TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA
Die vorliegende Erfindung offenbart ein Werkzeug zum Scheren und Schneiden, und insbesondere eine Schere, bei der die Drehachsen und die Verbindungsglieder der Drehachsen sich leicht zusammenbauen lassen.The present invention discloses a tool for shearing and cutting, and more particularly a pair of scissors in which the axes of rotation and the links of the axes of rotation are easy to assemble.
STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART
Gemäß der Veröffentlichung Nr. M312405 ”Handgriffeinraststruktur einer Gartenschere”, umfasst eine bekannte Schere einen ersten Handgriff, einen zweiten Handgriff, eine Messerklinge, einen Verbindungsarm sowie ein Einraststück. Dabei ist am dem ersten Handgriff ein Messerunterteil vorgesehen. Der erste Handgriff ist drehbar um die Drehachse mit dem zweiten Handgriff gelagert. Die Messerklinge ist dabei an der Drehachse des ersten Handgriffs befestigt und liegt dem Messerunterteil gegenüber. An dessen Ende befindet sich das Einraststück. Der Verbindungsarm ist um die Drehachse zwischen dem zweiten Handgriff und dem Ende der Messerklinge gelagert. Bei dem Einraststück handelt es sich um einen Gelenkverbinder, der sich an der inneren Seite des Handgriffs erstreckt. An der Frontseite ist eine Rastnut angeordnet. An dem Gelenkverbinder ist mindestens ein elastisches Blech vorgesehen. Der Gelenkverbinder rastet in die Nut auf der inneren Seite des zweiten Handgriffs ein und ist dort gesichert. Das elastische Blech verspannt sich gegen die Innenwand der Nut.According to the publication no. M312405 "Handgrip latching structure of secateurs", a known pair of scissors comprises a first handle, a second handle, a knife blade, a connecting arm and a latching piece. In this case, a blade lower part is provided on the first handle. The first handle is rotatably mounted about the axis of rotation with the second handle. The knife blade is attached to the axis of rotation of the first handle and lies opposite the blade base. At the end is the Einraststück. The connecting arm is mounted about the axis of rotation between the second handle and the end of the knife blade. The latching piece is a hinge connector that extends on the inner side of the handle. On the front side a locking groove is arranged. At least one elastic sheet is provided on the joint connector. The hinge connector snaps into the groove on the inner side of the second handle and is secured there. The elastic sheet braced against the inner wall of the groove.
Die Schere der oben beschriebenen Art ist aufgrund der Hebelwirkung mechanisch von Vorteil. Dieser mechanische Vorteil ermöglicht deshalb das Scheren und Schneiden von harten Materialien, wie z. B. von Metallblechen oder Ästen usw. Entsprechend weisen im Stand der Technik die Scheren mechanisch verstärkte Griffe auf, wobei die Griffe überwiegend aus Metall bestehen, wie beispielsweise Aluminiumlegierungen. Ein solches Material zeichnet sich durch gute Festigkeit aus und lässt sich schwer beschädigen. Es wäre weder umweltschonend noch kostensparend, die Schere alleine wegen einer beschädigten Messerklinge verschrotten zu lassen. Deshalb haben die Hersteller Strukturen zum Austauschen der Messerklinge entworfen. Allerdings sind dabei zusätzliche Werkzeuge erforderlich. Die zugehörigen Komponenten der um die Drehachse angebrachten Messerklinge sind je nach Größen sehr unterschiedlich, sodass der Anwender sich die entsprechenden Werkzeuge aussuchen muss, um die Messerklinge effektiv auszutauschen. Dies erschwert dem Anwender das Hantieren und macht das Auswechseln der Messerklingen dabei schwierig.The scissors of the type described above is mechanically advantageous due to the leverage effect. This mechanical advantage therefore enables the shearing and cutting of hard materials, such. Accordingly, in the prior art, the scissors mechanically reinforced handles, the handles are predominantly made of metal, such as aluminum alloys. Such a material is characterized by good strength and can be severely damaged. It would be neither environmentally friendly nor cost-saving to have the scissors scrapped solely because of a damaged knife blade. Therefore, manufacturers have designed structures for replacing the knife blade. However, additional tools are required. The associated components of the knife blade mounted around the rotation axis are very different depending on sizes, so that the user must choose the appropriate tools to effectively exchange the knife blade. This makes it difficult for the user to handle and makes the replacement of the knife blades difficult.
Deshalb hat der Erfinder eine Gelenkkomponente für eine Schere erfunden, bei der man ohne zusätzliche Werkzeuge den Austausch durchführen kann. Bei den Gelenkkomponenten handelt es sich um Schnellwechselvorrichtungen, die sowohl zur schnelleren Montage als auch zur Positionierung beitragen.Therefore, the inventor invented a joint component for a pair of scissors in which one can perform the replacement without additional tools. The joint components are quick-change devices that contribute to both faster assembly and positioning.
INHALT DER ERFINDUNGCONTENT OF THE INVENTION
Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung der bisherigen Scherenstruktur dar, wobei die verbesserte Scherenstruktur einen oberen Handgriff, einen unteren Handgriff, eine Messerklinge, eine erste Drehachse, eine zweite Drehachse, eine Schnellwechselvorrichtung sowie ein Verbindungsglied umfasst, welches die Verbindung zwischen der Messerklinge und dem unteren Handgriff herstellt. Die verbesserte Scherenstruktur zeichnet sich dadurch aus, dass es wegen der Schnellwechselvorrichtung keiner zusätzlichen Werkzeuge bedarf, um die Schnellwechselvorrichtung einzusetzen und Verbindungen mit anderen Bauteilen rings um die Drehachse herzustellen. Weiterhin lässt sich mit der Schnellwechselvorrichtung die Messerklinge an dem oberen Handgriff um die Drehachse befestigen und der Kontakt zwischen dem Verbindungsglied und dem Kettenglied der Messerklinge zur Positionsänderung herstellen. Außerdem ist das Verbindungsglied drehbar im unteren Handgriff gelagert, sodass sich ein Angelpunkt ausbildet. Es ist dabei zu erkennen, dass während der Öffnung- und Schließbewegung des genannten oberen Handgriffs die montierte Schnellwechselvorrichtung sich im an der einen Seite der Messerklinge angeordneten Kettenglied bewegt, wobei gleichzeitig die Schere die Schneidarbeit verrichtet.The present invention provides an improvement over the prior art scissor structure, the improved scissor structure comprising an upper handle, a lower handle, a knife blade, a first pivot, a second pivot, a quick-change device, and a link connecting the blade and the lower link Handle. The improved scissors structure is characterized by the fact that it requires no additional tools because of the quick-change device to use the quick-change device and make connections with other components around the axis of rotation. Furthermore, with the quick-change device, the knife blade can be attached to the upper handle around the axis of rotation, and the contact between the link and the chain link of the knife blade can be made to change the position. In addition, the link is rotatably mounted in the lower handle, so that forms a pivot point. It can be seen that during the opening and closing movement of said upper handle, the assembled quick-change device moves in the arranged on one side of the knife blade chain link, while the scissors performs the cutting work.
Bei der erfindungsmäßigen Schere sind zwei Schnellwechselvorrichtungen vorgesehen, die umfassen: ein Drehachseelement sowie einen Henkel, wobei sich auf der einen Seite des Drehachseelements ein Gewindeabschnitt und auf der anderen Seite ein Vergrößerungsabschnitt befindet. Um den Außenumfang ist eine ringförmige Rille vorgesehen und in deren Axialrichtung sind Befestigungsnuten angeordnet. Der bereits genannte Henkel ist aus einem langen Stab durch Biegung geformt. An seiner Krümmungsstelle bzw. an den beiden Enden des Handgriffs sind entsprechend Einraststifte ausgebildet, wobei die Einrastestifte auf den Innendurchmesser der Befestigungsbohrungen des Vergrößerungsabschnitts abgestimmt sind, sodass der Henkel in Bereich des Vergrößerungsabschnitts sich leiten lässt.In the scissors invention, two quick-change devices are provided which comprise: a rotation axis element and a handle, wherein on one side of the rotation axis element is a threaded portion and on the other side is an enlargement section. An annular groove is provided around the outer periphery, and fastening grooves are arranged in the axial direction thereof. The already mentioned handle is formed from a long rod by bending. At its point of curvature or at the two ends of the handle corresponding locking pins are formed, wherein the locking pins are matched to the inner diameter of the mounting holes of the enlargement section, so that the handle can be guided in the region of the enlargement section.
