C (vorbestimmter zweiter Mindesttemperaturwert) aufweisen und ist ein Temperaturverlust innerhalb einer vorgegebenen Mindestverweilzeit von 1°C festzustellen, so ist der vorbestimmte erste Mindesttemperaturwert auf 71°C festzulegen.Preferably, the predetermined second minimum temperature value is set to 70 ° C. The heat container is preferred 20 dimensioned such that the residence time of the egg shells in the heat container 20 at least one hour. Because, despite good insulation of the wall 20c a slight temperature loss in the heat tank 20 is not completely avoided, the predetermined first minimum temperature value is set to an amount equal to a sum of the predetermined second minimum temperature value and a temperature difference value caused by the minute temperature losses. Should the egg shells on exit from the heat container 20 through its outlet 20b have a temperature of at least 70 ° C (predetermined second minimum temperature value) and is a temperature loss within a predetermined minimum dwell time of 1 ° C determine so the predetermined first minimum temperature value is set to 71 ° C.

Grundsätzlich ist es auch denkbar, gegenüber der in der Figur gezeigten Ausrichtung den Wärmebehälter 20 liegend anzuordnen und mit mindestens einem Fördermittel wie beispielsweise einer Förderschnecke zu versehen, um die Eierschalen vom Einlass 20a zum Auslass 20b zu transportieren. Ebenfalls ist es denkbar, den in 1 gezeigten Wärmebehälter 20 mit mindestens einem Fördermittel zu versehen. Wichtig ist allerdings, dass ein solches Fördermittel so eingestellt und gesteuert wird, dass die Verweilzeit der Eierschalen im Wärmebehälter 20 nicht kürzer als die gewünschte Mindestzeit ist.In principle, it is also conceivable, compared to the orientation shown in the figure, the heat container 20 to arrange lying and provided with at least one conveying means such as a screw conveyor to the eggshells from the inlet 20a to the outlet 20b to transport. It is also conceivable that in 1 shown heat tank 20 to be provided with at least one funding. However, it is important that such a conveyor is set and controlled so that the residence time of the egg shells in the heat tank 20 not shorter than the desired minimum time.

Die Abzweigeinrichtung 24 sorgt im Zusammenspiel mit dem zweiten Temperaturmessfühler 22 und der Steuerungseinrichtung 26 dafür, dass über den zweiten Auslass 24c diejenigen Eierschalen aussortiert werden, deren Temperatur unterhalb des vorbestimmten zweiten Mindesttemperaturwertes liegt. Deshalb kann die Abzweigeinrichtung 24, die die Funktion einer Weiche erfüllt, alternativ auch als Ausschleusungs- oder Separiereinrichtung bezeichnet werden.The branching device 24 ensures in interaction with the second temperature sensor 22 and the controller 26 for that over the second outlet 24c those eggshells are sorted out whose temperature is below the predetermined second minimum temperature value. Therefore, the branch device 24 , which fulfills the function of a switch, alternatively be referred to as Ausschleusungs- or separating.

Durch die beiden Temperaturmessfühler 16 und 22 lässt sich außerdem die Temperatur der Eierschalen dokumentieren, und zwar insbesondere auch zum Zwecke eines Nachweises, dass die Eierschalen innerhalb des Wärmebehälters 20 während der gewünschten Mindestverweildauer einer Temperatur ausgesetzt sind, die mindestens dem vorbestimmten zweiten Mindesttemperaturwert entspricht.Through the two temperature sensors 16 and 22 In addition, the temperature of the egg shells can be documented, especially for the purpose of proving that the egg shells are inside the heat container 20 are exposed during the desired minimum residence time of a temperature corresponding to at least the predetermined second minimum temperature value.

Unterhalb des Wärmebehälters 20 und der Abzweigeinrichtung 24 ist eine sogenannte Abzugseinheit 30 vorgesehen, um vom ersten Auslass 24b der Abzweigeinrichtung 24 diejenigen Eierschalen wegzutransportieren, die mindestens auf den vorbestimmten zweiten Mindesttemperaturwert erhitzt sind. Die Abzugseinheit 30 weist hierzu ein Fördermittel auf, das bevorzugt als Absaug- oder Abzugsschnecke ausgebildet ist, wie die Figur auch schematisch erkennen lässt.Below the heat tank 20 and the branching device 24 is a so-called deduction unit 30 provided to from the first outlet 24b the branching device 24 remove those egg shells that are heated to at least the predetermined minimum minimum temperature value. The deduction unit 30 has for this purpose a conveyor, which is preferably designed as a suction or discharge screw, as the figure also shows schematically.

