DE202013006933U1 - Mouthpiece and ceramic insert for it - Google Patents

Mouthpiece and ceramic insert for it Download PDF

Info

Publication number
DE202013006933U1
DE202013006933U1 DE201320006933 DE202013006933U DE202013006933U1 DE 202013006933 U1 DE202013006933 U1 DE 202013006933U1 DE 201320006933 DE201320006933 DE 201320006933 DE 202013006933 U DE202013006933 U DE 202013006933U DE 202013006933 U1 DE202013006933 U1 DE 202013006933U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic insert
mouthpiece
mouthpiece according
channel
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320006933
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOCERAM GmbH
Original Assignee
DOCERAM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOCERAM GmbH filed Critical DOCERAM GmbH
Priority to DE201320006933 priority Critical patent/DE202013006933U1/en
Publication of DE202013006933U1 publication Critical patent/DE202013006933U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Mundstück, mit – einem Grundkörper (1; 11), und mit – einem Keramikeinsatz (7; 12), – wobei der Keramikeinsatz (7; 12) mit dem Grundkörper (1; 11) verbunden ist.A mouthpiece, comprising - a base body (1; 11), and with - a ceramic insert (7; 12), - wherein the ceramic insert (7; 12) with the main body (1; 11) is connected.

Description

Die Erfindung betrifft ein Mundstück. Die Erfindung ist ferner gerichtet auf einen Keramikeinsatz.The invention relates to a mouthpiece. The invention is further directed to a ceramic insert.

Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei Schweißgeräten beispielsweise für das Bolzenschweißen.The invention finds particular application in welding equipment, for example for stud welding.

Beim Bolzenschweißen wird ein Bolzen stirnseitig mit einem Bauteil verschweißt. Hierzu werden beide Teile lokal angeschmolzen und anschließend unter geringem Anpressdruck gefügt.In stud welding, a bolt is welded on the face side to a component. For this purpose, both parts are locally melted and then joined under low contact pressure.

Als Schweißverfahren zum Bolzenschweißen hat sich das Lichtbogenschweißverfahren mit Hubzündung bewährt. Die für den Schweißvorgang benötigte Wärme wird durch einen Lichtbogen erzeugt. Hierzu wird der Bolzen zunächst in Kontakt mit dem Bauteil gebracht. Durch anschließendes Abheben entsteht der Lichtbogen, der die Stirnseite des Bolzens und das Bauteil aufschmilzt. Nach einer gewissen Zeit wird der Bolzen in das Schmelzbad getaucht, wo sich der Bolzen mit dem Bauteil verbindet. Das bekannte Verfahren ist sowohl manuell mit einer Schweißpistole als auch vollmechanisch durchführbar.As a welding method for stud welding, the arc welding process has proven successful with stud ignition. The heat required for the welding process is generated by an arc. For this purpose, the bolt is first brought into contact with the component. Subsequent lifting off causes the arc, which melts the end face of the bolt and the component. After a certain time, the bolt is immersed in the molten bath, where the bolt connects to the component. The known method can be carried out both manually with a welding gun as well as fully mechanically.

Bei bekannten Schweißverfahren, insbesondere bei Lichtbogenschweißverfahren mit Hubzündung, kommt das gattungsgemäße Mundstück zum Einsatz. Das Mundstück wird über die Schweißstelle gestülpt, so dass innerhalb des Mundstücks der Schweißvorgang erfolgt.In known welding processes, in particular in arc welding processes with arc ignition, the generic mouthpiece is used. The mouthpiece is slipped over the weld, so that within the mouthpiece of the welding process takes place.

Das Mundstück hat zum einen die Aufgabe, den Lichtbogen zu stabilisieren und die Atmosphäre abzuhalten. Zum anderen schützt das Mundstück den Schweißer vor dem Lichtbogen und vor Spritzern. Darüber hinaus hält das Mundstück die Schutzgasatmosphäre, sofern mit Schutzgas gearbeitet wird.The mouthpiece has the task to stabilize the arc and to keep the atmosphere. On the other hand, the mouthpiece protects the welder from the arc and splashes. In addition, the mouthpiece holds the protective gas atmosphere, if working with inert gas.

