DE202013103393U1 - Castle construction - Google Patents

Castle construction Download PDF

Info

Publication number
DE202013103393U1
DE202013103393U1 DE201320103393 DE202013103393U DE202013103393U1 DE 202013103393 U1 DE202013103393 U1 DE 202013103393U1 DE 201320103393 DE201320103393 DE 201320103393 DE 202013103393 U DE202013103393 U DE 202013103393U DE 202013103393 U1 DE202013103393 U1 DE 202013103393U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
sliders
latching
driving part
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320103393
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHENG YUNG LOCK IND CO
SHENG YUNG LOCK INDUSTRIAL Co Ltd
Original Assignee
SHENG YUNG LOCK IND CO
SHENG YUNG LOCK INDUSTRIAL Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHENG YUNG LOCK IND CO, SHENG YUNG LOCK INDUSTRIAL Co Ltd filed Critical SHENG YUNG LOCK IND CO
Priority to DE201320103393 priority Critical patent/DE202013103393U1/en
Publication of DE202013103393U1 publication Critical patent/DE202013103393U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/063Padlocks with removable shackles

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schlosskonstruktion, aufweisend: ein Schloss (1), welches ein Schlossgehäuse (11), ein Schlossteil (12), einen Schlosskern (13), ein Mitnahmeteil (14) und eine Rasteinheit (15) umfasst, wobei das Schlossgehäuse (11) in Form eines viereckigen Hohlgehäuses ausgebildet ist, dessen beiden Enden jeweils ein Stangenloch (111) aufweisen, wobei das Schlossteil (12) im Schlossgehäuse (11) eingebaut ist, an dessen beiden Enden jeweils ein Einsteckloch (121) entsprechend dem Stangenloch (111) des Schlossgehäuses (11) ausgebildet ist und ein Schlosskernloch (122) dazwischen angeordnet ist, wobei eine Gleitführung (123) oberhalb des Schlossteils (12) und zwar zwischen den beiden Einstecklöchern (121) angeordnet ist, wobei der Schlosskern (13) im Schlosskernloch (122) des Schlossteils (12) eingebaut ist und das Mitnahmeteil (14) mit dem Schlosskern (13) zusammen koppelbar ist, wobei das Mitnahmeteil (14) eine viereckig-runde Platte umfasst und zwei sich gegenüberliegende Längsseiten (141) aufweist, wobei an den diagonal gegenüberliegenden Positionen der beiden Längsseiten (141) jeweils ein Mitnehmer (142) in gleicher Drehrichtung hervorragend angeordnet ist, wobei die Rasteinheit (15) aus zwei Gleitstücken (151) besteht, welche jeweils an den beiden Seiten der Gleitführung (123) des Schlossteils (12) angeordnet sind, wobei ein Wirkarm (152) jeweils an den sich gegenüberliegenden Enden der beiden Gleitstücke (151) vorgesehen ist und ein Ende des Wirkarms (152) eine Mitnehmeraufnahme (1521) aufweist und eine Widerstandskerbe (153) zum Verschließen jeweils zwischen den beiden Wirkarmen (152) und den beiden Gleitstücken (151) angeordnet ist, damit die beiden Enden des Mitnahmeteils (14) und die beiden Mitnehmer (142) mit diesen Widerstandskerben (153) einrastbar sind, um den Widerstand zum Verschließen durch Drehung des Schlosskerns (13) anzugeben, wobei ein Einrastteil (154) jeweils an den entgegen gesetzten Enden der beiden Gleitstücke (151) vorgesehen ist; und eine U-förmige Schließstange (3), die zwei Rastenteile (31) umfasst, wobei an den beiden sich gegenüberliegenden Innenseiten der beiden Rastenteile (31) jeweils eine Einrastkerbe (311) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeteil (14) durch den Schlosskern (13) zur Drehung antreibbar ist, wobei das Mitnahmeteil (14) die beiden Wirkarme (152) der beiden Gleitstücke (151) der Rasteinheit (15) gleichzeitig bewegen kann, um die beiden Gleitstücke (151) gleichzeitig bewegen zu können, um die Schlossvorrichtung zum Verschließen und Aufschließen zu bringen.Lock construction, comprising: a lock (1) comprising a lock housing (11), a lock part (12), a lock core (13), a driving part (14) and a locking unit (15), wherein the lock housing (11) in shape a square hollow housing is formed, the two ends of which each have a rod hole (111), wherein the lock part (12) in the lock housing (11) is installed, at its two ends in each case an insertion hole (121) corresponding to the rod hole (111) of the lock housing ( 11) is formed and a lock core hole (122) is arranged therebetween, wherein a sliding guide (123) above the lock part (12) between the two insertion holes (121) is arranged, wherein the lock core (13) in the lock core hole (122) of Locking parts (12) is installed and the driving part (14) with the lock core (13) is coupled together, wherein the driving part (14) comprises a square-round plate and two opposite longitudinal sides (141) a A driver (142) is arranged excellently in the same direction of rotation at the diagonally opposite positions of the two longitudinal sides (141), wherein the latching unit (15) consists of two slides (151), which are respectively fixed to the two sides of the sliding guide (14). 123) of the lock part (12) are arranged, wherein an active arm (152) is respectively provided at the opposite ends of the two sliders (151) and one end of the active arm (152) has a catch receptacle (1521) and a resistance notch (153) for closing in each case between the two active arms (152) and the two sliders (151) is arranged so that the two ends of the driving part (14) and the two drivers (142) with these resistance notches (153) can be latched to the resistance for closing specify by rotation of the lock core (13), wherein a latching member (154) is provided respectively at the opposite ends of the two sliders (151); and a U-shaped closing rod (3) which comprises two latching parts (31), wherein on the two opposite inner sides of the two latching parts (31) each have a latching notch (311) is provided, characterized in that the driving part (14) the lock core (13) can be driven for rotation, wherein the driving part (14) can simultaneously move the two active arms (152) of the two slides (151) of the catch unit (15) in order to simultaneously move the two slides (151) to bring the lock device for closing and unlocking.

