DE202013010982U1 - Multifunktionelles Trägersystem für eine Gruppenplatzierung von Kleinwindrädern - Google Patents

Multifunktionelles Trägersystem für eine Gruppenplatzierung von Kleinwindrädern Download PDF

Info

Publication number
DE202013010982U1
DE202013010982U1 DE202013010982.3U DE202013010982U DE202013010982U1 DE 202013010982 U1 DE202013010982 U1 DE 202013010982U1 DE 202013010982 U DE202013010982 U DE 202013010982U DE 202013010982 U1 DE202013010982 U1 DE 202013010982U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
carrier
turbines
wind turbines
floors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013010982.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013010982.3U priority Critical patent/DE202013010982U1/de
Publication of DE202013010982U1 publication Critical patent/DE202013010982U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/02Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/10Assembly of wind motors; Arrangements for erecting wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/22Foundations specially adapted for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/80Arrangement of components within nacelles or towers
    • F03D80/82Arrangement of components within nacelles or towers of electrical components
    • F03D80/85Cabling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/007Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • H02S10/12Hybrid wind-PV energy systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Multifunktionales Trägersystem für eine Gruppenanordung von Kleinwindrädern zwei geprüft-effiziente Kleinwindräder werden diagonal waagerecht auf einem Gleitlagerträger genutzt dadurch gekennzeichnet: 1. die Abluftwindströmung wird dem zweiten Windrad zugeleitet, die Schubkraft führt addierend zu schnelleren Umdrehungen der ideal platzierten vorstehenden Turbine als durch die Windnutzung vor Ort, kalkuliert werden können Effizienzsteigerungen von bis zu 30 2. dadurch gekennzeichnet, das bautechnisch der Platzbedarf von 2 baugleichen Kleinwindrädern deutlich geringer ist als bei einer Platzierung nebeneinander, an einem Trägerrohr können in Etagen montiert auf einem Fundament bis zu 10 Turbinen genutzt werden (ausbaufähiges System bei Mehrbedarf) 3. dadurch gekennzeichnet, das auch der Montageaufwand/Kosten (Faktoren sind geringere Mastkosten, geringere Montagezeiten, bessere Wartungsmöglichkeiten) durch das Trägersystem optimiert wird 4. die verstellbaren Träger ermöglichen eine praktikable Feinjustierung, das drehbar auf der Trägerachse ausgeführte Auflagesystem erreicht durch die Nachführung in die sich wechselnden Windrichtungen stets effiziente Energiegewinnungswerte. 5. dadurch gekennzeichnet, das das Trägerrohr innenliegend gebündelt die stromleitenden Kabel der einzelnen Turbinen in die Netzleitungen oder Speichersysteme führt 6. dadurch gekennzeichnet, das die Duo-Module am Boden anschlussfertig montiert werden, können dann auf das Trägerrohr aufgesetzt werden, mit geringstmöglichen Montageaufwand – in „Etagen” erweiterungsfähig je nach Platz und Ertragsvorstellungen 7. dadurch gekennzeichnet, das ein Zahnradmotor (Wurmmotor) den Träger mit den diagonal-angeordneten Turbinen bei eindeutigen Wechseln der Windrichtungen optimal in den Wind nachführt. Dadurch werden Windschatteneffekte verhindert, stets eine optimale Windernte von beiden Windräder realisiert. 8. dadurch gekennzeichnet, das die Trägersysteme größenmäßig angepasst für unterschiedlich große Vertikalläufer verwendet werden können, z. B. für den Einsatz neben Strommasten können Windturbinen mit der Nennleistung von jeweils 10 KW – auf angepasst größeren Trägern – eingesetzt werden 9. dadurch gekennzeichnet, das sich die Summe der Vorteile des innovativen Trägersystems aus der signifikant gesteigerten Stromausbeute im Vergleich mit einzeln aufgestellten Kleinwindrädern gleicher Bauart/gleicher Typen plus der Mengen-Applizierbarkeit (paarweise und etagenangeordnet – auf geringstmöglicher Standfläche!) zusammensetzt. Damit wird die Nutzung von kleineren Vertikalwindrädern deutlich effizienter, auch im direkten Leistungsvergleich mit Photovoltaikanlagen. 10. dadurch gekennzeichnet, das sich die Trägersysteme als komplette „Käfig-Module” zwischen die Trägerrohre einsetzen lassen. Dadurch wird die Stapelanordnung in Etagen ohne windabhaltende Mittelrohre realisierbar. Der Montageaufwand kann so minimiert werden, die eingefügten Module werden gesteckt und müssen vor Ort nur noch verschraubt werden, es entsteht ein stabiles Gesamtobjekt.

