DE202013104630U1 - E-Bike - Google Patents

E-Bike Download PDF

Info

Publication number
DE202013104630U1
DE202013104630U1 DE202013104630U DE202013104630U DE202013104630U1 DE 202013104630 U1 DE202013104630 U1 DE 202013104630U1 DE 202013104630 U DE202013104630 U DE 202013104630U DE 202013104630 U DE202013104630 U DE 202013104630U DE 202013104630 U1 DE202013104630 U1 DE 202013104630U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor housing
glasses
bottom bracket
lid
bike according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013104630U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hebie GmbH and Co KG
Original Assignee
Hebie GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hebie GmbH and Co KG filed Critical Hebie GmbH and Co KG
Priority to DE202013104630U priority Critical patent/DE202013104630U1/de
Publication of DE202013104630U1 publication Critical patent/DE202013104630U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J13/00Guards for chain, chain drive or equivalent drive, e.g. belt drive
    • B62J13/02Guards for chain, chain drive or equivalent drive, e.g. belt drive shielding only the upper run of the chain or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

E-Bike mit einem Rahmen, an dem ein Tretlager vorgesehen ist, wobei eine Welle des Tretlagers durch einen Elektromotor (1) antreibbar ist, und der Elektromotor (1) ein Motorgehäuse (2) aufweist, an dem die Welle des Tretlagers hervorsteht, wobei an dem Motorgehäuse (2) ein Deckel (5) mit einer Öffnung (6) zur Durchführung der Welle des Tretlagers vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Motorgehäuse (2) eine Brille (7) mit einem Kettenschutz (10) festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein E-Bike mit einem Rahmen, an dem ein Tretlager vorgesehen ist, wobei eine Welle des Tretlagers durch einen Elektromotor antreibbar ist, und der Elektromotor ein Motorgehäuse aufweist, an dem die Welle des Tretlagers hervorsteht, wobei an dem Motorgehäuse ein Deckel mit einer Öffnung zur Durchführung der Welle des Tretlagers vorgesehen ist.
  • Die EP 2 549 137 offenbart einen Elektromotor für ein E-Bike, bei dem die Welle eines Tretlagers durch den Elektromotor angetrieben wird. Solche Elektromotoren, die auch Mittelmotoren genannt werden, haben sich wegen ihrer kompakten Bauweise bewährt. Allerdings besteht das Problem, dass es bei E-Bikes mit solchen Elektromotoren schwierig ist, einen Kettenschutz mit ausreichender Sicherheit um das Zahnrad am Tretlager zu montieren.
  • Die EP 2 353 980 schlägt hierfür ein Fahrrad mit einem Elektromotor vor, bei dem die Kette mit dem vorderen und hinteren Zahnrad vollständig innerhalb eines gehäuseförmigen Kettenschutzes angeordnet ist. Die Montage eines solchen Kettenschutzes, der die Kette vollständig umschließt, ist vergleichsweise aufwändig und erschwert im Falle eines Defektes die Reparatur.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein E-Bike zu schaffen, bei dem auf einfache Weise ein Kettenschutz montiert ist, der zu Reparaturarbeiten auch wieder demontiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem E-Bike mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist an dem Motorgehäuse des E-Bikes eine Brille mit einem Kettenschutz festgelegt, so dass eine stabile Fixierung des Kettenschutzes möglich ist. Zudem ist die Brille mit dem Kettenschutz in einem zugänglichen Bereich an dem Motorgehäuse fixiert, so dass bei Bedarf eine Demontage des Kettenschutzes erfolgen kann. Als Kettenschutz können dabei unterschiedliche Gehäuseformen eingesetzt werden, die zumindest die Kette bereichsweise umgeben, um den Fahrer vor Verletzungen und Verschmutzungen zu schützen.
  • Vorzugsweise weist die Brille einen Halteabschnitt auf, der innerhalb der Öffnung des Deckels an dem Motorgehäuse des E-Bikes anliegt. Dadurch kann der Halterabschnitt klemmend an dem Motorgehäuse fixiert werden, um eine ausreichend stabile Befestigung der Brille zu gewährleisten, die auch bei regelmäßigen Vibrationen und Erschütterungen gesichert ist. Die Brille kann dabei mit mindestens einem Steg in eine Aufnahme zwischen Deckel und Motorgehäuse eingreifen. Vorzugsweise sind zwei oder mehr beabstandete Stege vorgesehen, die jeweils in eine Aufnahme zwischen Deckel und Motorgehäuse eingreifen. Die Stege können die Brille in einer Aufnahme bzw. einem Spalt zwischen dem Deckel und dem Motorgehäuse abstützen, was die Brille gegen ein Abziehen von dem Motorgehäuse sichert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die die Brille durch mindestens zwei stufenförmige Abschnitte, die an einer inneren Kante an der Öffnung des Deckels anliegen, in der Öffnung des Deckels zentriert gehalten. Dadurch kann die Brille auf einfache Weise an das Motorgehäuse angelegt werden, wobei über die stufenförmigen Abschnitte an der Brille eine Montagehilfe bereitgestellt wird, um die Brille exakt zu positionieren. Die Brille kann dabei über mindestens eine in das Motorgehäuse eingedrehte Schraube fixiert sein, vorzugsweise werden mindestens zwei Schrauben eingesetzt. Für eine stabile Festlegung der Schrauben kann das Motorgehäuse aus Metall, insbesondere aus Aluminium, hergestellt sein.
  • Um eine gleichmäßige Kraftverteilung der Schrauben auf die Brille zu gewährleisten, kann die Brille über ein Druckstück klemmend an dem Motorgehäuse festgelegt sein. Das Druckstück kann als plattenförmiger Bügel oder mit einer anderen Form ausgestattet sein, um die Brille gegen das Motorgehäuse zu klemmen. Alternativ kann die Brille auch direkt über die Schrauben an das Motorgehäuse geklemmt werden.
