DE202013008707U1 - Vorrichtung zur Diagnostik von Unterkieferbewegungen - Google Patents

Vorrichtung zur Diagnostik von Unterkieferbewegungen Download PDF

Info

Publication number
DE202013008707U1
DE202013008707U1 DE201320008707 DE202013008707U DE202013008707U1 DE 202013008707 U1 DE202013008707 U1 DE 202013008707U1 DE 201320008707 DE201320008707 DE 201320008707 DE 202013008707 U DE202013008707 U DE 202013008707U DE 202013008707 U1 DE202013008707 U1 DE 202013008707U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
patient
lower jaw
face
facebow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320008707
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorel Nikolay Otarovich Ru
Roschin Evgeniy Mikhailovich Ru
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202013008707U1 publication Critical patent/DE202013008707U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry
    • A61C19/045Measuring instruments specially adapted for dentistry for recording mandibular movement, e.g. face bows

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erfassung von Verschiebungen anatomischer Teile des Kopfbereichs, die einen am Gesicht des Patienten befestigten Gesichtsbogen mit darauf befindlichen Positionssensoren, mindestens eine am Gesichtsbogen befestigte Videokamera und an den Kiefern des Patienten mittels einer oder zweier Bissgabeln befestigte grafische Marker umfasst.

Description

  • Das Gebrauchsmuster betrifft das Gebiet der Medizin, insbesondere die orthopädische und orthodontische Stomatologie und wird bei der Untersuchung der funktionellen Okklusion zwecks Diagnosestellung, bei der Planung herausnehmbarer und nicht herausnehmbarer orthopädischer Konstruktionen sowie bei der Erstellung des Heilplans verwendet. Die Veränderung der Artikulationsbahnen des Unterkiefers hat auf die geplante Behandlung dahingehend Einfluss, dass bei dieser Behandlung eine Korrektur der veränderten Bahnen vorgenommen wird. Eine Erfassung dieser Veränderungen ist mit Hilfe eines elektronischen Aufzeichnungssystems, des Axiographen, möglich.
  • Die beanspruchte Vorrichtung zur Diagnostik der Unterkieferartikulation ist ein Axiograph und umfasst einen am Gesicht des Patienten befestigten Gesichtsbogen mit darauf befindlichen Positionssensoren, mindestens eine am Gesichtsbogen befestigte Videokamera sowie an den Kiefern des Patienten mittels Bissgabel befestigte grafische Marker.
  • Die Bewegungen des Unterkiefers sind bei jedem Menschen individuell. Diese Bewegungen hängen vom Aufbau der Kiefergelenke, der Zahnreihen und der Muskeln ab. Die Veränderung eines jeden dieser Faktoren hat Einfluss auf, d. h. verändert, die Unterkieferartikulation. Alle Unterkieferbewegungen können in zwei Gruppen eingeteilt werden: Bewegungen, die unter Einbeziehung der Zahnreihen bzw. ohne Einbeziehung der Zahnreihen ausgeführt werden. Die Unterkieferbewegungen können komplex (funktionelle Kauprobe) und weniger komplex (Unterkieferbewegungen nach vorn, nach rechts, nach links) sein.
  • Aus der Literatur ist bekannt, dass alle elektronischen Axiographen die Unterkieferbewegungen dreidimensional erfassen können, wobei die aufgezeichneten Bahnen in Zahn- und Gelenkbahnen eingeteilt werden. Das herkömmliche Prinzip elektronischer Ultraschallsysteme besteht im Erfassen von Ultraschallsignalen, die von einem Geber ausgehen, der an einem Befestigungsmittel an der Zahnreihe des Unterkiefers befestigt ist, mit einem speziellen, an einem speziellen Gesichtsbogen befestigten Mikrofon (2).
