DE202013101216U1 - Elektronisch regelbare, hydraulische Vorrichtung für Wärmepumpen - Google Patents

Elektronisch regelbare, hydraulische Vorrichtung für Wärmepumpen Download PDF

Info

Publication number
DE202013101216U1
DE202013101216U1 DE202013101216U DE202013101216U DE202013101216U1 DE 202013101216 U1 DE202013101216 U1 DE 202013101216U1 DE 202013101216 U DE202013101216 U DE 202013101216U DE 202013101216 U DE202013101216 U DE 202013101216U DE 202013101216 U1 DE202013101216 U1 DE 202013101216U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heat pump
water
refrigerant
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013101216U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECNOCASA SpA
Original Assignee
TECNOCASA SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECNOCASA SpA filed Critical TECNOCASA SpA
Publication of DE202013101216U1 publication Critical patent/DE202013101216U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/375Control of heat pumps
    • F24H15/385Control of expansion valves of heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/227Temperature of the refrigerant in heat pump cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/242Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • F25B41/35Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by rotary motors, e.g. by stepping motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Abstract

Elektronisch regelbare, hydraulische Vorrichtung (100) für Wärmepumpen, die dazu bestimmt ist, zwischen einer hydraulischen Anlage und einer Wärmepumpe angeordnet zu werden, umfassend: – einen an die hydraulische Anlage angeschlossenen Wasserkreislauf (P), – einen an die Wärmepumpe angeschlossenen Kältegaskreislauf (C), – einen Wärmeaustauscher (6), der von dem Wasserkreislauf (P) und dem Kältemittelkreislauf (C) durchströmt wird, – ein Expansionsventil (3), das in einer Leitung (C1) des Kältemittelkreislaufs angeordnet ist, um die Ausdehnung des Kältemittels von der Wärmepumpe zum Wärmeaustauscher (6) zu ermöglichen, wenn die Wärmepumpe im Kühlkreislauf betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Expansionsventil (3) ein elektronisches LEV-Ventil mit Schrittmotor ist und die Vorrichtung (100) außerdem Folgendes umfasst: – einen Temperaturfühler (20) und einen Druckfühler (21), die in dem Kältemittelkreislauf (C) angeordnet sind, um die Temperatur und den Druck des Kältemittels zu erfassen, – eine parametrische Steuerungselektronik (1), die an das Expansionsventil (3) und an die Temperatur- und Druckfühler (20, 21) angeschlossen ist, um den Schrittmotor des Ventils entsprechend den von den Fühlern erfassten Temperatur- und Druckwerten zu steuern, – eine PLC, um den Betrieb der Vorrichtung (100) zu steuern.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Gebrauchsmusteranmeldung ist eine elektronisch regelbare, hydraulische Vorrichtung für Wärmepumpen, um diese mit Klimaanlagen kompatibel zu machen, welche Wasser als Trägermittel für den Wärmeaustausch mit der zu klimatisierenden Luft verwenden.
  • Eine derartige Vorrichtung wird im europäischen Patent EP 1 441 183 desselben Antragstellers beschrieben. Diese Vorrichtung weist allerdings einige Nachteile aufgrund des Vorhandenseins eines Thermostatventils, eines Speichertanks und einer begrenzten elektronischen Regelung auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, indem eine elektronisch regelbare, hydraulische Vorrichtung für Wärmepumpen vorgesehen wird, die effizient, wirkungsvoll, vielseitig und funktionell ist.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die im beiliegenden, unabhängigen Anspruch 1 genannten Merkmale erreicht.
  • Vorteilhafte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wurden folgende hauptsächliche Verbesserungen gegenüber EP 1 441 183 vorgenommen:
    • 1. Austausch des Thermostatventils durch ein elektronisches LEV-Ventil mit präziser (schrittweiser) Steuerung der Kühlleistung.
    • 2. Änderung der elektromechanischen Schalttafel durch Installation einer programmierbaren Logik-Kontrolleinheit (PLC) mit einem spezifischen Programm für die Verwaltung, Regelung und Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wodurch sich verschiedene Relais, Wahlschalter und Kontrollleuchten beseitigen lassen. Auf diese Weise kann die Vorrichtung mittels einer kleinen Fernschalttafel anstelle von eigens hierfür vorgesehenen, an Bord der Maschine installierten Schaltern bedient werden.
