DE202013105880U1 - bogie - Google Patents

bogie Download PDF

Info

Publication number
DE202013105880U1
DE202013105880U1 DE201320105880 DE202013105880U DE202013105880U1 DE 202013105880 U1 DE202013105880 U1 DE 202013105880U1 DE 201320105880 DE201320105880 DE 201320105880 DE 202013105880 U DE202013105880 U DE 202013105880U DE 202013105880 U1 DE202013105880 U1 DE 202013105880U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dry bed
insulating layer
bogie
heat
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320105880
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320105880 priority Critical patent/DE202013105880U1/en
Publication of DE202013105880U1 publication Critical patent/DE202013105880U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Herdwagen, wobei der Herdwagen zum Einbringen eines einer Wärmebehandlung zu unterziehenden Wärmgutes in einen Wärm- oder Glühofen oder dergleichen auf einem Fahrbahnboden verfahrbar ist, mit • einem Aufbau zur Aufnahme des Wärmgutes; • wobei dieser Aufbau durch eine feuerfeste Trockenschüttung (16) gebildet wird, welche eine Dicke von wenigstens 10 cm besitzt.Bogie wagon, the bogie wagon being movable on a carriageway floor for introducing a heat material to be subjected to heat treatment into a heating or annealing furnace or the like, with • a structure for receiving the heat material; • wherein this structure is formed by a refractory dry bed (16) which has a thickness of at least 10 cm.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Herdwagen. The present invention relates to a shuttle car.

Herdwagen dienen zum Einbringen eines einer Wärmebehandlung zu unterziehenden Wärmgutes (z.B. in Form von zu glühenden Bauteilen wie Wellen, Stäben, Motoren etc.) in einen Wärm- oder Glühofen, insbesondere in einen Herdwagenofen oder Tunnelofen. Derartige Herdwagen können z.B. mehrere Meter lang sein und sind typischerweise auf Schienen verfahrbar, um das Wärmgut in den (z.B. Abmessungen von über 100 Metern aufweisenden) Herdwagen- oder Tunnelofen einzubringen und nach erfolgter Wärmebehandlung wieder herauszufahren. Shuttle cars serve to introduce a thermal material to be heat treated (for example in the form of components to be glowed, such as shafts, rods, motors, etc.) in a heating or annealing furnace, in particular in a shuttle kiln or tunnel kiln. Such bogies can e.g. several meters long and are typically movable on rails to bring the Wärmgut in the (for example, dimensions of over 100 meters having) hearth or tunnel kiln and exit after heat treatment again.

In einem in 2 lediglich schematisch dargestellten, herkömmlichen Aufbau kann ein solcher Herdwagen 20 auf einer bodenseitigen Isolierung 25 (z.B. in Form einer Calziumsilikat-Platte) einen Aufbau aus einer Mehrzahl von typischerweise aus feuerfestem Beton hergestellten Bauteilen 26a, 26b, 26c, ... aufweisen, auf denen eine Verschleißschicht 27 in Form einer feuerfesten Trockenschüttung von geringer Dicke (z.B. bis zu 50 mm) aufgebracht sein kann. Dabei sind die Bauteile 26a, 26b, 26c, ... gegen seitliches Herunterfallen bzw. Abrutschen durch Randsteine 21, 22, welche ihrerseits über eine (z.B. in Form von Edelstahlplatten ausgeführte) Halterung 23, 24 am Herunterfallen gehindert sind, gesichert. In an in 2 only schematically illustrated, conventional structure, such a bogie 20 on a bottom-side insulation 25 (eg in the form of a calcium silicate plate) a structure of a plurality of typically made of refractory concrete components 26a . 26b . 26c , ..., on which a wear layer 27 in the form of a refractory dry bed of small thickness (eg up to 50 mm) may be applied. Here are the components 26a . 26b . 26c , ... against lateral falling or slipping off by curbs 21 . 22 , which in turn on a (eg executed in the form of stainless steel plates) holder 23 . 24 are prevented from falling down, secured.

