DE202013008616U1 - Hybridantrieb zum Einsatz in einem KFZ - Google Patents

Hybridantrieb zum Einsatz in einem KFZ Download PDF

Info

Publication number
DE202013008616U1
DE202013008616U1 DE202013008616U DE202013008616U DE202013008616U1 DE 202013008616 U1 DE202013008616 U1 DE 202013008616U1 DE 202013008616 U DE202013008616 U DE 202013008616U DE 202013008616 U DE202013008616 U DE 202013008616U DE 202013008616 U1 DE202013008616 U1 DE 202013008616U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
hybrid drive
electric machine
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013008616U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013008616U priority Critical patent/DE202013008616U1/de
Publication of DE202013008616U1 publication Critical patent/DE202013008616U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/43Control of engines
    • B60Y2300/435Control of engine cylinder cut-off
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Hybridantrieb mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine zum Einsatz in einem KFZ dadurch gekennzeichnet, daß – die elektrische Maschine für den niedrigen Geschwindigkeitsbereich genutzt wird, – der Verbrennungsmotor für den höheren Geschwindigkeitsbereich genutzt wird – und die elektrische Energie für den Akkumulator durch Rekuperation gewonnen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hybridantrieb nach 1 zum Einsatz in einem KFZ entsprechend der Merkmale der Patentansprüche 1 bis 7.
  • Der Hybridantrieb als Parallel-Hybrid ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Üblicherweise wird ein normaler Verbrennungsmotor eingesetzt, wie er auch in einem Fahrzeug ohne Hybridantrieb zur Anwendung kommt. Die elektrische Maschine wird vorwiegend als zusätzlicher Motor zur Leistungssteigerung eingesetzt. Dadurch kann aber der Gesamtwirkungsgrad des Hybridsystems kaum verbessert werden, sodaß auch der Kraftstoffverbrauch nur geringfügig sinkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuen Hybridantrieb zu konzipieren, der einen deutlich höheren Gesamtwirkungsgrad erreicht. Der Kraftstoffverbrauch kann dadurch um bis zu 50% gesenkt werden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 bis 3 gelöst.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Parallel-Hybrid nach 1, bei dem ein Verbrennungsmotor und eine elektrische Maschine jeweils einzeln oder gemeinsam Leistung dem Getriebe zuführen können oder vom Getriebe aufnehmen können. Das Getriebe ist über einen herkömmlichen Achsantrieb (Differential) mit den Antriebsrädern verbunden. Zwischen Verbrennungsmotor und elektrischer Maschine und elektrischer Maschine und Getriebeeinheit ist jeweils eine Trennkupplung angeordnet, wodurch der mechanische Kraftfluß unterbrochen wenden kann. Desweiteren ist die elektrische Maschine über eine Leistungselektronik mit dem Akkumulator für den Elektroantrieb verbunden. Die einzelnen Komponenten des Hybridantrieb werden von einer intelligenten elektronischen Regeleinheit automatisch gesteuert.
  • Als Verbrennungsmotor kann wahlweise ein Ottomotor oder Dieselmotor verwendet werden. Für den Einsatz in diesem Hybridantrieb wird der Verbrennungsmotor speziell an diese besonderen Betriebsbedingungen angepaßt. Der Drehmomentverlauf des Verbrennungsmotors wird im Drehzahlbereich von ca. 1800 bis 4000 U/min optimiert, damit der Verbrennungsmotor in diesem hauptsächlich genutzten Drehzahlbereich besonders sparsam betrieben werden kann. Außerdem wird für die Steuerung der Leistung des Verbrennungsmotors eine Zylinderabschaltung einschließlich der Kompression so vorgesehen, daß jeder Zylinder einzeln abgeschaltet oder zugeschaltet werden kann.