Der oben genannte Handgriff umfasst ein Halteglied, einen Aufnahmeabschnitt, einen ersten Drehachsenabschnitt, eine erste Montagebohrung sowie ein Platzierteil. An dem erwähnten Halteglied ist ein Griffgummi aus weichem Kunststoff angeordnet. Der besagte Aufnahmeabschnitt dient dazu, die beim Scheren und Schneiden auftretenden Kräfte aufzunehmen.The above-mentioned handle includes a holding member, a receiving portion, a first rotating shaft portion, a first mounting hole, and a placing portion. On the mentioned holding member is a handle rubber made of soft plastic arranged. The said receiving portion serves to absorb the forces occurring during shearing and cutting.
Der Aufnahmeabschnitt erstreckt sich von vorne bis hinten mit zwei Seitenwänden, sodass sich darin ein Hohlraum herausbildet. In dem Hohlraum ist der erste Drehachsenabschnitt vorgesehen, wobei der erste Drehachsenabschnitt der Verbindung zwischen dem oberen und dem unteren Handgriff dient. Dabei durchdringt das erste Drehachsenelement den ersten Drehachsenabschnitt, sodass sich der obere und der untere Handgriff zum Öffnen und Schließen um die Drehachse leiten lassen. Die genannte erste Montagebohrung ist oberhalb des ersten Drehachsenabschnitts angebracht und die Oberfläche der ersten Montagebohrung ist mit einer Nut und einem Anschlagglied versehen.The receiving portion extends from front to back with two side walls, so that it forms a cavity. In the cavity, the first rotation axis portion is provided, wherein the first rotation axis portion of the connection between the upper and the lower handle is used. In this case, the first axis of rotation element penetrates the first axis of rotation section, so that the upper and the lower handle can be guided for opening and closing about the axis of rotation. Said first mounting hole is mounted above the first rotary shaft portion and the surface of the first mounting hole is provided with a groove and a stopper member.
Das besagte Platzierteil weist ein gewisses Aufnahmevermögen auf. Darin befinden sich die erste und die zweite Stützrippengruppe. In dem Plazierteil lässt sich ein Reinigungsgerät verstauen.The said placing part has a certain capacity. Inside are the first and second support ribs. In the placement part, a cleaning device can be stowed.
Der bereits erwähnte untere Handgriff umfasst einen Handgriffabschnitt, einen zweiten Drehachsenabschnitt, einen dritten Drehachsenabschnitt sowie eine Platzieröffnung. Der genannte Handgriff umfasst einen oberen Übergangsabschnitt sowie einen unteren Übergangsabschnitt. Dabei befindet sich der zweite Drehachsenabschnitt an der vorderen Seite des unteren Handgriffs und ermöglicht den Kontakt mit dem ersten Drehachsenabschnitt des oberen Handgriffs. Weiterhin ist der dritte Drehachsenabschnitt hinter dem zweiten Drehachsenabschnitt angeordnet und sorgt dafür, dass der dritte Drehachsenabschnitt und die Drehachsenbohrung des Verbindungsstücks ineinander hinein passen und dass durch die beiden der Drehachsenverbinder durchtritt. Ferner ist die Platzieröffnung in dem oberen Übergangsabschnitt vorgesehen, sodass sich eine Verrastungsvorrichtung, die ihrerseits wieder das erste und das zweite Einrastelement beinhaltet, ausbildet, wobei das erste Einrastelement an einer Seite über eine vorsehende Rippe und das zweite Einrastelement an der gegenüberliegenden Seite über eine vorstehende Hülse verfügt. Die Rippen des ersten Einrastelments und die vorstehende Hülse des zweiten Einrastelements sind so ausgebildet, dass die Rippen passgenau in die vorstehende Hülse einrasten.The already mentioned lower handle comprises a handle portion, a second pivot axis portion, a third pivot axis portion and a placement opening. The said handle comprises an upper transition section and a lower transition section. In this case, the second axis of rotation portion is located on the front side of the lower handle and allows the contact with the first axis of rotation portion of the upper handle. Further, the third rotary shaft portion is disposed behind the second rotary shaft portion, and makes the third rotary shaft portion and the rotary shaft hole of the connector fit inside each other, and passes through the both of the rotary shaft connectors. Further, the placement opening is provided in the upper transition portion, so that a latching device, which in turn includes the first and the second latching element, forms, wherein the first latching element on one side via a projecting rib and the second latching element on the opposite side via a projecting Sleeve features. The ribs of the first latching element and the projecting sleeve of the second latching element are designed such that the ribs snap into register with the protruding sleeve.
Des Weiteren verfügt die Messerklinge über eine Schnittfläche, Durchgangsbohrungen, ein ringförmiges Kettenglied sowie einen Klemmbügel. Dabei dient die Schnittfläche der Klinge zum Schneiden bzw. Scheren. Die Durchgangsbohrung befindet sich im mittleren Abschnitt der Klinge und fungiert als erste Montagebohrung zum schwenkbaren Anschluss an den oberen Handgriff. Hingegen ist das ringförmige Kettenglied an der hinteren Seite der Klinge angeordnet. Das ringförmige Kettenglied umfasst eine Mehrzahl von hohlen Fensterchen, um das Drehachsenelement der zweiten Schnellwechselvorrichtung in verschiedenen Stellungen festzuklemmen. Am Ende der Klinge ist ein Klemmbügel vorgesehen. Sollten sich der obere und der untere Handgriff im geschlossenen Zustand befinden, klemmt dabei die Verrastungsvorrichtung den Klemmbügel fest, sodass sichergestellt ist, dass die Messerklinge sich nicht von aus wieder öffnet.Furthermore, the knife blade has a cut surface, through holes, an annular chain link and a clamp. The cutting surface of the blade is used for cutting or shearing. The through hole is located in the middle portion of the blade and acts as the first mounting hole for pivotal connection to the upper handle. On the other hand, the annular chain link is arranged on the rear side of the blade. The annular chain link includes a plurality of hollow windows for clamping the rotational axis member of the second quick-change device in various positions. At the end of the blade a clamp is provided. If the upper and the lower handle are in the closed state, thereby the locking device clamps the clamp firmly, so that it is ensured that the knife blade does not open from out again.
FIGURENLISTELIST OF FIGURES
Es zeigtIt shows
1 eine Explosionsdarstellung die vorliegende Erfindung; 1 an exploded view of the present invention;
2 eine perspektivische Ansicht der Schnellwechselvorrichtung der vorliegenden Erfindung; 2 a perspective view of the quick-change device of the present invention;
3 eine Querschnittansicht der erfindungsgemäßen Schnellwechselvorrichtung in der praktischen Umsetzung; 3 a cross-sectional view of the quick-change device according to the invention in the practical implementation;
4 eine Querschnittansicht der erfindungsgemäßen Schnellwechselvorrichtung; 4 a cross-sectional view of the quick-change device according to the invention;
5 eine Vergrößerungsansicht der zweiten Schnellwechselvorrichtung sowie des Verbindungsstücks gemäß der Erfindung; 5 an enlargement of the second quick-change device and the connector according to the invention;
6 eine Darstellung der vorliegenden Erfindung beim Betrieb im geöffneten Zustand; 6 an illustration of the present invention when operating in the open state;
7 eine Darstellung der vorliegenden Erfindung beim Betrieb im geschlossenen Zustand; 7 a representation of the present invention when operating in the closed state;
8 eine vordere Querschnittansicht gemäß der Erfindung; 8th a front cross-sectional view according to the invention;
9 eine perspektivische Ansicht der vorliegenden Erfindung im zusammen montierten Zustand; 9 a perspective view of the present invention in the assembled state together;
10 eine lokale Vergrößerungsansicht der erfindungsgemäßen ersten Schnellwechselvorrichtung bei der Ausführung; und 10 a local enlargement view of the first quick-change device according to the invention in the embodiment; and
10-1 die lokale Vergrößerungsansicht der 10 in Querschnittdarstellung. 10-1 the local magnification view of the 10 in cross-section.