Ein Nachteil dieses bekannten Aufbaus ist neben der verhältnismäßig aufwendigen Stabilisierung des aus den Bauteilen 26a, 26b, 26c, ... gebildeten Aufbaus insbesondere, dass im Betrieb des Herdwagens Probleme auftreten, wenn trotz der typischerweise nur mit geringer Dicke aufgerieselten Verschleißschicht 27 eine Infiltrierung bzw. Beschädigung des durch die Bauteile 26a, 26b, 26c, ... gebildeten Aufbaus durch von dem Wärmgut herabfallenden Zunder erfolgt, wobei die Bauteile 26a, 26b, 26c, ... im Falle einer erforderlich werdenden Reinigung beschädigt werden können. Des Weiteren macht der hohe Wärmedurchgang durch die aus Beton hergestellten Bauteile 26a, 26b, 26c, ... eine entsprechend große Dicke der Isolierung 25 (je nach erforderlicher Isolierwirkung bzw. Wärmedurchgang z.B. zwischen 5 mm und 200 mm) erforderlich, wodurch u.a. die Stabilität des Gesamtaufbaus weiter beeinträchtigt wird. A disadvantage of this known structure is in addition to the relatively complex stabilization of the components 26a . 26b . 26c , ... formed structure in particular that problems occur in the operation of the hearth carriage, despite the typically only with a small thickness aufgerieselten wear layer 27 an infiltration or damage by the components 26a . 26b . 26c , ... formed structure by falling from the Wärmgut scale occurs, the components 26a . 26b . 26c , ... can be damaged in case of a required cleaning. Furthermore, the high heat transmission through the components made of concrete 26a . 26b . 26c , ... a correspondingly large thickness of the insulation 25 (Depending on the required insulation or heat transfer, for example, between 5 mm and 200 mm) required, which among other things, the stability of the overall structure is further affected.

Vor dem obigen Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Herdwagen bereitzustellen, welcher bei vergleichsweise einfachem und stabilem Aufbau eine störungsfreie Einbringung eines einer Wärmebehandlung zu unterziehenden Wärmgutes in einen Wärm- oder Glühofen ermöglicht. Against the above background, it is an object of the present invention to provide a bogie carriage which, with a comparatively simple and stable construction, enables trouble-free introduction of a thermal material to be heat-treated into a heating or annealing furnace.

Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Schutzansprüche gelöst. This object is achieved according to the features of the independent claims.

Ein erfindungsgemäßer Herdwagen, welcher zum Einbringen eines einer Wärmebehandlung zu unterziehenden Wärmgutes in einen Wärm- oder Glühofen oder dergleichen auf einem Fahrbahnboden verfahrbar ist, weist einen Aufbau zur Aufnahme des Wärmgutes auf, wobei dieser Aufbau durch eine feuerfeste Trockenschüttung gebildet wird, welche eine Dicke von wenigstens 10 cm besitzt. An inventive bogie, which is movable for introducing a heat treatment to be subjected to heat in a heating or annealing furnace or the like on a roadway floor, has a structure for receiving the heat, this structure is formed by a refractory dry bed, which has a thickness of at least 10 cm.

Der Erfindung liegt insbesondere das Konzept zugrunde, den zur Aufnahme des Wärmgutes dienenden, auf der bodenseitigen Isolierschicht vorgesehenen Aufbau nicht etwa aus massiven Bauteilen wie z.B. den eingangs beschriebenen Betonklötzen herzustellen, sondern vielmehr (vorzugsweise ausschließlich) durch eine feuerfeste Trockenschüttung zu realisieren, wobei sich diese Trockenschüttung insbesondere bis hinunter zu einer ggf. vorhandenen Isolierschicht erstrecken kann. Dabei dient das Kriterium einer Mindestdicke von wenigstens 10 cm insbesondere auch zur Abgrenzung gegenüber dem eingangs diskutierten herkömmlichen Aufbau, bei dem ggf. eine obere Verschleißschicht in Form einer feuerfesten Trockenschüttung von geringer Dicke (z.B. bis zu 50 mm) vorgesehen sein kann. The invention is based in particular on the concept that the structure intended for accommodating the material to be heated and provided on the bottom-side insulating layer is not made of solid components, such as e.g. to produce the concrete blocks described above, but rather to realize (preferably exclusively) by a refractory dry bed, with this dry bed can extend in particular down to a possibly existing insulating layer. In this case, the criterion of a minimum thickness of at least 10 cm is used, in particular, to distinguish it from the conventional structure discussed above, in which optionally an upper wear layer in the form of a refractory dry fill of small thickness (for example up to 50 mm) can be provided.

