DE202013102048U1 - Oberflächenmikrostrukturmessgerät mit Hilfs-Abstandsmeßsystem - Google Patents

Oberflächenmikrostrukturmessgerät mit Hilfs-Abstandsmeßsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202013102048U1
DE202013102048U1 DE201320102048 DE202013102048U DE202013102048U1 DE 202013102048 U1 DE202013102048 U1 DE 202013102048U1 DE 201320102048 DE201320102048 DE 201320102048 DE 202013102048 U DE202013102048 U DE 202013102048U DE 202013102048 U1 DE202013102048 U1 DE 202013102048U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
measuring system
probe
measuring device
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320102048
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breitmeier Messtechnik GmbH
Original Assignee
Breitmeier Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breitmeier Messtechnik GmbH filed Critical Breitmeier Messtechnik GmbH
Priority to DE201320102048 priority Critical patent/DE202013102048U1/de
Publication of DE202013102048U1 publication Critical patent/DE202013102048U1/de
Priority to CN201320400993.2U priority patent/CN203479263U/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/28Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/16Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring distance of clearance between spaced objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Rauheits- oder Oberflächenmikrostrukturprofil-Messgerät zur Messung der Rauheit oder eines Oberflächenmikrostrukturprofils einer Messobjekt-Oberfläche eines Messobjekts (9), enthaltend: ein Gehäuse (1); einen Messtaster, der einen Tasthebel (4) umfasst, der im Wesentlichen in dem Gehäuse angeordnet ist oder der vollständig in dem Gehäuse angeordnet ist oder der aus dem Gehäuse (1) herausragt, wobei an dem Tasthebel (4) ein Oberflächen-Antastkörper (10) zur berührenden oder berührungslosen Erfassung der Rauheit oder des Oberflächenmikrostrukturprofils der Messobjekt-Oberfläche befestigt ist; einen motorisierten oder mit einem Aktor versehenen Vorschub zum Bewegen des Oberflächen-Antastkörpers (10) entlang eines Verfahrweges über eine Abtastweglänge; ein Meßsystem (6) zur Erfassung einer Stellung des Oberflächen-Antastkörpers (10) relativ zu der Messobjekt-Oberfläche; und eine Treiber-, Datenerfassungs- und/oder Auswerteelektronik (12) und/oder eine Rechnerschnittstelle, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (1) oder an dem Messtaster oder an einem Schutzkörper (2) zum Schutz des Tasthebels (4) und/oder des Oberflächen-Antastkörpers (10) gegen Beschädigungen, wenigstens ein Abstandsmeßsystem (3) zur Erfassung eines Abstandes zwischen dem Oberflächen-Antastkörper (10) und der Messobjekt-Oberfläche des Messobjekts (9) oder zur Erfassung der räumlichen Lage und/oder Position des Gehäuses (1) oder des Messtasters oder des Schutzkörpers (2) relativ zu der Messobjekt-Oberfläche des Messobjekts (9) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rauheits- oder Oberflächenmikrostrukturprofil-Messgerät zur Messung der Rauheit oder eines Oberflächenmikrostrukturprofils einer Messobjekt-Oberfläche eines Messobjekts, enthaltend ein Gehäuse und einen Messtaster, der einen Tasthebel umfasst, der im Wesentlichen in dem Gehäuse angeordnet ist oder der vollständig in dem Gehäuse angeordnet ist oder der aus dem Gehäuse herausragt, wobei an dem Tasthebel ein Oberflächen-Antastkörper zur berührenden oder berührungslosen Erfassung der Rauheit oder des Oberflächenmikrostrukturprofils der Messobjekt-Oberfläche befestigt ist, und enthaltend einen motorisierten oder mit einem Aktor versehenen Vorschub zum Bewegen des Oberflächen-Antastkörpers entlang eines Verfahrweges über eine Abtastweglänge, und enthaltend ein Meßsystem zur Erfassung einer Stellung des Oberflächen-Antastkörpers relativ zu der Messobjekt-Oberfläche, und enthaltend eine Treiber-, Datenerfassungs- und/oder Auswerteelektronik und/oder eine Rechnerschnittstelle, vorzugsweise auch einen Schutzkörper zum Schutz des Tasthebels und/oder des Oberflächen-Antastkörpers gegen Beschädigungen.
