DE202013007190U1 - Linse für Fahrzeuglicht - Google Patents

Linse für Fahrzeuglicht Download PDF

Info

Publication number
DE202013007190U1
DE202013007190U1 DE202013007190U DE202013007190U DE202013007190U1 DE 202013007190 U1 DE202013007190 U1 DE 202013007190U1 DE 202013007190 U DE202013007190 U DE 202013007190U DE 202013007190 U DE202013007190 U DE 202013007190U DE 202013007190 U1 DE202013007190 U1 DE 202013007190U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
section
central axis
reflective surface
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013007190U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
T Y C BROTHER IND CO
TYC Brother Industrial Co Ltd
Original Assignee
T Y C BROTHER IND CO
TYC Brother Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T Y C BROTHER IND CO, TYC Brother Industrial Co Ltd filed Critical T Y C BROTHER IND CO
Priority to DE202013007190U priority Critical patent/DE202013007190U1/de
Publication of DE202013007190U1 publication Critical patent/DE202013007190U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Fahrzeuglichtlinse zum Bilden eines gleichförmigen Lichts, gekennzeichnet durch mindestens eine Linseneinheit (1), wobei die Linseneinheit (1) umfasst: einen Lichteintrittsabschnitt (2), welcher eine Lichteintrittsoberfläche (21) aufeist, wobei eine erste optische Achse (L1) des Lichteintrittsabschnitts (2) durch die Lichteintrittsoberfläche (21) hindurchgeht, wobei die Lichteintrittsoberfläche (21) eine Mehrzahl von ersten bogenförmigen Oberflächenabschnitten (211) aufweist, welche zueinander nebeneinander angeordnet sind; einen Lichtaustrittsabschnitt (3), welcher in einem Abstand von dem Lichteintrittsabschnitt (2) angeordnet ist, wobei eine zweite optische Achse (L2) des Lichtaustrittsabschnitts (3) an einer unterschiedlichen Position von derjenigen der ersten optischen Achse (L1) angeordnet ist; und einen dazwischenliegenden Lichtleitabschnitt (4), welcher eine Verbindung zwischen dem Lichteintrittsabschnitt (2) und dem Lichtaustrittsabschnitt (3) herstellt und welcher eine erste reflektierende Oberfläche (41) und eine zweite reflektierende Oberfläche (42), welche in einem Abstand von der ersten reflektierenden Oberfläche (41) angeordnet ist, aufweist, wobei die erste reflektierende Oberfläche (41) Licht von dem Lichteintrittsabschnitt (2) in Richtung zu der zweiten reflektierenden Oberfläche (42) reflektiert, wobei die zweite reflektierende Oberfläche (42) Licht von der ersten reflektierenden Oberfläche (41) in Richtung zu dem Lichtaustrittsabschnitt (3) reflektiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linse, und noch genauer eine Fahrzeuglichtlinse zum Bilden eines gleichförmigen Lichts.
  • Eine herkömmliche Fahrzeuglichtvorrichtung ist konstruiert, um eine lichtausstrahlende Diode (LED) als eine Lichtquelle zu verwenden. Für das Übertragen von Licht von der LED kann zu der herkömmlichen Fahrzeuglichtvorrichtung ein Reflektor zum Reflektieren von Licht hinzugefügt sein, eine Linse zum Verdichten des Lichts oder eine Kombination von dem Reflektor und der Linse zum Übertragen des Lichts nach außen. Im Allgemeinen ist die LED an einer Position entsprechend zu einer Mitte von einem von dem Reflektor und der Linse angeordnet. In anderen Worten weist die LED direkt zu einer Lichtaustrittsoberfläche der herkömmlichen Fahrzeuglichtvorrichtung. Daher ist eine phosphorartige Farbgebung der LED von der herkömmlichen Fahrzeuglichtvorrichtung sichtbar, was zu einem sichtbaren Fehler der herkömmlichen Fahrzeuglichtvorrichtung führt. Wenn zum Beispiel eine weiße LED, welche mit einem gelben Phosphor verwendet wird, in einer Fahrzeuglichtvorrichtung eingesetzt wird, würde ein gelbes Licht von der Fahrzeuglichtvorrichtung an einer Position beobachtet werden, wo die LED angeordnet ist. Es gibt daher einen Bedarf für eine weitere Verbesserung der herkömmlichen Fahrzeuglichtvorrichtung.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeuglichtlinse bereitzustellen, welche den zuvor genannten Nachteil des Standes der Technik verringern kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fahrzeuglichtlinse zum Bilden eines gleichförmigen Lichts mindestens eine Linseneinheit. Die Linseneinheit umfasst einen Lichteintrittsabschnitt, einen Lichtaustrittsabschnitt und einen dazwischenliegenden Lichtleitabschnitt.
