DE202013005207U1 - Temperatursensor zur Bestimmung der Temperatur eines in der Rohrleitung strömenden Mediums - Google Patents

Temperatursensor zur Bestimmung der Temperatur eines in der Rohrleitung strömenden Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE202013005207U1
DE202013005207U1 DE202013005207.4U DE202013005207U DE202013005207U1 DE 202013005207 U1 DE202013005207 U1 DE 202013005207U1 DE 202013005207 U DE202013005207 U DE 202013005207U DE 202013005207 U1 DE202013005207 U1 DE 202013005207U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
housing
pipeline
sensor according
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013005207.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIFFAR ENERGIESPARTECHNIK GmbH
Original Assignee
BIFFAR ENERGIESPARTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIFFAR ENERGIESPARTECHNIK GmbH filed Critical BIFFAR ENERGIESPARTECHNIK GmbH
Priority to DE202013005207.4U priority Critical patent/DE202013005207U1/de
Publication of DE202013005207U1 publication Critical patent/DE202013005207U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • G01K1/143Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations for measuring surface temperatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • G01K13/026Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow of moving liquids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Temperatursensor zur Bestimmung der Temperatur eines in einer Rohrleitung strömenden Mediums, mit einem hülsenförmigen Gehäuse (11), in dem eine Sensorvorrichtung (12) aufgenommen ist und das mit der Außenoberfläche der zu messenden Rohrleitung (12) an einer ersten Kontaktfläche (K1) in Anlage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) zumindest ein Flügelteil (13) aufweist, das an einer zweiten Kontaktfläche (K2) mit der Außenoberfläche der Rohrleitung (R) in Anlage bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Temperatursensor zur Bestimmung der Temperatur eines in einer Rohrleitung strömenden Mediums, mit einem hülsenförmigen Gehäuse, in dem eine Sensorvorrichtung aufgenommen ist und das mit der Außenoberfläche der zu messenden Rohrleitung an einer ersten Kontaktfläche in Anlage bringbar ist.
  • In vielen Anwendungsfällen ist es notwendig, die Temperatur eines in einer Rohrleitung strömenden Mediums mittels eines auf der Außenoberfläche der Rohrleitung anzuordnen den Temperatursensors zu messen. Beispielhaft soll von einer Heizungsanlage ausgegangen werden, in der heißes Wasser zirkuliert, dessen Temperatur erfasst werden soll. Zu diesem Zweck wird auf der Außenoberfläche der Rohrleitung, die üblicherweise einen Kreisquerschnitt aufweist, ein Temperatursensor angeordnet, der ein hülsenförmigen Gehäuse aufweist, das ebenfalls einen Kreisquerschnitt besitzt und in dessen Innenraum eine Sensorvorrichtung angeordnet ist, die mit einer üblichen Auswertevorrichtung verbunden ist. Die Wärmeenergie des in der Rohrleitung strömenden Wassers wird durch die Wandung der Rohrleitung, die üblicherweise aus Metall besteht, über die Kontaktfläche zwischen der Rohrleitung und dem Gehäuse, die im folgenden als erste Kontaktfläche bezeichnet wird, auf das Gehäuse übertragen, das vorzugsweise ebenfalls aus Metall besteht. Die Temperatur des Gehäuses wird durch die in dessen Innenraum angeordnete Sensorvorrichtung erfasst und angezeigt und/oder weiterverarbeitet.
  • Die erste Kontaktfläche zwischen der Außenoberfläche der Rohrleitung und dem Gehäuse ist relativ klein und besitzt in dargestellten Beispiel einen linienförmigen Verlauf. Über diese kleine erste Kontaktfläche tritt nur eine geringe Wärmemenge über, wobei die Wärme des Gehäuses über dessen Außenoberfläche zumindest teilweise wieder an die Umgebungsluft abgegeben wird. Auf diese Weise besteht eine relativ große Temperaturdifferenz zwischen der tatsächlichen Temperatur des in der Rohrleitung strömenden Mediums und dem Temperaturwert, der durch die im Gehäuse angeordnete Sensorvorrichtung ermittelt und angezeigt wird.