Mundstücke im Stand der Technik einteilig ausgebildet und bestehen beispielsweise aus einem Duroplast. Allerdings wurde gefunden, dass bisher bekannte Mundstücke bei Schweißvorgängen mit höheren Temperaturen, beispielsweise beim Aluminiumschweißen in ihre Grenzen stoßen. Aufgrund der hohen Temperaturen wird die Lebensdauer bekannter Mundstücke stark herabgesetzt. Hier greift die Erfindung ein.Mouthpieces formed integrally in the prior art and consist for example of a thermosetting plastic. However, it has been found that previously known mouthpieces encountered in welding operations at higher temperatures, such as aluminum welding in their limits. Due to the high temperatures, the life of known mouthpieces is greatly reduced. This is where the invention intervenes.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mundstück zu schaffen, das auch bei Schweißvorgängen mit höheren Temperaturen eine zufriedenstellende Standhaftigkeit aufweisen.The invention has for its object to provide a mouthpiece, which have a satisfactory steadfastness even at higher temperature welding operations.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Mundstück, das erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch einen Keramikeinsatz, der mit einem Grundkörper verbunden ist.The object is achieved by a mouthpiece, which is characterized according to the invention by a ceramic insert, which is connected to a base body.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die kritischen Temperaturen lediglich lokal auftreten. So ist es beispielsweise nicht erforderlich, das gesamte Mundstück aus einem temperaturfesten Material auszubilden. Erfindungsgemäß ist lediglich ein Keramikeinsatz vorgesehen, der den hohen Temperaturen standhält. Der Keramikeinsatz ist mit dem Mundstück verbunden und ragt bevorzugt endseitig über das Mundstück hinaus. Das Mundstück kann beispielsweise aus einem temperaturfesten Kunststoff wie zum Beispiel Polyetheretherketon (PEEK) ausgebildet sein. Dieses Material ist bei der Herstellung des Grundkörpers gut form- und bearbeitbar und bleibt bei höheren Temperaturen formstabil.The invention is based on the finding that the critical temperatures occur only locally. For example, it is not necessary to form the entire mouthpiece from a temperature-resistant material. According to the invention, only a ceramic insert is provided which withstands the high temperatures. The ceramic insert is connected to the mouthpiece and preferably protrudes end over the mouthpiece. The mouthpiece may for example be formed from a temperature-resistant plastic such as polyetheretherketone (PEEK). This material is easy to shape and work in the production of the body and remains dimensionally stable at higher temperatures.

Vorzugsweise ist der Keramikkörper in den Grundkörper eingesetzt. Dies schafft nicht nur eine feste Verbindung zu dem Mundstück, sondern es schützt das Mundstück auch auf seiner Innenseite, die bei Schweißvorgängen in besonderem Maße temperaturbelastet werden. Vor diesem Hintergrund wird es besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Keramikeinsatz auf der Innenseite des Grundkörpers eine Schürze aufweist, die in den Grundkörper hineinragt. Hierdurch wird der Grundkörper auf seiner Innenseite von dem Keramikeinsatz abgeschirmt.Preferably, the ceramic body is inserted into the base body. This not only creates a firm connection to the mouthpiece, but it also protects the mouthpiece on its inside, which are particularly temperature-stressed during welding operations. Against this background, it is considered particularly advantageous if the ceramic insert has on the inside of the base body an apron which projects into the base body. As a result, the main body is shielded on its inside by the ceramic insert.

Vorteilhaftweise sind der Keramikeinsatz und das Mundstück formschlüssig miteinander verbunden. Insbesondere kann die Verbindung so beschaffen sein, dass sie lösbar ist. Sobald der Keramikeinsatz seine Verschleißgrenze erreicht hat, kann er ausgetauscht werden. Dabei kann der Grundkörper beibehalten werden.Advantageously, the ceramic insert and the mouthpiece are positively connected with each other. In particular, the connection may be such that it is detachable. Once the ceramic insert has reached its wear limit, it can be replaced. In this case, the body can be maintained.

Der Keramikeinsatz und der Grundkörper unterliegen keiner extremen mechanisch-dynamischen Belastung. Insoweit hat sich es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Keramikeinsatz in den Grundkörper eingeclipst ist. Eine derartige Verbindung ist gleichermaßen haltbar wie ausreichend stabil. Darüber hinaus ist sie vorzugsweise auch lösbar.The ceramic insert and the base body are not subject to any extreme mechanical-dynamic load. In that regard, it has proved to be advantageous that the ceramic insert is clipped into the body. Such a compound is equally durable as well as sufficiently stable. In addition, it is preferably also detachable.

Der Grundkörper weist eine umlaufende Stirnfläche auf. Zum Schutz dieser Stirnfläche wird vorgeschlagen, dass der Keramikeinsatz die Stirnfläche zumindest teilweise überragt. Hierzu weist der Keramikeinsatz vorzugsweise eine Schulter auf, die besonders vorteilhaft auch als Anschlag wirken kann, der sowohl die Einstecktiefe begrenzt als auch die Stirnfläche des Grundkörpers schützt.The main body has a circumferential end face. To protect this end face, it is proposed that the ceramic insert at least partially surmount the end face. For this purpose, the ceramic insert preferably has a shoulder, which can also act as a stop particularly advantageous, which limits both the insertion depth and protects the end face of the body.

Das erfindungsgemäße Mundstück eignet sich für Schweißverfahren mit und ohne Schutzgas. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikeinsatz mindestens einen ersten Kanal, vorzugsweise eine Bohrung aufweist, der/die durch die Schürze hindurchgeht. Durch den Kanal kann das Schutzgas der Innenseite des Mundstücks zugeführt werden, uns zwar besonders vorteilhaft, wenn der erste Kanal schräg nach innen verläuft, wie es in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen wird. Der Kanal gestattet es, dass einerseits eine bestimmte Einstecktiefe des Keramikeinsatzes in den Grundkörper realisierbar und andererseits eine Schutzgasversorgung gewährleistet ist, die zweckmäßig in der Nähe des stirnseitigen Endes des Mundstücks angeordnet ist.The mouthpiece according to the invention is suitable for welding processes with and without protective gas. A preferred embodiment is characterized in that the ceramic insert at least a first channel, preferably a bore which passes through the skirt. Through the channel, the protective gas can be supplied to the inside of the mouthpiece, although we are particularly advantageous if the first channel extends obliquely inward, as proposed in development of the invention. The channel makes it possible, on the one hand, to realize a specific insertion depth of the ceramic insert into the base body and, on the other hand, to ensure a protective gas supply which is expediently arranged in the vicinity of the end face of the mouthpiece.