Die Verweilzeit der Eierschalen im Wärmebehälter 20 lässt sich ferner auch noch durch die Fördergeschwindigkeit der Förderschnecke 12 in der Erwärmungseinrichtung 10 und/durch durch die Fördergeschwindigkeit der Abzugseinheit 30 beeinflussen.The residence time of the egg shells in the heat container 20 can also be further by the conveying speed of the screw conveyor 12 in the heating device 10 and / by the conveying speed of the trigger unit 30 influence.

Die Abzugseinheit 30 führt die hygienisierten Eierschalen bevorzugt einer Zerkleinerung zu. Vorzugsweise werden hierfür zum Vermahlen der Eierschalen zu Mehl und/oder Gries eine Hammermühle oder eine Kornmühle eingesetzt, welche jedoch in der beigefügten Figur nicht dargestellt ist. Anschließend wird das Mahlgut mittels einer geschlossenen Fördereinrichtung 32 in ein Lagersilo 34 verbracht, wobei der Transport in der geschlossenen Fördereinrichtung 32 wichtig ist, um Verunreinigungen des Materials beispielsweise durch Keime aus der Umgebungsluft zu verhindern. Aus dem Lagersilo 34 wird das Eierschalenmehl über eine weitere Fördereinrichtung 36 direkt einer Verpackungsmaschine 38 zugeführt und in Säcke 40 verpackt, die bei Bedarf in einem Lager 42 zwischengelagert werden. Das in den Säcken 40 abgepackte Eierschalenmehl steht dann als Düngemittel, Futtermittel bzw. Futtermittelzusatz, Zuschlagstoff für die Nahrungsmittelindustrie oder Basismaterial für die Pharmaindustrie zur Verfügung.The deduction unit 30 the hygienized eggshells prefers a comminution. Preferably, for this purpose, a hammer mill or a grain mill are used for grinding the egg shells to flour and / or semolina, which is not shown in the accompanying figure. Subsequently, the material to be ground by means of a closed conveyor 32 in a storage silo 34 spent, with the transport in the closed conveyor 32 is important to prevent contamination of the material, for example by germs from the ambient air. From the storage silo 34 The eggshell flour is transferred via another conveyor 36 directly to a packaging machine 38 fed and in sacks 40 packed, if necessary in a warehouse 42 be stored. That in the sacks 40 Packaged eggshell flour is then available as fertilizer, feed or feed additive, aggregate for the food industry or base material for the pharmaceutical industry.

Claims (24)

