DE202013010626U1 - Feststoff- und Holzbefeuerte Brandübungs- und Simulationsanlage für Realbrandtraining, Rauchgasdurchzündungen und Wärmegewöhnung für Feuerwehren, Feuerwehrleuten,und Industrie - Google Patents

Feststoff- und Holzbefeuerte Brandübungs- und Simulationsanlage für Realbrandtraining, Rauchgasdurchzündungen und Wärmegewöhnung für Feuerwehren, Feuerwehrleuten,und Industrie Download PDF

Info

Publication number
DE202013010626U1
DE202013010626U1 DE201320010626 DE202013010626U DE202013010626U1 DE 202013010626 U1 DE202013010626 U1 DE 202013010626U1 DE 201320010626 DE201320010626 DE 201320010626 DE 202013010626 U DE202013010626 U DE 202013010626U DE 202013010626 U1 DE202013010626 U1 DE 202013010626U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
control
ventilation
software
smoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320010626
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320010626 priority Critical patent/DE202013010626U1/de
Publication of DE202013010626U1 publication Critical patent/DE202013010626U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass

Abstract

Hauptanspruch: • mind. einem Überseecontainer der Variante 8' bis 40' (6, 7, 7a) • mind. einem Überseecontainer der Variante 8' bis 40' als Brandraum mit Türe u. Rauchgasabführung mit Feinstaubsenkung (7a, 13, 19) • mind. einem Überseecontainer der Variante 8' bis 40' als Realbrand- und Wärmegewöhnungsraum temperaturgeregelt (1, 7) • mind. einem Überseecontainer der Variante 8' bis 40' als Vorraum/Einsatztaktik (6) temperaturgeregelt • mind. einer Personen Warn- und Schutzeinrichtung optisch und akustisch (8) • mind. einer Regel- und Steuereinrichtung mit Software (1) • mind. einer Verteileinheit (Schaltschrank) (2) • mind. eines Regel- und Steuerprogramms als Software (1) • mind. einer geregelten Lüftungstemperatursteuerung incl. Steuerprogramms als Software für die Steuer- und Regeleinrichtung (1) in den Übungsräumen (4, 10) • mind. einer Rauch-Wärme-Abzugsanlage mit Lüftungsleitungen incl. Steuerprogramms als Software für die Steuer- und Regeleinrichtung (1) in den Übungsbereichen (5, 10, 14, 16, 18) • mind. einen Seilzug (21) zur Handbetätigung der Explosions- und Endrauchungsklappe (14) • mind. einem Notausgang und einer Übungstüre (9, 12) • mind. eine Einrichtung zur Feinstaubabscheidung an der Abgasmündung (13) • mind. einen Abgaskamin zur Abführung der Brandgase aus den Brandräumen (15) • mind. eine Lufttechnische Anlage incl. Lüftungsleitungen (21) für den Beobachtungsraum (7) und dem Vorraum/Einsatztaktik (6) • mind. eine variable Wand für einsatztaktische Übungen (23) • mind. einen Notausgang im Bereich der Übungsräumen (9) • mind. eine einer feuerresistenter Oberfläche im Brandraum (6) Beobachtungsraum (7) und Vorraum (6) • mind. eine Notstromversorgung über Akkubetrieb der Personen Warn- und Schutzeinrichtung • mind. ein Satz Beschilderungen pro Notausgänge innen und außen Nachleuchtend. (20) • mind. einer Stromversorgung innerhalb der Übungsanlage in Schutzkleinspannung (Spannungsversorgung 12–24 V) • mind. einer Spannungsversorgung 230–400 Volt für die Steuer- und Regeleinrichtung (1) Wobei die Regel und Steuereinrichtung incl. Softwareprogramm (1) sowie die Personen Warn- und Schutzeinrichtung (8), Lüftungstemperatursteuerung (10), Rauch-Wärme-Abzugsanlage (16), Brandgasventilatoren (5), Abgasklappen und Explosionsklappen (14) mit Elektroantrieben (22) über mindestens eine elektrische Leitung (3) verbunden sind. Die Personen Warn und Schutzeinrichtung (8) verfügt über mindestens • einen Not-Ausschalter sowie optisch und akustisch (8) (Innen und Außen) mit Drahtseilverbindung (11) in den Übungsbereich und • die Lüftungstemperatursteuerung über mindesten einen Temperaturfühler (10) in den Übungsräumen (6, 7). ...

