DE202013006674U1 - Wasserbasierte UV-Beschichtungszusammensetzung mit Öleffekt - Google Patents

Wasserbasierte UV-Beschichtungszusammensetzung mit Öleffekt Download PDF

Info

Publication number
DE202013006674U1
DE202013006674U1 DE202013006674.1U DE202013006674U DE202013006674U1 DE 202013006674 U1 DE202013006674 U1 DE 202013006674U1 DE 202013006674 U DE202013006674 U DE 202013006674U DE 202013006674 U1 DE202013006674 U1 DE 202013006674U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
primer
proportion
water
total composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE202013006674.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IVM CHEMICALS GmbH
Original Assignee
IVM CHEMICALS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IVM CHEMICALS GmbH filed Critical IVM CHEMICALS GmbH
Priority to DE202013006674.1U priority Critical patent/DE202013006674U1/de
Publication of DE202013006674U1 publication Critical patent/DE202013006674U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • C08L2312/06Crosslinking by radiation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Eine Beschichtung mit mindestens c. Einer Grundierung mit mindestens 5. einem aliphatischen Acrylat-Polymer mit einer Glasübergangstemperatur (vor UV-Vernetzung) unter 40°C, zweckmäßig ist ein Wert unter 20°C, in einem Anteil zwischen 15% und 35% der gesamten Zusammensetzung 6. einem UV-vernetzbaren Harz mit einer Mindest-Filmbildungstemperatur unter 10°C, zweckmäßig ist ein Wert unter 5°C, in einem Anteil zwischen 2% und 10% der gesamten Zusammensetzung 7. einem oder mehreren Fotoinitiatoren, in einem Anteil zwischen 0,5% und 4%, 8. Wasser im Verhältnis zwischen 50% und 75% aufgebracht zwischen 20 und 50 g/m2 nassem Beschichtungsgewicht (zwischen 5 und 18 g/m2 Trockenbeschichtungsgewicht) d. Einem Lack mit mindestens 5. einem Acrylat- oder Methacrylat-Polyether mit mindestens 9, besser mindestens 12 Ethergruppen und mindestens 2 aktiven Acryl- oder Methacrylgruppen, im Verhältnis zwischen 30% und 50% der gesamten Zusammensetzung 6. einem aliphatischen Acrylat-Polymer mit einer Glasübergangstemperatur (vor UV-Vernetzung) unter 10°C, zweckmäßig ist ein Wert unter 0°C, in einem Anteil zwischen 10% und 20% der gesamten Zusammensetzung 7. einem oder mehreren Fotoinitiatoren, in einem Anteil zwischen 1% und 5%, 8. Wasser im Verhältnis zwischen 15% und 40% aufgebracht auf der Grundierung zwischen 3 und 7 g/m2 nassem Beschichtungsgewicht (zwischen 1,5 und 5 g/m2 Trockenbeschichtungsgewicht)

Description

  • Stand der Technik
  • Farben, Lacke und Beschichtungen stellen die Schnittstelle mit der Umgebung eines großen Teils der Gegenstände dar, die uns umgeben, einschließlich der meisten Holzoberflächen. Farben, Lacke und Beschichtungen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung definiert als die Materialien, die eine kontinuierliche Schicht um ein anderes Material bilden, mit diesem verbunden sind oder in dieses eindringen, z. B. eine Wand, ein Metallteil, ein Kunststoffgegenstand oder eine Holzoberfläche. Sie werden als Flüssigkeit hergestellt, transportiert und gelagert, um bei Auftragen mit einer Vielzahl von Verfahren, z. B. mit Bürste, Lappen, Sprühen, Fließen, Rollen, Curtain Coater oder Schwamm, mit Hilfe elektrostatischer Ladung, unter Druck oder mit Zwangsbelüftung oder Inertgas eine dünne Schicht (1–300 g/Quadratmeter bedeckter Oberfläche, mehr bei Anwendung in überlagerten Schichten) auf dem Träger zu bilden. Alternativ können sie als Feststoff mit relativ niedriger Tg oder Schmelzpunkt vorbereitet, transportiert und gelagert werden, der durch entsprechendes Erhöhen der Temperatur in flüssige Form umgewandelt wird und so bei der Anwendung eine dünne Schicht auf dem Substrat bildet. Diese dünnen Schicht verfestigen sich durch eine Vielzahl von Mechanismen, beispielsweise Verdampfen oder anderweitiges Vertreiben des Lösungsmittels oder Trägerwassers, falls vorhanden, und Reaktion der Bindemittelmoleküle miteinander, um Vernetzungen und/oder Verschlingung umeinander zu bilden. Die vorliegende Erfindung betrifft nicht Beschichtungen durch Zerstäuben, chemische Gasphasenabscheidung, physikalische Beschichtung aus der Dampfphase oder Hochvakuum-Verfahren. Mit dieser Einschränkung werden die Begriffe „malen”, „lackieren”, „beschichten”, „Beschichtungsmittel” oder „Beschichtungszusammensetzung” im folgenden Text als Synonyme verwendet.
