DE202013009792U1 - Arrangement of a game of skill - Google Patents

Arrangement of a game of skill Download PDF

Info

Publication number
DE202013009792U1
DE202013009792U1 DE201320009792 DE202013009792U DE202013009792U1 DE 202013009792 U1 DE202013009792 U1 DE 202013009792U1 DE 201320009792 DE201320009792 DE 201320009792 DE 202013009792 U DE202013009792 U DE 202013009792U DE 202013009792 U1 DE202013009792 U1 DE 202013009792U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded body
arrangement according
tread
receptacle
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320009792
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320009792 priority Critical patent/DE202013009792U1/en
Publication of DE202013009792U1 publication Critical patent/DE202013009792U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/0023Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks played on a table from all sides, e.g. marble games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/2409Apparatus for projecting the balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/28Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies using gravity, i.e. apparatus for rolling off the ball, e.g. a slope, ramp or slant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/30Details of the playing surface, e.g. obstacles; Goal posts; Targets; Scoring or pocketing devices; Playing-body-actuated sensors, e.g. switches; Tilt indicators; Means for detecting misuse or errors
    • A63F7/305Goal posts; Winning posts for rolling-balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/28Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies using gravity, i.e. apparatus for rolling off the ball, e.g. a slope, ramp or slant
    • A63F2007/282Gutter-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Anordnung für ein Geschicklichkeitsspiel, aufweisend einen ersten Formkörper mit wenigstens einer gekrümmten oder planen Lauffläche und einen von dem ersten Formkörper separaten zweiten Formkörper oder Untergrund mit einer eine umlaufende Begrenzungslinie aufweisenden Fangfläche für wenigstens einen dritten Formkörper, vorzugsweise eine Kugel, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Winkel, der von den durch die planen Durchschnittsflächen der Lauffläche und der Fangfläche festgelegten Ebenen gebildet wird, ein Winkelmaß von 0°, 75° oder einem Wert dazwischen aufweist und die Lauffläche von dem kleinsten Winkel abgewandt ist.Arrangement for a game of skill, comprising a first shaped body with at least one curved or planar running surface and a second shaped body or substrate separate from the first shaped body with a catching surface having a circumferential boundary line for at least one third shaped body, preferably a ball, characterized in that the smallest Angle that is formed by the planes defined by the planar average surfaces of the running surface and the catching surface, has an angular dimension of 0 °, 75 ° or a value in between and the running surface faces away from the smallest angle.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung für ein Geschicklichkeitsspiel, die eine Vielzahl von Spielvarianten unter reproduzierbaren Spielbedingungen erlaubt und leicht montier- und demontierbare Ausführungsformen einschließt.The invention relates to an arrangement for a game of skill, which allows a variety of game variants under reproducible playing conditions and includes easily assembled and disassembled embodiments.

Viele Spiele enthalten Auswahlverfahren, die mit Hilfe von Würfeln oder anderen Mitteln zur Generation von Zufällen durchgeführt werden, beispielsweise das Ziehen einer verdeckten Spielkarte aus einem Stapel mit nachträglicher Bestimmung des Kartenwertes. Die Einführung von Zufallsvariablen macht ein Spiel oder zumindest Teilschritte des Spiels zu einem Glücksspiel. Andererseits gibt es Geduldspiele, wie beispielsweise Kugellabyrinthe, die nur dann einen Wettbewerb ermöglichen, wenn die Zeit bis zum Erreichen einer bestimmten Spielsituation gestoppt wird. Geschicklichkeitsspiele, wie das Werfen von Pfeilen auf eine Zielscheibe oder das Schießen von Bällen auf eine Torwand sind weder zeit- noch zufallsabhängig und werden dem Gerechtigkeitsempfinden vieler Spieler besser gerecht. Die einfachsten Spiele dieser Art sind Spiele mit Murmeln oder anderen kleinteiligen Formkörpern, wie beispielsweise Geldstücken, die gegen eine Prallfläche, etwa eine Wand, gerollt oder geflippt werden und deren Abstand zu einer vordefinierten Ziellinie bei der Auswertung gemessen wird. Spiele wie Boccia oder Billard sind Weiterentwicklungen dieser Spielvarianten.Many games include selection procedures that are performed using dice or other means of generating randomness, such as drawing a face-down playing card from a stack with subsequent determination of the card value. The introduction of random variables makes a game or at least partial steps of the game into a game of chance. On the other hand, there are patience games, such as ball labyrinths, which allow competition only if the time is stopped until a certain game situation is reached. Skill games, such as throwing darts at a target or shooting balls at a goal wall, are neither time-dependent nor random and better suited to the justice sentiment of many players. The simplest games of this type are games with marbles or other small-scale moldings, such as pieces of money that are rolled or flipped against a baffle, such as a wall, and whose distance to a predefined finish line is measured in the evaluation. Games such as boccia or billiards are further developments of these game variants.

