DE202013011989U1 - Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Meereswellen - Google Patents

Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Meereswellen Download PDF

Info

Publication number
DE202013011989U1
DE202013011989U1 DE202013011989.6U DE202013011989U DE202013011989U1 DE 202013011989 U1 DE202013011989 U1 DE 202013011989U1 DE 202013011989 U DE202013011989 U DE 202013011989U DE 202013011989 U1 DE202013011989 U1 DE 202013011989U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrating body
oscillating
spring means
energy
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013011989.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013011989.6U priority Critical patent/DE202013011989U1/de
Publication of DE202013011989U1 publication Critical patent/DE202013011989U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0035Extensible supports, e.g. telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/181Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation
    • F03B13/1815Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation with an up-and-down movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/20Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" wherein both members, i.e. wom and rem are movable relative to the sea bed or shore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • F05B2240/931Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface which is a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/42Storage of energy
    • F05B2260/421Storage of energy in the form of rotational kinetic energy, e.g. in flywheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/50Kinematic linkage, i.e. transmission of position
    • F05B2260/502Kinematic linkage, i.e. transmission of position involving springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Energiegewinnung aus Meereswellen, mit einem Schwimmkörper (2); einem Federmittel (4); einem mechanischen Kraftübertragungsmittel; und einem Schwingkörper (5); wobei ein erstes Ende (11) des Federmittels (4) am Kraftübertragungsmittel befestigt ist und das Kraftübertragungsmittel ausgeführt ist, eine Auf- oder Abwärtsbewegung des Schwimmkörpers (2) in eine Auslenkung des Federmittels (4) zu überführen; und wobei ein zweites Ende (12) des Federmittels (4) am Schwingkörper (5) befestigt ist, derart, dass eine Schwingbewegung des Federmittels (4) eine Schwingbewegung des Schwingkörpers (5) erzeugt; und wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, die Schwingungsenergie des Schwingkörpers (5) in elektrische Energie zu wandeln.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Meereswellen.
  • Die Wellenbewegung im Meer und in großen Binnenseen stellt eine mögliche Energiequelle dar. Aus dem Stand der Technik sind bereits Vorrichtungen zur Energiegewinnung aus Meereswellen bekannt.
  • So offenbart die DE 602 18 900 T2 eine Wellenkraftwerkseinheit, bei der ein Seil sowohl mit einem Schwimmkörper als auch einem Drehkörper verbunden ist, derart, dass eine durch Meereswellen erzeugte Auf-und-ab-Bewegung des Schwimmkörpers über das Seil in eine Rotationsbewegung des Drehkörpers umgewandelt wird. Der Drehkörper ist drehfest mit einer Rotorwelle eines Generators verbunden. Auf der Rotorwelle ist ferner eine Feder zur Stabilisierung der Pendelbewegung und zur Minimierung von Bewegungsstörungen vorgesehen. Hierbei ist ein Ende der Feder am Rotor, das andere Ende unbeweglich am Generatorgehäuse befestigt.
  • Eine weitere Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Meereswellen ist aus der DE 2529759 bekannt, bei der zwei über ein Seil verbundene Körper um einen Generator schwingen. Einer der Körper schwimmt an der Oberfläche und führt eine durch die Wellenbewegung erzeugte Auf-und-ab-Bewegung durch. Der andere Körper stellt eine Abstimmmasse dar. Über das Seil wird ein Rotor des Generators in Schwingungen versetzt.
  • Nachteilig an den vorstehend aufgeführten Wellenkraftwerkseinheiten ist, dass die Anordnung der Komponenten keine optimale Aufnahme der Wellenenergie ermöglicht, da sich keine für die Resonanzabsorption erforderliche optimale Phasenverschiebung von 90° Grad zwischen Schwimmkörper und Rotor einstellen kann. Der erzielbare Wirkungsgrad wird ferner durch hohe Reibungsverluste bedingt durch die Bewegung von Komponenten unter Wasser reduziert.
  • Aus der JP 2013083267 A ist eine weitere Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Meereswellen bekannt, bei der im Inneren eines Schwimmkörpers ein Feder-Massesystem zu Schwingungen angeregt wird, die wiederum zur Energieerzeugung genutzt werden. Das Vorsehen der schwingenden Masse innerhalb des Schwimmkörpers führt zu einer hohen Masse des Schwimmkörpers. Dies reduziert die erzielbare Auftriebskraft im Vergleich zu einem als Hohlkörper ausgebildeten Schwimmkörper und damit wiederum den erzielbaren Wirkungsgrad der Vorrichtung.