  • Es ist versucht worden, die erste Kontaktfläche zu vergrößern, indem das Gehäuse auf der der Rohrleitung zugewandten Seite eine konkave Krümmung aufweist, die der konvexen Krümmung auf der Außenseite der Rohrleitung entspricht. Wenn die beiden Krümmungsradien übereinstimmen, ist die erste Kontaktfläche wesentlich vergrößert, was zu verbesserten Messergebnissen führt. Da die Rohrleitungen unterschiedlicher Heizungsanlagen jedoch üblicherweise auch unterschiedliche Krümmungsradien und Querschnitte aufweisen, müsste für jeden Querschnitt einer Rohrleitung ein zugehörigen Gehäuse vorgesehen sein, was in der Praxis nicht durchführbar ist. Wenn die Krümmung auf der Außenseite der Rohrleitung nicht mit der Krümmung auf der Innenseite des Gehäuses übereinstimmt, liegt das Gehäuse an einer oder zwei linienförmigen ersten Kontaktflächen an, wodurch weiterhin ein relativ schlechter Wärmeübergang gegeben ist, der aus den genannten Gründen zu fehlerhaften Messergebnissen führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Temperatursensor der genannten Art zu schaffen, der auch bei unterschiedlichen Querschnittsformen der Rohrleitung gute Messergebnisse liefert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Temperatursensor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass das Gehäuse zumindest ein Flügelteil aufweist, das an einer zweiten Kontaktfläche, die von der ersten Kontaktfläche beabstandet ist, mit der Außenoberfläche der Rohrleitung in Anlage bringbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird von der Grundüberlegung ausgegangen, die Wärmeenergie von der Rohrleitung auf das Gehäuse des Temperatursensors nicht nur durch die erste Kontaktfläche dieser beiden Bauteile, sondern zusätzlich über zumindest ein weiteres Transmissionselement in Form eines Flügelteils zu übertragen. Das Flügelteil, das wie das Gehäuse vorzugsweise aus Metall oder einem anderen, die Wärme gut leitenden Material besteht, ist an seinem einen Ende mit dem Gehäuse verbunden, von dem es nach Art eines Flügels auskragt. Das Flügelteil kann mit der Außenoberfläche der Rohrleitung in Anlage gebracht werden, wodurch die zweite Kontaktfläche gebildet ist, die wesentlich größer als die erste Kontaktfläche ist. Über die zweite Kontaktfläche und das Flügelteil wird die Wärmeenergie von der Rohrleitung ebenfalls dem Gehäuse des Temperatursensors zugeführt. Es hat sich gezeigt, dass aufgrund der zweiten Kontaktfläche und aufgrund des Flügelteils ein wesentlich verbesserter Wärmeübergang zu dem Gehäuse des Temperatursensors gegeben ist, was zu genaueren Messergebnissen führt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Flügelteil plastisch verformbar und an die Außenkontur der Rohrleitung anpassbar ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Flügelteil aus Kupfer besteht. Auf diese Weise ist erreicht, dass das Flügelteil vom Benutzer großflächig mit der Außenoberfläche mit der Rohrleitung in Anlage gebracht werden kann, wodurch die große zweite Kontaktfläche gegeben ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die zweite Kontaktfläche zumindest 20× größer als die erste Kontaktfläche ist.
  • Es kann ein einzelnes Flügelteil vorgesehen sein, das an der Außenoberfläche der Rohrleitung in einem in Umfangsrichtung der Rohrleitung versetzten Abschnitt anliegt oder sogar die Rohrleitung auf der dem Gehäuse diametral entgegengesetzten Seite untergreift. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse zwei auf entgegengesetzten Seiten angeordnete Flügelteile aufweist, die jeweils an die Außenoberfläche der Rohrleitung anlegbar sind. Auf diese Weise ist die zweite Kontaktfläche, die sich aus der Summe der Kontaktflächen der Flügelteile mit der Außenoberfläche der Rohrleitung ergibt, nochmals wesentlich vergrößert.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Flügelteile über einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind, der auf der der ersten Kontaktfläche abgewandten Seite des Gehäuses angeordnet ist. Die Flügelteile umgreifen somit das Gehäuse außenseitig, so dass das Gehäuse zwischen den Verbindungsabschnitt der Flügelteile und der Außenoberfläche der Rohrleitung angeordnet ist. Damit ist der besondere Vorteil verbunden, dass dem Gehäuse die Wärmeenergie in zwei Abschnitten zugeführt wird, so dass innerhalb des Gehäuses eine gleichmäßige Wärmeverteilung gegeben ist, was zu genauen Messergebnissen führt.