Die Gebrauchsmusterschrift DE 29513 071 U1 offenbart eine Murmelspielfläche mit einem Spielloch und löst damit das Problem, eine leicht transportable und installierbare Murmelspielfläche bereit zu stellen, die zudem reproduzierbare Spielbedingungen schafft. Die Druckschrift führt eine Vielzahl von Varianten und Ausformungen der Murmelspielfläche auf. Die Gebrauchsmusterschrift DE 297 09 348 U1 offenbart eine Murmelspielfläche in Form eines runden Tisches mit umlaufendem und abschüssigem Rückführungskanal zu einem bestimmten Punkt des Tisches zwecks Beschleunigung der Möglichkeit eines Wiederholungswurfs. Beiden Lösungen ist gemeinsam, dass die Murmeln vom Spieler auf die Murmelfläche geworfen werden müssen. Eine Hilfe zur Verbringung der Murmeln auf die Spielfläche steht dem Spieler hierbei nicht zur Verfügung. Möglich ist es zwar, auch Murmeln, ähnlich wie beim Billardspiel, mit einem Queue in Bewegung zu setzen oder eine Schlägervariante mit Merkmalen eines Golfschlägers zu verwenden, jedoch kann der Spieler auch hierbei nach dem Schlag oder Stoß keinen Einfluss mehr auf den Laufweg der Murmel nehmen.The Utility Model DE 29513 071 U1 discloses a marble playing surface with a play hole, thus solving the problem of providing an easily transportable and installable marble playing surface which also provides reproducible playing conditions. The document lists a variety of variants and forms of marble playing surface. The Utility Model DE 297 09 348 U1 discloses a marble playing surface in the form of a round table with a recirculating and descending return channel to a certain point of the table for the purpose of accelerating the possibility of a repeat throw. Both solutions have in common that the marbles must be thrown by the player on the marble surface. Help for transferring the marbles to the playing area is not available to the player. It is also possible to move marbles with a cue, similar to a billiard game, or to use a racquet variant with the characteristics of a golf club. However, the player can no longer influence the course of the marble after the stroke or impact ,

Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Spielgerät bereit zu stellen, mittels dessen variantenreichere Spiele möglich sind bei gleichzeitig weiterhin reproduzierbaren Spielbedingungen und gegebenenfalls leichter Montier- und Demontierbarkeit.It is therefore the object to provide a game device, by means of which more varied games are possible while still reproducible game conditions and possibly easier mounting and dismounting.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei sich vorteilhafte Ausführungsformen aus den Unteransprüchen ergeben.This object is achieved by an arrangement according to claim 1, wherein advantageous embodiments result from the subclaims.