AUSFÜHRUNGSBEISPIEL(E)Embodiment (E)
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung zum besseren Verständnis der zugrunde liegenden Aufgaben sowie der Merkmale und Vorzüge der vorliegenden Erfindung unter Zuhilfenahme der Figuren bevorzugter Ausgestaltungsformen im Detail weiter erläutert, sodass sich damit gut auskennende Fachleute anhand der Anleitung die vorliegende Erfindung auch umsetzen können.In the following, the present invention is further explained in detail for a better understanding of the underlying objects and the features and advantages of the present invention with the aid of the figures of preferred embodiments, so that well-recognizing Those skilled in the art can also implement the present invention based on the instructions.
Zum Verständnis der Ausführungsform sei hier auf die in der 1 dargestellte Explosionszeichnung verwiesen. Es werden nachstehend die Verbindungen der verschiedenen Bauteile ausführlich erklärt. Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Verbesserung der Scherenstruktur, die einen oberen Handgriff 1, einen unteren Handgriff 2, eine Messerklinge 3, eine erste Drehachse 8, eine zweite Drehachse 9, eine erste Schnellwechselvorrichtung 11, eine zweite Schnellwechselvorrichtung 12 sowie ein Verbindungstück 5 zwischen der Messerklinge 3 und dem unteren Handgriff 2 umfasst.To understand the embodiment is here on the in the 1 referenced exploded drawing. The connections of the various components will be explained in detail below. The present invention is an improvement in the scissors structure that incorporates an upper handle 1 , a lower handle 2 , a knife blade 3 , a first axis of rotation 8th , a second axis of rotation 9 , a first quick-change device 11 , a second quick-change device 12 and a connector 5 between the knife blade 3 and the lower handle 2 includes.
Auf dem besagten oberen Handgriff 1 sind der Halteabschnitt 1b, der Aufnahmeabschnitt 1a, der erste Drehachsenabschnitt 1c, die erste Montagebohrung 1d sowie das Platzierteil 1e angeordnet. An dem Halteabschnitt 1b ist der elastische Griffgummi 4 angebracht. Der Aufnahmeabschnitt 1a erstreckt sich von vorne bis nach hinten und bildet somit einen Hohlraum 1c' mit zweiten Seitenwänden aus. Der Hohlraum 1c' verfügt wiederum über den ersten Drehachsenabschnitt 1c und die erste Montagebohrung 1d. Dabei wird der Hohlraum 1c' quer von dem ersten Drehachsenabschnitt 1c durchdrungen, sodass später der zweite Drehachsenabschnitt 21 des gegenüberliegenden unteren Handgriffs 2 durch den ersten Drehachsenverbinder 8 mit dem ersten Drehachsenabschnitt 1c verbunden wird, wobei der erste Angelpunkt A dort eine Verbindung zwischen dem oberen 1 und dem unteren Handgriff 2 darstellt. An der Frontseite des Aufnahmeabschnitts 1a ist eine nach innen gewölbte Rille 1a' vorgesehen. Darin lässt sich ein Polsterstück 1g einlegen. Das Polsterstück 1g ist elastisch und puffert dabei die von der Schnittfläche 31 der Messerklinge 3 hervorgerufenen Kräfte ab. Außerdem ist die erste Montagebohrung 1d hinter dem ersten Drehachsenabschnitt 1c angeordnet, der waagerecht den Hohlraum 1c' durchdringt. Darüber hinaus ist die Außenseite der ersten Montagebohrung 1d mit der Vertiefung 11b und dem Anschlagsabschnitt 11a ausgestattet.On the said top handle 1 are the holding section 1b , the intake section 1a , the first rotary axis section 1c , the first mounting hole 1d as well as the placement part 1e arranged. At the holding section 1b is the elastic grip rubber 4 appropriate. The recording section 1a extends from front to back and thus forms a cavity 1c ' with second side walls. The cavity 1c ' again has the first axis of rotation section 1c and the first mounting hole 1d , This is the cavity 1c ' transversely from the first axis of rotation section 1c penetrated, so later the second rotary axis section 21 the opposite lower handle 2 through the first rotary axis connector 8th with the first axis of rotation section 1c is connected, wherein the first pivot point A there is a connection between the upper 1 and the lower handle 2 represents. At the front of the receiving section 1a is an inwardly arched groove 1a ' intended. In it can be a upholstery piece 1g Insert. The upholstery piece 1g is elastic and buffers from the cut surface 31 the knife blade 3 evoked forces. In addition, the first mounting hole 1d behind the first rotary axis section 1c arranged, the horizontal the cavity 1c ' penetrates. In addition, the outside of the first mounting hole 1d with the recess 11b and the stopper section 11a fitted.
Der erwähnte untere Handgriff 2 weist ein Montageglied 2a, einen Henkel 24, einen zweiten Drehachsenabschnitt 21, einen dritten Drehachsenabschnitt 22 sowie eine Aufnahmeöffnung 23 auf. Das erwähnte Montageglied 2a ist im vorderen Teil des unteren Handgriffs 2 angeordnet. Das Montageglied ist mit dem erwähnten zweiten Drehachsenabschnitt 21 versehen. Wenn der erste Drehachsenabschnitt 1c des oberen Handgriffs 1 in Stellung gebracht wird, ist es möglich, dass durch den ersten und den zweiten Drehachsenabschnitt ein Drehachsenverbinder 8 geschoben wird. Dabei wird auch der Punkt als der erste Angelpunkt definiert. Der erwähnte dritte Drehachsenabschnitt 22 befindet sich zwischen dem Montageglied 2a und dem Griffende 24, sodass mit Hilfe der zweiten Drehachsenbohrung 51b des Verbindungsstücks 5 der zweite Drehachsenverbinder 9 durch den Drehachsenabschnitt geschoben wird, der wiederum als zweiter Angelpunkt B definiert wird. Außerdem ist das Griffende 24 im hinteren Teil des unteren Handgriffs 2 angeordnet, welches einen oberen Übergangsabschnitt 24a und einen unteren Übergangsabschnitt 24b umfasst. Die erwähnte Aufnahmeöffnung 23 ist dabei im oberen Übergangsabschnitt 24a für die Verrastungsvorrichtung 10 vorgesehen. Die Verrastungsvorrichtung beinhaltet wiederum das erste Einrastelement 10a sowie das zweite Einrastelement 10b. Das besagte erste Einrastelement 10a weist an einer Seite vorstehende Rippen 101 auf, während das zweite Einrastelement 10b an einer Seite ein Aufnahmeglied 102 aufweist. Die vorstehenden Rippen 101 des ersten Einrastelements 10a lassen sich passgenau in die Aufnahmehülse 103 des Aufnahmegliedes 102 eindrücken. Nachdem die vorstehenden Rippen 101 des ersten Einrastelements 10a und die Aufnahmehülse 103 des Aufnahmegliedes 102 ineinander verschoben sind, bilden die beiden eine Einheit aus und klammern sich in der Aufnahmeöffnung 23 fest. Somit lässt sich die Verrastungsvorrichtung 10 in der Aufnahmeöffnung 23 vorwärts und rückwärts drücken und dabei die Position ändern. Der Punkt wird als Verschiebungspunkt D definiert, sodass sichergestellt wird, dass ein unerwartetes Öffnen der Messerklinge 3 ausgeschlossen ist.The mentioned lower handle 2 has a mounting member 2a , a handle 24 , a second axis of rotation section 21 a third rotary axis section 22 and a receiving opening 23 on. The mentioned mounting member 2a is in the front part of the lower handle 2 arranged. The mounting member is with the mentioned second rotary axis portion 21 Mistake. When the first rotary axis section 1c of the upper handle 1 is brought into position, it is possible that by the first and the second axis of rotation portion a Drehachsenverbinder 8th is pushed. It also defines the point as the first pivot point. The mentioned third rotary axis section 22 located between the mounting member 2a and the handle end 24 so that with the help of the second rotary axis bore 51b of the connector 5 the second rotary axis connector 9 is pushed through the rotary axis portion, which in turn is defined as the second pivot point B. Besides, the handle end is 24 in the back of the lower handle 2 arranged, which has an upper transition section 24a and a lower transition section 24b includes. The mentioned receiving opening 23 is in the upper transition section 24a for the latching device 10 intended. The latching device in turn includes the first latching element 10a as well as the second latching element 10b , The said first latching element 10a has protruding ribs on one side 101 on while the second latch 10b on one side a recording member 102 having. The protruding ribs 101 of the first latching element 10a can fit exactly into the receiving sleeve 103 of the recording member 102 Push. After the protruding ribs 101 of the first latching element 10a and the receiving sleeve 103 of the recording member 102 are shifted into each other, the two form a unit and cling to the receiving opening 23 firmly. Thus, the latching device can be 10 in the receiving opening 23 push forward and backward while changing the position. The point is defined as displacement point D, ensuring that the knife blade opens unexpectedly 3 is excluded.