Neben einer auf diese Weise erreichten, im Weiteren noch detaillierter beschriebenen einfacheren Stabilisierung des Gesamtaufbaus wird u.a. die Möglichkeit geschaffen, beim Verrutschen oder Herunterfallen von das Wärmgut bildenden Teilen ggf. entstehende Einbuchtungen bzw. „Löcher“ in der Trockenschüttung schnell und einfach wieder „zuzuschieben“ und zugleich etwaigen herabfallenden Zunder (z.B. mit einer Schaufel) abzuheben, wobei nach Bedarf zusätzliches Material an der Trockenschüttung wieder hinzugegeben werden kann. In addition to a simpler stabilization of the overall structure, which is achieved in this way in more detail below, there is, inter alia, the following: created the ability to "slip" any resulting indentations or "holes" in the dry bed quickly and easily when slipping or falling of the Wärmgutbildenden parts and at the same time any falling tinder (eg with a shovel) lift off, with additional material as needed can be added to the dry bed again.

Aufgrund der Trockenschüttung wird zudem ein fugenfreier Aufbau erzielt, welcher bei der eingangs beschriebenen Verwendung von Betonklötzen o. dgl. nicht erreichbar ist. Due to the dry bed also a joint-free structure is achieved, which in the above-described use of concrete blocks o. The like. Not achievable.

Neben dem Wegfall eines Reparaturerfordernisses aufgrund herabfallenden Zunders erzielte weitere Vorteile bilden die bessere Wärmeisolierung sowie eine erheblich vereinfachte Handhabung (einschließlich des Wegfalls einer bei den vorstehend beschriebenen Betonklötzen typischerweise zusätzlich erforderlichen Trocknung). In addition to the elimination of a repair requirement due to falling Zunders scored other benefits form the better thermal insulation and a much easier handling (including the elimination of a typical additional drying required in the concrete blocks described above).

Gemäß einer Ausführungsform weist der Herdwagen ferner eine bodenseitige Isolierschicht auf. According to one embodiment, the bogie further comprises a bottom-side insulating layer.

Die durch die erfindungsgemäß verwendete Trockenschüttung im Vergleich zum Aufbau von 1 wesentlich verbesserte Wärmeisolierung des Aufbaus hat als weiteren vorteilhaften Effekt, dass die ggf. vorhandene bodenseitige Isolierschicht (im Vergleich etwa zu der Isolierung 25 von 2) wesentlich dünner ausgeführt werden kann, wobei je nach konkretem Anwendungsfall typischerweise eine mikroporöse Isolierschicht mit einer Dicke der Größenordnung von 10 mm ausreichend ist. The dry bed used by the invention compared to the structure of 1 significantly improved thermal insulation of the structure has as a further advantageous effect that the possibly existing bottom-side insulating layer (in comparison to about the insulation 25 from 2 ) can be made substantially thinner, depending on the specific application typically a microporous insulating layer with a thickness of the order of 10 mm is sufficient.

Gemäß einer Ausführungsform liegt die feuerfeste Trockenschüttung zumindest bereichsweise unmittelbar auf der Isolierschicht auf. According to one embodiment, the refractory dry bed is at least partially directly on the insulating layer.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist ein Herdwagen, welcher zum Einbringen eines einer Wärmebehandlung zu unterziehenden Wärmgutes in einen Wärm- oder Glühofen oder dergleichen auf einem Fahrbahnboden verfahrbar ist, auf:

  • – eine bodenseitige Isolierschicht, und
  • – einen auf dieser Isolierschicht befindlichen Aufbau zur Aufnahme des Wärmgutes,
  • – wobei dieser Aufbau durch eine feuerfeste Trockenschüttung gebildet wird, welche zumindest bereichsweise unmittelbar auf der Isolierschicht aufliegt.
According to a further aspect of the invention, a bogie carriage, which can be moved on a roadway floor for introducing a thermal material to be subjected to a heat treatment into a heating or annealing furnace or the like, has:
  • - A bottom-side insulating layer, and
  • A structure located on this insulating layer for receiving the thermal material,
  • - This structure is formed by a refractory dry bed, which rests at least partially directly on the insulating layer.