  • Die Aufgabe insbesondere von Holzbeschichtungen ist es, einen ästhetischen Nutzen zu bieten: sie verbessern das Aussehen des Holzes durch Erhöhen des Kontrastes zwischen Bereichen unterschiedlicher Dichte (Anfeuerung), gewährleisten eine gleichmäßige Farbe oder ändern diese insgesamt bei der Beschichtung mit pigmentierten Lacken. Daher ist bei der Einschätzung der Haltbarkeit einer Holzbeschichtung die Konzentration auf den Schutz gegenüber physikalischen und chemischen Schäden nicht ausreichend. Selbst wenn eine Lackoberfläche vollkommen in Ordnung ist und ihre Schutzfunktion für das darunterliegende Substrat weiterhin ausführen kann, verändert sich das Erscheinungsbild im Lauf der Zeit unter Umständen so, dass der Wert des gesamten Objekts verringert wird. Dies könnte beispielsweise eine Vergilbung durch fotochemische oder thermische Prozesse oder ein Verlust an Glanz durch mikroskopische Kratzer sein. Bei matten Produkten ist eine Erhöhung des Glanzes oder ein Glätten gleichermaßen unerwünscht, insbesondere wenn dies ungleichmäßig als Folge einer mechanischen Belastung wie Reiben oder Polieren auftritt.
  • Weitere wichtige Eigenschaften der Beschichtungszusammensetzung sind deren Stabilität in flüssiger Form und die Reaktivität bei der Anwendung. Die Trockengeschwindigkeit ist besonders wichtig, vor allem für industrielle Anwendungen, bei denen sie die Produktivität bestimmt und geringere Kosten pro Stück ermöglicht, oder bei Anwendungen wie Reparaturlackierung von Fußböden, bei denen die Verfügbarkeit beispielsweise von Häusern ein Faktor ist. Aus den gleichen Gründen ist das problemlose Überlackieren einer zuvor aufgebrachte Lackierung wichtig, was Zeit- und Arbeitsaufwand sowohl bei industriellen Anwendungen als auch bei Anwendungen vor Ort für Nachbesserungen oder Reparaturen verringert.
  • Weitere wichtige Eigenschaften für eine Beschichtung sind deren Auswirkungen auf den Komfort, die Sicherheit und die Gesundheit von Anwendern und Endverbrauchern. In diesem Zusammenhang sind mögliche Toxizität oder Schädlichkeit der flüssigen Farbe, Freisetzung flüchtiger Komponenten während des Trocknens und Aushärtens sowie in der getrockneten und ausgehärteten Beschichtung verbleibende mobile Komponenten zu berücksichtigen. Alle diese Informationen sind in der Regel in den Sicherheitsdatenblättern der Beschichtungszusammensetzung enthalten. Darüber hinaus können Faktoren wie unangenehmer oder intensiver Geruch wichtig sein, auch wenn diese nicht schädlich sind und nicht auf den Sicherheitsdatenblättern angegeben werden müssen.
  • Eine bestimmte Gruppe von Holzbeschichtungen sind speziell für Holzfußböden oder Parkett ausgelegte Produkte, die über eigene Anforderungen sowohl für Ästhetik als auch chemische und mechanische Beständigkeit verfügen. Ein sehr beliebtes Aussehen für Holzböden ist ein feuchter, öliger Look. Dieser wird in der Regel durch Beschichtung mit einer oder mehreren Schichten sogenannter trocknender Öle (mit Sikkativen) entweder in einer industriellen Umgebung oder vor Ort nach dem Verlegen des Bodens erreicht. Dies sind klassische Beschichtungsmittel, deren Bindemittel Öle mit einer langen Kohlenstoffkette oder Fettsäuresalze mit reaktionsfreudiger Ungesättigtheit sind, beispielsweise Leinsamen, Soja oder ähnliche. Ungesättigte Bindungen härten durch die katalytische Wirkung von Metallsalzen, in der Regel auf Basis von Kobalt, das aktiv mit dem Luftsauerstoff reagiert, bis zur vollständigen oxidativen Vernetzung aus.