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Meereswellen bereitzustellen, mit der die Nachteile herkömmlicher Vorrichtungen zur Energiegewinnung aus Meereswellen vermieden werden können. Die Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, eine Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Meereswellen bereitzustellen, mit der ein höherer Wirkungsgrad erzielbar ist.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Meereswellen gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Meereswellen vorgeschlagen, umfassend einen Schwimmkörper, ein Federmittel, ein mechanisches Kraftübertragungsmittel und einen Schwingkörper. Hierbei ist ein erstes Ende des Federmittels am Kraftübertragungsmittel befestigt, und das Kraftübertragungsmittel ist ausgeführt, eine Aufwärtsbewegung des Schwimmkörpers in eine Auslenkung des Federmittels zu überführen. Ferner ist ein zweites Ende des Federmittels am Schwingkörper befestigt, derart, dass eine Schwingbewegung des Federmittels eine Schwingbewegung des Schwingkörpers erzeugt.
  • Die durch Wasserwellen erzeugten Auf-und-ab-Bewegungen des Schwimmkörpers werden somit über das Kraftübertragungsmittel in Federenergie bzw. Schwingungen des Federmittels umgewandelt, und die Schwingungen des Federmittels erzeugen wiederum korrespondierende Schwingungen des Schwingkörpers. Im Betrieb der Vorrichtung führen somit beide Enden des Federmittels Schwingbewegungen aus.
  • Ein besonderer Vorzug der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem derart angeordneten Federmittel liegt darin, dass sich eine Phasenverschiebung zwischen den Bewegungen des Schwimmkörpers und des Schwingkörpers einstellen kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die schwingungsfähige Anordnung aus Federmittel und Schwingkörper so ausgelegt, dass diese von einer geschätzten Meereswellenfrequenz über den Schwimmkörper in Resonanz angeregt wird. Beispielsweise können die Masse des Schwingkörpers und die Federkonstante des Federmittels so gewählt werden, dass die resultierende Eigenfrequenz der schwingungsfähigen Anordnung der zu erwartenden durchschnittlichen Anregungsfrequenz der Meereswellen entspricht.
  • In diesem Fall stellt sich eine Phasendifferenz von im Wesentlichen 90° zwischen der Auf-und-ab-Bewegung des Schwimmkörpers und der Schwingbewegung des Schwingkörpers im Betrieb der Vorrichtung von selbst ein, wobei die Bewegung des Schwingkörpers um eine 1/4-Periode der Bewegung des Schwimmkörpers hinterhereilt.
  • Bei einer Phasenverschiebung von 90° wird die Vorrichtung im Zustand der Resonanzabsorption betrieben. In diesem Zustand ist die Energieaufnahme maximal, so dass ein besonders hoher Wirkungsgrad erzielt werden kann.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Kraftübertragungsmittel ein Hebelarm, wobei ein erster Endbereich des Hebelarms mittelbar oder unmittelbar mit dem Schwimmkörper verbunden ist und ein zweiter Endbereich des Hebelarms an einer Rotationsachse des Schwingkörpers mittelbar oder unmittelbar befestigt ist. Dadurch kann eine konstruktiv einfache, aber robuste mechanische Kraftübertragung realisiert werden. Vorzugsweise ist der Hebelarm an einem oberen Endbereich des Schwingkörpers befestigt, beispielsweise an dem Endbereich des Schwingkörpers, der aus dem Wasser herausragt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Vorrichtung eingerichtet, die Schwingungsenergie des Schwingkörpers in elektrische Energie zu wandeln. Hierzu umfasst die Vorrichtung einen Generator zur Umwandlung der Schwingungsenergie des Schwingkörpers in elektrische Energie. Derartige Generatoren sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt und müssen deshalb nicht näher beschrieben werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist der Schwingkörper mit einem Rotor des Generators bewegungsgekoppelt. Bei einer vorteilhaften Variante dieser Ausgestaltungsform weist der Schwingkörper hierzu eine Verzahnung auf, die mit einer korrespondierenden Verzahnung des Rotors kämmt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann der Schwingkörper selbst als Rotor des Generators ausgebildet sein, so dass der Schwingkörper relativ zum Stator des Generators schwingt.