Die besonders einfache Stabilisierung des durch die Trockenschüttung gebildeten Aufbaus in dem erfindungsgemäßen Herdwagen kommt besonders vorteilhaft zur Geltung, wenn Randsteine, wie sie zur seitlichen Sicherung des besagten Aufbaus eingesetzt werden können, eine im Wesentlichen L-förmige Geometrie bzw. einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweisen (als sogenannte „L-Steine“ ausgeführt sind). In diesem Falle wird beim Aufbringen der Trockenschüttung auf besagte Randsteine bei der Fertigstellung des Herdwagens eine selbsttätige Stabilisierung der durch die Trockenschüttung am Verrutschen oder Umkippen gehinderten L-Steine erreicht. The particularly simple stabilization of the structure formed by the dry bed in the bogie according to the invention is particularly advantageous if curbs, as they can be used for lateral securing of said structure, a substantially L-shaped geometry or a substantially L-shaped Have cross section (as so-called "L-stones" are executed). In this case, an automatic stabilization of the prevented by the dry bed slipping or overturning L-stones is achieved when applying the dry fill to said curbs in the completion of the hearth car.

Dabei werden im Sinne der vorliegenden Anmeldung von dem Begriff „L-Stein“ vorzugsweise sämtliche Ausgestaltungen umfasst, bei denen eine seitliche Einfassung bzw. ein Randstein einen relativ zur Vertikalen in irgendeiner Form abgewinkelten Abschnitt aufweist, wobei der Übergang in diesen abgewinkelten Abschnitt rechtwinkelig, nicht rechtwinklig oder auch abgerundet verlaufen kann. For the purposes of the present application, the term "L-block" preferably encompasses all embodiments in which a lateral border or a curb has a section which is angled relative to the vertical in some form, the transition into this angled section being at right angles can run at right angles or rounded.

Gemäß einer Ausführungsform weist der Randstein in seinem oberen (d.h. der ggf. vorhandenen Isolierschicht abgewandten) Endabschnitt eine innenseitige Abschrägung auf, wodurch die nach oben hin freiliegende Oberfläche des Aufbaus bis auf einen noch verbleibenden schmalen oberen Stirnabschnitt durch eine (sich auch über diesem abgeschrägten Abschnitt erstreckende) Verschleißschicht gebildet und ein verbesserter Schutz gegen herabfallenden Zunder erzielt werden kann. According to one embodiment, the curb in its upper (ie the possibly present insulating layer facing away) end portion on an inside bevel, whereby the upwardly exposed surface of the structure except for a remaining narrow upper end portion by a (also over this beveled section extending) wear layer formed and an improved protection against falling scale can be achieved.

Wenngleich wie vorstehend beschrieben die Kombination der erfindungsgemäßen Trockenschüttung mit einem randseitigen Einsatz von L-Steinen besonders vorteilhaft ist, ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. So kann in weiteren Ausführungsformen anstelle von L-Steinen auch eine anderweitig ausgeführte randseitige Einfassung bzw. Randschalung der erfindungsgemäßen Trockenschüttung vorgesehen sein. Although, as described above, the combination of the dry fill of the invention with a marginal use of L-stones is particularly advantageous, the invention is not limited thereto. Thus, in other embodiments, instead of L-bricks, an edge bordering or edge formwork of the dry bed according to the invention can also be provided.

Gemäß einer Ausführungsform weist die Isolierschicht eine maximale Dicke von nicht mehr als 50 mm, insbesondere nicht mehr als 30 mm, weiter insbesondere nicht mehr als 10 mm auf. According to one embodiment, the insulating layer has a maximum thickness of not more than 50 mm, in particular not more than 30 mm, more particularly not more than 10 mm.