  • Die elektronischen Ultraschallsysteme sind hinlänglich informativ, da die Untersuchung in drei Ebenen (dreidimensional) erfasst wird. Die gewonnenen Daten können beliebig oft und beliebig schnell reproduziert werden.
  • Diese Systeme weisen jedoch einige Mängel auf. Der Hauptmangel ist die Unterteilung der aufgezeichneten Bewegungsbahnen des Unterkiefers in Zahn- und Gelenkbahnen (3).
  • Wie in 4 dargestellt ist, befindet sich der Bereich, in dem das Unterkiefergelenk liegt, außerhalb des Erfassungsbereichs des Ultraschallsystems. Somit ist die Berechnung der Gelenkbahnen mit schwerwiegenden Fehlern behaftet. In den elektronischen Systemen ist nicht beschrieben, wie diese die Gelenkbahnen berechnen, ohne sich dabei am Gelenkbereich zu orientieren.
  • Zum jetzigen Zeitpunkt existiert praktisch keine Vorrichtung, die es ermöglicht, die Bahn des Unterkiefergelenks ohne erhebliche Ungenauigkeiten zu erfassen.
  • Die beanspruchte Vorrichtung ist ein optoelektronischer Axiograph, in dem alle Bewegungsbahnen von Mini-Videokameras aufgezeichnet werden, die die Bewegungen grafischer Marker und/oder mittels Positionssensoren – Gyroskopen und/oder Akzelerometer – erfassen.
  • Das technische Ergebnis der beanspruchten Lösung ist eine Erweiterung der Aufzeichnungsmittel für die Bewegungsbahn anatomischer Teile des Kopfes mit minimaler Fehlerquote.
  • Das technische Ergebnis wird mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Verschiebung anatomischer Teile des Kopfbereichs realisiert, die einen am Gesicht des Patienten befestigten Gesichtsbogen mit darauf befindlichen Positionssensoren, mindestens eine am Gesichtsbogen befestigte Videokamera sowie an den Kiefern des Patienten mittels Bissgabel befestigte grafische Marker umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Positionssensoren in den grafischen Markern installiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Positionssensoren um ein Akzelerometer und/oder ein Gyroskop.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden zwei Bissgabeln – jeweils eine für den Ober- und den Unterkiefer – verwendet, wobei sich auf jeder Bissgabel mindestens ein grafischer Marker befindet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden zwei am Gesichtsborgen befestigte Kameras verwendet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden vier am Gesichtsbogen befestigte Kameras verwendet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Gesichtsbogen am Gesicht des Patienten im Bereich der Ohren und der Nasenwurzel befestigt.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der Gesichtsbogen am Gesicht des Patienten mit Hilfe eines (gespannten), um den Kopf – im Bereich der Stirn, über den Ohren, im Nacken – herumlaufenden Bandes befestigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Gesichtsbogen normalerweise am freien Ende nach unten gebogen.
  • Dabei meint die Formulierung „anatomische Teile des Kopfbereichs” in diesem Kontext den Ober- und Unterkiefer, die Zähne und das Unterkiefergelenk.
  • Der Begriff „Gesichtsbogen” bedeutet in diesem Kontext das Stützelement des Axiographen und dient zu Befestigung der Elemente des Axiographen am menschlichen Kopf.
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 1: Optischer Axiograph
  • 1
    Gesichtsbogen
    2, 3
    Mini-Videokameras
    4
    Kiefer des Patienten (Ober- und Unterkiefer)
    5
    Bissgabel
    6
    Marker, die an den Kiefern des Patienten (Ober- bzw. Unterkiefer) mittels Bissgabel befestigt sind. Sie können ein und/oder mehrere Akzelerometer und/oder Gyroskop(e) beinhalten.
    7
