DE202013101471U1 - Multifunktionsvorrichtung zum Wachsen und Polieren - Google Patents

Multifunktionsvorrichtung zum Wachsen und Polieren Download PDF

Info

Publication number
DE202013101471U1
DE202013101471U1 DE201320101471 DE202013101471U DE202013101471U1 DE 202013101471 U1 DE202013101471 U1 DE 202013101471U1 DE 201320101471 DE201320101471 DE 201320101471 DE 202013101471 U DE202013101471 U DE 202013101471U DE 202013101471 U1 DE202013101471 U1 DE 202013101471U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine body
multifunction device
receiving chamber
pump
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320101471
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YI CHANG CHAN
Original Assignee
YI CHANG CHAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YI CHANG CHAN filed Critical YI CHANG CHAN
Priority to DE201320101471 priority Critical patent/DE202013101471U1/de
Publication of DE202013101471U1 publication Critical patent/DE202013101471U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B57/00Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents
    • B24B57/02Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents for feeding of fluid, sprayed, pulverised, or liquefied grinding, polishing or lapping agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Multifunktionsvorrichtung zum Wachsen und Polieren, aufweisend: ein Gehäuse (10) mit einem Aufnahmeraum (11); einen Maschinenkörper (20), der mit dem Gehäuse (10) verbunden ist, wobei im Inneren des Maschinenkörpers (20) eine Aufnahmekammer (21) ausgebildet ist, in der flüssiges Wachs A eingelegt ist, wobei an der Kopfseite des Maschinenkörpers (20) ein Oberdeckel (22) angebracht ist, der die Aufnahmekammer (21) zudeckt, und wobei der Maschinenkörper (20) einerseits eine Durchgangsbohrung (213), durch die ein Schlauchkörper (A1) hindurchgeführt ist, und andererseits eine Ladebuchse (23) aufweist, und wobei an der Kopfseite des Maschinenkörpers (20) ein Druckknopf-Schalter (214) angebracht ist; eine Pumpe (30), die unten an dem Maschinenkörper (20) angebracht und elektrisch mit dem an dem Maschinenkörper (20) angebrachten Druckknopf-Schalter (214) verbunden ist, wobei die Pumpe (30) einen Einlaufrohr (31) und einen Auslaufrohr (32) aufweist, wobei der Schlauchkörper (A1) mit dem Einlaufrohr (31) verbunden ist; eine Ladebatterie (40), die unten an dem Maschinenkörper (20) angebracht ist, wobei die Ladebatterie (40) einerseits mit der an dem Maschinenkörper (20) angebrachten Ladebuchse (23) und andererseits mit der Pumpe (30) elektrisch verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Multifunktionsvorrichtung zum Wachsen und Polieren, insbesondere eine bei der Fahrzeugpflege zum Wachsen und Polieren von Fahrzeugen geeignete Multifunktionsvorrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zum Wachsen und Polieren geeignete Multifunktionsvorrichtung zu schaffen, die mit einer elektrisch betriebenen Wachsauftragmaschine zusammenwirkt, wobei durch eine einfache Betätigung eines Druckknopf-Schalters ein flüssiges Wachs ganz leicht und gleichmäßig aufsprüht.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Multifunktionsvorrichtung zum Wachsen und Polieren;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Multifunktionsvorrichtung zum Wachsen und Polieren;
  • 2-1 einen vergrößerten Ausschnitt A aus 2;
  • 3 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Multifunktionsvorrichtung zum Wachsen und Polieren, wobei der Oberdeckel geöffnet ist;
  • 4 die Vorgehensweise zum Aufladen der erfindungsgemäßen Multifunktionsvorrichtung zum Wachsen und Polieren;
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Multifunktionsvorrichtung zum Wachsen und Polieren, wobei das flüssige Wachs in einem Plastikbeutel aufgenommen wird; und
  • 6 ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Multifunktionsvorrichtung zum Wachsen und Polieren.
  • In 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Wachsauftragmaschine 1 dargestellt, die ein Gehäuse 10, einen Maschinenkörper 20 und eine Pumpe 30 aufweist.
  • Das Gehäuse 10 mit einem inneren Aufnahmeraum 11 und einer Vielzahl von durchgehenden Bohrungen 12 weist einen unteren Sockel 13 auf.