  • Der Lichteintrittsabschnitt weist eine Lichteintrittsoberfläche auf. Eine erste optische Achse des Lichteintrittsabschnitts geht durch die Lichteintrittsoberfläche hindurch. Die Lichteintrittsoberfläche weist eine Mehrzahl von ersten bogenförmigen Oberflächenabschnitten auf, welche zueinander nebeneinander angeordnet sind.
  • Der Lichtaustrittsabschnitt ist in einem Abstand von dem Lichteintrittsabschnitt angeordnet. Eine zweite optische Achse des Lichtaustrittsabschnitts ist an einer unterschiedlichen Position von derjenigen der ersten optischen Achse angeordnet.
  • Der dazwischenliegende Lichtleitabschnitt stellt eine Verbindung zwischen dem Lichteintrittsabschnitt und dem Lichtaustrittsabschnitt her und weist eine erste reflektierende Oberfläche und eine zweite reflektierende Oberfläche auf, welche von der ersten reflektierenden Oberfläche in einem Abstand angeordnet ist. Die erste reflektierende Oberfläche reflektiert Licht von dem Lichteintrittsabschnitt in Richtung zu der zweiten reflektierenden Oberfläche. Die zweite reflektierende Oberfläche reflektiert Licht von der ersten reflektierenden Oberfläche in Richtung zu dem Lichtaustrittsabschnitt.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich werden, in welchen:
  • 1 eine rückwärtige perspektivische Ansicht ist, welche die erste bevorzugte Ausführungsform einer Fahrzeuglichtlinse gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 eine vergrößerte, teilweise, rückwärtige perspektivische Ansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform ist;
  • 3 eine rückwärtige Ansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform ist;
  • 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht entlang der Linie IV-IV aus der 3 ist;
  • 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht entlang der Linie V-V aus der 3 ist, welche einen Durchlaufpfad des Lichts darstellt, das von der LED ausgestrahlt wird, bei der ersten bevorzugten Ausführungsform;
  • 6 eine perspektivische Vorderansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform ist;
  • 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht ist, welche die zweite bevorzugte Ausführungsform einer Fahrzeuglichtlinse gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht ist, welche den Lichtdurchlaufpfad von Lichtern darstellt, welche von der LED ausgestrahlt werden, bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform.
  • Bevor die vorliegende Erfindung mehr im Detail beschrieben wird, sei es angemerkt, dass gleiche Elemente durch die Offenbarung hinweg mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 ist die erste bevorzugte Ausführungsform einer Fahrzeuglichtlinse zum Bilden eines gleichförmigen Lichts gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Zu der Fahrzeuglichtlinse ist eine Mehrzahl von LEDs 5 hinzugefügt (lediglich eine ist in der 5 gezeigt), und sie umfasst eine Mehrzahl von Linseneinheiten 1.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 bis 5 umfasst jede der Linseneinheiten 1 einen Lichteintrittsabschnitt 2, einen Lichtaustrittsabschnitt 3, welcher in einem Abstand von dem Lichteintrittsabschnitt 2 angeordnet ist, und einen dazwischenliegenden Lichtleitabschnitt 4, welcher eine Verbindung zwischen dem Lichteintrittsabschnitt 2 und dem Lichtaustrittsabschnitt 3 herstellt.