    Positionssensoren im Gesichtsbogen (ein und/oder mehrere Akzelerometer und/oder Gyroskop(e)).
    Fig. 2: Axiograph Arcus Digma II (Kavo, Deutschland)
    1
    Mikrofon
    2
    Ultraschallgeber
    Fig. 3: Axiographie-Daten
    1
    Gelenkbahnen
    2
    Zahnbahn
    Fig. 4: Position des rechten
    1
    Unterkiefergelenks
  • In dem vorliegenden elektronischen Axiographen werden alle Bahnen mit Mini-Videokameras, die die Bewegungen spezieller Marker erfassen, und/oder mittels Positionssensoren – Gyroskopen und/oder Akzelerometem – aufgezeichnet.
  • Aufbau eines Axiographen:
    • 1 Gesichtsbogen-Stützelement des Axiographen; dient der Befestigung der Elemente des Axiographen am menschlichen Kopf (es werden Bezeichnungsvarianten der unterschiedlichen Ausführungsformen dieser Befestigungen dargestellt)
    • 2, 3 Mini-Videokameras (2 oder 4 Kameras/unterschiedliche Ausstattung der Vorrichtung/)
    • 4 Kiefer des Patienten (Ober- und Unterkiefer)
    • 5 Bissgabel
    • 6 Marker, die an den Kiefern des Patienten (Ober- bzw. Unterkiefer) mittels der Bissgabel befestigt sind (mindestens ein Marker je Bissgabel). Sie können ein und/oder mehrere Akzelerometer und/oder Gyroskop(e) beinhalten.
    • 7 Positionssensoren am Gesichtsbogen (ein und/oder mehrere Akzelerometer und/oder Gyroskop(e)).
  • Je nach Aufgabe können im elektronischen Axiographen eine oder mehrere gleichartige oder hinsichtlich der funktionellen Merkmale unterschiedliche Videokameras sowie Sensoren zur Messung der Position im Raum – Akzelerometer und/oder Gyroskope – verwendet werden.
  • Der Marker (grafischer Marker) ist ein genaues Kontrastobjekt, z. B.: Bereich für eine scharfe, kontrastreiche Darstellung, dreidimensionaler Gegenstand, Satz geometrischer Körper und/oder anderer Linien (schwarz-weiß, schwarz-gelb, weiß-rot-grün u. ä), der auf eine ebene und/oder gekrümmte Fläche (z. B. Teil einer sphärischen Fläche) aufgesetzt ist, und/oder ein räumlicher Körper (z. B. Kante eines Parallelepipeds).
  • Um Daten zur räumlichen Position des menschlichen Kiefers zu gewinnen, können die in den Markern installierten Positionssensoren (s. o.) sowie die im Gesichtsbogen installierten Positionssensoren verwendet werden.
  • Als Positionssensor – Akzelerometer – kann das Akzelerometer-Modell LSM303DLHC der Firma ST Microelectronics verwendet werden. Dieses Akzelerometer-Modell misst die Beschleunigung sofort in drei Ebenen (Achsen); wesentliche technische Daten dieses Akzelerometers sind der Messbereich (min. +/–2 g (wobei g: Maßeinheit der Beschleunigung gleich ~9,8 m/s2/Meter pro Sekunde im Quadrat/) sowie die Auflösung (min. 1 mg/Milli-g/). Es kann/können (ein oder mehrere) ein- bzw. zweiachsige(s) Akzelerometer verwendet werden.
  • Als Positionssensor – Gyroskop – kann das Model L3GD20 der Firma ST Microelectronics verwendet werden. Dieses Gyroskop-Modell erlaubt es, die Winkelabweichung zugleich in drei Ebenen (Achsen) zu messen; wesentliche technische Daten dieses Gyroskops sind der Messbereich (min. +/–250 Winkelgrad) sowie die Auflösung (min. 8,75 Milli-Winkelgrad). Es können ein- bzw. zweiachsige Gyroskope verwendet werden.
  • Zur Verfolgung der Bewegungsbahnen der Kiefer (Zähne, Unterkiefergelenke) können eine oder mehrere Videokameras eingesetzt werden.
  • Die Videokameras verfolgen die Verschiebung der Marker. Ausgehend von den durch die Videokameras gewonnenen Daten werden die Bewegungsbahnen (Verschiebungsbahnen) der Kiefer (Zähne, Unterkiefergelenke) berechnet.