Gemäß einer Ausführungsform weist die Trockenschüttung eine Schichtdicke von wenigstens 30 cm, insbesondere wenigstens 40 cm auf. According to one embodiment, the dry bed has a layer thickness of at least 30 cm, in particular at least 40 cm.

Gemäß einer Ausführungsform ist die Trockenschüttung auf Schamott-, Bauxit-, Korund-, Magnesit- oder Quarzit-Basis hergestellt. Die Trockenschüttung kann insbesondere eine Körnung im Bereich von 0 bis 50 mm aufweisen (wobei im Einklang mit der üblichen Terminologie eine „Körnung von 0 mm“ Mehl bezeichnet). According to one embodiment, the dry bed is produced on a fireclay, bauxite, corundum, magnesite or quartzite base. In particular, the dry bed may have a grain size in the range of 0 to 50 mm (in accordance with standard terminology, "0 mm grain" means flour).

Gemäß einer Ausführungsform ist auf der Trockenschüttung ferner eine Verschleißschicht angeordnet. Eine solche Verschleißschicht ist jedoch optional. Des Weiteren kann die Verschleißschicht das gleiche Material wie die Trockenschüttung (z.B. mit feinerer Körnung) aufweisen bzw. ebenfalls als Trockenschüttung ausgeführt sein. Dabei sollen auch Ausführungsformen als von der Erfindung umfasst gelten, bei welchen die o.g. Dicke der Trockenschüttung von wenigstens 10cm für durch den gesamten als Trockenschüttung gebildeten Schichtaufbau (d.h. unter Einbeziehung bzw. Hinzurechnung einer etwaigen Verschleißschicht) erfüllt wird. According to one embodiment, a wear layer is further arranged on the dry bed. However, such a wear layer is optional. Furthermore, the wear layer may comprise the same material as the dry bed (for example with finer grain size) or may also be designed as a dry bed. Embodiments are also to be considered as encompassed by the invention, in which the o.g. Thickness of the dry bed of at least 10 cm is satisfied for the layered structure formed by the entire layer formed as a dry bed (i.e., taking into account any wearing layer).

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen. Further embodiments of the invention are described in the description and the dependent claims.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen näher erläutert. The invention will be explained in more detail below with reference to a preferred embodiment with reference to the accompanying drawings.

Es zeigen: Show it:

1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des möglichen Aufbaus eines Herdwagens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und 1 a schematic representation for explaining the possible structure of a hearth carriage according to an embodiment of the invention; and

2 eine schematische Darstellung eines Herdwagens gemäß dem Stand der Technik. 2 a schematic representation of a stovetop according to the prior art.

Im Weiteren wird eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Herdwagens unter Bezugnahme auf die schematische Darstellung von 1 beschrieben. In the following, an exemplary embodiment of a stovetop according to the invention with reference to the schematic representation of 1 described.

Gemäß 1 weist ein erfindungsgemäßer Herdwagen 10, welcher über (nicht dargestellte) Räder typischerweise auf Schienen in einen Wärm- oder Glühofen ein- und aus diesem wieder herausfahrbar ist, im dargestellten Ausführungsbeispiel eine bodenseitige (grundsätzlich jedoch je nach konkreten Einsatzbedingungen, insbesondere Temperaturbedingungen optionale) Isolierschicht 15 auf, die lediglich beispielhaft in Form einer mikroporösen Isoliermatte mit einer Dicke von z.B. 10 mm ausgestaltet sein kann. According to 1 has a bogie according to the invention 10 , which on wheels (not shown) typically on rails in a heating or annealing furnace on and out of this is again moved out, in the illustrated embodiment, a bottom-side (in principle, depending on the specific conditions of use, especially temperature conditions optional) insulating layer 15 on, which can be configured by way of example only in the form of a microporous insulating mat with a thickness of eg 10 mm.