  • Vorzugsweise ist die Brille in unterschiedlichen Drehpositionen an dem Motorgehäuse montierbar, so dass abhängig vom Fahrertram eine gewisse Flexibilität des Kettenschutzes eingestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß werden auch ein Set zur Montage eines Kettenschutzes und einer Brille für ein E-Bike bereitgestellt, die an bestehenden E-Bikes nachgerüstet werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kettenschutzes an einem Elektromotor eines E-Bikes;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Elektromotors mit der Brille zur Montage des Kettenschutzes, und
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Elektromotors der 2 mit abgenommener Brille.
  • Ein Elektromotor 1 umfasst ein Motorgehäuse 2, das über einen oberen Halteabschnitt 3 an einem Rahmen eines E-Bikes montierbar ist. Der Motorgehäuse 2 ist dabei im Bereich eines Tretlagers für das E-Bike montiert und umfasst eine Aufnahme 4 für die Welle des Tretlagers. An einer Seite des Motorgehäuses 2 ist ein Deckel 5 fixiert, der eine kreisförmige Öffnung 6 aufweist, durch die die Welle des Tretlagers durchführbar ist. Das Motorgehäuse 2 besteht dabei aus Metall, insbesondere aus Aluminium, während der Deckel 5 aus Kunststoff hergestellt ist.
  • An dem Motorgehäuse 2 ist über eine Brille 7 ein Kettenschutz 10 fixiert. Die Brille kann beispielsweise aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein und umfasst einen mittleren Halteabschnitt 13, der an dem Motorgehäuse 2 über ein Druckstück 8 fixiert ist. Das Druckstück 8 ist als plattenförmiger Bügel ausgebildet, der an gegenüberliegenden Seiten eine Öffnung zum Eindrehen einer Schraube 9 aufweist, die in das Motorgehäuse 2 aus Aluminium eingreift. Von dem mittleren Halteabschnitt 13 erstecken sich zwei Arme an diametral gegenüberliegenden Seiten der Brille 7 radial nach außen, an denen der Kettenschutz 10 fixiert ist. Der Kettenschutz 10 umfasst einen ringförmigen Abschnitt, der die Kette im Bereich eines Zahnrades am Tretlager umgibt, und einen stegförmigen Abschnitt 12, der sich nach hinten in Richtung des hinteren Zahnrades erstreckt. Die Form des Kettenschutzes 10 kann abhängig vom E-Bike auch variiert werden.
  • In 2 ist der Kettenschutz 10 von der Brille 7 abgenommen worden. Die Brille 7 umfasst benachbart zu dem ringförmigen Halteabschnitt 13 eine erste Stufe 20 und eine zweite Stufe 21, die innerhalb der Öffnung 6 des Deckels 5 angeordnet sind. Dabei dienen die Stufen 20 und 21 zur Zentrierung der Brille 7 innerhalb der Öffnung 6 des Deckels 5. Ferner sind an dem Halteabschnitt 13 nach außen hervorstehende Stege 15 angeformt, die in eine Aufnahme bzw. einen Schlitz zwischen dem Deckel 5 und dem Motorgehäuse 2 eingreifen. Dadurch ist die Brille 7 gegen ein Abziehen in dem unteren Bereich des Motorgehäuses 2 gesichert. Von der Stufe 20 erstreckt sich ein oberer Arm 17 der Brille 7 nach oben, an dem ein abgewinkelter Endabschnitt 18 mit einer Öffnung zur Montage des Kettenschutzes 10 vorgesehen ist. An der unteren Stufe 21 schließt sich ein unterer Arm 16 an, der ebenfalls einen abgewinkelten Endabschnitt 19 mit einer Öffnung zur Montage des Kettenschutzes 10 aufweist.
  • Um den Halteabschnitt 13 der Brille 7 klemmend an dem Motorgehäuse 2 festzulegen, ist das bügelförmige Druckstück 8 vorgesehen, das über zwei Schrauben 9 an dem Motorgehäuse 2 festgelegt wird.
  • In 3 ist die Brille 7 von dem Motorgehäuse 2 abgenommen worden. Das Motorgehäuse 2 umfasst innerhalb der Öffnung 6 des Deckels 5 eine Anlagefläche 24, von der ein innerer Ring 22 seitlich hervorsteht. In dem Ring 22 ist die Aufnahme 4 für die Welle des Tretlagers ausgebildet. Ferner sind innerhalb der Öffnung 6 zwei Gewindeaufnahmen 23 vorgesehen, die von der Seitenwand des Motorgehäuses 2 hervorstehen.
  • Für die Montage des Kettenschutzes wird zunächst die Brille 7 an das Motorgehäuse 2 angelegt, wobei zunächst die Stege 15 in eine Aufnahme bzw. einen Schlitz zwischen dem Deckel 5 und der Seitenwand des Motorgehäuses 2 eingefügt werden. Anschließend wird die Brille 7 verschwenkt, wobei die Stufen 20 und 21 als Zentrier- und Montagehilfe dienen. Dann wird der Halteabschnitt 13 der Brille 7 über das Druckstück 8 mit den Schrauben 9 klemmend festgelegt. Anschließend kann dann der Kettenschutz 10 an den abgewinkelten Endabschnitten 18 und 19 der Arme 16 und 17 der Brille 7 montiert werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind innerhalb der Öffnung 6 des Deckels 5 zwei Gewindeaufnahmen 23 an dem Motorgehäuse 2 ausgebildet. Es ist natürlich auch möglich, nur eine Gewindeaufnahme 23 oder mehr als zwei Gewindeaufnahmen 23 vorzusehen. Die Gewindeaufnahmen 23 stehen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel seitlich von dem Motorgehäuse 2 hervor. Es ist auch möglich, die Gewindehülse bündig mit der Seitenfläche abschließen zu lassen, so dass dann der Halteabschnitt 13 auf die Gewindeaufnahmen 23 aufgelegt werden kann, so dass Schrauben 9 durch Öffnungen in dem Halteabschnitt 13 in die Gewindeaufnahmen 23 eingedreht werden können. Dann kann auf das zusätzliche Druckstück 8 verzichtet werden.
  • Die Brille 7 besteht vorzugsweise aus einem gebogenen Metallblech, wobei auch eine Herstellung aus Kunststoff möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Motorgehäuse
    3
    Halteabschnitt
    4
    Aufnahme
    5
    Deckel
    6
    Öffnung
    7
    Brille
    8
    Druckstück
    9
    Schraube
    10
    Kettenschutz
    12
    Abschnitt
    13
    Halteabschnitt
    15
    Steg
    16
    Arm
    17
    Arm
    18
    Endabschnitt
    19
    Endabschnitt
    20
    Stufe
    21
    Stufe
    22
    Ring
    23
    Gewindeaufnahme
    24
    Anlagefläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2549137 [0002]
    • EP 2353980 [0003]

