DE202013101213U1 - Anordnung zum Überwachen eines Objekts - Google Patents

Anordnung zum Überwachen eines Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE202013101213U1
DE202013101213U1 DE201320101213 DE202013101213U DE202013101213U1 DE 202013101213 U1 DE202013101213 U1 DE 202013101213U1 DE 201320101213 DE201320101213 DE 201320101213 DE 202013101213 U DE202013101213 U DE 202013101213U DE 202013101213 U1 DE202013101213 U1 DE 202013101213U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastener
evaluation
fastening element
sensor device
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320101213
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamburg Frederik De
Original Assignee
TECH HOCHSCHULE WILDAU
TECHNISCHE HOCHSCHULE WILDAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECH HOCHSCHULE WILDAU, TECHNISCHE HOCHSCHULE WILDAU filed Critical TECH HOCHSCHULE WILDAU
Priority to DE201320101213 priority Critical patent/DE202013101213U1/de
Publication of DE202013101213U1 publication Critical patent/DE202013101213U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1472Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with force or weight detection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1445Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with detection of interference with a cable tethering an article, e.g. alarm activated by detecting detachment of article, breaking or stretching of cable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Anordnung zum Überwachen eines Objekts (2), mit: – einem länglichen Befestigungselement (1), an welchem das zu überwachende Objekt (2) mittels einer Hängeeinrichtung (3) befestigt ist, – einer Sensoreinrichtung (4), die an dem Befestigungselement (1) angeordnet ist, und die konfiguriert ist, eine Verformung des Befestigungselements (1) zu erfassen, und – einer Auswerteeinrichtung (5), die mit der Sensoreinrichtung (4) gekoppelt ist, und die konfiguriert ist, ein Alarmsignal auszugeben, wenn eine Verformung des Befestigungselements (1) bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Überwachen eines Objekts, insbesondere eines Gemäldes.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Vorrichtungen zum Schutz von Gemälden in Museen sind in verschiedener Form bekannt. Eine gängige Vorrichtung umfasst einen Drucktaster, der an der Rückseite des Gemäldes angeordnet ist. Beim Entfernen des Gemäldes wird der Taster entlastet und löst einen Alarm aus. Andere Ausführungsformen verwenden kapazitive Sensoren, Vibrationssensoren, Lageänderungssensoren, Laserscanner oder Lichtgitter. Nachteil dieser Vorrichtungen ist eine hohe Falschalarmquote. Ein Fehlalarm wird hierbei beispielsweise durch eine Bewegung des Gemäldes durch einen Luftstrom oder eine Berührung oder durch ein zufälliges Eindringen eines Körpers in die Lichtschranken ausgelöst. Des Weiteren ist der Energieverbrauch der bekannten Vorrichtungen sehr hoch.
  • Das Dokument EP 1 008 971 B1 offenbart ein Überwachungssystem für hängende Gemälde. Ein Gemälde ist mittels zweier Seile aufgehängt, wobei in eines der Seile ein Dehnungsmessstreifen integriert ist, der einen Seilabschnitt ersetzt. Der Dehnungsmessstreifen erfasst die Belastung des Seils durch das Gemälde. Wenn die Belastung einen vorgegebenen Schwankungsbereich verlässt, wird mittels einer an den Dehnungsmessstreifen gekoppelten Überwachungseinheit ein Alarmsignal erzeugt.
  • In dem Dokument DE 1 931 308 A1 ist eine elektrische Vorrichtung zum Schutz eines Gemäldes beschrieben. Das Gemälde hängt an einem Aufhängekabel an einem Haken. Der Haken ist beweglich und überträgt die durch das Gewicht des Gemäldes erzeugte Kraft an einen Kraftfühler. Der Kraftfühler ist mit einem Anpassungsverstärker verbunden, der bei einer Änderung der Belastung ein Signal an eine Alarmzentrale gibt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist, verbesserte Technologien zum Überwachen eines Objekts anzugeben, um die Falschalarmrate zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die Anordnung zum Überwachen eines Objekts nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Anordnung zum Überwachen eines Objekts vorgesehen. Die Anordnung umfasst ein längliches Befestigungselement, an welchem das zu überwachende Objekt mittels einer Hängeeinrichtung befestigt ist. An dem Befestigungselement ist eine Sensoreinrichtung angeordnet, die konfiguriert ist, eine Verformung des Befestigungselements zu erfassen. Die Sensoreinrichtung ist mit einer Auswerteeinrichtung gekoppelt, die konfiguriert ist, ein Alarmsignal auszugeben, wenn eine Verformung des Befestigungselements bestimmt wird.
