DE202013012936U1 - Steuerungsanordnung zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Steuerungsanordnung zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202013012936U1
DE202013012936U1 DE202013012936.0U DE202013012936U DE202013012936U1 DE 202013012936 U1 DE202013012936 U1 DE 202013012936U1 DE 202013012936 U DE202013012936 U DE 202013012936U DE 202013012936 U1 DE202013012936 U1 DE 202013012936U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
sensor
special condition
closure element
control arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012936.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE202013012936.0U priority Critical patent/DE202013012936U1/de
Publication of DE202013012936U1 publication Critical patent/DE202013012936U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/508Fault detection of detection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates

Abstract

Steuerungsanordnung zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Verschlusselementanordnung (1) die Steuerungsanordnung (4) sowie eine Sensoranordnung (5) mit mindestens einem insbesondere als Näherungssensor ausgestalteten Sensorelement (6, 7) aufweist, wobei im Rahmen einer Bedienereignisüberwachung mittels der Steuerungsanordnung (4) die Sensormesswerte der Sensoranordnung (5) daraufhin überwacht werden, ob ein vorbestimmtes Bedienereignis vorliegt, und in Abhängigkeit vom Ergebnis der Bedienereignisüberwachung eine Ansteuerung der Verschlusselementanordnung (1) vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Sonderbedingung als Annäherung eines Körpers an die Sensoranordnung (5), insbesondere an ein Sensorelement (6, 7) der Sensoranordnung (5), auf eine Entfernung, die unterhalb einer Grenzentfernung (8) liegt, definiert ist und dass die auf ein Bedienereignis zurückgehende Ansteuerbarkeit der Verschlusselementanordnung (1) deaktiviert wird, wenn mittels der Steuerungsanordnung (4) das Eintreten der ersten Sonderbedingung und einer weiteren, zweiten Sonderbedingung erfasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungsanordnung zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Verschlusselementanordnung gemäß Anspruch 10.
  • Die heutigen Kraftfahrzeuge sind zunehmend mit motorisch betätigbaren Verschlusselementen ausgestattet. Bei solchen Verschlusselementen kann es sich beispielsweise um Türen wie Seiten- und Hecktüren, insbesondere Schiebetüren, Klappen, insbesondere Heckklappen, Heckdeckel, Motorhauben, Laderaumböden o.dgl. eines Kraftfahrzeugs handeln. Insoweit ist der Begriff „Verschlusselement“ vorliegend weit zu verstehen.
  • Eine Komfortfunktion, der heute zunehmende Bedeutung zukommt, ist die automatische Betätigung der motorischen Heckklappe eines Kraftfahrzeugs. Bei dem bekannten Verfahren ( EP 1 808 820 A1 ), von dem die Erfindung ausgeht, ist es vorgesehen, dass ein bedienerseitiges Bedienereignis, hier eine bedienerseitige Fußbewegung, das motorische Öffnen der Heckklappe bewirkt.
  • Das bekannte Verfahren bedient sich einer Steuerungsanordnung sowie einer Sensoranordnung, wobei im Rahmen einer Bedienereignisüberwachung mittels der Steuerungsanordnung die Sensormesswerte der Sensoranordnung daraufhin überwacht werden, ob ein vorbestimmtes Bedienereignis vorliegt.
  • Die Sensoranordnung weist zwei kapazitive Sensoren auf, die sich über die gesamte Breite des Kraftfahrzeugs erstrecken. Ein Bedienereignis, hier eine bedienerseitige Fußbewegung, lässt sich leicht elektronisch erfassen. Während das bekannte Verfahren eine beträchtliche Komfortsteigerung für den Bediener bereitstellt, kann es insbesondere beim Reinigen oder der Wartung des Kraftfahrzeugs zu Problemen hinsichtlich der Betriebssicherheit kommen. Der hier im Vordergrund stehende Fall besteht darin, dass unmittelbar an der Außenhaut des Kraftfahrzeugs Aktionen wie Reinigungs-Wischbewegungen vollzogen werden. Solche Reinigungs-Wischbewegungen können insbesondere in Kombination mit den damit verbundenen Bewegungen des Bedieners von der Steuerungsanordnung fälschlicherweise als Bedienereignis erkannt werden. Ein resultierendes, unerwartetes motorisches Öffnen der Heckklappe des Kraftfahrzeugs kann zu einer Gefährdung des Bedieners führen, was einer Einschränkung der Betriebssicherheit bei dem bekannten Verfahren entspricht.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Verfahren derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Betriebssicherheit erhöht wird.