Außerdem umfasst die Messerklinge 3 die Schnittfläche 31, die Durchgangsbohrung 32, das Kettenglied 33, den Klemmbügel 34 sowie den Schubabschnitt 35. Die besagte Schnittfläche 31 dient dabei zum Scheren und Schneiden. Die Durchgangsbohrung 32 ist hierbei in der Mitte der Messerklinge 3 angeordnet, wobei das Drehachsenelement 111 der ersten Schnellwechselvorrichtung 11 durch die erste Montagebohrung 1d des oberen Handgriffs 1 und die Durchgangsbohrung 32 hindurch die Messerklinge 3 schwenkbar an dem oberen Handgriff 1 befestigt. Der Punkt wird dabei auch als der dritte Angelpunkt C definiert. Das erwähnte Kettenglied 33 ist im hinteren Teil der Messerklinge angeordnet, welches mehrere hohle Fensterchef aufweist, sodass das Drehachsenelement 121 der an der Drehachse des Verbindungsstücks 5 befestigten zweiten Schnellwechselvorrichtung 12 einen Positionswechsel vornehmen kann. Der erwähnte Klemmbügel 34 befindet sich am Ende der Messerklinge 3, wobei er eine Funktion der Sicherheitsverriegelung übernimmt. Wenn der obere Handgriff 1 und der untere Handgriff 2 im Schließzustand sich befinden, hält sich die Verrastungsvorrichtung 10 an dem Klemmbügel 34 fest, sodass vermieden wird, dass die Messerklinge 3 von sich aus öffnet.In addition, the knife blade includes 3 the cut surface 31 , the through hole 32 , the chain link 33 , the clamp 34 as well as the push section 35 , The said cut surface 31 serves for shearing and cutting. The through hole 32 is here in the middle of the knife blade 3 arranged, wherein the rotary axis element 111 the first quick-change device 11 through the first mounting hole 1d of the upper handle 1 and the through hole 32 through the knife blade 3 pivotable on the upper handle 1 attached. The point is also defined as the third pivot point C. The mentioned chain link 33 is arranged in the rear part of the knife blade, which has a plurality of hollow window boss, so that the rotary axis element 121 at the axis of rotation of the connector 5 attached second quick-change device 12 can make a change of position. The mentioned clamp 34 is located at the end of the knife blade 3 in which he assumes a function of the safety interlock. When the upper handle 1 and the lower handle 2 are in the closed state, holds the latching device 10 on the clamp 34 firmly, so that the knife blade is avoided 3 opens on its own.
Es sei noch auf die 2 bis 4 hingewiesen, aus denen die erfindungsgemäßen charakteristischen Mermale hervorgehen. Bei der Vorrichtung, die bei der axialen Verbindung der Messerklinge 3 und des Verbindungsstücks 5 zum Einsatz kommt, handelt es sich um eine Schnellwechselvorrichtung. Die vorliegende Erfindung umfasst mehr als eine solche Schnellwechselvorrichtung, nämlich die erste Schnellwechselvorrichtung 11 und die zweite Schnellwechselvorrichtung 12. Hierbei wird zur Erläuterung der Funktionsweise auf die Schnellwechselvorrichtung 11 eingegangen, die ein Drehachsenelement 111 sowie einen Henkel 113 umfasst. Aus der 2 geht anschaulich die 3-dimensionale Darstellung der Schnellwechselvorrichtung 11 hervor. An der einen Seite des besagten Drehachsenelements 111 befindet sich der Gewindeabschnitt 112. An der anderen Seite ist ein Vergrößerungsabschnitt 111a angeordnet. Am Außenrand des Vergrößerungsabschnitts 111a ist eine ringförmige Rille 111d vorgesehen, und radial sind symmetrisch zwei Einsteckbohrungen 111b, 111c angeordnet. In radialer Richtung auswärts sind Vertiefungen 111b' und 111c' vorgesehen. Der Henkel 113 ist aus einer Stange durch Biegung entstanden. An den beiden Enden des Henkels 113 befinden sich symmetrisch zwei Raststücke 113a, 113b, die dem Durchmesser der in dem Vergrößerungsabschnitt 111a befindlichen Einsteckbohrungen 111b, 111c entsprechen. Somit ist es möglich, dass sich der Henkel 113 in dem Vergrößerungsabschnitt 111a schwenkbar bewegt. Die Funktionsweise veranschaulichen dabei die 3, 4, 8 sowie 9. It is still on the 2 to 4 pointed, from which emerge the characteristic Mermale invention. In the case of the device used in the axial connection of the knife blade 3 and the connector 5 is used, it is a quick-change device. The present invention includes more than one such quick-change device, namely, the first quick-change device 11 and the second quick-change device 12 , This will explain the operation of the quick-change device 11 received, which is a rotary axis element 111 as well as a handle 113 includes. From the 2 clearly shows the 3-dimensional representation of the quick-change device 11 out. On one side of the said rotary axis element 111 is the threaded section 112 , On the other side is a magnification section 111 arranged. At the outer edge of the enlargement section 111 is an annular groove 111d provided, and radially are symmetrically two insertion holes 111b . 111c arranged. In the radial direction outward are depressions 111b ' and 111c ' intended. The handle 113 was created from a pole by bending. At the two ends of the handle 113 There are symmetrically two locking pieces 113a . 113b corresponding to the diameter of the in the enlargement section 111 located insertion holes 111b . 111c correspond. Thus, it is possible that the handle 113 in the enlargement section 111 pivoted. The mode of operation illustrate this 3 . 4 . 8th such as 9 ,
In Anlehnung an das oben Erwähnte, wird das Drehachsenelement 111 der ersten Schnellwechselvorrichtung 11 in die erste Montagebohrung 1d eingesetzt, anschließend wird der Henkel 113 in aufrechte Stellung gebracht, wie aus 4 ersichtlich, und die Raststücke 113a, 113b werden aufgrund der Elastizität ausgedehnt, aber nach dem Eindringen in die Vertiefungen 111b', 111c' ziehen sich die Raststücke wieder zusammen, sodass diese aufrechte Stellung des Henkels 113 vorübergehend erhalten bleibt. Wenn man den Henkel 113 weiterdreht, wird der Gewindeabschnitt 112 des Drehachsenabschnitts 111 soweit in dem an dem Innendurchmesser der ersten Montagebohrung 1d vorgesehene Muttergewinde angezogen, bis der Vergrößerungsabschnitt 111a die äußere Oberfläche der ersten Montagebohrung 1d berührt. Dann wird mit dem Anziehen aufgehört und der Henkel 113 wird zurückgestellt und flachgelegt. Zuerst werden die Raststücke 113a, 113b durch den Außendurchmesser auseinander gedehnt und dann anschließend erlangen sie wieder die alte Stellung und bleiben tief in den Einsteckbohrungen 111b, 111c stecken. In dem Moment sind die Raststücke 113a, 113b vom außen her durch die Außendurchmesser des Vergrößerungsabschnitts 111a in der ringförmigen Rille 111d begrenzt und das Ende des Henkels 113 wird durch das Anschlagsglied 11a festgehalten. Abschließend rastet der Henkel 113 in die Rastrille 11b ein und löst sich ziemlich schwer von dem Anschlagsglied 11a ab.Based on the above, the rotary axis element becomes 111 the first quick-change device 11 in the first mounting hole 1d used, then the handle 113 in upright position, as out 4 visible, and the locking pieces 113a . 113b are stretched due to elasticity, but after penetration into the wells 111b ' . 111c ' The locking pieces pull together again, so this upright position of the handle 113 temporarily preserved. If you have the handle 113 continues to turn, the threaded portion 112 of the rotary axis section 111 far as in the at the inner diameter of the first mounting hole 1d tightened provided nut thread until the enlargement section 111 the outer surface of the first mounting hole 1d touched. Then it stops with the donning and the handle 113 is reset and flattened. First, the locking pieces 113a . 113b stretched apart by the outer diameter and then they regain the old position and stay deep in the insertion holes 111b . 111c stuck. At that moment are the Raststücke 113a . 113b from the outside through the outer diameter of the enlargement section 111 in the annular groove 111d limited and the end of the handle 113 is through the stop member 11a recorded. Finally, the handle snaps 113 in the restroom 11b and dissolves quite difficult from the stop member 11a from.