  • Das Befestigungselement wird durch das Gewicht des hieran befestigten Objekts belastet, so dass es zu einer Durchbiegung des Befestigungselement kommt. Solange das Objekt an dem Befestigungselement hängt, ändert sich die Belastung und somit die Durchbiegung nicht. Wenn das Objekt entfernt wird, entfällt die Belastung und die Durchbiegung des Befestigungselement ändert sich. Diese Verformung wird von der Sensoreinrichtung erfasst und mittels der Auswerteeinrichtung wird ein Alarmsignal ausgegeben. Hierdurch ist ein einfacher und sehr verlässlicher Diebstahlschutz gewährleistet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass an dem Befestigungselement ein oder mehrere zu überwachende Objekte befestigt sind. Das zu überwachende Objekt bzw. die mehreren Objekte können beispielsweise mit jeweils einer oder mehreren, bevorzugt jeweils zwei, Schnüren oder Seilen an dem Befestigungselement aufgehängt sein. Das Objekt oder die Objekte können lösbar an dem Befestigungselement befestigt sein, um beispielsweise ein autorisiertes Entfernen der Objekte zur Reinigung oder Restauration zu ermöglichen. Das Befestigungselement kann raumfest installiert sein, beispielsweise als quer angeordnete Stange an einer Wand.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Sensoreinrichtung ein Dehnungsmessstreifen ist. Ein Dehnungsmessstreifen (DMS) ist eine Messeinrichtung zur Erfassung von dehnenden Verformungen und wird eingesetzt, um Formänderungen (Dehnungen/Stauchungen) an der Oberfläche von Bauteilen zu erfassen. Die Formänderung führt zu einer Veränderung des elektrischen Widerstands des DMS, die mittels der Auswerteeinrichtung bestimmt wird. Der DMS kann mittels eines Spezialklebers auf das Befestigungselement geklebt sein.
  • Es kann vorgesehen sein, den DMS als Folien-DMS zu bilden. Bei einem Folien-DMS ist eine Messgitterfolie aus einem Widerstandsdraht (beispielsweise 2 bis 10 µm dick) auf einer dünnen Trägerfolie angeordnet und mit elektrischen Anschlüssen versehen. Das Messgitter kann aus einem Metall (beispielsweise Konstantan), einer Metalllegierung (beispielsweise NiCr) oder einem Halbleiter (beispielsweise Silizium) bestehen. Metallische Dehnungsmessstreifen basieren auf der Änderung des elektrischen Widerstands durch Längen- und Querschnittsänderung. Wird der DMS gedehnt, so nimmt sein Widerstand zu, wird er gestaucht (negative Dehnung), so nimmt sein Widerstand ab. Halbleiter-DMS nutzen den bei Halbleitern ausgeprägten piezoresistiven Effekt, das heißt, die bei Volumenänderung eintretende Änderung des spezifischen Widerstands, aus. Die Trägerfolie kann Acrylharz, Epoxidharz, Phenolharz und Polyamid enthalten oder vollständig aus einem der vorgenannten Materialien hergestellt sein.
  • Der DMS kann konfiguriert sein, eine Verformung des Befestigungselement nach einem differentiellen Prinzip zu bestimmen. Hierbei wird nicht die Messgröße (Dehnungszustand des Befestigungselements) selbst, sondern deren Änderung ermittelt, nämlich in Form der ersten Ableitung nach der Zeit. Dies führt zu einem verringerten Energieverbrauch. Des Weiteren kann der Einfluss durch Drift und/oder Alterung ignoriert werden, da diese bei der Differentiation verschwinden.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die die Sensoreinrichtung im Wesentlichen zentriert über dem zu überwachenden Objekt angeordnet. An dieser Stelle ist die Durchbiegung des Befestigungselements regelmäßig am stärksten. Somit ist auch die Verformung nach Entfernen des Bildes am größten, was die Messgenauigkeit erhöht. Alternativ kann die Sensoreinrichtung in der Nähe einer Befestigungseinrichtung angeordnet sein, mit der die Hängeeinrichtung an dem Befestigungselement befestigt ist. Falls mehrere Objekte an dem Befestigungselement aufgehängt sind, sind verschiedene Ausgestaltungen möglich. Es kann vorgesehen sein, dass jedem Objekt jeweils eine Sensoreinrichtung zugeordnet ist. Die Sensoreinrichtungen können jeweils im Wesentlichen zentriert über dem zugeordneten Objekt an dem Befestigungselement angeordnet sein. Alternativ kann eine einzelne Sensoreinrichtung vorgesehen sein, die beispielsweise im Wesentlichen in der Mitte des Befestigungselements angeordnet ist.
