DE202013103020U1 - Leistungswerkzeug - Google Patents

Leistungswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202013103020U1
DE202013103020U1 DE202013103020U DE202013103020U DE202013103020U1 DE 202013103020 U1 DE202013103020 U1 DE 202013103020U1 DE 202013103020 U DE202013103020 U DE 202013103020U DE 202013103020 U DE202013103020 U DE 202013103020U DE 202013103020 U1 DE202013103020 U1 DE 202013103020U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power tool
lithium
ion secondary
secondary battery
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013103020U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Holdings Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Koki Co Ltd
Publication of DE202013103020U1 publication Critical patent/DE202013103020U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Leistungswerkzeug, welches eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie als eine Antriebsquelle verwendet, wobei die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie einen tatsächlichen Durchmesser von 14 mm oder weniger hat; wobei, wenn ein Schalter, welcher in einem Hauptkörper von dem Leistungswerkzeug eingebaut ist, bedient wird, die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie mit einer Antriebseinheit, welche einen Motor umfasst, verbunden wird, so dass das Leistungswerkzeug betätigt wird; wobei die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie und eine Schutzschaltung zum Schützen der Lithium-Ionen-Sekundärbatterie innerhalb einer unabhängigen Batteriepackung eingebaut sind, welche dazu in der Lage ist, lösbar an dem Leistungswerkzeug angebracht zu werden; wobei die Batteriepackung in ein Inneres von einem Griffabschnitt von dem Leistungswerkzeug-Hauptkörper eingesetzt ist; wobei drei von den Lithium-Ionen-Sekundärbatterien innerhalb der Batteriepackung nebeneinander in die gleiche Richtung wie eine Axialrichtung von dem Griffabschnitt eingebaut sind; und wobei der Griffabschnitt einen maximalen Durchmesser von 51,8 mm oder weniger hat.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Leistungswerkzeug, welches eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie als eine Antriebsquelle verwendet.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es gibt erhöhte Anforderungen nach einer höheren Kapazität und nach einem leichteren Gewicht im Hinblick auf Batterien zur Verwendung in einem kabellosen Leistungswerkzeug. In Ansprechen auf diese Anforderungen wurde eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie, welche eine hohe Ausgabedichte hat (im Folgenden lediglich als „Lithium-Ionen-Batterie” bezeichnet) verwendet. Genauer gesagt, wurde eine Batteriepackung, in welcher eine Mehrzahl von Lithium-Ionen-Batterien und eine Schutzschaltung gemeinsam eingebaut sind, als eine Antriebsquelle für ein Leistungswerkzeug verwendet. Im Allgemeinen kann die zuvor erwähnte Batteriepackung entnehmbar an einem Leistungswerkzeug-Hauptkörper angebracht werden. Darüber hinaus, um das Ausmaß des Leistungswerkzeug-Hauptkörpers zu reduzieren, beschreibt die japanische Patentanmeldung-Offenlegungsschrift No. 2008-270007 ein Leistungswerkzeug, bei welchem die Batteriepackung teilweise innerhalb eines Griffabschnitts des Leistungswerkzeug-Hauptkörpers untergebracht ist. In der folgenden Beschreibung wird jede der Lithium-Ionen-Batterien, welche die Batteriepackung ausbilden, manchmal als ”eine Batteriezelle” bezeichnet.
  • UMRISS DER ERFINDUNG
  • Als eine Batteriepackung zur Verwendung als eine Antriebsquelle von einem Leistungswerkzeug wird hauptsächlich eine Batteriezelle in einer zylindrischen Form, welche einen Durchmesser von 18 mm und eine Länge (Höhe) von 65 mm hat, verwendet. Die Batteriezelle, welche ein solches Ausmaß hat, wird im Allgemeinen als ”18650 Größe” bezeichnet. Bei Batteriepackungen, welche bei kabellosen Leistungswerkzeugen verwendet werden, welche derzeit im Markt verkauft werden, sind eine Mehrzahl der Batteriezellen von der 18650-Größe in Serie oder parallel hintereinander gemäß einer erforderlichen Batteriezellen-Spannung und Batterie-Kapazität verbunden. Das Leistungswerkzeug, welches eine Mehrzahl von Lithium-Ionen-Batterien verwendet, hat ein reduziertes Ausmaß und ein reduziertes Gewicht, verglichen mit jenen Leistungswerkzeugen, welche die gleiche Anzahl von Nickel-Kadmium-Batterien oder Nickel-Wasserstoff-Batterien verwenden. Jedoch sind, unter der Annahme der Verwendung durch Kinder, Frauen oder ältere Personen, eine weitere Verkleinerung und Gewichtsreduktion für die Leistungswerkzeuge erwünscht. Darüber hinaus ist ebenso ein Aufbau bekannt, bei welchem eine Batteriezelle teilweise in einem Griffabschnitt untergebracht ist; wobei jedoch, wenn ein Versuch unternommen wird, jegliche der Mehrzahl der 18650-Größe Batteriezellen in dem Griffabschnitt unterzubringen, der Griffabschnitt dicker wird.
  • Eine von bevorzugten Aufgaben in der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Leistungswerkzeugs, welches eine Lithium-Ionen-Batterie verwendet, welche ein leichtes Gewicht und ein kleines Ausmaß mit ausreichenden Ausgabe-Eigenschaften, welche zum Antreiben des Leistungswerkzeugs erforderlich sind, hat.
  • Eine weitere bevorzugte Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Leistungswerkzeugs, welches mit einem dünnen Griffabschnitt bereitgestellt ist, welcher einfach zu umgreifen ist, indem eine Lithium-Ionen-Batterie verwendet wird, welche einen dünnen Durchmesser hat.
  • Die weitere bevorzugte Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Leistungswerkzeugs, in welchem eine Batteriepackung, welche mit einer Schutzschaltung zum Überwachen eines Lade- und Entlade-Zustandes von einer Batteriezelle bereitgestellt ist, eingebaut ist.
  • Die typischen Eigenschaften der Erfindung, welche in der vorliegenden Beschreibung beschrieben sind, werden wie folgt erläutert.
  • Ein Leistungswerkzeug gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein jenes Leistungswerkzeug, welches eine Batteriepackung, welche eine Mehrzahl von Batteriezellen umfasst, als eine Antriebsquelle umfasst. Jede der Batteriezellen ist beispielsweise eine Lithium-Ionen-Batterie, welche als eine ”14500-Größe” oder dergleichen bezeichnet ist, welche einen tatsächlichen Durchmesser von 14 mm oder weniger hat. Wenn ein Schalter, welcher in einem Hauptkörper des Leistungswerkzeugs eingebaut ist, bedient wird, wird die Lithium-Ionen-Batterie mit einer Antriebseinheit verbunden, welche einen Motor umfasst, so dass das Leistungswerkzeug betätigt wird. Die Lithium-Ionen-Batterie und eine Schutzschaltung zum Schützen der Lithium-Ionen-Batterie sind in einer unabhängigen Batteriepackung eingebaut, welche dazu ausgelegt ist, entnehmbar an dem Leistungswerkzeug angebracht zu werden, wobei es der Batteriepackung ermöglicht wird, in das Innere eines Griffabschnitts von dem Leistungswerkzeug-Hauptkörper eingesetzt zu werden. Drei der Lithium-Ionen-Batterien sind innerhalb des Griffabschnitts an der gleichen Fläche angeordnet, und der Griffabschnitt hat einen maximalen Durchmesser von 51,8 mm oder weniger. Die Schutzschaltung kann seitlich zu den Lithium-Ionen-Batterien, parallel zu der Axialrichtung des Griffabschnitts, angeordnet sein. Darüber hinaus kann, indem die Schutzschaltung zum Schützen der Lithium-Ionen-Batterie an einer oberen Fläche oder einer unteren Fläche von der Lithium-Ionen-Batterie angeordnet wird, der Griffabschnitt derart entworfen werden, dass er einen maximalen Durchmesser von 48,6 mm oder weniger hat. Darüber hinaus kann, indem drei Lithium-Ionen-Batterien direkt innerhalb des Griffabschnitts eingebaut werden, der Griffabschnitt derart entworfen werden, dass er einen maximalen Durchmesser von 45,6 mm oder weniger hat. Alternativ kann, indem die Schutzschaltung an einer oberen Fläche oder einer unteren Fläche von der Lithium-Ionen-Batterie angeordnet wird, der Griffabschnitt derart entworfen werden, dass er einen maximalen Durchmesser von 42,5 mm oder weniger hat.
  • Ein Leistungswerkzeug gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein solches Leistungswerkzeug, welches eine Batteriepackung, welche eine Mehrzahl von Batteriezellen umfasst, als eine Antriebsquelle verwendet. Jede der Batteriezellen ist eine Lithium-Ionen-Batterie, welche einen tatsächlichen Durchmesser von 14 mm oder weniger hat. Wenn ein Schalter, welcher in einem Hauptkörper des Leistungswerkzeugs eingebaut ist, bedient wird, wird die Lithium-Ionen-Batterie mit einer Antriebseinheit verbunden, welche einen Motor umfasst, so dass das Leistungswerkzeug betätigt wird. Die Lithium-Ionen-Batterie und eine Schutzschaltung zum Schützen der Lithium-Ionen-Batterie sind in einer unabhängigen Batteriepackung eingebaut, welche dazu in der Lage ist, entnehmbar an dem Leistungswerkzeug angebracht zu werden, wobei es der Batteriepackung ermöglicht wird, in ein Inneres von einem Griffabschnitt von dem Leistungswerkzeug-Hauptkörper eingesetzt zu werden. Zwei der Lithium-Ionen-Batterien sind derart in dem Griffabschnitt eingebaut, dass sie die gleiche Achse wie die Axiallinie des Griffabschnitts haben, wobei der Griffabschnitt einen maximalen Durchmesser von 45,3 mm oder weniger hat. Die Schutzschaltung ist seitlich zu den Lithium-Ionen-Batterien, parallel zu der Axialrichtung des Griffabschnitts, angeordnet. Darüber hinaus kann, durch ein Anordnen der Schutzschaltung an einer oberen Fläche oder einer unteren Fläche von den Lithium-Ionen-Batterien, der Griffabschnitt derart entworfen sein, einen maximalen Durchmesser von 42,4 mm oder weniger zu haben. Darüber hinaus kann, durch ein direktes Einbauen von zwei Lithium-Ionen-Batterien innerhalb des Griffabschnitts, der Griffabschnitt derart entworfen sein, einen maximalen Durchmesser von 39,5 mm oder weniger zu haben. Alternativ kann, indem die Schutzschaltung an einer oberen Fläche oder einer unteren Fläche von den Lithium-Ionen-Batterien angeordnet wird, der Griffabschnitt derart entworfen sein, einen maximalen Durchmesser von 36,6 mm oder weniger zu haben.
  • Ein Leitungswerkzeug gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein solches Leistungswerkzeug, welches eine Batteriepackung, welche eine Mehrzahl von Batteriezellen umfasst, als eine Antriebsquelle verwendet. Jede der Batteriezellen ist eine Lithium-Ionen-Batterie, welche einen tatsächlichen Durchmesser von 14 mm oder weniger hat. Wenn ein Schalter, welcher in einem Hauptkörper von dem Leistungswerkzeug eingebaut ist, bedient wird, wird die Lithium-Ionen-Batterie mit einer Antriebseinheit verbunden, welche einen Motor umfasst, so dass das Leistungswerkzeug betätigt wird. Die Lithium-Ionen-Batterie und eine Schutzschaltung zum Schützen der Lithium-Ionen-Batterie sind in einer unabhängigen Batteriepackung eingebaut, welche dazu in der Lage ist, entnehmbar an dem Leistungswerkzeug angebracht zu werden, wobei es der Batteriepackung ermöglicht wird, in das Innere eines Griffabschnitts von dem Leistungswerkzeug-Hauptkörper eingesetzt zu werden. Die einzelne Lithium-Ionen-Sekundärbatterie ist in dem Griffabschnitt untergebracht, wobei der Griffabschnitt einen maximalen Durchmesser von 37,5 mm oder weniger hat. Die Schutzschaltung kann seitlich zu der Lithium-Ionen-Batterie, parallel zu der Axialrichtung von dem Griffabschnitt, angeordnet sein. Darüber hinaus kann, indem die einzelne Lithium-Ionen-Batterie direkt in dem Griffabschnitt eingebaut wird, der Griffabschnitt derart entworfen sein, dass er einen maximalen Durchmesser von 34,9 mm oder weniger hat. In diesem Fall ist die Schutzschaltung seitlich zu der Lithium-Ionen-Batterie, parallel zu der Axialrichtung von dem Griffabschnitt, angeordnet. Ferner kann, indem die Schutzschaltung an einer oberen Fläche oder einer unteren Fläche von der Lithium-Ionen-Batterie angeordnet wird, der Griffabschnitt dazu entworfen sein, einen maximalen Durchmesser von 32,2 mm oder weniger zu haben.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, da es der Batteriepackung ermöglicht ist, in das Innere eines Griffabschnitts von dem Leistungswerkzeug-Hauptkörper eingesetzt zu werden, sind drei der Lithium-Ionen-Batterien in der gleichen Richtung wie die Axialrichtung von dem Griffabschnitt angeordnet, und hat der Griffabschnitt einen maximalen Durchmesser von 51,8 mm oder weniger. Daher ist es möglich, ein Leistungswerkzeug zu erzielen, welches ein geringes Gewicht und eine kleine Größe hat, wobei sein Griffabschnitt ausreichend verdünnt ist und einfach umgriffen wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die drei Lithium-Ionen-Batterien in dem Griffabschnitt auf der gleichen Achse wie die Axiallinie von dem Griffabschnitt eingebaut, wobei der Griffabschnitt einen maximalen Durchmesser von 45,6 mm oder weniger hat. Daher sind 84% der Männer dazu in der Lage, den Griffabschnitt unter Verwendung des Zeigefingers zu ergreifen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Lithium-Ionen-Batterie und eine Schutzschaltung zum Schützen der Lithium-Ionen-Batterie in einer unabhängigen Batteriepackung eingebaut, welche dazu in der Lage ist, entnehmbar an dem Leistungswerkzeug-Hauptkörper angebracht zu werden, wobei es der Batteriepackung ermöglicht wird, in das Innere eines Griffabschnitts von dem Leistungswerkzeug-Hauptkörper eingesetzt zu werden. Darüber hinaus sind zwei der Lithium-Ionen-Batterien derart in dem Griffabschnitt eingebaut, dass sie die gleiche Achse wie die Axiallinie von dem Griffabschnitt haben, wobei der Griffabschnitt einen maximalen Durchmesser von 45,3 mm oder weniger hat. Daher sind 84% der Männer dazu in der Lage, den Griffabschnitt unter Verwendung des Zeigefingers zu ergreifen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die zwei Lithium-Ionen-Batterien in dem Griffabschnitt auf der gleichen Achse wie die Axiallinie von dem Griffabschnitt eingebaut, wobei der Griffabschnitt einen maximalen Durchmesser von 39,5 mm oder weniger hat. Daher sind 84% der Frauen dazu in der Lage, den Griffabschnitt unter Verwendung des Zeigefingers zu umgreifen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, da es der Batteriepackung ermöglicht wird, in das Innere eines Griffabschnitts von dem Leistungswerkzeug-Hauptkörper eingesetzt zu werden, ist die einzelne Lithium-Ionen-Batterie im Griffabschnitt angeordnet und hat der Griffabschnitt einen maximalen Durchmesser von 37,5 mm oder weniger. Daher sind mehr als die Hälfte der Frauen dazu in der Lage, den Griffabschnitt unter Verwendung des Zeigefingers zu umgreifen.