  • Vorzugsweise ist das Kraftübertragungsmittel so ausgeführt, dass die Vorrichtung mit Ausnahme des Schwimmkörpers oberhalb einer Meeresoberfläche anordenbar ist. Beispielsweise können der Generator, der Schwingkörper und/oder das Federmittel auf einem Schiff, an Land oder auf einer schwimmenden Plattform angeordnet sein, wobei die Länge des Kraftübertragungsmittels an die Entfernung der Montagestelle des Federmittels zur Wasseroberfläche angepasst ist. Mit anderen Worten befinden sich mit Ausnahme des Schwimmkörpers vorzugsweise alle verbleibenden Komponenten der Vorrichtung außerhalb des Wassers.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Schwingungsbewegungen des Federmittels, des Schwingkörpers und/oder des Rotors in einer Luftumgebung stattfinden, wodurch die Reibungsverluste im Vergleich zu einer Schwingbewegung unter Wasser signifikant reduziert werden. Wird die Vorrichtung auf einem Schiff oder einer schwimmenden Plattform installiert, ist es vorteilhaft, wenn das Schiff oder die Plattform schwer sind, so dass die Auf-und-ab-Bewegung des Schiffes oder der Plattform im Vergleich zu der Auf-und-ab-Bewegung des Schwimmkörpers klein ist.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung eine Mehrzahl von Schwingkörpern, wobei benachbarte Schwingkörper jeweils über eine Feder miteinander bewegungsgekoppelt sind, so dass sich die Schwingbewegung eines ersten Schwingkörpers, an dem das zweite Ende des Federmittels befestigt ist, auf die nachfolgenden Schwingkörper überträgt. Bei einer Variante dieser Ausgestaltungsform kann ferner eine Mehrzahl von Generatoren vorgesehen sein, wobei jedem Schwingkörper jeweils ein Generator zur Umwandlung der Schwingungsenergie des jeweiligen Schwingkörpers in elektrische Energie zugeordnet ist. Diese Ausführungsvarianten bieten den Vorteil, dass die Kapazität zur Energieerzeugung nach Bedarf modular erhöht werden kann. Es besteht somit im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, durch Dimensionierung des Schwimmkörpers (zur Festlegung der erzielbaren Auftriebskraft) und durch Festlegung einer bestimmten Anzahl von miteinander bewegungsgekoppelten Schwingkörpern und gegebenenfalls Generatoren die Vorrichtung auf einfache Weise an unterschiedliche Anforderungen (z. B. durchschnittlichen Wellengang am Aufstellungsort, benötigte Kapazität zur Energieerzeugung etc.) anzupassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann ein Freilauf vorgesehen sein, der so ausgeführt ist, dass er die schwingende Bewegung des Rotors in eine einseitig gerichtete Rotationsbewegung umwandelt. Der Freilauf kann beispielsweise mittels einer Zahnradeinrichtung realisiert sein.
  • Die Erfindung ist hinsichtlich des konstruktiven Aufbaus der Vorrichtung nicht auf einen bestimmten Aufbau des Schwimmkörpers, des Federmittels und/oder des Schwingkörpers beschränkt. Vorteilhafterweise ist der Schwingkörper als Schwungrad oder Schwungscheibe ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung besteht jedoch auch die Möglichkeit, einen anderen schwingungsfähig ausgeführten Körper zu verwenden. Das Federmittel ist vorteilhafterweise als Torsionsfeder ausgebildet. Das zweite Ende der Torsionsfeder ist vorzugsweise an einer Speiche des Schwungrades befestigt. Die Torsionsfeder ist vorzugsweise so angeordnet, dass die Schwingachse der Torsionsfeder parallel zur Schwingachse des Schwingkörpers ist. Der Schwimmkörper kann als halbkugelförmiger Hohlkörper ausgebildet sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Meereswellen in einem ersten Betriebszustand gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung aus 1 in einem zweiten Betriebszustand; und
  • 3 eine Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Meereswellen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Die in 1 gezeigte Vorrichtung 1 zur Energiegewinnung aus Meereswellen umfasst einen Schwimmkörper 2, einen Hebelarm 3, eine Torsionsfeder 4, ein Schwungrad 5 sowie einen Generator 6.