  • Der Lichteintrittsabschnitt 2 weist eine Lichteintrittsoberfläche 21 auf. Eine erste optische Achse (L1) des Lichteintrittsabschnitts 2 geht durch die Lichteintrittsoberfläche 21 hindurch. Die Lichteintrittsoberfläche 21 weist eine Mehrzahl von ersten bogenförmigen Oberflächenabschnitten 211 auf, welche zueinander nebeneinander angeordnet sind. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Lichteintrittsoberfläche 21 in einer Richtung gegenüberliegend zu dem Lichtaustrittsabschnitt 3 konvex, so dass die Lichteintrittsoberfläche 21 Licht verdichtet bzw. bündelt, das von einer jeweiligen der LEDs 5 in Richtung zu dem Lichtaustrittsabschnitt 3 entlang einer Richtung parallel zu der ersten optischen Achse (L1) ausgestrahlt wird. Zusätzlich bilden die ersten bogenförmigen Oberflächenabschnitte 211 ein gezahntes Muster auf der Lichteintrittsoberfläche 21, um so vorzugsweise das Licht auszubreiten bzw. zu streuen, welches von den jeweiligen der LEDs 5 ausgestrahlt wird. Daher kann die Bildung von hellen Punkten auf dem Lichtaustrittsabschnitt 3 verhindert werden. Der Lichteintrittsabschnitt 2 weist vorzugsweise des Weiteren eine umgebende Fläche 22 auf, welche sich um die erste optische Achse (L1) herum erstreckt und in Richtung zu der ersten optischen Achse (L1) weist, die von einem Umfang der Lichteintrittsoberfläche 21 vorragt, und welche ein Ende aufweist, das sich von dem Umfang der Lichteintrittsoberfläche 21 in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Lichtaustrittsabschnitt 3 weg erstreckt, sowie zwei winkelmäßig entgegengesetzte reflektierende Flächen 231, welche jeweils an das Ende der umgebenden Fläche 22 angrenzt und sich schräg weg von dem Ende der umgebenden Fläche 22 in einer Richtung zu dem Lichtaustrittsabschnitt 3 erstreckt. Die umgebende Fläche 22 wirkt mit der Lichteintrittsoberfläche 21 zusammen, um einen LED-Aufnahmeraum 20 zu definieren, der sich in der Richtung entgegengesetzt zu dem Lichtaustrittsabschnitt 3 öffnet und welcher die jeweiligen der LEDs 5 aufnimmt. Jede der reflektierenden Flächen 231 weist eine Mehrzahl von zweiten bogenförmigen Oberflächenabschnitten 232 auf, welche zueinander nebeneinander angeordnet sind. Jede der reflektierenden Flächen 231 von einer der Linseneinheiten 1 ist mit der reflektierenden Fläche 231 der benachbarten der Linseneinheiten 1 verbunden. Die zweiten bogenförmigen Oberflächenabschnitte 232 bilden vorzugsweise ein gezahntes bzw. zahnförmiges Muster. Dementsprechend kann der reflektierte Winkel bzw. Abstrahlwinkel des seitlichen Lichts von den jeweiligen der LEDs 5, welches durch die reflektierenden Flächen 231 nach vorne reflektiert wird, reduziert werden, so dass der Lichtaustrittsabschnitt 3 eine im Wesentlichen gleichförmige Helligkeit aufweisen kann.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 bis 6 weist der Lichtaustrittsabschnitt 3 eine Lichtaustrittsoberfläche 31 auf, welche zu der Lichteintrittsoberfläche 21 gegenüberliegt. Eine zweite optische Achse (L2) des Lichtaustrittsabschnitts 3 ist an einer verschiedenen Position von derjenigen der ersten optischen Achse (L1) angeordnet.