In diesem Zusammenhang wird es ebenfalls als vorteilhaft angesehen, wenn in dem Grundkörper mindestens ein zweiter Kanal ausgebildet ist. Vorzugsweise weist der Kanal mehrere, beispielsweise drei oder vier Kanäle auf. Durch die Kanäle wird das Schutzgas geleitet.In this context, it is also considered advantageous if at least one second channel is formed in the base body. Preferably, the channel has several, for example, three or four channels. Through the channels, the protective gas is passed.

In der Praxis wird man sowohl den Grundkörper als auch den Keramikeinsatz im Querschnitt rund ausführen. Hierbei ist es erforderlich, dass das Schutzgas durch den zweiten Kanal des Grundkörpers in den ersten Kanal des Keramikeinsatzes geführt wird. Um also einen durchgehenden Strömungsweg zu schaffen, können der Keramikring und der Grundkörper so ausgerichtet werden, dass der erste und der zweite Kanal jeweils fluchten. Dies dürfte in der Praxis jedoch eher umständlich sein. Eine zuverlässigere und praktikablere Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Grundkörpers und/oder des Keramikeinsatzes eine vorzugsweise zumindest teilweise umlaufende Ausnehmung ausgebildet ist. In dieser Ausnehmung münden vorteilhaft sowohl der erste als auch der zweite Kanal, so dass bei einer umlaufenden Ausnehmung gewährleistet ist, dass der erste Kanal unabhängig davon, in welcher Orientierung der Keramikeinsatz in den Grundkörper eingesetzt wird, stets über die Ausnehmung mit dem zweiten Kanal (oder den zweiten Kanälen) verbunden ist.In practice, both the base body and the ceramic insert will be round in cross-section. In this case, it is necessary for the protective gas to be guided through the second channel of the main body into the first channel of the ceramic insert. Thus, to provide a continuous flow path, the ceramic ring and the body can be aligned so that the first and the second channel are aligned. However, this might be rather cumbersome in practice. A more reliable and practicable solution is characterized in that a preferably at least partially encircling recess is formed on the inside of the base body and / or the ceramic insert. In this recess, both the first and the second channel open, so that it is ensured with a circumferential recess that the first channel regardless of the orientation in which the ceramic insert is inserted into the base body, always via the recess with the second channel ( or the second channels).

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Ausnehmung nicht vollständig umlaufen muss, um ihre Funktion zu erfüllen. Auch eine Erstreckung über weniger als 360° kann ausreichen, wenn auch eine vollständig umlaufende Ausnehmung als vorteilhaft angesehen wird.It should be noted at this point that the recess does not have to completely revolve to fulfill its function. An extension of less than 360 ° may be sufficient, although a completely circumferential recess is considered advantageous.

Die Ausnehmung wird man bevorzugt in dem Grundkörper ausbilden, da der Grundkörper gegenüber dem Keramikeinsatz einfacher bearbeitbar ist. Gleichwohl ist es auch möglich, die Ausnehmung in dem Keramikeinsatz auszubilden, oder die Ausnehmung sowohl in dem Grundkörper als auch in dem Keramikeinsatz auszubilden. Sofern die Ausnehmung in dem Grundkörper ausgebildet ist, grenzt die Ausnehmung zweckmäßig an den Keramikeinsatz an.The recess is preferably formed in the base body, since the base body is easier to work with respect to the ceramic insert. However, it is also possible to form the recess in the ceramic insert, or to form the recess both in the base body and in the ceramic insert. If the recess is formed in the base body, the recess expediently adjoins the ceramic insert.

Der Befestigung des Keramikeinsatzes in dem Grundkörper kommt eine besondere Bedeutung zu. Einerseits wird angestrebt, dass der Einsatz leicht mit dem Grundkörper verbindbar, insbesondere leicht in den Grundkörper einsetzbar ist. Andererseits soll der Keramikeinsatz im Betrieb gut im Mundstück halten.The attachment of the ceramic insert in the body is of particular importance. On the one hand, the aim is that the insert can be easily connected to the base body, in particular easily inserted into the base body. On the other hand, the ceramic insert should hold well in the mouthpiece during operation.

Vorteilhafterweise weist der Grundkörper eine Aufnahme auf, die nach außen dehnbar ist. Insbesondere kann die Aufnahme mindestens eine Aussparung, insbesondere mindestens einen Schlitz aufweisen. Die Aussparungen verleihen der Aufnahme eine gewisse Elastizität, durch die der Keramikeinsatz besonders gut in den Grundkörper eingesteckt werden kann.Advantageously, the base body has a receptacle which is expandable outwards. In particular, the receptacle may have at least one recess, in particular at least one slot. The recesses give the recording a certain elasticity, through which the ceramic insert can be inserted particularly well into the body.