Description

  • Die meisten Kleinwindräder sind „Horizontalläufer”, also klassische Propeller-Windräder auf waagerecht angeordneten Achsen. Eine zweite Bauart ist gekennzeichnet durch eine senkrecht verlaufende Achse, daher werden diese KWEA als „Vertikalläufer” bezeichnet. Während nach dem aktuellen Stand der Technik Horizontalläufer einen Leistungsbeiwert von rund 50% erreichen können, liegt die Leistungsausbeute von Vertikalläufern bei maximal 40%. Ein gravierender Nachteil der horizontalgelagerten Windräder sind aber die störenden Geräuschemissionen.
  • Für den breiten Einsatz in Wohngebieten eignen sich die eigentlich effizienteren Horizontaltypen nicht. Die flüsterleisen Vertikal-KWEA sind hinsichtlich der Geräuschpegel auch bei hohen Windgeschwindigkeiten die bessere Lösung, können auch in Gruppen im bewohnten Raum eingesetzt werden. Ziel der Überlegungen war es, signifikante Leistungsverbesserungen bei vorhandenen effizienten Vertikal-KWEA zu generieren, um die Leistungsbeiwert-Differenz in Relation zu den „Propeller”-Horizontalläufern zu minimieren.
  • Unsere Problemlösung ist eine Anordnung von jeweils 2 Turbinen auf einer Trägerplattform, die erzeugte Abluft der windgedrehten Innenrotoren wird der „Nachbarturbine” zugeleitet und verbessert addierend signifikant die Leistungsbeiwerte im Vergleich von 2 monoplatzierten Vertikalturbinen. Ähnliche genutzte „Schwarm-Effekte” führten in Modellanordnungen zu Steigerungen von bis zu 30% der Leistungsbeiwerte. In den bisherigen Mehrfach-Modulplatzierungen wurden die Turbinen in Abständen nebeneinander aufgestellt, eher um Abluftwirbel zu verhindern, die Aufstellung ist nur in Reihen umsetzbar mit entsprechend großem Flächenbedarf. Die erfindungsgemäße Ausführung nutzt die tonnenartige Bauform der präferierten Wind-Pillar® Vertikalmodelle in idealer kompakter Anordnung. Dies ermöglicht eine kombinierte Nutzung der Windgeschwindigkeit-verstärkt durch die gleichzeitig entstehende Schubkraft der Rotorenabluft, die Summe der Umdrehungen wird gesteigert, analog auch die Leistungsbeiwerte. Die Montageschienen der darauf paarweise verbauten Turbinen ermöglichen eine Feinjustierung direkt nach dem Aufbau, die Pilotanlage kann nach Messungen der erzeugten Energie in die optimalen Winkelstellungen zueinander eingestellt und dann fixiert werden.
  • Ein weiterer Anwendungsvorteil des Trägersystems ergibt sich durch die kompaktrunde Basis: an einem Trägerrohr (standardisiert sind z. B. Edelstahlrohre 6 m lang) lassen sich in 3 Etagen immerhin 6 Windturbinen befestigen, bei einem Platzbedarf am Fundament von ca. 2 Meter. 12 Turbinen in Reihe eingesetzt benötigen eine Breite von fast 28 Metern Stellfläche. Die Kreisform ermöglicht gleichzeitig auch eine zentrale Ableitung der stromableitenden Kabel durch das Trägerrohr nach unten. Die größeren Strommaste-Überland-Hochspannungsleitungen sind 40 bis 50 Meter hoch. Setzt man die erfindungsgemäßen Trägersysteme links und rechts direkt neben diese Masten, lassen sich an den oberen 3 Rohrlängen 6 × 3 × 2 = 36 Wind-Pillar® Windräder einsetzen. Die Verwendung der Trägersysteme erbringt dann durch Windenergie erzeugt den Jahresstrombedarf von ca. 60 Einfamilienhäusern, logisch platziert neben einem bestehenden Strommast, der den erzeugten Windstrom direkt ins Netz leiten könnte. In Deutschland stehen über 350 000 Maste, sicherlich wären min. 100 000 davon geeignet, mit den optisch nicht störenden Rundmasten bestückt zu werden. Rechnerisch könnten dann ca. 6 000 MWh CO2-emissionsfreier Windstrom erzeugt werden, mit deutlich geringerem finanziellen Aufwand als bei Offshore-Anlagen. Neue Stromtrassen wären ebenfalls einzusparen.
  • Die technischen Möglichkeiten mit der Kombination von modernen Vertikalturbinen auf dem neuen Trägersystem sind überzeugend, das innovative System produziert sehr günstigen Windstrom in Kombination mit einer unschlagbarer Ökobilanz (Null-Emissionen).