Vorrichtung zur Aufbereitung von Eierschalen mit – einer Erwärmungseinrichtung (10), die einen Einlass (10a) zur Aufnahme von Eierschalen, Heizmittel (14) zur Erwärmung der Eierschalen und einen Auslass (10b) zur Abgabe der erwärmten Eierschalen aufweist, gekennzeichnet durch – einen der Erwärmungseinrichtung (10) nachgeschalteten Wärmebehälter (20), der einen mit dem Auslass (10b) der Erwärmungseinrichtung (10) gekoppelten Einlass (20a) zur Übernahme der erwärmten Eierschalen aus der Erwärmungseinrichtung (10) und einen Auslass (20b) zur Abgabe der erwärmten Eierschalen aufweist.Apparatus for processing egg shells with - a heating device ( 10 ), which has an inlet ( 10a ) for holding egg shells, heating means ( 14 ) for heating the egg shells and an outlet ( 10b ) for dispensing the heated egg shells, characterized by - one of the heating means ( 10 ) downstream heat container ( 20 ), one with the outlet ( 10b ) of the heating device ( 10 ) coupled inlet ( 20a ) for taking over the heated egg shells from the heating device ( 10 ) and an outlet ( 20b ) for dispensing the heated egg shells. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein erstes Temperaturmessmittel (16), das am Einlass (20a) des Wärmebehälters (20) vorgesehen ist.Apparatus according to claim 1, characterized by a first temperature measuring means ( 16 ) located at the inlet ( 20a ) of the heat tank ( 20 ) is provided. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Temperaturregelungseinrichtung (18), die ausgebildet ist, in Abhängigkeit vom Messergebnis des ersten Temperaturmessmittels (16) die Heizmittel (14) der Erwärmungseinrichtung (10) derart zu steuern, dass die Eierschalen am Einlass (20a) des Wärmebehälters (20) eine Temperatur gleich einem vorbestimmten ersten Mindesttemperaturwert oder höher als dieser aufweisen.Apparatus according to claim 2, characterized by a temperature control device ( 18 ), which is formed, depending on the measurement result of the first temperature measuring means ( 16 ) the heating means ( 14 ) of the heating device ( 10 ) in such a way that the eggshells at the inlet ( 20a ) of the heat tank ( 20 ) have a temperature equal to or higher than a predetermined first minimum temperature value. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zweites Temperaturmessmittel (22), das am Auslass (20b) des Wärmebehälters (20) vorgesehen ist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized by a second temperature measuring means ( 22 ) located at the outlet ( 20b ) of the heat tank ( 20 ) is provided. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch – eine Abzweigeinrichtung (24), die einen an den Auslass (20b) des Wärmebehälters (20) angeschlossenen Einlass (24a), einen ersten Auslass (24b) und einen zweiten Auslass (24c) aufweist und ausgebildet ist, wahlweise die Eierschalen über den ersten Auslass (24b) oder den zweiten Auslass (24c) abzugeben, und eine Steuerungseinrichtung (26), die ausgebildet ist, in Abhängigkeit vom Messergebnis des zweiten Temperaturmessmittels (22) die Abzweigeinrichtung (24) derart zu steuern, dass die Eierschalen für den Fall, dass sie eine Temperatur gleich einem vorbestimmten zweiten Mindesttemperaturwert oder höher als dieser aufweisen, über den ersten Auslass (24b) der Abzweigeinrichtung (24) und für den Fall, dass sie eine Temperatur unterhalb des vorbestimmten zweiten Mindesttemperaturwertes aufweisen, über den zweiten Auslass (24c) der Abzweigeinrichtung (24) abgegeben werden, – wobei der vorbestimmte erste Mindesttemperaturwert gleich einer Summe aus dem vorbestimmten zweiten Mindesttemperaturwert und einem durch Wärmeverluste im Wärmebehälter (20) verursachten Temperaturdifferenzwert ist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized by - a branching device ( 24 ), one to the outlet ( 20b ) of the heat tank ( 20 ) connected inlet ( 24a ), a first outlet ( 24b ) and a second outlet ( 24c ) and is adapted, optionally the eggshells on the first outlet ( 24b ) or the second outlet ( 24c ), and a control device ( 26 ), which is formed, depending on the measurement result of the second temperature measuring means ( 22 ) the branching device ( 24 ) in such a way that the egg shells, if they have a temperature equal to or higher than a predetermined second minimum temperature value, via the first outlet ( 24b ) of the branching device ( 24 ) and in the event that they have a temperature below the predetermined second minimum temperature value, via the second outlet ( 24c ) of the branching device ( 24 ), wherein the predetermined first minimum temperature value is equal to a sum of the predetermined second minimum temperature value and one due to heat losses in the heat container ( 20 ) is a temperature difference value. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigeinrichtung (24) eine Weiche enthält, die zwischen dem ersten Auslass (24b) und dem zweiten Auslass (24c) umschaltbar ist und von der Steuerungseinrichtung (26) betätigt wird.Apparatus according to claim 5, characterized in that the branching device ( 24 ) includes a switch between the first outlet ( 24b ) and the second outlet ( 24c ) is switchable and by the control device ( 26 ) is pressed. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte zweite Mindesttemperaturwert 70°C und/oder der Temperaturdifferenzwert 1°C beträgt.Apparatus according to claim 5 or 6, characterized in that the predetermined second minimum temperature value 70 ° C and / or the temperature difference value is 1 ° C. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmebehälter (20) den Einlass (20a) an einem oberen Abschnitt, vorzugsweise an seiner Oberseite (20c), und den Auslass (20b) an einem unteren Abschnitt, vorzugsweise an seiner Unterseite (20d), aufweist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the heat container ( 20 ) the inlet ( 20a ) at an upper portion, preferably at its upper side ( 20c ), and the outlet ( 20b ) at a lower portion, preferably at its lower side ( 20d ), having. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmebehälter (20) derart dimensioniert ist, dass die Eierschalen eine vorbestimmte Mindestzeit auf ihrem Weg von dessen Einlass (20a) zu dessen Auslass (20b) benötigen.