  • Das obige Problem wird bei einer Steuerungsanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zu Grunde, die obigen, unmittelbar an der Außenhaut des Kraftfahrzeugs vorgenommene Aktionen wie Reinigungs-Wischbewegungen sicher zu erfassen und bei deren Erfassung die auf ein Bedienereignis zurückgehende Ansteuerbarkeit der Verschlusselementanordnung zu deaktivieren.
  • Es ist erkannt worden, dass die Erfassung einer ersten Sonderbedingung, nämlich der Annäherung eines Körpers an die Sensoranordnung, insbesondere an ein Sensorelement der Sensoranordnung, auf eine Entfernung, die unterhalb einer Grenzentfernung liegt, zwar notwendig für die Erfassung einer obigen, unmittelbar an der Außenhaut des Kraftfahrzeugs vorgenommenen Aktion wie einer Reinigungs- Wischbewegung ist. Allerdings ist auch erkannt worden, dass diese erste Sonderbedingung in vielen Fällen auch im Rahmen der Durchführung eines Bedienereignisses eintritt, so dass eine Deaktivierung der Ansteuerung auf das Eintreten der ersten Sonderbedingung die Funktionssicherheit der Bedienereignisüberwachung über Gebühr einschränken würde.
  • Es ist weiter erkannt worden, dass es für eine sichere Erfassung der in Rede stehenden, unmittelbar an der Außenhaut des Kraftfahrzeugs vorgenommenen Aktionen der Erfassung des Eintretens einer weiteren, zweiten Sonderbedingung bedarf. Mit einer geeigneten Auswahl der zweiten Sonderbedingung lässt einerseits das Risiko einer auf die unmittelbar an der Außenhaut des Kraftfahrzeugs vorgenommenen Aktionen zurückgehenden Fehlansteuerung der Verschlusselementanordnung minimieren und andererseits die Erfassungssicherheit für ein tatsächlich auftretendes Bedienereignis maximieren.
  • Der Begriff „Deaktivierung der auf ein Bedienereignis zurückgehenden Ansteuerung“ ist vorliegend weit zu verstehen, was im Folgenden anhand einer Verschlusselementanordnung mit einer Antriebsanordnung für die motorische Verstellung des Verschlusselements erläutert wird.
  • Die Deaktivierung der auf ein Bedienereignis zurückgehenden Ansteuerbarkeit der Verschlusselementanordnung lässt sich beispielsweise dadurch realisieren, dass die Bedienereignisüberwachung selbst wirkungslos geschaltet wird. Damit ist die sensorische Erfassung eines Bedienereignisses von vornherein ausgeschlossen. Denkbar ist aber auch, dass die Bedienereignisüberwachung weiterläuft, während ein Treiber für einen Antriebsmotor der Verschlusselementanordnung wirkungslos geschaltet wird. Dann wird ein Bedienereignis sensorisch zwar als solches erfasst, eine motorische Verstellung des Verschlusselements bleibt allerdings aus. Denkbar ist schließlich, dass die Bedienereignisüberwachung derart modifiziert wird, dass ein Bedienereignis nicht mehr als solches erfasst wird, so dass im Ergebnis auch hier die motorische Verstellung des Verschlusselements ausbleibt. Entsprechend ist eine vorschlagsgemäße Deaktivierung im Sinne der obigen, weiten Auslegung auf ganz verschiedene Arten realisierbar.
  • Die Ansprüche 3 bis 5 betreffen einfache Varianten für die Erfassung der ersten Sonderbedingung. Alle dort genannten Varianten gehen auf eine Vergleichsoperation zurück, die sich mit besonders geringem Aufwand umsetzen lässt.
  • Besonders bevorzugte Varianten für die zweite Sonderbedingung finden sich in den Ansprüchen 6 bis 8. Die Ansprüche 6 und 7 umfassen eine Zeitsteuerung. Dabei besteht die grundsätzliche Überlegung darin, dass sich ein sensorisch erfassbarer Körper im Falle einer Reinigungs-Wischbewegung regelmäßig über einen längeren Zeitraum im Erfassungsbereich der Sensoranordnung befindet, als dies beim Auftreten eines Bedienereignisses der Fall wäre. Bei dem Körper handelt es sich im Falle der Reinigungs-Wischbewegung um ein Tuch, einen Schwamm o. dgl., während es sich bei dem Körper im Falle eines Bedienereignisses um ein Körperteil eines Bedieners, insbesondere um einen Fuß oder um ein Bein, handeln kann.
    Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 9 handelt es sich bei dem Bedienereignis um eine Fußbewegung des Bedieners, wobei die Sensoranordnung sich in einer weiter bevorzugten Variante in oder an einem hinteren Stoßfänger des Kraftfahrzeugs befindet. Hier ist die vorschlagsgemäße Lösung von ganz besonderem Nutzen, da Reinigungs-Wischbewegungen an Verkleidungsteilen wie Stoßfängern in großer Regelmäßigkeit vorgenommen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 10, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Verschlusselementanordnung aufweisend eine vorschlagsgemäße Steuerungsanordnung beansprucht. Auf alle Ausführungen, die geeignet sind, die Steuerungsanordnung zu erläutern, darf verwiesen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 den Heckbereich eines Kraftfahrzeugs aufweisend die vorschlagsgemäße Steuerungsanordnung und
    • 2 das Kraftfahrzeug gemäß 1 in einer Draufsicht gemäß Ansicht B während einer Reinigungs-Wischbewegung.
  • Die vorschlagsgemäße Steuerungsanordnung wird im Folgenden anhand einer Verschlusselementanordnung 1 eines Kraftfahrzeugs erläutert, die ein als Heckklappe ausgestaltetes Verschlusselement 2 aufweist. Die Ausgestaltung des Verschlusselements 2 als Heckklappe eines Kraftfahrzeugs ist vorliegend bevorzugt. Allerdings darf im Hinblick auf das weite Verständnis des Begriffs „Verschlusselement“ auf den einleitenden Teil der Beschreibung verwiesen werden. Insoweit gelten alle Ausführungen zu einer Heckklappe entsprechend für alle anderen Arten von Verschlusselementen.
  • Der Heckklappe 2 ist eine Antriebsanordnung 3 zugeordnet, mittels der eine Verstellung der Heckklappe 2 zwischen der in 1 in durchgezogener Linie dargestellten Schließstellung und der in 1 in gestrichelter Linie dargestellten Offenstellung bewirkbar ist. Vorzugsweise handelt es sich bei der Antriebsanordnung 3 um eine motorische Antriebsanordnung, die weiter vorzugsweise einen elektrischen Antriebsmotor und ein nachgeschaltetes Vorschubgetriebe aufweist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung umfasst die Antriebsanordnung 3 zwei Spindelantriebe, die an den beiden seitlichen Bereichen der Heckklappe 2 angreifen. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass die Antriebsanordnung 3 federgetrieben ist und entsprechend in einer einzigen Richtung, vorzugsweise in Öffnungsrichtung, wirkt.
  • Die Steuerungsanordnung 4 dient u. a. der Ansteuerung der Verschlusselementanordnung 1 und hier insbesondere der Antriebsanordnung 3. Mit der Steuerungsanordnung 4 kommuniziert eine Sensoranordnung 5 mit mindestens einem insbesondere als Näherungssensor ausgestalteten Sensorelement 6, 7. Die noch zu erläuternde Sensoranordnung 5 ist so ausgelegt, dass mit ihr Bedienerbewegungen sensorisch erfassbar sind. Anstelle oder zusätzlich zu einem Näherungssensor kann die Sensoranordnung 5 mit dem mindestens einen Sensorelement 6, 7 auch eine Kamera oder eine Radarsensoranordnung umfassen, z. B. für eine Gestenerkennung.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Steuerungsanordnung 4 eine zentrale Hardwarestruktur auf. Denkbar ist aber auch, dass die Steuerungsanordnung 4 eine dezentrale Hardwarestruktur aufweist. In diesem Fall ist ein Teil der Steuerungshardware vorzugsweise in der Sensoranordnung 5 untergebracht. Dies bedeutet, dass die Sensoranordnung 5 eine eigene Intelligenz aufweist, die beispielsweise der Signalvorverarbeitung dienen kann.