  • Bei der Untersuchung der Kieferverschiebungen können auch die in den Markern befindlichen Positionssensoren verwendet werden; darüber hinaus kann dies auch durch Positionssensoren im Gesichtsbogen geschehen. Durch die von diesen Sensoren gewonnenen Daten lassen sich die Bewegungsbahnen der Kiefer genauer berechnen; außerdem liefern sie eine grundlegend neue Information über die Position, die Beschleunigung und die Verschiebung der Kiefer im Raum.
  • Die vorliegende Vorrichtung wird am Kopf des Patienten praktisch starr befestigt; dadurch werden die laufenden Messungen nicht durch die Kopfbewegungen und die Position des Kopfes beeinflusst.
  • Die vorliegende Vorrichtung ist zur Erfassung der Bewegungen des Unterkiefers bei voller Amplitude bestimmt. Die zusätzlich am Bogen befindlichen Videokameras dienen auch lokalen hochpräzisen Messungen der Anfangsbewegungsbahnen und der Endbahnen (wenn die Zahnreihen auseinandergehen und wenn sie schließen). Dies soll die Genauigkeit der auf die Untersuchung der Anfangsberührung und der Schließbahnen der Kiefer ausgerichteten Messungen erhöhen.
  • Die Abmessungen der Vorrichtung ermöglichen es, sie vollständig am Kopf des Patienten anzubringen. Damit ist die Vorrichtung mobil und ihr Transport nicht schwierig.
  • Die Verfolgung der Bewegungsbahnen der menschlichen Kiefer wird folgendermaßen gelöst: Die Mini-Videokameras, die am Gesichtsbogen angebracht sind, verfolgen die Verschiebung der mittels Bissgabeln an den Kiefern des Patienten befestigten Marker. Die Position der Marker des Oberkiefers gilt als Bezugspunkt. Die Bewegung des Unterkiefers wird anhand des Markers des Unterkiefers bezogen auf den Oberkiefer gemessen. Da die gemessene Verschiebung relativ ist, ist im Allgemeinen die Position des Gesichtsbogens nicht wichtig. Unbedeutende Verschiebungen des Gesichtsbogens am Kopf des Patienten während der Messungen sind zulässig (die Verschiebungen können durch die Mimik bedingt sein). Diese Verschiebungen des Gesichtsbogens haben keinen Einfluss auf die Messgenauigkeit.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Erfassung von Verschiebungen anatomischer Teile des Kopfbereichs, die einen am Gesicht des Patienten befestigten Gesichtsbogen mit darauf befindlichen Positionssensoren, mindestens eine am Gesichtsbogen befestigte Videokamera und an den Kiefern des Patienten mittels einer oder zweier Bissgabeln befestigte grafische Marker umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionssensoren in den grafischen Markern installiert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Positionssensoren um ein Akzelerometer und/oder ein Gyroskop handelt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Bissgabeln, jeweils eine für den Ober- und den Unterkiefer, umfasst, wobei sich auf jeder Bissgabel mindestens ein grafischer Marker befindet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei am Gesichtsbogen befestigte Kameras umfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie vier am Gesichtsbogen befestigte Kameras umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesichtsbogen am Gesicht des Patienten im Bereich der Ohren und der Nasenwurzel befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesichtsbogen am freien Ende nach unten gebogen ist.
DE201320008707 2013-03-11 2013-09-25 Vorrichtung zur Diagnostik von Unterkieferbewegungen Expired - Lifetime DE202013008707U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2013110489 2013-03-11
RU2013110489 2013-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013008707U1 true DE202013008707U1 (de) 2014-02-19