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the heat container ( 20 ) is dimensioned such that the egg shells a predetermined minimum time on their way from the inlet ( 20a ) to its outlet ( 20b ). Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmebehälter mindestens ein Fördermittel aufweist, das derart ausgebildet ist, dass die Eierschalen eine vorbestimmte Mindestzeit auf ihrem Weg von dessen Einlass zu dessen Auslass benötigen.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the heat container has at least one conveying means, which is designed such that the egg shells need a predetermined minimum time on their way from the inlet to the outlet. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fördermittel mindestens eine Förderschnecke und/oder mindestens ein Förderband aufweist.Apparatus according to claim 10, characterized in that the at least one conveying means has at least one screw conveyor and / or at least one conveyor belt. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestzeit eine Stunde beträgt.Device according to at least one of claims 9 to 11, characterized in that the minimum time is one hour. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungseinrichtung (10) mindestens ein Fördermittel (12) zum Transport der Eierschalen von deren Einlass (10a) zu deren Auslass (10b) aufweist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the heating device ( 10 ) at least one grant ( 12 ) for transporting the egg shells from their inlet ( 10a ) to its outlet ( 10b ) having. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturregelungseinrichtung (18) außerdem ein Fördergeschwindigkeitsmessmittel zur Messung der Fördergeschwindigkeit des mindestens einen Fördermittels (12) aufweist und ausgebildet ist, in Abhängigkeit von den Messergebnissen des ersten Temperaturmessmittels (16) und des Fördergeschwindigkeitsmessmittels die Heizmittel (14) der Erwärmungseinrichtung (10) derart zu steuern, dass die Eierschalen am Einlass (20a) des Wärmebehälters (20) den vorbestimmten ersten Mindesttemperaturwert aufweisen.Apparatus according to claim 13, characterized in that the temperature control device ( 18 ) as well Conveying speed measuring means for measuring the conveying speed of the at least one conveying means ( 12 ) and is formed, depending on the measurement results of the first temperature measuring means ( 16 ) and the conveyor speed measuring means the heating means ( 14 ) of the heating device ( 10 ) in such a way that the eggshells at the inlet ( 20a ) of the heat tank ( 20 ) have the predetermined first minimum temperature value. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fördermittel mindestens eine Förderschnecke (12) und/oder mindestens ein Förderband aufweist.Apparatus according to claim 13 or 14, characterized in that the at least one conveying means at least one screw conveyor ( 12 ) and / or at least one conveyor belt. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungseinrichtung Zerkleinerungsmittel zum Zerkleinern der Eierschalen aufweist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the heating device comprises comminuting means for comminuting the eggshells. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Erwärmungseinrichtung (10) Zerkleinerungsmittel (4) zum Zerkleinern der Eierschalen vorgeschaltet sind.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the heating device ( 10 ) Comminuting agent ( 4 ) are preceded by crushing the egg shells. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungsmittel ein Mahlwerk aufweisen.Apparatus according to claim 16 or 17, characterized in that the crushing means comprise a grinder. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungseinrichtung (10) Durchmischungsmittel (12) zum Durchmischen der Eierschalen aufweist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the heating device ( 10 ) Mixing agent ( 12 ) for mixing the egg shells. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmischungsmittel mindestens eine Förderschnecke (12) aufweisen.Apparatus according to claim 19, characterized in that the mixing means at least one screw conveyor ( 12 ) exhibit. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmittel ausgebildet sind, die mindestens eine Förderschnecke zu erwärmen.Apparatus according to claim 15 or 20, characterized in that the heating means are adapted to heat the at least one screw conveyor. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungseinrichtung einen Heißmischer aufweist, der von einer Wandung begrenzt ist, die von den Heizmitteln erwärmt wird, so dass die Eierschalen mit der Wandung in Berührung gelangen und die erforderliche Wärme aufnehmen.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the heating means comprises a hot mixer, which is bounded by a wall which is heated by the heating means, so that the eggshells come into contact with the wall and absorb the required heat. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungseinrichtung (10) eine im Wesentlichen geschlossene Kammer (10c) aufweist, die mit dem Einlass (10a) und mit dem Auslass (10b) kommuniziert, zur Aufnahme der Eierschalen vorgesehen ist und von einer Wandung (10d) begrenzt wird, die von den Heizmitteln (14) erwärmt wird.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the heating device ( 10 ) a substantially closed chamber ( 10c ) connected to the inlet ( 10a ) and with the outlet ( 10b ) is provided for receiving the egg shells and from a wall ( 10d ) of the heating means ( 14 ) is heated. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmebehälter (20) eine Wandung (20e) aufweist, die mit Wärmeisoliermitteln versehen ist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the heat container ( 20 ) a wall ( 20e ) provided with heat insulating means.
DE202014001042.0U 2014-02-07 2014-02-07 Device for processing egg shells Expired - Lifetime DE202014001042U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001042.0U DE202014001042U1 (en) 2014-02-07 2014-02-07 Device for processing egg shells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001042.0U DE202014001042U1 (en) 2014-02-07 2014-02-07 Device for processing egg shells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014001042U1 true DE202014001042U1 (en) 2014-03-25