  • Diese Beschichtungen, so beliebt sie auch sein mögen, haben mehrere Nachteile. Obwohl die trocknenden Öle oft natürlichen Ursprungs sind, so dass die ganze Farbe als „natürlich”, „umweltfreundlich” oder „nachhaltig” beworben werden kann (was einen Großteil ihrer Anziehungskraft ausmacht), sind sie oft lösemittelhaltig, gelöst in regulierten flüchtigen organischen Komponenten oder auf Wasserbasis mit einer großen Menge an ebenfalls flüchtigen organischen Koaleszenzmitteln. Darüber hinaus ist das Vorhandensein eines Schwermetall-Katalysators, der in der Beschichtung verbleibt und langsam auswäscht, ein Gesundheitsrisiko insbesondere für kleine Kinder. Darüber hinaus haben die Beschichtungen einen starken und anhaltenden Geruch, der entweder die Bewohner stört oder erfordert, dass der Ort lange ungenutzt bleiben muss. Nicht zuletzt haben die beschichteten Oberflächen keine ausreichende mechanische Beständigkeit gegen normales Gehen und müssen in regelmäßigen Abständen abgeschliffen und neu beschichtet werden, was unpraktisch ist, Kosten verursacht und die Nachhaltigkeit der Beschichtung selbst verringert.
  • Eine bestehende Alternative nutzt 100% UV-Lacke, das heißt Beschichtungen, die ausschließlich durch UV-vernetzbare Komponenten ohne flüchtige Lösungsmittel gebildet werden. Diese können aufgrund des Fehlens flüchtiger Bestandteile als „umweltfreundlich” bezeichnet werden. Auch wenn sie so formuliert werden können, dass in etwa dieser Look erreicht wird, lösen sie die gesundheitlichen Probleme nicht, da aus den trockenen Lacken im Lauf der Zeit nicht gebundene Acrylmonomere auswaschen. Darüber hinaus erfordern sie schädliche Lösungsmittel für alle Reinigungsschritte und können nicht überlackiert werden, das heißt sie müssen bei einer erforderlichen Neubeschichtung vollständig von der Oberfläche abgeschliffen werden.
  • WO2009007296A1 und WO2006042038A1 enthalten die Zusammensetzungen acrylierter oder methacrylierter natürlicher Öle wie Soja- oder Leinöl eines Versuchs, die beiden Ansätze zu kombinieren. Derartige Zusammensetzungen werden in Druckfarben verwendet, aber haben beim Einsatz als Holzlacke mehrere Nachteile wie mechanische Eigenschaften, Vergilbung und hohe Kosten.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Alle Anteile werden nach Gewicht angegeben, außer anderweitig gekennzeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtungszusammensetzung mit mindestens
    • a. Einer Grundierung mit mindestens 1. einem aliphatischen Acrylat-Polymer mit einer Glasübergangstemperatur (vor UV-Vernetzung) unter 40°C, zweckmäßig ist ein Wert unter 20°C, in einem Anteil zwischen 15% und 35% der gesamten Zusammensetzung 2. einem UV-vernetzbaren Harz mit einer Mindest-Filmbildungstemperatur unter 10°C, zweckmäßig ist ein Wert unter 5°C, in einem Anteil zwischen 2% und 10% der gesamten Zusammensetzung 3. einem oder mehreren Fotoinitiatoren, in einem Anteil zwischen 0,5% und 4%, 4. Wasser im Verhältnis zwischen 50% und 75% aufgebracht zwischen 20 und 50 g/m2 nassem Beschichtungsgewicht (zwischen 5 und 18 g/m2 Trockenbeschichtungsgewicht)
    • b. Einer Deckschicht mit mindestens 1. einem Acrylat- oder Methacrylat-Polyether mit mindestens 9, besser mindestens 12 Ethergruppen und mindestens 2 aktiven Acryl- oder Methacrylgruppen, im Verhältnis zwischen 30% und 50% der gesamten Zusammensetzung 2. einem aliphatischen Acrylat-Polymer mit einer Glasübergangstemperatur (vor UV-Vernetzung) unter 10°C, zweckmäßig ist ein Wert unter 0°C, in einem Anteil zwischen 10% und 20% der gesamten Zusammensetzung 3. einem oder mehreren Fotoinitiatoren, in einem Anteil zwischen 1% und 5%, 4. Wasser im Verhältnis zwischen 15% und 40%
    aufgebracht auf der Grundierung zwischen 3 und 7 g/m2 nassem Beschichtungsgewicht (zwischen 1,5 und 5 g/m2 Trockenbeschichtungsgewicht)
  • Oft hängen die wichtigen Eigenschaften der Oberfläche nicht von einer einzelnen Schicht oder Beschichtungszusammensetzung ab, sondern von der Gesamtwirkung mehrerer Schichten, d. h. mehreren nacheinander aufgebrachter Beschichtungszusammensetzungen, nasse Beschichtung über zum Teil noch feuchte Beschichtung oder nasse Beschichtung auf trockene Beschichtung, auch mit Zwischenschritten für die Vorbereitung, z. B. Schleifen. Zum Beispiel hat sich im vorliegenden Fall überraschenderweise gezeigt, dass durch die aufeinanderfolgende Anwendung von zwei wässrigen UV-vernetzten Beschichtungszusammensetzungen mit spezifischen Komponenten eine große Verbesserung der oben beschriebenen Probleme erreicht werden kann.