  • Der Schwimmkörper 2 ist als halbkugelförmiger Hohlkörper ausgebildet, der aufgrund seines Auftriebs im Wasser eine durch Wasserwellen verursachte Auf-und-ab-Bewegung ausführt. Die gekrümmte Oberfläche des Schwimmkörpers ist dabei je nach Wellental oder Wellenberg unterschiedlich tief eingetaucht.
  • Die Auf-und-ab-Bewegung des Schwimmkörpers 2 wird über einen Hebelarm 3 in eine Auslenkung der Torsionsfeder 4 überführt. Der Hebelarm 3 ist zweigliedrig ausgebildet, mit zwei Stangen 3a, 3b, die mittels eines Drehgelenks 19 gelenkig mit einander verbunden sind. Die Stange 3a ist ferner endseitig am Schwimmkörper 2 befestigt. Hierbei ist ein Endbereich 8 der Stange 3a mittig an der der Wasseroberfläche 18 abgewandten oberen Seite des Schwimmkörpers 2 befestigt. Die Stange 3b ist an einem Endbereich 9 an einer Rotationsachse 10 des Schwungrads 5 befestigt.
  • Die Torsionsfeder 4 ist parallel zum Schwungrad 5 angeordnet, d. h., die Ebenen, in der die Schwingbewegungen des Schwungrads 5 und der Torsionsfeder 4 erfolgen, sind parallel. Ein Ende 11 der Torsionsfeder 4 ist an der Stange 3b des Hebelarms 3 befestigt, die an der Rotationsachse des Schwingkörpers 5 befestigt ist. Das zweite Ende 12 der Torsionsfeder 4 ist am Schwungrad 5 befestigt, insbesondere an einer Speiche 13 des Schwungrads 5 an einer Stelle, die etwas beabstandet zur Drehachse 10 des Schwungrads ist.
  • Das Schwungrad 5 ist auf einem Stützfuß 16 rotierbar gehaltert. Der Stützfuß 16 ist wiederum am Deck eines Schiffes 17 ortsfest angeordnet.
  • Die Vorrichtung umfasst ferner einen elektrischen Generator 6, von dem in 1 zur Vereinfachung der Darstellung nur das Gehäuse und der Rotor 7 dargestellt sind. Der dem Rotor zugewandte Abschnitt des Außenumfangs des Schwungrads 4 weist eine Verzahnung 14 auf, die mit einer Verzahnung 15 des Rotors 7 kämmt.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Meereswellen erläutert.
  • 1 zeigt einen Zustand der Vorrichtung 1, in dem sich der Schwimmkörper 2 in einem Wellental befindet. 2 zeigt dagegen einen Zustand der Vorrichtung 1, in dem sich der Schwimmkörper 2 in einem Wellenberg befindet. Beim Übergang von einem Wellental zu einem Wellenberg wird der Schwimmkörper 2 durch seine Auftriebskraft nach oben bewegt. Durch diese Aufwärtsbewegung des Schwimmkörpers 2 wird die untere Stange 3a des Hebelarms 3 nach oben gedrückt und, wie in 2 gezeigt, die obere Stange 3b des Hebelarms 3 nach oben verschwenkt, wodurch die Torsionsfeder 4 zusammengedrückt und damit gespannt wird. Der Schwimmkörper spannt die Feder 4 so weit, bis die Gegenkraft von der Feder 4 auf den Schwimmkörper 2 so groß ist wie die Auftriebskraft des Schwimmkörpers 2.
  • Bei einem Übergang des Schwimmkörpers 2 von dem Wellenberg in das nächste Wellental senkt sich der Schwimmkörper wieder nach unten, und die Feder 4 entspannt sich wieder.
  • Die Auf-und-ab-Bewegungen des Schwimmkörpers 2 an der Wasseroberfläche 18 erzeugen somit korrespondierende Hin-und-her-Bewegungen der Torsionsfeder 4, bei denen sich der Spannungszustand der Torsionsfeder 4 verändert. Dadurch wird die Wellenenergie in Federenergie umgewandelt.
  • Da das zweite Ende 12 der Torsionsfeder 4 an einer Speiche 13 des Schwungrads 5 befestigt ist, wird die Federenergie auf das Schwungrad 4 übertragen, wodurch dieses anfängt zu schwingen. Die Torsionsfeder 4 und das Schwungrad 5 werden durch den Schwimmkörper somit zu erzwungenen Schwingungen angeregt.