Claims (11)

  1. E-Bike mit einem Rahmen, an dem ein Tretlager vorgesehen ist, wobei eine Welle des Tretlagers durch einen Elektromotor (1) antreibbar ist, und der Elektromotor (1) ein Motorgehäuse (2) aufweist, an dem die Welle des Tretlagers hervorsteht, wobei an dem Motorgehäuse (2) ein Deckel (5) mit einer Öffnung (6) zur Durchführung der Welle des Tretlagers vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Motorgehäuse (2) eine Brille (7) mit einem Kettenschutz (10) festgelegt ist.
  2. E-Bike nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brille (7) mit einem Halteabschnitt (13) innerhalb der Öffnung (6) des Deckels (5) an dem Motorgehäuse (2) anliegt.
  3. E-Bike nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brille (7) mit mindestens einem Steg (15) in eine Aufnahme zwischen Deckel (5) und Motorgehäuse (2) eingreift.
  4. E-Bike nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei beabstandete Stege (15) vorgesehen sind, die jeweils in eine Aufnahme zwischen Deckel (5) und Motorgehäuse (2) eingreifen.
  5. E-Bike nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brille (7) durch zwei stufenförmige Abschnitte (20, 21), die an einer inneren Kante an der Öffnung (6) des Deckels (5) anliegen, in der Öffnung (6) des Deckels (5) zentriert gehalten ist.
  6. E-Bike nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brille (7) über mindestens eine in das Motorgehäuse (2) eingedrehte Schraube (9) fixiert ist.
  7. E-Bike nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (2) aus Metall, insbesondere aus Aluminium, hergestellt ist.
  8. E-Bike nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brille (7) über ein Druckstück (8) klemmend an dem Motorgehäuse (2) festgelegt ist.
  9. E-Bike nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brille (7) in unterschiedlichen Drehpositionen an dem Motorgehäuse (2) montierbar ist.
  10. E-Bike nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Brille (7) ein Kettenschutz (10) gehalten ist, der die Kette zumindest im Bereich des am Tretlager montierten Zahnrades umgibt.
  11. Set zur Montage eines Kettenschutzes (10) mit einer Brille (7), für ein E-Bike nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202013104630U 2013-10-14 2013-10-14 E-Bike Expired - Lifetime DE202013104630U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104630U DE202013104630U1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 E-Bike