  • Eine Fortführung sieht vor, dass die Auswerteeinrichtung in einem Hohlraum angeordnet ist, der in dem Befestigungselement gebildet ist. Der Hohlraum kann nahe der Position gebildet sein, wo die Sensoreinrichtung angeordnet. Eine Kopplung zwischen der Sensoreinrichtung und der Auswerteeinrichtung kann dann vorteilhaft mittels eines oder mehrerer kurzer Kabel erfolgen. Die Anordnung der Auswerteeinrichtung in dem Hohlraum ermöglicht einen sicheren Halt, ohne dass der ästhetische Eindruck von dem Befestigungselement und/oder dem Objekt beeinträchtigt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Auswerteeinrichtung konfiguriert ist, das Alarmsignal mittels einer Funkverbindung an eine Datenverarbeitungseinrichtung zu übertragen. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann konfiguriert sein, beim Empfang des Alarmsignals einen Alarm auszulösen, beispielsweise in Form eines Signaltons, einer optischen Anzeige oder einer Kombination hiervon. Bevorzugt wird eine niederfrequente Funkfrequenz zur Kommunikation verwendet. Eine Funkeinrichtung der Auswerteeinrichtung kann bezüglich des Energieverbrauchs der Funkverbindung optimiert sein, beispielsweise unter Berücksichtigung der Parameter Strombedarf, Sendedauer und/oder Funkreichweite.
  • Es ist gemäß einer anderen Weiterbildung vorgesehen, dass die Auswerteeinrichtung konfiguriert ist, mittels der Funkverbindung ein sich mit einer vorbestimmten Frequenz wiederholendes Kontrollsignal an die Datenverarbeitungseinrichtung zu übertragen. Das Kontrollsignal wird auch als "Heartbeat" bezeichnet. Hiermit kann kontrolliert werden, ob die Funkverbindung zwischen der Auswerteeinrichtung und der Datenverarbeitungseinrichtung gestört ist oder gar von Dritten mittels technischer Einrichtungen blockiert wird. Wenn das Kontrollsignal nicht zu dem erwarteten Zeitpunkt eintrifft, kann von der Datenverarbeitungsanlage eine Information an einen Benutzer ausgegeben werden, beispielsweise in Form eines Signaltons, einer optischen Anzeige oder einer Kombination hiervon.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Übertragung des Alarmsignals und / oder des Kontrollsignals verschlüsselt erfolgt.
  • Die Auswerteeinrichtung kann mit einem Speicher für elektrische Energie verbunden sein. Der Energiespeicher kann nicht wiederaufladbar (Primärzelle) oder wiederaufladbar (Akkumulator, Sekundärzelle) sein. Es kann vorgesehen sein, dass der Energiespeicher zusammen mit der Auswerteeinrichtung in dem Hohlraum in dem Befestigungselement angeordnet ist. Alternativ kann die Auswerteeinrichtung an eine externe Energieversorgung angeschlossen sein.
  • Die Auswerteeinrichtung kann einen Prozessor und einen Speicher aufweisen. Vorteilhafterweise ist der Prozessor für die Auswertung der Sensoreinrichtung optimiert, beispielsweise mittels einer angepassten Registerstruktur und/oder Interruptstruktur. Hierdurch wird der Stromverbrauch der Auswerteeinrichtung reduziert. Die Software der Auswerteeinrichtung ist bevorzugt ebenfalls konfiguriert, den Energieverbrauch zu senken. Hierzu kann vorgesehen sein, Prozesse zeitoptimiert abzuarbeiten, um beispielsweise Power-on-Zeiten zu überbrücken. Eine optimierte Integerarithmetik, beispielsweise implementiert mittels Assemblerprogrammierung, führt zu einer schnellen Abarbeitung der Messaufgabe.
