DE202013104093U1 - Vorrichtung zum Zuschneiden und Handhaben eines flächenhaften Zuschnittes, insbesondere zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff - Google Patents

Vorrichtung zum Zuschneiden und Handhaben eines flächenhaften Zuschnittes, insbesondere zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE202013104093U1
DE202013104093U1 DE201320104093 DE202013104093U DE202013104093U1 DE 202013104093 U1 DE202013104093 U1 DE 202013104093U1 DE 201320104093 DE201320104093 DE 201320104093 DE 202013104093 U DE202013104093 U DE 202013104093U DE 202013104093 U1 DE202013104093 U1 DE 202013104093U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
contour
fiber fabric
cutting
handling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320104093
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority to DE201320104093 priority Critical patent/DE202013104093U1/de
Publication of DE202013104093U1 publication Critical patent/DE202013104093U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1863Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/24Devices specially adapted for cutting-out samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Zuschneiden und Handhaben eines flächenhaften Zuschnitts (6) aus Fasergewebe oder Fasergelege (3) zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff, mit einer Zuschnitteinrichtung und einer Handhabungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschnitteinrichtung eine Stanzeinrichtung mit zumindest einem Stanzmesser (12), welches eine Kontur bildet, einem Stanztisch, auf welchem das Fasergewebe oder Fasergelege (3) abgelegt ist, und einer Stanzpresse (14), welche unter Ausführung eines Stanzhubs das Stanzmesser (12) gegen den Stanztisch (1) und durch das Fasergewebe oder Fasergelege (3) drückt, und dass die Handhabungseinrichtung zumindest eine innerhalb der Kontur des zumindest einen Stanzmessers (12) integrierte aktivierbare Halterung (5) aufweist, welche so gestaltet ist, dass der aus dem Fasergewebe oder Fasergelege (3) entsprechend der Kontur heraus getrennte Zuschnitt damit vom Stanztisch (1) zumindest anhebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuschneiden und Handhaben eines flächenhaften Zuschnittes aus Fasergewebe oder Fasergelege, insbesondere zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff, mit einer Zuschnitteinrichtung und einer Handhabungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Generell werden heute Bauteile aus Faserverbundwerkstoff, wie etwa aus Karbonfaser verstärktem Kunststoffmaterial (CFK), aufgrund des geringen Gewichts und der hohen Festigkeit in immer höherem Maße eingesetzt, beispielsweise im Fahrzeugbau. Die Fasern werden dabei insbesondere in Form von Fasergeweben oder Fasergelegen in Formwerkzeuge eingelegt und mit einer Harzmasse vergossen. Da insbesondere die Orientierung sowie die Intaktheit der Fasern über die Festigkeit von aus solchen Faserverbundwerkstoffen hergestellten Bauteilen entscheiden, sollten Zuschnitte aus solchen Fasergeweben oder Fasergelegen möglichst ohne Randausfransungen oder Verschiebungen der Fasern aus der vorgesehenen Vorzugsrichtung davon vorliegen. Dies erfordert bis heute ein hohes Maß an Handarbeit und besonderer Kontrolle, was der Automatisierung der Verfahrensabläufe und der Handhabung im Wege steht.
  • Beispielsweise werden bei der RTM(Resin Transfer Molding)-Preform-Herstellung Fasergewebe oder Fasergelege von einer Rolle abgewickelt und zu einzelnen Zuschnittslagen zugeschnitten. Das Schneiden erfolgt dabei üblicherweise mit einer konventionellen Zuschnitteinrichtung, d. h. auf einem Schneidtisch mittels eines Rollmessers, Ultraschallmessers oder oszillierenden Messers, wobei eine Kontur abschnittsweise abgefahren und so zugeschnitten wird. Nachdem die jeweilige Einzellage des Materials zugeschnitten ist, wird diese Einzellage mit einem Handhabungsgerät, beispielsweise mit einem Roboter mit entsprechendem Greifsystem, zum Beispiel mit Sauggreifern, aufgenommen und zur Drapiervorrichtung transportiert. Da bei dem beschriebenen Schneidvorgang entsprechend eine überlagerte Vorschubgeschwindigkeit der dort eingesetzten Messer vorliegt, kann es bei der Bewegung der Messer somit leicht zu einem Verzug der Faserorientierung kommen.