  • Bestimmte Bedienerbewegungen sind hier als Bedienereignisse definiert, die jeweils eine bestimmte Reaktion der Steuerungsanordnung 4 auslösen sollen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Bedienereignis um eine noch zu erläuternde Fußbewegung des Bedieners.
  • Um auf das Vorliegen von Bedienereignissen wie oben angesprochen reagieren zu können, ist eine Bedienereignisüberwachung vorgesehen, die von der Steuerungsanordnung 4 durchgeführt wird. Im Rahmen der Bedienereignisüberwachung werden mittels der Steuerungsanordnung 4 die Sensormesswerte der Sensoranordnung 5 daraufhin überwacht, ob ein vorbestimmtes Bedienereignis vorliegt oder nicht. Bei den Sensorereignissen kann es sich um beliebige Abweichungen der Sensormesswerte von den Leerlauf-Sensormesswerten handeln. Die Leerlauf-Sensormesswerte liegen vor, wenn keine äußere Beeinflussung der Sensoranordnung durch einen Bediener o.dgl. vorliegt. In Abhängigkeit vom Ergebnis der Bedienereignisüberwachung wird eine entsprechende Ansteuerung der Verschlusselementanordnung 1, hier der Antriebsanordnung 3, vorgenommen. Speziell kann die Antriebsanordnung 3 etwa für das motorische Öffnen der Heckklappe 2 angesteuert werden.
  • Interessant ist nun, dass eine erste Sonderbedingung als Annäherung eines Körpers an die Sensoranordnung 5, insbesondere an ein Sensorelement 6, 7 der Sensoranordnung 5, auf eine Entfernung, die unterhalb einer Grenzentfernung 8 liegt, definiert ist, wobei die auf ein Bedienereignis zurückgehende Ansteuerbarkeit der Verschlusselementanordnung 1 deaktiviert wird, wenn mittels der Steuerungsanordnung 4 das Eintreten der ersten Sonderbedingung und einer weiteren, zweiten Sonderbedingung erfasst wird.
  • Die obige Grenzentfernung liegt vorzugsweise in der Größenordnung weniger Zentimeter. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Grenzentfernung kleiner als 20 cm, vorzugsweise kleiner als 10 cm, weiter vorzugsweise kleiner als 5 cm und insbesondere kleiner als 3 cm. Es wurde schon darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung durch ein wirkungslos Schalten der Bedienereignisüberwachung selbst, aber auch durch das wirkungslos Schalten eines Treibers für die Antriebsanordnung 3 vorgenommen werden kann. Andere Varianten für die vorschlagsgemäße Deaktivierung der bedienereignisausgelösten Ansteuerung der Verschlusselementanordnung 1 sind denkbar.
  • Die Erfassung des Eintretens der ersten Sonderbedingung ist besonders einfach umsetzbar, wenn die Sensormesswerte der Sensoranordnung 5 mit einer Annäherung eines sensorisch erfassbaren Körpers an die Sensoranordnung 5 ansteigen oder absinken. Dann wird die erste Sonderbedingung mittels der Steuerungsanordnung 4 vorzugsweise dadurch erfasst, dass das Überschreiten bzw. Unterschreiten eines Schwellwerts durch die Sensormesswerte der Sensoranordnung 5, insbesondere der Sensormesswerte eines Sensorelements 6, 7, erfasst wird.
  • Es kann aber auch sein, dass die Sensoranordnung 5 für eine Erfassung eines Körpers in unmittelbarer Nähe der Außenhaut des Kraftfahrzeugs nicht ausgelegt ist oder werden soll. Hier ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Eintreten der ersten Sonderbedingung mittels der Steuerungsanordnung 4 dadurch erfasst wird, dass das Erreichen eines Extremsignalpegels für die Sensormesswerte erfasst wird. Beim Erreichen des Extremsignalpegels für die Sensormesswerte befindet sich das zugeordnete Sensorelement 6, 7 vorzugsweise in einem übersteuerten Arbeitspunkt derart, dass eine weitere Annäherung eines Körpers, der den Extremsignalpegel erzeugt, keine weitere Änderung der Sensormesswerte erzeugt.
  • Auch für die zweite Sonderbedingung sind verschiedene Varianten denkbar, die in Abhängigkeit von dem jeweiligen Anwendungsfall gewählt werden können.