  • Die Beschichtungsschritte der Erfindung bieten
    • • den wertvollen nass-öligen Look für Bodenbeläge
    • • eine deutlich höhere mechanische Beständigkeit als mit trocknenden Ölen
    • • eine deutlich höhere chemische Beständigkeit als mit trocknenden Ölen, vor allem gegen Wasser (leicht zu reinigen)
    • • Überlackieren mit minimaler Vorbereitung
    • • keine schädlichen Gerüche
    • • geringere Mengen an schädlichen oder regulierten flüchtigen organischen Komponenten
    • • kein Bedarf für flüchtige Lösungsmittel, auch für die Reinigung – nur Wasser
    • • keine verbleibenden schädliche mobile Komponenten in der trockenen Beschichtung – sicher für Kinder
    • • hervorragende Eignung für den industriellen Einsatz – WB UV garantiert eine hohe Produktionsgeschwindigkeit
    • • ausgezeichnete Umweltverträglichkeit
    • • harmloseres Sicherheitsdatenblatt als 100% UV
    • • überragende Beständigkeit gegen Vergilben
  • Die Acrylat- oder Methacrylat-Polyether der Erfindung können Di-, Tri- oder höherfunktionell sein und müssen nicht symmetrisch sein. Sie können neben den Acryl- oder Methacryl-Gruppen weitere funktionelle Gruppen wie Carboxylate, Amine, Amide usw. umfassen. Sie können zusätzlich ungesättigt sein. Die Kohlenstoffketten zwischen den Ethergruppen können C2 (in diesem Fall wird die gemeinsame Verbindung als „Ethoxylat” bezeichnet), C3 oder mehr sein. Sie müssen nicht alle identisch sein. Poly-ethoxylierte Trimethylolpropantriacrylate sind besonders vorteilhaft. Diese Polyether sind wasserlöslich oder in Wasser dispergierbar, auch wenn sie in der Regel in reiner Form zur Verfügung gestellt werden. Ein Vorteil solcher Polyether ist, dass sie aufgrund ihres Molekulargewichts und der relativen Hydrophilie weniger schädlich sind als vergleichbare Zusammensetzungen außerhalb dieser Bereiche. Ein verbreitetes trifunktionelles Acrylatethoxylat mit drei Ethergruppen wie Trimethylolpropantriacrylat ist sowohl reizend für die Augen als auch ein Hautsensibilisator, während die der Erfindung nur für die Augen reizend sind.
  • Die aliphatischen Acrylat-Polymere der Erfindung können eine beliebige Basis haben, einschließlich Polykarbonat, Polyester oder Polyurethan oder einem beliebigen Copolymer. Der Polyurethan-Typ ist besonders bevorzugt. Diese Polymere können linear oder verzweigt sein, mit einem Molekulargewicht zwischen 500 und 10.000 amu. Sie können bis zu 5 Gew.% aromatische Komponenten enthalten. Abgesehen davon sind die einzigen C-C-Doppelbindungen die reaktiven Ungesättigtheiten der Acryl- oder Methacrylgruppen. Sie können als reine Stoffe oder als wässrige Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen zur Verfügung gestellt werden.
  • Die vernetzbaren Filmbildner der Erfindung können beliebige Polymere sein, einschließlich Polyether, Polyacrylat, Polymethacrylat, Polyurethan, Polykarbonat oder Polyesterharz oder ein Copolymer aller bekannten Monomertypen. Sie können linear oder verzweigt sein, mit einem Molekulargewicht zwischen 500 und 10.000 amu. Sie können bis zu 5 Gewichts-% aromatische Komponenten enthalten. Sie können als reine Stoffe oder als wässrige Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen zur Verfügung gestellt werden.