    • 3. Modulierende Heiz- und Kühlkapazität, je nach der von den zu klimatisierenden Räumen geforderten Kapazität. Dies wurde durch die Ausführung eines spezifischen Programms innerhalb der PLC ermöglicht, die auf der Grundlage einiger Eingangsparameter (wie beispielsweise Außentemperatur, Wasserrücklauftemperatur usw.) ein Signal an die außerhalb der Maschine befindliche Wärmepumpe (GHP) sendet, welche ihrerseits die Drehzahl des Motors und die Anzahl der Kompressoren variiert, um die gewünschte Kapazität zu liefern.
    • 4. Verbindungsfähigkeit an die Steuerungssysteme Modbus RTU, Webserver mit einem eigenen SCADA für die Regelung
    • 5. Zentralisierte Bedienung bei Mehrfachinstallationen mit einem Programm zur Optimierung der saisonalen Durchschnittseffizienz (SPF).
  • Folgende Vorteile gegenüber EP 1 441 183 werden erzielt:
    • i. Verwendung eines elektronischen LEV-Ventils mit der Möglichkeit, die Überhitzung des Kältegases während des Kältebetriebs konstant zu halten (mit einer Rückkoppelungssteuerung für Temperatur und Druck), wodurch sich die Teillast-Effizienz verbessert.
    • ii. Verbesserte Effizienz des Systems dank des Übergangs von einem ON/OFF-System zu einem modulierenden System, das in der Lage ist, die lieferbare Kapazität entsprechend den Anforderungen zu variieren, was folgende Vorteile bietet: – geringere Betriebskosten – Einsparung von Primärenergie und folglich geringere Schadstoffemission – Verbesserung des Komforts in den Innenräumen (keine Temperaturschwankungen) – Möglichkeit zu Steuerung der Standvorlauf-Temperatur – Verzicht auf den Speichertank, der bei einem ON/OFF-System absolut unverzichtbar ist, um die überschüssige Energie während des Teillastbetriebs zu speichern.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung hervor, die sich auf eine ausschließlich zur Veranschaulichung dienende Ausführungsform ohne einschränkende Wirkung bezieht, die in den beiliegenden Figuren dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 einen Hydraulikplan der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 einen Elektroplan der Anschlüsse zur elektrischen Speisung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 35 Elektropläne der PLC der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 6 einen Elektroplan einer Leiterplatte (PCB), die zur Regelung der Elektronik der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient;
  • 7 einen Elektroplan einer parametrischen Steuerungselektronik eines Expansionsventils der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 8 eine Grafik zur Darstellung der Leistung der Wärmepumpe in Abhängigkeit von der Temperatur;
  • 9 eine Grafik zur Darstellung der Wassertemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur; und
  • 10 eine Grafik zur Darstellung der Leistung der Wärmepumpe in Abhängigkeit von der Temperatur.
  • Mithilfe der Figuren wird im Folgenden die erfindungsgemäße, elektronisch regelbare, hydraulische Vorrichtung beschrieben, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen (100) gekennzeichnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist die Vorrichtung (100) zwischen einer bereits bestehenden hydraulischen Anlage und einer Wärmepumpe (GHP) angeordnet.
  • Die Vorrichtung (100) umfasst einen ersten hydraulischen Wasserkreislauf (P), der an die hydraulische Anlage angeschlossen ist, und einen zweiten hydraulischen Kältemittelkreislauf (C), der an die Wärmepumpe angeschlossen ist. Vorteilhafterweise ist das im Kreislauf (C) verwendete Kältemittel Freon.
  • Der hydraulische Wasserkreislauf (P) umfasst eine Ansaugleitung (P1), um Wasser aus der hydraulischen Anlage zu entnehmen, und eine Rücklaufleitung (P2), die Wasser in die hydraulische Anlage zurückführt. In der Ansaugleitung (P1) ist eine Umwälzpumpe (10) angeordnet, um die Ansaugung des Wassers aus der hydraulischen Anlage zu ermöglichen.
  • Der hydraulische Wasserkreislauf (P) und der hydraulische Kältemittelkreislauf laufen durch einen Wärmeaustauscher (6). Vorteilhafterweise ist der Wärmeaustauscher (6) ein Plattenaustauscher, insbesondere mit schweißgelöteten Platten.