Die Aussparungen bilden vorteilhaft Federstege, die nach außen nachgeben. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Federstege eine Nut aufweisen, in die der Keramikeinsatz für seine Verankerung eingreift.The recesses advantageously form spring bars, which yield to the outside. It can be provided that the spring bars have a groove in which engages the ceramic insert for its anchoring.

Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Keramikeinsatz vorzugsweise an seinem rückwärtigen Ende eine vorteilhafterweise umlaufende erste Nut aufweist. Das rückwärtige Ende ist das Ende, mit dem der Einsatz in den Grundkörper eingesteckt wird. Die Nut kann bevorzugt in der Schürze ausgebildet sein. In diese Nut ist ein Sicherungsring, insbesondere ein O-Ring einsetzbar. Der O-Ring wirkt vorzugsweise mit einer in der Innenfläche des Grundkörpers ausgebildeten zweiten Nut zusammen. Eine derartige Befestigung gestattet es, dass der Einsatz weit in den Grundkörper hineinragt und an seinem rückwärtigen Ende lösbar mit dem Mundstück verbunden wird. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass dabei sogar die Verwendung eines O-Rings möglich erscheint, da stromaufwärts in dem Mundstück deutlich niedrigere Temperaturen auftreten als an dem stirnseitigen Ende.Alternatively or additionally, it may be provided that the ceramic insert preferably has at its rear end an advantageously circumferential first groove. The rear end is the end with which the insert is inserted into the body. The groove may preferably be formed in the skirt. In this groove a locking ring, in particular an O-ring can be used. The O-ring preferably cooperates with a second groove formed in the inner surface of the main body. Such attachment allows the insert to protrude far into the body and releasably connect to the mouthpiece at its rearward end. Surprisingly, it has been found that even the use of an O-ring appears possible, since significantly lower temperatures occur upstream in the mouthpiece than at the front end.

Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß gelöst durch einen Keramikeinsatz für einen Grundkörper eines Mundstücks, mit einer Schürze, die in den Grundkörper einsteckbar ist, einer Schulter zum Begrenzen der Einstecktiefe des Keramikeinsatzes, und mit einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Keramikeinsatzes in dem Grundkörper. Wie vorstehend erläutert, kann die Befestigungseinrichtung beispielsweise als Nut oder als Erhebung ausgebildet und vorzugsweise an der Schürze angeordnet sein.The aforementioned object is further achieved according to the invention by a ceramic insert for a main body of a mouthpiece, with a skirt which can be inserted into the body, a shoulder for limiting the insertion depth of the ceramic insert, and with a fastening device for fixing the ceramic insert in the body. As explained above, the fastening device may for example be formed as a groove or as a survey and preferably arranged on the skirt.

Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Befestigungseinrichtung auf oder in der Schürze zumindest teilweise umläuft. Dies gestattet ein einfaches Einsetzen des Keramikeinsatzes in den Grundkörper unabhängig von seiner Winkellage.It is considered advantageous if the fastening device rotates at least partially on or in the skirt. This allows a simple insertion of the ceramic insert in the body regardless of its angular position.

Dabei kann die Befestigungseinrichtung als Erhebung, insbesondere als Steg oder Wulst ausgebildet sein, die bzw. der zumindest teilweise auf der Schürze umläuft. Alternativ ist die Befestigungseinrichtung als vorzugsweise umlaufende Nut ausgebildet. In this case, the fastening device may be formed as a survey, in particular as a web or bead, which or at least partially rotates on the apron. Alternatively, the fastening device is designed as a preferably circumferential groove.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Keramikeinsatzes sind in den Unteransprüchen beschrieben.Further advantageous embodiments of the ceramic insert according to the invention are described in the subclaims.

Im Folgenden wir die Erfindung im Zusammenhang mit der anhängenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:In the following we will explain the invention in conjunction with the attached drawings. The drawing shows in:

1 in schematischer Darstellung eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Grundkörpers des erfindungsgemäßen Mundstücks; 1 a schematic representation of a perspective view of a first embodiment of a main body of the mouthpiece according to the invention;

2 in schematischer Darstellung den Grundkörper nach 1 mit einem eingesetzten Keramikring; 2 in a schematic representation of the body after 1 with an inserted ceramic ring;

3 in schematischer Darstellung eine Schnittansicht des Mundstücks nach 2; 3 in a schematic representation of a sectional view of the mouthpiece 2 ;

4 in schematischer Darstellung eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Mundstücks, bestehend aus Grundkörper und Keramikeinsatz; und 4 a schematic representation of a perspective view of a second embodiment of the mouthpiece according to the invention, consisting of the base body and ceramic insert; and

5 in schematischer Darstellung das Mundstück nach 4 in einer Schnittansicht. 5 in a schematic representation of the mouthpiece 4 in a sectional view.