  • Um einen guten Wärmeübergang zwischen der Rohrleitung und dem Gehäuse sowie dem Flügelteil bzw. den Flügelteilen zu erreichen, muss sichergestellt sein, dass das Gehäuse und das Flügelteil bzw. die Flügelteile in engen Kontakt miteinander stehen. In Weiterbildung der Erfindung kann zu diesem Zweck eine Spannvorrichtung vorgesehen seien, mittels der das Gehäuse und das Flügelteil bzw. die Flügelteile mit einer äußeren, sich von außen auf die Rohrleitung spannenden Spannkraft beaufschlagbar sind.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Spannvorrichtung ist vorgesehen, dass diese ein den Temperatursensor außenseitig umgebendes Spannband ist. Vorzugsweise lässt sich das Spannband mehrfach um den auf der Rohrleitung angeordneten Temperatursensor herumwickeln, so dass dieser vorzugsweise vollständig von dem Spannband umgeben und abgedeckt ist. Damit ist der weitere Vorteil verbunden, dass das Spannband als Wärmeisolator dient, der eine übermäßige Abgabe der Wärmeenergie an die Umgebung verhindert. Zu diesem Zweck kann das Spannband beispielsweise aus geschäumten Kunststoff oder einem anderen wärmeisolierenden Material bestehen.
  • Das Spannband sollte in seiner um den Temperatursensor herumgewickelten Stellung fixierbar sein. Zu diesem Zweck ist eine Haltevorrichtung vorgesehen, die einen vom Benutzer in einfacher Weise zu schließenden und zu öffnenden Verschluss beispielsweise in Form eines Klettverschlusses aufweisen kann.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 Eine perspektivische Ansicht des auf eine Rohrleitung aufgesetzten Temperatursensors,
  • 2 einen Querschnitt durch die Rohrleitung und den Temperatursensor gemäß 1 und
  • 3 eine 2 entsprechende Schnittdarstellung mit angebrachtem Spannband.
  • In den 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Temperatursensors 10 zur Bestimmung der Temperatur eines in einer Rohrleitung R strömenden Mediums gezeigt. Der Temperatursensor 10 besitzt ein rohrförmiges Gehäuse 11, in dem eine Sensorvorrichtung 12 üblichern Aufbaus aufgenommen ist, die über einen Anschluss 20 an eine Anzeigevorrichtung oder eine Auswerteeinheit angeschlossen werden kann. Das rohr- bzw. hülsenförmige Gehäuse 11 besteht aus Metall und beispielsweise aus Kupfer und wird zur Temperaturmessung in Längsrichtung auf die Außenoberfläche der Rohrleitung R aufgelegt, so dass zwischen der Rohrleitung R und dem Gehäuse 11 eine erste, in Längsrichtung der Rohrleitung R verlaufende Kontaktfläche K1 gebildet ist.
  • An das Gehäuse 11 des Temperatursensors 10 ist auf entgegengesetzten Seiten jeweils ein plattenförmiges Flügelteil 13 angeschlossen. Die Flügelteile 13 erstrecken sich von der oberen, der Rohrleitung R abgewandten Seite des Gehäuses 11 frei auskragend nach außen und unten und sind auf der der Rohrleitung R abgewandten Seite des Gehäuses 11 über einen Verbindungsabschnitt 14 miteinander verbunden.
  • Die Flügelteile 13 und der Verbindungsabschnitt 14 bestehen vorzugsweise aus Metall und insbesondere aus Kupfer und können von einem einheitlichen Bauteil beispielsweise in Form einer dünnen Kupferfolie gebildet sein, die im Bereich des Verbindungsabschnitts 14 mit dem Gehäuse 11 verbunden wird. Die Flügelteile 13 sind in einfacher Weise plastisch verformbar, d. h. sie lassen sich an die Kontur der Außenoberfläche der Rohrleitung anpassen und behalten ihre Form nach Anpassung bei.