Vorgeschlagen wird eine Anordnung, die einen ersten und einen zweiten Formkörper aufweist, wobei der erste Formkörper eine Lauffläche aufweist und der zweite Formkörper eine Fangfläche aufweist. Bei Außenanlagen, wie beispielsweise Kinderspielplätzen, kann der zweite Formkörper auch durch einen gestalteten Untergrund ersetzt werden. Ein dritter Formkörper, vorzugsweise eine Kugel, kann nun auf die Lauffläche aufgesetzt werden und durch Veränderung der Neigung der Lauffläche in sämtlichen Dimensionen des Raumes kann der Spieler Einfluss auf den Laufweg der Kugel nehmen, um sie an einem durch Spielregeln zu definierenden Punkt der Fangfläche zu platzieren. Selbstverständlich sind neben Kugeln auch weitere geeignete Formkörper, wie beispielsweise zylindrische Scheiben, verwendbar. Dabei ist es möglich, dass die Fangfläche oberhalb oder unterhalb der Lauffläche angeordnet ist. Im ersten Fall muss der dritte Formkörper beschleunigt werden, um die Steigung zur Fangfläche zu überwinden. Im zweiten Fall kann der Spieler die Schwerkraft auf den dritten Formkörper einwirken lassen und ihn durch geschickte Änderungen der Laufflächenpositionierung ins gewünschte Ziel auf der Fangfläche steuern. Um eine zu starke Schwerkraftbeschleunigung zu vermeiden, die eine der menschlichen Reaktionsfähigkeit unangemessene Geschwindigkeit des dritten Formkörpers zur Folge hätte, ist der kleinste Winkel zwischen den durch plane Laufflächen und ebenfalls plane Fangflächen festgelegten Ebenen auf höchstens 75° zu beschränken. Dabei ist die Lauffläche von dem kleinsten Winkel abgewandt. Bei horizontaler Ausrichtung der Fangfläche und einem kleinsten Winkel von beispielsweise 21,8° würde das Gefälle bzw. die Steigung der Lauffläche demnach bereits 40% betragen, also 4 cm Höhenzuwachs auf 10 cm horizontaler Strecke. Im Falle von Lauf- und/oder Fangflächen, die nicht plan ausgestaltet sind, ist die Stellung der beiden Flächen zueinander analog zu ermitteln, indem der kleinste Winkel bestimmt wird, der von den durch die planen Durchschnittsflächen der Lauffläche und der Fangfläche festgelegten Ebenen gebildet wird. Als plane Durchschnittsfläche wird hier die plane Fläche im Raum bezeichnet, die sich aus einer orthogonalen Trajektorie eines ausschließlich aus dem geometrischen Mittelpunkt und Punkten der zu planierenden Fläche gebildeten 10-Millimeter-Punkterasters bei minimalem Durchschnittswert der Vektorstrecken für die einzelnen Punkte ergibt, wobei das Raster entlang der längsten Strecke zwischen zwei Punkten der zu planierenden Fläche ausgerichtet wird.An arrangement is proposed that has a first and a second shaped body, wherein the first shaped body has a running surface and the second shaped body has a catching surface. For outdoor facilities, such as children's playgrounds, the second molded body can also be replaced by a designed substrate. A third shaped body, preferably a ball, can now be placed on the tread and by altering the inclination of the tread in all dimensions of the room, the player can influence the travel of the ball to join it at a point of catching ground to be defined by rules of the game place. Of course, in addition to balls, other suitable moldings, such as cylindrical disks, used. It is possible that the catch surface is arranged above or below the tread. In the first case, the third mold body has to be accelerated in order to overcome the slope to the catching surface. In the second case, the player can let the gravity act on the third molding and steer it through skillful changes in tread positioning to the desired destination on the catch surface. In order to avoid too strong a gravitational acceleration, which would result in an unreasonable speed of the third molded body to human reactivity, the smallest angle between the planes defined by flat running surfaces and likewise plane catching surfaces must be limited to a maximum of 75 °. The tread is turned away from the smallest angle. With horizontal alignment of the capture surface and a minimum angle of, for example, 21.8 °, the incline or the slope of the tread would therefore already be 40%, ie 4 cm height increase to 10 cm horizontal distance. In the case of running and / or tucking surfaces which are not planed, the position of the two faces in relation to each other shall be determined analogously by determining the smallest angle formed by the planes defined by the average plane of the tread and the tuck , A planar average surface is here the plane surface in the space, which results from an orthogonal trajectory of a 10-millimeter point grid formed exclusively from the geometric center and points of the surface to be planed with a minimum average value of the vector distances for the individual points along the longest distance between two points of the surface to be planned is aligned.

Vorzugsweise ist die Fangfläche so ausgestaltet, dass unterschiedliche Ziele auf ihr anvisiert werden können. Dies gelingt, indem die Fangfläche mit Erhebungen und/oder Vertiefungen und/oder Aussparungen, wie beispielsweise Löchern ausgestattet wird. Je nachdem welches Ziel der dritte Formkörper erreicht, ergeben sich dann verschiedene Auswertungsmöglichkeiten. Preferably, the catching surface is designed so that different goals can be targeted. This is achieved by the catching surface is provided with elevations and / or depressions and / or recesses, such as holes. Depending on which target reaches the third molded body, then arise various evaluation options.

Für den Hauptanwendungsbereich der vorgestellten Anordnung ist vorgesehen, dass der zweite Formkörper auf einer Stellfläche, vorzugsweise auf einer Tischplatte, angeordnet und entsprechend dimensioniert ist. So kann die Anordnung anstelle von Würfeln, die funktionaler Bestandteil vieler bekannter Gesellschaftsspiele sind, eingesetzt werden, um den Zufall aus solchen Spielen zugunsten der Geschicklichkeit der Spieler zu eliminieren.For the main field of application of the presented arrangement, it is provided that the second molded body is arranged on a footprint, preferably on a table top, and dimensioned accordingly. Thus, instead of cubes that are a functional part of many well-known party games, the arrangement can be used to eliminate the randomness of such games in favor of the skill of the players.