  • Der dazwischenliegende Lichtleitabschnitt 4 weist eine erste reflektierende Oberfläche 41 und eine zweite reflektierende Oberfläche 42 auf, welche von der ersten reflektierenden Oberfläche 41 in einem Abstand angeordnet ist. Die erste reflektierende Oberfläche 41 reflektiert Licht von dem Lichteintrittsabschnitt 2 in Richtung zu der zweiten reflektierenden Oberfläche 42. Die zweite reflektierende Oberfläche 42 reflektiert Licht von der ersten reflektierenden Oberfläche 41 in Richtung zu dem Lichtaustrittsabschnitt 3.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform definiert die Fahrzeuglichtlinse eine mittige Achse (C), und die Linseneinheiten 1 sind miteinander verbunden und ringförmig um die mittige Achse (C) herum angeordnet. Die ersten und zweiten optischen Achsen (L1, L2) von jeder der Linseneinheiten 1 sind zu der mittigen Achse (C) parallel. Die zweite optische Achse (L2) liegt mehr in einem Abstand von der mittigen Achse (C) als die erste optische Achse (L1), d. h. der Lichtaustrittsabschnitt 3 ist bei jeder der Linseneinheiten 1 weiter entfernt von der mittigen Achse (C) als der Lichteintrittsabschnitt 2.
  • Die Lichtaustrittsoberfläche 31 von jeder der Linseneinheiten 1 ist mit der Lichtaustrittsoberfläche 31 von der benachbarten der Linseneinheiten 1 verbunden, um ein ringförmiges, gezahntes bzw. zahnförmiges Muster um die mittige Achse (C) herum zu bilden (vgl. 6).
  • Vorzugsweise ist für jede der Linseneinheiten 1 der dazwischenliegende Lichtleitabschnitt 4 schräg zu dem Lichteintrittsabschnitt 2 und dem Lichtaustrittsabschnitt 3. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform liegt die erste reflektierende Oberfläche 41 des dazwischenliegenden Lichtleitabschnitts 4 nahe zu der mittigen Achse (C) und weist weg von der mittigen Achse (C). Die zweite reflektierende Oberfläche 42 des dazwischenliegenden Lichtleitabschnitts 4 liegt fern von der mittigen Achse (C) und weist in Richtung zu der mittigen Achse (C). Die ersten und zweiten reflektierenden Oberflächen 41, 42 sind schräg zu und entfernen sich nach und nach von der mittigen Achse (C) in einer Richtung von dem Lichteintrittsabschnitt 2 zu dem Lichtaustrittsabschnitt 3. Die dazwischenliegenden Lichtleitabschnitte 4 der Linseneinheiten 1 sind miteinander verbunden und sind ringförmig um die mittige Achse (C) herum angeordnet.
  • Bei der tatsächlichen Benutzung strahlt die jeweilige der LEDs 5 Licht zu der Lichteintrittsoberfläche 21 des Lichteintrittsabschnitts 2 aus. Das Licht wird durch die Lichteintrittsoberfläche 21 kondensiert bzw. gebündelt und wird von der Lichteintrittsoberfläche 21 in ein Inneres des Lichteintrittsabschnitts 2 entlang der ersten optischen Achse (L1) und in Richtung zu der ersten reflektierenden Oberfläche 41 des dazwischenliegenden Lichtleitabschnitts 4 übertragen. Aufgrund der Konstruktion einer vollständigen inneren Reflexion von dem dazwischenliegenden Lichtleitabschnitt 4 wird das Licht, welches zu der ersten reflektierenden Oberfläche 41 übertragen wird, in Richtung zu der zweiten reflektierenden Oberfläche 42 bei der vollständigen Reflexionsbedingung entlang einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der mittigen Achse (C) reflektiert. Auf ähnliche Weise reflektiert die zweite reflektierende Oberfläche 42 das Licht von der ersten reflektierenden Oberfläche 41 in Richtung zu dem Lichtaustrittsabschnitt 3 unter der vollständigen Reflexionsbedingung entlang einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der zweiten optischen Achse (L2). Schließlich wird das Licht gleichförmig nach außen von der Lichtaustrittsoberfläche 31 übertragen. Da das Licht gleichförmig von dem Lichtaustrittsabschnitt 3 übertragen wird, würden sich keine lokalen hellen Punkte auf der Lichtaustrittsoberfläche 31 bilden.