  • Die Kupplung K1 ist zwischen Verbrennungsmotor und der elektrischen Maschine angeordnet und hat die Aufgabe, den Verbrennungsmotor je nach Anforderung vom Hybridantrieb zu trennen oder wieder mit diesem zu verbinden. Die Kupplung kann sowohl als Reibkupplung oder als Lamellenkupplung ausgeführt sein. Eine wichtige Bedingung ist, daß der Verbrennungsmotor 'weich' (ruckfrei) eingekuppelt wird, d. h., daß der Verbrennungsmotor zunächst gleichmäßig durch ein aufgebrachtes Reibmoment durch die Kupplung K1 auf die erforderliche Betriebsdrehzahl gebracht wird.
  • Als elektrische Maschine wird eine Synchron-Maschine (Drehstromprinzip) gewählt, da diese mit geringen Verlusten betrieben werden kann. Die elektrische Maschine kann über die Leistungselektronik als Antriebsmotor oder als Generator geschaltet werden. Im Generatorbetrieb kann einerseits der Akkumulator geladen werden, andererseits kann damit auch das Fahrzeug abgebremst werden. Dabei wird aus der Bewegungsenergie des Fahrzeugs wieder elektrische Energie zurückgewonnen und der Akkumulator geladen (Rekuperation). Die Nutzung der elektrischen Maschine als Antriebsmotor ist im Normalfall vorgesehen für den Geschwindigkeitsbereich unterhalb einer Geschwindigkeit Ve (ca. 30–40 km/h) vorwiegend zum Rangieren, Anfahren und Beschleunigen. In besonderen Situationen, z. B. bei Überholvorgängen, kann die elektrische Maschine auch als Motor zur Leistungssteigerung des Hybridsystems eingesetzt werden.
  • Für die Übertragung der Antriebsleistung über den Achsantrieb auf die Antriebsräder wird ein automatisch geschaltetes Getriebe eingesetzt. Hierfür wird ein Doppelkupplungsgetriebe (auch als DSG bezeichnet) mit ausreichender Zahl an Gangstufen (mind. 6–8) vorgesehen, da dieses sehr geringe Verluste aufweist.
  • Die Kupplung K2 ist zwischen der elektrischen Maschine und dem Doppelkupplungsgetriebe (DSG) angeordnet. Sie ist im normalen Fahrbetrieb immer geschlossen und muß nur bei besonderen Betriebsbedingungen (z. B. beim 'Standlauf') betätigt werden. Die Ausführung kann unterschiedlich sein. Wahlweise kann diese Kupplung K2 auch konstruktiv in das Doppelkupplungsgetriebe (DSG) integriert sein.
  • Das Anfahren und Beschleunigen bis Ve (ca. 30–40 km/h) erfolgt mit der elektrischen Maschine, die hier als Elektromotor arbeitet. Dabei bleibt der Verbrennungsmotor ausgeschaltet, die Kupplung K1 ist geöffnet. Ab Ve wird auf den Verbrennungsmotor umgeschaltet. Dazu wird die Kupplung K1 langsam geschlossen, damit der Verbrennungsmotor zunächst auf Betriebsdrehzahl gebracht wird. Dann wird die Leistung des Verbrennungsmotors zugeschaltet. Nun wird im Normalfall die elektrische Maschine abgeschaltet (Leerlauf), der Verbrennungsmotor treibt nun das Fahrzeug an. Sinkt die Geschwindigkeit wieder deutlich unter Ve ab, dann wird wieder auf die elektrische Maschine umgeschaltet. Dazu wird der Verbrennungsmotor abgeschaltet und die Kupplung K1 geöffnet.
  • Die Rückwärtsfahrt wird ähnlich wie beim Anfahren mit der elektrischen Maschine realisiert. Es wird dazu lediglich die Drehrichtung der elektrischen Maschine geändert.