Von Vorteil ist es, wenn die Fangfläche und die Lauffläche so zueinander angeordnet sind, dass wenigstens ein Teil der Lauffläche oberhalb der Fangfläche angeordnet ist, um Spielvarianten, bei denen der dritte Formkörper allein aufgrund der Schwerkraft beschleunigt wird, zu ermöglichen. Dies gelingt insbesondere, wenn die Begrenzungslinie der Fangfläche vollständig oder teilweise unterhalb einer horizontalen, einen Punkt der Lauffläche enthaltenden Ebene angeordnet ist. Liegt dieser Punkt in einem Randbereich der Lauffläche, der durch eine randparallel verlaufende, neun Zehntel der Lauffläche von dem Randbereich abgrenzenden inneren Randlinie begrenzt ist, so kann der dritte Formkörper, beispielsweise eine Murmel, an oder kurz hinter diesem Punkt von der Lauffläche auf die Fangfläche fallen, sofern die Lauffläche dort keine Begrenzungen oder Erhebungen aufweist. Umgekehrt ist es auch möglich, den dritten Formkörper mittels einer kleinen Abschussvorrichtung auf die Laufbahn zu katapultieren, so dass auch Anordnungen, bei denen die Lauffläche unterhalb der Fangfläche verläuft, genutzt werden können. Der Anfang der Lauffläche wird vorzugsweise durch eine Aufnahme oder einen Durchlass für den dritten Formkörper festgelegt. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der erste Formkörper eine Aufnahme für den dritten Formkörper aufweist oder mit ihr verbunden ist. Dabei kann die Aufnahme federnd ausgestaltet sein. Vorzugsweise ist die federnde Aufnahme mit einer Federspannvorrichtung, wie beispielsweise einer die Seele einer Spiralfeder bildenden Stange mit Griffknauf am einen Ende und orthogonal zur Längsausrichtung der Stange angebrachter Anschlagsplatte für die Feder am anderen Ende.It is advantageous if the catching surface and the running surface are arranged relative to one another such that at least part of the running surface is arranged above the catching surface, in order to enable game variants in which the third shaped body is accelerated solely on the basis of gravity. This succeeds in particular if the boundary line of the catching surface is arranged completely or partially below a horizontal plane containing a point of the tread. If this point lies in an edge region of the tread, which is delimited by an inner edge line delineating an edge parallel to nine-tenths of the tread, then the third shaped body, for example a marble, can touch the tread surface at or shortly after that point from the tread fall, provided the tread has no boundaries or elevations there. Conversely, it is also possible to catapult the third molded body by means of a small launcher on the track so that arrangements in which the tread extends below the catch surface, can be used. The beginning of the tread is preferably determined by a receptacle or passage for the third molded body. Furthermore, it is advantageous if the first molded body has a receptacle for the third molded body or is connected to it. In this case, the recording can be designed resiliently. Preferably, the resilient receptacle with a spring tensioning device, such as a soul forming a spiral spring rod with handle knob at one end and orthogonal to the longitudinal orientation of the rod mounted stop plate for the spring at the other end.

Von Vorteil ist es auch, wenn die Lauffläche eine Neigung zu der Fangfläche aufweist, da auf diese Weise immer eine Schwerkraftkomponente Einfluss auf den Laufweg des dritten Formkörpers nimmt. Für eine kontrollierte Steuerung des Laufweges des dritten Formkörpers auf der Lauffläche ist es vorteilhaft, wenn der erste Formkörper einen Griff aufweist oder ein Griff an ihm angebracht ist. Selbstverständlich ist eine Neigung der Lauffläche nicht zwingend, zumal sowohl die Fangfläche als auch die Lauffläche selbst bereits Erhebungen und Vertiefungen aufweisen können, im Verhältnis zueinander jedoch mit den durch ihre planen Durchschnittsflächen festgelegten Ebenen einen kleinsten Winkel von 0° ausbilden können.It is also advantageous if the tread has an inclination to the catch surface, as in this way always takes a gravity component influence on the path of the third molding. For a controlled control of the path of the third molded body on the tread, it is advantageous if the first molded body has a handle or a handle is attached to it. Of course, an inclination of the tread is not mandatory, especially since both the catch surface and the tread itself may already have elevations and depressions, but in relation to each other can form a minimum angle of 0 ° with the planes defined by their average plan surfaces.

Bevorzugt sind der erste und der zweite Formkörper bzw. der Untergrund so zueinander angeordnet, dass sie sich vollständig oder teilweise überlappen. Dadurch wird sichergestellt, dass zwischen der Lauffläche und der Fangfläche keine Lücken bestehen, die von dem dritten Formkörper überwunden werden müssten, um von der Lauffläche auf die Fangfläche zu gelangen.Preferably, the first and the second shaped body or the substrate are arranged to each other so that they completely or partially overlap. This ensures that there are no gaps between the running surface and the catch surface, which would have to be overcome by the third mold body in order to reach the catch surface from the running surface.