  • Die in der Beschichtungszusammensetzung der Erfindung verwendeten Fotoinitiatoren können einer oder mehrere radikalische Fotoinitiatoren und einschlägig bekannte verwandte Hilfsstoffe sein. Zum Beispiel können sie aus α-Hydroxyketonen, α–Aminoketonen, Monoacylphosphinen, Bis-Acylphosphinen, Phosphinoxiden usw. ausgewählt werden.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen der Erfindung können andere Bindemittel oder Polymere enthalten, die UV-vernetzbare Polyole sein können, die mit Isocyanat reagieren oder nicht reaktiv sein können oder über andere vernetzende Funktionen beispielsweise durch Reaktion mit Wasser, Sauerstoff oder anderen Vernetzungsmitteln als Polyisocyanate verfügen. Solche anderen Bindemittel oder Polymere können aufgrund ihrer chemischen Natur unter anderem Acrylate, Methacrylate, Vinyle, Urethane, Harnstoffe, Alkyde, Ester, Ether, Silikone, Phosphate, Aminosäuren oder Amide sein, als Moleküle oder Polymere mit einem beliebigen Molekulargewicht, Copolymere in Kombination aller oben genannten oder eine Mischung aus beliebigen der oben genannten.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen der Erfindung sind wasserlöslich und können zusätzlich alle einschlägig bekannten Hilfslösungsmittel oder Koaleszenzmittel enthalten. Sie können zusätzlich eines oder mehrere der aromatischen oder aliphatischen organischen Lösungsmittel, Wasser, Koaleszenzmittel, Pigmente, Farbstoffe, organische oder anorganische Füllstoffe, Dispergiermittel, oberflächenaktive Mittel, organische oder anorganische Mattierungsmittel, Rheologieadditive, Katalysatoren, Stabilisatoren, Silikone, Wachse, Polymerteilchen, UV-Absorber und weitere einschlägig bekannte Additive enthalten.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen der Erfindung werden als Flüssigkeit niedriger Viskosität hergestellt, transportiert und gelagert, um beim Auftragen mit einer Vielzahl von Verfahren, wie etwa mit Pinsel, Lappen, Sprühen, Fließen, Rollen, Gussauftrag oder Schwamm, auch mit Hilfe elektrostatischer Aufladung, Unterdruck oder Zwangsströmung von Luft oder Inertgas, eine dünne Schicht auf dem Träger zu bilden. Insbesondere kann der Beschichtungszyklus der Erfindung auf blanken, gebeizten oder zuvor beschichteten Substraten aufgebracht werden, wobei jede Zusammensetzung in einer einzelnen Schicht oder in mehreren Schichten aufgebracht wird. Grundierungsschichten können eine beliebige in der Beschichtungstechnologie einschlägig bekannte Zusammensetzung wie wasserbasiert, lösemittelhaltig, 100% (lösungsmittelfrei), Flüssig, Feststoff oder Dampf haben.
  • Am besten werden die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung auf ein Substrat aus Zellulosematerial oder Holz aufgetragen, und die Materialien werden als Bodenbelag verwendet.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen der Erfindung werden am besten mit Rollen aufgetragen. Das Wasser und eventuelle Bindemittel können entweder bei Zimmertemperatur oder durch Einwirkung erhöhter Temperaturen auf das beschichteten Element, Heizlampen und/oder einen Luftstrom verdampfen, was zur Filmbildung oder Koaleszenz der Zusammensetzung führt, so dass diese einen kontinuierlichen Film bildet. Schließlich wird die Vernetzung durch Bestrahlen der beschichteten Oberfläche mit UV-Strahlung mit einschlägig bekannten Verfahren erzeugt, einschließlich Quecksilber- oder Gallium-Lampen, Leuchtdioden oder auch Elektronenstrahlen.