  • Für diesbezüglich geeignete, insbesondere weiche oder empfindliche, Werkstücke, mag allerdings eine berührungslose oder quasi-berührungslose Abtastung vorteilhaft sein, beispielsweise mit einem so genannten „Tapping Modus“ eines Rasterkraftmikroskops. In diesem Fall wird der vorstehend erwähnte Tastkörper durch einen optischen, kapazitiven, magnetischen, chemischen, biologischen oder elektro-magnetischen Sensor ersetzt oder ergänzt. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf einen taktilen bzw. berührend messenden Abtastkörper, ohne dass damit die Erfindung, insbesondere bezüglich berührungsloser Abtastsensoren, eingeschränkt wird.
  • Rauheits- und Profilmesstaster sind bewährte und weit verbreitete Messinstrumente zur Beurteilung der geometrischen Oberflächenqualität von Werkstücken, zur Erfassung der Mikrostruktur und der Oberflächenrauheit. Diese Instrumente besitzen eine Tastspitze aus Diamant oder, im Falle des Profilmesstasters, eine Metall- oder Glaskugel, mit welcher die Werkstückoberfläche über eine voreinstellbare Verfahrstrecke abgetastet wird, indem der Taster mittels eines motorisierten Vorschubs über die Oberfläche gezogen wird. Letzterer kann als separates Gerät ausgeführt oder im Taster integriert sein. Normalerweise sind keine weiteren Funktionen in den heute handelsüblichen Messgeräten integriert.
  • Das Funktionsprinzip ist immer ähnlich: Die Tastnadel ist an einem Hebel befestigt, welcher geeignet gelagert ist, zum Beispiel mittels eines Drehlagers oder an einer Blattfeder und um einen bestimmten Winkel ausgelenkt werden kann. Die durch die Werkstückoberfläche über die Tastspitze induzierte Auslenkung wird von einem Meßsystem, meist induktiv, kapazitiv oder optisch, gemessen, digitalisiert und an die Auswerteelektronik ausgegeben.
  • Gemessen wird mit einem derartigen Taster ein so genannter Tastschnitt, also ein Linienprofil. Dabei werden sequentiell die Profilamplituden des Werkstücks gemessen, indem die Tastnadel motorisch entlang einer Linie über die Werkstückoberfläche geführt wird und in zeitlich oder örtlich regelmäßigen Intervallen die Profilamplituden erfasst werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Messgerät der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welches unabhängig von dem Oberflächen-Antastkörper eine Erfassung bzw. Messung des Abstandes zwischen dem Oberflächen-Antastkörper und der Messobjekt-Oberfläche des Messobjekts der räumlichen Lage und/oder Position des Gehäuses oder des Messtasters oder des Schutzkörpers relativ zu der Messobjekt-Oberfläche des Messobjekts ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1, insbesondere dadurch gelöst, dass an dem Gehäuse oder an dem Messtaster oder an einem Schutzkörper zum Schutz des Tasthebels und/oder des Oberflächen-Antastkörpers gegen Beschädigungen, wenigstens ein Abstandsmeßsystem zur Erfassung eines Abstandes zwischen dem Oberflächen-Antastkörper und der Messobjekt-Oberfläche des Messobjekts oder zur Erfassung der räumlichen Lage und/oder Position des Gehäuses oder des Messtasters oder des Schutzkörpers relativ zu der Messobjekt-Oberfläche des Messobjekts befestigt ist.
  • Mit anderen Worten geht es bei der Erfindung darum, ein in dem Messgerät integriertes, zusätzliches, von der Rauheitsmessung bzw. Oberflächenmikrostrukturprofilmessung unabhängiges Abstandsmeßsystem zur Verfügung zu stellen, mittels welchem der Abstand zwischen dem Oberflächen-Antastkörper und der Messobjekt-Oberfläche des Messobjekts oder die räumliche Lage und/oder Position des Gehäuses oder des Messtasters oder des Schutzkörpers relativ zu der Messobjekt-Oberfläche des Messobjekts erfasst werden kann oder erfasst wird.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Oberflächenprofil-Messgerät, bei welchem alle Komponenten, zum Beispiel der Vorschub, die Ansteuerelektronik und das Meßsystem sowie die Tastnadelabhebung in einem Gehäuse vereint sind. Ein solches Gerät zeichnet sich durch ein kleines Volumen sowie hohe Flexibilität aus und eignet sich deshalb auch insbesondere für den Einsatz in der Produktion. Gerade hier ist aber die erfindungsgemäße vorteilhafte Erweiterung des Standes der Technik von Nutzen.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Abstandsmeßsystem nahe einer Kante des Gehäuses, insbesondere an dem Gehäuse, befestigt ist oder nahe des Oberflächen-Antastkörpers, insbesondere an dem Messtaster oder an dem Schutzkörper, befestigt ist.