Eine gut spielbare Anordnung ergibt sich, wenn die Fangfläche eine Mehrzahl von Rinnen aufweist, wobei die Rinnen voneinander getrennt sind und nicht miteinander kommunizieren. Diese Anordnung ermöglicht es, den einzelnen Rinnen verschiedene Werte zuzuordnen und eine einfache des Spielergebnisses vorzunehmen. Um auch an unterschiedlichen Aufstellungsorten der Anordnung gut reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn der zweite Formkörper wenigstens einen höhenjustierbaren Standfuß aufweist, wie beispielsweise einen Gewindefuß. Bei insgesamt drei Standfüßen ist es ausreichend, einen der drei höhenverstellbar auszugestalten, um die gewünschte Neigung des zweiten Formkörpers im Verhältnis zur Stellfläche einzustellen. Sind die Rinnen der Fangfläche zueinander konzentrisch angeordnet, so ergibt sich ein leicht verständlicher Spielaufbau, der zudem noch mit einer Aussparung oder einem Loch im Zentrum kombiniert werden kann, deren/dessen Erreichen mit dem dritten Formkörper als Fehler gewertet werden kann, während das Erreichen der direkt benachbarten Rinne die höchste Punktzahl generiert, um ein gut austariertes Risikoszenario für den Spieler bereit zu stellen.A well playable arrangement results when the catching surface has a plurality of grooves, the grooves being separate from each other and not communicating with each other. This arrangement makes it possible to assign different values to the individual gutters and to make a simple calculation of the result. In order to achieve well reproducible results even at different sites of the arrangement, it is advantageous if the second molded body has at least one height-adjustable base, such as a threaded foot. With a total of three feet, it is sufficient to design one of the three height-adjustable to adjust the desired inclination of the second molded body in relation to the footprint. Are the gutters of the catch surface arranged concentrically to each other, so there is an easy-to-understand game structure, which can also be combined with a recess or a hole in the center, whose / whose achievement with the third molded body can be considered a mistake, while reaching the directly adjacent channel generates the highest score to provide a well-balanced risk scenario for the player.

Auch die Form der Lauffläche, die im einfachsten Fall plan ist, kann schwieriger oder leichter gestaltet sein. So ist für fortgeschrittene Spieler eine im Verhältnis zur Stellfläche konvexe Wölbung der Lauffläche, wie sie von Kegelbahnen bekannt ist, von Vorteil. Für weniger geübte Spieler ist hingegen eine Ausgestaltung der Lauffläche von Vorteil, die Randbegrenzungen oder Anprallflächen für den dritten Formkörper aufweist, um so eine Kanalisierung des Laufweges des dritten Formkörpers zu erhalten. Dabei können die Randbegrenzungen oder Anprallflächen Durchbrechungen aufweisen, durch die der dritte Formkörper die Lauffläche verlassen kann. Eine Lauffläche, die nicht plan ist, ist gekrümmt und kann dabei selbstverständlich die unterschiedlichsten Krümmungsgrade nebeneinander aufweisen, so dass Erhebungen und Vertiefungen oder auch Verdrehungen resultieren können.The shape of the tread, which is flat in the simplest case, can be made more difficult or lighter. Thus, for advanced players a convex in relation to the footprint curvature of the tread, as it is known from bowling alleys, advantage. For less experienced players, however, an embodiment of the tread is advantageous, the edge boundaries or impact surfaces for the third molded body has, so as to obtain a channeling of the path of the third molded body. In this case, the marginal boundaries or impact surfaces may have openings through which the third molded body can leave the tread. A tread that is not plan is curved and Of course, the most different degrees of curvature can have side by side, so that elevations and depressions or even twists can result.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erste Formkörper mit dem zweiten Formkörper gelenkig verbunden ist. Auf diese Weise wird eine Führung der Bewegung des ersten Formkörpers durch den Spieler entlang der Gelenkachse oder Gelenkachsen vorgegeben und das durch die Anordnung ermöglichte Spiel leichter standardisierbar. Möglich ist es auch, die Verbindung der beiden Formkörper über ein Rastgelenk zu schaffen. Dies führt zu einer weiteren Einschränkung der Beweglichkeit des ersten Formkörpers, da beispielsweise eine Erhöhung des Gefälles der Laufbahn durch den Spieler während eines Spielzuges nicht mehr rückgängig gemacht werden kann und so unvorsichtiges Spielverhalten bestraft wird. Ein Rastgelenk kann aber auch für Voreinstellungen der Position der Lauffläche genutzt werden, um eine Spiel auf einem bestimmten Schwierigkeitslevel zu beginnen. Möglich ist es auch, den ersten Formkörper mit der Laufbahn in einem vordefinierten Winkel lösbar mit dem zweiten, die Fangfläche aufweisenden Formkörper zu verbinden, so beispielsweise mittels einer Klickverbindung, bei der die elastisch federnd ausgelegten Begrenzungen einer Aufnahme des zweiten Formkörpers durch einen Teil des ersten Formkörpers vor dem Formschluss kurzzeitig aufgeweitet werden. Auf diese Weise ergibt sich die Möglichkeit, den ersten Formkörper mit der Laufbahn gegen einen weiteren Formkörper mit einer anders gestalteten Laufbahn auszutauschen.It is particularly advantageous if the first molded body is articulated to the second molded body. In this way, a guide of the movement of the first molded body is given by the player along the hinge axis or hinge axes and the game made possible by the arrangement easier standardized. It is also possible to provide the connection of the two moldings via a locking joint. This leads to a further restriction of the mobility of the first molded body, since, for example, an increase in the slope of the track by the player during a turn can not be undone and so careless gambling behavior is punished. However, a detent can also be used for tread position presets to begin a game on a certain difficulty level. It is also possible for the first molded body with the track at a predefined angle detachably connected to the second, the catch surface having molded body, such as by means of a click connection, in which the elastically resilient designed limits a recording of the second molded body by a part of the first Shaped bodies are briefly expanded before the form fit. In this way, there is the possibility of exchanging the first molded body with the raceway for another shaped body with a differently shaped raceway.