  • Im Schiebebetrieb kann der Verbrennungsmotor komplett abgeschaltet werden, die Kupplung K1 wird dazu geöffnet. Hierbei ergibt sich die geringste Bremswirkung des Hybridsystems. Alternativ dazu kann der Verbrennungsmotor bei Schubabschaltung ohne Kompression betrieben werden. Die Kupplung K1 bleibt geschlossen. Der Vorteil liegt darin, daß der Verbrennungsmotor schnell wieder zugeschaltet werden kann. Desweiteren kann der Verbrennungsmotor bei Schubabschaltung auch mit Kompression betrieben werden, wenn er als Motorbremse benutzt wenden soll. Dabei bleibt die Kupplung K1 ebenfalls geschlossen.
  • Betrieb im Niedriglastbereich: Wenn vom Verbrennungsmotor des Hybridantrieb wenig Leistung benötigt wird (ca. < 30%), kann durch Abschaltung einzelner Zylinder der Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors verbessert und der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden.
  • Betrieb bei Vollast: Wenn bei bestimmten Betriebszuständen maximal mögliche Leistung benötigt wird (z. B. Überholvorgänge), kann zusätzlich zum Verbrennungsmotor auch die elektrische Maschine zum Antrieb zugeschaltet werden.
  • Wenn während des verbrennungsmotorischen Betriebs die Akkumulatoren des Hybridantriebs geladen werden sollen, wird die elektrische Maschine als Generator betrieben. Wird der Akkumulator unter ungünstigen Betriebsbedingungen (z. B. stop-and-go im Stadtverkehr) zu stark entladen, kann durch die Servicefunktion 'Standlauf' der Verbrennungsmotor im Stand betrieben werden und die elektrische Maschine kann im Generatorbetrieb den Akkumulator wieder nachladen.
  • Verzögerung des Fahrzeuges (Bremsen): Das Abbremsen des Fahrzeuges erfolgt im Normalfall durch die Betätigung des Bremspedals mit dem Fuß. Dabei wird bei geringer Betätigung des Pedals zuerst die Bremswirkung der elektrischen Maschine im Generatorbetrieb genutzt (Rekuperation). Bei stärkerer Betätigung des Bremspedals wird zusätzlich die hydraulische Bremsanlage des Fahrzeugs aktiviert. Alternativ dazu kann die Bremswirkung der elektrischen Maschine auch durch einen Betätigungsschalter am Lenkrad mit der Hand aktiviert werden. Dies bietet sich immer dann an, wenn nur geringe Bremswirkung benötigt wird. Dabei kann viel Energie durch Rekuperation zurückgewonnen und im Akkumulator gespeichert werden.
  • Servicefunktion 'Standlauf: Diese Betriebsart wird benötigt, damit der Verbrennungsmotor für Zwecke von Wartung und Service bei Stillstand des Fahrzeuges betrieben werden kann.
  • Dazu wird die Kupplung K2 geöffnet und die Kupplung K1 bleibt geschlossen. Zum Starten des Verbrennungsmotors wird die elektrische Maschine als Motor benutzt.
  • Bei dem beschriebenen Hybridantrieb laut Patentansprüchen 1 bis 7 wird der Verbrennungsmotor nur im Drehzahlbereich mit hohem Drehmoment eingesetzt. In Verbindung mit dem verlustarmen Doppelkupplungsgetriebe (DSG) wird ein sehr hoher Gesamtwirkungsgrad dieses Hybridantriebs erreicht, sodaß der Kraftstoffverbrauch gegenüber herkömmlichen verbrennungsmotorischen Antrieben um bis zu 50% gesenkt werden kann. Außerdem erlaubt dieses Hybidkonzept eine relativ kostengünstige Herstellung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungsmotor (VM)
    2
    Kupplung (K1)
    3
    elektrische Maschine (EM)
    4
    Kupplung (K2)
    5
    Doppelkupplungsgetriebe (DSG)
    6
    Achsantrieb mit Differential (D)
    7
    Leistungselektronik (LE)
    8
    Akkumulator (Akku)
    9
    elektronische Regeleinheit (RE)
    10
    Bedienelemente (BE)
    11
    12 V-Bordnetzakkumulator