  • Wenn die Wärmepumpe im Kältezyklus (dargestellt in 1) läuft, arbeitet der Wärmeaustauscher (6) im Gegenstrom, d. h. das im Kreislauf (P) zirkulierende Wasser fließt entgegen der Fließrichtung des im Kreislauf zirkulierenden Kältemittels (C).
  • Der Kältemittelkreislauf (C) umfasst eine Vorlaufleitung (C1), in der das Kältemittel (Flüssigkeit) direkt von der Wärmepumpe zum Austauscher (6) strömt, sowie einen Rücklauf (C2), in dem das Kältemittel (Gas) direkt vom Austauscher (6) zur Wärmepumpe strömt. In der Vorlaufleitung (C) ist ein Expansionsventil (3) installiert, das eine Ausdehnung des flüssigen Kältemittels durch Umwandlung in ein gasförmiges Kältemittel ermöglicht.
  • Eine Bypass-Leitung (C3) ist parallel zum Expansionsventil (3) angeordnet, um dieses umgehen zu können. Wenn die Wärmepumpe im Heizzyklus betrieben wird, fließt das Kältemittel in der Tat umgekehrt als in 1 gezeigt, wobei das Expansionsventil (3) umgangen wird.
  • In der Bypass-Leitung (C3) ist ein Rückschlagventil (2), welches die Umwälzung in nur eine Richtung ermöglicht, d. h. vom Austauscher (6) zur Wärmepumpe, aber nicht in die entgegengesetzte Richtung.
  • Das Expansionsventil (3) ist ein elektronisches LEV-Ventil mit Schrittmotor. Zu diesem Zweck umfasst die Vorrichtung (100) eine parametrische Steuerungselektronik (1), die in der Lage ist, das Expansionsventil (3) zu steuern. Ein Temperaturfühler (20) und ein Druckfühler (21) sind in der Rücklaufleitung (C2) des Kältemittels angeordnet. Vorteilhafterweise ist der Temperaturfühler (20) vom Typ NTC und der Druckfühler (21) wird mit 4–20 mA-Strom betrieben. Die parametrische Steuerungselektronik (1) ist mit dem Temperaturfühler (20) und dem Druckfühler (21) verbunden und steuert das Expansionsventil (3) entsprechend den von den Fühlern (20, 21) ermittelten Temperatur- und Druckwerten.
  • Wahlweise umfasst die Vorrichtung (100):
    • – einen Ansaugwasser-Temperaturfühler (PT1), der im Wasseransaugrohr (P1) am Eingang zum Austauscher (6) angeordnet ist
    • – einen Vorlaufwasser-Temperaturfühler (PT2), der im Wasserrücklaufrohr (P2) am Ausgang vom Austauscher (6) angeordnet ist;
    • – einen Druckwächter (7), der zwischen den beiden Wasserleitungen (P1) und (P2) angeordnet ist, um die Wasserdruckdifferenz zwischen der Ansaugleitung und der Rücklaufleitung zu ermitteln;
    • – ein Entlüftungsventil (8), das in der Wasseransaugleitung (P1) angeordnet ist; und
    • – einen Durchflussregler (9), der in der Wasserrücklaufleitung (P2) angeordnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird eine Schalttafel der Vorrichtung (100) dargestellt. Der erste Teil der Schalttafel steht unter Hochspannung. Ein Thermoschutzschalter der Pumpe (POS) wird mittels eines Magnetthermoschalters (MSP) ausgeführt, der mit einem Relais (KP) und einem Transformator (TR) in Reihe geschaltet ist, der die 230-Volt-Hochspannung in Niederspannung zu +12–0––12 Volt umwandelt.
  • Es ist ein Relais (R) vorgesehen, das angeregt wird, wenn die Wärmepumpe (GHP) in Alarm gesetzt wurde. Der Kontakt dieses Relais (R) wird im Folgenden dargestellt. Die Verwendung des Relais (R) ist aufgrund der Instabilität des in der GHP vorhandenen, sauberen Kontakts erforderlich.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird die PLC der Vorrichtung (100) mit 24 Volt (1-0) gespeist. Zum Schließen eines digitalen Eingangs genügt eine Spannung von 24 Volt, da 0 (0 Volt) bereits allen üblichen IDLC innerhalb der PLC gemein ist.