  • Die deutsche Patentschrift DE 10 2007 061 427 B4 beschreibt eine Vorrichtung zum Zuschneiden und Handhaben eines im Wesentlichen flächenhaften Zuschnittes aus einem CFK-Halbzeug und ein entsprechendes Verfahren, wobei der Zuschnitt dort mittels einer Schneideinrichtung, gebildet aus einem umlaufenden oszillierenden Messer oder einer entsprechenden Schneide erfolgt und anschließend nach Anheben der Schneideinrichtung die so gebildeten Zuschnitte des CFK-Halbzeugs mittels eines Vakuumeffektors ansaugbar sind. Damit kann zwar in gewisser Weise die Handhabung von Zuschnitten gegenüber der Handhabung rein per Hand verbessert sein, aber zum einen ist die entsprechende Anlage recht komplex und zum anderen kann es beim Zuschnitt und beim Handling der Zuschnitte dort nach wie vor zu Randausfransungen und Verschiebungen der Fasern der Zuschnitte kommen, da die dortige Schneideinrichtung nur örtlich begrenzt einwirkt und so die Fasern dort verschieben kann, und da unterschiedliche Anlagenteile für die unterschiedlichen Vorgänge Zuschneiden und Handhaben/Ansaugen zum Einsatz kommen.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Zuschneiden und Handhaben eines flächenhaften Zuschnitts aus Fasergewebe, vorzusehen, welche(s) die Nachteile des Standes der Technik überwindet, und dabei insbesondere auf konstruktiv einfache Weise eine Vereinfachung des Prozessablaufs bei der Handhabung von Zuschnitten und bei den dafür erforderlichen Anlagen ermöglicht, wobei gemäß einem weiteren Aspekt insbesondere auch die ausfransungsfreie und verzugsweise Handhabung der Fasern des Zuschnittes verbessert werden soll.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Zuschneiden und Handhaben eines flächenhaften Zuschnitts aus Fasergewebe oder Fasergelege, insbesondere zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff, mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die Erfindung versteht unter einem Fasergelege in der Regel einen Schichtaufbau aus verschiedenen Faserschichten bzw. Fasergeweben. Zum Beispiel ist es nicht unüblich mehrere Fasergewebe (von verschiedenen Rollen auf einem Stanztisch) übereinander anzuordnen oder zu legen (Fasergelege).
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist eine Vorrichtung zum Zuschneiden und Handhaben eines flächenhaften Zuschnitts aus Fasergewebe oder Fasergelege zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff, mit einer Zuschnitteinrichtung und einer Handhabungseinrichtung. Dabei ist erfindungsgemäß die Zuschnitteinrichtung eine Stanzeinrichtung mit zumindest einem Stanzmesser, welches eine Kontur bildet, einem Stanztisch, auf welchem das Fasergewebe oder Fasergelege abgelegt ist, und einer Stanzpresse, welche unter Ausführung eines Stanzhubs das Stanzmesser gegen den Stanztisch und durch das Fasergewebe oder Fasergelege drückt, und dass die Handhabungseinrichtung zumindest eine innerhalb der Kontur des zumindest einen Stanzmessers aktivierbare Halterung aufweist, welche so gestaltet ist, dass der aus dem Fasergewebe oder Fasergelege entsprechend der Kontur heraus getrennte Zuschnitt damit vom Stanztisch zumindest anhebbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt also der Zuschnitt des Fasergewebes oder Fasergeleges ohne überlagerte Vorschubgeschwindigkeit eines Schneidmessers mittels der erfindungsgemäß als Stanzeinrichtung mit einem Stanzmesser ausgebildeten Zuschnitteinrichtung, wobei damit zumindest die Hauptkontur des herzustellenden flächenhaften Zuschnitts ausgestanzt wird. Nach dem Stanzen wird der Zuschnitt erfindungsgemäß mit der Handhabungseinrichtung, welche dabei im Wesentlichen wie beschreiben der Stanzeinrichtung entsprechen kann, vom Stanztisch aufgenommen. Diese erfolgt erfindungsgemäß durch die integrierte aktivierbare Halterung, welche bevorzugt im Innenbereich der Kontur des Stanzmessers (das heißt innerhalb der umlaufenden Stanzklinge) integriert ist und bevorzugt durch eine Unterdruck-Ansaugvorrichtung gebildet sein kann. Der Stanzabfall bleibt dabei auf dem Stanztisch liegen und wird durch an die Außenkontur des Stanzmessers angepasste Niederhalter beim Anheben dort, insbesondere während der Anfangszeit des Anhebens, zurückgehalten.