Description

  • Es wird eine Feststoff- und Holzbefeuerte Brandübungs- und Simulationsanlage für Realbrandtraining, Rauchgasdurchzündungen und Wärmegewöhnung für Feuerwehren, Feuerwehrleuten und Industrie mit einer verbesserten Handhabbarkeit und mit der Möglichkeit, unterschiedliche Flammenbilder, Rauchgasschichten und Flash Over sicher zu simulieren unter Berücksichtigung der anerkannten Regeln der Technik (DIN 14097 Teil 1–4 BUEA). Die oben genannte Brandübungsanlage weist auf: mind. einen Überseecontainer der Variante 8' bis 40' (7, 7a), mind. einem Brandraum bestehend aus 8' bis 40' Überseecontainer mit Türe u. Rauchgasabführung (15) mit Feinstaubsenkung (7a, 13) – mind. einem Realbrand – Beobachtungs- und Wärmegewöhnungsraum bestehend aus 8' bis 40' Überseecontainer (7) – mind. einen Vorraum (Einsatztaktikraum) bestehend aus 8' bis 40' Überseecontainer temperaturgeregelt (6, 10) – mind. einer Personen Warn- und Schutzeinrichtung optisch und akustisch (8, 11) – mind. ein Notbetrieb über Notstrom Akkubetrieb der Personen Warn- und Schutzeinrichtung (8, 11) – mind. einer Regel- und Steuereinrichtung incl. Software (1, 2) – mind. einer geregelten Lüftungstemperatursteuerung PC gesteuert in den Übungsräumen (4, 10) – mind. einer Rauch-Wärme Abzugsanlage PC gesteuert (5, 10, 16) in den Übungsbereichen (6, 7) – mind. einer Lufttechnische Anlage incl. Lüftungskanäle (21) – mind. einem Notausgang und einer Übungstüre (9, 12) – mind. eine Einrichtung zur Feinstaubabscheidung an der Abgasmündung (13) – mind. einen Abgaskamin zur Abführung der Brandgase aus den Brandräumen (15) – mind. einem Notausgang im Bereich der Übungsräumen (9) – mind. ein Satz Beschilderungen (20) pro Notausgang innen und außen Nachleuchtend.
  • Die Erfindung betrifft eine Feststoff-Holzbefeuerte Brandübungs- und Simulationsanlage für Realbrandtraining, Rauchgasdurchzündungen und Wärmegewöhnung für Feuerwehren, Feuerwehrleuten und Industrie.
  • Diese Brandsimulationsanlage ist eine Übungsvorrichtung für Feuerwehren, Feuerwehrfrauen und Männer für eine sicherere Ausbildung im Bereich der Realbrandausbildung im Feuerwehr-Dienst.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung einer in der Handhabung und Sicherheit verbesserten Brandsimulationsanlage nach dem hauptanspruch, so das auch unterschiedliche Brandereignisse und Flammenbilder wie das Erkennen und Lesen von Rauchgasschichten, Brandgasdurchzündungen, Roll-Over, Flash-Over sicher und anschaulich zu vermitteln.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Feststoff-Holzbefeuerten Brandübungs- und Simulationsanlage für Realbrandtraining, Rauchgasdurchzündungen und Wärmegewöhnung für Feuerwehren, Feuerwehrleuten und Industrie nach dem Hauptanspruch ergibt sich in Bezug auf die Sicherheit durch gebildete Flammen im Brandraum und Rauchgasschichten im Beobachtungsraum sowie Einsatztaktikraum durch die in der oben genannten Übungsanlage installierten Lüftungsanlage incl. Temperaturreglung (PC-gesteuert mit Steuerungssoftware), die gewährleistet, dass eine Übungstemperatur im Ausbildungsbereich von 60°C nicht überschritten wird.
  • Die in der oben genannten Übungsanlage installierte Personen Warn- und Schutzeinrichtung (PC-gesteuert mit Steuerungssoftware) optisch und akustisch so wie eine Rauch-Wärme Abzugsanlage für den Notfall, gewährleisten den höchsten Sicherheitsanspruch für die Feuerwehren und Feuerwehrleuten in der Ausbildung.