  • Der Maschinenkörper 20 wird mittels einer Vielzahl von Schrauben S in dem Gehäuse 10 befestigt, wobei die einzelnen Schrauben S jeweils durch eine durchgehende Bohrung 12 des Gehäuses 10 in ein entsprechendes Verschlussloch 201 eingeschraubt werden. Im Inneren des Maschinenkörpers 20 ist eine Aufnahmekammer 21 ausgebildet, in der das flüssige Wachs A eingelegt wird. Bei einem Zusammenbau wird die Bodenseite der Aufnahmekammer 21 in den Aufnahmeraum 11 eingelegt. Um die Aufnahmekammer 21 zu bedecken, wird ein Oberdeckel 22 durch eine Rastverbindung oben an der Aufnahmekammer 21 angebracht. Der Oberdeckel 22 weist an einer Seite mehrere Rasthaken 221 und an der anderen Seite zwei Raststücke 222 auf, wobei die Rasthaken 221 in ein an einer Seite der Aufnahmekammer 21 ausgebildetes Hakenloch 211 und die Raststücke 222 jeweils in ein an einer anderen Seite der Aufnahmekammer 21 ausgebildetes Rastloch 212 eingerastet werden. Der Oberdeckel 22 weist an seiner Kopfseite einen transparenten Schauschlitz 223 auf, der zur Beobachtung einer übrig gebliebenen Menge des flüssigen Wachses A dient. Das flüssige Wachs A wird zuerst in einem Plastikbeutel eingefüllt und dann in die Aufnahmekammer 21 eingelegt, wie es in der 3 dargestellt ist, wobei ein endseitig an dem Plastikbeutel ausgebildeter Schlauchkörper A1 – wie es in der 2 dargestellt ist – durch eine endseitig an der Aufnahmekammer 21 ausgebildete Durchgangsbohrung 213 durchgesteckt wird.
  • Die Pumpe 30 wird wie in der 2 dargestellt unten an dem Maschinenkörper 20 angebracht, wobei der Schlauchkörper A1 mit einem endseitig an der Pumpe 30 angebrachten Einlaufrohr 31 verbunden wird, sodass die Pumpe 30 das flüssige Wachs durch ein Auslaufrohr 32 auspumpen kann, wie es in 2-1 dargestellt ist. An der Kopfseite des Maschinenkörpers 20 wird ein elektrisch mit der Pumpe 30 verbundener Druckknopf-Schalter 214 zur Ansteuerung der Pumpe 30 angebracht [siehe 1]. In Bezug auf 4 weist der Deckelkörper 20 an einem ihrer Enden eine Ladebuchse 23 auf, die elektrisch mit einer in der 2 dargestellten Ladebatterie 40 verbunden wird. Die Ladebatterie 40 wird unten an dem Maschinenkörper 20 angebracht und elektrisch mit der Pumpe 30 verbunden. Wird die Ladebuchse 23 mittels eines Ladesteckers B mit einer Netzspannung verbunden, kann die Ladebatterie 40 aufgeladen werden, sodass die Pumpe 30 mit der Ladebatterie 40 versorgt wird und das flüssige Wachs für die Fahrzeugpflege auspumpt, um ein Fahrzeug zu wachsen und zu polieren. Neben dem in der 3 dargestellten Plastikbeutel kann das flüssige Wachse A, welches in die Aufnahmekammer 21 des Maschinenkörpers 20 eingelegt wird, in einen Plastikbehälter C eingefüllt werden, wie es in 5 dargestellt ist.
  • Wenn die vorliegende Erfindung zum Wachsen und Polieren eines Fahrzeuges verwendet wird, so wird ein biegsamer Metallschlauch 33 auf das Auslaufrohr 32 der Pumpe 30 aufgesteckt, wie es in 6 dargestellt ist, wobei der Metallschlauch 33 durch ein entsprechendes Biegen vorne an einer Poliermaschine D positioniert wird. Die Wachsauftragmaschine 1 wird mittels ihres Sockels 13 an der Poliermaschine D befestigt, wobei entsprechende Klettverschlussbänder (bzw. Seile) E durch den Sockel 13 durchgesteckt werden und die Wachsauftragmaschine 1 an der Poliermaschine D festbinden, was einen elektrischen Wachsauftrag während einer Polierarbeit ermöglicht.
  • Zusammenfassend ist die erfindungsgemäße Multifunktionsvorrichtung zum Wachsen und Polieren eine Wachsauftragmaschine, bei der das flüssige Wachs durch eine einfache Betätigung eines Druckknopf-Schalters ganz leicht und gleichmäßig aufgetragen wird, sodass Blechteile bei einer Fahrzeugpflege gewachst und poliert werden können. Wenn die Ladebatterie in der Wachsauftragmaschine eine ungenügende Stromversorgung aufweist, kann sie an eine Netzspannung angeschlossen und aufgeladen werden, sodass die Pumpe stets mit einem von ihr benötigten Strom versorgt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wachsauftragmaschine
    10
    Gehäuse
    11
    Aufnahmeraum
    12
    durchgehende Bohrung
    13
    Sockel
    20
    Maschinenkörper
    201
    Verschlussloch
    21
    Aufnahmekammer
    211
    Hakenloch
    212
    Rastloch
    213
    Durchgangsbohrung
    214
    Druckknopf-Schalter
    22
    Oberdeckel
    221
    Rasthaken
    222
    Raststück
    223
    transparenter Schauschlitz
    23
    Ladebuchse
    30
    Pumpe
    31
    Einlaufrohr
    32
    Auslaufrohr
    33
    Metallschlauch
    40
    Ladebatterie
    A
    flüssiges Wachs
    A1
    Schlauchkörper
    B
    Ladestecker
    C
    Plastikbehälter
    D
    Poliermaschine
    E
    Klettverschlussband
    S
    Schraube