  • Die wichtigsten Kontakte der PLC sind:
    REM Wenn dieser Kontakt freigegeben ist, ermöglicht er, das Ein- und Ausschalten der Vorrichtung (100) zu steuern.
    REM1 Wenn dieser Kontakt freigegeben ist, ermöglicht er, die Betriebsmodalität der Vorrichtung (100) (offen – Sommer) zu steuern.
    IDL3 Meldet der PLC, wenn die parametrische Steuerungselektronik (1) des Expansionsventils (3) in Alarm gesetzt wurde. Der Alarm wird selbstverständlich dem Kunden mitgeteilt,
    FL-Com FI-No Dieser Kontakt kommt vom Durchflussregler (9). Wenn mindestens ein Kompressor in Betrieb und der Kontakt offen ist, wird das System in Alarm gesetzt; der Alarm muss manuell zurückgesetzt werden. Wenn die Pumpe nicht funktioniert und der Kontakt geschlossen ist, wird das System in Alarm gesetzt und zeigt eine mögliche Sabotage an.
    PD-Com PD-NO Dieser Kontakt stammt vom Druckwächter-Differential (7). Wenn der Kontakt offen ist und die Pumpe läuft, wird das System in Alarm gesetzt und teilt dies dem Benutzer mit.
  • GHP-Freigabe Mitteilung an die PLC, wenn mindestens ein Kompressor angeschlossen ist (das Signale stammt von der AISIN-Elektronikkarte, die von einer normalen internen Einheit mit direkter Expansion entliehen wurde).
  • Defrost-Steuerung Mitteilung, wenn die Wärmepumpe Defrost-Operationen ausführt.
  • GHP-Alarm (wird derzeit nicht verwendet).
  • R ist der Kontakt des Relais zur GHP-Alarm-Mitteilung an die PLC
  • POS Mitteilung an die PLC, wenn der Wärmeschutz der Pumpe sich einschaltet. Das System teilt diesen Alarm mit.
  • Unter Bezugnahme auf 4 sind alle Ausgänge der PLC spannungsfreie Kontakte, und zwar:
    Warm-/Kalt-Wahl Die PLC teilt der Wärmepumpe mit, ob sie im Sommer- oder Winterbetrieb laufen soll (offen = Sommerbetrieb).
    KP ist das Relais, das den Betrieb der Pumpe steuert.
    NO5 ist ein Ausgang, der die elektrische Speisung der AISIN-Elektronikkarte ausschließt (wenn das System in Alarm gesetzt wurde, wird die Speisung unterbrochen, um mögliche unerwünschte Neustarts zu vermeiden).
  • 15–16 ist ein Kontakt, der die AISIN-Elektronikkarte erreicht. Der Kontakt T1T2 der Karte steuert die Einschaltung der Wärmepumpe.
  • Alarm Dieser Kontakt schließt sich, wenn die Wärmepumpe oder die Vorrichtung (100) in Alarm gesetzt wurde.
  • GND-DI1 Kontakt zur Steuerung der parametrischen Steuerungselektronik (1) des Ventils (3). Wenn der Kontakt sich schließt, beginnt die Re-Iteration nach der PID-Regel, die im Folgenden erläutert wird.
  • Unten in 4 sind die acht elektrischen Widerstände für die Kapazitätsregelung zu sehen. (4 Stufen für den Winterbetrieb und 4 für den Sommerbetrieb).
  • Unter Bezugnahme auf 5 sind folgende Kontakte der PLC dargestellt:
    PT3 ist ein Fühler mit optionalem Strom für die Regelung der Pumpe. Die Pumpe wird gestoppt, wenn die Temperatur im Innern eines eventuellen Behälters einen bestimmten Sollwert überschreitet.
    CAP ist ein analoger Eingang zu 4–20 mA zur externen Kapazitätssteuerung
  • Dynamischer Istwert ist ein analoger Eingang zu 4–20 mA zur externen Steuerung der Istwert-Temperatur.
  • PT2 und PT1 sind die Wassereingangs- und -ausgangstemperaturfühler.