  • Die Schwingungsenergie des Schwungrads 4 wird mittels der Verzahnung 14, 15 zum Antrieb des Rotors 7 genutzt, um so die Bewegungsenergie in elektrische Energie zu wandeln. Der Rotor 7 führt somit die gleiche Schwingbewegung wie das Schwungrad 5 aus. Die resultierende Schwingbewegung des Rotors 7 induziert einen Strom im Generator 6.
  • Es wurde vorstehend bereits erwähnt, dass die optimale Energieaufnahme durch die Vorrichtung im Resonanzfall erfolgt, d. h., wenn die Schwingbewegung des Schwungrads 5 um 90° phasenverschoben zu der Bewegung des Schwimmkörpers 2 ist, so dass das Schwungrad 5 dem Schwimmkörper 2 um eine 1/4-Periode hinterherläuft. Das bedeutet, dass bei der Bewegung des Schwungrads 5 durch seine Ruhelage (nicht ausgelenkte Stellung) im selben Moment die Torsionsfeder 4 am anderen Ende in der maximal zusammengedrückten oder maximal gedehnten Stellung ist. Da sich die beiden Enden der Torsionsfeder 4 bewegen können, kann der Rotor 7 beziehungsweise das Schwungrad 5 phasenverschoben zum Schwingkörper schwingen, so dass sich bei entsprechender Auslegung der Federkonstante und des Schwungrads die 90°-Phasenverschiebung von selbst einstellt. Unter der vorgenannten entsprechenden Auslegung der schwingungsfähigen Anordnung aus Federmittel und Schwingkörper soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass die Federkonstante der Feder 4 und die Masse des Schwungrads 5 in der gezeigten Vorrichtung so gewählt sind, dass die schwingungsfähige Anordnung aus Federmittel und Schwingkörper von einer geschätzten durchschnittlichen Meereswellenfrequenz über den Schwimmkörper in Resonanz angeregt wird.
  • Bei dieser Auslegung würde es ohne die Energieentnahme durch den Generator 6 zu einer signifikanten Resonanzüberhöhung kommen, da die Verluste durch dissipative Luftreibung gering sind. Über den Generator 6 wird jedoch ständig Bewegungsenergie dem Schwingkörper 5 entnommen und zur Erzeugung von elektrischer Energie verwendet, so dass es nicht zu einer sogenannten Resonanzkatastrophe kommt.
  • Beim Betrieb der gezeigten Vorrichtung im Zustand der Resonanzabsorption können Wirkungsgrade zwischen 70% und 90% erzielt werden.
  • 3 zeigt eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels. Der Schwimmkörper 2, der Hebelarm 3, die Torsionsfeder 4 und das Schwungrad 5 sowie der Rotor 7 entsprechen den Komponenten wie in 1 und 2 beschrieben.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Vorrichtung 30 dahingehend erweitert ist, dass eine Mehrzahl von Schwingkörpern 5, 21 vorgesehen sind. Hierbei sind benachbarte Schwingkörper 5, 21 jeweils über eine Feder 20 miteinander bewegungsgekoppelt, derart, dass sich die Schwingbewegung eines ersten Schwingkörpers 5, an dem das zweite Ende 12 des Federmittels 4 befestigt ist, auf die nachfolgenden Schwingkörper 21 überträgt.
  • Das erste Schwungrad 5 ist somit zusätzlich über ein Federelement mit einem weiteren parallel angeordneten Schwungrad 21, das im vorliegendem Ausführungsbeispiel baugleich zu dem Schwungrad 5 ausgeführt ist, bewegungsgekoppelt, so dass sich die Schwingbewegung des Schwungrads 5 über die Feder 20 auf das nachfolgende Schwungrad 21 überträgt. Auf diese Weise können beliebig viele weitere Schwungräder 21 über Torsionsfedern 20 miteinander gekoppelt werden (was durch die drei Punkte angedeutet ist), so dass sich die Schwingbewegung des ersten Schwungrads 5 sukzessive auf die nachfolgenden Schwungräder 21 überträgt und diese mitbewegt. Dadurch kann die Energieaufnahmefähigkeit des Systems gesteigert werden.