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung mit der innerhalb der Kontur des zumindest einen Stanzmessers erfindungsgemäß integrierten aktivierbaren Halterung, das heißt, also die Integration der Handhabungseinrichtung in die Zuschnitteinrichtung, führt außerdem zu einer besonders kompakten und verhältnismäßig konstruktiv einfachen erfindungsgemäßen Lösung. Ferner kann so durch die erfindungsgemäßen Stanzvorgang die Zykluszeit bei der Herstellung von Formteilen verkürzt werden. Diese Verkürzung der Zykluszeit ergibt sich erfindungsgemäß ferner durch die Möglichkeit der Integration von Stanzen und Anheben/Greifen mit einer integrierten Vorrichtung und in einem Schritt bzw. unmittelbar nacheinander. Erfindungsgemäß bevorzugt kann dabei die Kontur des Stanzmessers eine umlaufend geschlossene Kontur sein.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt kann die Randkontur eines Fasergeleges bzw. des Fasergewebes bereits zumindest teilweise der Randkontur des Ausschnittes entsprechen, beispielsweise indem ein gerader Rand des Fasergewebes bzw. des Fasergeleges als Rand des Zuschnittes vorgesehen wird und entsprechend dort kein Stanzmesser vorgesehen ist oder eher als Begrenzung verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäße Halterung kann eine Unterdruck-Ansaugeinrichtung sein, wobei Ansaugöffnungen davon innerhalb der Kontur des Stanzmessers angeordnet sind.
  • Zweckmäßig kann auch die Zuschnitteinrichtung mit der Handhabungseinrichtung in den drei x-y-z Raumachsen bewegbar sein.
  • Die Halterung oder auch die Zuschnitteinrichtung mit der Handhabungseinrichtung kann an einem Arm eines Roboters befestigbar sein, so dass sie in drei x-y-z Raumachsen bewegbar ist.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt kann die Stanzeinrichtung mit der integrierten Halterung der Handhabungseinrichtung also über eine oder mehrere Fahrachsen, d. h. in die drei x-, y-, z-Raumachsen, bewegbar sein. Somit kann der entsprechend damit gehaltene Zuschnitt von der Zuschneidevorrichtung zu einem Drapiertisch transportiert werden. Dort kann der Zuschnitt über das Aktivieren von Auswerfern abgelegt werden. Gegebenenfalls erfolgt dabei eine Drehung der entsprechenden Vorrichtung, beispielsweise um die z-Achse, um eine gewünschte Faserorientierung des flächenhaften Zuschnitts in Bezug auf das herzustellende Bauteil zu erhalten. Die Flexibilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann durch den Einsatz eines Roboters noch weiter erhöht werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann bevorzugt so gestaltet sein, dass die Stanzeinrichtung mittels des Roboters von einem angeordneten Magazin aufgenommen und in der entsprechenden Zuschnittslage positioniert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung können heb- und senkbare Niederhalteeinrichtungen um die Kontur herum vorgesehen sein, so dass verbleibender Standabfall und/oder das sich dort befindliche Fasergewebe oder Fasergelege außerhalb der Kontur des Stanzmessers auf dem Stanztisch haltbar ist. Bevorzugt können die Niederhalteeinrichtungen auch schwenkbar sein.