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104630U DE202013104630U1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 E-Bike

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013104630U1 true DE202013104630U1 (de) 2013-10-24

Family

ID=49668399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013104630U Expired - Lifetime DE202013104630U1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 E-Bike

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013104630U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103692U1 (de) 2015-07-14 2015-07-23 Sks Metaplast Scheffer-Klute Gmbh Kettenschutzvorrichtung
EP3348467A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-18 Miranda & Irmão Lda. Kettenschutz für ein elektrofahrrad
CN108297987A (zh) * 2018-04-09 2018-07-20 易路达车业(天津)股份有限公司 链罩支撑结构、车架及自行车
DE102014100367B4 (de) 2014-01-14 2023-03-02 Miranda & Irmão, Lda. System-Klemmmutter mit Kettenschutz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2353980A1 (de) 2010-02-09 2011-08-10 Pro-Movec A/S Energiequellenplatzierung an einem elektrisch betriebenen Fahrrad
EP2549137A2 (de) 2011-07-20 2013-01-23 LG Innotek Co., Ltd. Antriebsmotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2353980A1 (de) 2010-02-09 2011-08-10 Pro-Movec A/S Energiequellenplatzierung an einem elektrisch betriebenen Fahrrad
EP2549137A2 (de) 2011-07-20 2013-01-23 LG Innotek Co., Ltd. Antriebsmotor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100367B4 (de) 2014-01-14 2023-03-02 Miranda & Irmão, Lda. System-Klemmmutter mit Kettenschutz
DE202015103692U1 (de) 2015-07-14 2015-07-23 Sks Metaplast Scheffer-Klute Gmbh Kettenschutzvorrichtung
EP3348467A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-18 Miranda & Irmão Lda. Kettenschutz für ein elektrofahrrad
DE102017100589A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 MIRANDA & IRMÃO, LDa Kettenschutz für ein Elektrofahrrad
DE102017100589B4 (de) 2017-01-13 2022-01-05 MIRANDA & IRMÃO, LDa Kettenschutz für ein Elektrofahrrad
CN108297987A (zh) * 2018-04-09 2018-07-20 易路达车业(天津)股份有限公司 链罩支撑结构、车架及自行车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202383B4 (de) Kompressionsring und Steuersatz
AT504826B1 (de) Bausatz zum umrüsten eines fahrrades sowie fahrrad
EP3294616B1 (de) Fahrradrahmen mit einer aufnahmevorrichtung für ein antriebsgehäuse
EP1714858A1 (de) Hilfsantrieb für einen Fahrzeuganhänger mit einseitig gelagerter Antriebsrolle
DE202013104630U1 (de) E-Bike
DE102018212954B4 (de) Radgewichtsanordnung
DE202015103692U1 (de) Kettenschutzvorrichtung
DE102015102739A1 (de) Radmutter und mutterdeckel mit drehbegrenzung
DE202017102446U1 (de) Sattelstütze mit Verbindungshalterung und Verbindungshalterung für dieselbe
DE19520050C2 (de) Scheibenbremse
EP1477453A1 (de) Schubmaststapler
DE102005053002A1 (de) Außenspiegel für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102019002629A1 (de) Fahrzeugbremse
DE202014103414U1 (de) Steckachsenbefestigungssystem für Hinterachsen von Fahrrädern und Schaltauge hierfür
DE102007028988A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1288119B1 (de) Pedalarm eines Fahrrades
DE202005003345U1 (de) Dichtflansch zur Abdichtung einer Welle
EP1472773B1 (de) Elektromotor und baureihe
DE202015003402U1 (de) Radnabenblende
DE102005058274A1 (de) Universalflansch
DE102007038522A1 (de) Statorbefestigung mittels Spannpratzen
DE102007057226B4 (de) Radkopf für eine Achse eines Kraftwagens
DE102008053569B3 (de) Lageraufnahme für einen Stellantrieb und Stellantrieb
DE102013208001A1 (de) Scheibenbremse mit einer Blende
DE102011120430A1 (de) Lüftervorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years