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, ist die Fahrzeuglichtlinse aus zwei Linsenkörpern 10 zusammengesetzt, welche miteinander verbunden sind und welche jeweils mit den Linseneinheiten 1 versehen sind. Die Fahrzeuglichtlinse kann jedoch ebenso in einem Stück hergestellt sein. Des Weiteren ist die Anzahl von Linseneinheiten 1 bei dieser Erfindung nicht beschränkt, und eine Linseneinheit 1 kann in anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die 7 und 8 stellen die zweite bevorzugte Ausführungsform einer Fahrzeuglichtlinse gemäß der vorliegenden Erfindung dar, welche eine im Allgemeinen ähnliche Struktur zu derjenigen der ersten bevorzugten Ausführungsform aufweist. Anders als bei der vorherigen Ausführungsform ist die zweite optische Achse (L2) mehr in der Nähe zu der mittigen Achse (C) als die erste optische Achse (L1), d. h. der Lichtaustrittsabschnitt 3 von jeder Linseneinheiten 1 liegt näher zu der mittigen Achse (C) als der Lichteintrittsabschnitt 2. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist der dazwischenliegende Lichtleitabschnitt 4 von jeder der Linseneinheiten 1 schräg zu dem Lichteintrittsabschnitt 2 und zu dem Lichtaustrittsabschnitt 3. Die zweite reflektierende Oberfläche 42 des dazwischenliegenden Lichtleitabschnitts 4 liegt in der Nähe zu der mittigen Achse (C) und weist von der mittigen Achse (C) weg. Die erste reflektierende Oberfläche 41 des dazwischenliegenden Lichtleitabschnitts 4 liegt entfernt von der mittigen Achse (C) und weist in Richtung zu der mittigen Achse (C). Die ersten und zweiten reflektierenden Oberflächen 41, 42 sind schräg zu und sind nach und nach näher zu der mittigen Achse (C) entlang einer Richtung von dem Lichteintrittsabschnitt 2 zu dem Lichtaustrittsabschnitt 3 angeordnet.
  • Zusammengefasst sind aufgrund einer strukturellen Konstruktion der Linseneinheit 1 der Lichtaustrittsabschnitt 3 und der Lichteintrittsabschnitt 2 in einer gestaffelten bzw. gestuften Art und Weise angeordnet. Somit sind die Lichtauftreffoberfläche 31 und die jeweilige der LEDs 5 zueinander versetzt. Wenn die Fahrzeuglichtlinse in Verwendung ist, würde die jeweilige der LEDs 5 nicht direkt durch die Lichtaustrittsoberfläche 31 wahrgenommen werden, so dass ein sichtbarer Fehler, welcher zu einem farbigen Phosphor gehört, verhindert werden könnte. Aufgrund der strukturellen Konstruktion des dazwischenliegenden Lichtleitabschnitts 4, d. h. dass der dazwischenliegende Lichtleitabschnitt 4 schräg zu dem Lichteintrittsabschnitt 2 und zu dem Lichtaustrittsabschnitt 3 ist, würde zusätzlich der Pfad des Lichtverlaufs in der Fahrzeuglichtlinse vergrößert sein, was dadurch in einer Verbesserung hinsichtlich eines bestrahlten Bereichs der LEDs 5 resultiert, ohne den Abstand zwischen dem Lichteintrittsabschnitt 2 und dem Lichtaustrittsabschnitt 3 zu erhöhen.