  • Der Schutzkörper kann als ein Tastrüssel ausgebildet sein. Dieser kann rohrförmig und/oder im Querschnitt U- oder V-förmig ausgebildet sein. Der Schutzkörper kann sich mit einem Ende von dem Gehäuse weg erstrecken. In diesem Fall kann gemäß einer Weiterbildung vorgesehen sein, dass das Abstandsmeßsystem an dem besagten Ende des Schutzkörpers befestigt ist. Mindestens eine Abstandsmessung kann an dem Ende des Schutzkörpers erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass das Abstandsmeßsystem oder mindestens eines der Abstandsmeßsysteme ein abstandsabhängiges Regelsignal erzeugt.
  • Bei wenigstens einem Abstandsmeßsystem kann es sich um ein taktiles, induktives, optisches oder kapazitives Abstandsmeßsystem handeln. Mit anderen Worten kann mindest eines der Abstandsmeßsysteme taktil, induktiv, optisch oder kapazitiv sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem Abstandsmeßsystem um eine Kamera, insbesondere um eine CCD-Kamera, handelt. Zur Abstandsmessung kann das Bildsignal der Kamera herangezogen bzw. ausgewertet werden. Die Kamera kann ein Bildsignal erzeugen, das zur Abstandsmessung herangezogen wird.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass ein erstes Abstandsmeßsystem nahe einer Kante des Gehäuses, insbesondere an dem Gehäuse, befestigt ist und dass ein zweites Abstandsmeßsystem nahe des Oberflächen-Antastkörpers, insbesondere an dem Messtaster oder an dem Schutzkörper, befestigt ist.
  • Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Oberflächen-Antastkörper eine Nadelspitze einer Tastnadel umfasst oder als eine Tastnadel mit einer Nadelspitze ausgebildet ist.
  • Es versteht sich, dass der Fachmann die vorstehenden Merkmale und Maßnahmen sowie die aus den Ansprüchen und die aus den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Maßnahmen im Rahmen der Ausführbarkeit beliebig kombinieren kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Einzelheiten und Gesichtspunkte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus dem nachfolgenden Beschreibungsteil, in dem ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der einzigen Figur beschrieben ist.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dabei handelt es sich um ein Rauheits- oder Oberflächenmikrostrukturprofil-Messgerät zur Messung der Rauheit oder eines Oberflächenmikrostrukturprofils einer Messobjekt-Oberfläche eines Messobjekts 9. Das Messgerät beinhaltet ein Gehäuse 1 und einen Messtaster, der einen Tasthebel 4 umfasst, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus dem Gehäuse 1 herausragt. An dem Tasthebel 4 ist ein Oberflächen-Antastkörper 10 zur berührenden bzw. taktilen Erfassung der Rauheit oder des Oberflächenmikrostrukturprofils der Messobjekt-Oberfläche befestigt. Das Messgerät enthält außerdem einen motorisierten oder mit einem Aktor versehenen Vorschub 14, 16, 19 zum Bewegen des Oberflächen-Antastkörpers 10 entlang eines Verfahrweges über eine Abtastweglänge. Das Messgerät enthält auch ein Meßsystem 6 zur Erfassung einer Stellung des Oberflächen-Antastkörpers 10 relativ zu der Messobjekt-Oberfläche, das in dem Gehäuse angeordnet ist. In diesem kann auch eine Treiber- und/oder Datenerfassungs- und/oder Auswerteelektronik 12, 13 angeordnet sein.