  • Die Unteransprüche geben vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der oben genannten Brandübungsanlage nach Anspruch 1 an.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden mit Hilfe der Figuren erläutert
  • Es zeigen
  • 1 eine Ansicht auf eine schematische darstellte Brandübungsanlage nach Anspruch 1
  • Die Brandübungsanlage nach Anspruch 1/1 weist mind. einen Brandraum (7a) zur Verbrennung von Darstellungsmitteln bzw. der zur Flammenerzeugung verwendeten brennbaren Stoffen auf und deren Abgaswerte müssen denen einer Feuerstätte entsprechen. Die im Brandraum (7a) erzeugten Brandgase (Pyrolysen Gase) werden durch eine zu öffnende Brandraumtüre (19) (durch einen Realbrandausbilder) in den Beobachtungsraum (7) und den Vorraum (6) (Einsatztaktik) geleitet. Aufgrund der im Brandraum (7a) erzeugten Temperatur und Brandgasen wird der Beobachtungsraum (7) und Vorraum (6) mit heißen Brandgasen im Deckenbereich geflutet (erkennen und lesen von Brandrauch). Durch weitere thermische Aufbereitung der Brandgase durch Darstellungsmittel im Brandraum (7a), werden diese unterhalb der Decke des Beobachtungsraumes (7) und Vorraum (6) entzündet (Darstellung eines Flash-Overs). Aufgrund der hohen Temperatureinwirkung im Deckenbereich wird der Beobachtungsraum (7) und Vorraum (6) durch die erzeugte Wärmestrahlung der Brandgase im Arbeitsbereich der Feuerwehrleute stark aufgeheizt. Bei einem Temperaturanstieg von größer 55°C schaltet die Lufttemperatursteuerung (10) mit Fühlern (4) automatisch zu und hält den Beobachtungsraum (7) und Vorraum (6) im Arbeitsbereich der Feuerwehrleute auf eine Temperatur von max. 60°C. Bei einer thermischen Überlastung der Brandübungsanlage durch anfallenden Wasserdampf oder unkontrolliertem Aufheizen der oben genannten Anlage wird über die Steuereinheit (1) und Temperaturfühlern (4) eine Notabschaltung eingeleitet. In diesem Fall schaltet die Steuereinheit (1) die Rauch-Wärme Abzugsanlage (5, 16) so wie die Personen Warn- und Schutzeinrichtung (optisch und akustisch) (8) ein und die Brandübungsanlage muss über die Notausgänge (9) verlassen werden. Für einen eventuellen Notfall in der oben genannten Brandübungsanlage wird eine Personen Warn- und Schutzeinrichtung (8) vorgehalten. Diese wird durch Betätigung der Notschalter (8) und Seilzugschalter (11) durch sich in Gefahr befindlichen Feuerwehrleute in betrieb gesetzt. Aufgrund einer elektrischen Verbindung (3) zur Steuereinrichtung (1) schaltet sich die Rauch-Wärme Abzugsanlage (5, 10, 16) zu und gewährleistete eine Not-Entrauchung der gesamten Anlage in 120 sek. Zusätzlich werden die Feuerwehrleute durch die Personen Warn- und Schutzeinrichtung optische und akustische Signale (8) gewarnt und aufgefordert die Anlage über die Notausgänge (9) zu verlassen. Für den Fall das die Stromversorgung der Steuerung (1) versagt, ist eine manuelle Endrauchung über die Explosionsklappen (14) mittels Seilzügen (21) die sich innerhalb der Brandübungsanlage befinden zu betätigen. Die Funktion der Personen Warn- und Schutzeinrichtung ist dann über den Notstrom-Akku sichergestellt. Dieser ist in der Verteileinheit (2) untergebracht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 14097 Teil 1–4 BUEA [0001]