  • In einem System können mehrere Sensoreinrichtungen vorgesehen sein, die jeweils einer Auswerteeinrichtung zugeordnet sind. Die mehreren Auswerteeinrichtungen können mittels einer Funkverbindung mit der Datenverarbeitungseinrichtung kommunizieren, wo die Verwaltung der eingehenden Signale durchgeführt und gegebenenfalls ein Alarm ausgelöst wird. Für jede der mehreren Auswerteeinrichtungen gelten die vorgenannten Ausführungsformen entsprechend.
  • Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung zum Überwachen eines Objekts,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Anordnung mit vier Objekten,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Anordnung mit zwei Objekten und
  • 4 ein schematisches System zum Überwachen mehrerer Objekte.
  • Im Folgenden werden für gleiche Komponenten gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt eine schematische Anordnung zum Überwachen eines Objekts. Eine Stange 1 ist an einer Wand befestigt, sodass sie raumfest installiert ist. An der Stange 1 hängt ein Gemälde 2, das mittels zwei Seilen 3 an der Stange 1 befestigt ist. An der Stange 1 ist ein Dehnungsmessstreifen (DMS) 4 angeordnet, beispielsweise geklebt. Der DMS 4 ist mit einer Auswerteeinrichtung 5 gekoppelt, die in einem Hohlraum 6 der Stange 1 gebildet ist.
  • Solange das Gemälde 2 an der Stange 1 hängt, hat diese eine bestimmte Durchbiegung. Sobald das Gemälde 2 von der Stange 1 entfernt wird, ist die Stange 1 entlastet, sodass sich die Durchbiegung verringert. Diese Änderung wird von dem DMS 4 erfasst und mittels der Auswerteeinrichtung 5 bestimmt, die daraufhin ein Alarmsignal ausgibt. In der gezeigten Ausführungsform ist der DMS 4 im Wesentlichen zentriert über dem Gemälde 2 angeordnet.
  • In 2 ist eine Stange 1 gezeigt, an der vier Gemälde 2, 2', 2'', 2''' aufgehängt sind. Ein DMS 4 ist im Wesentlichen mittig der Stange 1 angeordnet und mit einer Auswerteeinrichtung 5 gekoppelt.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der zwei Gemälde 2, 2' an einer Stange 1 aufgehängt sind. Jedem Gemälde 2, 2' ist ein DMS 4, 4' zugeordnet, der jeweils im Wesentlichen zentriert über dem zugeordneten Gemälde 2, 2' angeordnet ist. Die beiden DMS 4, 4' sind mit Auswerteeinrichtungen 5, 5' gekoppelt, die jeweils in einem Hohlraum 6, 6' der Stange angeordnet sind.
  • 4 zeigt ein schematisches System mit mehreren DMS 4, 4', 4'', die jeweils mit einer Auswerteeinrichtung 5, 5', 5'' gekoppelt sind. Jede Auswerteeinrichtung 5, 5', 5'' ist mit einem wiederaufladbaren Energiespeicher 7, 7', 7'' verbunden. Die Auswerteeinrichtungen 5, 5', 5'' übertragen Kontrollsignale und Alarmsignale an eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 8. Diese verwaltet die Signale und gibt gegebenenfalls eine Information oder einen Alarm aus.
  • Die in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1008971 B1 [0003]
    • DE 1931308 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Anordnung zum Überwachen eines Objekts (2), mit: – einem länglichen Befestigungselement (1), an welchem das zu überwachende Objekt (2) mittels einer Hängeeinrichtung (3) befestigt ist, – einer Sensoreinrichtung (4), die an dem Befestigungselement (1) angeordnet ist, und die konfiguriert ist, eine Verformung des Befestigungselements (1) zu erfassen, und – einer Auswerteeinrichtung (5), die mit der Sensoreinrichtung (4) gekoppelt ist, und die konfiguriert ist, ein Alarmsignal auszugeben, wenn eine Verformung des Befestigungselements (1) bestimmt wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Sensoreinrichtung (4) ein Dehnungsmessstreifen ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sensoreinrichtung (4) im Wesentlichen zentriert über dem zu überwachenden Objekt (2) angeordnet ist.
  4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Auswerteeinrichtung (5) in einem Hohlraum (6) angeordnet ist, der in dem Befestigungselement (1) gebildet ist.