  • Mit anderen Worten betrifft die Erfindung eine Rauheits- und/oder Profil- Messvorrichtung mit einem als Frei- oder Kufentaster ausgebildeten Messtaster, mit wenigstens einem Oberflächen-Antastelement 10, vorzugsweise in Form einer eine Tastspitze aufweisenden Tastnadel und/oder in Form eines kugelförmigen oder kufenförmigen Antastkörpers, zur berührenden Messung des mikroskopischen Oberflächenprofils eines Messobjekts 9, insbesondere eines Werkstücks. Das Messgerät weist ein Meßsystem 6 zur Erfassung bzw. Messung der Stellung des Oberflächen-Antastelements relativ zu der Oberfläche des Messobjekts auf. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Oberflächenprofil-Messgerät 1, vorzugsweise bei welchem alle Komponenten, zum Beispiel der Vorschub 14, 16, 19, die Ansteuerelektronik 12, 13 und das Meßsystem 6 sowie die Tastnadelabhebung 17, 18, in einem Gehäuse 1 vereint sind.
  • Der in der Figur gezeigte Rauheits- oder Profilmesstaster weist eine Tastnadel 10 zur Erfassung des Oberflächenprofils auf. Die Tastnadel ist üblicherweise am Ende eines Tasthebels 4 angebracht und zeigt in Richtung der Werkstückoberfläche 9. Der Tasthebel 4 ist notwendigerweise über ein Drehlager 5 oder ein Blattfederlager in einem auch als Meßsystemträger bezeichneten Trägerelement 19 gelagert. Zur Erfassung bzw. Messung des Mikrostrukturprofils bzw. der Rauheit der Werkstückoberfläche 9 wird die Tastnadel 10 über die Werkstückoberfläche 9 mittels eines Motors 16 bewegt, insbesondere gezogen, welcher zum Beispiel über eine Spindel, einen Seilzug, ein Band oder dergleichen, den Meßsystemträger 19, bei dem es sich um ein Gehäuse handeln kann, welcher bzw. welches das Meßsystem 6 beinhaltet, mittels der Abstützpunkte 15 auf der auch als Lagerkörper bezeichneten Führung oder Schiene bzw. Bezugs- oder Referenzebene 14 linear in Achsrichtung 8 schiebt bzw. zieht. Bei der Abtastung der Oberfläche 9 folgt die Tastspitze der Tastnadel 10 der Oberflächenkontur der Oberfläche des Werkzeugs 9. Dabei kommt es zu einer Schwenkbewegung 7 des Tasthebels 4 um die Drehachse 5, wobei diese Schwenkbewegung 7 mittels des Meßsystems 6 registriert wird. Demgemäß ist die Tastnadel 10 an einem Hebel 4 befestigt, welcher geeignet gelagert ist, zum Beispiel mittels eines Drehlagers 5, und welcher um einen bestimmten Winkel 7 ausgelenkt werden kann. Die durch die Werkstückoberfläche 9 über die Tastspitze induzierte Auslenkung wird von dem Meßsystem 6, meist induktiv, kapazitiv oder optisch, gemessen, digitalisiert und an die Auswerteelektronik 12 ausgegeben.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an dem Gehäuse 1 oder an dem Messtaster oder an einem auch als Tastrüssel bezeichneten, vorzugsweise rohrförmigen bzw. im Querschnitt U-förmigen Schutzkörper 2 zum Schutz des Tasthebels 4 und/oder des Oberflächen-Antastkörpers 10 gegen Beschädigungen, mindestens ein Abstandsmeßsystem 3 zur Erfassung eines Abstandes zwischen dem Oberflächen-Antastkörper 10 und der Messobjekt-Oberfläche des Messobjekts 9 oder zur Erfassung der räumlichen Lage und/oder Position des Gehäuses 1 oder des Messtasters oder des Schutzkörpers 2 relativ zu der Messobjekt-Oberfläche des Messobjekts 9 befestigt ist.
  • Dazu wird das Abstandsmeßsystem 3 an einer geeigneten Stelle des Messgeräts, zum Beispiel nahe einer Gehäusekante des Gehäuses 1 oder nahe der Tastnadel 10, angeordnet. Bei Geräten, welche einen Schutzkörper bzw. Messrüssel 2 aufweisen, wird man das anspruchsgemäße Meßsystem 6 sinnvollerweise nahe des vorderen Endes des Schutzkörpers bzw. Rüssels an dem Schutzkörper bzw. Messrüssel 2 anbringen. Die Ausführung dieses Abstandsmeßsystems 3 kann im einfachsten Fall taktil sein. Dazu kann ein beweglicher Stößel eingesetzt sein. Der Stößel kann dann beispielsweise aus dem Schutzkörperende bzw. Rüsselende herausragen, wird bei Berührung verschoben und gibt ein entsprechendes Meßsignal ab. Genauso gut kann man aber eine optische Abstandsmessung vorsehen, zum Beispiel mittels eines Triangulationsmeßsystems. Ebenso ist eine kapazitive oder induktive Abstandsmessung möglich. Neuerdings gibt es CCD Kameras mit einem Volumen von wenigen mm3. Auch eine derartige CCD Kamera lässt sich zur Abstandsmessung einsetzen, indem beispielsweise die Bildschärfe und/oder der Bildkontrast als Abstandsmaß herangezogen wird. Mit einer Kamera kann man durch geeignete Bildauswertung außerdem auch die laterale Tasterposition erfassen.