Claims (1)

  1. Multifunktionales Trägersystem für eine Gruppenanordung von Kleinwindrädern zwei geprüft-effiziente Kleinwindräder werden diagonal waagerecht auf einem Gleitlagerträger genutzt dadurch gekennzeichnet: 1. die Abluftwindströmung wird dem zweiten Windrad zugeleitet, die Schubkraft führt addierend zu schnelleren Umdrehungen der ideal platzierten vorstehenden Turbine als durch die Windnutzung vor Ort, kalkuliert werden können Effizienzsteigerungen von bis zu 30 2. dadurch gekennzeichnet, das bautechnisch der Platzbedarf von 2 baugleichen Kleinwindrädern deutlich geringer ist als bei einer Platzierung nebeneinander, an einem Trägerrohr können in Etagen montiert auf einem Fundament bis zu 10 Turbinen genutzt werden (ausbaufähiges System bei Mehrbedarf) 3. dadurch gekennzeichnet, das auch der Montageaufwand/Kosten (Faktoren sind geringere Mastkosten, geringere Montagezeiten, bessere Wartungsmöglichkeiten) durch das Trägersystem optimiert wird 4. die verstellbaren Träger ermöglichen eine praktikable Feinjustierung, das drehbar auf der Trägerachse ausgeführte Auflagesystem erreicht durch die Nachführung in die sich wechselnden Windrichtungen stets effiziente Energiegewinnungswerte. 5. dadurch gekennzeichnet, das das Trägerrohr innenliegend gebündelt die stromleitenden Kabel der einzelnen Turbinen in die Netzleitungen oder Speichersysteme führt 6. dadurch gekennzeichnet, das die Duo-Module am Boden anschlussfertig montiert werden, können dann auf das Trägerrohr aufgesetzt werden, mit geringstmöglichen Montageaufwand – in „Etagen” erweiterungsfähig je nach Platz und Ertragsvorstellungen 7. dadurch gekennzeichnet, das ein Zahnradmotor (Wurmmotor) den Träger mit den diagonal-angeordneten Turbinen bei eindeutigen Wechseln der Windrichtungen optimal in den Wind nachführt. Dadurch werden Windschatteneffekte verhindert, stets eine optimale Windernte von beiden Windräder realisiert. 8. dadurch gekennzeichnet, das die Trägersysteme größenmäßig angepasst für unterschiedlich große Vertikalläufer verwendet werden können, z. B. für den Einsatz neben Strommasten können Windturbinen mit der Nennleistung von jeweils 10 KW – auf angepasst größeren Trägern – eingesetzt werden 9. dadurch gekennzeichnet, das sich die Summe der Vorteile des innovativen Trägersystems aus der signifikant gesteigerten Stromausbeute im Vergleich mit einzeln aufgestellten Kleinwindrädern gleicher Bauart/gleicher Typen plus der Mengen-Applizierbarkeit (paarweise und etagenangeordnet – auf geringstmöglicher Standfläche!) zusammensetzt. Damit wird die Nutzung von kleineren Vertikalwindrädern deutlich effizienter, auch im direkten Leistungsvergleich mit Photovoltaikanlagen. 10. dadurch gekennzeichnet, das sich die Trägersysteme als komplette „Käfig-Module” zwischen die Trägerrohre einsetzen lassen. Dadurch wird die Stapelanordnung in Etagen ohne windabhaltende Mittelrohre realisierbar. Der Montageaufwand kann so minimiert werden, die eingefügten Module werden gesteckt und müssen vor Ort nur noch verschraubt werden, es entsteht ein stabiles Gesamtobjekt.
DE202013010982.3U 2013-12-12 2013-12-12 Multifunktionelles Trägersystem für eine Gruppenplatzierung von Kleinwindrädern Expired - Lifetime DE202013010982U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013010982.3U DE202013010982U1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Multifunktionelles Trägersystem für eine Gruppenplatzierung von Kleinwindrädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013010982.3U DE202013010982U1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Multifunktionelles Trägersystem für eine Gruppenplatzierung von Kleinwindrädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013010982U1 true DE202013010982U1 (de) 2014-07-02