  • Um die Temperatur eines in der Rohrleitung R strömenden Mediums zu messen, werden die Flügelteile 13 zunächst in eine gespreizte Stellung verformt und das Gehäuse 11 wird auf die Rohrleitung unter Bildung der ersten Kontaktfläche K1 aufgelegt. Anschließend werden die Flügelteile 13 so verformt, dass sie sich von außen auf entgegengesetzten Seiten an die Außenoberfläche der Rohrleitung R anlegen, wie es in 2 gezeigt ist. Dabei umgreifen die Flügelteile 13 die Rohrleitung R über mehr als den halben Außenumfang, so dass das Gehäuse 11 mittels der Flügelteile 13 auf der Rohrleitung gehalten ist. Die Kontaktflächen zwischen den Flügelteilen 13 und der Außenoberfläche der Rohrleitung R bilden zusammen eine zweite Kontaktfläche K2, über die die Wärmeenergie in die Flügelteile 13 und von diesen teilweise direkt in das Gehäuse 11 und teilweise über den Verbindungsabschnitt 14 in das Gehäuse 11 eingeleitet wird. Zusätzlich tritt die Wärmeenergie aus der Rohrleitung R über die erste Kontaktfläche K1 direkt in das Gehäuse 11 ein. Die Temperaturmessung mittels der Sensorvorrichtung 12 und die Anzeige und Auswertung der Temperatur erfolgt in üblicher Weise, so dass an dieser Stelle darauf nicht weiter eingegangen werden soll.
  • 3 zeigt eine Weiterbildung der Ausgestaltung gemäß den 1 und 2. Diese Ausgestaltung weist zusätzlich eine Spannvorrichtung 16 in Form eines Spannbands 17 auf, das über ein Befestigungselement 15 mit einem der Flügelteile 13 verbunden ist. Das Spannband 17 kann außenseitig um die Rohrleitung R, das Gehäuse 11 und die Flügelteile 13 mehrfach herumgewickelt werden, wodurch das Gehäuse 11 und die Flügelteile 13 radial von außen auf die Rohrleitung R gespannt werden. Um das Spannband 17, das vorzugsweise aus einem wärmeisolierenden Material, beispielsweise einem geschäumten Kunststoff besteht, sicher in seiner Spannposition zu halten, ist eine Haltevorrichtung 18 in Form eines Klettverschlusses 19 vorgesehen.

Claims (12)

  1. Temperatursensor zur Bestimmung der Temperatur eines in einer Rohrleitung strömenden Mediums, mit einem hülsenförmigen Gehäuse (11), in dem eine Sensorvorrichtung (12) aufgenommen ist und das mit der Außenoberfläche der zu messenden Rohrleitung (12) an einer ersten Kontaktfläche (K1) in Anlage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) zumindest ein Flügelteil (13) aufweist, das an einer zweiten Kontaktfläche (K2) mit der Außenoberfläche der Rohrleitung (R) in Anlage bringbar ist.
  2. Temperatursensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) und das Flügelteil (13) aus Metall bestehen.
  3. Temperatursensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelteil (13) plastisch verformbar und an die Außenkontur der Rohrleitung (R) anpassbar ist.
  4. Temperatursensor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelteil (13) aus Kupfer besteht.
  5. Temperatursensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) zwei auf entgegengesetzten Seiten angeordnete Flügelteile (13) aufweist.
  6. Temperatursensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelteile (13) über einen Verbindungsabschnitt (14) miteinander verbunden sind, der auf der der ersten Kontaktfläche (K1) abgewandten Seite des Gehäuses (11) angeordnet ist.
  7. Temperatursensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Spannvorrichtung (16), mittels der das Gehäuse (11) und das Flügelteil bzw. die Flügelteile (13) mit einer äußeren, sich von außen auf die Rohrleitung (R) spannenden Spannkraft beaufschlagbar sind.
  8. Temperatursensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (16) ein den Temperatursensor (11) außenseitig umgebendes Spannband (17) ist.
  9. Temperatursensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannband (17) mehrfach um den auf der Rohrleitung (R) angeordneten Temperatursensor (10) herumwickelbar ist.