Unmittelbar auf dieser Isolierschicht 15 befindet sich eine im Ausführungsbeispiel durch im Wesentlichen L-förmige Randsteine 11, 12 gehaltene feuerfeste Trockenschüttung 16. Die Erfindung ist hinsichtlich des Materials dieser Trockenschüttung 16 nicht weiter eingeschränkt, wobei je nach Anwendungsfall eine Trockenschüttung auf saurer, neutraler oder basischer Rohstoffbasis verwendet werden kann. Die Trockenschüttung 16 kann ferner auch aus bereits verwendeten (und z.B. verschlissenen oder defekten) Bauteilen als Regenerat (typischerweise nach vorherigem Säuberung und Zermahlen) hergestellt sein. Geeignete Materialien für die Trockenschüttung sind, ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt wäre, z.B. Siliziumdioxid (SiO2), Aluminiumoxid (Al2O3), Magnesiumoxid (MgO) und Kalziumoxid (CaO). Immediately on this insulating layer 15 is located in the embodiment by substantially L-shaped curbs 11 . 12 held refractory dry bed 16 , The invention is in terms of the material of this dry bed 16 not further limited, depending on the application, a dry bed on acidic, neutral or basic raw material base can be used. The dry bed 16 may also be made from already used (and eg worn or defective) components as a reclaim (typically after prior cleaning and grinding). Suitable materials for the dry bed are, but are not limited to, the invention, for example silicon dioxide (SiO 2 ), aluminum oxide (Al 2 O 3 ), magnesium oxide (MgO) and calcium oxide (CaO).

Gemäß 1 befindet sich auf der Trockenschüttung 16 ferner eine optionale Verschleißschicht 17, deren Dicke größenordnungsmäßig lediglich beispielhaft im Bereich von etwa 1–5 cm liegen kann und die dazu dient, von den das Wärmgut bildenden Bauteilen (z.B. Wellen, Stäbe oder Motoren) herabfallenden Zunder einfach abheben zu können, wobei anschließend die Verschleißschicht 17 durch Aufrieseln zusätzlichen Materials wieder aufgefüllt werden kann. Für die Verschleißschicht 17 kann das gleiche Material wie für die Trockenschüttung 16, jedoch vorzugsweise mit feinerer Körnung, verwendet werden. Erforderlichenfalls kann auch die Trockenschüttung 16 selbst jederzeit wieder aufgefüllt werden. According to 1 is on the dry bed 16 Furthermore, an optional wear layer 17 whose thickness can be on the order of only about 1-5 cm in terms of order of magnitude and which serves to be able to easily lift off the scale forming the heat-generating components (eg shafts, rods or motors), in which case the wear layer 17 can be replenished by trickling additional material. For the wear layer 17 can be the same material as for the dry bed 16 but preferably with finer grain size. If necessary, the dry bed can also be used 16 be refilled at any time.

Die im Ausführungsbeispiel L-förmig ausgestalteten Randsteine 11, 12 sind ihrerseits durch jeweils eine Halterung 13 bzw. 14 außenseitig gehalten und werden im Übrigen durch die aufliegende Trockenschüttung 16 selbsttätig stabilisiert und am Umkippen oder Verrutschen gehindert. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann jeweils der obere, der Verschleißschicht 17 zugewandte Endabschnitt der Randsteine 11, 12 innenseitig angeschrägt werden mit der Folge, dass in diesem Falle die nach oben hin freiliegende Oberfläche des Aufbaus bis auf einen vergleichsweise schmalen äußeren Stirnabschnitt der Randsteine 11, 12 durch die sich auch über diesem abgeschrägten Abschnitt erstreckende Verschleißschicht 17 gebildet und ein verbesserter Schutz gegen herabfallenden Zunder bereitgestellt wird. The in the embodiment L-shaped designed curbs 11 . 12 are in turn by a holder 13 respectively. 14 By the way, they are held on the outside and, by the way, are supported by the dry bed 16 automatically stabilized and prevented from tipping or slipping. In an advantageous embodiment, in each case the upper, the wear layer 17 facing end portion of the curbs 11 . 12 Beveled on the inside with the result that in this case the exposed surface of the structure up to a comparatively narrow outer end portion of the curbs 11 . 12 by the wear layer also extending over this chamfered section 17 formed and an improved protection against falling tinder is provided.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