  • Gemäß dem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die einzelne Lithium-Ionen-Batterie in dem Griffabschnitt angeordnet, und hat der Griffabschnitt einen maximalen Durchmesser von 34,9 mm oder weniger. Daher ist es 84% der Frauen ermöglicht, den Griffabschnitt unter Verwendung des Zeigefingers zu umgreifen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1A ist eine längsgerichtete Schnittansicht, welche ein Leistungswerkzeug (10,8 V Schlagbohrer) gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
  • 1B ist eine Schnittansicht, welche entlang der Linie A-A von 1A genommen ist;
  • 2A ist eine längsgerichtete Schnittansicht, welche ein erstes Modifikationsbeispiel des Leistungswerkzeugs gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 2B ist eine Schnittansicht, welche entlang der Linie B-B von 2A genommen ist;
  • 3A ist eine längsgerichtete Schnittansicht, welche ein zweites Modifikationsbeispiel des Leistungswerkzeugs gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3B ist eine Schnittansicht, welche entlang der Linie C-C von 3A genommen ist;
  • 4A ist eine längsgerichtete Schnittansicht, welche ein drittes Modifikationsbeispiel des Leistungswerkzeugs gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 4B ist eine Schnittansicht, welche entlang der Linie D-D von 4A genommen ist;
  • 5A ist eine längsgerichtete Schnittansicht, welche ein Leistungswerkzeug (7,2 V Schlagbohrer) gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 5B ist eine Schnittansicht, welche entlang der Linie E-E von 5A genommen ist;
  • 6 ist ein Schaltplan, welcher sich auf das Leistungswerkzeug gemäß der zweiten Ausführungsform bezieht;
  • 7A ist eine längsgerichtete Schnittansicht, welche ein erstes Modifikationsbeispiel des Leistungswerkzeugs gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 7B ist eine Schnittansicht, welche entlang der Linie F-F von 7A genommen ist;
  • 8A ist eine längsgerichtete Schnittansicht, welche ein zweites Modifikationsbeispiel des Leistungswerkzeugs gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 8B ist eine Schnittansicht, welche entlang der Linie G-G von 8A genommen ist;
  • 9 ist ein Schaltplan, welcher sich auf das Leistungswerkzeug gemäß der zweiten Ausführungsform bezieht;
  • 10A ist eine längsgerichtete Schnittansicht, welche ein drittes Modifikationsbeispiel des Leistungswerkzeugs gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 10B ist eine Schnittansicht, welche entlang des Linie H-H Abschnitts von 10A genommen ist;
  • 11A ist eine längsgerichtete Schnittansicht, welche ein Leistungswerkzeug (3,6 V Schlagbohrer) gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt;
  • 11B ist eine Schnittansicht, welche entlang der Linie I-I von 11A genommen ist;
  • 12A ist eine längsgerichtete Schnittansicht, welche ein erstes Modifikationsbeispiel des Leistungswerkzeugs gemäß der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 12B ist eine Schnittansicht, welche entlang der Linie J-J von 12A genommen ist;
  • 13A ist eine längsgerichtete Schnittansicht, welche ein zweites Modifikationsbeispiel des Leistungswerkzeugs gemäß der dritten Ausführungsform zeigt; und
  • 13B ist eine Schnittansicht, welche entlang eines K-K Abschnitts von 13A genommen ist.
  • BESCHREIBUNGEN DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben. Es ist zu erwähnen, dass die gleichen Bauteile (Elemente) über die im Folgenden beschriebene Zeichnung hinweg durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, und dass die wiederholte Beschreibung derer ausgelassen wird. In der vorliegenden Beschreibung werden Beschreibungen unter Annahme von einer horizontalen und vertikalen Richtung, wie jene, wie in 1 dargestellt, vorgenommen.
  • Ein Leistungswerkzeug 1 ist mit einer aufladbaren Batteriepackung 30 als eine Leistungsquelle und einem Motor 4 als eine Antriebsquelle bereitgestellt. In dem Leistungswerkzeug 1 werden eine Drehkraft und eine Schlagkraft über einen Leistungsüberführungsmechanismus an eine Ausgabewelle 26 überführt. Wenn die Drehkraft und die Schlagkraft an die Ausgabewelle 26 überführt werden, wird eine Dreh-Schlagkraft stoßweise an ein nicht gezeigtes Spitzenwerkzeug, wie beispielsweise ein Bohrer-Spitzenwerkzeug oder dergleichen, welches in einem Befestigungsloch 26a gehalten ist, welches durch eine Hülse 27 bedeckt ist, überführt, und wird eine Arbeit, wie beispielsweise eine Schrauben-Festzieharbeit oder eine Bolzen-Festzieharbeit durch das Spitzenwerkzeug durchgeführt. Der Motor 4, welcher ein Gleichstrommotor mit einer Bürste zur Verwendung als eine Antriebsquelle zum Umdrehen des nicht gezeigten Spitzenwerkzeugs ist, ist in einem zylindrischen Körperabschnitt 2a von einem Gehäuse 2, welches, in einer Draufsicht betrachtet, eine im Wesentlichen T-Form hat, untergebracht. Die Drehwelle des Motors 4 ist mit dem Leistungsüberführungsmechanismus verbunden, um somit das Spitzenwerkzeug zu umdrehen. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Leistungsüberführungsmechanismus durch einen Reduziermechanismus 10 unter Verwendung von Planeten-Zahnrädern, und einen Schlagmechanismus 20, welcher einen Hammer 22 und einen Amboss 25 hat, gebildet. Der Reduziermechanismus 10 ist mit einem Sonnenrad, welches an der Drehwelle des Motors 4 angebracht ist, der Mehrzahl von Planeten-Zahnrädern und einem Außenrad von einem fixierten Typ, welches an der Umfangsseite von den Planeten-Zahnrädern positioniert ist, bereitgestellt, und die Drehwellen der Mehrzahl von Planeten-Zahnrädern umdrehen einen fixierten Planetenradträger. Der Schlagmechanismus 20 kann unter Verwendung von einem bekannten, weitverbreitet verwendeten Schlagmechanismus ausgebildet sein, welcher eine Spindel 21, welche mit dem Planetenradträger verbunden ist, einen Hammer 22, welcher dazu in der Lage ist, in Axialrichtungen verschoben zu werden, eine Feder 24, welche den Hammer 22 drückt, Kurvennuten, Kugeln und dergleichen umfasst.
  • Ein Gehäuse (ein Gehäuse oder Rahmen des Leistungswerkzeugs) in seinem breiten Wortsinne in der vorliegenden Ausführungsform umfasst ein Gehäuse 2 und ein Hammergehäuse 5, welches an der Vorderseite davon platziert ist. Das Gehäuse 2 ist mit einem rechtsseitigen Element und einem linksseitigen Element, welche aus einem Kunstharz, wie beispielsweise ein Kunststoffmaterial, gegossen sind, bereitgestellt, und das rechtsseitige Element und das linksseitige Element sind durch eine Mehrzahl von nicht gezeigten Schrauben befestigt. Das Hammergehäuse 5 ist unter Verwendung eines Metalls, wie beispielsweise eine Aluminiumlegierung oder dergleichen, gegossen. Das Hammergehäuse 5 hat eine zylindrische Form, wobei seine Spitze verdünnt ist und durch Spitzen-Endseiten von einem Körperabschnitt 2a des Gehäuses 2, welches einen rechten und linken Abschnitt, welche voneinander getrennten sind, hat, zwischen gelegt ist. An einem oberen Abschnitt innerhalb eines Griffabschnitts 2b, welcher sich bei einem im Wesentlichen rechten Winkel einstückig von dem Körperabschnitt 2a des Gehäuses 2 erstreckt, ist ein Schalter 7 angeordnet, und ist ein Auslöser 6 an seiner Vorderseite zur Verwendung beim Bedienen des Schalters 7 ausgebildet. Der Schalter 7 ist ein variabler Schalter zur Verwendung zum Einstellen der Größe der elektrischen Leistung, welche von der Batteriepackung 30 an den Motor 4 zuzuführen ist, und die Geschwindigkeit des Motors 4 wird durch einen Zugbetrieb des Auslösers 6 eingestellt. An der oberen Seite des Auslösers 6 ist ein Vorwärts/Rückwärts-Umschalter 8 zur Verwendung zum Umschalten der Drehrichtung des Motors 4 eingebaut. Der Schalter 7 ist über einen Leiterdraht 12 mit einem Anschluss 13 verbunden. Der Anschluss 13, welcher ein metallischer Anschluss ist, welcher an dem Gehäuse 2 angebracht ist, wird mit einem Verbinder 32 von der Batteriepackung 30 verbunden, wenn die Batteriepackung 30 eingerichtet wird. Obwohl in der Zeichnung lediglich zwei metallische Anschlüsse zu erkennen sind, können drei oder mehrere metallische Anschlüsse eingebaut sein. In einem Innenraum an der unteren Seite des Griffabschnitts 2b ist die Batteriepackung 30, welche drei Lithium-Ionen-Batterien (Batteriezellen 31) umfasst, eingebaut. 1 zeigt einen Zustand, bei welchem die Batteriepackung 30 an einer vorbestimmten Position im Innenraum des Griffabschnitts 2b eingerichtet ist. Wie in der Zeichnung gezeigt, ist die Batteriepackung 30 auf eine derartige Art und Weise untergebracht, dass sie von einer Öffnung 2c des Griffabschnitts 2b aus nicht nach unten vorragt. Der unteren Fläche von der somit eingerichteten Batteriepackung 30 ist es ermöglicht, die Öffnung 2c an der unteren Seite des Griffabschnitts 2b abzudichten, um einen Abschnitt von einem äußeren Rahmen des Gehäuses 2 auszubilden. Zusätzlich ist die wie in der Zeichnung gezeigte Batteriepackung 30 vollständig innerhalb des Griffabschnitts 2b von dem Gehäuse 2 untergebracht. Jedoch kann ein Abschnitt von der Batteriepackung 30 innerhalb des Gehäuses 2 untergebracht sein, wobei der Rest des Abschnitts zur Außenseite des Gehäuses 2 freiliegt.
  • Die Batteriepackung 30 umfasst ein Gehäuse und die drei Batteriezellen 31, welche innerhalb des Gehäuses untergebracht sind, und jede der Batteriezellen 31 hat eine zylindrische Form. Die Batteriepackung 30 ist derart angeordnet, dass die Aufwärts- und Abwärts-Richtung der Batteriezellen 31, das heißt Axialrichtungen (Längsrichtungen) von den Batteriezellen 31, mit den Längsrichtungen (Aufwärts- und Abwärts-Richtungen) von dem Griffabschnitt 2b übereinstimmen. Eine der Batteriezellen 31 ist im Hinblick auf die weiteren zwei Batteriezellen 31 in einer umgedrehten Richtung angeordnet, und die drei Batteriezellen 31 sind miteinander in Serie verbunden. Die Batteriezellen 31 in der vorliegenden Ausführungsform sind Lithium-Ionen-Batterien, wobei jede eine sogenannte 14500-Größe hat, welche eine Nennspannung von 3,6 V hat. Die Lithium-Batterie von der 14500-Größe bezieht sich auf eine Lithium-Ionen-Batterie, welche eine zylindrische Form mit einem Durchmesser von 14 mm und einer Länge von 50 mm hat, welche die gleiche Größe wie jene einer kommerziell erhältlichen Trockenzellenbatterie einer Größe AA (R6-Größe, AA-Größe) hat. Innerhalb der Batteriepackung 30 ist eine Schaltplatine 35 mit einer darauf eingerichteten Schutzschaltung zum Schützen der Batteriezellen 31 eingebaut. Die Schaltplatine 35 ist ein Substrat, welches eine im Wesentlichen rechteckförmige Form hat. Die Schaltplatine 35 ist seitlich zu den Batteriezellen 31 angeordnet, wobei ihre Hauptfläche parallel zur Längsrichtung von den Batteriezellen 31 liegt. Zwei Klinkenabschnitte, nicht gezeigt, sind an der Batteriepackung 30 ausgebildet. Diese Klinkenabschnitte stehen mit konkaven Abschnitten (nicht gezeigt), welche an Innenwänden des Gehäuses 2 ausgebildet sind, derart in Eingriff, dass die Batteriepackung 30 gehalten wird. Beim Entnehmen der Batteriepackung 30 wird die Batteriepackung 30 von der Öffnung 2c nach unten gezogen, wobei die Klinkenabschnitte gedrückt werden.