Description

Technisches Gebiet Technical area

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlossvorrichtung, insbesondere eine schlagfeste und einfach herstellbare Mitnahmekonstruktion einer Schlossvorrichtung. The present invention relates to a lock device, in particular a shock-resistant and easy to manufacture driving structure of a lock device.

Beschreibung description

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine schlagfeste und einfach herstellbare Mitnahmekonstruktion einer Schlossvorrichtung zu schaffen, die leicht im Gewicht, einfach und kosteneffektiv konstruierbar ist. Diese Aufgabe wird durch eine Schlosskonstruktion nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. The object of the present invention is to provide an impact resistant and easy to manufacture driving structure of a lock device that is easy to construct in weight, simple and cost-effective. This object is achieved by a lock construction according to claim 1. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mitnahmekonstruktion einer Schlossvorrichtung, welche bevorzugt im Wesentlichen aus einem Schloss, einer Hülse und einer Schließstange besteht, wobei das Schloss ein Schlossgehäuse, ein Schlossteil, einen Schlosskern, ein Mitnahmeteil und eine Rasteinheit aufweist. Im Folgenden werden weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung beschrieben. Das Schlossgehäuse ist in Form eines viereckigen Hohlgehäuses ausgebildet und weist an dessen beiden Enden jeweils ein Stangenloch auf. Das Schlossteil ist in Form eines vierkantigen Körpers ausgebildet und ist im Schlossgehäuse eingebaut, wobei an dessen beiden Enden jeweils ein Einsteckloch entsprechend dem Stangenloch des Schlossgehäuses ausgebildet ist und ein Schlosskernloch dazwischen angeordnet ist. Außerdem ist eine Gleitführung oberhalb des Schlossteils und zwar zwischen den beiden Einstecklöchern angeordnet. Der Schlosskern wird im Schlosskernloch des Schlossteils eingebaut und das Mitnahmeteil ist mit dem Schlosskern verbunden und zusammen koppelbar. Das Mitnahmeteil besteht aus einer viereckig-runden Platte und weist zwei sich gegenüberliegende Längsseiten auf, wobei an den diagonal gegenüberliegenden Positionen der beiden Längsseiten jeweils ein Mitnehmer in gleicher Drehrichtung hervorragend angeordnet ist. Die Rasteinheit besteht aus zwei Gleitstücke, welche jeweils an den beiden Seiten der Gleitführung des Schlossteils angeordnet sind, wobei ein Wirkarm jeweils an den sich gegenüberliegenden Enden der beiden Gleitstücke vorgesehen ist und ein Einrastteil jeweils an den entgegen gesetzten Enden der beiden Gleitstücke vorgesehen ist. Eine Hülse ist außerhalb des Schlosses zum Überdecken des Schlosses vorgesehen sein. Die U-förmige Schließstange umfasst zwei Rastenteile und eine Einrastkerbe ist jeweils an den sich gegenüberliegenden Innenseiten der beiden Rastenteile ausgebildet. Durch die o.g. Konstruktion kann der Schlosskern das Mitnahmeteil zur Drehung treiben, damit das Mitnahmeteil die beiden Gleitstücke der Rasteinheit aktivieren kann, um das Ziel des Aufschließens und Abschließens der Schlossvorrichtung zu erreichen. The present invention relates to a driving structure of a lock device, which preferably consists essentially of a lock, a sleeve and a locking rod, wherein the lock has a lock housing, a lock part, a lock core, a driving part and a locking unit. In the following, further preferred features of the invention will be described. The lock housing is in the form of a quadrangular hollow housing and has at its two ends in each case a rod hole. The lock part is in the form of a four-sided body and is installed in the lock housing, wherein at its two ends in each case an insertion hole is formed corresponding to the rod hole of the lock housing and a lock core hole is arranged therebetween. In addition, a sliding guide is arranged above the lock part, specifically between the two insertion holes. The lock core is installed in the lock core hole of the lock part and the driving part is connected to the lock core and can be coupled together. The driving part consists of a square-round plate and has two opposite longitudinal sides, wherein at the diagonally opposite positions of the two longitudinal sides in each case a driver is arranged excellently in the same direction of rotation. The latching unit consists of two sliders, which are respectively arranged on the two sides of the sliding guide of the lock part, wherein an active arm is provided respectively at the opposite ends of the two sliders and a latching member is provided respectively at the opposite ends of the two sliders. A sleeve may be provided outside the lock to cover the lock. The U-shaped locking rod comprises two latching parts and a latching notch is formed respectively on the opposite inner sides of the two latching parts. By the o.g. Construction, the lock core to drive the driving part for rotation, so that the driving part can activate the two sliders of the locking unit to achieve the goal of unlocking and locking the lock device.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Brief description of the drawings

1 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Schlossvorrichtung der vorliegenden Erfindung; 1 Fig. 11 is an exploded perspective view of a lock device of the present invention;

2 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Schlosses der vorliegenden 2 Figure 11 is an exploded perspective view of a lock of the present invention

Erfindung; Invention;

3 ist eine perspektivische Rückansicht eines Schlossgehäuses der vorliegenden Erfindung; 3 Fig. 12 is a rear perspective view of a lock housing of the present invention;