  • Dabei können die Niederhalteeinrichtungen zweckmäßig an dem Stanztisch und/oder an dem Stanzmesser angeordnet sein und zumindest teilweise außerhalb der Kontur und/oder zumindest teilweise um die Kontur herum vorgesehen sein.
  • Auch mehrere Stanzmesser gleicher oder unterschiedlicher Kontur können angeordnet sein. So können beispielsweise innerhalb der Kontur, welche durch die maximal vorgesehene Stanzfläche definiert ist, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch noch zusätzlich mehrere, beispielsweise kleinere, Stanzeinrichtungen mit Stanzmessern vorgesehen sein, so dass bei einer Stanzung mehrere verschiedene Zuschnitte erzeugt werden können. Es können im Inneren einer größeren Kontur auch weitere, (kleinere) innere Konturen ausgestanzt werden (in einem gemeinsamen Stanzhub und/oder nacheinander), z. B. Ausschnitte, Fensteröffnungen, Löcher, Zentrieröffnungen oder Ähnliches.
  • Auch können bevorzugt mehrere getrennt oder zusammen aktivierbare Halterungen angeordnet sein, wobei im Fall mehrerer Stanzmesser besonders bevorzugt je eine der Halterungen je einem der Stanzmesser zugeordnet ist.
  • Es kann erfindungsgemäß bevorzugt auch eine zusätzliche über den Stanztisch in zumindest zwei x-y Raumachsen bewegbare Schneideinrichtung vorgesehen sein. Somit kann bevorzugt ein zusätzliches konventionelles Schneidsystem mit in x-, y-Achsen verschiebbaren Aufhängung zusätzlich zum Schneiden von kleineren Konturen, z. B. von Kreuzschnitten, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kombiniert eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt kann die Stanzeinrichtung eine Stanzmesser-Wechseleinrichtung aufweisen mit einer Kupplungsplatte, welche zumindest Durchführungen und/oder Anschlüsse für Luftleitungen und/oder Energieversorgungsleitungen aufweist.
  • Das Stanzmesser kann bevorzugt beheizbar sein, wobei es besonders bevorzugt über elektrische Anschlüsse verfügt und so elektrisch widerstands-beheizbar oder so mittels zumindest eines Peltier-Elements zumindest elektrisch beheizbar ist. Die Beheizbarkeit des Standmessers ist besonders dann sinnvoll, wenn zusätzliche Thermoplastwirkfäden in dem Fasergewebe oder Fasergelege vorhanden sind, so dass diese beim Zuschnitt entsprechend durchgeschmolzen werden können. Einher geht der Vorteil, dass hierbei eine Art Verschweißen der Ränder durchgeführt werden kann, was die Empfindlichkeit der Zuschnittränder herabsetzt.
  • Das Stanzmesser kann bevorzugt mittels zumindest einem Peltier-Element elektrisch beheizbar oder auch kühlbar sein.
  • In einer Zusammenfassung der erfindungsgemäßen Vorteile ist es nun möglich die gesamte Kontur mittels eines Werkzeuges vollumfänglich zu schneiden. In einer vorteilhaften Ausführungsform wird dabei das zu verwendende Stanzmesser derart ausgeführt, dass es während des Stanzhubes einen Art Scherenschnitt ausübt, entweder in dem die Schneidkante winkelig zum Stanztisch respektive der Schneidunterlage ausgebildet ist und somit nicht gleichzeitig die vollständige Kontur sondern erst über den gesamten Hubweg bzw. eine flexible Schneidunterlage, den Schnitt quasi umlaufend durchführt.
  • In diesem Zusammenhang kann es auch zusätzlich oder alternativ möglich sein die Messerkante des Stanzmessers einseitig mit höherer Kraft zu beaufschlagen.