Family

ID=50480129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014001042.0U Expired - Lifetime DE202014001042U1 (en) 2014-02-07 2014-02-07 Device for processing egg shells

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014001042U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401471B (en) DEVICE AND METHOD FOR TREATING SPECIAL MEDICAL WASTE
DE102015108742B4 (en) Process and apparatus for processing organic solid fuels, in particular woodchips
DE3316916A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE AUTOMATIC FEEDING OF LARGE ANIMALS, IN PARTICULAR OF PIGS
DE602004004128T2 (en) MACHINE AND METHOD FOR TREATING PRODUCTS WITH MICROWAVES
DE202017104380U1 (en) Device and plant for recycling waste in livestock farming
EP1453375B1 (en) Feeding device
DE102015119358A1 (en) Method for drying wet substance quantities by microwaves
DE202010005053U1 (en) Feed mixer
DE202014001042U1 (en) Device for processing egg shells
DE2556141A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING HIGH PROTEIN THINNING PRODUCTS AND BIRD AND LIVESTOCK FORAGE FROM WASTE
DE102008035925A1 (en) Device for determining the dry matter content in a feed and method for its operation
DE2035476C3 (en) Device for feeding animals with at least one central feed storage container
DE202017107389U1 (en) Device for sampling
AT409815B (en) PLANT FOR TREATING BIOGENIC RAW MATERIALS
WO2017028987A1 (en) Recycling system and method for processing bulk material
EP0313723B1 (en) Method and device for manufacturing a solid material usable as food or fertilizer, in form of pellets, flakes or granules
DE4431465C2 (en) Process for processing egg shells and egg shell processing plant for carrying out this process
DE102006002199B4 (en) Method and device for the continuous, hygienic treatment of animal feed
DE102013004417B4 (en) Process and installation for the sedimentation of heavy particles from cocoa beans
DE2515450A1 (en) Computerised animal meat value assessment - by weighing machine, ultrasonic echo sounding for bacon thickness and visual grading
DE102021126830A1 (en) Method of providing feedstuffs in an insect larvae rearing facility
EP0579209B1 (en) Process for the production of foodstuffs
DE3417984A1 (en) Mobile plant for granulating liquid manure
AT86040B (en) Method and device for the impregnation of granular, semolina or flour-like substances with liquid or other dissolved substances atomized by a pressure medium at elevated temperature.
DE60215650T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR THE AUTOMATIC DRAINING OF FLEXIBLE BIG CONTAINERS AND USE OF THIS DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20140430

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150119

R156 Lapse of ip right after 3 years