DE202013101100U1 - Lichtschachtabdeckung - Google Patents

Lichtschachtabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE202013101100U1
DE202013101100U1 DE201320101100 DE202013101100U DE202013101100U1 DE 202013101100 U1 DE202013101100 U1 DE 202013101100U1 DE 201320101100 DE201320101100 DE 201320101100 DE 202013101100 U DE202013101100 U DE 202013101100U DE 202013101100 U1 DE202013101100 U1 DE 202013101100U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light shaft
cover
carrier
light
cover according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320101100
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320101100 priority Critical patent/DE202013101100U1/de
Publication of DE202013101100U1 publication Critical patent/DE202013101100U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/06Light shafts, e.g. for cellars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/02Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for out-buildings or cellars; Other simple closures not designed to be close-fitting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Abstract

Lichtschachtabdeckung (1) zur Abdeckung eines Lichtschachts (22), mit einer Abdeckplatte (2), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Träger (3, 4) vorgesehen ist, an dem die Abdeckplatte (2) befestigt ist und der an einem Gitterrost (15) des Lichtschachts (22) befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtschachtabdeckung zur Abdeckung eines Lichtschachts, mit einer Abdeckplatte.
  • Lichtschächte werden vor Kellerfenstern eingesetzt, sodass etwas Tageslicht auch in Kellerräume gelangen kann. Außerdem kann über die Lichtschächte eine Belüftung der Kellerräume erfolgen.
  • Üblicherweise weisen Lichtschächte an ihrem unteren Ende eine Öffnung auf, sodass eintretendes Regenwasser nach unten austreten kann. Wenn jedoch ein Haus in einem Gebiet mit aufstauendem Sickerwasser, Grundwasser oder Bodenfeuchtigkeit gebaut wird, kann es notwendig sein, die Lichtschächte wasserdicht auszubilden. Dies bedeutet, dass die Lichtschächte unten keine Öffnung mehr haben, aus der Wasser austreten kann. In diesem Fall ist es notwendig, die Lichtschächte abzudecken, sodass kein Regenwasser von oben in den Lichtschacht eindringen und in die Kellerräume gelangen kann.
  • Bekannte Lichtschachtabdeckungen weisen eine Abdeckung aus Plexiglas oder Glas auf, die an einer Kellerwand oder Hauswand befestigt wird. Am gegenüberliegenden Ende weisen die Plexiglasplatten Gummipuffer auf, die am Rand des Lichtschachts aufliegen. Problematisch hierbei ist, dass die Lichtschächte im Bauabschnitt mit dem Keller angebracht werden. Zu diesem Zeitpunkt können die Lichtschachtabdeckungen jedoch noch nicht an der Kellerwand oder Hauswand angebracht werden. Dies bedeutet für den Kellerbauer, dass ein zusätzlicher Montageschritt nach Fertigstellung des Hauses notwendig ist, mit entsprechenden Anfahrtswegen und Kosten.
  • Weiterhin ist beim Kellerbau häufig nicht klar, wo genau die Hauswand und wie dick die Isolierung sein wird, d. h. wie wett das Haus ggf. den Lichtschacht überragt. Damit die Gummipuffer noch am Rand des Lichtschachts aufliegen können, kann es daher erforderlich sein, die Lichtschachtabdeckung mit einem sehr steilen Winkel anzubringen, was optisch unschön ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lichtschachtabdeckung bereitzustellen, die die oben beschriebenen Probleme löst.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Lichtschachtabdeckung zur Abdeckung eines Lichtschachts, mit einer Abdeckplatte, wobei zumindest ein Träger vorgesehen ist, an dem die Abdeckplatte befestigt ist und der an einem Gitterrost des Lichtschachts befestigbar Ist. Erfindungsgemäß wird somit die Abdeckplatte nicht an der Hauswand oder Kellerwand befestigt, sondern ausschließlich über den Träger am Gitterrost des Lichtschachts. Dies hat den Vorteil, dass eine wandunabhängige Montage möglich ist. Die Lichtschachtabdeckung ist außerdem sofort montierbar, nachdem der Keller samt Lichtschacht fertiggestellt wurde. Außerdem kann die Lichtschachtabdeckung zu einem beliebigen Zeitpunkt unabhängig vom Fertigstellungsgrad des Hauses montiert werden. Weiterhin hat die Abdeckung der erfindungsgemäßen