Family

ID=50235664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320008707 Expired - Lifetime DE202013008707U1 (de) 2013-03-11 2013-09-25 Vorrichtung zur Diagnostik von Unterkieferbewegungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013008707U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102770A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Zebris Medical Gmbh Bissgabel sowie Verfahren und System zur Darstellung eines Gebisses
AT519357A4 (de) * 2017-05-24 2018-06-15 Gamma Medizinisch Wss Fortbildungs Gmbh Kiefergelenkaufzeichnungssystem
CN109820512A (zh) * 2019-02-01 2019-05-31 南京医科大学附属口腔医院 开口型开口度辅助检测及牙列运动轨迹指示装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102770A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Zebris Medical Gmbh Bissgabel sowie Verfahren und System zur Darstellung eines Gebisses
DE102014102770B4 (de) * 2014-03-03 2020-04-23 Zebris Medical Gmbh Bissgabel sowie Verfahren und System zur Darstellung eines Gebisses
AT519357A4 (de) * 2017-05-24 2018-06-15 Gamma Medizinisch Wss Fortbildungs Gmbh Kiefergelenkaufzeichnungssystem
AT519357B1 (de) * 2017-05-24 2018-06-15 Gamma Medizinisch Wss Fortbildungs Gmbh Kiefergelenkaufzeichnungssystem
CN109820512A (zh) * 2019-02-01 2019-05-31 南京医科大学附属口腔医院 开口型开口度辅助检测及牙列运动轨迹指示装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774473B1 (de) Verfahren zur positionsbestimmung und positionsmesssystem
EP3422996B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vermessung einer unterkieferbewegung
DE3500605A1 (de) Vorrichtung zur messung der positionen und bewegungen des unterkiefers relativ zum oberkiefer
DE102010033109A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Bewegungen eines Unterkiefers
EP3419521A1 (de) System zur intraoralen messung von kieferverlagerungen
DE202013008707U1 (de) Vorrichtung zur Diagnostik von Unterkieferbewegungen
EP3024413B1 (de) Bestimmen der lage der kondylen-gelenkachse zum erstellen eines virtuellen artikulators
DE102004002953B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung aller Bewegungsfreiheitsgrade und Positionen des Unterkiefers bezüglich des Oberkiefers
WO2017042156A1 (de) Verfahren zur behandlungsplanung
DE102013000012B4 (de) Messanordnung und Verfahren zur opto-elektronischen Erfassung der Relativbewegung zwischen Ober- und Unterkiefer einer Person
DE112010004857B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur intraoralen 3D-Datenerfassung
DE102006011787A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Messung der Kieferstellung
EP3937777A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur bewegungsverfolgung
DE102015211166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von intraoralen Oberflächendaten relativ zu extraoralen Oberflächendaten
DE102012003929B4 (de) Verfahren und System zur navigierten dentalen Implantologie und zur Bestimmung von Kiefergelenksbahnen
DE2825204C2 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen Erfassung und Aufzeichnung der Bewegung der Kiefergelenke eines Patienten
DE102004015383B4 (de) Kombinationsvorrichtung zur Registrierung der Unterkieferbewegungen in Bezug auf den Schädel einerseits und zur schädelgerechten Übertragung von Oberkiefermodellen in einen Artikulator andererseits
DE102017005185B4 (de) Dentaldatengeber zur Bereitstellung von Eingangsdaten für die maschinengesteuerte Erstellung von Zahnersatz oder dergleichen
EP2712575B1 (de) Verfahren zum Positionieren von mindestens einem Zahnbogenmodell in einem Artikulator, Computerprogramm sowie Artikulator
DE19956876A1 (de) Verfahren zur Festlegung der Lage- und zur Registrierung der Bewegung von artikulatorkondylenbezogenen Punkten am menschlichen Unterkiefer
DE102009055848B4 (de) Verfahren zur Bestimmung und automatisierten Korrektur der Gelenkraumsituation im Bereich des Kiefers eines Patienten sowie dazu geeignetes Gelenkraumwerkzeug
DE202016000353U1 (de) Vorrichtung zur räumlichen Positionierung des Oberkiefers unter Berücksichtigung individueller Parameter und Okklusionsgabel mit Bestimmung der Position im Raum
AT519357B1 (de) Kiefergelenkaufzeichnungssystem
DE102015101147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Werten eines Gebisses
DE4112080A1 (de) Bewegungsmessgeraet fuer kieferbewegungen und koerperbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140327

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DOREL, NIKOLAY OTAROVICH, RU

Free format text: FORMER OWNER: ROSCHIN, EVGENIY MIKHAILOVICH, MOSKAU, RU

Owner name: ROSCHIN, EVGENIY MIKHAILOVICH, RU

Free format text: FORMER OWNER: ROSCHIN, EVGENIY MIKHAILOVICH, MOSKAU, RU

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI MANFRED KIETZMANN, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right