  • RS485 ist eine serieller Schnittstelle 485 für den Zugang zur PLC mittels ModBus
    R/C ist optional; es handelt sich um Kabel zur Kommunikation (CAN) und Speisung einer Benutzertastatur.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird eine eine Leiterplatte (PCB) der Schalttafel der Vorrichtung (100) dargestellt, die folgende Kontakte umfasst:
    F1F2 Kabel zur Kommunikation zwischen Wärmepumpe und interner AISIN-Karte (Eigentümerprotokoll)
    X13A Von den zuvor gezeigten, 8 elektrischen Widerständen simulierter Luftansaugfühler
    X12A Fühler in Rohrleitung für Flüssigkeit (Kältemittel)
    X12A Fühler in Rohrleitung für Dampf (Kältemittel)
    X1A elektrische Speisung für AISIN-PCB
    X16A Kompressor ON + Alarm (nicht verwendet) + defrost.
  • Diese Signale gehen direkt an die PLC, wie bereits beschrieben wurde.
  • Unter Bezugnahme auf 7 wird die parametrische Steuerungselektronik (1) des Expansionsventils (3) dargestellt. An die Steuerungselektronik (1) sind der Druckfühler (21), der Temperaturfühler (20) und das Expansionsventil (3) angeschlossen. Die Steuerungselektronik (1) besitzt folgende Kontakte:
    DI1 Von der PLC stammendes Signal. Steuert den Beginn der Regelung seitens des Drivers (Kompressor ON + Sommerbetrieb)
    NOA ist ein Kontakt, der offen ist, wenn der Regler in Alarm gesetzt wurde. Der Alarm wird dem Benutzer von der PLC gemeldet.
  • Die Regelung der Wärmepumpenleistung erfolgt durch die programmierbare Steuerungselektronik (PLC).
  • Die Leistung variiert nicht auf lineare Weise je nach den Anforderungen des Gebäudes. Unter Bezugnahme auf 8 gibt es 4 Leistungsstufen zwischen 25% und 100%.
  • Je nach der vom Fühler (PT1) ermittelten Wassertemperatur am Eingang und der Temperaturableitung legt die PLC die Leistungsstufe fest. Zur Mitteilung der gewünschten Leistungsstufe wird eine bestimmte Scheinbefehltemperatur bezüglich der Luftansaugung über die 8 digitalen Ausgänge der PLC simuliert (von NO13 bis NO20) simuliert. Es gibt 8 elektrische Widerstände, da 4 Temperaturwerte für den Sommerbetrieb und 4 für den Winterbetrieb verwendet werden.
  • Das Schaubild in 8 zeigt den Leistungsverlauf im Winterzyklus. Die einzustellenden Parameter sind die Istwert-Temperatur und eine Band, innerhalb dessen die abgegebene Leistung variiert.
  • Das LEV-Ventil (3) ermöglicht es, die Überhitzung des Kältegases während des Kältezyklus konstant zu halten (mit einer rückgekoppelten Temperatur- und Drucksteuerung).
  • Die Überhitzungssteuerung während des Sommerbetriebs wird vom Parameterregler (1) vorgenommen. Bei der Regelungslogik handelt es sich um PID.
  • Figure 00100001
  • Als Fehler wird die Differenz zwischen der tatsächlichen Überhitzung und der gewünschten Überhitzung definiert. Die Überhitzung wird unter Berücksichtigung der Temperatur in der Dampfleitung (C2) und der vom Druckfühler (21) ermittelten Sättigungstemperatur berechnet. Als Ausgang erhält man die Stufen des Schrittmotors des Ventils (3) für die Korrektur.
  • Jede auf der Regelungstafel der Vorrichtung (100) installierte PLC besitzt ein integriertes ModBus RTU Gateway. Bei Anschluss an die serielle Schnittstelle RS485 COM1 erhält man Zugang zu allen zuvor beschriebenen Parametern. Jeder Parameter kann von jedem beliebigen ModBus Master System gelesen und geändert werden. Es gibt keine spezielle Software für den Zugang zur Modbus-Verbindung.
  • Die WEBSERVER-Konnektivität ist nicht typisch für hydronische Module; hierfür muss die Vorrichtung (100) an ein ModBus-System mit Web Server-Konnektivität angeschlossen werden.