  • 1B ist eine Schnittansicht, welche entlang des A-A Abschnitts von 1A genommen ist. Die Batteriepackung 30 ist innerhalb des Griffabschnitts 2b von dem Gehäuse 2 untergebracht. In ihrer Schnittansicht betrachtet, hat die Batteriepackung 30 eine minimale Größe, welche erforderlich ist, um die drei Batteriezellen 31 und die Schaltplatine 35, welche seitlich zu den Batteriezellen 31 platziert ist, unterzubringen. Die Batteriepackung 30 hat eine Querschnittsform (Umrissform), welche eine im Wesentlichen dreieckige Form (oder eine abgerundete dreieckige Form) hat, und die Form des Gehäuses 2 ist ebenso gemäß der Form von der Batteriepackung 30 bestimmt. Zusätzlich ist in der vorliegenden Ausführungsform das Gehäuse 2, welches aus einem Kunstharz, wie beispielsweise ein Kunststoffmaterial oder dergleichen, ausgebildet ist, mit einem elastischen Element 3 bedeckt. Daher fühlt ein Arbeiter eine Elastizität, wenn er oder sie das Gehäuse 2, welches den Griffabschnitt 2b umfasst, ergreift, und ist das Gehäuse 2 kaum rutschig und einfach handzuhaben. Beispielsweise wird ein thermoplastisches Elastomer als das elastische Element 3 verwendet. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt der Durchmesser (Außendurchmesser) an der äußersten Position des elastischen Elements 3, angenähert durch eine runde virtuelle Linie 37, gleich 51,8 mm. Das heisst, dass der Griffabschnitt 2b ausreichend schmal ist und eine derartige Größe hat, welche durch den Großteil der Arbeiter einfach zu ergreifen ist. Gemäß statistischer Daten beträgt der Mittelwert des Innendurchmessers von einem Griff (Zeigefinger) der rechten Hand von japanischen Männern gleich 41,7 mm, und beträgt die Standardabweichung σ davon gleich 2,83 mm. Daher, wenn der Durchmesser des Griffabschnitts 2b größer als 51,8 mm ist, schlagen 84% oder mehr von männlichen Fingern darin fehl, zu erreichen. Mit anderen Worten, können die meisten der Männer komfortabel den Griffabschnitt 2b von der vorliegenden Ausführungsform ergreifen. Darüber hinaus, da die Schaltplatine 35 seitlich zu den Batteriezellen 31, parallel zu der Axialrichtung des Griffabschnitts 2b, angeordnet ist, wird die Länge in der Axialrichtung des Griffabschnitts 2b kürzer, so dass das Leistungswerkzeug 1 verkleinert werden kann.
  • Wenn der Auslöser 6 des Leistungswerkzeugs 1 gedrückt wird, wird der Motor 4 betätigt. Die Umdrehung des Motors 4 wird durch den Untersetzungsmechanismus 10 verzögert, so dass die Spindel 21 von dem Schlagmechanismus 20 mit einer Drehzahl bei einem vorbestimmten Verhältnis in Relation zu der Drehzahl des Motors 4 umdreht wird. Wenn sich die Spindel 21 umdreht, wird ihre Drehkraft über den Hammer 22 an den Amboss 25 überführt, und wird die Ausgabewelle 26, welche einstückig mit dem Amboss 25 ausgebildet ist, mit der gleichen Geschwindigkeit wie jene von der Spindel 21 umdreht. Darüber hinaus, wenn die an den Amboss 25 anzulegende Kraft aufgrund von einer Rückstoßkraft, welche seitens des Spitzenwerkzeugs aufgenommen wird, größer wird, wird es dem Hammer 22 ermöglicht, sich in Richtung zur Seite des Motors 4 zurückzuziehen, während die Feder 24 entlang der Spindel-Kurvennuten von dem Nockenmechanismus komprimiert wird. Dann, wenn der konvexe Abschnitt des Hammers 22 durch die Rückzugbewegung des Hammers 22 über den konvexen Abschnitt des Amboss 25 gelangt, so dass die Ineingriffnahme zwischen den zwei Elementen freigegeben ist, wird der Hammer 22 nach vorne verschoben, während er sowohl nach vorne als auch in der Drehrichtung schnell beschleunigt wird, und zwar durch die Drehkraft von der Spindel 21, eine elastische Energie, welche in der Feder 24 gespeichert ist, und die Wirkung des Nockenmechanismus, und wird sein konvexer Abschnitt abermals mit dem nächsten konvexen Abschnitt des Amboss 25, von dem vorherigen um 180 Grad hinweg, in Eingriff genommen, um einstückig umdreht zu werden. Zu diesem Zeitpunkt wird, da eine starke Drehschlagkraft an den Amboss 25 angelegt wird, die Drehschlagkraft über das Spitzenwerkzeug, nicht gezeigt, welches an der Ausgabewelle 26 angebracht ist, welche einstückig mit dem Amboss 25 gekoppelt ist, an eine Schraube überführt. Danach werden die gleichen Betriebe wiederholt, und wird die Drehschlagkraft wiederholt stoßweise von dem Spitzenwerkzeug an die Schraube überführt, so dass die Schraube beispielsweise in ein zu befestigendes Material geschraubt wird, wie beispielsweise Holz oder dergleichen, nicht gezeigt.
  • Als nächstes, unter Bezugnahme auf 2A und 2B, wird die folgende Beschreibung ein erstes Modifikationsbeispiel des Leistungswerkzeugs gemäß der vorliegenden Ausführungsform erläutern. 2A ist eine längsgerichtete Schnittansicht, welche den gesamten Aufbau von einem Leistungswerkzeug 41 (10,8 V Schlagbohrer) bezogen auf das vorliegende Modifikationsbeispiel zeigt. Darüber hinaus ist 2B eine Schnittansicht, welche entlang eines B-B Abschnitts von 2A genommen ist. Der grundliegende Aufbau des Leistungswerkzeugs 41 ist gleich jenem wie bei dem in 1 gezeigten Leistungswerkzeug 1. Genauer gesagt, sind drei Batteriezellen 31 und eine Schaltplatine 46 mit einer Schutzschaltung für die Batteriezellen 31, welche darauf angebracht ist, in einer Batteriepackung 45 untergebracht, welche entnehmbar angebracht werden kann. In diesem Fall unterscheiden sich eine Form eines Gehäuses 42, insbesondere eine Form von einem Griffabschnitt 42b, und die Batteriepackung 45, welche darin unterzubringen ist, von jenen der ersten Ausführungsform. Innerhalb der Batteriepackung 45 sind drei Batteriezellen 31, wobei jede eine zylindrische Form hat, auf eine derartige Art und Weise untergebracht, dass die Aufwärts- und Abwärts-Richtung der Batteriezellen 31, d. h. die Axialrichtung (Längsrichtung) von den Batteriezellen 31, übereinstimmend zu der Längsrichtung (vertikale Richtungen) des Griffabschnitts 42b erstellt sind. Jedoch ist die Schaltplatine 46, welche die Schutzschaltung zum Schützen der Batteriezellen 31 hat, welche darauf angebracht ist, zwischen dem Endabschnitt von den Batteriezellen 31 und einem Anschluss 44 angeordnet. Die Schaltplatine 46 ist derart angeordnet, dass ihre Hauptfläche im Wesentlichen senkrecht zu der Axialrichtung von der Batteriepackung 45 erstellt ist.
  • 2B ist eine Schnittansicht, welche entlang des B-B Abschnitts von 2A genommen ist. Die Batteriepackung 45 ist innerhalb eines Griffabschnitts 42b von dem Gehäuse 42 untergebracht. In ihrer Schnittansicht betrachtet, hat die Batteriepackung 45 eine minimale Größe, welche zum Unterbringen der drei Batteriezellen 31 erforderlich ist. Die Batteriepackung 45 hat eine Querschnittsform (Umrissform), welche eine im Wesentlichen dreieckige Form (oder eine abgerundete dreieckige Form) hat, und die Form des Gehäuses 42 ist ebenso gemäß der Form von der Batteriepackung 45 bestimmt. Das Gehäuse 42 ist durch ein elastisches Element 43 bedeckt. In dem vorliegenden Modifikationsbeispiel beträgt der Durchmesser (Außendurchmesser) an der äußersten Position des elastischen Elements 43, angenähert durch eine runde virtuelle Linie 47, gleich 48,6 mm. Daher ist der Griffabschnitt 42b ausreichend schmal, und hat eine derartige Größe, dass er durch einen Großteil von Arbeitern einfach ergriffen wird. Genauer gesagt, mit Bezug auf nicht weniger als die Hälfte der Anzahl von Männern, welche den Griffabschnitt 42b umgreifen, berühren sich der Daumen und die Spitze des Zeigefingers miteinander.
  • Als nächstes, unter Bezugnahme auf 3A und 3B, wird die folgende Beschreibung ein zweites Modifikationsbeispiel des Leistungswerkzeugs gemäß der vorliegenden Ausführungsform erläutern. 3A ist eine längsgerichtete Schnittansicht, welche den gesamten Aufbau von einem Leistungswerkzeug 51 (10,8 V Schlagbohrer) in Bezug auf das vorliegende Modifikationsbeispiel zeigt. Darüber hinaus ist 3B eine Schnittansicht, welche entlang eines C-C Abschnitts von 3A genommen ist. Der grundlegende Aufbau des Leistungswerkzeugs 51 ist gleich jenem von dem in 1 gezeigten Leistungswerkzeug 1; wobei sich jedoch die Form eines Gehäuses 52, insbesondere die Form eines Griffabschnitts 52b, unterscheidet. Darüber hinaus unterscheidet er sich ebenso von dem in 1 gezeigten Leistungswerkzeug 1, hinsichtlich dessen, dass Batteriezellen 31 auf eine derartige Art und Weise in dem Griffabschnitt 52b eingebaut sind, dass sie weder entnehmbar noch anbringbar sind. In diesem Fall bezeichnet der Zustand, bei welchem sie weder entnehmbar noch anbringbar sind, dass der Arbeiter den Entnahmeprozess ohne Verwendung eines Werkzeugs nicht einfach durchführen kann. Daher kann das Gehäuse 2 durch ein Entfernen von Schrauben, welche das rechtsseitige Element und das linksseitige Element von dem Gehäuse 2 sichern, in einem Servicezentrum oder dergleichen auseinandergebaut werden, so dass die Batteriezellen 31 aus dem Gehäuse 2 entnommen werden können. Innerhalb des Griffabschnitts 52b sind drei Batteriezellen 31, welche jeweils eine zylindrische Form haben, auf eine derartige Art und Weise angeordnet, dass die vertikale Richtung der Batteriezellen 31, d. h. die Axialrichtung (Längsrichtung) von den Batteriezellen 31, in Übereinstimmung zu der Längsrichtung (vertikale Richtung) von dem Griffabschnitt 52b erstellt ist. Darüber hinaus ist eine Schaltplatine 56, welche eine Schutzschaltung zum Schützen der Batteriezellen 31 hat, welche darauf angebracht ist, seitlich zu den Batteriezellen 31 angeordnet, so dass sie parallel zu den Batteriezellen 31 ist. An der unteren Fläche des Gehäuses 52 ist ein Durchgangsloch 52c, durch welches ein Verbindungsgebrauch-Verbinder von einem externen Ladegerät, nicht gezeigt, eingesetzt wird, ausgebildet. Innerhalb des Durchgangslochs 52c ist ein Anschluss 58, welcher mit dem Verbindungsgebrauch-Verbinder zu verbinden ist, eingebaut.
  • 3B ist eine Schnittansicht, welche entlang des C-C Abschnitts von 3A genommen ist. Die drei Batteriezellen 31 und die Schaltplatine 56 sind innerhalb des Griffabschnitts 52b von dem Gehäuse 52 untergebracht. In seiner Schnittansicht betrachtet, hat der Griffabschnitt 52b des Gehäuses 52 eine minimale Größe, welche zum Unterbringen der drei Batteriezellen 31 und der Schaltplatine 56 erforderlich ist. Der Griffabschnitt 52b hat eine Querschnittsform (Umrissform), welche eine im Wesentlichen dreieckige Form (oder eine abgerundete dreieckige Form) hat. Das Gehäuse 52 ist durch ein elastisches Element 53 bedeckt. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt der Außendurchmesser des elastischen Elements 53, angenähert durch eine runde virtuelle Linie 57, gleich 45,6 mm. Daher ist der Griffabschnitt 52b ausreichend schmal, und hat eine derartige Größe, um durch einen Großteil von Arbeitern einfach umgriffen zu werden. Genauer gesagt, bezogen auf 84% oder mehr von Männern, welche den Griffabschnitt 52b umgreifen, ist es dem Daumen und der Spitze des Zeigefingers ermöglicht, sich gegenseitig zu berühren.