4 ist eine perspektivische Ansicht eines Teilaufbaus eines Schlosses der vorliegenden Erfindung; 4 Fig. 12 is a perspective view of a partial structure of a lock of the present invention;

5 ist eine perspektivische Aufbauansicht einer Schlossvorrichtung der vorliegenden Erfindung; 5 Fig. 13 is a perspective structural view of a lock device of the present invention;

6 ist eine Schnittansicht der vorliegenden Erfindung in verschlossener Position; 6 Fig. 10 is a sectional view of the present invention in a closed position;

7 ist eine weitere Schnittansicht der vorliegenden Erfindung in verschlossener Position; 7 Figure 11 is another sectional view of the present invention in a locked position;

8 ist eine schematische Ansicht, die die Aufschließaktion der vorliegenden Erfindung darstellt; 8th Fig. 12 is a schematic view illustrating the breakup action of the present invention;

9 ist eine Schnittansicht der vorliegenden Erfindung in unverschlossener Position; 9 Fig. 10 is a sectional view of the present invention in an unlocked position;

10 ist eine weitere Schnittansicht der vorliegenden Erfindung in unverschlossener Position; 10 Figure 11 is another sectional view of the present invention in unlocked position;

11 ist eine schematische Ansicht, die die Abschließaktion der vorliegenden Erfindung darstellt; 11 Fig. 12 is a schematic view illustrating the trapping action of the present invention;

12 ist eine weitere schematische Ansicht, die die Abschließaktion der vorliegenden Erfindung darstellt; 12 Fig. 10 is another schematic view illustrating the trapping action of the present invention;

13 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; 13 Fig. 13 is an exploded perspective view of another alternative embodiment of the present invention;

14 ist eine perspektivische Rückansicht eines Schlossteils eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und 14 Fig. 12 is a rear perspective view of a lock part of another alternative embodiment of the present invention; and

15 ist eine perspektivische Ansicht eines Teilaufbaus eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. 15 FIG. 12 is a perspective view of a partial structure of another alternative embodiment of the present invention. FIG.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele Preferred embodiments