Somit hat sich der erste Schritt der Montage vollzogen, bei dem die Messerklinge an den oberen Handgriff 1 montiert wird. Falls der Anwender im umgekehrten Fall die Messerklinge 3 von dem oberen Handgriff 1 abmontieren will, vollziehen sich die Schritte nur in umgekehrter Reihenfolge. Dabei wird zuerst der Henkel 113 aus der Rastrille 11b durch einen Hebel in eine aufrechte Stellung gebracht, und der Anwender dreht den Henkel 113 in entgegen gesetztem Sinn, sodass das Drehachsenelement 111 sich mitdreht, bis der Gewindeabschnitt 112 des Drehachsenelements 111 aus dem in der ersten Montagebohrung 1d vorgesehenen Innengewinde gedreht wird. Abschließend löst sich die erste Schnellwechselvorrichtung 11 komplett von der ersten Montagebohrung 1d ab. Der Schritt, die Messerklinge 3 von dem oberen Handgriff 1 abzunehmen, wird wie vorstehend durchgeführt.Thus, the first step of assembly has taken place, in which the knife blade to the upper handle 1 is mounted. If the user in the reverse case, the knife blade 3 from the upper handle 1 wants to dismantle, the steps take place only in reverse order. Here is the handle first 113 from the restroom 11b brought to an upright position by a lever and the user turns the handle 113 in the opposite sense, so that the rotary axis element 111 rotates until the threaded section 112 of the rotary axis element 111 from the first mounting hole 1d provided internal thread is rotated. Finally, the first quick-change device dissolves 11 completely from the first mounting hole 1d from. The step, the knife blade 3 from the upper handle 1 decrease is carried out as above.
Wie anschließend aus der 5 hervorgeht, weist die zweite Schnellwechselvorrichtung 12 die gleiche Struktur wie die erste Schnellwechselvorrichtung 11 auf. Die zweite Schnellwechselvorrichtung durchdringt erfindungsgemäß die Drehachsenbohrung 51a des Verbindungsstücks 5 und ist mit dem Kettenglied 33 der Messerklinge 3 verbunden. Dabei dient die Schnellwechselvorrichtung zum Antrieb, oder exakter formuliert, als ein Riegel, der durch das Kettenglied 33 der Messerklinge 3 angeordnet ist. Außerdem sind die Lamellen des Verbindungsstücks 5 durch Bleche geformt. Das Verbindungsstück 5 weist zwei symmetrisch gegenüberliegende Oberflächen, nämlich die erste Oberfläche 5a und die zweite Oberfläche 5b, auf. An der einen Seite sind die erste Oberfläche 5a und die zweite Oberfläche 5b mit der ersten Drehachsenbohrung 51a und an der anderen Seite sind die erste Oberfläche 5a und die zweite Oberfläche 5b mit der zweiten Drehachsenbohrung 51b vorgesehen. Am Ende des Verbindungsstücks 5 ist eine Anschlussgarnitur 53 vorgesehen und durch die erste Oberfläche 5a ist ein Haken 52 angebracht. Am inneren Umfang ist die erste Drehachsenbohrung 51a mit einer inneren Gewindebohrung 51a' ausgestattet. Der Henkel 124 der zweiten Schnellwechselvorrichtung 12 wird in die Einsteckbohrungen 123b, 123c des Vergrößerungsabschnitts 123a eingesetzt. Während der Montage der Messerklinge 3 mit dem Verbindungsstück 5, wird das Drehachsenelement 121 durch die erste Drehachsenbohrung 51a geschoben und verbindet eben das dazwischen liegende Kettenglied 33 der Messerklinge 3. Dabei wird der Henkel 124 in axialer Richtung hineingedreht. Eine feste Verbindung kommt aufgrund des Gewindeabschnitts 122 und der inneren Gewindebohrung 51a' der Drehachsenbohrung 51a zustande. Dabei wird der Henkel 124 so weit gedreht, bis die untere Seitenfläche des Vergrößerungsabschnitts 123a die erste Oberfläche 5a des Verbindungsstücks 5 anrührt. Anschließend wird der Henkel 124 durch den anliegenden Haken 52 festgeklemmt, und die zweite Schnellwechselvorrichtung 12 wird somit auf die gewünschte Position eingestellt. Somit wird auch der Schritt, die Messerklinge 3 ans Verbindungsstück anzumontieren, vollzogen. Außerdem ist es auch möglich, auf die Gewindebohrung 51a' am inneren Umfang der ersten Drehachsenbohrung 51a zu verzichten. Dementsprechend darf man den Gewindeabschnitt 122 der zweiten Schnellwechselvorrichtung 12 ebenfalls weglassen. Somit kann man auch erreichen, dass die zweite Schnellwechselvorrichtung auf die gewünschte Position eingestellt wird.As subsequently from the 5 shows, the second quick-change device 12 the same structure as the first quick-change device 11 on. The second quick-change device penetrates according to the invention the axis of rotation bore 51a of the connector 5 and is with the chain link 33 the knife blade 3 connected. In this case, the quick-change device is used to drive, or more precisely formulated as a bolt, by the chain link 33 the knife blade 3 is arranged. In addition, the fins of the connector 5 formed by sheets. The connector 5 has two symmetrically opposite surfaces, namely the first surface 5a and the second surface 5b , on. On one side are the first surface 5a and the second surface 5b with the first rotary axis hole 51a and on the other side are the first surface 5a and the second surface 5b with the second rotary axis hole 51b intended. At the end of the connector 5 is a connection set 53 provided and through the first surface 5a is a catch 52 appropriate. At the inner circumference is the first axis of rotation 51a with an internal threaded hole 51a ' fitted. The handle 124 the second quick-change device 12 gets into the insertion holes 123b . 123c of the enlargement section 123a used. During assembly of the knife blade 3 with the connector 5 , becomes the rotary axis element 121 through the first rotary axis hole 51a pushed and just connects the intermediate chain link 33 the knife blade 3 , This is the handle 124 screwed in the axial direction. A firm connection comes because of the threaded section 122 and the internal tapping 51a ' the rotary axis bore 51a conditions. This is the handle 124 turned so far until the lower side surface of the enlargement section 123a the first surface 5a of the connector 5 touches. Subsequently, the handle 124 through the attached hook 52 clamped, and the second quick-change device 12 is thus set to the desired position. Thus, also the step, the knife blade 3 to assemble the connector completed. In addition, it is also possible on the threaded hole 51a ' on the inner circumference of the first axis of rotation bore 51a to renounce. Accordingly, you may the threaded section 122 the second quick-change device 12 also omit. Thus, one can also achieve that the second quick-change device is set to the desired position.