  • Als nächstes, unter Bezugnahme auf 4A und 4B, wird die folgende Beschreibung ein drittes Modifikationsbeispiel des Leistungswerkzeugs gemäß der vorliegenden Ausführungsform erläutern. 4A ist eine längsgerichtete Schnittansicht, welche den gesamten Aufbau eines Leistungswerkzeugs 61 (10,8 V Schlagbohrer) bezogen auf das vorliegende Modifikationsbeispiel zeigt. Darüber hinaus ist 4B eine Schnittansicht, welche entlang des D-D Abschnitts von 4A genommen ist. Der grundlegende Aufbau des Leistungswerkzeugs 61 ist gleich jenem von dem in 1 gezeigten Leistungswerkzeug 1; wobei sich jedoch die Form eines Gehäuses 62, insbesondere die Form eines Griffabschnitts 62b, unterscheidet. Innerhalb des Griffabschnitts 62b sind drei Batteriezellen 31, welche jeweils eine zylindrische Form haben, auf eine derartige Art und Weise angeordnet, dass die Aufwärts- und Abwärts-Richtung der Batteriezellen 31, d. h. die Axialrichtung (Längsrichtung) von den Batteriezellen 31, mit der Längsrichtung (Aufwärts- und Abwärts-Richtung) von dem Griffabschnitt 62b übereinstimmen. Darüber hinaus ist eine Schaltplatine 66 mit einer Schutzschaltung zum Schützen der Batteriezellen 31, welche darauf angebracht ist, unterhalb der Batteriezellen 31 innerhalb des Gehäuses 62 angeordnet. An der Schaltplatine 66 ist ein Anschluss 68, mit welchem ein Verbindungsgebrauch-Verbinder, welcher sich von einem externen Ladegerät, nicht gezeigt, erstreckt, verbunden wird, eingebaut, wobei ein Durchgangsloch 62c, welches mit dem Anschluss 68 in Verbindung steht, an dem Gehäuse 62 ausgebildet ist. Die Schaltplatine 66 ist derart angeordnet, dass sie zu der Axialrichtung von den Batteriezellen 31 im Wesentlichen senkrecht steht.
  • 4B ist eine Schnittansicht, welche entlang eines D-D Abschnitts von 4A genommen ist. Es sind drei Batteriezellen 31 innerhalb des Griffabschnitts 62b von dem Gehäuse 62 untergebracht. In seiner Schnittrichtung betrachtet, hat das Gehäuse 62 eine minimale Größe, welche zum Unterbringen der drei Batteriezellen 31 erforderlich ist. Der Griffabschnitt 62b hat eine Querschnittsform (Umrissform), welche eine im Wesentlichen dreieckige Form (oder eine abgerundete dreieckige Form) hat. Zusätzlich ist das Gehäuse 62 des vorliegenden Modifikationsbeispiels ebenso durch ein elastisches Element 63 bedeckt. Daher fühlt der Arbeiter eine Elastizität, wenn er oder sie das Gehäuse 2, welches den Griffabschnitt 62b umfasst, ergreift, und ist das Gehäuse 2 kaum rutschig und einfach handzuhaben. In dem vorliegenden Modifikationsbeispiel beträgt der Außendurchmesser des elastischen Elements 63, angenähert durch eine runde virtuelle Linie 67, gleich 42,5 mm. Das heißt, dass der Griffabschnitt 62b ausreichend schmal ist und eine derartige Größe hat, um durch einen Großteil von Arbeitern einfach ergriffen zu werden. Genauer gesagt, bezogen auf 96% oder mehr von japanischen Männern, welche den Griffabschnitt 62b ergreifen, ist es dem Daumen und der Spitze des Zeigefingers ermöglicht, sich gegenseitig zu berühren.
  • Wie zuvor beschrieben, beträgt der Durchmesser des Griffabschnitts von dem Leistungswerkzeug, bezogen auf die erste Ausführungsform und Modifikationsbeispiele hiervon, maximal 51,8 mm und minimal 42,5 mm. Daher kann ein kleines Leistungswerkzeug, welches einen dünnen Griffabschnitt hat, welches einfach zu verwenden ist, erzielt werden. In diesem Fall werden als Batteriezellen 31 Lithium-Ionen-Batterien, welche jeweils einen Durchmesser haben, welcher derzeit 14 mm oder weniger beträgt, verwendet, und haben diese Batteriezellen 31 eine ausreichende Ausgabeeigenschaft zur Verwendung beim Antreiben eines Leistungswerkzeugs.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Unter Bezugnahme auf 5 bis 10 wird die folgende Beschreibung eine zweite Ausführungsform von einem Leistungswerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung erläutern. Das Leistungswerkzeug der vorliegenden Ausführungsform ist ein Antriebsbohrer (engl.: driver drill), bei welchem zwei Lithium-Ionen-Batterien (Batteriezellen 31) von der 14500-Größe verwendet werden. 5A ist eine längsgerichtete Schnittansicht, welche den gesamten Aufbau eines Leistungswerkzeugs 101 (7,2 V Antriebsbohrer) gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Darüber hinaus ist 5B eine Schnittansicht, welche entlang des E-E Abschnitts von 5A genommen ist.
  • In dem Leistungswerkzeug 101 wird eine elektrische Leistung von einer Batteriepackung 130 an einen Motor 104, welcher als eine Antriebsquelle dient, zugeführt. Die Batteriepackung 130 ist eine Kassettentyp-Batteriepackung, welche eine im Wesentlichen zylindrische Form hat, welche von einer Öffnung 102c an dem Endabschnitt von einem Gehäuse 102 aus an den Innenraum angebracht werden kann und hiervon entnommen werden kann. Es sind zwei Klinkenabschnitte, nicht gezeigt, an der Batteriepackung 130 ausgebildet. Diese Klinkenabschnitte stehen mit konkaven Abschnitten (nicht gezeigt) welche an Innenwänden des Gehäuses 102 ausgebildet sind, derart in Eingriff, um die Batteriepackung 130 zu halten. Beim Entnehmen der Batteriepackung 130 wird die Batteriepackung 130 durch die Öffnung 102 gezogen, während die Klinkenabschnitte gedrückt werden. Die Form des hinteren Endes von der Batteriepackung 130 ist derart ausgebildet, dass die Öffnung 102c des Gehäuses 102 abgedeckt wird. Eine Schaltplatine 138, welche eine Schutzschaltung zum Schützen der Batteriezellen 31 hat, welche darauf angebracht ist, ist seitlich zu den Batteriezellen 31 eingebaut. Die Schaltplatine 138 ist ein Substrat, welches eine im Wesentlichen rechteckige Form hat. Die Schaltplatine 138 ist an der Seite von den Batteriezellen 31 angeordnet, wobei ihre Hauptfläche parallel zur Längsrichtung von den Batteriezellen 31 erstellt ist. An dem vorderen Endabschnitt (eine obere Seite in der Zeichnung) von der Batteriepackung 130 ist eine Mehrzahl von Anschlüssen 132 eingebaut. Wenn die Batteriepackung 130 an dem Gehäuse 102 angebracht wird, werden die Anschlüsse 132 mit Anschlüssen 113 von dem Leistungswerkzeug 101 in Kontakt gebracht.
  • Die Umdrehung des Motors 104 wird durch eine Untersetzungsmechanismus-Einheit 110 verzögert und über eine Kupplungsmechanismus-Einheit 120 an eine Ausgabewelle 126 überführt, so dass sich die Ausgabewelle 126 bei einer vorbestimmten Geschwindigkeit umdreht. Die Untersetzungsmechanismus-Einheit 110 ist beispielsweise aus einem Planetengetriebe-Untersetzungsmechanismus (Getriebegehäuse einer variierenden Geschwindigkeit) mit drei Stufen aufgebaut, welcher sich mit einem Ritzel an der Drehwelle des Motors 104 kämmt. Darüber hinaus ist die Untersetzungsmechanismus-Einheit 110 mit einem Schiebeknopf 128 zur Verwendung beim Umschalten von variierenden Geschwindigkeitsverhältnissen bereitgestellt. Eine Umschaltung wird alternativ zwischen einem Verhältnis einer variierenden Geschwindigkeit bei einer niedrigen Geschwindigkeit und einem Verhältnis einer variierenden Geschwindigkeit bei einer hohen Geschwindigkeit durch einen Umschaltbetrieb des Schiebeknopfes 128, welcher manuell durch den Arbeiter durchgeführt wird, vorgenommen. Das Gehäuse von dem Leistungswerkzeug 101 umfasst ein Motorgehäuse 103 und ein Gehäuse 102. Das Motorgehäuse 103 und das Gehäuse 102 sind, zentriert an einer Schwenkwelle 109, um etwa 70 Grad schwenkbar. Das Motorgehäuse 103 und das Gehäuse 102 können in ihren Formen zu einem sogenannten Pistolen-Typ (engl.: gun-type), bei welchem sie wie in 5A gezeigt geschwenkt werden, und zu einem sogenannten Geradeaus-Typ (engl.: straight-type), bei welchem, obwohl in der Zeichnung nicht gezeigt, das Motorgehäuse 103 und das Gehäuse 102 auf der gleichen Achse ausgerichtet sind, geändert werden. Das Motorgehäuse 103 umfasst ein rechtsseitiges Element und ein linksseitiges Element, welche aus einem Kunstharz, wie beispielsweise ein Kunststoffmaterial, ausgebildet sind, und das rechtsseitige Element und das linksseitige Element sind durch Schrauben, nicht gezeigt, miteinander verbunden. Das heißt, dass das Motorgehäuse 103 in zwei Abschnitte, nämlich rechts und links, unterteilt werden kann.
  • Die Kupplungsmechanismus-Einheit 120, welche an der Spitzen-Endseite von dem Motorgehäuse 103 angeordnet ist, steuert ob ein Drehmoment, welches durch die Ausgabewelle von der Untersetzungsmechanismus-Einheit 110 erlangt ist, an die Ausgabewelle 126 überführt wird oder nicht, in Ansprechen auf eine Last. Auf diese Art und Weise, wenn ein gewünschtes Festzieh-Drehmoment (Lastdrehmoment) zuvor unter Verwendung von einem Wählring 129 zur Verwendung beim Einstellen von einem Drehmoment und von Umschalt-Modi eingestellt wurde, wird die Ausgabewelle von der Kupplungsmechanismus-Einheit 120 in einem Leerlaufzustand gehalten, wenn die Drehkraft von der Ausgabewelle der Untersetzungsmechanismus-Einheit 110 das eingestellte Festzieh-Drehmoment erreicht hat, so dass die Überführung der Drehkraft von der Untersetzungsmechanismus-Einheit 110 an die Ausgabewelle 126 unterbrochen wird.
  • Die Kupplungsmechanismus-Einheit 120 umfasst einen Stift 122, welcher als eine Kupplungsklaue dient, eine Kupplungsklaue, welche an der vorderen Endfläche eines Zahnrades 119, welches einen Planetengetriebe-Untersetzungsmechanismus an der dritten Stufe ausbildet, eine Spiralfeder 124, welche den Stift 122 in der Axialrichtung nach hinten drückt, und ein Druckelement 125, welches an der Vorderseite von der Spiralfeder 124 zur Verschiebung in die Axialrichtung fähig ist. Das Druckelement 125 umdreht sich synchron zu der Umdrehung von dem Wählring 129, und wenn der Wählring 129 zur Umdrehung bedient wird, wird das Druckelement 125 in der Axialrichtung bewegt. Durch die Bewegung des Druckelements 125 in der Axialrichtung (vorwärts oder rückwärts), wird die Stärke der rückwärts gerichteten Druckkraft von dem Stift 122 derart eingestellt, dass das Festzieh-Drehmoment (Lastdrehmoment) eingestellt wird. Zusätzlich sind in 5A der Querschnitt des Druckelements 125, welches an der vordersten Position positioniert ist, an der oberen Seite von der Ausgabewelle 126 angezeigt, und der Querschnitt von einem Druckelement 125', welches sich an der hintersten Position befindet, an der unteren Seite von der Ausgabewelle 126 angezeigt. In 5A und 5B sind zum leichteren Verständnis das Druckelement 125 und das Druckelement 125' virtuell asymmetrisch mit Bezug auf die obere und untere Seite dargestellt. In der Zeichnung ist das Druckelement 125 an einer Position angezeigt, an welcher seine Spiralfeder 124 vor der Umdrehung von dem Wählring 129 am weitesten erstreckt ist. Andererseits ist in der Zeichnung das Druckelement 125' an einer Position von dem Druckelement 125 angezeigt, bei welchem seine Spiralfeder 124 komprimiert ist, nachdem der Wählring 129 umdreht wurde. Das Druckelement 125 ist ein ringförmiges Element, welches in der Umfangsrichtung verläuft und aktuell mit Bezug auf die obere und untere Seite eine symmetrische Form hat.
  • 5B ist eine Schnittansicht, welche entlang des E-E Abschnitts von 5A genommen ist. Innerhalb des Gehäuses 102 ist die Batteriepackung 130, welche zwei Batteriezellen 31 und die Schaltplatine 138 umfasst, eingebaut. In seiner Schnittansicht betrachtet, hat das Gehäuse 102 die minimale Größe, welche zum Unterbringen der zwei Batteriezellen 31 und der Schaltplatine 138 erforderlich ist. Das Gehäuse 102 hat eine Querschnittsform (Umrissform), bei welcher zwei gegenüberliegende Abschnitte eines Kreises gestaucht sind, um teilweise parallel zueinander erstellt zu werden. Die Schaltplatine 138 mit einer Schaltung zum Schützen der Batteriezellen 31, welche darauf angebracht ist, ist seitlich zu den Batteriezellen 31 innerhalb der Batteriepackung 130 auf eine derartige Art und Weise angeordnet, dass sie parallel zu den Batteriezellen 31 steht. Das Gehäuse 102 in der vorliegenden Ausführungsform ist ebenso durch das elastische Element 105 bedeckt, und der maximale Außendurchmesser des elastischen Elements 105 beträgt, durch eine runde virtuelle Linie 137 angenähert, gleich 45,3 mm. Daher ist der Griffabschnitt ausreichend dünn und durch einen Großteil der Arbeiter einfach zu umgreifen. Der Mittelwert des Innendurchmessers von einem Griff (Zeigefinger) von der Hand von einer japanischen Frau beträgt 37,5 mm, und die Standardabweichung σ davon beträgt 2,68 mm. Daher, wenn der Griffdurchmesser größer als 45,3 mm wird, schlagen die Finger von den Frauen von 84% oder mehr darin fehl, ihn zu erreichen, mit dem Ergebnis, dass das Leistungswerkzeug nicht komfortabel verwendet wird.