  • Die besagte Messung des Abstandes des Oberflächenrauheits- oder Oberflächenmikrostrukturprofil-Messgerätes bzw. dessen Gehäuse 1 oder dessen Messtaster oder genauer der Tastnadel 10 von der Objektoberfläche 9 ist dann nützlich, wenn die Rauheitsmessung bzw. die Oberflächenmikrostrukturprofilmessung automatisiert erfolgen soll bzw. erfolgt, beispielsweise mittels eines nicht gezeigten Roboters. Falls das Messgerät oder der Messtaster an einem Roboter angebracht ist, wird man die Roboterbewegungen aus Zeitgründen möglichst schnell ausführen. Nähert sich aber die Tastnadel 10 der Werkstückoberfläche 9, so benötigt die Robotersteuerung ein Hilfssignal zur Adaption der Roboterarmbewegungsgeschwindigkeit um ein unsanftes Berühren des Rauheitstasters oder Gerätes durch die Werkstückoberfläche 9 zu vermeiden. Dies ist insbesondere bei unbekannter Lage der Werkstückoberfläche 9 von Nutzen. Zwar könnte man in manchen Fällen auch direkt das Signal des Tastnadelhubes des Messgeräts verwenden, falls diese zu Beginn der Positionieraufgabe ganz heraushängt, aber aufgrund des oft nur kleinen Messbereiches resultiert dann ein nicht ausreichender Weg zum Abbremsen derjenigen Vorrichtung, die das Messgerät oder den Messtaster positionieren soll. Dies kann anstelle eines Roboters natürlich auch ein Koordinatenmessgerät sein oder eine sonstige maschinelle Positioniervorrichtung, die ebenfalls nicht in den Figuren gezeigt ist bzw. sind.
  • Neben der Rückkopplung der Messung des Abstands zwischen dem Werkstück 9 und dem Messgerät ist es zudem hilfreich, das Messgerät mit Federvorspannung an dem nicht gezeigten Handhabungsgerät zu befestigen, um so einen zusätzlichen Wegpuffer zu schaffen. Dies ist allerdings nur dann von Nutzen, wenn das Messgerät oder der Messtaster zur Rauheitsmessung bzw. zur Oberflächenmikrostrukturprofilmessung am Werkstück 9 anliegt. Berührt das Messgerät oder der Taster das Werkstück 9 während der Messung der Rauheit bzw. des Oberflächenmikrostrukturprofils nicht, so leidet die Güte der Messung normalerweise durch relative Vibrationen zwischen dem Werkstück 9 und dem Messgerät. Diese sind dann dem gemessenen Profil überlagert und machen es gegebenenfalls unbrauchbar. Mit dem erfindungsgemäßen zusätzlichen Abstandsmeßsystem lassen sich die Vibrationsamplituden bei sachgemäßer Auslegung des Meßsystems erfassen. Sie können dann unter Umständen vom Nutzsignal abgezogen werden. Ein mögliches Verfahren besteht darin, das Störsignal und das Nutzsignal in den Frequenzraum zu transformieren, das Spektrum der Störfrequenzen, sofern diese halbwegs auf ein akzeptables Frequenzband konzentriert sind, aus dem Nutzsignalspektrum herauszunehmen und dann das Nutzsignal zurück zu transformieren.