Des Weiteren verfügt das Platzierteil 1e über eine vertiefte Struktur und ist in der Lage, ein bestimmtes Volumen einzunehmen. Dabei stehen die erste Rippengruppe 11e und die zweite Rippengruppe 11f zur Verfügung. Somit lässt sich ein Reinigungsgerät 6 verstauen. Bei dem besagten Reingungsgerät 6 handelt es sich um ein Reinigungsstück aus Wollfilz oder anderem Reinigungsmaterial, welches an die Unterseite des Einschiebestücks 61 geklebt ist, wobei das Einschiebestück 61 auch Rillen 61a, 61b aufweist, sodass das Einschiebestück 61 sich mit Hilfe der strukturell auf die Rillen abgestimmten zweiten Rippengruppe in das Platzierteil 1e hinein gleiten lässt. Dabei dient die erste Rippengruppe 11e dem Tragen des Reinigungsgerätes 6, wohingegen die zweite Rippengruppe 11f das Einschiebestück 61 festklemmt. Somit bleibt das Reinigungsgerät 6 in dem Platzierteil 1e stecken. Bei Bedarf verwendet der Anwender das Reinigungsgerät, um die Messerklinge zu reinigen.Furthermore, the placement section has 1e about a deepened structure and is able to occupy a certain volume. Here are the first rib group 11e and the second rib group 11f to disposal. Thus, a cleaning device can be 6 stow. In the said cleaning device 6 it is a cleaning piece of wool felt or other cleaning material, which at the bottom of the insert piece 61 is glued, with the insert piece 61 also grooves 61a . 61b so that the insert piece 61 with the help of the structurally matched to the grooves second rib group in the placement 1e slide into it. The first rib group serves here 11e the carrying of the cleaning device 6 whereas the second rib group 11f the insert piece 61 clamps. Thus, the cleaning device remains 6 in the placement section 1e stuck. If necessary, the user uses the cleaning device to clean the knife blade.
An dem unteren Handgriff 2 zwischen dem zweiten Drehachsenabschnitt 21 und dem dritten Drehachsenabschnitt 22 ist ein Hohlraum 2a angeordnet, in den sich ein elastisches Element 13 einlegen lässt. Das besagte elastische Element 13 ist erfindungsgemäß eine spiralförmige Feder. An dem einen Ende stemmt sich die Feder gegen den Hohlraum 2a und ist über die Anschlussgarnitur 53 gestülpt. An dem anderen Ende stemmt sich die Feder gegen den Schubabschnitt 35 der Messerklinge 3. Nach dem Schließvorgang befindet sich die Messerklinge 3 im Schließzustand im Aufnahmeabschnitt 1a der Schere, und das gestauchte Federelement 13 bewirkt, dass die Messerklinge 3 sich empor bewegt und in den geöffneten Zustand zurückkehrt.At the bottom handle 2 between the second axis of rotation section 21 and the third rotary axis portion 22 is a cavity 2a arranged, in which an elastic element 13 can be inserted. The said elastic element 13 is according to the invention a helical spring. At one end, the spring braces against the cavity 2a and is over the connection set 53 slipped. At the other end, the spring braces against the push section 35 the knife blade 3 , After the closing process is the knife blade 3 in the closed state in the receiving section 1a the scissors, and the compressed spring element 13 causes the knife blade 3 moves up and returns to the open state.
Nachstehend werden die Schneidevorgänge der erfindungsmäßigen Schere ausführlich erläutert. Es sei auf die 6 und 7 hingewiesen. Hierbei ist der untere Handgriff 2 ein Hebelarm, den der Anwender mit Fingern hält und auf den der Anwender eine nach dem oberen Handgriff 1 ausgerichtete Schubkraft ausübt. Der obere Handgriff 1 ist dabei als ein Hebelarm definiert, den der Anwender mit der Handfläche hält und auf den der Anwender eine nach dem unteren Handgriff 2 ausgerichtete Druckkraft ausübt. Das Verbindungsstück ist an den beiden Enden jeweils an dem unteren Handgriff 2 sowie an dem Kettenglied 33 gehalten. Die erste Drehachsenbohrung 51a wird anhand des Drehachsenelements 121 der zweiten Schnellwechselvorrichtung 12 an dem Kettenglied 33 der Messerklinge 3 schwenkbar gehalten. Dabei definiert man das Kettenglied als Angelpunkt D. Während der Schneidevorgänge drückt der Anwender auf den oberen Handgriff 1 und übt eine nach unten gerichtete Druckkraft aus. Gleichzeitig wird der untere Handgriff 2 um den ersten Angelpunkt nach oben gezogen. Die Messerklinge 3, die um den dritten Angelpunkt C schwenkbar gehalten ist, wird durch das Halteglied 1b nach unten gedrückt. In diesem Moment dient das Verbindungsstück 5 als Pleuelstange und wechselt dabei die Stellung, das heißt, das Drehachsenelement 121 (Angelpunkt D) der zweiten Schnellwechselvorrichtung 12 bewegt sich im Kettenglied 33 vorwärts, sodass die Messerklinge 3 sich auf den Aufnahmeabschnitt 1a zu bewegt und der Schneidvorgang ermöglicht wird. Der Öffnungsvorgang erfolgt wie folgt. Aufgrund der elastischen Verformung des zwischen dem unteren Handgriff 2 und dem oberen Handgriff 1 angeordneten elastischen Elements 13 wird die Messerklinge nach außen gedrückt. Gleichzeitig wechselt das Verbindungsstück 5 seine Stellung, und das Drehachsenelement 121 (Angelpunkt D) der zweiten Schnellwechselvorrichtung 12 bewegt sich rückwärts. Dies bewirkt, dass der obere Handgriff 1 auf gedrückt wird und der Aufnahmeabschnitt 1a und die Messerklinge 3 sich auseinander bewegen. Somit befindet sich die Schere wieder im geöffneten Zustand. Die Schneidvorgänge der erfindungsgemäßen Schere sind wie vorstehend erläutert. Da die Schneidvorgänge der vorliegenden Erfindung allerdings nicht wesentlich von denen der herkömmlichen Scheren abweichen, stellt dies auch nicht der Hauptpunkt der vorliegenden Erfindung dar.Hereinafter, the cutting operations of the inventive scissors will be explained in detail. It's on the 6 and 7 pointed. Here is the lower handle 2 a lever arm which the user holds with fingers and on which the user points one after the upper handle 1 aligned thrust exerts. The upper handle 1 is defined as a lever arm, which the user holds with the palm and on the user one after the lower handle 2 aligned pressure exerted. The connector is at the two ends respectively at the lower handle 2 and on the chain link 33 held. The first rotary axis hole 51a is determined by the rotation axis element 121 the second quick-change device 12 on the chain link 33 the knife blade 3 held pivotally. The chain link is defined as the pivot point D. During the cutting process, the user presses on the upper handle 1 and exerts a downward pressure. At the same time, the lower handle 2 pulled up by the first pivot. The knife blade 3 , which is pivotally held about the third pivot point C, by the holding member 1b pressed down. At this moment, the connector serves 5 as a connecting rod and changes while the position, that is, the rotary axis element 121 (Pivot point D) of the second quick-change device 12 moves in the chain link 33 forward, so the knife blade 3 on the receiving section 1a to move and the cutting process is enabled. The opening process is as follows. Due to the elastic deformation of the between the lower handle 2 and the upper handle 1 arranged elastic element 13 the knife blade is pushed outwards. At the same time the connector changes 5 its position, and the rotary axis element 121 (Pivot point D) of the second quick-change device 12 moves backwards. This causes the upper handle 1 is pressed on and the receiving section 1a and the knife blade 3 to move apart. Thus, the scissors is in the open state again. The cutting operations of the shears according to the invention are as explained above. However, since the cutting operations of the present invention do not differ significantly from those of the conventional scissors, this does not constitute the main point of the present invention.