  • Daher betrifft eine Ausführung der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung basierend auf den Beschichtungszusammensetzungen der Erfindung mit folgenden Schritten:
    • i) die Grundierung wird auf ein Substrat aufgebracht
    • ii) die Grundierung bildet einen Film oder verschmilzt zu einem kontinuierlichen Film
    • iii) die Grundierung vernetzt sich durch Fotohärtung bei Einwirkung energiereicher Strahlung, ggf. mit Fotoinitiatorverbindungen
    • iv) die so gebildete Grundierungsschicht wird geschliffen
    • v) die Deckschicht wird auf der geschliffenen Grundierung aufgebracht
    • vi) die Deckschicht bildet einen Film oder verschmilzt zu einem kontinuierlichen Film
    • vii) die Deckschicht vernetzt sich durch Fotohärtung bei Einwirkung energiereicher Strahlung, ggf. mit Fotoinitiatorverbindungen
  • Beispiele
  • Folgende Bindemittel wurden in den Beispielzusammensetzungen verwendet Tabelle I – Eigenschaften der Beispiel-Bindemittel
    Tg (°C) Anzahl der Ethergruppen
    Aliphatisches Acrylat Grundierung der Erfindung 10
    Aliphatisches Acrylat Deckschicht der Erfindung –5
    Typisches aliphatisches Acrylat 60
    Acrylat-Polyether der Erfindung 15
    Typisches Acrylat-Polyether 3
    Erfindung, Beispiel 1 – Eine Grundierschichtzusammensetzung, 1P, wurde wie in Tabelle II angegeben hergestellt Tabelle II – Grundierschichtzusammensetzung 1P
    Grundierung der Erfindung aliphatisches Acrylat 25
    UV-vernetzbare Harzschicht 4
    Irgacure 500 Fotoinitiator 1
    Dipropylenglykol-Methyläther 7
    Wasser 63
  • Eine 1P-Schicht mit 40 g/m2 wurde mit einer Rolle auf geschliffenes Eichenholz aufgetragen. Das beschichtete Holz wurde in einem Ofen mit Laminarströmung bei 30°C für 10 Minuten getrocknet und dann für eine vollständige Vernetzung unter einer 120-W-UV-Lampen mit 360 nm bei 5 m/min behandelt und mit 280er Schleifpapier geschliffen, um die Zwischenprobe 1A zu erhalten.
  • Die Deckschichtzusammensetzung 1F wurde gemäß der Formulierung in Tabelle III hergestellt. Tabelle III – Deckschichtzusammensetzung 1F
    Aliphatisches Acrylat Deckschicht der Erfindung 16
    Acrylat Polyether der Erfindung 40
    Irgacure 500 Fotoinitiator 3
    Kieselerde-Mattierungsmittel* 8
    Byk-349 Netzmittel 1
    Dipropylenglykol-Methyläther 2
    Wasser 30
    *Das Kieselerde-Mattierungsmittel ist mit Wachs behandelte ausgefällte Kieselerde mit D50 = 5 Mikron
  • Eine 1F-Schicht mit 4 g/m2 wurde mit einer Rolle auf 1A aufgetragen. Das beschichtete Holz wurde für die vollständige Vernetzung unter zwei 80-W-UV-Lampen mit 360 nm bei 5 m/min behandelt, siehe Beispielprobe 1B.
  • Vergleichsbeispiel 2 – Deckschichtzusammensetzung 2F wurde nach der in Tabelle IV angegebenen Formulierung hergestellt. Tabelle IV – Deckschichtzusammensetzung 2F
    Aliphatisches Acrylat Deckschicht der Erfindung 16
    Typisches Acrylat-Polyether 40
    Irgacure 500 Fotoinitiator 3
    Kieselerde-Mattierungsmittel* 8
    Byk-349 Netzmittel 1
    Dipropylenglykol-Methyläther 2
    Wasser 30
    *Das Kieselerde-Mattierungsmittel ist mit Wachs behandelte pyrogene Kieselerde mit D50 = 5 Mikron
  • Eine 2F-Schicht mit 4 g/m2 wurde mit einer Rolle auf 1A aufgetragen. Das beschichtete Holz wurde für die vollständige Vernetzung unter zwei 80-W-UV-Lampen mit 360 nm bei 5 m/min behandelt, siehe Beispielprobe 2B.
  • Vergleichsbeispiel 3 – Grundierschichtzusammensetzung 3P wurde nach der in Tabelle V angegebenen Formulierung hergestellt. Tabelle V – Grundierschichtzusammensetzung 3P
    Typisches aliphatisches Acrylat Grundierung 25
    UV-vernetzbare Harzschicht 4
    Irgacure 500 Fotoinitiator 1
    Dipropylenglykol-Methyläther 7
    Wasser 63
  • Eine 3P-Schicht mit 40 g/m2 wurde mit einer Rolle auf geschliffenes Eichenholz aufgetragen. Das beschichtete Holz wurde in einem Ofen mit Laminarströmung bei 30°C für 10 Minuten getrocknet und dann für eine vollständige Vernetzung unter einer 120-W-UV-Lampen mit 360 nm bei 5 m/min behandelt und mit 280er Schleifpapier geschliffen, um die Zwischenprobe 3A zu erhalten.
  • Eine 1F-Schicht mit 4 g/m2 wurde mit einer Rolle auf 3A aufgetragen. Das beschichtete Holz wurde für die vollständige Vernetzung unter zwei 80-W-UV-Lampen mit 360 nm bei 5 m/min behandelt, siehe Beispielprobe 3B.
  • Vergleichsbeispiel 4 – Eine 2F-Schicht mit 4 g/m2 wurde mit einer Rolle auf 3A aufgetragen. Das beschichtete Holz wurde für die vollständige Vernetzung unter zwei 80-W-UV-Lampen mit 360 nm bei 5 m/min behandelt, siehe Beispielprobe 4B.