  10. Temperatursensor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannband (16) mittels einer Haltevorrichtung (18) in seiner um den Temperatursensor (10) herumgewickelten Stellung fixierbar ist.
  11. Temperatursensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (18) einen Klettverschluss aufweist.
  12. Temperatursensor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die 2. Kontaktfläche (K2) zumindest 20× größer als die 1. Kontaktfläche (K1) ist.
DE202013005207.4U 2013-06-10 2013-06-10 Temperatursensor zur Bestimmung der Temperatur eines in der Rohrleitung strömenden Mediums Expired - Lifetime DE202013005207U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013005207.4U DE202013005207U1 (de) 2013-06-10 2013-06-10 Temperatursensor zur Bestimmung der Temperatur eines in der Rohrleitung strömenden Mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013005207.4U DE202013005207U1 (de) 2013-06-10 2013-06-10 Temperatursensor zur Bestimmung der Temperatur eines in der Rohrleitung strömenden Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013005207U1 true DE202013005207U1 (de) 2014-09-11

Family

ID=51629183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013005207.4U Expired - Lifetime DE202013005207U1 (de) 2013-06-10 2013-06-10 Temperatursensor zur Bestimmung der Temperatur eines in der Rohrleitung strömenden Mediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013005207U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116658A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Krohne Ag Vorrichtung zur Temperaturbestimmung sowie Messanordnung zur Bestimmung des Durchflusses

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116658A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Krohne Ag Vorrichtung zur Temperaturbestimmung sowie Messanordnung zur Bestimmung des Durchflusses
DE102014116658B4 (de) * 2014-11-14 2016-06-23 Krohne Ag Vorrichtung zur Temperaturbestimmung sowie Messanordnung zur Bestimmung des Durchflusses
US9921088B2 (en) 2014-11-14 2018-03-20 Krohne Ag Device for determining temperature as well as measuring arrangement for determining flow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707827C2 (de) Pressverbindung
EP2807417B1 (de) Verfahren zur verbindung eines anschlussstücks mit einem wärmeisolierten leitungsrohr
DE102008046893A1 (de) Schellenfixierung
DE202013007579U1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
EP2778544B1 (de) Armaturengruppe
EP2083203B1 (de) Rohrverschraubung für Metallwellrohre
DE4217538A1 (de) Rohrleitungsverbindung aus einem Verbundrohr
DE202013005207U1 (de) Temperatursensor zur Bestimmung der Temperatur eines in der Rohrleitung strömenden Mediums
EP0035526B1 (de) Einrichtung zum befestigen von länglichen installationsteilen - insbesondere profilen und röhren aus kunststoff
DE3003368A1 (de) Schlauchhuelse
EP2113702A2 (de) Kupplung zum Verbinden zweier Rohrenden mit sekundärer Quelldichtung
DE19905275A1 (de) Verfahren zur Herstellung wärmegedämmter Rohre
EP0102919A2 (de) Verfahren zum Verbinden von Rohren und danach hergestellte Rohrverbindung
EP0188798B1 (de) Verfahren zur Montage einer Verrohrung für Messzwecke
CH682942A5 (de) Verbindungsteil für eine Pressverbindung.
DE102009005940B3 (de) Montagesystem eines Fittings mit einem Rohr und einem Montagekörper
CH678891A5 (en) Improving heat transfer to temp. sensor on pipeline - accommodating sensor in channel of plastically deformable heat transfer sleeve
DE19843974C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle und Überwachung der Dämmung von Mantelrohren
CH692964A5 (de) Thermofühler für eine Einspritzdüse.
DE102006046174A1 (de) Prüfvorrichtung für die Montage eines Maschinenelements mit einer Axialbohrung
DE19922474C2 (de) Zentrierhilfe zum Einschweißen von Flanschen in Rohre
DE2359274A1 (de) Explosionsgeschuetzter klein-raumthermostat
DE2005588C (de)
DE3125351A1 (de) Befestigungselement fuer leitungsanschluesse
DE102016008119A1 (de) Rohrkupplung zum Verbinden von zwei rohrförmigen Körpern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141023

R156 Lapse of ip right after 3 years