  • Das Programm der PLC sieht vor, die Istwert-Temperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur festzulegen, die von einem aktiven Außenfühler gemessen wird. Das gewählte Gesetz ist in 9 dargestellt. Bei den Eingangsparametern handelt es sich um die drei Paare (T1-Ta) (T2-Tb) (T3-Tc).
  • Nach Festlegung der Istwert-Temperatur wird der in 10 dargestellte Algorithmus berechnet.
  • Die erhaltenen fünf Leistungsstufen sind gekennzeichnet durch 100% (alle AWS EIN zu 100%), 75% (alle AWS EIN zu 75%), 50% (alle AWS EIN zu 50%), 2/3 (2/3 der AWS EIN zu 50%), 1/3 (1/3 der AWS EIN zu 50%). Das Schaubild in 10 bezieht sich auf den Winterbetrieb.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung können zahlreiche detaillierte Variationen und Modifikationen vorgenommen werden, die für einen Fachmann allgemein verständlich sind und in jedem Fall innerhalb des Gebiets der Erfindung liegen, die in den beiliegenden Ansprüchen dargelegt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1441183 [0002, 0006, 0007]

Claims (6)

  1. Elektronisch regelbare, hydraulische Vorrichtung (100) für Wärmepumpen, die dazu bestimmt ist, zwischen einer hydraulischen Anlage und einer Wärmepumpe angeordnet zu werden, umfassend: – einen an die hydraulische Anlage angeschlossenen Wasserkreislauf (P), – einen an die Wärmepumpe angeschlossenen Kältegaskreislauf (C), – einen Wärmeaustauscher (6), der von dem Wasserkreislauf (P) und dem Kältemittelkreislauf (C) durchströmt wird, – ein Expansionsventil (3), das in einer Leitung (C1) des Kältemittelkreislaufs angeordnet ist, um die Ausdehnung des Kältemittels von der Wärmepumpe zum Wärmeaustauscher (6) zu ermöglichen, wenn die Wärmepumpe im Kühlkreislauf betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Expansionsventil (3) ein elektronisches LEV-Ventil mit Schrittmotor ist und die Vorrichtung (100) außerdem Folgendes umfasst: – einen Temperaturfühler (20) und einen Druckfühler (21), die in dem Kältemittelkreislauf (C) angeordnet sind, um die Temperatur und den Druck des Kältemittels zu erfassen, – eine parametrische Steuerungselektronik (1), die an das Expansionsventil (3) und an die Temperatur- und Druckfühler (20, 21) angeschlossen ist, um den Schrittmotor des Ventils entsprechend den von den Fühlern erfassten Temperatur- und Druckwerten zu steuern, – eine PLC, um den Betrieb der Vorrichtung (100) zu steuern.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur- und Druckfühler (20) in einer Dampf- oder Gasleitung (C2) des Kältemittelkreislaufs angeordnet sind, in dem das Gas vom Wärmeaustauscher (6) zur Wärmepumpe strömt.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die parametrische Steuerungselektronik (1) eine rückgekoppelte Temperatursteuerung ausführt, wobei als Fehler die Differenz zwischen tatsächlicher und gewünschter Überhitzung definiert wird, wobei die Überhitzung unter Berücksichtigung der vom Temperaturfühler (20) erfassten Temperatur der Dampfleitung (C2) und der vom Druckfühler (21) erfassten Sättigungstemperatur berechnet wird und man am Ausgang aus der Rückkoppelung die Stufen des Schrittmotors des Ventils (3) erhält.
  4. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem Folgendes umfasst: – eine in einer Leitung (P1) des Wasserkreislaufs angeordnete Umwälzpumpe (10), – einen Ansaugwasser-Temperaturfühler (PT1), der im Wasseransaugrohr (P1) am Eingang zum Austauscher (6) angeordnet ist – einen Vorlaufwasser-Temperaturfühler (PT2), der im Wasserrücklaufrohr (P2) am Ausgang vom Austauscher (6) angeordnet ist;
  5. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem einen Differentialdruckwächter (7) umfasst, der zwischen den beiden Wasserleitungen (P1) und (P2) angeordnet ist, um die Wasserdruckdifferenz zwischen der Ansaugleitung und der Rücklaufleitung zu ermitteln.