1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Grundkörpers 1 des erfindungsgemäßen Mundstücks. Der Grundkörper weist stirnseitig eine zentrale Aufnahme 2 für einen Keramikeinsatz auf. An seinem rückwärtigen Ende ist der Grundkörper 1 an einer Schweißeinrichtung, insbesondere einer Schweißpistole, befestigbar, wie es durch Schraubenöffnungen 3 angedeutet ist. 1 shows a first embodiment of a base body 1 the mouthpiece according to the invention. The main body has frontally a central recording 2 for a ceramic insert. At its rear end is the main body 1 to a welding device, in particular a welding gun, fastened, as it by screw openings 3 is indicated.

Die Aufnahme 2 weist eine Mehrzahl von als Schlitze 4 ausgebildete Aussparungen auf. Hierdurch ergeben sich einzelne Federstege 5, die elastisch nach außen nachgeben können.The recording 2 has a plurality of slots 4 trained recesses on. This results in individual spring bars 5 that can yield elastically to the outside.

Der Grundkörper 1 weist im Bereich seiner Aufnahme 2 eine Nut 6 auf, in die der Keramikeinsatz einclipsbar ist, wie es im Zusammenhang mit 3 noch näher erläutert wird. Die Nut 6 ist vorzugsweise umlaufend ausgebildet und wird lediglich durch die Schlitze 4 unterbrochen.The main body 1 points in the area of his admission 2 a groove 6 on, in which the ceramic insert is clipped, as related to 3 will be explained in more detail. The groove 6 is preferably formed circumferentially and is only through the slots 4 interrupted.

2 zeigt den Grundkörper 1 nach 1 mit einem in die Aufnahme 2 (siehe 1) eingesetzten Keramikeinsatz 7. Der Keramikeinsatz 7 weist eine Schürze 8 auf, die sich in den Grundkörper 1 hineinerstreckt. 2 shows the main body 1 to 1 with one in the picture 2 (please refer 1 ) used ceramic insert 7 , The ceramic insert 7 has an apron 8th on, which is in the main body 1 hineinerstreckt.

3 zeigt eine Schnittansicht des Mundstücks nach 2. Der Keramikeinsatz 7 ist in den Grundkörper 1 eingesetzt. 3 shows a sectional view of the mouthpiece after 2 , The ceramic insert 7 is in the body 1 used.

Hierbei greift der Keramikeinsatz 7 mit einer als Wulst 9 ausgebildeten umlaufenden Erhebung in die Nut 6 des Grundkörpers 1 ein. Beim Einsetzen des Keramikeinsatzes 7 geben die Federstege 5 nach und liegen bei eingesetztem Keramikring vorzugsweise mit Vorspannung an dem Keramikeinsatz an.Here, the ceramic insert attacks 7 with a bead 9 trained circumferential elevation in the groove 6 of the basic body 1 one. When inserting the ceramic insert 7 give the spring bars 5 after and are at inserted ceramic ring preferably with bias on the ceramic insert.

Der Keramikeinsatz 7 weist eine Schulter 10 auf, mit der der Keramikeinsatz den Grundkörper zumindest teilweise überragt. Die Schulter 10 schützt den Grundkörper vor mechanischer Belastung und steigert somit die Lebensdauer des erfindungsgemäßen Mundstücks. Gleichzeitig wirkt die Schulter 10 als Anschlag.The ceramic insert 7 has a shoulder 10 on, with the ceramic insert the base body at least partially surmounted. The shoulder 10 protects the body from mechanical stress and thus increases the life of the mouthpiece according to the invention. At the same time the shoulder works 10 as a stop.

4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mundstücks. Das Mundstück weist einen Grundkörper 11 und einen in den Grundkörper eingesetzten Keramikeinsatz 12 auf. Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist zum Schutzgasschweißen geeignet. Hierzu weist der Keramikeinsatz 12 Bohrungen 13 auf, durch die hindurch das Schutzgas strömen kann. 4 shows a second embodiment of the mouthpiece according to the invention. The mouthpiece has a base body 11 and a ceramic insert inserted into the body 12 on. The illustrated embodiment is suitable for inert gas welding. For this purpose, the ceramic insert 12 drilling 13 on, through which the protective gas can flow.

Es wird auf 5 Bezug genommen, die eine Schnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt. Der Keramikeinsatz 12 ist in den Grundkörper eingeclipst. Hierzu weist der Keramikeinsatz an seinem rückwärtigen Ende eine Nut 14 auf, in der ein O-Ring 15 angeordnet ist. Die Nut 14 fluchtet mit einer in dem Grundkörper 11 ausgebildeten Nut 16 derart, dass beim Einsetzen des Keramikeinsatzes 12 in den Grundkörper 11 der O-Ring 15 in die Nut 16 eingreift und dadurch den Keramikeinsatz 12 in dem Grundkörper 11 festlegt. Als Alternative zu einem O-Ring kommt ein Sicherungsring beispielsweise aus Metall in Betracht. Im Übrigen müssen die Nute 14, 16 nicht gezwungenermaßen vollständig umlaufen, wenn dies auch als besonders vorteilhaft angesehen wird. Dann würde eine Teilring zum Einsatz kommen.It will open 5 Reference is made, which shows a sectional view of the second embodiment. The ceramic insert 12 is clipped into the body. For this purpose, the ceramic insert has a groove at its rear end 14 on, in which an O-ring 15 is arranged. The groove 14 Aligns with one in the body 11 trained groove 16 such that upon insertion of the ceramic insert 12 into the main body 11 the O-ring 15 in the groove 16 engages and thereby the ceramic insert 12 in the main body 11 sets. As an alternative to an O-ring is a circlip, for example made of metal into consideration. Incidentally, the grooves need 14 . 16 not forced to completely circulate, although this is considered particularly advantageous. Then a partial ring would be used.