Um die Anordnung gut transportabel und auch konfektionierbar zu gestalten, sind der erste und der zweite Formkörper bevorzugt aus Einzelbauteilen zusammengesetzt. Um ein Spiel von mehreren Spielern in komfortablen Zeitabständen nacheinander oder auch gleichzeitig zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Anordnung eine Mehrzahl von ersten Formkörpern und damit eine Mehrzahl von zur Verfügung stehenden Laufflächen aufweist. Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn der erste Formkörper auf dem zweiten Formkörper drehbar gelagert ist. Dadurch ist es möglich, den ersten Formkörper mit der Lauffläche so auf einer Kreisbahn zu bewegen, dass er in eine für den jeweils benachbarten Spieler komfortable Spielposition gebracht wird. Insbesondere bei Aufstellung der Anordnung auf einem runden Tisch und flächig und rund ausgebildetem zweiten Formkörper kann so ein flüssiger Spielablauf mit mehreren Spielern erreicht werden.In order to make the arrangement easily transportable and ready to assemble, the first and the second molded body are preferably composed of individual components. In order to enable a game of several players at comfortable intervals in succession or simultaneously, it is advantageous if the arrangement has a plurality of first moldings and thus a plurality of available treads. It is also advantageous if the first molded body is rotatably mounted on the second mold body. This makes it possible to move the first molded body with the tread on a circular path so that it is brought into a comfortable position for each adjacent player game position. In particular, when setting up the arrangement on a round table and flat and round shaped second molded body so a liquid gameplay can be achieved with multiple players.

Nachfolgend wird die Anordnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beispielhaft näher erläutert. Bei dieser Ausführungsform ist der zweite Formkörper scheibenförmig ausgestaltet und weist eine kreisförmige begrenzte Fangfläche auf mit einem zentral angeordneten Loch mit einem Durchmesser von einem Zehntel des Gesamtdurchmessers und neun um das Loch konzentrisch angeordneten umlaufenden Rinnen von jeweils gleicher Breite. Der zweite Formkörper weist an seiner Unterseite drei Standfüße auf, von denen einer ein Gewindefuß ist zur Justierung einer horizontalen Aufstellung des zweiten Formkörpers auf einem Tisch. Außerhalb der Fangfläche kann zusätzlich eine kleine Wasserwaage angebracht sein, die bei der Justierung nützlich ist. Zwischen dem Loch und der innersten Rinne ist unterhalb eines schmalen umlaufenden Spalts in dem zweiten Formkörper ein Gleitlager angeordnet, in der ein Ring um seinen Mittelpunkt drehbar gelagert ist, wobei der Ring eine Halterung aufweist, die aus dem Spalt heraussteht und eine Aufnahme für ein kugeliges Ende aufweist, kombiniert mit einer horizontalen Rinne. Anders ausgedrückt weist die Halterung eine horizontale Rinne auf, in deren Mitte eine etwas mehr als halbkugelförmige Aussparung angeordnet ist. Auch die horizontalen Rinne ist im Querschnitt etwas mehr als halbkreisförmig ausgestaltet. So können zylindrische oder kugelförmige Andockenden für die Halterung gleichermaßen in die federelastische Halterung eingeclipst werden. Der erste Formkörper ist als Platte ausgestaltet und weist eine Lauffläche von der Form eines Kreissektors mit gekappter Spitze auf. Anstelle einer Spitze der Lauffläche weist der erste Formkörper dort ein Andockende für die Aufnahme der Halterung auf, die entweder kugelförmig oder rundstabförmig ausgestaltet ist. Wird ein rundstabförmiges Andockende in die Halterung geclipst, so ist der erste Formkörper, und mit ihm die Lauffläche, um die Längsachse des rundstabförmigen Andockendes bewegbar. Wird ein kugelförmiges Andockende in die Halterung geclipst, so sind zusätzlich Torsionsbewegungen möglich. Der Radius der kreissektorförmig mit gekappter Spitze ausgestalteten Lauffläche ist größer als der Radius der Fangfläche, so dass Die Anordnung ermöglicht so ein Spiel, bei dem ein erster Spieler einen dritten Formkörper, vorzugsweise eine Murmel, an den äußeren Rand der Lauffläche setzt und dann versucht die Kugel in die dem Loch der Fangfläche nächstgelegene Rinne zu bugsieren, indem er den ersten Formkörper gezielt bewegt. Riskiert er dabei zuviel und die Murmel rollt in das zentrale Loch hat er das Spielziel nicht erreicht. Er kann nun den ersten Formkörper an einen ihm benachbart sitzenden Spieler weiterreichen, indem er den ersten Formkörper samt Halterung in Richtung seines Nachbarn dreht.The arrangement will be explained in more detail by way of example with reference to a preferred embodiment. In this embodiment, the second shaped body is disc-shaped and has a circular limited catching surface with a centrally located hole with a diameter of one-tenth of the total diameter and nine concentric grooves around the hole of the same width. The second molded body has on its underside three feet, one of which is a threaded foot for adjusting a horizontal placement of the second molded body on a table. Outside of the catching area, a small spirit level may be additionally attached, which is useful for the adjustment. Between the hole and the innermost groove, a sliding bearing is arranged below a narrow circumferential gap in the second molded body, in which a ring is rotatably mounted about its center, wherein the ring has a holder which protrudes from the gap and a receptacle for a spherical End, combined with a horizontal gutter. In other words, the holder has a horizontal groove, in the middle of which a slightly more than hemispherical recess is arranged. The horizontal channel is designed in cross-section a little more than semicircular. So cylindrical or spherical docking ends for the holder can be clipped into the spring-elastic holder alike. The first molded body is configured as a plate and has a tread of the shape of a circular sector with a capped tip. Instead of a tip of the tread, the first molded body there has a docking end for receiving the holder, which is designed either spherical or round rod-shaped. If a round rod-shaped docking end is clipped into the holder, then the first shaped body, and with it the running surface, is movable about the longitudinal axis of the round bar-shaped docking end. If a spherical docking end is clipped into the holder, additional torsional movements are possible. The radius of the tread-like capped tread is greater than the radius of the capture surface so that the arrangement allows for a game in which a first player places a third die, preferably a marble, against the outer edge of the tread and then tries To steer ball in the groove closest to the hole of the fishing surface, by selectively moving the first shaped body. If he risks too much and the marble rolls into the central hole he has not reached the game goal. He can now pass the first molded body to a player sitting next to him by turning the first molded body with its holder in the direction of its neighbors.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 29513071 U1 [0003] DE 29513071 U1 [0003]
  • DE 29709348 U1 [0003] DE 29709348 U1 [0003]