Bezugnehmend auf 1 bis 7 umfasst eine Mitnahmekonstruktion einer Schlossvorrichtung der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen ein Schloss 1, eine Hülse 2 und eine Schließstange 3, wobei das Schloss 1 aus einem Schlossgehäuse 11, einem Schlossteil 12, einem Schlosskern 13, einem Mitnahmeteil 14, einer Rasteinheit 15 und einer Positioniereinheit 16 besteht. Das Schlossgehäuse 11 ist in Form eines viereckigen Hohlgehäuses ausgebildet und weist an dessen beiden Enden jeweils ein Stangenloch 111 auf. Das Schlossteil 12 ist in Form eines vierkantigen Körpers ausgebildet und ist im Schlossgehäuse 11 eingebaut, wobei an dessen beiden Enden jeweils ein Einsteckloch 121 entsprechend dem Stangenloch 111 des Schlossgehäuses 11 ausgebildet ist und ein Schlosskernloch 122 angeordnet ist. Weiterhin ist eine Gleitführung 123 oberhalb des Schlossteils 12 und zwar zwischen den beiden Einstecklöchern 121 zugeordnet. Eine Gleitnute 124 ist jeweils an den beiden Seiten der Gleitführung 123 ausgebildet. Der Schlosskern 13 ist im Schlosskernloch 122 des Schlossteils 12 eingebaut, wobei ein Ende zum Einstecken eines Schlüssels eine Schlossöffnungskappe 31 aufweist. Das Mitnahmeteil 14 ist mit dem Schlosskern 13 verbunden und zusammen koppelbar und ist weiterhin mit der Gleitführung 123 des Schlossteils 12 eingebaut. Das Mitnahmeteil 14 besteht aus einer viereckig-runden Platte und weist zwei sich gegenüberliegende Längsseiten 141 auf, wobei an den diagonal gegenüberliegenden Positionen der beiden Längsseiten 141 jeweils ein Mitnehmer 142 in gleicher Drehrichtung hervorragend angeordnet ist, wobei in den Verbindungsstellen zwischen den beiden Längsseiten 141 und den beiden Mitnehmern 142 jeweils eine Widerstandskerbe 143 zum Aufschließen der Schlossvorrichtung vorgesehen ist. Die Rasteinheit 15 besteht aus zwei Gleitstücke 151, welche jeweils an den beiden Seiten der Gleitführung 123 des Schlossteils 12 angeordnet sind, wobei ein Wirkarm 152 jeweils an den sich gegenüberliegenden Enden der beiden Gleitstücke 151 vorgesehen ist und eine Mitnehmeraufnahme 1521 am Ende des Wirkarms 152 vorgesehen ist. Außerdem ist eine Widerstandskerbe 153 zum Verschließen zwischen dem Wirkarm 152 und dem Gleitstück 151 angeordnet, wobei ein Einrastteil 154 jeweils an den entgegen gesetzten Enden der beiden Gleitstücke 151 vorgesehen ist. Das Einrastteil 154 und das Gleitstück 151 bestehen jeweils aus einem Bauteil und werden mittels einer Einrastungsmethode formschlüssig miteinander verbunden. Außerdem ist eine Gleitrippe 155 jeweils an den beiden Seiten der Kontaktfläche zwischen den beiden Gleitstücken 151 und der Gleitführung 123 des Schlossteils 12 gleitend in der sich an den beiden Seiten der Gleitführung 123 des Schlossteils 12 befindlichen Gleitnute 124 angeordnet, damit die beiden Gleitstücke 151 in der Gleitführung 123 des Schlossteils 12 einwandfrei gleiten können. Die Positioniereinheit 16 umfasst einen Positionierzapfen 161 und ein Federelement 162. Durch die Federwirkung des Federelements 162 kann der Positionierzapfen 161 zwischen dem Schlossteil 12 und dem Schlossgehäuse 11 zur Befestigung eingesetzt werden, um eine eventuelle Auslösung des Schlossteils 12 aus dem Schlossgehäuse 11 zu vermeiden. Die Hülse 2 ist außerhalb des Schlosses 1 zum Schutz und zur Befestigung überdeckend angeordnet. Die U-förmige Schließstange 3 umfasst zwei Rastenteile 31, welche in die beiden Stangenlöchern 111 des Schlossgehäuses 11 und in die beiden Einstecklöchern 121 des Schlossteils 12 einsteckbar sind. Die beiden sich gegenüberliegenden Innenseiten der beiden Rastenteile 31 weisen jeweils eine Einrastkerbe 311 zur Einrastung der beiden Einrastteile 153 auf. Referring to 1 to 7 For example, a driving structure of a lock device of the present invention essentially comprises a lock 1 , a sleeve 2 and a locking bar 3 , where the lock 1 from a lock housing 11 , a castle part 12 , a lock core 13 , a driving part 14 , a deterrent unit 15 and a positioning unit 16 consists. The lock case 11 is in the form of a quadrangular hollow housing and has at its two ends in each case a rod hole 111 on. The castle part 12 is in the form of a four-sided body and is in the lock housing 11 installed, wherein at its two ends in each case an insertion hole 121 according to the rod hole 111 of the lock housing 11 is formed and a lock core hole 122 is arranged. Furthermore, a sliding guide 123 above the lock part 12 between the two insertion holes 121 assigned. A sliding groove 124 is on each side of the slide 123 educated. The castle core 13 is in the castle core hole 122 of the lock part 12 installed, with an end for inserting a key a lock opening cap 31 having. The driving part 14 is with the lock core 13 connected and coupled together and is still with the sliding guide 123 of the lock part 12 built-in. The driving part 14 consists of a square-round plate and has two opposite longitudinal sides 141 on, being at the diagonally opposite positions of the two long sides 141 one driver each 142 is arranged excellently in the same direction of rotation, being in the joints between the two long sides 141 and the two carriers 142 one resistance score each 143 is provided for unlocking the lock device. The catch unit 15 consists of two sliders 151 , which respectively on the two sides of the sliding guide 123 of the lock part 12 are arranged, with an active arm 152 each at the opposite ends of the two sliders 151 is provided and a driver intake 1521 at the end of the active arm 152 is provided. There is also a resistance score 153 for closing between the active arm 152 and the slider 151 arranged, wherein a latching part 154 each at the opposite ends of the two sliders 151 is provided. The snap-in part 154 and the slider 151 each consist of a component and are positively connected to each other by means of a latching method. There is also a sliding rib 155 each on the two sides of the contact surface between the two sliders 151 and the sliding guide 123 of the lock part 12 Sliding in on the two sides of the sliding guide 123 of the lock part 12 located Gleitnute 124 arranged so that the two sliders 151 in the sliding guide 123 of the lock part 12 can glide properly. The positioning unit 16 includes a positioning pin 161 and a spring element 162 , By the spring action of the spring element 162 can the positioning pin 161 between the castle part 12 and the lock housing 11 be used for attachment to a possible release of the lock part 12 from the lock housing 11 to avoid. The sleeve 2 is outside the castle 1 arranged for covering and protection for protection. The U-shaped locking bar 3 includes two snap-in parts 31 which are in the two pole holes 111 of the lock housing 11 and in the two insertion holes 121 of the lock part 12 are pluggable. The two opposite inner sides of the two catch parts 31 each have a latching notch 311 for locking the two latching parts 153 on.

Bezugnehmend auf 6 bis 12 kann man zum Aufschließen der Schlossvorrichtung den Schlosskern 13 durch einen Schlüssel drehen, damit der Schlosskern 13 das Mitnahmeteil 14 zur Drehung treiben kann, so dass die beiden Längsseiten 141 des Mitnahmeteils 14 die beiden Mitnehmeraufnahmen 1521 von den beiden Wirkarmen 152 der beiden Gleitstücke 151 bewegen können, um die beiden Gleitstücke 151 sich gegenseitig aneinander annähern zu lassen, damit die beiden auf den beiden Gleitstücken 151 angeordneten Einrastteile 154 aus den an den beiden Rastenteilen 31 der Schließstange 3 ausgebildeten Einrastkerben 311 zum Aufschließen der Schlossvorrichtung auslösbar sind. Dabei kann man die beiden Rastenteile 31 der Schließstange 3 von den beiden Stangenlöchern 111 des Schlossgehäuses 11 so wie von den beiden Einstecklöchern 121 des Schlossteils 12 trennen. Zu diesem Zeitpunkt werden die beiden Längsseiten 141 des Mitnahmeteils 14 durch die beiden Mitnehmeraufnahmen 1521 der Wirkarme 152 der beiden Gleitstücke 151 gehalten und gleichzeitig stehen dabei die beiden Enden und die beiden Mitnehmer 142 des Mitnahmeteils 14 mit den sich zwischen den Wirkarmen 152 und den Gleitstücken 151 befindlichen Widerstandskerben 153 zum Verschließen im Eingriff, um einen Widerstand zum Verschließen durch Drehung des Schlosskerns 13 herzustellen. Referring to 6 to 12 you can unlock the lock device the lock core 13 Turn by a key, so that the lock core 13 the driving part 14 can drive to the rotation, so that the two long sides 141 of the driving part 14 the two driver recordings 1521 from the two active arms 152 the two sliders 151 can move around the two sliders 151 let each other approach each other, so that the two on the two sliders 151 arranged latching parts 154 from the at the two catch parts 31 the locking bar 3 trained detent notches 311 to unlock the lock device can be triggered. Here you can see the two catch parts 31 the locking bar 3 from the two pole holes 111 of the lock housing 11 as well as from the two insertion holes 121 of the lock part 12 separate. At this time, the two long sides 141 of the driving part 14 through the two driver recordings 1521 the active arms 152 the two sliders 151 held while standing both ends and the two drivers 142 of the driving part 14 with those between the active arms 152 and the slides 151 located resistance score 153 for closing engaged to a resistance for closing by rotation of the lock core 13 manufacture.