Aus der 7 ist eine Verriegelungsstruktur ersichtlich, die verhindern soll, dass bei Nichtbenutzen sich die Messerklinge 3 und der Aufnahmeabschnitt 1a von sich aus öffnen. Wie aus der Fig. hervorgeht, lässt sich die Verrastungsvorrichtung 10 innerhalb der Platziereinheit hin und herschieben. Wenn der Hülsenvorsprung 102 der Verrastungsvorrichtung 10 auf den Klemmbügel 34 der Messerklinge 3 gleitet, klemmt dabei der Hülsenvorsprung den Klemmbügel 34 fest, sodass die Messerklinge nicht mehr in der Lage ist, sich um den Angelpunkt zu drehen. Somit befinden sich die Messerklinge 3, der obere Handgriff 1 und der untere Handgriff 2 im gesicherten Schließzustand.From the 7 a locking structure is visible, which should prevent that when not in use, the knife blade 3 and the receiving section 1a open by itself. As can be seen from the figure, the latching device can be 10 back and forth within the placement unit. When the sleeve tab 102 the latching device 10 on the clamp 34 the knife blade 3 slides, while the sleeve projection clamps the clamp 34 firm so that the knife blade is no longer able to turn around the pivot point. Thus, the knife blade are 3 , the top handle 1 and the lower handle 2 in the locked state.
Die charakteristischen Merkmale der vorliegenden Erfindung bestehen darin, dass der Montageabschnitt 2a des unteren Handgriffs 2 sich in den Hohlraum 1c' des Aufnahmeabschnitts 1a des oberen Handgriffs 1 einsetzen lässt. Anders formuliert ist der Montageabschnitt 2a von den Seitenwänden, die durch den Hohlraum 1c' des Aufnahmeabschnitts 1a des oberen Handgriffs 1 gebildet sind, umgeben. The characteristic features of the present invention are that the mounting portion 2a of the lower handle 2 yourself in the cavity 1c ' the receiving section 1a of the upper handle 1 can be used. Formulated differently is the mounting section 2a from the side walls, through the cavity 1c ' the receiving section 1a of the upper handle 1 are formed, surrounded.
Diese Struktur zeichnet sich vorteilhafterweise dadurch aus, dass der Hohlraum 1c' des Aufnahmeabschnitts 1a des oberen Handgriffs 1 zwei Seitenwände ausbildet, die den Montageabschnitt 2a des unteren Handgriffs 2 umhüllen. Somit bleibt der gemeinsame Angelpunkt A zwischen dem oberen Handgriff 1 und dem unteren Handgriff 2 versteckt, und es geraten keine Fremdteilchen mehr in den zwischen dem ersten Drehachsenabschnitt 1c und dem zweiten Drehachsenabschnitt 21 befindlichen Spalt. So ist eine reibungslose Bewegung um den Angelpunkt A stets gewährleistet.This structure is advantageously characterized by the fact that the cavity 1c ' the receiving section 1a of the upper handle 1 two side walls forming the mounting section 2a of the lower handle 2 envelop. Thus, the common pivot point A remains between the upper handle 1 and the lower handle 2 hidden, and there are no foreign particles in the between the first axis of rotation section 1c and the second rotation axis portion 21 located gap. So a smooth movement around the pivot point A is always guaranteed.
Die vorliegende Erfindung umfasst eine erste Schnellwechselvorrichtung 11 und eine zweite Schnellwechselvorrichtung 12. Dabei sollen die Schnellwechselvorrichtungen sich nicht nur auf die erfindungsmäßige Ausgestaltungsform beschränken. Weiterhin dürfen solche Schnellwechselvorrichtungen dort zum Einsatz kommen, wo in den Scheren schwenkbare Angelpunkte als Drehachsenelemente benötigt werden. Bei der erfindungsmäßigen Ausgestaltungsform lässt sich die Messerklinge zügig auswechseln. Wie bereits erwähnt, wird die Messerklinge anhand der ersten Schnellwechselvorrichtung 11 und der zweiten Schnellwechselvorrichtung 12 jeweils durch den ersten Drehachsenabschnitt 1c des oberen Handgriffs sowie die erste Drehachsenbohrung 51a des Verbindungsstücks 5 gehalten. Falls der Anwender die alte Messerklinge 3 gegen eine neue austauschen will, sollen nur die Henkel 133, 124 der ersten Schnellwechselvorrichtung 11 sowie der zweiten Schnellwechselvorrichtung 12 jeweils von dem Anschlagsglied 11a sowie dem Haken 52 abgelöst und anschließend in axialer Richtung herausgedreht werden. Somit sind die erste Schnellwechselvorrichtung 11 und die zweite Schnellwechselvorrichtung 12 jeweils von dem Handgriff 1 und dem Verbindungsstück 5 abgetrennt. Gleichzeitig ist die Messerklinge auch abgelöst. Im nächsten Schritt erfolgt auch der Austausch der Messerklinge. Mit Hilfe der erfindungsmäßigen Schnellwechselvorrichtungen werden keine zusätzlichen Werkzeuge für die Montage benötigt.The present invention comprises a first quick-change device 11 and a second quick-change device 12 , The quick-change devices should not be limited to the inventive embodiment. Furthermore, such quick-change devices may be used where pivotable pivot points are required as pivot elements in the scissors. In the inventive embodiment, the knife blade can be replaced quickly. As already mentioned, the knife blade is based on the first quick-change device 11 and the second quick-change device 12 each through the first axis of rotation section 1c of the upper handle and the first axis of rotation 51a of the connector 5 held. If the user uses the old knife blade 3 want to exchange for a new, should only handle 133 . 124 the first quick-change device 11 and the second quick-change device 12 each from the stop member 11a as well as the hook 52 detached and then rotated out in the axial direction. Thus, the first quick-change device 11 and the second quick-change device 12 each from the handle 1 and the connector 5 separated. At the same time, the knife blade is also detached. The next step is the replacement of the knife blade. With the help of the inventive quick-change devices no additional tools for assembly are needed.