Claims (22)

Anordnung für ein Geschicklichkeitsspiel, aufweisend einen ersten Formkörper mit wenigstens einer gekrümmten oder planen Lauffläche und einen von dem ersten Formkörper separaten zweiten Formkörper oder Untergrund mit einer eine umlaufende Begrenzungslinie aufweisenden Fangfläche für wenigstens einen dritten Formkörper, vorzugsweise eine Kugel, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Winkel, der von den durch die planen Durchschnittsflächen der Lauffläche und der Fangfläche festgelegten Ebenen gebildet wird, ein Winkelmaß von 0°, 75° oder einem Wert dazwischen aufweist und die Lauffläche von dem kleinsten Winkel abgewandt ist.Arrangement for a game of skill, comprising a first molded body with at least one curved or flat running surface and a second molded body or substrate separate from the first molded body with a peripheral boundary line having catch surface for at least a third molded body, preferably a ball, characterized in that the smallest Angle formed by the planes defined by the average plane surfaces of the tread and the trapping surface has an angle of 0 °, 75 ° or a value between them and the tread faces away from the smallest angle. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangfläche eine Erhebung und/oder Vertiefung und/oder Aussparung aufweist.Arrangement according to claim 1, characterized in that the catching surface has a survey and / or depression and / or recess. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Formkörper auf einer Stellfläche, vorzugsweise auf einer Tischplatte, angeordnet ist.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the second shaped body is arranged on a footprint, preferably on a table top. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungslinie vollständig oder teilweise unterhalb einer horizontalen, einen Punkt der Lauffläche enthaltenden Ebene angeordnet istArrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the boundary line is arranged completely or partially below a horizontal plane containing a point of the tread Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Punkt in einem Randbereich der Lauffläche liegt, der durch eine randparallele, neun Zehntel der Lauffläche von dem Randbereich abgrenzenden inneren Randlinie begrenzt ist.Arrangement according to claim 4, characterized in that the point is located in an edge region of the tread, which is delimited by a border-parallel, nine-tenths of the tread from the edge region delimiting inner edge line. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche eine Neigung zu der Fangfläche aufweist.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the running surface has an inclination to the catching surface. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lauffläche und die Fangfläche vollständig oder teilweise überlappen.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the running surface and the catching surface completely or partially overlap. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangfläche eine Mehrzahl von Rinnen aufweist.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the catching surface has a plurality of grooves. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Formkörper wenigstens ein höhenjustierbarer Standfuß angeordnet ist.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that at least one height-adjustable base is arranged on the second molded body. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnen voneinander getrennt und konzentrisch angeordnet sind.Arrangement according to one of claims 8 or 9, characterized in that the grooves are separated from each other and arranged concentrically. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche bezüglich der Stellfläche oder des Untergrundes konvex gewölbt ist.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the running surface is convexly curved with respect to the footprint or the ground. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche eine Anprallfläche für den dritten Formkörper aufweist.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the running surface has a collision surface for the third molded body. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Formkörper mit dem zweiten Formkörper lösbar verbunden ist.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the first molded body is detachably connected to the second molded body. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Formkörper mit dem zweiten Formkörper gelenkig verbunden ist.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the first molded body is hingedly connected to the second molded body. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Formkörper mit dem zweiten Formkörper mittels eines einen Rastmechanismus aufweisenden Gelenks verbunden ist.Arrangement according to claim 14, characterized in that the first molded body is connected to the second molded body by means of a locking mechanism having a joint. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfang der Lauffläche durch eine Aufnahme oder einen Durchlass für den dritten Formkörper festgelegt ist.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the beginning of the tread is defined by a receptacle or a passage for the third molded body. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Formkörper mit der Aufnahme für den dritten Formkörper verbunden ist und/oder die Aufnahme aufweist, wobei die Aufnahme federnd ausgestaltet ist.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the first molded body is connected to the receptacle for the third molded body and / or has the receptacle, wherein the receptacle is designed resiliently. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahme eine Federspannvorrichtung angeordnet ist.Arrangement according to claim 17, characterized in that a spring tensioning device is arranged on the receptacle. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Formkörper aus Einzelbauteilen zusammengesetzt sind.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the first and / or the second molded body are composed of individual components. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Formkörper auf dem zweiten Formkörper oder dem Untergrund drehbar gelagert ist.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the first molded body is rotatably mounted on the second mold body or the substrate. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von ersten Formkörpern.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized by a plurality of first moldings. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Formkörper flächig und rund ausgestaltet ist.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the second shaped body is designed flat and round.
DE201320009792 2013-12-04 2013-12-04 Arrangement of a game of skill Expired - Lifetime DE202013009792U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009792 DE202013009792U1 (en) 2013-12-04 2013-12-04 Arrangement of a game of skill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009792 DE202013009792U1 (en) 2013-12-04 2013-12-04 Arrangement of a game of skill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013009792U1 true DE202013009792U1 (en) 2014-01-23