  • Auch ist es zusätzlich oder alternativ denkbar die Halterung so auszuführen, dass innerhalb der Kontur das Fasergewebe oder das Fasergelege auf dem Schneidtisch vor dem Schneidvorgang geklemmt wird um die Schneidqualität zu erhöhen.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher beispielhaft erläutert werden. Es zeigen die folgenden Figuren:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine beispielhafte Anlage zum Zuschneiden und Handhaben eines flächenhaften Zuschnitts aus Fasergewebe oder Fasergelege zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff, mit einer Zuschnitteinrichtung und einer Handhabungseinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Schnittansicht der beispielhafte Anlage zum Zuschneiden und Handhaben eines flächenhaften Zuschnitts aus Fasergewebe oder Fasergelege zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff, mit einer Zuschnitteinrichtung und einer Handhabungseinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
  • 3 eine schematische Ansicht von der Seite einer beispielhaften Anlage zum Zuschneiden und Handhaben eines flächenhaften Zuschnitts aus Fasergewebe oder Fasergelege zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff, mit einer Zuschnitteinrichtung und einer Handhabungseinrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Grundsätzlich beschreiben in den Figuren gleiche Bezugszeichen jeweils gleiche Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die jeweiligen Erläuterungen jeweils für alle Figuren gelten.
  • Die 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine beispielhafte Anlage zum Zuschneiden und Handhaben eines flächenhaften Zuschnitts aus Fasergewebe oder Fasergelege zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff, mit einer Zuschnitteinrichtung und einer Handhabungseinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird von einer Rolle 2 eines zu verarbeitenden Fasergewebes oder Fasergeleges 3 ein bestimmte Anteil auf einen Stanztisch 1 abgerollt und flächig abgelegt. Optional kann eine herkömmliche Schneidvorrichtung 4 mit einem Schneidmesser über eine Schneidbrücke 9 mit x-y-Antrieb gelagert vorgesehen sein, welche beispielsweise spezielle feine Muster ausschneiden kann oder anderweitig unterstützend in den Herstellungsprozess eingebunden ist.
  • Über einen Fahrantrieb 19 entlang der Querstreben 8 ist die erfindungsgemäße Zuschnitt- und Handhabungseinrichtung verfahrbar zwischen den Längstraversen 13 der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet. Die entsprechende Zuschnitteinrichtung ist dabei als Stanzeinrichtung ausgebildet mit zumindest einem Stanzmesser 12, welches die in 1 gezeigte umlaufend geschlossene Kontur des herzustellenden flächenhaften Zuschnitts 6 aufweist. Innerhalb der Kontur dieser Stanzeinrichtung ist erfindungsgemäß die integrierte Handhabungseinrichtung vorgesehen, mit einer dort integrierten aktivierbaren Halterung 5, welche so gestaltet ist, dass der aus dem Fasergewebe oder Fasergelege 3 entsprechend der Kontur herausgetrennte Zuschnitt 6 damit vom Stanztisch 1 abhebbar ist und, wie in 1 gezeigt, in die Ablageposition zu einem Drapiertisch 7 entlang der Längstraversen 13 über einen Fahrantrieb 20 verfahrbar ist.
  • Die Halterung 5 ist dabei aus Gründen der Übersichtlichkeit zwischen den zwei Querstreben 8 eingezeichnet. Die Querstreben 8 fahren zwischen dem Stanztisch 1 oben und dem Drapiertisch 7 unten abwechselnd hin und her, wobei am Stanztisch 1 aus dem Fasergelege oder Fasergewebe 3 der Zuschnitt 6 ausgeschnitten respektive gestanzt wird und dieser dann mittels der Halterung 5 und den Querstreben 8 entlang der Verfahrtraversen 13 bis über den Drapiertisch 7 verfahren wird und dort abgelegt wird. Anstelle eines Drapiertisches 7 können natürlich auch andere Vorrichtungen vorgesehen sein, die aus einem flächigen Zuschnitt 6 einen dreidimensionalen Vorformling erstellen können, welcher anschließend zu einem faserverstärkten Verbundwerkstoff verpresst werden kann. Die Stanzpresse 14 (insbesondere der Antrieb hierfür) kann dabei beispielsweise stationär über dem Stanztisch 1 angeordnet sein, oder mitfahrend mit den Querstreben 8 verbunden sein. Bei der stationären Anordnung der Stanzpresse kann die Zuschnitt- und Handhabungseinrichtung diese unterfahren und mit dem Druck für den Stanzhub beaufschlagt werden.