Zum Verschließen der Schlossvorrichtung können die beiden Rastenteile 31 der Schließstange 3 in den beiden Stangenlöchern 111 des Schlossgehäuses 11 und in den beiden Einstecklöchern 121 des Schlossteils 12 eingesteckt werden. Dann kann man den Schlosskern 13 durch einen Schlüssel drehen und zwar indem man den Schlosskern 13 eine Drehkraft größer als den o.g. Widerstand zum Verschließen durch Drehung des Schlosskerns 13 erfahren lässt, um den Schlosskern 13 das Mitnahmeteil 14 zum Gegenlauf zu treiben, damit die beiden Mitnehmer 142 des Mitnahmeteils 14 die beiden Mitnehmeraufnahmen 1521 der Wirkarme 152 der beiden Gleitstücke 151 aktivieren zu können, um die beiden Gleitstücke 151 sich voneinander entfernen zu lassen, damit die auf den beiden Gleitstücken 151 angeordneten Einrastteile 154 mit den beiden Einrastkerben 311 der beiden Rastenteile 31 der Schließstange 3 im Eingriff stehen können, um eine Lösung der Schließstange 3 vom Schloss 1 zu vermeiden. Zu diesem Zeitpunkt werden die beiden Mitnehmer 142 des Mitnahmeteils 14 durch die beiden Mitnehmeraufnahmen 1521 der Wirkarme 152 der beiden Gleitstücke 151 gehalten und gleichzeitig stehen dabei die beiden Mitnehmeraufnahmen 1521 der Wirkarme 152 der beiden Gleitstücke 151 mit den sich zwischen den Längsseiten 141 des Mitnahmeteils 14 und den Mitnehmern 142 befindlichen Widerstandskerbe 143 zum Aufschließen im Eingriff, um einen Widerstand zum Aufschließen durch Drehung des Schlosskerns 13 herzustellen, so dass man zum Aufschließen der Schlossvorrichtung den Schlosskern 13 durch einen Schlüssel drehen muss und zwar indem man den Schlosskern 13 mit einer Drehkraft größer als den Widerstand zum Aufschließen durch Drehung des Schlosskerns 13 antreibt, um den Schlosskern 13 zur Drehung des Mitnahmeteils 14 zu treiben, um die Schlossvorrichtung aufzuschließen. To close the lock device, the two catch parts 31 the locking bar 3 in the two pole holes 111 of the lock housing 11 and in the two insertion holes 121 of the lock part 12 be plugged in. Then you can the castle core 13 by turning a key and that by turning the lock core 13 a torque greater than the above resistance to closing by rotation of the lock core 13 learn about the castle's core 13 the driving part 14 to drive against the mating, so that the two takers 142 of the driving part 14 the two driver recordings 1521 the active arms 152 the two sliders 151 to be able to activate the two sliders 151 to get rid of each other, so that on the two sliders 151 arranged latching parts 154 with the two notches 311 the two catch parts 31 the locking bar 3 can be engaged to a solution of the locking bar 3 from the castle 1 to avoid. At this time, the two takers 142 of the driving part 14 through the two driver recordings 1521 the active arms 152 the two sliders 151 held and at the same time are the two driver recordings 1521 the active arms 152 the two sliders 151 with the ones between the long sides 141 of the driving part 14 and the carriers 142 Resistance score 143 for unlocking to a resistance to unlock by rotation of the lock core 13 so that you unlock the lock device, the lock core 13 by turning a key and that by turning the lock core 13 with a torque greater than the resistance to unlock by rotation of the lock core 13 drives to the lock core 13 for rotation of the driving part 14 to drive to unlock the lock device.

Wie aus 13 bis 15 ersichtlich ist, weisen die beiden Enden einer Seite des Schlossteils 12 des Schlosses 1 von der Mitnahmekonstruktion einer Schlossvorrichtung der vorliegenden Erfindung jeweils eine Einrastnute 125 auf, wobei an den beiden Enden des Schlossteils 12 jeweils ein Verlängerungsteil 126 anordenbar ist und auf einem Ende dieses Verlängerungsteils 126 sich ein Einrastzapfen 1261 erstreckt. Der Einrastzapfen 1261 ist mit der o.g. Einrastnute 125 einrastbar, um die beiden Verlängerungsteile 126 zu befestigen. Bei entsprechender Verlängerung des Einrastteils 154 der Rasteinheit 15, des Schlossgehäuses 11 und der Hülse 2 ist eine U-förmige Schließstange 3 mit einer größeren Breite verwendbar, um den Aufbau einer größeren Schlossvorrichtung zu ermöglichen. How out 13 to 15 it can be seen, have the two ends of one side of the lock part 12 of the castle 1 of the driving structure of a lock device of the present invention, respectively, a latching groove 125 on, being at the two ends of the lock part 12 each an extension part 126 is locatable and on one end of this extension part 126 a latching pin 1261 extends. The latching pin 1261 is with the above-mentioned Einrastnute 125 latched to the two extension parts 126 to fix. With appropriate extension of Einrastteils 154 the detent unit 15 , of the lock housing 11 and the sleeve 2 is a U-shaped locking bar 3 usable with a larger width to allow the construction of a larger lock device.