Claims (6)

  1. Multifunktionsvorrichtung zum Wachsen und Polieren, aufweisend: ein Gehäuse (10) mit einem Aufnahmeraum (11); einen Maschinenkörper (20), der mit dem Gehäuse (10) verbunden ist, wobei im Inneren des Maschinenkörpers (20) eine Aufnahmekammer (21) ausgebildet ist, in der flüssiges Wachs A eingelegt ist, wobei an der Kopfseite des Maschinenkörpers (20) ein Oberdeckel (22) angebracht ist, der die Aufnahmekammer (21) zudeckt, und wobei der Maschinenkörper (20) einerseits eine Durchgangsbohrung (213), durch die ein Schlauchkörper (A1) hindurchgeführt ist, und andererseits eine Ladebuchse (23) aufweist, und wobei an der Kopfseite des Maschinenkörpers (20) ein Druckknopf-Schalter (214) angebracht ist; eine Pumpe (30), die unten an dem Maschinenkörper (20) angebracht und elektrisch mit dem an dem Maschinenkörper (20) angebrachten Druckknopf-Schalter (214) verbunden ist, wobei die Pumpe (30) einen Einlaufrohr (31) und einen Auslaufrohr (32) aufweist, wobei der Schlauchkörper (A1) mit dem Einlaufrohr (31) verbunden ist; eine Ladebatterie (40), die unten an dem Maschinenkörper (20) angebracht ist, wobei die Ladebatterie (40) einerseits mit der an dem Maschinenkörper (20) angebrachten Ladebuchse (23) und andererseits mit der Pumpe (30) elektrisch verbunden ist.
  2. Multifunktionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Gehäuses (10) eine Vielzahl von durchgehenden Bohrungen (12) ausgebildet ist, während der Maschinenkörper (20) eine Vielzahl von Verschlusslöchern (201) aufweist, die jeweils an einer der durchgehenden Bohrung (12) entsprechenden Stelle angeordnet sind, und wobei eine Vielzahl von Schrauben (S) jeweils durch eine an dem Gehäuse (10) ausgebildete, durchgehende Bohrung (12) in ein entsprechendes Verschlussloch (201) einschraubbar ist.
  3. Multifunktionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unten an dem Gehäuse (10) ein Sockel (13) ausgebildet ist, durch den die Wachsauftragmaschine (1) an einer Poliermaschine (D) festgebunden ist.
  4. Multifunktionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberdeckel (22) an einer Seite mehrere Rasthaken (221) und an der anderen Seite zwei Raststücke (222) aufweist, wobei die Rasthaken (221) in ein an einer Seite der Aufnahmekammer (21) ausgebildetes Hakenloch (211) und die Raststücke (222) jeweils in ein an einer anderen Seite der Aufnahmekammer (21) ausgebildetes Rastloch (212) einrasten.
  5. Multifunktionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Oberdeckel (22) ein transparenter Schauschlitz (223) ausgebildet ist.
  6. Multifunktionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahmekammer (21) des Maschinenkörpers (20) ein mit flüssigem Wachs gefüllter Plastikbehälter einlegbar ist.
DE201320101471 2013-04-08 2013-04-08 Multifunktionsvorrichtung zum Wachsen und Polieren Expired - Lifetime DE202013101471U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101471 DE202013101471U1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Multifunktionsvorrichtung zum Wachsen und Polieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101471 DE202013101471U1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Multifunktionsvorrichtung zum Wachsen und Polieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101471U1 true DE202013101471U1 (de) 2013-04-23