Der Keramikeinsatz 12 erstreckt sich mit einer Schürze 17 in den Grundkörper 11 hinein. Hierdurch wird der Grundkörper 11 auf seiner Innenseite besonders gut abgeschirmt.The ceramic insert 12 extends with an apron 17 into the main body 11 into it. This will be the main body 11 particularly well shielded on its inside.

Der Keramikeinsatz 12 liegt mit einer Schulter 18 auf der Stirnfläche 19 des Mundstücks auf. Die Schulter 18 bildet einen Anschlag für die Begrenzung der Einstecktiefe des Keramikeinsatzes 12. Der Keramikeinsatz 12 weist ferner einen umlaufenden Absatz 20 auf, der ebenfalls die Stirnfläche 19 überragt und mithin den Grundkörper 11 abschirmt.The ceramic insert 12 lies with one shoulder 18 on the face 19 of the mouthpiece. The shoulder 18 forms a stop for limiting the insertion depth of the ceramic insert 12 , The ceramic insert 12 also has a peripheral paragraph 20 on, also the face 19 towers over and therefore the main body 11 shields.

Der Grundkörper 11 weist eine Mehrzahl von als Bohrungen 21 ausgebildete Kanäle auf, durch die Schutzgas geleitet werden kann. Die Bohrungen 21 münden in einer vorzugsweise vollständig umlaufenden Ausnehmung 22. Die Ausnehmung 22 weist den erheblichen Vorteil auf, dass die Bohrungen 21 des Grundkörpers stets mit den Bohrungen 13 des Keramikeinsatzes 12 strömungstechnisch verbunden sind, und zwar unabhängig davon, in welcher Orientierung die Kanäle 13, 21 zueinander ausgerichtet sind. Insbesondere gestattet die Ausnehmung 22 eine Schutzgasversorgung auch dann, wenn die Kanäle 13 und 21 nicht miteinander fluchten. Alternativ, wenn auch materialbedingt etwas aufwendiger, kann man die Ausnehmung 22 in dem Keramikeinsatz 12 ausbilden.The main body 11 has a plurality of bores 21 trained channels through which protective gas can be passed. The holes 21 open in a preferably completely circumferential recess 22 , The recess 22 has the considerable advantage that the holes 21 of the body always with the holes 13 of the ceramic insert 12 are fluidically connected, and regardless of the orientation in which the channels 13 . 21 aligned with each other. In particular, the recess allows 22 an inert gas supply even if the channels 13 and 21 not aligned. Alternatively, if somewhat more expensive due to the material, you can use the recess 22 in the ceramic insert 12 form.

Als Material für den Keramikeinsatz kommt insbesondere Siliziumnitrid in Betracht. Neben einer hohen Temperaturbeständigkeit weist Siliziumnitrid eine hohe Verschleißfestigkeit und eine gute Temperaturschockbeständigkeit auf. Als Material für den Grundkörper kommen insbesondere hochtemperaturbeständige Kunststoffe in Betracht, zum Beispiel Polyetheretherketon (PEEK).As a material for the ceramic insert is in particular silicon nitride into consideration. In addition to a high temperature resistance, silicon nitride has a high wear resistance and a good thermal shock resistance. In particular, high-temperature-resistant plastics are suitable as the material for the base body, for example polyetheretherketone (PEEK).

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Grundkörperbody
22
Aufnahmeadmission
33
Schraubenöffnungenscrew holes
44
Schlitzeslots
55
Federstegespring Bars
66
Nutgroove
77
Keramikeinsatzceramic insert
88th
Schürzeapron
99
Wulstbead
1010
Schultershoulder
1111
Grundkörperbody
1212
Keramikeinsatzceramic insert
1313
Bohrungendrilling
1414
Nutgroove
1515
O-RingO-ring
1616
Nutgroove
1717
Schürzeapron
1818
Schultershoulder
1919
Stirnflächeface
2020
Absatzparagraph
2121
Bohrungendrilling
2222
Ausnehmungrecess

Claims (23)