Family

ID=51206324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013010982.3U Expired - Lifetime DE202013010982U1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Multifunktionelles Trägersystem für eine Gruppenplatzierung von Kleinwindrädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013010982U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN108368821B (zh) 风力发电站和多转子风轮机系统
US20120326447A1 (en) Wind Turbine System
DE112010002781T5 (de) Leistungskonverter zur verwendung mit einem windgenerator
US20120091727A1 (en) Apparatus for generating electricity from wind power
Islam et al. A transformer-less compact and light wind turbine generating system for offshore wind farms
CA2709723A1 (en) System and method for electrical power generation from renewable energy sources
DE4106976A1 (de) Windkraftanlagen
EP3724493B1 (de) Windenergiepark mit schrägseilwindturbinen
DE742242C (de) Elektrisches Windkraftwerk
CN104141588A (zh) 一种悬挂式风力发电系统
DE202013010982U1 (de) Multifunktionelles Trägersystem für eine Gruppenplatzierung von Kleinwindrädern
EP2725223B1 (de) Windkraftanlagengruppe
RU2673280C1 (ru) Ветроэлектростанция
CN204783448U (zh) 一种立体风场发电机组
RU181069U1 (ru) Ветроэлектростанция
CN102619696B (zh) 船型叶片立轴式风力发电机
US20150354538A1 (en) Rotating magnetic wind generator
CN205478119U (zh) 框架结构风力发电平台
DE202004016443U1 (de) Traggerüst mit integrierten Photovoltaik-Modulen an der Außenhaut des Turmes einer Windkraftanlage
CN204663777U (zh) 一种垂直叶片纵轴布置的风力发电驱动装置
JP2015002243A (ja) 太陽光発電システム
DE202012004211U1 (de) Der Sonne nachgeführtes Trägersystem für ein Photovoltaik-Modulfeld
KR101306031B1 (ko) 풍력발전기 설치방법 및 그 장비
DE202008001086U1 (de) Wind-, Solarkraftanlage
DE10125140A1 (de) Wind- und Solarkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20140807

R156 Lapse of ip right after 3 years