Wie sich an der vorstehenden Beschreibung ergibt, gestattet das Mitnahmeteil 14 einer Schlossvorrichtung der vorliegenden Erfindung die beiden Gleitstücke 151 der Rasteinheit 15 gleichzeitig zu bewegen, um die Schlossvorrichtung zu verschließen und aufzuschließen. Unter Verschließungszustand der Schlossvorrichtung sind die beiden Gleitstücke 151 durch die Sperrung der beiden Mitnehmern 142 des Mitnahmeteils 14 nicht bewegbar, deswegen ist die Schlossvorrichtung hoch schlagfest. Vorteilhaft ist ferner, dass das Mitnahmeteil 14 und die beiden Gleitstücke 151 jeweils aus einem Bauteil bestehen, klein in Größe, leicht im Gewicht und einfach und kosteneffektiv konstruierbar sind. As can be seen from the above description, the driving part allows 14 a lock device of the present invention, the two sliders 151 the detent unit 15 move simultaneously to close and unlock the lock device. Under lock state of the lock device are the two sliders 151 by blocking the two carriers 142 of the driving part 14 not movable, so the lock device is highly impact resistant. It is also advantageous that the driving part 14 and the two sliders 151 each consist of a single component, small in size, light in weight and simple and cost-effectively constructible.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Schloss  lock
1111
Schlossgehäuse  lock housing
111111
Stangenloch  rod hole
1212
Schlossteil  lock part
121121
Einsteckloch  insertion
122122
Schlosskernloch  Lock core hole
123123
Gleitführung  slide
124124
Gleitnute  slide nut
125125
Einrastnute  Einrastnute
126126
Verlängerungsteil  extension part
12611261
Einrastzapfen  fixers
1313
Schlosskern  lock core
131131
Schlossöffnungskappe  Castle opening cap
1414
Mitnahmeteil  Take part
141141
Längsseite  long side
142142
Mitnehmer  takeaway
143143
Widerstandskerbe zum Aufschließen  Resistance score to unlock
1515
Rasteinheit  catch unit
151151
Gleitstück  slide
152152
Wirkarm  operating arm
15211521
Mitnehmeraufnahme  driver receptacle
153153
Widerstandskerbe zum Verschließen  Resistance score for closing
154154
Einrastteil  latching
155155
Gleitrippe  sliding rib
1616
Positioniereinheit  positioning
161161
Positionierzapfen  positioning
162162
Federelement  spring element
22
Hülse  shell
33
Schließstange  closing rod
3131
Rastenteil  engaging portion
311311
Einrastkerbe  latching groove

Claims (8)