  • Vergleichsbeispiel 5 – Ein typisches trocknendes Öl für Parkett, 5S, wurde gemäß der in Tabelle VI angegebenen Formulierung hergestellt. Tabelle VI – Trocknendes Öl 5S
    Gekochtes Leinöl 50
    Terpentin 35
    OMG Metalltrockner* 2
    OMG Dri-RX Reaktionsbeschleuniger 0,25
    Kieselerde-Mattierungsmittel** 5
    Methylethylketon 7,75
    *Eine Mischung aus mehreren Metallkomplexen einschließlich Co, Zn und Mn
    **Das Kieselerde-Mattierungsmittel ist mit Wachs behandelte ausgefällte Kieselerde mit D50 = 5 Mikron
  • Eine 5S-Schicht mit 40 g/m2 wurde mit einem Lappen auf geschliffenes Eichenholz aufgetragen. Das beschichtete Holz wurde in einem Ofen mit Laminarströmung bei 30°C für 6 Stunden getrocknet, Beispielprobe 5B.
  • Vergleich der Beispielproben:
  • Die Werte der Beispielproben sind in Tabelle VII zusammengefasst. Tabelle VII – Vergleich der Beispielproben
    Schnelle Trockenzeiten Öliger Look Kratzfestigkeit Überstreichbarkeit Gefährlichkeit
    Erfindung, Beispiel 1 ja ja ja ja nein
    Vergleichsbeispiel 2 ja nein ja nein ja
    Vergleichsbeispiel 3 ja nein ja ja nein
    Vergleichsbeispiel 4 ja nein ja nein ja
    Vergleichsbeispiel 5 nein ja nein nein ja
  • Von allen Beispielen bietet nur die Erfindung den Öl-Look in Kombination mit den typischen schnellen Trockenzeiten und der Kratzfestigkeit strahlungsgehärteter Beschichtungen, und das ohne die Gesundheitsgefährdung oder die hohe Brennbarkeit trocknender Öle und mit der zusätzlichen Möglichkeit des einfachen Überstreichens bei einfachster Vorbereitung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009007296 A1 [0008]
    • WO 2006042038 A1 [0008]

Claims (6)

  1. Eine Beschichtung mit mindestens c. Einer Grundierung mit mindestens 5. einem aliphatischen Acrylat-Polymer mit einer Glasübergangstemperatur (vor UV-Vernetzung) unter 40°C, zweckmäßig ist ein Wert unter 20°C, in einem Anteil zwischen 15% und 35% der gesamten Zusammensetzung 6. einem UV-vernetzbaren Harz mit einer Mindest-Filmbildungstemperatur unter 10°C, zweckmäßig ist ein Wert unter 5°C, in einem Anteil zwischen 2% und 10% der gesamten Zusammensetzung 7. einem oder mehreren Fotoinitiatoren, in einem Anteil zwischen 0,5% und 4%, 8. Wasser im Verhältnis zwischen 50% und 75% aufgebracht zwischen 20 und 50 g/m2 nassem Beschichtungsgewicht (zwischen 5 und 18 g/m2 Trockenbeschichtungsgewicht) d. Einem Lack mit mindestens 5. einem Acrylat- oder Methacrylat-Polyether mit mindestens 9, besser mindestens 12 Ethergruppen und mindestens 2 aktiven Acryl- oder Methacrylgruppen, im Verhältnis zwischen 30% und 50% der gesamten Zusammensetzung 6. einem aliphatischen Acrylat-Polymer mit einer Glasübergangstemperatur (vor UV-Vernetzung) unter 10°C, zweckmäßig ist ein Wert unter 0°C, in einem Anteil zwischen 10% und 20% der gesamten Zusammensetzung 7. einem oder mehreren Fotoinitiatoren, in einem Anteil zwischen 1% und 5%, 8. Wasser im Verhältnis zwischen 15% und 40% aufgebracht auf der Grundierung zwischen 3 und 7 g/m2 nassem Beschichtungsgewicht (zwischen 1,5 und 5 g/m2 Trockenbeschichtungsgewicht)
  2. Beschichtungszusammensetzungen nach den Ansprüchen in 1 mit einem aliphatischen Acrylat-Polymer mit einer Glasübergangstemperatur (vor UV-Vernetzung) unter 40°C und einem aliphatischen Acrylat-Polymer mit einer Glasübergangstemperatur unter 10°C sind Urethanacrylate.