Claims (1)

  1. Hauptanspruch: • mind. einem Überseecontainer der Variante 8' bis 40' (6, 7, 7a) • mind. einem Überseecontainer der Variante 8' bis 40' als Brandraum mit Türe u. Rauchgasabführung mit Feinstaubsenkung (7a, 13, 19) • mind. einem Überseecontainer der Variante 8' bis 40' als Realbrand- und Wärmegewöhnungsraum temperaturgeregelt (1, 7) • mind. einem Überseecontainer der Variante 8' bis 40' als Vorraum/Einsatztaktik (6) temperaturgeregelt • mind. einer Personen Warn- und Schutzeinrichtung optisch und akustisch (8) • mind. einer Regel- und Steuereinrichtung mit Software (1) • mind. einer Verteileinheit (Schaltschrank) (2) • mind. eines Regel- und Steuerprogramms als Software (1) • mind. einer geregelten Lüftungstemperatursteuerung incl. Steuerprogramms als Software für die Steuer- und Regeleinrichtung (1) in den Übungsräumen (4, 10) • mind. einer Rauch-Wärme-Abzugsanlage mit Lüftungsleitungen incl. Steuerprogramms als Software für die Steuer- und Regeleinrichtung (1) in den Übungsbereichen (5, 10, 14, 16, 18) • mind. einen Seilzug (21) zur Handbetätigung der Explosions- und Endrauchungsklappe (14) • mind. einem Notausgang und einer Übungstüre (9, 12) • mind. eine Einrichtung zur Feinstaubabscheidung an der Abgasmündung (13) • mind. einen Abgaskamin zur Abführung der Brandgase aus den Brandräumen (15) • mind. eine Lufttechnische Anlage incl. Lüftungsleitungen (21) für den Beobachtungsraum (7) und dem Vorraum/Einsatztaktik (6) • mind. eine variable Wand für einsatztaktische Übungen (23) • mind. einen Notausgang im Bereich der Übungsräumen (9) • mind. eine einer feuerresistenter Oberfläche im Brandraum (6) Beobachtungsraum (7) und Vorraum (6) • mind. eine Notstromversorgung über Akkubetrieb der Personen Warn- und Schutzeinrichtung • mind. ein Satz Beschilderungen pro Notausgänge innen und außen Nachleuchtend. (20) • mind. einer Stromversorgung innerhalb der Übungsanlage in Schutzkleinspannung (Spannungsversorgung 12–24 V) • mind. einer Spannungsversorgung 230–400 Volt für die Steuer- und Regeleinrichtung (1) Wobei die Regel und Steuereinrichtung incl. Softwareprogramm (1) sowie die Personen Warn- und Schutzeinrichtung (8), Lüftungstemperatursteuerung (10), Rauch-Wärme-Abzugsanlage (16), Brandgasventilatoren (5), Abgasklappen und Explosionsklappen (14) mit Elektroantrieben (22) über mindestens eine elektrische Leitung (3) verbunden sind. Die Personen Warn und Schutzeinrichtung (8) verfügt über mindestens • einen Not-Ausschalter sowie optisch und akustisch (8) (Innen und Außen) mit Drahtseilverbindung (11) in den Übungsbereich und • die Lüftungstemperatursteuerung über mindesten einen Temperaturfühler (10) in den Übungsräumen (6, 7). Diese steuern die Rauch-Wärme-Abzugsanlage (16), Lüftungstemperatursteuerung (10), Lufttechnische Anlage incl. Lüftungsleitungen (21), Explosionsklappen mit Elektroantrieb (14) und Brandgasventilatoren (5) über mindestens einer Verteileinheit (2) an wobei die Temperaturfühler, Lüftungskanäle (10) und Personen Warn und Schutzeinrichtung (8) innerhalb einer feuerresistenter • Oberfläche (17) angeordnet sind und • das Verteiler (2)- und Versorgungssystem (1), aufweisende elektrische Leitungen (3), Lüftungskanäle (18), Brandgasventilatoren (5), Lufttechnische Anlage mit Lüftungskanälen außerhalb der feuerresistenten Oberfläche (17) angeordnet sind.
DE201320010626 2013-11-26 2013-11-26 Feststoff- und Holzbefeuerte Brandübungs- und Simulationsanlage für Realbrandtraining, Rauchgasdurchzündungen und Wärmegewöhnung für Feuerwehren, Feuerwehrleuten,und Industrie Expired - Lifetime DE202013010626U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320010626 DE202013010626U1 (de) 2013-11-26 2013-11-26 Feststoff- und Holzbefeuerte Brandübungs- und Simulationsanlage für Realbrandtraining, Rauchgasdurchzündungen und Wärmegewöhnung für Feuerwehren, Feuerwehrleuten,und Industrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320010626 DE202013010626U1 (de) 2013-11-26 2013-11-26 Feststoff- und Holzbefeuerte Brandübungs- und Simulationsanlage für Realbrandtraining, Rauchgasdurchzündungen und Wärmegewöhnung für Feuerwehren, Feuerwehrleuten,und Industrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013010626U1 true DE202013010626U1 (de) 2014-02-04