  • An jedem Schwungrad 5, 21 ist ein Generator angeordnet, um die Bewegungsenergie des zugeordneten Schwungrads in elektrische Energien umzuwandeln. Im vorliegenden Beispiel kämmt jedes Schwungrad 5, 21 über einen entsprechenden Verzahnungsbereich 14 mit einem Rotor 7 des zugeordneten Generators. Ferner besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, mehrere derartige Vorrichtungen 30 nebeneinander anzuordnen, was in 3 beispielhaft durch die Anordnung zweier solcher Vorrichtungen 30 gezeigt ist.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Folglich soll die Erfindung nicht auf die offenbarten bestimmten Ausführungsbeispiele begrenzt sein, sondern die Erfindung soll alle Ausführungsbeispiele umfassen, die in den Bereich der beigefügten Patentansprüche fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60218900 T2 [0003]
    • DE 2529759 [0004]
    • JP 2013083267 A [0006]

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zur Energiegewinnung aus Meereswellen, mit einem Schwimmkörper (2); einem Federmittel (4); einem mechanischen Kraftübertragungsmittel; und einem Schwingkörper (5); wobei ein erstes Ende (11) des Federmittels (4) am Kraftübertragungsmittel befestigt ist und das Kraftübertragungsmittel ausgeführt ist, eine Auf- oder Abwärtsbewegung des Schwimmkörpers (2) in eine Auslenkung des Federmittels (4) zu überführen; und wobei ein zweites Ende (12) des Federmittels (4) am Schwingkörper (5) befestigt ist, derart, dass eine Schwingbewegung des Federmittels (4) eine Schwingbewegung des Schwingkörpers (5) erzeugt; und wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, die Schwingungsenergie des Schwingkörpers (5) in elektrische Energie zu wandeln.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsmittel ein Hebelarm (3) ist, wobei ein erster Endbereich (8) des Hebelarms mit dem Schwimmkörper (2) in Verbindung steht und ein zweiter Endbereich (9) des Hebelarms (3) an einer Rotationsachse (10) des Schwingkörpers (5) befestigt ist; oder an einer Rotationsachse versetzt zur Rotationsachse (10) des Schwingkörpers (5) befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Generator (6) zur Umwandlung der Schwingungsenergie des Schwingkörpers (5) in elektrische Energie, wobei der Schwingkörper (5) mit einem Rotor (7) des Generators (6) bewegungsgekoppelt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkörper (5) eine Verzahnung (14) aufweist, die mit einer Verzahnung (15) des Rotors (7) kämmt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Generator zur Umwandlung der Schwingungsenergie des Schwingkörpers in elektrische Energie, wobei der Schwingkörper als Rotor des Generators ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, (a) dass das Kraftübertragungsmittel so ausgeführt ist, dass der Schwingkörper (5) und/oder das Federmittel (4) auf einem Schiff (17), an Land und/oder einer Montagestelle oberhalb einer Meeresoberfläche (18) anordenbar ist und der Schwimmkörper (2) auf der Meeresoberfläche (18) schwimmend anordenbar ist; und/oder (b) dass zumindest der Stator des Generators von einem Gehäuse umgeben ist, das auf einem Schiff (17), an Land und/oder einer Montagestelle oberhalb einer Meeresoberfläche (18) anordenbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (3) an einem oberen Endbereich des Schwingkörpers (5) befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Schwingkörpern (5, 21), wobei benachbarte Schwingkörper (5, 21) jeweils über eine Feder (20) miteinander bewegungsgekoppelt sind, so dass sich die Schwingbewegung eines ersten Schwingkörpers (5), an dem das zweite Ende (12) des Federmittels (4) befestigt ist, auf die nachfolgenden Schwingkörper (21) überträgt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Generatoren, wobei jedem Schwingkörper jeweils ein Generator zugeordnet ist zur Umwandlung der Schwingungsenergie des jeweiligen Schwingkörpers (5, 21) in elektrische Energie.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schwingungsfähige Anordnung aus Federmittel und Schwingkörper so ausgelegt ist, dass diese von einer geschätzten Meereswellenfrequenz in Resonanz angeregt wird.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 10, gekennzeichnet durch einen Freilauf, der so ausgeführt ist, dass er die schwingende Bewegung des Rotors in eine einseitig gerichtete Rotationsbewegung umwandelt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, (a) dass der Schwingkörper (5) als Schwungrad ausgebildet ist; und/oder (b) dass das Federmittel (4) als Torsionsfeder ausgebildet ist.