  • In einer bevorzugten Variante ist die zweite Sonderbedingung dadurch definiert, dass das Eintreten der ersten Sonderbedingung mindestens über einen vorbestimmten Grenz-Zeitintervall andauert. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass ein sensorisch erfassbarer Körper bei einer Reinigungs-Wischbewegung wie oben angesprochen länger in unmittelbarer Nähe zu der Außenhaut des Kraftfahrzeugs verbleibt als bei einem Bedienereignis.
  • Es kann aber auch vorteilhaft sein, die zweite Sonderbedingung so zu definieren, dass die erste Sonderbedingung innerhalb eines vorbestimmten Grenzzeitintervalls mindestens zweifach auftritt, oder, dass sich nach dem Eintreten der ersten Sonderbedingung innerhalb eines vorbestimmten Grenz-Zeitintervalls mindestens ein Körper im Erfassungsbereich der Sensoranordnung, insbesondere im Erfassungsbereich eines Sensorelements der Sensoranordnung, befindet.
  • Es hat sich in Versuchen herausgestellt, dass der Grenz-Zeitintervall vorteilhafterweise mehr als etwa 0,2s, vorzugsweise mehr als etwa 0,5s und weiter vorzugsweise mehr als etwa 1s beträgt.
  • Vorzugsweise ist der Grenz-Zeitintervall parametrierbar. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Grenz-Zeitintervall in einem Teach-In Vorgang einlernbar ist.
  • Eine andere bevorzugte Variante für die zweite Sonderbedingung ergibt sich, wenn die Sensoranordnung 5 länglich ausgestaltet ist und entlang einer Sensorerstreckung 9 verläuft, wobei eine Längsbewegung 10 eines Körpers entlang der Sensorerstreckung 9 mittels der Sensoranordnung 5 erfassbar ist. Hier ist die zweite Sonderbedingung vorzugsweise dadurch definiert, dass der Körper eine Längsbewegung 10 entlang der Sensorerstreckung 9 vollzieht. Dabei muss es sich nicht um eine reine Längsbewegung handeln, sondern um eine Bewegung mit einem Bewegungsanteil mit Längsanteil. Diese zweite Sonderbedingung ermöglicht eine besonders gezielte Erfassung von unmittelbar an der Außenhaut des Kraftfahrzeugs vorgenommenen Aktionen wie Reinigungs-Wischbewegungen.
  • Eine obige Längsbewegung 10 lässt sich auf ganz unterschiedliche Arten erfassen. In einer bevorzugten Variante weist die Sensoranordnung 5 mindestens zwei Sensorabschnitte auf, denen jeweils ein zumindest horizontal versetzter Erfassungsbereich zugeordnet ist. Vorzugsweise sind die mindestens zwei Sensorabschnitte separat voneinander mittels der Steuerungsanordnung 4 ansteuerbar, so dass eine Längsbewegung eines Körpers durch den Übergang der Erfassung von einem Sensorabschnitt zum benachbarten Sensorabschnitt möglich ist. Weitere Möglichkeiten zur Erfassung einer Längsposition und entsprechend auch einer Längsbewegung 10 sind in der DE 10 2012 014 676 vom 25. Juli 2012 offenbart, die auf die Anmelderin zurückgeht und deren Inhalt insoweit zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Die Erfassung der ersten Sonderbedingung und/oder der zweiten Sonderbedingung kann grundsätzlich basierend auf den Sensormesswerten eines einzigen Sensorelements 6, 7 der Sensoranordnung 5 vorgenommen werden. Im Sinne einer hohen Stabilität der Erfassung kann es aber vorteilhaft sein, die Erfassung der ersten Sonderbedingung und/oder der zweiten Sonderbedingung basierend auf den Sensormesswerten mindestens zweier Sensorelements 6, 7 der Sensoranordnung 5 vorzunehmen. Dann ist beispielsweise eine Mittelung der Sensormesswerte der mindestens zwei Sensorelemente 6, 7 denkbar. Es kann schließlich auch vorteilhaft sein, das Ergebnis der Erfassung der Sonderbedingungen der mindestens zwei Sensorelemente 6, 7 logisch, insbesondere in einer logischen UND-Verknüpfung, miteinander zu verknüpfen.