  • Die 2 zeigt eine detailliertere, schematische Schnittansicht der beispielhaften Anlage zum Zuschneiden und Handhaben eines flächenhaften Zuschnitts aus Fasergewebe oder Fasergelege 3 zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff, mit einer Zuschnitteinrichtung und einer Handhabungsvorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entsprechend der 1.
  • Die Stanzeinrichtung weist, wie erwähnt, erfindungsgemäß zumindest ein Stanzmesser 12 auf, welches eine entsprechende Kontur besitzt. Die integrierte aktivierbare Halterung 5 ist als Unterdruck-Ansaugeinrichtung 17 mit einer entsprechenden Lochplatte und damit verbunden mit einer Unterdruckleitung 15 ausgeführt, wobei durch Anlegen des Unterdrucks der vom Stanzmesser 12 ausgestanzte Zuschnitt an die Lochplatte angesaugt wird und somit vom Stanztisch 1 abhebbar ist. Der Stanztisch 1 trägt auf seiner Oberseite eine Schneidunterlage 10, welche den Stanzhub entsprechend aufnimmt. Umfänglich um die vom Stanzmesser 12 ausgestanzte Kontur herum sind bewegbare (heb- und senkbare und/oder schwenkbare) und klemmbare Niederhalteeinrichtungen 11 vorgesehen, welche das nicht ausgestanzte Restmaterial der ausgerollten Bahn des flächigen Fasergewebes oder Fasergeleges 3 am Stanztisch 1 zurückhalten. Das Ausstanzen geschieht über einen Stanzhub einer Stanzpresse 14, mit welchem das Stanzmesser 12 gegen den Stanztisch 1 und durch das Fasergewebe oder Fasergelege 3 gedrückt wird. Innerhalb der Kontur des Stanzmessers 12 mit der integrierten aktivierbaren Halterung 5 sind noch zusätzlich Auswerfer 16 vorgesehen, welche zum Ablegen der ausgestanzten Kontur auf einem Drapiertisch 7 oder in einer Pressform die ausgestanzten Gewebekonturen durch Ausführung eines Hubs und gleichzeitiges Abschalten der Ansaugung dort ablegen können.
  • Erfindungsgemäß kann die integrierte aktivierbare Halterung 4 anstatt in Form einer Unterdruck-Ansaugvorrichtung 17 auch in Form beispielsweise von Adhäsions-respektive Venturisaugern oder ähnlichem, je nach zu verarbeitendem Material, eingesetzt sein.
  • Die 3 zeigt eine schematische Ansicht von der Seite einer beispielhaften Anlage zum Zuschneiden und Handhaben eines flächenhaften Zuschnitts aus Fasergewebe oder Fasergelege zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff, mit einer Zuschnitteinrichtung und einer Handhabungseinrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 3 zeigt eine seitliche schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher ein Roboter 18 für die Manipulation des Stanzmessers 12 der Stanzeinrichtung sowie der integrierten aktivierbaren Halterung 5 der Zuschnitteinrichtung erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen ist, so dass damit besonders effektiv eine Ablage der so hergestellten Zuschnitte 6 auch mehrlagig auf einem Drapiertisch 7 vorgenommen werden kann. Ansonsten entspricht die Ausführungsform gemäß 3 der Ausführungsform der 2.