DE202013011989.6U 2013-12-20 2013-12-20 Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Meereswellen Expired - Lifetime DE202013011989U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011989.6U DE202013011989U1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Meereswellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021858.6A DE102013021858A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Meereswellen
DE202013011989.6U DE202013011989U1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Meereswellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011989U1 true DE202013011989U1 (de) 2015-01-19

Family

ID=52673476

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013011989.6U Expired - Lifetime DE202013011989U1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Meereswellen
DE102013021858.6A Withdrawn DE102013021858A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Meereswellen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013021858.6A Withdrawn DE102013021858A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Meereswellen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013011989U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016120599A1 (en) * 2015-01-27 2016-08-04 Aqua Power Technologies Limited Wave energy converter with submerged element

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529759A1 (de) 1974-07-04 1976-01-22 Budal Vorrichtung zur energiegewinnung aus meereswellen
DE60218900T2 (de) 2002-01-08 2007-12-06 Seabased Ab Wellenenergieeinheit und anlage zur erzeugung von elektrischer energie und verfahren zur erzeugung elektrischer energie
JP2013083267A (ja) 2005-12-01 2013-05-09 Ocean Power Technologies Inc 内部反動質量及びバネを用いた波力エネルギ変換器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2408075A (en) * 2003-10-16 2005-05-18 Univ Manchester Device for utilising wave energy
US20060232074A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Mario Chiasson Apparatus for generating electric power using wave force
US20080018114A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-24 Ken Weldon Harvesting and transporting energy from water wave action to produce electricity hydraulically within a floating ship or vessel
US20110089696A1 (en) * 2008-02-26 2011-04-21 Trex Enterprises Corp. Power generating buoy
DE102009012115A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Alexander Streit Wellen Kraftwerk
US20110173968A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 Ahdoot Ned M Appratus generating electricity to marine vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529759A1 (de) 1974-07-04 1976-01-22 Budal Vorrichtung zur energiegewinnung aus meereswellen
DE60218900T2 (de) 2002-01-08 2007-12-06 Seabased Ab Wellenenergieeinheit und anlage zur erzeugung von elektrischer energie und verfahren zur erzeugung elektrischer energie
JP2013083267A (ja) 2005-12-01 2013-05-09 Ocean Power Technologies Inc 内部反動質量及びバネを用いた波力エネルギ変換器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016120599A1 (en) * 2015-01-27 2016-08-04 Aqua Power Technologies Limited Wave energy converter with submerged element
US10344737B2 (en) 2015-01-27 2019-07-09 Aqua Power Technologies Limited Wave energy converter with submerged element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013021858A1 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2577060B1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von kinetischer energie in elektrische energie
EP2873150B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung mit piezoelementen
DE202006005389U1 (de) Windenergieanlage mit steuerbarem Drachen
DE2529759A1 (de) Vorrichtung zur energiegewinnung aus meereswellen
DE202008007881U1 (de) Hydraulikvorrichtung
EP2386748A2 (de) Wellenenergiekonverteranordnung mit hoher Generatordrehzahl
DE102009004443B4 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit in einer Fliehkraftkupplung integriertem Elektromotor
DE102010015160A1 (de) Turmschwingungsdämpfer für eine Windenergieanlage und Windenergieanlage
DE102011101271A1 (de) Turmschwingungstilger und Turm mit einem Turmschwingungstilger
DE102008050238A1 (de) Wellenkraftwerk zur Umwandlung von in der Wellenbewegung von Wasser enthaltener Energie
DE102019132220A1 (de) Energieumwandler
DE3304766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von windenergie
DE102012106009B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie aus Meereswellen
DE202013011989U1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Meereswellen
DE2951278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung aus wasserwellen
DE102010016563A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Energie aus einer oszillatorischen Bewegung in elektrische Energie sowie Anordnung
EP3115605B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von druckluft
DE202007010685U1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
DE112021007406T5 (de) Das Energiespeichergerät und der Stromerzeugungsboden mit demselben
DE102012208285B3 (de) Energierückgewinnungssystem im Fahrzeug
EP2230399A2 (de) Anlage zur Nutzung der Meereswellen
DE3001284C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie von Wasserwellen
DE102014015432B4 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von extrinsischen Schwingungsbewegungen in elektrische Energie
DE9216239U1 (de) Vibrationssiebmaschine
EP0483357A1 (de) Verfahren zur wellenenergieumformung und wellenenergieanlage zur durchfuhrungdesselben.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20150226

R156 Lapse of ip right after 3 years