  5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Auswerteeinrichtung (5) konfiguriert ist, das Alarmsignal mittels einer Funkverbindung an eine Datenverarbeitungseinrichtung (8) zu übertragen.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, wobei die Auswerteeinrichtung (5) konfiguriert ist, mittels der Funkverbindung ein sich mit einer vorbestimmten Frequenz wiederholendes Kontrollsignal an die Datenverarbeitungseinrichtung (8) zu übertragen.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Übertragung des Alarmsignals und / oder des Kontrollsignals verschlüsselt erfolgt.
DE201320101213 2013-03-21 2013-03-21 Anordnung zum Überwachen eines Objekts Expired - Lifetime DE202013101213U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101213 DE202013101213U1 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Anordnung zum Überwachen eines Objekts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101213 DE202013101213U1 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Anordnung zum Überwachen eines Objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101213U1 true DE202013101213U1 (de) 2013-05-06

Family

ID=48576111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320101213 Expired - Lifetime DE202013101213U1 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Anordnung zum Überwachen eines Objekts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013101213U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931308A1 (de) 1968-07-03 1970-02-05 Cerberus Ag Elektrische Vorrichtung zum Schutz beweglicher Gegenstaende
EP1008971B1 (de) 1998-11-30 2005-09-28 Prüftechnik Dieter Busch Ag Überwachungssystem, basierend auf einer Hängevorrichtung für elektrisch zu kontaktierende Gegenstände

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931308A1 (de) 1968-07-03 1970-02-05 Cerberus Ag Elektrische Vorrichtung zum Schutz beweglicher Gegenstaende
EP1008971B1 (de) 1998-11-30 2005-09-28 Prüftechnik Dieter Busch Ag Überwachungssystem, basierend auf einer Hängevorrichtung für elektrisch zu kontaktierende Gegenstände

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005528B4 (de) Kontrollgerät und Verfahren zur Bestimmung der Betriebsbereitschaft einer mit einem Druckmedium betriebenen Vorrichtung
DE102012004165A1 (de) Kontollsystem und Verfahren zur Kontrolle der Montage einer Kupplungseinrichtung
DE102010018547A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines Luftdrucks sowie System zum Erfassen von Luftdaten
CH717001A2 (de) Verfahren zur Überwachung eines flüssigkeitsgekühlten Ladekabels einer Ladestation für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs.
DE102013222228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Dicke einer Bremsscheibe
DE102011111266A1 (de) Kindersitz-Statusabfrage und Energieversorgung
DE102007058102B4 (de) Zustandsüberwachungssystem für ein Luftfahrzeug
DE102010003353A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Leitungen
DE102015013849A1 (de) Messsystem für Dehnungen, Verzerrungen oder Verbiegungen
DE2316130C3 (de) Gerät zum Erfassen von Bewegungen am menschlichen oder tierischen Körper
EP3581894A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur erfassung eines manipulationsversuches an einem sensor eines fahrzeuges und sensor
EP1521061A3 (de) Sensoranordnung zur Überwachung von mindestens zwei physikalischen Grössen
DE102014103840A1 (de) Druckluftbremsanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE102016204557A1 (de) Sensoreinrichtung, Messeinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen einer momentanen Verformung eines Bauteils
DE202013101213U1 (de) Anordnung zum Überwachen eines Objekts
DE102017105805A1 (de) Einrichtung zur Zustandsüberwachung von Druckgasen in einem Druckbehälter und entsprechender Druckbehälter
DE102016123970A1 (de) Verbindungsvorrichtung, Überwachungsverfahren und Montagewerkzeug für eine Verbindungsvorrichtung
DE102012210331A1 (de) Überspannungsableiter für hohe Spannungen
DE102019112126A1 (de) Sensormodul, Pflegeset und Verwendung hierfür
DE102018208880A1 (de) Vorrichtung zum Filtern einer Flüssigkeit und Verfahren zum Erfassen eines Zustands zumindest eines Filterelements
CN106643637B (zh) 用于振动测量的巡检式主应变测量方法
DE102017110036A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer mechanischen Lasteinwirkung
DE102018204513A1 (de) Temperaturmessverfahren für ein Fahrzeug und Temperaturmesssystem für ein Fahrzeug
CN204007439U (zh) 孔径测量工具
DE202016106885U1 (de) Verbindungsvorrichtung und Montagewerkzeug für eine Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130627

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HAMBURG, FREDERIK, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISCHE HOCHSCHULE WILDAU, 15745 WILDAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANWAELTE KARSTEN + CHUDOBA GBR, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years