  • 6 ist ein Schaltplan, welcher sich auf das Leistungswerkzeug 101 gemäß der vorliegenden Ausführungsform bezieht. Eine Ladevorrichtung 148 ist separat zu dem Leistungswerkzeug 101 vorbereitet und entspricht einem bekannten Ladeelement zum Aufladen der Batteriepackung 130 unter Verwendung einer kommerziellen Leistungsversorgung. In 6 sind die drei Vorrichtungen, d. h. die Ladevorrichtung 148, die Batteriepackung 130 und das Leistungswerkzeug 101, derart dargestellt, als wenn sie gleichzeitig miteinander verbunden sind; wobei jedoch tatsächlich die Ladevorrichtung 148 und die Batteriepackung 130 gleichzeitig miteinander verbunden sind oder alternativ die Batteriepackung 130 und das Leistungswerkzeug 101 gleichzeitig miteinander verbunden sind. Das heißt, dass die drei Vorrichtungen von der Ladevorrichtung 148, der Batteriepackung 130 und dem Leistungswerkzeug 101 nicht gleichzeitig verbunden sind.
  • An die Ladevorrichtung 148 kann die Batteriepackung 130, welche von dem Leistungswerkzeug 101 entnommen ist, lösbar angebracht werden. Wenn ein Aufladen von der Batteriepackung 130 erforderlich ist, wird die Batteriepackung 130 von dem Leistungswerkzeug 101 entnommen und an die Ladevorrichtung 148 angebracht. Nach einem Verwenden des Leistungswerkzeugs 101, und wenn für die Batteriepackung 130 keine Aufladung erforderlich ist, wird die Batteriepackung 130 von der Ladevorrichtung 148 entnommen. Die Schutzschaltung, welche in der Batteriepackung 130 umfasst ist, umfasst einen Schutz-IC 140, eine FET-Steuerschaltung 145, einen Temperaturwächter (engl.: thermal protector) 142, einen Thermistor 143 und einen Unterscheidungs-Widerstand (engl.: discrimination resistor) 144. Es sind zwei Batteriezellen 31a und 31b in der Batteriepackung 130 untergebracht und miteinander in Serie verbunden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Schutzschaltung, welche den Schutz-IC 140, die FET-Steuerschaltung 145 und dergleichen umfasst, in der Batteriepackung 130 untergebracht. Hieraus resultierend kann, da es lediglich notwendig ist, den FET 108, welcher als ein Umschaltelement dient, um EIN/AUS-Steuerbetriebe seitens der Batteriepackung 130 durchzuführen, seitens des Leistungswerkzeugs 101 auszubilden, der Aufbau seitens des Leistungswerkzeugs 101 vereinfacht werden. Ein Schalter 107 ist ein Kippschalter zur EIN/AUS-Steuerung der Umdrehung des Motors 104. Zusätzlich kann der Schalter 107 von einem Zwei-Kontakt-Schalter einer EIN- oder AUS-Steuerung auf einen Schalter einer variablen Kapazität geändert werden. In dem Fall, bei welchem der Schalter 107 als der Schalter einer variablen Kapazität vorbereitet ist, kann die Drehgeschwindigkeit des Motors 104 auf die Größe der Bedienung des Schalters 107 eingestellt werden. Der FET 108 ist zwischen dem Schalter 107 und der negativen Elektrode von der Batteriezellenpackung 130 angeordnet, und ist normalerweise auf den EIN-Zustand eingestellt. Daher werden, wenn der Schalter 107 durch den Arbeiter eingeschaltet wird, die Batteriepackung 130 und der Motor 104 miteinander verbunden. Im Gegensatz hierzu, wird, bei dem Ereignis einer jeglichen Anomalität (Überladung, Überstrom, hoher Temperaturzustand oder dergleichen) in der Batteriepackung 130, der FET 108 durch die FET-Steuerschaltung 145 ausgeschaltet, so dass die Verbindung zwischen der Batteriepackung 130 und dem Motor 104 unterbrochen wird.
  • Wie in 5B gezeigt, umfasst die Batteriepackung 130 zwei Lithium-Ionen-Batterien (Batteriezellen 31a und 31b), welche miteinander in Serie verbunden sind. Die Zwischen-Anschluss-Spannung von der Batteriepackung 130 wird durch den Schutz-IC 140 überwacht. Der Schutz-IC 140 wirkt als ein Batteriespannung-Erfassungselement zum Erfassen von einer Spannung, welche von der Batteriepackung 130 an den Motor 104 zuzuführen wird, als ein Batteriespannung-Erfassungselement zum Erfassen von einer Spannung zum Zeitpunkt der Aufladung der Batteriepackung 130, und als ein Strom-Erfassungselement zum Erfassen eines elektrischen Stroms, welcher von der Batteriepackung 130 an den Motor 104 zuzuführen ist. Das heißt, dass der Schutz-IC 140 eine integrierte Schaltung ist, welche eine Mehrzahl von Funktionen hat.
  • Bei einer Verdrahtung von dem Motor 104 an die Batteriepackung 130 sind Shunt-Widerstände 141 miteinander in Serie verbunden, und wird eine Spannung zwischen den zwei Enden der Shunt-Widerstände 141 in den Schutz-IC 140 eingegeben. Daher wird es dem Schutz-IC 140 ermöglicht, einen elektrischen Strom zu messen, welcher durch den Motor 104 fließt. In einem normalen Zustand ermöglicht der Schutz-IC 140, dass eine Spannung (Signal) entsprechend der Batteriespannung von einem Ausgangs-Anschluss 140a ausgegeben wird, während er bei einem Über-Entlade- oder Überstrom-Zustand verhindert, dass das Signal ausgegeben wird. Gemäß diesem Signal gibt die FET-Steuerschaltung 145 ein Gate-Signal an den FET 108 aus, um den FET 106 zu steuern. Der Schutz-IC 140 erfasst einen Spannungsabfall (ein Spannungsabfall proportional zu einem Strom) aufgrund eines Stroms, welcher durch die Shunt-Widerstände 141 fließt, und wenn der Spannungsabfall einen vorbestimmten Wert oder höher (ein fließender Strom eines vorbestimmten Wertes oder höher) erreicht hat, gibt er ein Signal, welches einen Überstrom-Zustand (im Folgenden als ein ”Überstrom-Signal” bezeichnet) anzeigt, von dem Ausgangs-Anschluss 140a an die FET-Steuerschaltung 145 aus. Der Schutz-IC 140 erfasst ferner eine Batteriespannung von jeder der Batteriezellen 31a und 31b, so dass er in dem Fall, bei welchem sogar eine von den Batteriezellen 31a und 31b eine vorbestimmte Spannung oder weniger erreicht hat, verhindert, dass die Spannung, welche der Batteriespannung entspricht, von dem Ausgangs-Anschluss 140a an die FET-Steuerschaltung 145 ausgegeben wird.
  • In dem Fall, bei welchem die Batteriepackung 130 unter Verwendung von der Ladevorrichtung 148 aufgeladen wird, führt der Schutz-IC 140 eine Funktion zum Überwachen des Lade-Zustandes aus, und erfasst die Batteriespannung von jeder der Batteriezellen 31a und 31b, und gibt er, in dem Fall, bei welchem sogar eine der Batteriezellen 31a und 31b eine vorbestimmte Spannung oder höher erreicht hat, ein Signal (im Folgenden als ein ”Überstrom-Signal” bezeichnet) von dem Ausgangs-Anschluss 140b an die Ladevorrichtung 148 aus. Beim Empfang dieses Signals beendet die Ladevorrichtung 148 die Aufladung. Ein Temperaturwächter 142 ist ein Schalter, welcher ausgeschaltet wird, wenn die Temperatur einen vorbestimmten Wert oder höher erreicht hat, und wird ebenso eingeschaltet, wenn die Temperatur auf den vorbestimmten Wert oder darunter gehalten ist. Der Temperaturwächter 142 ist in der Nähe von den Batteriezellen 31a und 31b angeordnet, und wird in Abhängigkeit von der Temperatur der Batterien zum Zeitpunkt der Entladung oder Aufladung ein- oder ausgeschaltet. In dem Fall, bei welchem die Batterietemperatur im Verlaufe eines Betriebes des Leistungswerkzeuges 101 (zum Zeitpunkt der Batterie-Entladung) hoch wird, wird, da die Spannung entsprechend der Batteriespannung nicht länger vom Ausgangs-Anschluss 140b in die FET-Steuerschaltung 145 eingegeben wird, der FET 108 ausgeschaltet. Wenn die Temperatur der Batteriezellen 31a und 31b beim Aufladen angestiegen ist, so dass ein zulässiger Wert überstiegen ist, wird der Temperaturwächter 142 aktiviert, so dass die Verbindung zwischen der Batteriepackung 130 und der Ladevorrichtung 148 unterbrochen wird. Andererseits wird, sogar in dem Fall, bei welchem die Temperatur von den Batteriezellen 31a und 31b nicht die zulässige Temperatur erreicht hat, die Temperaturinformation über den Thermistor 143 an die Ladevorrichtung 148 zurückgeführt. Der Thermistor 143, dessen Widerstandswert entsprechend seiner Temperatur geändert wird, ist in der Nähe von den Batteriezellen 31a und 31b angeordnet. Einer der Anschlüsse von dem Thermistor 143 ist über Anschlüsse 149c und 146c mit der Ladevorrichtung 148 verbunden. Der Unterscheidungs-Widerstand 144 ist derart eingebaut, um die Spannung von den Batteriezellen 31a und 31b zu unterscheiden (in Hinblick darauf, ob sie eine Zwei-Zellen-Verbindung, Drei-Zellen-Verbindung oder dergleichen ist), und seine Ausgabe wird über Anschlüsse 149d und 146d an die Ladevorrichtung 148 übertragen.
  • Die FET-Steuerschaltung 145 steuert EIN/AUS-Betriebe von dem FET 108. Ein Überstrom-Signal, welches von dem Ausgangs-Anschluss 140a von dem Schutz-IC 140 ausgegeben wird, wird der FET-Steuerschaltung 145 eingegeben. Wenn das Überstrom-Signal auf einem High-Pegel ist (welcher einen Überlade-Zustand anzeigt), überführt die FET-Steuerschaltung 145 das Gate-Signal von dem FET 108 auf einen Low-Zustand, wodurch der FET 108 ausgeschaltet wird. Darüber hinaus wird ein Signal (entsprechend der Batteriespannung) von dem Temperaturwächter 142 in die FET-Steuerschaltung 145 eingegeben. Wenn im Verlaufe eines Betriebes von dem Leistungswerkzeug 101 die Batteriezellen 31a und 31b eine hohe Temperatur erreichen, mit dem Ergebnis, dass der Temperaturwächter 142 aktiviert wird, überführt die FET-Steuerschaltung 145 das Gate-Signal von dem FET 108 auf den Low-Zustand, so dass der FET 108 abgeschaltet wird.
  • Wenn die Batteriepackung 130 an dem Gehäuse 102 von dem Leistungswerkzeug 101 angebracht ist, werden Kontaktpunkte 132a, 132b und 132c von der Batteriepackung 130 mit Anschlüssen 113a, 113b und 113c von dem Leistungswerkzeug 101 verbunden. Der Kontaktpunkt 132a von der Batteriepackung 130 ist mit dem Plus-Anschluss von der Batteriepackung 130 verbunden, wobei der Anschluss 113a von dem Leistungswerkzeug 101 mit dem Plus-Anschluss von dem Motor 104 verbunden ist. Der Kontaktpunkt 132b von der Batteriepackung 130 ist mit der FET-Steuerschaltung 145 verbunden, wobei der Anschluss 113b von dem Leistungswerkzeug 101 mit dem FET 108 verbunden ist, so dass, in Ansprechen auf ein Signal, welches in den Anschluss 113b eingegeben wird, der FET 108 gesteuert wird. Der Kontaktpunkt 132c von der Batteriepackung 130 ist mit dem Minus-Anschluss von der Batteriepackung verbunden, wobei der Anschluss 113c von dem Leistungswerkzeug 101 mit einer Quelle von dem FET 108 verbunden ist. Eine elektrische Leistung wird von der Batteriepackung 130 an den Motor 104 über den zuvor genannten Plus-Kontaktpunkt 132a, Plus-Anschluss 113a, Minus-Kontaktpunkt 132c und Minus-Anschluss 113c zugeführt.
  • Die Ladevorrichtung 148 ist eine Einrichtung zum Zuführen einer Ladeleistung an die Batteriepackung 130 unter Verwendung einer herkömmlichen Wechselstrom-Leistungsversorgung. Die Batteriepackung 130 ist mit Anschlüssen 149a bis 149e bereitgestellt, und die Ladevorrichtung 148 ist mit Anschlüssen 146a bis 146e bereitgestellt. Wenn die Batteriepackung 130 an die Ladevorrichtung 148 angebracht wird, werden diese Anschlüsse hintereinander gegenseitig leitend in Kontakt gebracht. Der Anschluss 149a wird mit dem Plus-Anschluss von der Batteriepackung 130 über den Temperaturwächter 142 verbunden. Der Anschluss 149b wird mit einem Ausgangs-Anschluss 140b von dem Schutz-IC 140, von welchem ”ein Überstrom-Signal” ausgegeben wird, verbunden. Die Ladevorrichtung 148 erfasst ein Signal, welches von dem Schutz-IC 140 über den Anschluss 149b ausgegeben wird, und beendet, nach einer Bestimmung des Überlade-Zustandes, die Ladeleistungszufuhr an die Batteriepackung 130. Der Anschluss 149c ist mit dem Thermistor 143 verbunden. Die Ladevorrichtung 148 erfasst einen Wert von dem Thermistor 143 (d. h. die aktuelle Temperatur von der Batterie), und stellt, basierend auf dem erfassten Wert (Batterietemperatur), die Ladespannung und den Ladestrom ein. Der Anschluss 149d ist mit dem Unterscheidungs-Widerstand 144 verbunden. Die Ladevorrichtung 148 unterscheidet die Arten von Batterien (die Anzahl von miteinander in Serie verbundenen Lithium-Ionen-Batterien) basierend auf dem erfassten Spannungswert, und steuert den Ladebetrieb basierend auf den somit unterschiedenen Arten von Batterien. Der Anschluss 149e ist mit dem Minus-Anschluss von der Batteriepackung 130 verbunden.