  • Die Kommunikation zwischen der Steuerungsanordnung 4 und einer übergeordneten Steuerung und/oder der Antriebsanordnung 3 erfolgt vorzugsweise über einen nachrichtentechnischen Bus, bei dem es sich insbesondere um einen CAN (Controller Area Network)-Bus handeln kann.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Bedienereignis als Bedienerbewegung definiert, wobei es sich weiter vorzugsweise bei mindestens einem Bedienereignis um eine Fußbewegung des Bedieners handelt. Wie weiter oben angesprochen, weist die Sensoranordnung 5 mindestens einen als Näherungssensor ausgestaltetes Sensorelement 6, 7 auf, das in oder an einem hinteren Verkleidungsteil, insbesondere dem hinteren Stoßfänger 11, eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist und das sich vorzugsweise über einen wesentlichen Teil der Breite des Kraftfahrzeugs erstreckt.
  • Das mindestens eine Bedienereignis ist vorzugsweise als eine Hin- und Rückbewegung 12, 13 des Fußes des Bedieners definiert, wobei hier und vorzugsweise während des Bedienereignisses das mindestens eine Sensorelement 6, 7 einen impulsartigen zeitlichen Verlauf der Sensormesswerte erzeugt. Die Hinbewegung 12 und die Rückbewegung 13 sind in 1 lediglich angedeutet.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Verschlusselementanordnung für ein Kraftfahrzeug, die Verschlusselementanordnung aufweisend die vorschlagsmäßige Steuerungsanordnung 4 als solche beansprucht. Auf alle Ausführungen, die geeignet sind, die Steuerungsanordnung 4 als solche zu erläutern, darf verwiesen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1808820 A1 [0003]
    • DE 102012014676 [0033]

Claims (10)

  1. Steuerungsanordnung zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Verschlusselementanordnung (1) die Steuerungsanordnung (4) sowie eine Sensoranordnung (5) mit mindestens einem insbesondere als Näherungssensor ausgestalteten Sensorelement (6, 7) aufweist, wobei im Rahmen einer Bedienereignisüberwachung mittels der Steuerungsanordnung (4) die Sensormesswerte der Sensoranordnung (5) daraufhin überwacht werden, ob ein vorbestimmtes Bedienereignis vorliegt, und in Abhängigkeit vom Ergebnis der Bedienereignisüberwachung eine Ansteuerung der Verschlusselementanordnung (1) vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Sonderbedingung als Annäherung eines Körpers an die Sensoranordnung (5), insbesondere an ein Sensorelement (6, 7) der Sensoranordnung (5), auf eine Entfernung, die unterhalb einer Grenzentfernung (8) liegt, definiert ist und dass die auf ein Bedienereignis zurückgehende Ansteuerbarkeit der Verschlusselementanordnung (1) deaktiviert wird, wenn mittels der Steuerungsanordnung (4) das Eintreten der ersten Sonderbedingung und einer weiteren, zweiten Sonderbedingung erfasst wird.
  2. Steuerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselementanordnung (1) eine dem Verschlusselement (2) zugeordnete Antriebsanordnung (3) aufweist und dass in Abhängigkeit vom Ergebnis der Bedienereignisüberwachung eine Ansteuerung der Antriebsanordnung (3) vorgenommen wird.
  3. Steuerungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormesswerte der Sensoranordnung (5) mit einer Annäherung eines Körpers an die Sensoranordnung (5) ansteigen oder absinken.
  4. Steuerungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintreten der ersten Sonderbedingung mittels der Steuerungsanordnung (4) dadurch erfasst wird, dass das Überschreiten oder Unterschreiten eines Schwellwerts durch die Sensormesswerte der Sensoranordnung (5), insbesondere der Sensormesswerte eines Sensorelements (6, 7), erfasst wird.
  5. Steuerungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintreten der ersten Sonderbedingung mittels der Steuerungsanordnung (4) dadurch erfasst wird, dass das Erreichen eines Extremsignalpegels für die Sensormesswerte erfasst wird, vorzugsweise, dass eine weitere Annäherung eines Körpers, der den Extremsignalpegel erzeugt, keine weitere Änderung der Sensormesswerte erzeugt.
  6. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sonderbedingung dadurch definiert ist, dass das Eintreten der ersten Sonderbedingung mindestens über einen vorbestimmten Grenz-Zeitintervall andauert, oder, dass die erste Sonderbedingung innerhalb eines vor-bestimmten Grenz-Zeitintervalls mindestens zweifach auftritt, oder, dass sich nach dem Eintreten der ersten Sonderbedingung innerhalb eines vorbestimmten Grenz-Zeitintervalls mindestens ein Körper im Erfassungsbereich der Sensoranordnung (5), insbesondere im Erfassungsbereich eines Sensorelements (6, 7) der Sensoranordnung (5), befindet.