Mundstück, mit – einem Grundkörper (1; 11), und mit – einem Keramikeinsatz (7; 12), – wobei der Keramikeinsatz (7; 12) mit dem Grundkörper (1; 11) verbunden ist.Mouthpiece, with - a basic body ( 1 ; 11 ), and with - a ceramic insert ( 7 ; 12 ), - wherein the ceramic insert ( 7 ; 12 ) with the basic body ( 1 ; 11 ) connected is. Mundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikeinsatz (7; 12) in den Grundkörper (1; 11) eingesetzt ist.Mouthpiece according to claim 1, characterized in that the ceramic insert ( 7 ; 12 ) in the basic body ( 1 ; 11 ) is used. Mundstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikeinsatz (7; 12) in den Grundkörper (1; 11) eingeclipst ist.Mouthpiece according to claim 1 or 2, characterized in that the ceramic insert ( 7 ; 12 ) in the basic body ( 1 ; 11 ) is clipped. Mundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikeinsatz (7; 12) auf der Innenseite des Grundkörpers (1; 11) eine Schürze (8; 17) aufweist, die in den Grundkörper hineinragt.Mouthpiece according to one of claims 1 to 3, characterized in that the ceramic insert ( 7 ; 12 ) on the inside of the body ( 1 ; 11 ) an apron ( 8th ; 17 ), which projects into the main body. Mundstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikeinsatz (12) mindestens einen ersten Kanal, vorzugsweise eine Bohrung (13), aufweist, der bzw. die durch die Schürze (17) hindurchgeht.Mouthpiece according to claim 4, characterized in that the ceramic insert ( 12 ) at least one first channel, preferably a bore ( 13 ), by the skirt ( 17 ) goes through. Mundstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal schräg nach innen verläuft.Mouthpiece according to claim 5, characterized in that the first channel extends obliquely inwards. Mundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikeinsatz (7; 12) die Stirnfläche (19) des Grundkörpers (1; 11) zumindest teilweise überragt.Mouthpiece according to one of claims 1 to 6, characterized in that the ceramic insert ( 7 ; 12 ) the end face ( 19 ) of the basic body ( 1 ; 11 ) at least partially surmounted. Mundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (11) mindestens ein zweiter Kanal, vorzugsweise eine Bohrung (21) ausgebildet ist, die vorzugsweise auf der Innenseite des Grundkörpers (11) münden.Mouthpiece according to one of claims 1 to 7, characterized in that in the base body ( 11 ) at least one second channel, preferably a bore ( 21 ) is formed, which preferably on the inside of the body ( 11 ). Mundstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Grundkörpers (11) und/oder des Keramikeinsatzes (12) eine vorzugsweise zumindest teilweise umlaufende Ausnehmung (22) ausgebildet ist.Mouthpiece according to claim 8, characterized in that on the inside of the base body ( 11 ) and / or the ceramic insert ( 12 ) a preferably at least partially circumferential recess ( 22 ) is trained. Mundstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (22) auf der Innenseite des Grundkörpers (11) ausgebildet ist und an den Keramikeinsatz (12) angrenzt.Mouthpiece according to claim 9, characterized in that the recess ( 22 ) on the inside of the body ( 11 ) and to the ceramic insert ( 12 ) adjoins. Mundstück nach Anspruch 6, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (22) den ersten Kanal und den zweiten Kanal miteinander verbindet.Mouthpiece according to claim 6, 8 and 9, characterized in that the recess ( 22 ) connects the first channel and the second channel with each other. Mundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) eine Aufnahme (2) aufweist, die vorzugsweise nach außen dehnbar ist.Mouthpiece according to one of claims 1 to 11, characterized in that the basic body ( 1 ) a recording ( 2 ), which is preferably extensible outwardly. Mundstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme mindestens eine Aussparung, insbesondere mindestens einen Schlitz (4), aufweist, die bzw. der vorzugsweise mindestens einen Federsteg (5) bildet. Mouthpiece according to claim 12, characterized in that the receptacle at least one recess, in particular at least one slot ( 4 ), the or preferably at least one spring bar ( 5 ). Mundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikeinsatz (7; 12) für seine Verankerung in den Grundkörper (1; 11) eingreift, insbesondere den Grundkörper hintergreift.Mouthpiece according to one of claims 1 to 13, characterized in that the ceramic insert ( 7 ; 12 ) for its anchoring in the basic body ( 1 ; 11 ) engages, in particular the main body engages behind. Mundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikeinsatz (7; 12) einen Anschlag (10; 18) zur Begrenzung seiner Einstecktiefe aufweist.Mouthpiece according to one of claims 1 to 14, characterized in that the ceramic insert ( 7 ; 12 ) a stop ( 10 ; 18 ) to limit its insertion depth. Mundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikeinsatz (12) vorzugsweise an seinem rückwärtigen Ende eine vorteilhafterweise umlaufende erste Nut (14) aufweist.Mouthpiece according to one of claims 1 to 15, characterized in that the ceramic insert ( 12 ) preferably at its rear end an advantageously circumferential first groove ( 14 ) having. Mundstück nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nut (14) ein Ring (15) aufgenommen ist, der mit einer in der Innenfläche des Grundkörpers (11) ausgebildeten zweiten Nut (16) zusammenwirkt.Mouthpiece according to claim 16, characterized in that in the groove ( 14 ) a ring ( 15 ) received with a in the inner surface of the body ( 11 ) formed second groove ( 16 ) cooperates. Keramikeinsatz für einen Grundkörper eines Mundstücks, mit – einer Schürze (8; 17), die in den Grundkörper einsteckbar ist – einer Schulter (10; 18) zum Begrenzen der Einstecktiefe des Keramikeinsatzes, und mit – einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Keramikeinsatzes in dem Grundkörper.Ceramic insert for a main body of a mouthpiece, with - an apron ( 8th ; 17 ), which can be inserted into the main body - a shoulder ( 10 ; 18 ) for limiting the insertion depth of the ceramic insert, and with - a fastening device for fixing the ceramic insert in the base body. Keramikeinsatz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung an der Schürze (8; 17) angeordnet ist und vorzugsweise auf oder in der Schürze zumindest teilweise umläuft.Ceramic insert according to claim 18, characterized in that the fastening device on the skirt ( 8th ; 17 ) is arranged and preferably at least partially circulates on or in the skirt. Keramikeinsatz nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung als Erhebung, insbesondere als Steg oder Wulst (9) ausgebildet ist, die bzw. der zumindest teilweise auf der Schürze (8) umläuft.Ceramic insert according to claim 18 or 19, characterized in that the fastening device as a survey, in particular as a web or bead ( 9 ) is formed, at least partially on the apron ( 8th ) rotates. Keramikeinsatz nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung als vorzugsweise umlaufende Nut (14) ausgebildet ist.Ceramic insert according to claim 18 or 19, characterized in that the fastening device as a preferably circumferential groove ( 14 ) is trained. Keramikeinsatz nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schürze (17) mindestens ein Kanal, insbesondere mindestens eine Bohrung (13) ausgebildet ist.Ceramic insert according to one of claims 18 to 21, characterized in that in the skirt ( 17 ) at least one channel, in particular at least one bore ( 13 ) is trained. Keramikeinsatz nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal schräg nach innen verläuft.Ceramic insert according to claim 22, characterized in that the channel extends obliquely inwards.
DE201320006933 2013-08-03 2013-08-03 Mouthpiece and ceramic insert for it Expired - Lifetime DE202013006933U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006933 DE202013006933U1 (en) 2013-08-03 2013-08-03 Mouthpiece and ceramic insert for it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006933 DE202013006933U1 (en) 2013-08-03 2013-08-03 Mouthpiece and ceramic insert for it