Family

ID=50098834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320009792 Expired - Lifetime DE202013009792U1 (en) 2013-12-04 2013-12-04 Arrangement of a game of skill

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013009792U1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513071U1 (en) 1995-08-16 1995-11-02 Conlastic R Kautschuk Vertrieb Marble playing surface
DE29709348U1 (en) 1997-05-28 1997-09-25 Hildebrandt Andreas Dipl Ing Marble table top

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513071U1 (en) 1995-08-16 1995-11-02 Conlastic R Kautschuk Vertrieb Marble playing surface
DE29709348U1 (en) 1997-05-28 1997-09-25 Hildebrandt Andreas Dipl Ing Marble table top

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212013000229U1 (en) Multipurpose sports equipment
DE2249887A1 (en) ENTERTAINMENT GAME
DE202013009792U1 (en) Arrangement of a game of skill
EP3178533B1 (en) Portable board game
DE2049090C3 (en)
DE102010019639A1 (en) Ball Game Arena
DE202023103326U1 (en) gaming table
DE10249047A1 (en) Table-game e.g. football or hockey, has player-figures with flat or extended parts as stabilizing elements on side facing the cover
DE102006046083A1 (en) Table-top football game, with players moved on the playing surface by lower magnets, has a center ramp across the board to give the ball a flight path towards the goal openings
DE4123238C2 (en) game
DE202019104437U1 (en) gaming machine
DE3140983A1 (en) FLIPPER PLAYING DEVICE
DE3141540A1 (en) Games compendium having modular extensions for parlour games, games of skill, war games and games of chance, with combined game evaluations on playing surfaces with moving bodies
EP0807455A2 (en) Dice board game
DE2749610A1 (en) Sporting equipment or toy with rollers - simulates curling by hand actuated platform with three or more rollers
US8523184B1 (en) Tabletop game
EP0054220A1 (en) Ball game
DE1934923U (en) TABLE GAME DEVICE.
DE2404712A1 (en) Toy firing range with several targets - has toy piston coupled mechanically to motor actuated targets
DE202006010132U1 (en) Dart for a dart game system comprises a weight arranged in a hollow chamber of a base body
DE1940464U (en) SKILL GAME.
DE3025193A1 (en) Table top football game - has 16 players, 4 corner ball figures and 2 goalkeepers
DE2647450B1 (en) Multi-game device
DE3247108A1 (en) Table basketball game
DE1925156U (en) PENDULUM BALL GAME.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140306

R163 Identified publications notified

Effective date: 20140217

R150 Term of protection extended to 6 years
R153 Extension of term of protection rescinded
R150 Term of protection extended to 6 years
R156 Lapse of ip right after 3 years
R153 Extension of term of protection rescinded