Claims (7)

  1. Hybridantrieb mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine zum Einsatz in einem KFZ dadurch gekennzeichnet, daß – die elektrische Maschine für den niedrigen Geschwindigkeitsbereich genutzt wird, – der Verbrennungsmotor für den höheren Geschwindigkeitsbereich genutzt wird – und die elektrische Energie für den Akkumulator durch Rekuperation gewonnen wird.
  2. Hybridantrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor auf geringe Drehzahlbandbreite mit hohem Wirkungsgrad ausgelegt ist und durch eine Kupplung mechanisch abgekuppelt und stillgelegt werden kann.
  3. Hybridantrieb nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder des Verbrennungsmotors sowohl einzeln als auch gemeinsam abgeschaltet werden können und somit keine Verdichterarbeit leisten.
  4. Hybridantrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Maschine für den wahlweisen Betrieb als Antriebsmotor, als Generator zum Laden des Akkumulators oder als Anlasser zum Starten des Verbrennungsmotors ausgelegt ist.
  5. Hybridantrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen der elektrischen Maschine und dem Verbrennungsmotor ein sanftes (ruckfreies) Zuschalten des Verbrennungsmotors während der Fahrt ermöglicht.
  6. Hybridantrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung auf den Achsantrieb mittels automatisch arbeitendem Doppelkupplungsgetriebe (DSG) mit großer Anzahl von Schaltstufen erfolgt.
  7. Hybridantrieb nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammenspiel der Komponenten über eine intelligente elektronische Regeleinheit gesteuert wird.
DE202013008616U 2013-09-27 2013-09-27 Hybridantrieb zum Einsatz in einem KFZ Expired - Lifetime DE202013008616U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008616U DE202013008616U1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Hybridantrieb zum Einsatz in einem KFZ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008616U DE202013008616U1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Hybridantrieb zum Einsatz in einem KFZ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013008616U1 true DE202013008616U1 (de) 2013-11-05

Family

ID=49713973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013008616U Expired - Lifetime DE202013008616U1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Hybridantrieb zum Einsatz in einem KFZ

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013008616U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206730A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102016213156A1 (de) 2016-07-19 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug ausgelegt zum automatisierten Vorwärts- und Rückwärtsfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206730A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102016213156A1 (de) 2016-07-19 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug ausgelegt zum automatisierten Vorwärts- und Rückwärtsfahren
WO2018014903A1 (de) 2016-07-19 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang für ein hybridfahrzeug ausgelegt zum automatisierten vorwärts- und rückwärtsfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10155129B4 (de) Verfahren und System zur Nutzung von Bremsenenergie in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb
EP1320472B1 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsaggregaten und einem getriebe
DE10150990B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben für den Antrieb eines Hybridfahrzeuges
CN204895108U (zh) 一种混合动力驱动系统
WO2017084888A1 (de) Betreiben einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
DE112004001687B4 (de) Fahrzeug mit einer regenerativen Bremsanlage und Verfahren zum Laden und Entladen einer Batterie in einem Fahrzeug
DE102008052288A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102007055830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102013217274A1 (de) Antriebssteuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug
WO2012159598A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum antrieb eines kraftfahrzeuges
DE112012007074B4 (de) Fahrzeugfahrsteuervorrichtung
DE102011082893A1 (de) Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem automatisierten Getriebe
DE102010062337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der mechanischen Ankopplung eines Antriebaggregates an einen Triebstrang eines Kraftfahrzeuges, dessen Triebstrang mit mindestens zwei Antriebsaggregaten ausgerüstet ist
EP2500197A2 (de) Über Nebentrieb verbundener Hybridantrieb
EP3515741A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102016204936A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebsvorrichtung für ein Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102016204934A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebsvorrichtung und eine Antriebsvorrichtung für ein Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102014201355B4 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2012000628A2 (de) Anzeigevorrichtung für hybridfahrzeuge
DE112011104791T5 (de) Fahrzeug und Steuerungsverfahren für Fahrzeug
DE102019114713A1 (de) Antriebsstrang-steuersystem und strategie für elektrifiziertes fahrzeug
DE202013008616U1 (de) Hybridantrieb zum Einsatz in einem KFZ
EP3141415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers beim abbremsen eines kraftfahrzeuges
DE102017126783A1 (de) Fahrzeugsysteme und Verfahren zur Reduzierung von Geräuschen, Vibrationen und Rauheit bei elektrifizierten Fahrzeugen
WO2021198342A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hybrid-antriebsstrangs für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20131224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years