Schlosskonstruktion, aufweisend: ein Schloss (1), welches ein Schlossgehäuse (11), ein Schlossteil (12), einen Schlosskern (13), ein Mitnahmeteil (14) und eine Rasteinheit (15) umfasst, wobei das Schlossgehäuse (11) in Form eines viereckigen Hohlgehäuses ausgebildet ist, dessen beiden Enden jeweils ein Stangenloch (111) aufweisen, wobei das Schlossteil (12) im Schlossgehäuse (11) eingebaut ist, an dessen beiden Enden jeweils ein Einsteckloch (121) entsprechend dem Stangenloch (111) des Schlossgehäuses (11) ausgebildet ist und ein Schlosskernloch (122) dazwischen angeordnet ist, wobei eine Gleitführung (123) oberhalb des Schlossteils (12) und zwar zwischen den beiden Einstecklöchern (121) angeordnet ist, wobei der Schlosskern (13) im Schlosskernloch (122) des Schlossteils (12) eingebaut ist und das Mitnahmeteil (14) mit dem Schlosskern (13) zusammen koppelbar ist, wobei das Mitnahmeteil (14) eine viereckig-runde Platte umfasst und zwei sich gegenüberliegende Längsseiten (141) aufweist, wobei an den diagonal gegenüberliegenden Positionen der beiden Längsseiten (141) jeweils ein Mitnehmer (142) in gleicher Drehrichtung hervorragend angeordnet ist, wobei die Rasteinheit (15) aus zwei Gleitstücken (151) besteht, welche jeweils an den beiden Seiten der Gleitführung (123) des Schlossteils (12) angeordnet sind, wobei ein Wirkarm (152) jeweils an den sich gegenüberliegenden Enden der beiden Gleitstücke (151) vorgesehen ist und ein Ende des Wirkarms (152) eine Mitnehmeraufnahme (1521) aufweist und eine Widerstandskerbe (153) zum Verschließen jeweils zwischen den beiden Wirkarmen (152) und den beiden Gleitstücken (151) angeordnet ist, damit die beiden Enden des Mitnahmeteils (14) und die beiden Mitnehmer (142) mit diesen Widerstandskerben (153) einrastbar sind, um den Widerstand zum Verschließen durch Drehung des Schlosskerns (13) anzugeben, wobei ein Einrastteil (154) jeweils an den entgegen gesetzten Enden der beiden Gleitstücke (151) vorgesehen ist; und eine U-förmige Schließstange (3), die zwei Rastenteile (31) umfasst, wobei an den beiden sich gegenüberliegenden Innenseiten der beiden Rastenteile (31) jeweils eine Einrastkerbe (311) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeteil (14) durch den Schlosskern (13) zur Drehung antreibbar ist, wobei das Mitnahmeteil (14) die beiden Wirkarme (152) der beiden Gleitstücke (151) der Rasteinheit (15) gleichzeitig bewegen kann, um die beiden Gleitstücke (151) gleichzeitig bewegen zu können, um die Schlossvorrichtung zum Verschließen und Aufschließen zu bringen. Castle construction, comprising: a castle ( 1 ), which has a lock housing ( 11 ), a lock part ( 12 ), a lock core ( 13 ), a takeaway part ( 14 ) and a detent unit ( 15 ), wherein the lock housing ( 11 ) is formed in the form of a quadrangular hollow housing, whose two ends each have a rod hole ( 111 ), wherein the lock part ( 12 ) in the lock housing ( 11 ) is inserted, at both ends of which in each case an insertion hole ( 121 ) corresponding to the rod hole ( 111 ) of the lock housing ( 11 ) is formed and a lock core hole ( 122 ) is arranged therebetween, wherein a sliding guide ( 123 ) above the lock part ( 12 ) between the two insertion holes ( 121 ), wherein the lock core ( 13 ) in the castle core hole ( 122 ) of the lock part ( 12 ) is installed and the driving part ( 14 ) with the lock core ( 13 ) is coupled together, wherein the entrainment part ( 14 ) comprises a square-round plate and two opposite longitudinal sides ( 141 ), wherein at the diagonally opposite positions of the two longitudinal sides ( 141 ) one driver each ( 142 ) is arranged excellently in the same direction of rotation, wherein the Detent unit ( 15 ) of two sliders ( 151 ), which in each case on the two sides of the sliding guide ( 123 ) of the lock part ( 12 ), wherein an active arm ( 152 ) each at the opposite ends of the two sliders ( 151 ) is provided and one end of the active arm ( 152 ) a driver intake ( 1521 ) and a resistance score ( 153 ) for closing in each case between the two active arms ( 152 ) and the two sliders ( 151 ) is arranged so that the two ends of the driving part ( 14 ) and the two drivers ( 142 ) with these resistance notches ( 153 ) are latched to the resistance to closing by rotation of the lock core ( 13 ), one latching part ( 154 ) at the opposite ends of the two sliders ( 151 ) is provided; and a U-shaped locking bar ( 3 ), the two catch parts ( 31 ), wherein at the two opposite inner sides of the two latching parts ( 31 ) each have a latching notch ( 311 ), characterized in that the entrainment part ( 14 ) through the lock core ( 13 ) is drivable for rotation, wherein the driving part ( 14 ) the two active arms ( 152 ) of the two sliders ( 151 ) of the detent unit ( 15 ) can move simultaneously to the two sliders ( 151 ) at the same time to bring the lock device for closing and unlocking. Schlosskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleitnute (124) jeweils an den beiden Seiten der Gleitführung (123) des Schlossteils (12) ausgebildet ist und eine Gleitrippe (155) jeweils an den beiden Seiten der Kontaktfläche zwischen den beiden Gleitstücken (151) und der Gleitführung (123) gleitend in der sich an den beiden Seiten der Gleitführung (123) befindlichen Gleitnute (124) angeordnet ist. Lock construction according to claim 1, characterized in that a sliding groove ( 124 ) each on the two sides of the sliding guide ( 123 ) of the lock part ( 12 ) is formed and a sliding rib ( 155 ) each on the two sides of the contact surface between the two sliders ( 151 ) and the sliding guide ( 123 ) sliding in the on the two sides of the sliding guide ( 123 ) Gleitnute ( 124 ) is arranged. Schlosskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeteil (14) mit der Gleitführung (123) des Schlossteils (12) in Verbindung steht. Lock construction according to claim 1, characterized in that the driving part ( 14 ) with the sliding guide ( 123 ) of the lock part ( 12 ). Schlosskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungsstellen zwischen den beiden Längsseiten (141) und den beiden Mitnehmern (142) des Mitnahmeteils (14) jeweils eine Widerstandskerbe (143) zum Aufschließen vorgesehen ist, damit die beiden Mitnehmeraufnahmen (1521) der Wirkarme (152) der beiden Gleitstücke (151) mit diesen Widerstandskerben (143) verrasten können, um einen Widerstand zum Aufschließen durch Drehung des Schlosskerns (13) zu erzeugen. Lock construction according to claim 1, characterized in that at the connection points between the two longitudinal sides ( 141 ) and the two drivers ( 142 ) of the driving part ( 14 ) each a resistance score ( 143 ) is provided for unlocking, so that the two cam receivers ( 1521 ) of the active arms ( 152 ) of the two sliders ( 151 ) with these resistance notches ( 143 ) to a resistance to unlock by rotation of the lock core ( 13 ) to create. Schlosskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrastteil (154) der Rasteinheit (15) und das Gleitstück (151) jeweils aus einem Bauteil bestehen und gegenseitig einrastbar und befestigbar sind. Lock construction according to claim 1, characterized in that the latching part ( 154 ) of the detent unit ( 15 ) and the slider ( 151 ) each consist of a component and mutually engageable and fastened. Schlosskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (1) zusätzlich eine Positioniereinheit (16) aufweist, welche aus einem Positionierzapfen (161) und einem Federelement (162) besteht, wobei der Positionierzapfen (161) durch die Federwirkung des Federelements (162) zwischen dem Schlossteil (12) und dem Schlossgehäuse (11) zur Befestigung einsetzbar ist. Lock construction according to claim 1, characterized in that the lock ( 1 ) additionally a positioning unit ( 16 ), which consists of a positioning pin ( 161 ) and a spring element ( 162 ), wherein the positioning pin ( 161 ) by the spring action of the spring element ( 162 ) between the lock part ( 12 ) and the lock housing ( 11 ) can be used for fastening. Schlosskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossvorrichtung zusätzlich eine Hülse (2) aufweist, welche das Schloss (1) von außen überdeckt. Lock construction according to claim 1, characterized in that the lock device additionally comprises a sleeve ( 2 ), which the lock ( 1 ) covered from the outside. Schlosskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Seiten des Schlossteils (12) des Schlosses (1) jeweils eine Einrastnute (125) vorgesehen ist, wobei an den beiden Enden des Schlossteils (12) jeweils ein Verlängerungsteil (126) angeordnet ist und auf einem Ende dieses Verlängerungsteils (126) sich ein Einrastzapfen (1261) erstreckt, wobei der Einrastzapfen (1261) und die o.g. Einrastnute (125) gegenseitig ineinander einrastbar sind, um die beiden Verlängerungsteile (126) zu befestigen, wobei bei entsprechender Verlängerung des Einrastteils (154) der Rasteinheit (15), des Schlossgehäuses (11) und der Hülse (2) eine U-förmige Schließstange (3) mit einer größeren Breite verwendbar ist. Lock construction according to claim 1, characterized in that on the two sides of the lock part ( 12 ) of the castle ( 1 ) each have a latching groove ( 125 ) is provided, wherein at the two ends of the lock part ( 12 ) each an extension part ( 126 ) is arranged and on one end of this extension part ( 126 ) a latching pin ( 1261 ), wherein the Einrastzapfen ( 1261 ) and the above-mentioned latching groove ( 125 ) are mutually engageable with each other to the two extension parts ( 126 ), with corresponding extension of the latching part ( 154 ) of the detent unit ( 15 ), of the lock housing ( 11 ) and the sleeve ( 2 ) a U-shaped locking bar ( 3 ) is usable with a larger width.
DE201320103393 2013-07-26 2013-07-26 Castle construction Expired - Lifetime DE202013103393U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320103393 DE202013103393U1 (en) 2013-07-26 2013-07-26 Castle construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320103393 DE202013103393U1 (en) 2013-07-26 2013-07-26 Castle construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103393U1 true DE202013103393U1 (en) 2013-08-19