  3. Beschichtungszusammensetzungen nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einem Acrylat- oder Methacrylat-Polyether mit mindestens 9 Ethergruppen sind Poly-ethoxylierte Trimethylolpropantriacrylate.
  4. Einsatz einer Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, als Beschichtung auf einem Substrat aus Zellulosematerial oder Holz.
  5. Einsatz einer Beschichtungszusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 3 als Beschichtung auf einem Bodenbelag.
  6. ”Wasserbasierte UV-Beschichtungszusammensetzung mit Öleffekt”, nach vorgenannten Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach folgendem Verfahren hergestellt ist: I) die Grundierung wird auf ein Substrat aufgebracht, II) die Grundierung bildet einen Film oder verschmilzt und bildet einen kontinuierlichen Film, III) die Grundierung vernetzt sich durch Fotohärtung bei Einwirkung energiereicher Strahlung, ggf. mit Fotoinitiatorverbindungen, IV) die so gebildete Grundierungsschicht wird geschliffen, V) die Deckschicht wird auf der geschliffenen Grundierung aufgebracht, VI) die Deckschicht bildet einen Film oder verschmilzt zu einem kontinuierlichen Film, VII) die Deckschicht vernetzt sich durch Fotohärtung bei Einwirkung energiereicher Strahlung, ggf. mit Fotoinitiatorverbindungen
DE202013006674.1U 2013-07-25 2013-07-25 Wasserbasierte UV-Beschichtungszusammensetzung mit Öleffekt Withdrawn - After Issue DE202013006674U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013006674.1U DE202013006674U1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Wasserbasierte UV-Beschichtungszusammensetzung mit Öleffekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013006674.1U DE202013006674U1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Wasserbasierte UV-Beschichtungszusammensetzung mit Öleffekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013006674U1 true DE202013006674U1 (de) 2014-01-08

Family

ID=49999521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013006674.1U Withdrawn - After Issue DE202013006674U1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Wasserbasierte UV-Beschichtungszusammensetzung mit Öleffekt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013006674U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115350338A (zh) * 2022-08-22 2022-11-18 万瑞飞鸿(北京)医疗器材有限公司 一种药物复合涂层、血管支架及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006042038A1 (en) 2004-10-08 2006-04-20 Flint Group Incorporated Printing method and energy-curable news ink containing soy oil derivatives
WO2009007296A1 (en) 2007-07-12 2009-01-15 Cytec Surface Specialties, S.A. Acrylated natural oil compositions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006042038A1 (en) 2004-10-08 2006-04-20 Flint Group Incorporated Printing method and energy-curable news ink containing soy oil derivatives
WO2009007296A1 (en) 2007-07-12 2009-01-15 Cytec Surface Specialties, S.A. Acrylated natural oil compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115350338A (zh) * 2022-08-22 2022-11-18 万瑞飞鸿(北京)医疗器材有限公司 一种药物复合涂层、血管支架及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1448720B1 (de) Emulsionspolymerisate als abziehlack
EP3083079B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
EP3380567A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
EP3046778B2 (de) Thermotransferfolien für die trockenlackierung von oberflächen
EP1337350A1 (de) Farb- und/oder effektgebende mehrschichtlackierung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2032636A1 (de) Leitfähige bodenläge
EP3478784A1 (de) Selbstheilende oberflächenschutzfolie mit acrylatfunktionellem top-coat
MXPA05010663A (es) Sistemas coalescentes de latex libre de voc.
WO1998044060A1 (de) Wässriges beschichtungsmittel
EP2678365B1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
EP0279441B1 (de) Wässrige Zweikomponentenlacke zur einschichtigen Beschichtung von hochresistenten Finish-Folien und Endloskanten
DE202012012632U1 (de) Kunststoffmasse zur Erzeugung erhaben aus der Oberfläche eines Stifts vorstehender Strukturen
DE202013006674U1 (de) Wasserbasierte UV-Beschichtungszusammensetzung mit Öleffekt
EP2678363B1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
WO2020234268A1 (de) Verfahren zum beschichten einer oberfläche
DE102010026407A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb-und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
EP1298174B1 (de) Lackzusammensetzung auf Wasserbasis
US20050014877A1 (en) VOC free latex coalescent systems
DE102012215127A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb-und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
WO2014044811A1 (de) Verfahren zur herstellung und ausbesserung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
DE102010012449A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
WO2023247775A1 (de) Wässrige decklackzusammensetzung für dekorfinishfolien
CH681436A5 (de)
CH681437A5 (de)
DE10156078A1 (de) Beschichtungszusammensetzung, beschichteter Formkörper, Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen sowie die Verwendung von Tensiden zur Herstellung von beständigen, wasserspreitenden Beschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20140213

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years