  • Als nächstes, unter Bezugnahme auf 7A und 7B, wird die folgende Beschreibung ein erstes Modifikationsbeispiel von dem Leistungswerkzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform erläutern. 7A ist eine längsgerichtete Schnittansicht, welche den gesamten Aufbau von einem Leistungswerkzeug (7,2 V Antriebsbohrer) gemäß dem vorliegenden Modifikationsbeispiel zeigt. Darüber hinaus ist 7B eine Schnittansicht, welche entlang des F-F Abschnitts von 7A genommen ist.
  • Ein Leistungswerkzeug 151 hat den gleichen grundlegenden Aufbau wie jener von dem in 5A und 5B gezeigten Leistungswerkzeug 101, mit der Ausnahme, dass die Form von einer Batteriepackung 156 und ihr innerer Aufbau geändert sind, und dass ein Gehäuse 152 in seinem Durchmesser gemäß der Form von der Batteriepackung 156 verdünnt ist. Daraus folgend sind jene Elemente, welche gleich jenen von dem Leistungswerkzeug 101 sind, durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Das Gehäuse 152 von dem Leistungswerkzeug 151 gemäß dem vorliegenden Modifikationsbeispiel ist gemäß der Form von der Batteriepackung 156 schmaler als das Gehäuse 102 von dem Leistungswerkzeug 101 erstellt. Darüber hinaus ist die Schaltplatine 158 mit der Schaltung zum Schützen der Batteriezelle 31, welche darauf ausgebildet ist, oberhalb der Batteriezelle 31 innerhalb der Batteriepackung 156 parallel zu der Batteriezelle 31 angeordnet. Die Hauptfläche von der Schaltplatine 158 ist im Wesentlichen senkrecht zu der Axialrichtung von der Batteriezelle 31. Die Batteriepackung 156 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form, welche von der Öffnung 152c von dem Endabschnitt des Gehäuses 152 an den Innenraum anbringbar ist oder hiervon entnehmbar ist, und ist von einem sogenannten Kassettentyp.
  • 7B ist eine Schnittansicht, welche entlang des F-F Abschnitts von 7A genommen ist. Die Batteriepackung 156, welche zwei Batteriezellen 31 umfasst, ist innerhalb des Gehäuses 152 untergebracht. Darüber hinaus, in seiner Schnittansicht betrachtet, hat das Gehäuse 152 die minimale Größe, welche zum Unterbringen eines Gehäuses von der Batteriepackung 156, in welcher die zwei Batteriezellen 31 und die Schaltplatine 158 untergebracht sind, erforderlich ist. Das Gehäuse 152 hat eine Querschnittsform (Umrissform), bei welcher zwei gegenüberliegende Abschnitte eines Kreises derart gestaucht sind, so dass sie zueinander teilweise parallel erstellt sind. Das Gehäuse 152 ist durch ein elastisches Element 155 bedeckt, so dass ein Arbeiter eine Elastizität fühlt, wenn er oder sie das Gehäuse 152, welches den Griffabschnitt umfasst, umgreift, und das Gehäuse 152 ist kaum rutschig und ist einfach handzuhaben. In dem vorliegenden Modifikationsbeispiel beträgt der größte Außendurchmesser von dem elastischen Element 155, durch eine runde virtuelle Linie 157 angenähert, gleich 42,4 mm. Das heißt, dass der Griffabschnitt ausreichend schmal ist und eine derartige Größe hat, dass er durch einen Großteil der Arbeiter einfach ergriffen wird. Es ist ermöglicht, dass der gesamte Abschnitt (oder ein Abschnitt) von der Batteriepackung 156 in den Innenraum von dem Griffabschnitt des Gehäuses 152 eingesetzt wird. Nicht weniger als die Hälfte der Anzahl von japanischen Frauen, welche den Griffabschnitt von dem in 7A gezeigten Leistungswerkzeug 151 umgreifen, belassen ihren Daumen und die Spitze des Zeigefingers miteinander in Berührung.
  • Als Nächstes, unter Bezugnahme auf 8A und 8B, wird die folgende Beschreibung ein zweites Modifikationsbeispiel des Leistungswerkzeugs gemäß der vorliegenden Ausführungsform erläutern. 8A ist eine längsgerichtete Schnittansicht, welche den gesamten Aufbau von einem Leistungswerkzeug (7,2 V Antriebsbohrer) gemäß dem vorliegenden Modifikationsbeispiel zeigt. Darüber hinaus ist 8B eine Schnittansicht, welche entlang des G-G Abschnitts von 8A genommen ist.
  • In einem Leistungswerkzeug 161 sind zwei Batteriezellen 31 direkt innerhalb eines Gehäuses 162 untergebracht. Mit anderen Worten, sind die in dem Leistungswerkzeug 161 zu verwendenden Batterien nicht die Packungstyp-Batterien. Darüber hinaus ist das Gehäuse 162 von dem Leistungswerkzeug 161 zu einer Form ausgebildet, welche schmaler ist als jene des Gehäuses 102 von dem in 5 gezeigten Leistungswerkzeug 101, gemäß dem Entwurf der Batteriezellen 31. Mit Ausnahme der zuvor erwähnten Punkte, hat das Leistungswerkzeug 161 gemäß dem vorliegenden Modifikationsbeispiel grundsätzlich den gleichen Aufbau wie jener von dem Leistungswerkzeug 101, wie in 5A und 5B gezeigt. Daher sind jene Elemente, welche gleich jenen des Leistungswerkzeugs 101 sind, durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Das Gehäuse 162 ist zu einer derartigen Form ausgebildet, dass es einen ausreichenden Durchmesser hat, welcher zum Unterbringen der zwei Batteriezellen 31 und einer Schaltplatine 168 erforderlich ist.
  • 8B ist eine Schnittansicht, welche entlang des G-G Abschnitts von 8A genommen ist. Die zwei Batteriezellen 31 und die Schaltplatine 168 sind innerhalb des Gehäuses 162 untergebracht. Die Schaltplatine 168 ist seitlich zu den Batteriezellen 31 auf eine derartige Art und Weise angeordnet, dass ihre Hauptfläche im Wesentlichen parallel zu der Axialrichtung von den Batteriezellen 31 steht. In seiner Schnittrichtung betrachtet, hat das Gehäuse 162 die minimale Größe, welche zum Unterbringen der zwei Batteriezellen 31 und der Schaltplatine 168 erforderlich ist. Das Gehäuse 162 hat eine Querschnittsform (Umrissform), bei welcher zwei gegenüberliegende Abschnitte eines Kreises derart gestaucht sind, dass sie zueinander teilweise parallel erstellt sind. Das Gehäuse 162 ist durch ein elastisches Element 165 bedeckt. Der größte Außendurchmesser des elastischen Elements 165 beträgt, angenähert durch eine runde virtuelle Linie 167, gleich 39,5 mm. Daher ist der Griffabschnitt ausreichend schmal, und hat eine derartige Größe, welche durch einen Großteil der Arbeiter einfach zu umgreifen ist. Nicht weniger als 84% von japanischen Frauen, welche den Griffabschnitt des in 8A gezeigten Leistungswerkzeugs 161 ergreifen, haben ihren Daumen und die Spitze des Zeigefingers miteinander in Berührung.
  • Als Nächstes, unter Bezugnahme auf 9, wird die folgende Beschreibung einen Schaltplan in Bezug auf das in 8A gezeigte Leistungswerkzeug 161 erläutern. Die in 9 gezeigte Schaltung ist im Wesentlichen gleich der in 6 gezeigten Schaltung. Jedoch sind in dem vorliegenden Modifikationsbeispiel alle von den Schaltungen innerhalb der Batteriepackung 130 und den Schaltungen innerhalb des Leistungswerkzeugs 106, wie in 6 gezeigt, innerhalb des Leistungswerkzeugs 161 angeordnet. In 9 sind jene Bauteile, welche gleich den in 6 gezeigten Bauteilen sind, durch die gleichen Bezugszeichen angezeigt. Anschlüsse 146a bis 146d von einer Ladevorrichtung 148, und Anschlüsse 169a bis 169d von dem Leistungswerkzeug 161 sind miteinander über Verbindungskabel 147 verbunden. In dem Fall, bei welchem eine Aufladung der Batteriezellen 31a und 31b erforderlich ist, werden Anschlüsse der Verbindungskabel 147, nicht gezeigt, über Durchgangslöcher 162c (8A) von dem Leistungswerkzeug 161 mit den Anschlüssen 169 verbunden. Während des Ladeprozesses wird der FET 108 vorzugsweise auf AUS gesteuert, damit der Motor 104 sogar dann nicht betätigt wird, wenn der Schalter 107 eingeschaltet ist.
  • Als nächstes, unter Bezugnahme auf 10A und 10B, wird die folgende Beschreibung ein drittes Modifikationsbeispiel von dem Leistungswerkzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform erläutern. 10A ist eine längsgerichtete Schnittansicht, welche den gesamten Aufbau von einem Leistungswerkzeug (7,2 V Antriebsbohrer) gemäß dem vorliegenden Modifikationsbeispiel zeigt. Darüber hinaus ist 10B eine Schnittansicht, welche entlang des H-H Abschnitts von 10A genommen ist.
  • In einem Leistungswerkzeug 171 sind zwei Batteriezellen 31 direkt innerhalb eines Gehäuses 172 untergebracht. Mit anderen Worten, sind die in dem Leistungswerkzeug 171 zu verwendenden Batterien nicht die Packungstyp-Batterien. In diesem Fall ist eine Schaltplatine 178 oberhalb der Batteriezellen 31 angeordnet. Darüber hinaus ist das Gehäuse 172 von dem Leistungswerkzeug 171 zu einer Form ausgebildet, welche weiter schmaler ist als das Gehäuse 162 von dem in 8A gezeigten Leistungswerkzeug 161, gemäß dem Entwurf von den Batteriezellen 31 und der Schaltplatine 178. Mit Ausnahme der zuvor erwähnten Punkte, hat das Leistungswerkzeug 171 gemäß dem vorliegenden Modifikationsbeispiel grundlegend den gleichen Aufbau wie jener des in 8A und 8B gezeigten Leistungswerkzeugs 161. Daher sind jene Elemente, welche gleich jenen des Leistungswerkzeugs 161 sind, durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Das Gehäuse 172 ist zu einer derartigen Form ausgebildet, dass es einen ausreichenden Durchmesser hat, welcher zum Unterbringen der zwei Batteriezellen 31 erforderlich ist. Die Schaltplatine 178 ist oberhalb der Batteriezellen 31 auf eine derartige Art und Weise angeordnet, dass ihre Fläche im Wesentlichen senkrecht zu der Axialrichtung von den Batteriezellen 31 steht.
  • 10B ist eine Schnittansicht, welche entlang des H-H Abschnitts von 10A genommen ist. Die zwei Batteriezellen 31 sind innerhalb des Gehäuses 172 untergebracht. In seiner Schnittrichtung betrachtet, hat das Gehäuse 172 die minimale Größe, welche zum Unterbringen der zwei Batteriezellen 31 erforderlich ist. Das Gehäuse 172 hat eine abgeflachte Querschnittsform (Umrissform), bei welcher zwei gegenüberliegende Abschnitte eines Kreises derart gestaucht sind, dass sie teilweise zueinander parallel erstellt sind. Das Gehäuse 172 ist durch ein elastisches Element 175 bedeckt. Der größte Außendurchmesser des elastischen Elements 175 beträgt, angenähert durch eine runde virtuelle Linie 177, gleich 36,6 mm. Daher ist der Griffabschnitt besonders schmal und hat eine derartige Größe, welche durch einen Großteil von Arbeitern einfach zu ergreifen ist. Nicht weniger als 96% von japanischen Frauen, welche den Griffabschnitt von dem in 10A gezeigten Leistungswerkzeug 171 umgreifen, ist es ermöglicht, dass sich ihr Daumen und die Spitze des Zeigefingers gegenseitig berühren.
  • Wie zuvor beschrieben, ist das Leistungswerkzeug bezogen auf die zweite Ausführungsform und Modifikationsbeispielen hiervon mit zwei dünnen Lithium-Ionen-Batterien bereitgestellt, welche ein leichtes Gewicht und eine kleine Größe mit einem Durchmesser von 14 mm haben, welche daran eingerichtet sind. Darüber hinaus sind diese Lithium-Ionen-Batterien vom Einbau-Typ in den Hauptkörper oder von einem Packungs-Typ, welcher dazu in der Lage ist, entnehmbar angebracht zu werden, und sind in einem Griffabschnitt von einem Leistungswerkzeug-Hauptkörper untergebracht. Daher wird es möglich, ein leichtes Gewicht und eine kleine Größe des Leistungswerkzeug-Hauptkörpers zu erzielen, und ebenso ein Leistungswerkzeug bereitzustellen, welches sowohl von Männern als auch von Frauen einfach ergriffen wird, und einfach gehandhabt werden kann.
  • DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bezugnehmend auf 11, wird die folgende Beschreibung eine dritte Ausführungsform von einem Leistungswerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung erläutern. Das Leistungswerkzeug der vorliegenden Ausführungsform ist ein Antriebsbohrer, bei welchem eine Lithium-Ionen-Batterie (Batteriezelle 31) von der 14500-Größe verwendet wird. 11A ist eine längsgerichtete Schnittansicht, welche den gesamten Aufbau von einem Leistungswerkzeug 201 (3,6 V Antriebsbohrer) gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Darüber hinaus ist 11B eine Schnittansicht, welche entlang des I-I Abschnitts von 11A genommen ist.
  • Mit Ausnahme der Punkte, dass lediglich eine Batteriezelle 31 in einer Batteriepackung 230 untergebracht ist, und dass ein Motor 204 gemäß der Spannung von der Batteriepackung 230 geändert ist, hat ein Leistungswerkzeug 201 den gleichen grundlegenden Aufbau wie jenen von dem Leistungswerkzeug 101 gemäß der zweiten Ausführungsform. Daher sind jene Elemente, welche gleich jenen des Leistungswerkzeugs 101 sind, durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Genauer gesagt, sind jene Elemente innerhalb des Motorgehäuses 103 gleich jenen von dem Leistungswerkzeug 101, mit Ausnahme eines Motors 204. Die Form des Gehäuses 202 ist derart ausgebildet, dass sie schmaler ist als das Gehäuse 102 von dem Leistungswerkzeug 101, gemäß der Form von der Batteriepackung 230. Die Batteriepackung 230 ist eine sogenannte Kassettentyp-Batteriepackung, welche eine im Wesentlichen zylindrische Form hat, welche von einer Öffnung 202c an dem Endabschnitt von dem Gehäuse 202 aus an den Innenraum angebracht werden kann oder hiervon entnommen werden kann.
  • 11B ist eine Schnittansicht, welche entlang des I-I Abschnitts von 11A genommen ist. In der Batteriepackung 230, welche in dem Gehäuse 202 unterzubringen ist, ist eine Batteriezelle 31 untergebracht. Darüber hinaus ist eine Schaltplatine 235, welche eine Schaltung zum Schützen der Batteriezelle 31 hat, welche daran angebracht ist, derart angeordnet, dass sie seitlich zu der Batteriezelle 31 steht. Eine Fläche von der Schaltplatine 235 ist parallel zu der Axialrichtung von der Batteriezelle 31. In seinem Querschnitt betrachtet, hat das Gehäuse 202 die minimale Größe, welche zum Unterbringen von der Schaltplatine 235 und der einen Batteriezelle 31 erforderlich ist. Das Gehäuse 202 hat eine runde Querschnittsform (Umrissform). In der vorliegenden Ausführungsform ist ebenso das Gehäuse 202 durch ein elastisches Element 205 bedeckt, so dass ein Arbeiter eine Elastizität fühlt, wenn er oder sie das Gehäuse 202 ergreift, welches den Griffabschnitt umfasst, und der Griffabschnitt ist kaum rutschig und einfach handzuhaben. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt der größte Außendurchmesser des elastischen Elements 205, angenähert durch eine runde virtuelle Linie 237, gleich 37,5 mm. Das heißt, dass der Griffabschnitt ausreichend schmal ist und durch einen Großteil von Arbeitern einfach zu ergreifen ist. Bei der Batteriepackung 230 ist es ermöglicht, dass ihr gesamter Abschnitt (oder ein Abschnitt) in einen Raum innerhalb des Griffabschnitts von dem Gehäuse 202 eingesetzt wird. Der Mittelwert der Innendurchmesser von dem Griff (Zeigefinger) von japanischen Frauen beträgt 37,5 mm, und die Standardabweichung σ hiervon beträgt 2,68 mm. Daher, bezogen auf nicht weniger als die Hälfte der Anzahl von Frauen, welche den Griffabschnitt des in 11A gezeigten Leistungswerkzeugs 201 ergreifen, ist es ermöglicht, dass sich der Daumen und die Spitze des Zeigefingers gegenseitig berühren.
  • Als Nächstes, unter Bezugnahme auf 12A und 12B, wird die folgende Beschreibung ein erstes Modifikationsbeispiel von dem Leistungswerkzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform erläutern. Ein Leistungswerkzeug 251 gemäß dem vorliegenden Modifikationsbeispiel hat den gleichen grundlegenden Aufbau wie jener des in 11A gezeigten Leistungswerkzeugs 201, mit der Ausnahme, dass eine Batteriezelle 31 direkt innerhalb eines Gehäuses 252 angeordnet ist, wobei beim Innenaufbau von dem Motorgehäuse 103 keine Änderungen vorgenommen sind. Die Batteriezelle 31 ist nicht von einem Packungstyp, welcher dazu in der Lage ist, entnehmbar angebracht zu werden. Das heißt, dass es dem Benutzer nicht ermöglicht ist, die Batteriezelle 31 entnehmbar anzubringen. Andererseits ist die Form des Gehäuses 252 derart ausgebildet, dass sie dünner ist als jene des Gehäuses 202 von dem in 11A gezeigten Leistungswerkzeug 2001.
  • 12B ist eine Schnittansicht, welche entlang des J-J Abschnitts von 12A genommen ist. Eine Batteriezelle 31 ist innerhalb des Gehäuses 252 untergebracht. Darüber hinaus ist eine Schaltplatine 265 mit einer Schaltung zum Schützen der Batteriezelle 31, welche darauf angebracht ist, seitlich zu der Batteriezelle 31 angeordnet. Die Schaltplatine 265 ist derart angeordnet, dass ihre Fläche im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung von der Batteriezelle 31 steht. In seinem Querschnitt betrachtet, hat das Gehäuse 252 die minimale Größe, welche zum Unterbringen von der einen Batteriezelle 31 und der Schaltplatine 265 erforderlich ist. Das Gehäuse 252 hat eine runde Querschnittsform (Umrissform). Das Gehäuse 252 ist durch ein elastisches Element 255 bedeckt, so dass ein Arbeiter eine Elastizität fühlt, wenn er oder sie das Gehäuse 252, welches den Griffabschnitt umfasst, ergreift, und der Griffabschnitt ist kaum rutschig und einfach handzuhaben. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt der größte Außendurchmesser des elastischen Elements 255, angenähert durch eine runde virtuelle Linie 267, gleich 34,9 mm. Das heißt, dass der Griffabschnitt ausreichend schmal ist und durch einen Großteil von Arbeitern einfach ergriffen wird. Nicht weniger als 84% von japanischen Frauen, welche den Griffabschnitt von dem in 12A gezeigten Leistungswerkzeug 251 ergreifen, ist es ermöglicht, dass sich ihr Daumen und die Spitze von dem Zeigefinger gegenseitig berühren.
  • Als nächstes, unter Bezugnahme auf 13A und 13B, wird die folgende Beschreibung ein zweiten Modifikationsbeispiel von dem Leistungswerkzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform erläutern. Ein Leistungswerkzeug 281 hat den gleichen grundlegenden Aufbau wie jener von dem in 11A gezeigten Leistungswerkzeug 201, mit der Ausnahme, dass eine Batteriezelle 31 direkt innerhalb eines Gehäuses 282 angeordnet ist, wobei beim Innenaufbau von dem Motorgehäuse 103 keine Änderungen vorgenommen sind. Die Form von dem Gehäuse 282 ist derart ausgebildet, dass sie etwas schmaler ist als jene von dem Gehäuse 252 von dem in 12A gezeigten Leistungswerkzeug 251. Eine Schaltplatine 295, welche eine Schaltung zum Schützen der Batteriezelle 31 hat, welche daran angebracht ist, ist oberhalb von der Batteriezelle 31 angeordnet. Die Schaltplatine 295 ist derart angeordnet, dass ihre Fläche im Wesentlichen senkrecht zu der Axialrichtung von der Batteriezelle 31 steht. Zusätzlich kann die Schaltplatine 295 nicht oberhalb von der Batteriezelle 31, sondern unterhalb von der Batteriezelle 31 angeordnet werden. Auf diese Art und Weise ist die Batterie innerhalb des Gehäuses 282 ohne Verwendung der Packungstyp-Batterie eingebaut. Aus diesem Grund können ein Lade-Anschluss (Anschluss 298) und ein Entlade-Anschluss 299 voneinander unterschieden werden, so dass der Lade-Anschluss 298 an einem unteren Abschnitt von dem Hauptkörper von dem Leistungswerkzeug 281 eingebaut werden kann. Daher kann eine elektrische Leistung von einer externen Ladevorrichtung, nicht gezeigt, über den Lade-Anschluss 298 an die Batterie zugeführt werden. Darüber hinaus, indem der Entlade-Anschluss 299 näher an der Motor-Antriebseinheit platziert wird, wird es möglich, die Verdrahtung kürzer zu gestalten.
  • 13B ist eine Schnittansicht, welche entlang des K-K Abschnitts von 13A genommen ist. Eine Batteriezelle 31 ist innerhalb des Gehäuses 282 untergebracht. In seinem Querschnitt betrachtet, hat das Gehäuse 282 die minimale Größe, welche zum Unterbringen von der einen Batteriezelle 31 erforderlich ist. Das Gehäuse 282 hat eine runde Querschnittsform (Umrissform). Das Gehäuse 282 ist durch ein elastisches Element 285 bedeckt. In dem vorliegenden Modifikationsbeispiel beträgt der größte Außendurchmesser des elastischen Elements 285, durch eine runde virtuelle Linie 297 angenähert, gleich 32,2 mm. Daher ist der Griffabschnitt ausreichend dünn und durch einen Großteil von Arbeitern einfach zu ergreifen. Nicht weniger als 96% von japanischen Frauen, welche den Griffabschnitt des in 13A gezeigten Leistungswerkzeugs 281 ergreifen, haben ihren Daumen und die Spitze von dem Zeigefinger miteinander in Berührung. Wie zuvor beschreiben, gemäß dem Leistungswerkzeug bezogen auf die dritte Ausführungsform, beträgt der Durchmesser des Griffabschnitts gleich 37,5 mm oder weniger. Darüber hinaus kann der Durchmesser des Griffabschnitts auf ungefähr 32,2 mm verdünnt werden. Zusätzlich, unter Bezugnahme auf 13B, hat es den Anschein, dass das Gehäuse 282 weiter verdünnt werden könne. Jedoch, da der Durchmesser (Außendurchmesser) von der Batteriezelle 31 gleich 14 mm beträgt, kann es nicht auf mehr als insgesamt 14 mm + die Dicke von dem Gehäuse 282 verdünnt werden.
  • Wie zuvor beschrieben, kann in dem Leistungswerkzeug bezogen auf die dritte Ausführungsform und die Modifikationsbeispiele hiervon, eine dünne Lithium-Ionen-Batterie, welche ein leichtes Gewicht und eine kleine Größe mit einem Durchmesser von 14 mm hat, eingebaut werden. Darüber hinaus ist die Lithium-Ionen-Batterie vom Hauptkörper-Einbautyp oder vom Packungstyp, welcher dazu in der Lage ist, entnehmbar angebracht zu werden, und kann in dem Griffabschnitt von dem Leistungswerkzeug-Hauptkörper untergebracht werden. Daher ist es möglich, einen Leistungswerkzeug-Hauptkörper zu erzielen, welcher ein leichtes Gewicht und eine kleine Größe hat, und daraus folgend ein Leistungswerkzeug bereitzustellen, welches sowohl von Männern als auch von Frauen einfach ergriffen werden kann und einfacher gehandhabt werden kann. Ferner, indem das Schutzsubstrat für die Lithium-Ionen-Batterie oberhalb oder unterhalb von der Lithium-Ionen-Batterie angeordnet wird, kann der Griffabschnitt in seinem Durchmesser weiter verdünnt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung zuvor mittels der Ausführungsformen und Modifikationsbeispielen hiervon beschrieben wurde, erübrigt es sich zu erwähnen, dass die Erfindung nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen und Modifikationsbeispiele beschränkt ist, sondern dass verschiedene Änderungen innerhalb des Umfangs, welcher nicht vom Geist der Erfindung abweicht, vorgenommen werden können. Beispielsweise sind in der vorliegenden Beschreibung ein Schlagwerkzeug und ein Antriebsbohrer als ein Leistungswerkzeug beispielhaft veranschaulicht; wobei jedoch die vorliegende Erfindung auf ein weiteres Leistungswerkzeug von einem Kabellos-Typ mit einem Griffabschnitt angewendet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008-270007 [0002]

Claims (17)

  1. Leistungswerkzeug, welches eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie als eine Antriebsquelle verwendet, wobei die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie einen tatsächlichen Durchmesser von 14 mm oder weniger hat; wobei, wenn ein Schalter, welcher in einem Hauptkörper von dem Leistungswerkzeug eingebaut ist, bedient wird, die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie mit einer Antriebseinheit, welche einen Motor umfasst, verbunden wird, so dass das Leistungswerkzeug betätigt wird; wobei die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie und eine Schutzschaltung zum Schützen der Lithium-Ionen-Sekundärbatterie innerhalb einer unabhängigen Batteriepackung eingebaut sind, welche dazu in der Lage ist, lösbar an dem Leistungswerkzeug angebracht zu werden; wobei die Batteriepackung in ein Inneres von einem Griffabschnitt von dem Leistungswerkzeug-Hauptkörper eingesetzt ist; wobei drei von den Lithium-Ionen-Sekundärbatterien innerhalb der Batteriepackung nebeneinander in die gleiche Richtung wie eine Axialrichtung von dem Griffabschnitt eingebaut sind; und wobei der Griffabschnitt einen maximalen Durchmesser von 51,8 mm oder weniger hat.
  2. Leistungswerkzeug nach Anspruch 1, wobei die Schutzschaltung seitlich zu den Lithium-Ionen-Sekundärbatterien, parallel zur Axialrichtung von dem Griffabschnitt, angeordnet ist.