Claims (6)

  1. Fahrzeuglichtlinse zum Bilden eines gleichförmigen Lichts, gekennzeichnet durch mindestens eine Linseneinheit (1), wobei die Linseneinheit (1) umfasst: einen Lichteintrittsabschnitt (2), welcher eine Lichteintrittsoberfläche (21) aufeist, wobei eine erste optische Achse (L1) des Lichteintrittsabschnitts (2) durch die Lichteintrittsoberfläche (21) hindurchgeht, wobei die Lichteintrittsoberfläche (21) eine Mehrzahl von ersten bogenförmigen Oberflächenabschnitten (211) aufweist, welche zueinander nebeneinander angeordnet sind; einen Lichtaustrittsabschnitt (3), welcher in einem Abstand von dem Lichteintrittsabschnitt (2) angeordnet ist, wobei eine zweite optische Achse (L2) des Lichtaustrittsabschnitts (3) an einer unterschiedlichen Position von derjenigen der ersten optischen Achse (L1) angeordnet ist; und einen dazwischenliegenden Lichtleitabschnitt (4), welcher eine Verbindung zwischen dem Lichteintrittsabschnitt (2) und dem Lichtaustrittsabschnitt (3) herstellt und welcher eine erste reflektierende Oberfläche (41) und eine zweite reflektierende Oberfläche (42), welche in einem Abstand von der ersten reflektierenden Oberfläche (41) angeordnet ist, aufweist, wobei die erste reflektierende Oberfläche (41) Licht von dem Lichteintrittsabschnitt (2) in Richtung zu der zweiten reflektierenden Oberfläche (42) reflektiert, wobei die zweite reflektierende Oberfläche (42) Licht von der ersten reflektierenden Oberfläche (41) in Richtung zu dem Lichtaustrittsabschnitt (3) reflektiert.
  2. Fahrzeuglichtlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichteintrittsabschnitt (2) des Weiteren eine umgebende Fläche (22) aufweist, die sich um die erste optische Achse (L1) herum erstreckt und die zu der ersten optischen Achse (L1) weist, welche von einem Umfang der Lichteintrittsoberfläche (21) vorragt und welche ein Ende aufweist, das sich von dem Umfang der Lichteintrittsoberfläche (21) in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Lichtaustrittsabschnitt (2) weg erstreckt, und zwei winkelmäßig entgegengesetzte reflektierende Flächen (231), von denen jede angrenzt an und sich schräg wegerstreckt von dem Ende der umgebenden Fläche (22) in einer Richtung zu dem Lichtaustrittsabschnitt (3), wobei jede der reflektierenden Flächen (231) eine Mehrzahl von zweiten bogenförmigen Oberflächenabschnitten (232) aufweist, welche zueinander nebeneinander angeordnet sind.
  3. Fahrzeuglichtlinse nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuglichtlinse eine mittige Achse (C) definiert und gekennzeichnet ist durch eine Mehrzahl der Linseneinheiten (1), welche miteinander verbunden sind und ringförmig um die mittige Achse (C) angeordnet sind, wobei die ersten und zweiten optischen Achsen (L1, L2) von jeder der Linseneinheiten (1) parallel zu der mittigen Achse (C) sind, wobei die zweite optische Achse (L2) von der mittigen Achse (C) weiter entfernt angeordnet ist als die erste optische Achse (L1).
  4. Fahrzeuglichtlinse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dazwischenliegende Lichtleitabschnitt (4) schräg zu dem Lichteintrittsabschnitt (2) und dem Lichtaustrittsabschnitt (3) ist, wobei die erste reflektierende Oberfläche (41) des dazwischenliegenden Lichtleitabschnitts (4) in der Nähe liegt zu und wegweisend von der mittigen Achse (C) ist, wobei die zweite reflektierende Oberfläche (42) des dazwischenliegenden Lichtleitabschnitts (4) entfernt ist von und weisend zu der mittigen Achse (C) ist, wobei die ersten und zweiten reflektierenden Oberflächen (41, 42) schräg sind zu und nach und nach entfernt sind von der mittigen Achse (C) in einer Richtung von dem Lichteintrittsabschnitt (2) zu dem Lichtaustrittsabschnitt (3).