  • Die Erfindung kann auch wie folgt beschrieben werden: Ein Oberflächenmikrostrukturmessgerät, bei dem alle funktionell essentiellen Komponenten innerhalb eines Gehäuses angeordnet sind, lässt sich vorteilhaft bezüglich seines Einsatzspektrums erweitern, wenn man ein zweites Abstandsmeßsystem vorsieht, welches nicht die Auslenkung des Antastkörpers misst, sondern die räumliche Lage des Messgerätes zum Beispiel in Bezug auf die Werkstückoberfläche. Dies ist wichtig, wenn man eine Oberflächenrauheitsmessung oder eine Oberflächenmikrostrukturprofilmessung mit einem Roboter oder einem Koordinatenmessgerät (KMG) durchführen will. Das von diesem zweiten Abstandsmeßsystem erzeugte Regelsignal dient dann zur Steuerung der Bewegung des Roboterarms des Roboters bzw. zur Steuerung der Bewegung der Bewegungsachsen des Koordinatenmessgeräts.

Claims (9)

  1. Rauheits- oder Oberflächenmikrostrukturprofil-Messgerät zur Messung der Rauheit oder eines Oberflächenmikrostrukturprofils einer Messobjekt-Oberfläche eines Messobjekts (9), enthaltend: ein Gehäuse (1); einen Messtaster, der einen Tasthebel (4) umfasst, der im Wesentlichen in dem Gehäuse angeordnet ist oder der vollständig in dem Gehäuse angeordnet ist oder der aus dem Gehäuse (1) herausragt, wobei an dem Tasthebel (4) ein Oberflächen-Antastkörper (10) zur berührenden oder berührungslosen Erfassung der Rauheit oder des Oberflächenmikrostrukturprofils der Messobjekt-Oberfläche befestigt ist; einen motorisierten oder mit einem Aktor versehenen Vorschub zum Bewegen des Oberflächen-Antastkörpers (10) entlang eines Verfahrweges über eine Abtastweglänge; ein Meßsystem (6) zur Erfassung einer Stellung des Oberflächen-Antastkörpers (10) relativ zu der Messobjekt-Oberfläche; und eine Treiber-, Datenerfassungs- und/oder Auswerteelektronik (12) und/oder eine Rechnerschnittstelle, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (1) oder an dem Messtaster oder an einem Schutzkörper (2) zum Schutz des Tasthebels (4) und/oder des Oberflächen-Antastkörpers (10) gegen Beschädigungen, wenigstens ein Abstandsmeßsystem (3) zur Erfassung eines Abstandes zwischen dem Oberflächen-Antastkörper (10) und der Messobjekt-Oberfläche des Messobjekts (9) oder zur Erfassung der räumlichen Lage und/oder Position des Gehäuses (1) oder des Messtasters oder des Schutzkörpers (2) relativ zu der Messobjekt-Oberfläche des Messobjekts (9) befestigt ist.
  2. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsmeßsystem (3) nahe einer Kante des Gehäuses (1) an dem Gehäuse (1) befestigt ist oder nahe des Oberflächen-Antastkörpers (10) an dem Messtaster oder an dem Schutzkörper (2) befestigt ist.
  3. Messgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schutzkörper (2) mit einem Ende von dem Gehäuse (1) weg erstreckt und dass das Abstandsmeßsystem (3) an dem Ende des Schutzkörpers (2) befestigt ist.
  4. Messgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsmeßsystem (3) ein abstandsabhängiges Regelsignal erzeugt.
  5. Messgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Abstandsmeßsystem um ein taktiles, induktives, optisches oder kapazitives Abstandsmeßsystem handelt.
  6. Messgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Abstandsmeßsystem um eine Kamera handelt.
  7. Messgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera ein Bildsignal erzeugt, das zur Abstandsmessung herangezogen wird.
  8. Messgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Abstandsmeßsystem (3) nahe einer Kante des Gehäuses (1) an dem Gehäuse (1) befestigt ist und dass ein zweites Abstandsmeßsystem (3) nahe des Oberflächen-Antastkörpers (10) an dem Messtaster oder an dem Schutzkörper (2) befestigt ist.
  9. Messgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächen-Antastkörper (10) eine Nadelspitze einer Tastnadel umfasst oder als eine Tastnadel mit einer Nadelspitze ausgebildet ist.