Lichtschachtabdeckung stets den gleichen Neigungswinkel. Die Lichtschachtabdeckung kann einfach nachgerüstet und durch einen Bauherren notfalls auch selbst angebracht oder in ihrer Lage verstellt werden. Die Lichtschachtabdeckung kann ohne Beschädigung des Hauses/Putzes montiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Träger eine Abdeckungsauflagefläche und eine Gitterrostauflagefläche aufweist und die Auflageflächen einen Winkel im Bereich 5° bis 85° zueinander einnehmen. Somit ist sichergestellt, dass Regenwasser zuverlässig abläuft. Die Abdeckungsauflagefläche und Gitterrostauflagefläche geben der Lichtschachtabdeckung zusätzliche Stabilität.
  • Insbesondere kann der Träger im Wesentlichen keilförmig ausgebildet sein, wobei eine Neigung von der Hauswand weg vorgesehen ist.
  • Auf besonders einfache Art und Weise kann der Träger hergestellt werden, wenn er im Schnitt S- oder C-förmig ausgebildet ist. Die Schenkel des S bzw. des C können als Abdeckungsauflagefläche und Gitterrostauflagefläche verwendet werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn der Träger zumindest eine Durchgangsöffnung aufweist. So ist eine Kellerbelüftung nach wie vor sichergestellt.
  • Um zu gewährleisten, dass auch Licht in einen Kellerraum durch den Lichtschacht hindurch einfallen kann, ist es vorteilhaft, wenn die Abdeckplatte transparent ist. Beispielsweise kann die Abdeckplatte aus Plexiglas oder Glas ausgebildet sein.
  • Besonders wetterbeständig ist die Lichtschachtabdeckung, wenn der Träger aus Metall, insbesondere Aluminium, verzinktem Stahl oder Edelstahl, ausgebildet ist. Ein Träger aus Metall kann auch einfach abgekantet werden, sodass die vorteilhafte S- oder C-Form entsteht.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn der Träger kürzer ist als die Breite des Gitterrostes. Somit ist es möglich, dass der Träger relativ zum Gitterrost verstellt wird. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Lichtschachtabdeckung in unterschiedlichen Positionen auf dem Gitterrost zu montieren, je nachdem, wie breit die Isolierung der Hauswand ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Träger auf der der Hauswand abgewandten Seite über den Gitterrost vorsteht, Der Träger kann abdeckungsseitig zumindest ein Langloch zur Befestigung der Abdeckplatte aufweisen. Vorzugsweise weist die Abdeckplatte eine Durchgangsöffnung auf, durch die eine Schraube durchgesteckt werden kann. Diese kann auch durch das Langloch gesteckt werden und in unterschiedlichen Positionen im Langloch fixiert werden. Somit ist es möglich, die Position der Abdeckplatte auf dem Träger zu variieren und eine optimale Anpassung der Lichtschachtabdeckung an die örtlichen Gegebenheiten vorzunehmen.
  • Während es grundsätzlich denkbar ist, lediglich einen Träger vorzusehen, ist es vorteilhaft, wenn zwei Träger vorgesehen sind, um die Abdeckplatte ausreichend abzustützen. Außerdem ist eine solche Anordnung weniger windanfällig.
  • Bei sehr langen Lichtschächten kann es vorteilhaft sein, wenn drei oder mehr Träger vorgesehen sind, wobei der oder die mittlere/n Träger nicht mit der Abdeckplatte verbunden sein muss/müssen und diese ausschließlich abstützen können. Vorzugsweise ist die Abdeckplatte somit nicht an allen, insbesondere nur an zwei Trägern befestigt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Abdeckung den Lichtschacht mit ihrem tieferen, von einer Haus- oder Kellerwand abgewandten Ende überragt. So kann sichergestellt werden, dass kein Regenwasser in den Lichtschacht eindringt.
  • Das Eindringen von Nässe kann weiterhin dadurch verhindert werden, dass Dichtmittel im Bereich der Befestigungsmittel vorgesehen sind, mit denen die Abdeckplatte am Träger befestigt ist. Insbesondere können entsprechende Schrauben mit einer Gummidichtung versehen sein, die die Abdeckplatte gegenüber dem Träger abdichtet.
  • Für die erfindungsgemäße Lichtschachtabdeckung können ausschließlich Standardelemente verwendet werden. Es sind keine Sonderanfertigungen nötig. Außerdem kann die Lichtschachtabdeckung montiert werden, ohne den Putz des erstellten Hauses zu beschädigen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Lichtschachtabdeckung;
  • 2 die Lichtschachtabdeckung der 1 in einer Ansicht schräg von unten;