  7. Steuerungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenz-Zeitintervall mehr als etwa 0,2s, vorzugsweise mehr als etwa 0,5s, weiter vor- zugsweise mehr als etwa 1s beträgt.
  8. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (5) länglich ausgestaltet ist und entlang einer Sensorerstreckung (9) verläuft, dass eine Längsbewegung (10) eines Körpers entlang der Sensorerstreckung (9) mittels der Sensoranordnung (5) erfassbar ist und dass die zweite Sonderbedingung dadurch definiert ist, dass der Körper eine Längsbewegung (10) entlang der Sensorerstreckung (9) vollzieht.
  9. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bedienereignis als Bedienerbewegung definiert ist, vorzugsweise, das mindestens ein Bedienereignis als Fußbewegung des Bedieners definiert ist, weiter vorzugsweise, dass die Sensoranordnung (5) mindestens ein als Näherungssensor ausgestaltetes Sensorelement (6, 7) aufweist, vorzugsweise, dass mindestens ein Bedienereignis als eine Hin- und Rückbewegung (12, 13) des Fußes des Bedieners definiert ist, vorzugsweise, dass während des Bedienereignisses das mindestens eine Sensorelement (6, 7) einen impulsartigen zeitlichen Verlauf der Sensormesswerte erzeugt.
  10. Verschlusselementanordnung für ein Kraftfahrzeug, die Verschlusselementanordnung aufweisend eine Steuerungsanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie eine Sensoranordnung (5) mit mindestens einem insbesondere als Näherungssensor ausgestalteten Sensorelement (6, 7).
DE202013012936.0U 2013-11-07 2013-11-07 Steuerungsanordnung zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE202013012936U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012936.0U DE202013012936U1 (de) 2013-11-07 2013-11-07 Steuerungsanordnung zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012936.0U DE202013012936U1 (de) 2013-11-07 2013-11-07 Steuerungsanordnung zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012936U1 true DE202013012936U1 (de) 2022-08-22

Family

ID=83193075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012936.0U Expired - Lifetime DE202013012936U1 (de) 2013-11-07 2013-11-07 Steuerungsanordnung zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013012936U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1808820A1 (de) 2005-12-22 2007-07-18 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugtüranordnung
DE102012014676A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1808820A1 (de) 2005-12-22 2007-07-18 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugtüranordnung
DE102012014676A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2753485B1 (de) Steuersystem
EP3428019B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102013018593B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP2633502B2 (de) Sensoreinheit zum berührungslosen betätigen einer fahrzeugtür
DE102011121775B3 (de) Steuersystem
EP2704925B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs
EP3414415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beaufschlagung einer kraftfahrzeugtür im sinne eines abbremsens insbesondere zur kollisionsvermeidung
DE102004041709B3 (de) Fahrzeug mit automatisch öffnender Klappe
WO2013010643A1 (de) Fehlervermeidung bei der gestengesteuerten öffnung eines kraftfahrzeugtür und -koffer
DE102011014814A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Betätigungsbewegung für eine Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Ausstattungselement, Betätigungseinrichtung und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102014117896A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Schiebetüranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102014101661A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
WO2017021158A1 (de) Steuersystem für eine motorisch verstellbare laderaumvorrichtung eines kraftfahrzeugs
WO2018060226A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102013018594B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102014013213A1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kollisionsschutzvorrichtung
DE102013018592A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102020201343A1 (de) Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugteils und zugehörige Stellvorrichtung
DE102016211054A1 (de) Kollisionsschutzverfahren für ein motorisch bewegliches Kraftfahrzeugteil sowie zugehörige Vorrichtung
DE202013012936U1 (de) Steuerungsanordnung zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102014205327A1 (de) Verstellvorrichtung für ein Fahrzeug und Montageverfahren mit Zeitgeber
WO2019185461A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer motorischen klappenanordnung eines kraftfahrzeugs
WO2021204327A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines bedienerwunsches
DE102019118786A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102012014677A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0047000000

Ipc: E05B0047040000

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R207 Utility model specification
R071 Expiry of right