  6. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem Folgendes umfasst: – eine Bypass-Leitung (C3), die parallel zum Expansionsventil (3) angeordnet ist, um sie während des Heizzyklusbetriebs der Wärmepumpe umgehen zu können, – ein Rückschlagventil (2), das in der Bypass-Leitung (C3) installiert ist und die Umwälzung in nur eine Richtung ermöglicht, d. h. vom Austauscher (6) zur Wärmepumpe, aber nicht in die entgegengesetzte Richtung.
DE202013101216U 2012-03-26 2013-03-21 Elektronisch regelbare, hydraulische Vorrichtung für Wärmepumpen Expired - Lifetime DE202013101216U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITAN20120031 2012-03-26
ITAN2012A000031 2012-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101216U1 true DE202013101216U1 (de) 2013-08-14

Family

ID=46582740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013101216U Expired - Lifetime DE202013101216U1 (de) 2012-03-26 2013-03-21 Elektronisch regelbare, hydraulische Vorrichtung für Wärmepumpen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202013101216U1 (de)
IT (1) ITAN20130029U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114659301A (zh) * 2020-12-23 2022-06-24 法雷奥汽车空调湖北有限公司 一种电子膨胀阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1441183A1 (de) 2003-01-27 2004-07-28 Tecnocasa S.R.L. Elektronisch-hydraulische Vorrichtung für Wärmepumpen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1441183A1 (de) 2003-01-27 2004-07-28 Tecnocasa S.R.L. Elektronisch-hydraulische Vorrichtung für Wärmepumpen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114659301A (zh) * 2020-12-23 2022-06-24 法雷奥汽车空调湖北有限公司 一种电子膨胀阀

Also Published As

Publication number Publication date
ITAN20130029U1 (it) 2013-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392154B (de) Klimaanlage fuer gebaeude
EP2871539B1 (de) Diagnoseverfahren zur Diagnose der korrekten Funktion eines Heizungs- und / oder Kühlsystems
DE102008029527A1 (de) Solarthermische Anlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE4312150C2 (de) Verfahren zum Einstellen der Förderleistung einer Umwälzpumpe
DE60119551T2 (de) Fernwärmeanordnung, lokale Einheit einer Fernwärmeanordnung, Steuereinheit für die lokale Einheit und Verfahren zum Betreiben einer Fernwärmeanordnung
EP2224175A1 (de) Regelungssystem zur Optimierung von Energieerträgen in Thermosolaranlangen mit einer oder mehreren Synchronpumpe(n) sowie angesteuerten und autark arbeitenden Motorventilen
EP3026352A1 (de) Verfahren zur hydraulischen regelung mehrerer heizkreisläufe am verteilerbalken
DE102010025115A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage
DE102010014431B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeenergieresourcen eines Gebäudes
DE102015006779A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage und Regler mit Differenzdrucksensor
DE102010017277A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Energieversorgungseinrichtung
DE202013101216U1 (de) Elektronisch regelbare, hydraulische Vorrichtung für Wärmepumpen
DE3508049A1 (de) Schaltungsanordnung zum einstellen der foerderleistung einer umwaelzpumpe
EP2204619B1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen optimierten betrieb eines klimatisierungssystems und klimatisierungssystem
EP2604946A2 (de) Warmwasserspeicher mit Bereitschaftstemperatureinstellung auf Basis von Durchflussinformation
CH708598A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Raumtemperieren und Warmwasserbereitstellen.
DE4135509C2 (de) Verfahren zur Regelung einer in einem Umwälzkreislauf einer Heizungsanlage eingesetzten, drehzahlregelbaren Umwälzpumpe
WO2022122581A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wärmepumpe
EP0192228A2 (de) Verfahren zum Regeln der Temperatur in Räumen durch Heiz- und/oder Kühleinrichtungen
DE102013012248A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der häuslichen Wasserqualität
EP0033756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Heizungsanlage mit einer Einrichtung zur Gewinnung von Wärme aus einem Absorber
DE19535891C2 (de) Elektrische Heizzentrale
DE102013012724A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Heizwasser für eine Warmwasserbereitung
DE102011118624A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Versorgungssystems zur Wärmeversorgnung einer Einheit aus Wohnhaus und Schwimmhalle mit einer Wärmepumpe sowie ein dazu geeignetes Versorgungssystem
DE102010014767A1 (de) Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131002

R156 Lapse of ip right after 3 years