Family

ID=48465372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320101471 Expired - Lifetime DE202013101471U1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Multifunktionsvorrichtung zum Wachsen und Polieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013101471U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017006214U1 (de) * 2017-12-02 2019-03-06 Philipp Ossner Reinigungs-Poliervorrichtung
WO2023137228A1 (en) * 2022-01-17 2023-07-20 Thompson Timothy Edward Buffer and self-feeding compound apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017006214U1 (de) * 2017-12-02 2019-03-06 Philipp Ossner Reinigungs-Poliervorrichtung
WO2023137228A1 (en) * 2022-01-17 2023-07-20 Thompson Timothy Edward Buffer and self-feeding compound apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827767B1 (de) Vorrichtung mit einem handwerkzeugmaschinenkoffer
DE112015003376B4 (de) Elektrisch angetriebene Kettensäge
AT506022A2 (de) Werkzeugaufnahmesystem mit auszieh- und rückholeinrichtung, insbesondere mit einer spule
EP2451616B1 (de) Werkzeugkoffer, insbesondere handwerkzeugkoffer
DE60202940T2 (de) Nutzhandschuh
DE1782586A1 (de) Manikuergeraet
DE20218996U1 (de) Sauggerät
EP2521477B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE202013101471U1 (de) Multifunktionsvorrichtung zum Wachsen und Polieren
DE102007025625A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Staubsauger
EP2449933B1 (de) Staubsauger mit einer Kabelhalteeinrichtung
CH628860A5 (en) Power supply device for electrical garden appliances
DE10063022C1 (de) Koffer, insbesondere Handwerkzeugmaschinenkoffer, mit einer Saugeinrichtung
DE202010017022U1 (de) Werkzeugkoffer
DE102009026749B4 (de) Multifunktionaler Staubsauger
EP1479146A2 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines versorgungsmittels an einem elektrischen gerät
DE202008002397U1 (de) Halter für Elektrokleingeräte
EP3427608B1 (de) Haartrockensystem
DE202012011528U1 (de) Staubsammler
DE602005004609T2 (de) Tragbare Vorrichtung zum Waschen und Duschen
EP3389953B1 (de) System umfassend ein elektrisch betriebenes handgerät, einen transportkoffer für das handgerät, sowie verfahren zum betrieb eines handgeräts
EP2447011A3 (de) Multifunktionales Werkzeug
DE202006018840U1 (de) Tasche mit einem Netzgerät
DE202005019296U1 (de) Haushalts-Elektrogerät, insbesondere Elektro-Staubsauger mit einem Elektrokabelanschluss
DE20211317U1 (de) Anzeigevorrichtung zur Verwendung in Wohnmobilen und Wohnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130613

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years