Ein weiterer erfindungsmäßiger Vorteil besteht darin, dass nach dem Anbringen der ersten Schnellwechselvorrichtung 11 sowie der zweiten Schnellwechselvorrichtung 12 die Henkel 113, 124 jeweils durch das Anschlagsglied 11a und den Haken 52 festgehalten werden. Anders formuliert sind die erste Schnellwechselvorrichtung 11 und die zweite Schnellwechselvorrichtung 12 an der Bewegung gehindert. Selbst nach mehrmaliger Benutzung oder langem Gebrauch ist es auszuschließen, dass die erste Schnellwechselvorrichtung 11 und die zweite Schnellwechselvorrichtung 12 sich dabei lockern. Selbst unter Einfluss starker gegenseitiger Scherkraftausübung bleibt die Robustheit somit erhalten und die Messerklingen erfahren aufgrunddessen auch keinelei Verformung. Deshalb kann davon ausgegangen werden, dass selbst bei Vorlage starker Reaktionskraft die Messerklinge 3 sich niemals von dem Handgriff ablöst. Der besagte Haken 52 weist dieselbe Funktionsweise, mit der die Henkel 113, 124 festgehalten werden, wie die Anschlagsstruktur 11 bzw. der Vorsprung 11a' auf. Solche Strukturen, die die Henkel am Bewegen hindern, dürfen auf verschiedene Art und Weise modifiziert werden. Es sei insbesondere zu erwähnen, dass der Anschlagsabschnitt 11a dabei so ausgeführt wird, dass er zwei parallel laufende streifenförmige Rillen aufweist, und in Mitten der Rillen befindet sich noch ein Vorsprung 11a'. Eine andere Ausführungsform mag sein, dass die Breite des Vorsprungs 11a' b ein wenig größer als die Breite des Henkels ist. Entsprechend ist die Breite des Hakens 52 auch größer als die Breite des Henkels 124 (nicht in der Fig. dargestellt). Unter dem Vorsprung 11a' und dem Haken 52 ist eine Vertiefung vorgesehen. Aufgrund der Tatsache, dass die Henkel 113, 124 elastische Eigenschaften aufweisen, lassen sich die Henkel durch den Außendurchmesser des Vergrößerungsabschnitts 111a dehnen. Dann ziehen sich die zwei Beine zusammen und bleiben in der ringförmigen Rille 111d stecken. Somit sind die Handgriffe 113, 124 durch den Vorsprung 11a' und den Haken 52 festgeklemmt. In einer anderen Ausgestaltungsform erstreckt sich, wie aus der 10 sowie der 10-1 hervorgeht, der Henkel bis zum Ende b' des Vorsprungs 11a'. Somit wird das Ende des Henkels 113' durch die ringförmige Rille 111d, welche am Ende b' des Vorsprungs 11a' angeordnet ist festgehalten, und der Henkel 113 bleibt ebenfalls am Ende b' des Vorsprungs 11a' festgeklemmt.Another inventive advantage is that after attaching the first quick-change device 11 and the second quick-change device 12 the handles 113 . 124 each by the stop member 11a and the hook 52 be held. In other words, the first quick-change device is formulated 11 and the second quick-change device 12 hindered in the movement. Even after repeated use or prolonged use, it can be ruled out that the first quick-change device 11 and the second quick-change device 12 relax yourself. Even under the influence of strong mutual exertion of shear, the robustness is thus retained and the knife blades are therefore not subjected to any deformation. Therefore, it can be assumed that even with the presentation of strong reaction force, the knife blade 3 never detach from the handle. The said hook 52 has the same functionality with which the handles 113 . 124 be held as the attack structure 11 or the lead 11a ' on. Such structures that prevent the handles from moving may be modified in various ways. It should be noted in particular that the stop section 11a is carried out so that it has two parallel strip-shaped grooves, and in the middle of the grooves is still a projection 11a ' , Another embodiment may be that the width of the projection 11a ' b is a little larger than the width of the handle. The width of the hook is corresponding 52 also larger than the width of the handle 124 (not shown in the figure). Under the lead 11a ' and the hook 52 a recess is provided. Due to the fact that the handles 113 . 124 have elastic properties, the handles can be through the outer diameter of the enlargement section 111 stretch. Then the two legs contract and stay in the annular groove 111d stuck. Thus, the handles 113 . 124 through the lead 11a ' and the hook 52 clamped. In another embodiment, as shown in 10 as well as the 10-1 shows the handle to the end b 'of the projection 11a ' , Thus, the end of the handle 113 ' through the annular groove 111d which at the end b 'of the projection 11a ' arranged is arrested, and the handle 113 also remains at the end b 'of the projection 11a ' clamped.
All das oben Erwähnte stellt ausschließlich die Ausgestaltungsformen der vorliegenden Erfindung dar, und soll nicht als Beschränkung des erfindungsgemäßen Schutzbereichs betrachtet werden. Deshalb sind all die einfachen Abwandlungen sowie Modifikationen unter Bezugnahme auf die erfindungsgemäßen Ansprüche sowie zuzüglich deren Beschreibung durch die vorliegende Erfindung patentrechtlich abgedeckt. Die Umsetzung der vorliegenden Erfindung ist in der Tat innovativ und steigert die praktische Effektivität, was auch die wesentlichen Inhalte der vorliegenden Anmeldung widerspiegelt.All of the above is solely the embodiments of the present invention, and is not to be considered as limiting the scope of the present invention. Therefore, all the simple modifications and modifications with reference to the claims according to the invention and also their description by the present invention are covered by patent. The implementation of the present invention is indeed innovative and enhances the practical effectiveness, which also reflects the essential contents of the present application.
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
-
11
-
oberer Handgriffupper handle
-
1a1a
-
Aufnahmeabschnittreceiving portion
-
1a'1a '
-
Rillegroove
-
1b1b
-
Halteabschnittholding section
-
1c1c
-
erste Drehachsenabschnittfirst rotary axis section
-
1c'1c '
-
Hohlraumcavity
-
1d1d
-
erste Montagebohrungfirst mounting hole
-
1e1e
-
Platzierteilplacing part
-
1g1g
-
Polsterstückupholstered piece
-
1010
-
Verrastungsvorrichtunglatching
-
10a10a
-
erstes Einrastelementfirst latching element
-
10b10b
-
zweites Einrastelementsecond latching element
-
101101
-
vorstehende Rippenprotruding ribs
-
102102
-
Aufnahmegliedreceiving member
-
103103
-
Aufnahmehülsereceiving sleeve
-
1111
-
erste Schnellwechselvorrichtungfirst quick-change device
-
11a11a
-
Anschlagsabschnittstop section
-
11b11b
-
Vertiefungdeepening
-
11e11e
-
erste Rippengruppefirst rib group
-
11f11f
-
zweite Rippengruppesecond rib group
-
11g11g
-
Montageaussparungmounting recess
-
111111
-
DrehachsenelementRotational axis element
-
111a111
-
Vergrößerungsabschnittenlarging portion
-
111b111b
-
Einsteckbohrunginsertion bore
-
111c111c
-
Einsteckbohrunginsertion bore
-
112112
-
Gewindeabschnittthreaded portion
-
113113
-
Henkelhandle
-
111d111d
-
Ringförmige RilleRing-shaped groove
-
113a113a
-
Raststücklocking piece
-
113b113b
-
Raststücklocking piece
-
1212
-
zweite Schnellwechselvorrichtungsecond quick-change device
-
123a123a
-
Vergrößerungsabschnittenlarging portion
-
121121
-
DrehachsenelementRotational axis element
-
122122
-
Gewindeabschnittthreaded portion
-
123b123b
-
Einsteckbohrunginsertion bore
-
123c123c
-
Einsteckbohrunginsertion bore
-
124124
-
Henkelhandle
-
124a124a
-
Raststücklocking piece
-
124b124b
-
Raststücklocking piece
-
1313
-
elastisches Elementelastic element
-
22
-
unterer Handgrifflower handle
-
2a2a
-
Montageabschnittmounting portion
-
2121
-
zweiter Drehachsenabschnittsecond axis of rotation section
-
2222
-
dritter Drehachsenabschnittthird rotary axis section
-
2323
-
Aufnahmeöffnungreceiving opening
-
2424
-
Griffendehandle end
-
24a24a
-
oberer ÜbergangsabschnittUpper transition section
-
24b24b
-
unterer Übergangsabschnittlower transition section
-
33
-
Messerklingeknife blade
-
3131
-
Schnittflächesection
-
3232
-
DurchgangsbohrungThrough Hole
-
3333
-
Kettengliedlink
-
3434
-
Klemmbügelclamp
-
3535
-
Schubabschnittthrust portion
-
44
-
GriffgummiGrips
-
4141
-
Einsetzteileinsert parts
-
55
-
Verbindungsstückjoint
-
5a5a
-
erste Oberflächefirst surface
-
5b5b
-
zweite Oberflächesecond surface
-
51a51a
-
erste Drehachsenbohrungfirst rotary axis hole
-
51a'51a '
-
innere Gewindebohrunginner threaded hole
-
51b51b
-
zweite Drehachsenbohrungsecond rotary axis bore
-
5252
-
Hakenhook
-
5353
-
Anschlagsgarniturstop garnish
-
66
-
Reinigungsgerätcleaner
-
6161
-
EinschiebstückEinschiebstück
-
61a61a
-
Rillegroove
-
61b61b
-
Rillegroove
-
88th
-
erster Drehachsenverbinderfirst rotary axis connector
-
99
-
zweiter Drehachsenverbindersecond rotary axis connector
-
AA
-
erster Angelpunktfirst pivot
-
BB
-
zweiter Angelpunktsecond pivot
-
CC
-
dritter Angelpunktthird pivot
-
DD
-
Verschiebungspunktdisplacement point
-
aa
-
Breitewidth
-
bb
-
Breitewidth
-
111b'111b '
-
Vertiefungdeepening
-
111c'111c '
-
Vertiefungdeepening
-
11a'11a '
-
Vorsprunghead Start
-
b'b '
-
EndeThe End
-
113'113 '
-
EndeThe End