  • 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Lichtschachtsbdeckung;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Lichtschachts mit einer Lichtschachtabdeckung;
  • 5 eine Darstellung eines Lichtschachts mit einer Lichtschachtabdeckung, die an eine Hauswand angrenzt;
  • 6 eine Lichtschachtabdeckung, die an eine Kellerwand angrenzt.
  • Die 1 zeigt eine Lichtschachtabdeckung 1 mit einer transparenten Abdeckplatte 2 und zwei Trägern 3, 4. Die Träger 3, 4 sind im Schnitt in etwa S-förmig ausgebildet. Sie weisen jeweils eine Abdeckungsauflagefläche 3.1, 4.1 und eine Gitterrostauflagefläche 3.2, 4.2 auf. Der 1 lässt sich entnehmen, dass die Träger 3, 4 im Wesentlichen keilförmig ausgebildet sind. Sie weisen jeweils Durchgangsöffnungen 3.3, 4.3 auf, die eine Belüftung eines darunter liegenden Lichtschachts erlauben. Im Ausführungsbeispiel sind jeweils drei kreisrunde Durchgangsöffnungen 3.3, 4.3 vorgesehen.
  • Die Abdeckplatte 2 ist mit den Trägern 3, 4 über Befestigungsmittel, die eine Dichtung aufweisen können, verschraubt. Die Befestigungsmittel sind mit den Bezugsziffern 5, 6 gekennzeichnet. Weiterhin sind die Träger 3, 4 mit einem hier nicht zu sehenden Rost verschraubt. Dies geschieht mit den Befestigungsmitteln 7.
  • In der Darstellung der 2 lässt sich besonders gut die S-Form der Träger 3, 4 erkennen. Insbesondere ist zu erkennen, dass die Schenkel des S durch die Auflageflächen 3.1, 4.1 und 3.2, 4.2 gebildet sind.
  • Abdeckungsseitig, insbesondere in den Abdeckungsauflageflächen 3.1, 4.1, sind Langlöcher 10, 11 vorgesehen, die es erlauben, die Abdeckplatte 2 relativ zu den Trägern 3, 4 zu bewegen und in unterschiedlichen Positionen festzulegen. Hierdurch kann eine Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten erfolgen.
  • Die 3 zeigt die Lichtschachtabdeckung 1 in einer Seitenansicht. Für die bereits beschriebenen Elemente werden die gleichen Bezugsziffern verwendet. Hier ist zu erkennen, dass der Träger 3 über Befestigungsmittel 8, 9 an einem Gitterrost 15 befestigt Ist. Die Befestigungsmittel 8, 9 können dabei beispielsweise als Haken ausgebildet sein oder Schrauben mit Unterlegscheiben und Flügelmuttern umfassen. Auch andere Standardbefestigungselemente sind denkbar. Durch Lösen der Befestigungselemente 8, 9 kann die Lichtschachtabdeckung 1 entfernt und in anderer Position bezüglich des Rosts 15 wieder angebracht werden. Es ist daher nicht nur möglich, die Abdeckplatte 2 bezüglich der Träger 3, 4 zu verstellen, sondern auch, die Träger 3, 4 bezüglich des Rosts 15 zu versteifen. So ergeben sich mannigfaltige Anpassmöglichkeiten an die örtlichen Gegebenheiten.
  • In der 3 ist auch zu erkennen, dass die Abdeckplatte 2 den Gitterrost 15 an einem Ende etwas überragt, insbesondere an der hausabgewandten Seite überragt. Im Ausführungsbeispiel der 3 weist die Lichtschachtabdeckung an der Abdeckplatte ein Dichtband 30 auf, welches angeklebt sein kann.
  • In der 4 ist ein Abschnitt einer Kellerwand 20 mit einem Kellerfenster 21 gezeigt. Vor dem Kellerfenster 21 befindet sich ein Lichtschacht 22, der am unteren Ende 23 an der Dämmung 24 angebracht ist. Am oberen Ende des Lichtschachts 22 ist der Gitterrost 15 zu erkennen, auf dem die Lichtschachtabdeckung 1 angebracht ist. Diese ist so angebracht, dass die Abdeckplatte 2 nur einen geringen Abstand zur Dämmung 24 aufweist. Die Abdeckplatte 2 befindet sich insbesondere unterhalb einer Hauswand 25.
  • In der 5 ist die Situation gezeigt, bei der der Lichtschacht 22 höher angeordnet ist, sodass die Abdeckplatte 2 der Lichtschachtabdeckung 1 an die Hauswand 25 angrenzt. Im Vergleich zur 4 wurde die Abdeckplatte 2 bezüglich des Trägers 3 etwas nach rechts verschoben und somit an die Situation angepasst.
  • Bei der in 6 gezeigten Situation wurde der Lichtschacht 22 unmittelbar an der Kellerwand 20 angebracht und nachträglich die Dämmung 24 angebracht. Somit ragt der Gitterrost 15 auch noch in die Dämmung 24. Hier wurde der Träger 3 weiter rechts am Gitterrost 15 angebracht, sodass er sogar rechts etwas über den Gitterrost 15 übersteht. Dennoch ist es möglich, bei gleichbleibender Neigung der Abdeckplatte 2 die erfindungsgemäße Lichtschachtabdeckung 1 anzubringen.