10 10
Herdwagen bogie
11 11
Randstein curb
12 12
Randstein curb
13 13
Halterung bracket
14 14
Halterung bracket
15 15
Isolierschicht insulating
16 16
Schüttung fill
17 17
Verschleißschicht wearing course
20 20
Herdwagen bogie
21 21
Randstein curb
22 22
Randstein curb
23 23
Halterung bracket
24 24
Halterung bracket
25 25
Isolierung insulation
26a 26a
Bauteil component
26b 26b
Bauteil component
26c 26c
Bauteil component
27 27
Verschleißschicht wearing course

Claims (12)

Herdwagen, wobei der Herdwagen zum Einbringen eines einer Wärmebehandlung zu unterziehenden Wärmgutes in einen Wärm- oder Glühofen oder dergleichen auf einem Fahrbahnboden verfahrbar ist, mit • einem Aufbau zur Aufnahme des Wärmgutes; • wobei dieser Aufbau durch eine feuerfeste Trockenschüttung (16) gebildet wird, welche eine Dicke von wenigstens 10 cm besitzt. Herdwagen, wherein the bogie carriage for introducing a heat treatment to be subjected to heat in a heating or annealing furnace or the like on a roadway floor is movable, with • a structure for receiving the heat material; • this structure being constructed by a refractory dry bed ( 16 ) having a thickness of at least 10 cm. Herdwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ferner eine bodenseitige Isolierschicht (15) aufweist. A carriage according to claim 1, characterized in that it further comprises a bottom-side insulating layer ( 15 ) having. Herdwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die feuerfeste Trockenschüttung (16) zumindest bereichsweise unmittelbar auf der Isolierschicht (15) aufliegt. A trolley according to claim 2, characterized in that the refractory dry bed ( 16 ) at least partially directly on the insulating layer ( 15 ) rests. Herdwagen, wobei der Herdwagen zum Einbringen eines einer Wärmebehandlung zu unterziehenden Wärmgutes in einen Wärm- oder Glühofen oder dergleichen auf einem Fahrbahnboden verfahrbar ist, mit • einer bodenseitigen Isolierschicht (15); und • einem auf dieser Isolierschicht (15) befindlichen Aufbau zur Aufnahme des Wärmgutes; • wobei dieser Aufbau durch eine feuerfeste Trockenschüttung (16) gebildet wird, welche zumindest bereichsweise unmittelbar auf der Isolierschicht (15) aufliegt. Herdwagen, wherein the bogie carriage for introducing a heat treatment to be subjected to heat in a heating or annealing furnace or the like on a roadway floor is movable, with • a bottom-side insulating layer ( 15 ); and • one on this insulating layer ( 15 ) located structure for receiving the thermal material; • this structure being constructed by a refractory dry bed ( 16 ) is formed, which at least partially directly on the insulating layer ( 15 ) rests. Herdwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ferner wenigstens einen Randstein (11, 12) zur randseitigen Einfassung der Trockenschüttung aufweist. A carriage according to one of the preceding claims, characterized in that it further comprises at least one curb ( 11 . 12 ) has to border edge of the dry bed. Herdwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Randstein (11, 12) einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist. A bogie according to claim 5, characterized in that this curb ( 11 . 12 ) has a substantially L-shaped cross-section. Herdwagen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Randstein (11, 12) in seinem oberen Endabschnitt eine innenseitige Abschrägung aufweist. A trolley according to claim 5 or 6, characterized in that this curb ( 11 . 12 ) has an inside bevel in its upper end portion. Herdwagen nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (15) eine maximale Dicke von nicht mehr als 50 mm, insbesondere nicht mehr als 30 mm, weiter insbesondere nicht mehr als 10 mm aufweist. A bogie truck according to any one of claims 2 to 7, characterized in that the insulating layer ( 15 ) has a maximum thickness of not more than 50 mm, in particular not more than 30 mm, more particularly not more than 10 mm. Herdwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenschüttung (16) eine Dicke von wenigstens 30 cm, insbesondere wenigstens 40 cm aufweist. Shuttle car according to one of the preceding claims, characterized in that the dry bed ( 16 ) has a thickness of at least 30 cm, in particular at least 40 cm. Herdwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenschüttung (16) auf Schamott-, Bauxit-, Korund-, Magnesit- oder Quarzit-Basis hergestellt ist. Shuttle car according to one of the preceding claims, characterized in that the dry bed ( 16 ) is made on a fireclay, bauxite, corundum, magnesite or quartzite base. Herdwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenschüttung (16) eine Körnung im Bereich von 0 mm bis 50 mm aufweist. Shuttle car according to one of the preceding claims, characterized in that the dry bed ( 16 ) has a grain size in the range of 0 mm to 50 mm. Herdwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Trockenschüttung (16) ferner eine Verschleißschicht (17) angeordnet ist. Shuttle carriage according to one of the preceding claims, characterized in that on the dry bed ( 16 ) a wear layer ( 17 ) is arranged.
DE201320105880 2013-12-20 2013-12-20 bogie Expired - Lifetime DE202013105880U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105880 DE202013105880U1 (en) 2013-12-20 2013-12-20 bogie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105880 DE202013105880U1 (en) 2013-12-20 2013-12-20 bogie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013105880U1 true DE202013105880U1 (en) 2014-01-27