  • In vorteilhafter Weise kann auch hier eine Stanzpresse 14 zur Unterstützung des Roboters 18 angeordnet sein, die den Stanzhub des Stanzmessers 12 unterstützt und/oder durchführt und wohingegen der Roboter 18 für die exakte Positionierung des Stanzmessers 12 und der Halterung 5 vorgesehen ist. Die Aufteilung oder Trennung des Stanzmessers 12 von der Stanzpresse 14 bietet auch in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, mit mehreren Robotern unterschiedliche oder gleiche Zuschnitte 6 alternierend oder gleichzeitig zu erstellen und separat auf mehreren oder zusammengeführt auf einem Drapiertisch 7 oder in einer oder mehreren Formpressen abzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stanztisch
    2
    Rolle
    3
    Fasergewebe oder Fasergelege
    4
    Schneidvorrichtung
    5
    Halterung
    6
    Zuschnitt
    7
    Drapiertisch
    8
    Querstreben
    9
    Schneidbrücke
    10
    Schneidunterlage
    11
    Niederhalteeinrichtung
    12
    Stanzmesser
    13
    Längstraverse
    14
    Stanzpresse
    15
    Unterdruckleitung
    16
    Auswerfer
    17
    Unterdruck-Ansaugeinrichtung
    18
    Roboter
    19
    Fahrantrieb
    20
    Fahrantrieb
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007061427 B4 [0004]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Zuschneiden und Handhaben eines flächenhaften Zuschnitts (6) aus Fasergewebe oder Fasergelege (3) zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff, mit einer Zuschnitteinrichtung und einer Handhabungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschnitteinrichtung eine Stanzeinrichtung mit zumindest einem Stanzmesser (12), welches eine Kontur bildet, einem Stanztisch, auf welchem das Fasergewebe oder Fasergelege (3) abgelegt ist, und einer Stanzpresse (14), welche unter Ausführung eines Stanzhubs das Stanzmesser (12) gegen den Stanztisch (1) und durch das Fasergewebe oder Fasergelege (3) drückt, und dass die Handhabungseinrichtung zumindest eine innerhalb der Kontur des zumindest einen Stanzmessers (12) integrierte aktivierbare Halterung (5) aufweist, welche so gestaltet ist, dass der aus dem Fasergewebe oder Fasergelege (3) entsprechend der Kontur heraus getrennte Zuschnitt damit vom Stanztisch (1) zumindest anhebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Stanzmessers (12) eine umlaufend geschlossene Kontur ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) eine Unterdruck-Ansaugeinrichtung (17) ist, wobei Ansaugöffnungen davon innerhalb der Kontur des Stanzmessers (12) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) in drei x-y-z Raumachsen bewegbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschnitteinrichtung mit der Handhabungseinrichtung in drei x-y-z Raumachsen bewegbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) an einem Arm eines Roboters (18) befestigt ist, so dass sie in drei x-y-z Raumachsen bewegbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass heb- und senkbare Niederhalteeinrichtungen (11) um die Kontur herum vorgesehen sind, so dass verbleibender Stanzabfall und/oder das sich dort befindende Fasergewebe oder Fasergelege (3) außerhalb der Kontur des Stanzmessers (12) auf dem Stanztisch (1) haltbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteeinrichtungen (11) an dem Stanztisch (1) und/oder an dem Stanzmesser (12) angeordnet sind und zumindest teilweise außerhalb der Kontur und/oder zumindest teilweise um die Kontur herum vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stanzmesser gleicher oder unterschiedlicher Kontur angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere getrennt oder zusammen aktivierbare Halterungen (5) angeordnet sind, wobei im Fall mehrere Stanzmesser (12) bevorzugt je eine der Halterungen (5) je einem der Stanzmesser (12) zugeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche über den Stanztisch (1) in zumindest zwei x-y Raumachsen bewegbare Schneideinrichtung (4) vorgesehen ist
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzeinrichtung eine Stanzmesser-Wechseleinrichtung aufweist mit einer Kupplungsplatte, welche zumindest Durchführungen für Luftleitungen und/oder Energieversorgungsleitungen aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzmesser (12) beheizbar ist, bevorzugt über elektrisch Anschlüsse verfügt und so elektrisch-Widerstands-beheizbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzmesser (12) mittels zumindest einem Peltier-Element elektrisch beheizbar oder kühlbar ist.