Claims (14)

  1. Lichtschachtabdeckung (1) zur Abdeckung eines Lichtschachts (22), mit einer Abdeckplatte (2), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Träger (3, 4) vorgesehen ist, an dem die Abdeckplatte (2) befestigt ist und der an einem Gitterrost (15) des Lichtschachts (22) befestigbar ist.
  2. Lichtschachtabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3, 4) eine Abdeckungsauflagefläche (3.1, 4.1) und eine Gitterrostauflagefläche (3.2, 4.2) aufweist und die Auflageflächen (3.1, 4.1; 3.2, 4.2) einen Winkel im Bereich 5°–85° zueinander einnehmen.
  3. Lichtschachtabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3, 4) im Wesentlichen keilförmig ausgebildet ist.
  4. Lichtschachtabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3, 4) im Schnitt S- oder C-förmig ausgebildet ist.
  5. Lichtschachtabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3, 4) zumindest eine Durchgangsöffnung (3.3, 4.3) aufweist.
  6. Lichtschachtabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (2) transparent ist.
  7. Lichtschachtabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (2) aus Glas oder Plexiglas ausgebildet ist.
  8. Lichtschachtabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3, 4) aus Metall, insbesondere Aluminium, verzinktem Stahl oder Edelstahl ausgebildet ist.
  9. Lichtschachtabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3, 4) kürzer ist als die Breite des Gitterrosts (15).
  10. Lichtschachtabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3, 4) abdeckungsseitig zumindest ein Langloch (10, 11) zur Befestigung der Abdeckplatte (2) aufweist.
  11. Lichtschachtabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Träger (3, 4) vorgesehen sind.
  12. Lichtschachtabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei oder mehr Träger (3, 4) vorgesehen sind.
  13. Lichtschachtabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) den Lichtschacht mit ihrem tieferen Ende überragt.
  14. Lichtschachtabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtmittel im Bereich der Befestigungsmittel (5, 6) vorgesehen sind, mit denen die Abdeckplatte (2) am Träger (3, 4) befestigt ist.
DE201320101100 2013-03-14 2013-03-14 Lichtschachtabdeckung Expired - Lifetime DE202013101100U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101100 DE202013101100U1 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Lichtschachtabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101100 DE202013101100U1 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Lichtschachtabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101100U1 true DE202013101100U1 (de) 2013-04-23

Family

ID=48465335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320101100 Expired - Lifetime DE202013101100U1 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Lichtschachtabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013101100U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4332324A1 (de) * 2022-09-02 2024-03-06 Q-Evo GmbH & Co. KG Vorrichtung zum abdecken eines lichtschachts und verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4332324A1 (de) * 2022-09-02 2024-03-06 Q-Evo GmbH & Co. KG Vorrichtung zum abdecken eines lichtschachts und verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102587A1 (de) Abschlussprofil für Balkone und/oder Terrassen
EP2947253B1 (de) Fenster, insbesondere wohndachfenster, mit einer dämmung und mindestens einem abdeckblech
DE202010016773U1 (de) Stützhalter für wetterseitige Metallfensterbänke
DE202017007274U1 (de) Dachfenster und schräge Dachstruktur
DE202016101611U1 (de) Entwässerungssystem
EP2947227B1 (de) Wohndachfenster mit abdeckrahmenblech
EP2360340B2 (de) Türanlage
DE202013101100U1 (de) Lichtschachtabdeckung
DE102015120940A1 (de) Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart
DE102010037831A1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Gebäude
EP3418471A1 (de) Abdeckung für eine glasgeländervorrichtung
DE202013105687U1 (de) Dichtung umfassend wenigstens einen Befestigungswinkel und wenigstens einen Anschlag zur Montage an der Kante einer Nut in einem Türblatt o.ä.
DE202012100380U1 (de) Flächenbündige Türeinheit
DE202009018102U1 (de) Lichtschacht-Montagedämmplatte
DE102011000106B3 (de) Torzarge, insbesondere für Sektionaltore und Schwingtore
DE202018106248U1 (de) Eindeckteil für ein Dachelement, wie z. B. ein Dachfenster, und Eindecksatz
DE102017131240A1 (de) Abdeckung für eine Glasgeländervorrichtung
DE202013008862U1 (de) Glasgeländer für Balkone mit außenliegender Entwässerungsrinne
EP2995737B1 (de) An einer vertikalen wand montierbares dach
DE2000450A1 (de) Vorrichtung an Fenstern mit Horizontalpivoteinhaengung,besonders an Dachfenstern
DE10164152B4 (de) Lichtschacht
AT12680U1 (de) Vorrichtung zur statischen bewehrung von wandteilen, insbesondere von glaselementen
DE102017208479A1 (de) Abdeckungsanordnung für Fenster
DE2334133A1 (de) An dem blendrahmen eines fensters befestigbare wetterbank
DE102021121506A1 (de) Dachrandabschluss für Flachdächer oder flachgeneigte Dächer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130613

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right