  5. Fahrzeuglichtlinse nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuglichtlinse eine mittige Achse (C) definiert und gekennzeichnet ist durch eine Mehrzahl der Linseneinheiten (1), welche miteinander verbunden sind und ringförmig um die mittige Achse (C) angeordnet sind, wobei die ersten und zweiten optischen Achsen (L1, L2) von jeder der Linseneinheiten (1) parallel zu der mittigen Achse (C) sind, wobei die zweite optische Achse (L2) näher zu der mittigen Achse (C) liegt als die erste optische Achse (L1).
  6. Fahrzeuglichtlinse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dazwischenliegende Lichtleitabschnitt (4) von jeder der Linseneinheiten (1) schräg ist zu dem Lichteintrittsabschnitt (2) und dem Lichtaustrittsabschnitt (3), wobei die zweite reflektierende Oberfläche (42) des dazwischenliegenden Lichtleitabschnitts (4) in der Nähe liegt zu und wegweisend von der mittigen Achse (C) ist, wobei die erste reflektierende Oberfläche (41) des dazwischenliegenden Lichtleitabschnitts (4) entfernt ist von und weisend zu der mittigen Achse (C) ist, wobei die ersten und zweiten reflektierenden Oberflächen (41, 42) schräg sind zu und nach und nach entfernt sind von der mittigen Achse (C) entlang einer Richtung von dem Lichteintrittsabschnitt (2) zu dem Lichtaustrittsabschnitt (3).
DE202013007190U 2013-08-09 2013-08-09 Linse für Fahrzeuglicht Expired - Lifetime DE202013007190U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007190U DE202013007190U1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Linse für Fahrzeuglicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007190U DE202013007190U1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Linse für Fahrzeuglicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013007190U1 true DE202013007190U1 (de) 2013-08-29

Family

ID=49290515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013007190U Expired - Lifetime DE202013007190U1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Linse für Fahrzeuglicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013007190U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104819419A (zh) * 2014-02-03 2015-08-05 松下知识产权经营株式会社 照明装置以及具有照明装置的汽车
DE102017115394A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiteranordnung umfassend mehrere Lichtleiter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104819419A (zh) * 2014-02-03 2015-08-05 松下知识产权经营株式会社 照明装置以及具有照明装置的汽车
US9557027B2 (en) 2014-02-03 2017-01-31 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Lighting apparatus and automobile including the same
CN104819419B (zh) * 2014-02-03 2018-12-04 松下知识产权经营株式会社 照明装置以及具有照明装置的汽车
DE102017115394A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiteranordnung umfassend mehrere Lichtleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0762515B1 (de) Optikkörper für mindestens eine LED
DE10311072B4 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
EP3190332B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102015218709A1 (de) Beleuchtungs-Lichtleiter
DE19908961A1 (de) Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3839334A1 (de) Optisches element, sowie anordnung zur lichtabgabe
DE102014112367A1 (de) Scheinwerfervorrichtung für Fahrzeuge
EP3531012A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten lichtleiter
DE102005059958A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3899358B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1408362A1 (de) Leuchte, insbesondere Fahrzeugleuchte
EP2269901B1 (de) Balkenförmige Rückleuchte für ein Zweirad
DE102014100904A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3899353B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011078610B3 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit schräg zur Fahrtrichtung verlaufender Abdeckscheibe
DE202013007190U1 (de) Linse für Fahrzeuglicht
DE102018107530A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung und sich bewegendes Objekt
EP3212997B1 (de) Optisches element sowie anordnung zur lichtabgabe mit einem optischen element
EP3239594B1 (de) Vorsatzoptik für eine lichtquelle zum erzeugen einer verzweigten leuchtfläche
DE102021107823A1 (de) Lichtführende optische Einheit für eine Lichtvorrichtung von Kraftfahrzeugen
EP1170545A2 (de) Stabförmiger Lichtleiter
DE202015104882U1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE19838221A1 (de) Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung mit optischem Lichtleiter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3128229A1 (de) Leuchtenoptik sowie leuchte aufweisend die leuchtenoptik
DE102008017428A1 (de) Lichtlenker

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131024

R082 Change of representative

Representative=s name: RINGS, ROLF, DIPL.-ING., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right