DE201320104093 2013-09-09 2013-09-09 Vorrichtung zum Zuschneiden und Handhaben eines flächenhaften Zuschnittes, insbesondere zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff Expired - Lifetime DE202013104093U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320104093 DE202013104093U1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Vorrichtung zum Zuschneiden und Handhaben eines flächenhaften Zuschnittes, insbesondere zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320104093 DE202013104093U1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Vorrichtung zum Zuschneiden und Handhaben eines flächenhaften Zuschnittes, insbesondere zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013104093U1 true DE202013104093U1 (de) 2014-10-10

Family

ID=51831671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320104093 Expired - Lifetime DE202013104093U1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Vorrichtung zum Zuschneiden und Handhaben eines flächenhaften Zuschnittes, insbesondere zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013104093U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061427B4 (de) 2007-12-20 2009-11-12 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Zuschneiden und Handhaben eines im Wesentlichen flächenhaften Zuschnittes aus einem CFK-Halbzeug und Verfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061427B4 (de) 2007-12-20 2009-11-12 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Zuschneiden und Handhaben eines im Wesentlichen flächenhaften Zuschnittes aus einem CFK-Halbzeug und Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013109857A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuschneiden und Handhaben eines flächenhaften Zuschnittes, insbesondere zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff
EP1301322B1 (de) Verfahren und produktionsanlage zum herstellen von schalenförmigen, fasermatten-verstärkten kunststoffteilen
EP2709810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren einer aus einem flächigen fasergewebe ausgeschnittenen faserkontur im zuge der herstellung von faserverstärkten kunststoff-formteilen
DE102014215935A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
DE102012003094B4 (de) Vorrichtung zum Halten und/oder Verformen eines Objektes sowie Verfahren zum Verformen eines Objektes
EP2637841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen vorformlings im zuge der herstellung von faserverstärkten formteilen
EP2637842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen vorformlings im zuge der herstellung von faserverstärkten formteilen
DE202014011011U1 (de) Systeme zur Herstellung fortschrittlicher Verbundbauteile
DE102010043663A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Formschale zur Herstellung eines drei-dimensionalen Vorformlings im Zuge der Herstellung von faserverstärkten Formteilen
DE102015204417A1 (de) Schneideinheit mit einer Klinge zum Trennen zumindest einer Faser, insbesondere zur Herstellung von Faservorformlingen
DE102011114015A1 (de) Endeffektor
WO2015032986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum besaeumen eines vorgefertigten halbzeugs
DE102010027466B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer komplex-dreidimensional geformten endlosfaserverstärkten Preform
EP3238556B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächengebildes
DE102015223364B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Textilverbundmaterialvorformlingen
DE102018201850A1 (de) Verfahren zum Kaschieren einer Oberseite eines Trägerbauteils mit einer Kaschiermateriallage und zugehörige Vorrichtung
DE202013104093U1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden und Handhaben eines flächenhaften Zuschnittes, insbesondere zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff
WO2017129806A1 (de) Werkzeug zum drapieren eines faserzuschnitts und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen vorformlings
DE102013209270B4 (de) Vorrichtung zum Einspannen einer Faseranordnung
AT17699U1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines überzugs
DE202013104092U1 (de) Vorrichtung zum Besäumen eines vorgefertigten Halbzeugs
DE102015011156A1 (de) Verfahren und Anlage zum in-mould-graning- (IMG-) -Kaschieren einer Folie auf ein Trägerteil
DE102018109212A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen einer Faserpreform sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102017201211A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines Bauteils einer Rippe
DE202016100440U1 (de) Werkzeug zum Drapieren eines Faserzuschnitts zur Herstellung eines dreidimensionalen Vorformlings

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141120

R156 Lapse of ip right after 3 years