Family

ID=50153736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320010626 Expired - Lifetime DE202013010626U1 (de) 2013-11-26 2013-11-26 Feststoff- und Holzbefeuerte Brandübungs- und Simulationsanlage für Realbrandtraining, Rauchgasdurchzündungen und Wärmegewöhnung für Feuerwehren, Feuerwehrleuten,und Industrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013010626U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103915006A (zh) * 2014-04-22 2014-07-09 张睿鑫 消防救援真火训练系统
CN105261256A (zh) * 2015-11-23 2016-01-20 天津神封科技发展有限公司 移动式真火模拟训练系统
DE102014016310A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Dräger Safety AG & Co. KGaA Brandübungsanlage
CN110956888A (zh) * 2018-01-31 2020-04-03 孝感锐创机械科技有限公司 一种粉尘爆炸的教学演示装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 14097 Teil 1-4 BUEA

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103915006A (zh) * 2014-04-22 2014-07-09 张睿鑫 消防救援真火训练系统
DE102014016310A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Dräger Safety AG & Co. KGaA Brandübungsanlage
DE102014016310B4 (de) * 2014-11-06 2020-09-10 Dräger Safety AG & Co. KGaA Brandübungsanlage
CN105261256A (zh) * 2015-11-23 2016-01-20 天津神封科技发展有限公司 移动式真火模拟训练系统
CN110956888A (zh) * 2018-01-31 2020-04-03 孝感锐创机械科技有限公司 一种粉尘爆炸的教学演示装置
CN110956887A (zh) * 2018-01-31 2020-04-03 孝感锐创机械科技有限公司 一种模拟粉尘爆炸的装备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Omelchenko et al. Technique of an assessment of industrial safety of paint and varnish productions
JP3327547B2 (ja) 消防士訓練のためのフラッシュオーバー・シミュレーション
DE202013010626U1 (de) Feststoff- und Holzbefeuerte Brandübungs- und Simulationsanlage für Realbrandtraining, Rauchgasdurchzündungen und Wärmegewöhnung für Feuerwehren, Feuerwehrleuten,und Industrie
CN204117391U (zh) 移动式消防训练设备
CN104153805A (zh) 隧道内排烟系统及其方法
CN107016508A (zh) 一种基于故障树与流体动力学的粮仓燃爆风险评估框架模型
CN103632598B (zh) 一种火灾模拟器
CN205177260U (zh) 烟火模拟训练装置
CN211349680U (zh) 一种消防安全体验装置
KR101267984B1 (ko) 철도차량용 소방설비의 성능평가 시험 장치
Rengel et al. Computational analysis of fire dynamics inside a wind turbine
CN211294263U (zh) 燃烧训练装置
CN115192939A (zh) 一种灭火方法、系统及设备
DE102007047048B4 (de) Kabelkanal und Brandschutzsystem
CN202167108U (zh) 火灾探测器试验器
DE10233547A1 (de) Verfahren zur Überprüfung des Rauchausbreitungsverhaltens von Brandrauch
Prugh Life‐safety concerns in chemical plants
Sengupta et al. Modelling an air-conditioner fire in a seminar room using FDS
DE102014016310B4 (de) Brandübungsanlage
Petrow Development of a Medium Scale Apparatus for Testing & Teaching Dispersed Dust Flame Effects
Osvaldová Testing of Materials for Fire Protection Needs: European Standard Test Methods for the Building Sector
RU194307U1 (ru) Огнегасительная базальтовая сетка
Király et al. Industrial safety in explosive work environment view for Hungary
De Pedis et al. Pyrotechnically Generated Aerosols ability to extinguish cable fires
Jee et al. Manual fire fighting tactics at Nuclear Power Plant

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140313

R156 Lapse of ip right after 3 years