DE201320102048 2013-05-10 2013-05-10 Oberflächenmikrostrukturmessgerät mit Hilfs-Abstandsmeßsystem Expired - Lifetime DE202013102048U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102048 DE202013102048U1 (de) 2013-05-10 2013-05-10 Oberflächenmikrostrukturmessgerät mit Hilfs-Abstandsmeßsystem
CN201320400993.2U CN203479263U (zh) 2013-05-10 2013-07-05 粗糙度或表面微结构轮廓测量仪

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102048 DE202013102048U1 (de) 2013-05-10 2013-05-10 Oberflächenmikrostrukturmessgerät mit Hilfs-Abstandsmeßsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102048U1 true DE202013102048U1 (de) 2013-05-21

Family

ID=48652967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320102048 Expired - Lifetime DE202013102048U1 (de) 2013-05-10 2013-05-10 Oberflächenmikrostrukturmessgerät mit Hilfs-Abstandsmeßsystem

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN203479263U (de)
DE (1) DE202013102048U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10837752B2 (en) 2015-05-20 2020-11-17 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Method for capturing dynamic vibrations of a roughness sensor, method for measuring a roughness of a workpiece surface, computer program product and measuring device configured to carry out the methods
DE102020103500A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Rauheit und der Welligkeit einer Oberfläche eines Werkstücks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3228974B1 (de) * 2016-04-06 2022-06-01 Klingelnberg AG Rauheitsmesstaster, vorrichtung mit rauheitsmesstaster und entsprechende verwendung
US11511351B2 (en) 2018-08-10 2022-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Additive manufacturing apparatus and method for manufacturing three-dimensionally shaped object

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10837752B2 (en) 2015-05-20 2020-11-17 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Method for capturing dynamic vibrations of a roughness sensor, method for measuring a roughness of a workpiece surface, computer program product and measuring device configured to carry out the methods
DE102020103500A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Rauheit und der Welligkeit einer Oberfläche eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
CN203479263U (zh) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2631592B1 (de) Messgerät und Verfahren zur Messung der Rauheit einer Oberfläche eines Körpers
DE69828568T2 (de) Kontaktlose Messvorrichtung für Oberflächenrauheit
EP3147627B1 (de) Optische messtaster-kalibration
DE102015209193A1 (de) Verfahren zur Erfassung dynamischer Schwingungen eines Rauheitssensors, Verfahren zur Vermessung der Rauheit einer Werkstückoberfläche, Computerprogrammprodukt sowie Messgerät eingerichtet zur Durchführung der Verfahren.
DE102016118617A1 (de) Messsystem
WO2002025206A9 (de) Anordnung und verfahren zum opto-taktilen messen von strukturen
EP1071921B1 (de) Verfahren und anordnung zur messung von strukturen eines objekts
DE202013102048U1 (de) Oberflächenmikrostrukturmessgerät mit Hilfs-Abstandsmeßsystem
DE202013102044U1 (de) Oberflächenmikrostrukturmessgerät mit Bilderfassung
DE102015203369A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Messbedingungen eines Rauheitssensors, Verfahren zum Vermessen der Rauheit einer Werkstückoberfläche, Computerprogrammprodukt sowie Messgerät eingerichtet zur Durchführung der Verfahren
DE102016118616B4 (de) Messvorrichtung für ein optisches Messsystem
DE102012108707A1 (de) Oberflächenprofil- und/oder Rauheitsmessgerät
DE202013104439U1 (de) Oberflächenmikrostrukturmessgerät mit Biegebalken
EP2762832A1 (de) Optische Einzelpunktmessung
DE202014101900U1 (de) Manipulator zur räumlichen Orientierung eines Miniatur-Rauheitsmessgeräts
DE202013102045U1 (de) Oberflächenmikrostrukturmessgerät mit variablem Meßsystem
DE202013102043U1 (de) Oberflächenmikrostrukturmessgerät mit Referenzprofil
DE102017003641B4 (de) Verfahren zur Messung von Koordinaten oder Eigenschaften einer Werkstückoberfläche
EP3435032A1 (de) Optischer rauheitssensor für eine koordinatenmessmaschine
DE202013104722U1 (de) Oberflächenmikrostrukturmessgerät mit modularem Komponentenaufbau
DE102014111247A1 (de) Verfahren zur Adoption wenigstens einer Eigenschaft eines Rauheitsmessgeräts
DE102012109298A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Messgeräts oder eines Messgeräteteils und Abblas- und/oder Absaugvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007017664A1 (de) Interferenzoptisches Tastschnittgerät
DE102020103500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Rauheit und der Welligkeit einer Oberfläche eines Werkstücks
DE3801893A1 (de) Programmsteuerbares selbsttaetig messendes geraet

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130711

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right