Family

ID=49210309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320103393 Expired - Lifetime DE202013103393U1 (en) 2013-07-26 2013-07-26 Castle construction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013103393U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3155195A4 (en) * 2014-06-12 2018-01-24 Schlage Lock Company LLC Hoop lock with dual locking
EP3584394A1 (en) * 2014-08-22 2019-12-25 Schlage Lock Company LLC Hoop lock with anti-rotation features
DE102022102480A1 (en) 2022-02-02 2023-08-03 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft CLAMP LOCK

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3155195A4 (en) * 2014-06-12 2018-01-24 Schlage Lock Company LLC Hoop lock with dual locking
EP3486411A1 (en) * 2014-06-12 2019-05-22 Schlage Lock Company LLC Hoop lock with dual locking
US10570647B2 (en) 2014-06-12 2020-02-25 Schlage Lock Company Llc Hoop lock with dual locking
US11746567B2 (en) 2014-06-12 2023-09-05 Schlage Lock Company Llc Hoop lock with dual locking
EP3584394A1 (en) * 2014-08-22 2019-12-25 Schlage Lock Company LLC Hoop lock with anti-rotation features
US10808428B2 (en) 2014-08-22 2020-10-20 Schlage Lock Company Llc Hoop lock with anti-rotation features
EP3584394B1 (en) 2014-08-22 2022-01-26 Schlage Lock Company LLC Hoop lock with anti-rotation features
US11828090B2 (en) 2014-08-22 2023-11-28 Schlage Lock Company Llc Hoop lock with anti-rotation features
DE102022102480A1 (en) 2022-02-02 2023-08-03 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft CLAMP LOCK

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102880A1 (en) Connecting device for connecting a wiper blade with a wiper arm and wiper blade hereby
DE202005021315U1 (en) Coupling device with a panic function for electromechanical locking devices
DE202013103271U1 (en) Inner surface side recessed cap assembly and zipper slider
DE2931851A1 (en) CONNECTING PIECE FOR A WIPER FOR CONNECTING THE WIPER ARM TO THE WIPER BLADE
DE202013103393U1 (en) Castle construction
EP3472414B1 (en) Handle assembly for a vehicle
DE102007027845A1 (en) Device for actuating a closure of a movable part
DE602004000781T2 (en) By pressing twice pressed closing device
DE10343354B4 (en) Locking unit for a movable closing element
DE102012111881A1 (en) Motor operable stationary wing lock for double swing door, has trap ejector and latch ejector that are utilized for shifting terminal slider against opening direction of non-functional position that is brought into functional position
DE102011010540A1 (en) guard
DE2205776C3 (en) hair clip
DE19743962A1 (en) Hinge for pivoting a motor vehicle door
DE102012111095A1 (en) Swivel lever lock with low installation depth
DE602006000035T2 (en) Locking system for a door of an electrical enclosure
DE60200336T2 (en) Box closure device
DE10392813T5 (en) Lock for a door of a motor vehicle
DE202021103198U1 (en) Door opener assembly
DE102012111004A1 (en) Lock assembly for door, particularly cabinet door, has mechanical actuation lock with locking element, which is movable into locking position by spring element, particularly in opening direction towards push-button into release position
DE102006026685A1 (en) Safety device for a PTO shaft
EP2995332A1 (en) Safety device for a medical needle
DE102004056042A1 (en) Window, door or the like with a corner drive
DE4016285A1 (en) Sliding bolt door etc. closure - is mounted inside U=shaped hood, forming bolt handle
DE102013109908B4 (en) Crate washer to hold items
DE514699C (en) Door for vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131010

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years