  3. Leistungswerkzeug nach Anspruch 1, wobei die Schutzschaltung oberhalb oder unterhalb von den Lithium-Ionen-Sekundärbatterien angeordnet ist; und wobei der Griffabschnitt einen maximalen Durchmesser von 48,6 mm oder weniger hat.
  4. Leistungswerkzeug, welches eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie als eine Antriebsquelle verwendet, wobei die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie einen tatsächlichen Durchmesser von 14 mm oder weniger hat; wobei, wenn ein Schalter, welcher in einem Hauptkörper von dem Leistungswerkzeug eingebaut ist, bedient wird, die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie mit einer Antriebseinheit, welche einen Motor umfasst, verbunden wird, so dass das Leistungswerkzeug betätigt wird; wobei drei von den Lithium-Ionen-Sekundärbatterien in einem Griffabschnitt von dem Leistungswerkzeug auf eine derartige Weise eingebaut sind, dass sie die gleiche Achse wie eine Axialrichtung von dem Griffabschnitt haben; und wobei der Griffabschnitt einen maximalen Durchmesser von 45,6 mm oder weniger hat.
  5. Leistungswerkzeug nach Anspruch 4, wobei die Schutzschaltung seitlich zu den Lithium-Ionen-Sekundärbatterien, parallel zur Axialrichtung von dem Griffabschnitt, angeordnet ist.
  6. Leistungswerkzeug nach Anspruch 4, wobei die Schutzschaltung oberhalb oder unterhalb der Lithium-Ionen-Sekundärbatterie angeordnet ist, wobei der Griffabschnitt einen maximalen Durchmesser von 42,5 mm oder weniger hat.
  7. Leistungswerkzeug, welches eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie als eine Antriebsquelle verwendet, wobei die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie einen tatsächlichen Durchmesser von 14 mm oder weniger hat; wobei, wenn ein Schalter, welcher in einem Hauptkörper von dem Leistungswerkzeug eingebaut ist, bedient wird, die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie mit einer Antriebseinheit, welche einen Motor umfasst, verbunden wird, so dass das Leistungswerkzeug betätigt wird; wobei die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie und eine Schutzschaltung zum Schützen der Lithium-Ionen-Sekundärbatterie innerhalb einer unabhängigen Batteriepackung eingebaut sind, welche dazu in der Lage ist, lösbar an dem Leistungswerkzeug angebracht zu werden; wobei die Batteriepackung in ein Inneres von einem Griffabschnitt von dem Leistungswerkzeug-Hauptkörper eingesetzt ist; wobei zwei von den Lithium-Ionen-Sekundärbatterien derart in der Batteriepackung eingebaut sind, dass sie die gleiche Achse wie eine Axialrichtung von dem Griffabschnitt haben; und wobei der Griffabschnitt einen maximalen Durchmesser von 45,3 mm oder weniger hat.
  8. Leistungswerkzeug nach Anspruch 7, wobei die Schutzschaltung seitlich zu den Lithium-Ionen-Sekundärbatterien, parallel zur Axialrichtung von dem Griffabschnitt, angeordnet ist.
  9. Leistungswerkzeug nach Anspruch 7, wobei die Schutzschaltung oberhalb oder unterhalb der Lithium-Ionen-Sekundärbatterien angeordnet ist, wobei der Griffabschnitt einen maximalen Durchmesser von 42,4 mm oder weniger hat.
  10. Leistungswerkzeug, welches eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie als eine Antriebsquelle verwendet, wobei die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie einen tatsächlichen Durchmesser von 14 mm oder weniger hat; wobei, wenn ein Schalter, welcher in einem Hauptkörper von dem Leistungswerkzeug eingebaut ist, bedient wird, die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie mit einer Antriebseinheit, welche einen Motor umfasst, verbunden wird, so dass das Leistungswerkzeug betätigt wird; wobei zwei von den Lithium-Ionen-Sekundärbatterien derart innerhalb eines Griffabschnitts von dem Leistungswerkzeug eingebaut sind, dass sie die gleiche Achse wie eine Axialrichtung von dem Griffabschnitt haben; und wobei der Griffabschnitt einen maximalen Durchmesser von 39,5 mm oder weniger hat.
  11. Leistungswerkzeug nach Anspruch 10, wobei die Schutzschaltung seitlich zu den Lithium-Ionen-Sekundärbatterien, parallel zur Axialrichtung von dem Griffabschnitt, angeordnet ist.
  12. Leistungswerkzeug nach Anspruch 10, wobei die Schutzschaltung oberhalb oder unterhalb der Lithium-Ionen-Sekundärbatterie angeordnet ist; und wobei der Griffabschnitt einen maximalen Durchmesser von 36,6 mm oder weniger hat.
  13. Leistungswerkzeug, welches eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie verwendet, welche als eine Antriebsquelle dient, wobei die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie einen tatsächlichen Durchmesser von 14 mm oder weniger hat; wobei, wenn ein Schalter, welcher in einem Hauptkörper von dem Leistungswerkzeug eingebaut ist, bedient wird, die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie mit einer Antriebseinheit, welche einen Motor umfasst, verbunden wird, so dass das Leistungswerkzeug betätigt wird; wobei die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie und eine Schutzschaltung zum Schützen der Lithium-Ionen-Sekundärbatterie innerhalb einer unabhängigen Batteriepackung eingebaut sind, welche lösbar an dem Leistungswerkzeug angebracht ist; wobei die Batteriepackung in ein Inneres von einem Griffabschnitt von dem Leistungswerkzeug-Hauptkörper eingesetzt ist; wobei die einzelne Lithium-Ionen-Sekundärbatterie in der Batteriepackung untergebracht ist; und wobei der Griffabschnitt einen maximalen Durchmesser von 37,5 mm oder weniger hat.
  14. Leistungswerkzeug nach Anspruch 13, wobei die Schutzschaltung seitlich zu der Lithium-Ionen-Sekundärbatterie, parallel zur Axialrichtung von dem Griffabschnitt, angeordnet ist.
  15. Leistungswerkzeug, welches eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie als eine Antriebsquelle verwendet, wobei die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie einen tatsächlichen Durchmesser von 14 mm oder weniger hat; wobei, wenn ein Schalter, welcher in einem Hauptkörper von dem Leistungswerkzeug eingebaut ist, bedient wird, die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie mit einer Antriebseinheit, welche einen Motor umfasst, verbunden wird, so dass das Leistungswerkzeug betätigt wird; wobei die einzelne Lithium-Ionen-Sekundärbatterie innerhalb eines Griffabschnitts von dem Leistungswerkzeug eingebaut ist; und wobei der Griffabschnitt einen maximalen Durchmesser von 34,9 mm oder weniger hat.
  16. Leistungswerkzeug nach Anspruch 15, wobei die Schutzschaltung seitlich zu der Lithium-Ionen-Sekundärbatterie, parallel zur Axialrichtung von dem Griffabschnitt, angeordnet ist.
  17. Leistungswerkzeug nach Anspruch 15, wobei die Schutzschaltung oberhalb oder unterhalb von der Lithium-Ionen-Sekundärbatterie angeordnet ist; und wobei der Griffabschnitt einen maximalen Durchmesser von 32,2 mm oder weniger hat.
DE202013103020U 2012-07-12 2013-07-09 Leistungswerkzeug Expired - Lifetime DE202013103020U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-156064 2012-07-12
JP2012156064A JP6015179B2 (ja) 2012-07-12 2012-07-12 電動工具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103020U1 true DE202013103020U1 (de) 2013-09-06

Family

ID=49323626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013103020U Expired - Lifetime DE202013103020U1 (de) 2012-07-12 2013-07-09 Leistungswerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140014384A1 (de)
JP (1) JP6015179B2 (de)
CN (1) CN203527418U (de)
DE (1) DE202013103020U1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5593200B2 (ja) 2010-10-27 2014-09-17 株式会社マキタ 電動工具システム
JP5663353B2 (ja) 2010-10-27 2015-02-04 株式会社マキタ 電動工具システム
US9889066B2 (en) 2013-07-01 2018-02-13 Good Fortune 5, Llc Massaging device having a heat sink
JP6090581B2 (ja) * 2013-09-28 2017-03-08 日立工機株式会社 電動工具
US9473020B2 (en) * 2013-12-13 2016-10-18 2Nd Life Tech. Llc Systems and methods for a battery life extender
DE102014211046A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh System mindestens umfassend einen elektronisch kommutierten Elektromotor einer definierten Baugröße und eine wiederaufladbare Batterie mindestens einer Spannungsklasse
JP6426028B2 (ja) * 2014-06-13 2018-11-21 株式会社マキタ 打撃工具
WO2016052266A1 (ja) * 2014-09-30 2016-04-07 日立工機株式会社 電動工具及びこれに用いる電池パック
KR102328803B1 (ko) * 2014-12-16 2021-11-22 삼성전자주식회사 전자 장치 및 전자 장치 접속부의 이상 여부 판단 방법
US10821308B1 (en) * 2015-09-21 2020-11-03 David Krumrei Battering ram
CN105171699A (zh) * 2015-11-08 2015-12-23 金勇� 一种转动电动工具
US11154975B2 (en) * 2015-11-20 2021-10-26 Max Co., Ltd. Tool
JP6812194B2 (ja) * 2016-10-11 2021-01-13 株式会社マキタ 電動作業機
US10952583B2 (en) * 2018-03-16 2021-03-23 Omachron Intellectual Property Inc. Hand vacuum cleaner
US11439285B2 (en) 2018-03-16 2022-09-13 Omachron Intellectual Property Inc. Hand vacuum cleaner
US10959588B2 (en) 2018-03-16 2021-03-30 Omachron Intellectual Property Inc. Hand vacuum cleaner
US10959585B2 (en) 2018-03-16 2021-03-30 Omachron Intellectual Property Inc. Hand vacuum cleaner
TWI676348B (zh) * 2018-05-25 2019-11-01 車王電子股份有限公司 電動工具
US11154169B2 (en) 2018-08-13 2021-10-26 Omachron Intellectual Property Inc. Cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008270007A (ja) 2007-04-23 2008-11-06 Hitachi Koki Co Ltd 電池パック及びこれを用いる電動工具

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183140A (en) * 1977-05-31 1980-01-15 Concept Inc. Dental stain remover
JP2001038642A (ja) * 1999-07-27 2001-02-13 Yamaha Motor Co Ltd 自動締め付け工具
JP2003144508A (ja) * 2001-11-09 2003-05-20 Sunnyhealth Co Ltd 口腔内血行改善装置
JP2005096023A (ja) * 2003-09-24 2005-04-14 Mitsutomo Seisakusho:Kk 回転式電動工具
DE102004051913A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Akkuschrauber
DE102006015664A1 (de) * 2005-04-04 2007-01-25 Hitachi Koki Co., Ltd. Batteriepack und kabelloses elektrisches Werkzeug, das dieses aufweist
JP2007276038A (ja) * 2006-04-05 2007-10-25 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
US20080305387A1 (en) * 2007-06-11 2008-12-11 Black & Decker Inc. Cordless power tool system
JP2009083089A (ja) * 2007-09-14 2009-04-23 Makita Corp 手持ち式電動工具のハンドル部
JP5454777B2 (ja) * 2009-11-12 2014-03-26 日立工機株式会社 電動工具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008270007A (ja) 2007-04-23 2008-11-06 Hitachi Koki Co Ltd 電池パック及びこれを用いる電動工具

Also Published As

Publication number Publication date
US20140014384A1 (en) 2014-01-16
JP2014018865A (ja) 2014-02-03
CN203527418U (zh) 2014-04-09
JP6015179B2 (ja) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013103020U1 (de) Leistungswerkzeug
DE212012000140U1 (de) Handkraftwerkzeuge und Batteriepacks für diese
EP2307174B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE102004030037B4 (de) Akkumulator
DE102006023187B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batterieladegeräts sowie eine Kombination, welche eine Batterie und ein Batterieladegerät aufweist
DE202012104154U1 (de) Elektrowerkzeug
DE102006015664A1 (de) Batteriepack und kabelloses elektrisches Werkzeug, das dieses aufweist
DE202013101861U1 (de) Leistungswerkzeug
EP1670618B1 (de) Akkuschrauber
DE102016209822A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine und/oder ein Ladegerät
DE102008013548A1 (de) Batterieladegerät
EP2750838B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stromüberwachung einer durch eine batterie betriebenen handwerkzeugmaschine
DE4204420A1 (de) Akkumulatorbetriebenes elektrowerkzeug
DE102009008544A1 (de) Akkuverbindung für ein Elektrowerkzeug
DE102020209400A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lade- oder Entladestroms eines Wechselakkupacks und/oder eines Elektrogeräts sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE102018109264A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102009046967A1 (de) Fahrrad mit einem elektrischen Hilfsantrieb
EP2855101A1 (de) Werkzeug
EP2007557B1 (de) Akku-handwerkzeugmaschine
DE102020210377A1 (de) Wechselakkupack und/oder elektrischer Verbraucher mit einer elektromechanischen Schnittstelle zur Energieversorgung
DE102020209395A1 (de) Verfahren zur Erfassung von elektrischen Fehlerzuständen in einem Wechselakkupack und System zur Durchführung des Verfahrens
DE102021104625A1 (de) Zellenhalter und Akkupack mit einem Zellenhalter
DE69929404T2 (de) Batteriebetriebene tragbare Kreissäge mit Schnittiefeneinstellvorrichtung
WO2023083651A1 (de) Verfahren zum laden oder entladen eines wechselbaren energiespeichers mittels eines elektrogeräts sowie system mit einem wechselbaren energiespeicher und einem elektrogerät zur durchführung des verfahrens
DE102020209397A1 (de) Verfahren zur Erfassung von elektrischen Fehlerzuständen eines Wechselakkupacks sowie System zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131031

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years