Family

ID=50098953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320105880 Expired - Lifetime DE202013105880U1 (en) 2013-12-20 2013-12-20 bogie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013105880U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011742A1 (en) * 2015-09-04 2017-03-09 Refratechnik Holding Gmbh Tunnel kiln car or carriage and method for its production and tunnel kiln with such a tunnel kiln car or carriage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011742A1 (en) * 2015-09-04 2017-03-09 Refratechnik Holding Gmbh Tunnel kiln car or carriage and method for its production and tunnel kiln with such a tunnel kiln car or carriage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005085155A1 (en) Ceramic batch and associated product for fireproof applications
DE102005032254A1 (en) Burned, refractory zirconium product
DE102006045067A1 (en) Coke oven with improved heating properties
DE202013105880U1 (en) bogie
DE2454202A1 (en) Cooler grate plate, esp. for cooling cement clinker - made of metal box-frame contg. refractory layer and air holes
DE102010038204A1 (en) Fireproof kiln furniture
DE3739452C1 (en) Coke oven door with ceramic shield structure
DE102007058665A1 (en) Refractory ceramic offset, refractory ceramic shaped body formed therefrom and its use
DE1269146B (en) Metal sheathed refractory stone
DE2749590B1 (en) Fireproof headboard for industrial furnaces
DE202013103322U1 (en) shaft furnace
DE3328870A1 (en) OVEN CAR FOR FURNACE
EP1918665A2 (en) Metal melt rotary drum furnace
DE722327C (en) Suspended ceilings for fireplaces and ovens
DE976625C (en) Bogie for heating and annealing furnace
DE10000276A1 (en) Bearing structure for furnaces operating at very high temperatures includes height adjustable bearing elements to raise intermediate structure so that bearing structure is protected from excessive temperature
DE102015011742A1 (en) Tunnel kiln car or carriage and method for its production and tunnel kiln with such a tunnel kiln car or carriage
EP3303962B1 (en) Suspended brick for a suspended roof of a tunnel furnace, suspended roof having such suspended bricks and resting bricks, tunnel furnace having such a suspended roof, and use of a fireproof brick
DE3029788A1 (en) METHOD FOR PREVENTING THERMAL CHIPING FROM A CERAMIC OBJECT
EP3301079B1 (en) Refractory ceramic batch and method for producing a refractory ceramic product
DE2458989C3 (en) Composite block for refractory furnace linings
DE948335C (en) Gas trains for Siemens Martinoefen made of chromite stones or chromite magnesia stones
DE1508375B2 (en) LIFTING BEAM OVEN
DE1226753B (en) Threshold for the outflow of molten glass
DE102020205045A1 (en) Apparatus for melting and refining glass and a method for producing such a device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140306

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right