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013006933U1 true DE202013006933U1 (en) 2013-09-02

Family

ID=49290509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320006933 Expired - Lifetime DE202013006933U1 (en) 2013-08-03 2013-08-03 Mouthpiece and ceramic insert for it

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013006933U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106513953A (en) * 2016-12-16 2017-03-22 无锡市汤成机电配件厂 Welding gun protection chuck
DE102021131714A1 (en) 2021-12-02 2023-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gas supply device for a welding device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106513953A (en) * 2016-12-16 2017-03-22 无锡市汤成机电配件厂 Welding gun protection chuck
DE102021131714A1 (en) 2021-12-02 2023-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gas supply device for a welding device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100976A1 (en) Screwing tool and tool holder for such a screw-in
DE202015106360U1 (en) Milling head unit, milling cutter shank and screw-on milling cutter
DE3717752A1 (en) CLUTCH ARRANGEMENT
DE202017004265U1 (en) Quick release mechanism for burners
DE202013006933U1 (en) Mouthpiece and ceramic insert for it
DE2111246A1 (en) Device for pulling a wheel on or off from the support frame of a vehicle and in particular a closed or open stroller
DE102008025428B4 (en) Method for manufacturing an electrical connection device
DE3425079A1 (en) Body which is connected to a shaft
DE112010005170T5 (en) Cemented carbide tool and method for fixing a hard tip
DE19515849B4 (en) Plug-in coupling for pressure medium lines
DE102016002799A1 (en) Cutting ring for a pipe fitting
DE102007029491A1 (en) Method and device for surface blasting of a component in the region of a passage opening
DE102019201575A1 (en) Method for removing a dowel pin and device for carrying out the method
DE102014118970A1 (en) Device for welding wire and process gas supply of a welding device
DE102011110530B4 (en) Friction and / or milling device and method for a chassis of an aircraft
DE102015107245A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR A LIGHTING COMPONENT OF A MICROSCOPE, A MICROSCOPE LIGHTING DEVICE AND A MICROSCOPE
DE102004034093B4 (en) Process for coating one-piece or multi-part coulters and similar cutting tools of agricultural implements
DE102010048956A1 (en) Device and method for fastening a component having at least one opening to a carrier part
DE102010043594B4 (en) Method and tool for axially securing a plain bearing bush
DE102013224314B4 (en) Method for producing at least one through opening in a vehicle component
DE102015209531B4 (en) Method for producing a component connection
DE10338387B4 (en) Expanding lance for partially widening a tubular hollow profile
DE102012023686A1 (en) Jewelery ring and jewelery ring system
DE202011000296U1 (en) Gas nozzle for a welding gun of an arc welding machine and welding gun with such a gas nozzle
DE102016110769B4 (en) Joining connection and method for welding torch components

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131024

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right