DE202013003992U1 - Anordnung von Kleinenergiequellen - Google Patents

Anordnung von Kleinenergiequellen Download PDF

Info

Publication number
DE202013003992U1
DE202013003992U1 DE202013003992U DE202013003992U DE202013003992U1 DE 202013003992 U1 DE202013003992 U1 DE 202013003992U1 DE 202013003992 U DE202013003992 U DE 202013003992U DE 202013003992 U DE202013003992 U DE 202013003992U DE 202013003992 U1 DE202013003992 U1 DE 202013003992U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy sources
small energy
arrangement
voltage
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013003992U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013003992U priority Critical patent/DE202013003992U1/de
Publication of DE202013003992U1 publication Critical patent/DE202013003992U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Abstract

Anordnung von Kleinenergiequellen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zusammenführung Mosfetschalter im Rückwärtsbetrieb verwendet werde, die durch eine spannungsauswertende Logik angesteuert sind.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Kleinenergiequellen unterschiedlicher Leistung, wie Solarpanels und ähnlichem unter besonderer Berücksichtigung des Schutzes der Zellen.
  • Charakteristik bekannter technischer Lösungen
  • Kleinleistungszellen werden zunehmend zur Energiegewinnung eingesetzt. Solarzellen werden als große Flächen hergestellt, wobei sie nur dann optimal funktionieren wenn die Beleuchtung auf der gesamten Fläche gleichmäßig ist. Werden Zellen an unterschiedlichen Plätzen aufgestellt oder tritt eine sonstige Beschattung auf, so können die Zellen nicht ohne Weiteres zusammengeschaltet werden. Zellen mit geringerer Energieabgabe könnend dann aufgrund Ihrer geringeren Spannung zu Energieverbrauchern werden und unter Umständen zerstört werden.
  • Daher ist es üblich die Zellen mittels Dioden zu entkoppeln. Das hat den Nachteil, dass an den Dioden ein Leistungsverlust auftritt, der insbesondere bei niedrigen Spannungen erheblich sein kann.
  • Zu Entkopplung kann auch die Spannung jedes Elements hochtransformiert werden. Das bedeutet eine hohen Aufwand an Schaltnetzteilen. Insbesondere die dadurch abgestrahlten Störungen könne die zulässigen Grenzen leicht überschreiten.
  • Ziel der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist es, Anordnung von Kleinenergiequellen zu schaffen, bei der ein hoher Wirkungsgrad aber auch ein geringer Aufwand und ein Schutz der Kleinenergiequellen gegeben sind.
  • Wesen der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, bei der einzelne Kleinenergiequellen mittel intelligenter linearer Baugruppen verbunden werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zur Zusammenführung Mosfetschalter im Rückwärtsbetrieb verwendet werde, die durch eine spannungsauswertende Logik angesteuert sind. Zur weiteren Vereinfachung können einzelne Kleinenergiequellen mit wahrscheinlich gleicher Leistung vorher zu Clustern zusammengeschaltet werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutet.
  • 1 zeigt einen möglichen Schaltplan.
  • Jeweils 4 Kleinenergiezellen sind zur Erhöhung der Spannung in Reihe zu einem Cluster (1) geschaltet.
  • Der Strom gelang zu einem MOSFET (2) im inversen Betrieb. Der OPV (3) wertet die Spannungsdifferenz aus. Ist die Spannung des Clusters höher als die Summen-Spannung aller Cluster so wird der MOSFET-Schalter geöffnet. Ist sie kleiner, so wird der Schalter geschlossen. Dabei darf eine hohe Spannung am MOSFET auftreten, da er im inversen Betrieb arbeitet.
  • Mittels angeschlossenem Transverter (4) wird die Energie in die benötigte Größe gewandelt.
  • Die folgende Tabelle erläutert die Leistungsbilanz
    Cluster a 4 Zellen Innenwiderstand 4 × 2 Ohm Arbeitsspannung 8 V
    maxAbgabe optimale Spannung Leerlauf tatsächliche Entnahmeleistung W Wirkungs
    Leistung W V spannung grad %
    V
    8,00 8,00 16,00 8,00 100,00
    7,20 7,59 15,18 7,18 99,71
    6,40 7,16 14,31 6,31 98,61
    5,60 6,69 13,39 5,39 96,19
    4,80 6,20 12,39 4,39 91,53
    4,00 5,66 11,31 3,31 82,84
    Summen
    36,00 34,58 96,07
  • Während das Cluster mit 8 W optimal arbeitet, kann des Cluster mit 4 W nur eine Teil der Leistung abgeben, was aber nur gering ins Gewicht fällt.
  • In der Tabelle ist eine gleichmäßige Leistungsverteilung auf die Zellen von 100 bis 50% angesetzt.
  • Trotz stark unterschiedlicher Leistungsabgabe wird hier ein Wirkungsgrad von 96% erreicht. Das ist bei einer Lösung mit Einzel SMPS pro Cluster bei dieser Leistungsklasse nicht erreichbar und führt zu enormen EMV Störungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Cluster aus 4 Kleinenergiezellen
    2
    MOSFET-Schalter
    3
    Operationsverstärker
    4
    Transverter

Claims (2)

  1. Anordnung von Kleinenergiequellen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zusammenführung Mosfetschalter im Rückwärtsbetrieb verwendet werde, die durch eine spannungsauswertende Logik angesteuert sind.
  2. Anordnung gemäß Pkt. 1, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Kleinenergiequellen mit wahrscheinlich gleicher Leistung vorher zu Clustern zusammengeschaltet werden.
DE202013003992U 2012-11-20 2013-04-20 Anordnung von Kleinenergiequellen Expired - Lifetime DE202013003992U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013003992U DE202013003992U1 (de) 2012-11-20 2013-04-20 Anordnung von Kleinenergiequellen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012011132 2012-11-20
DE202012011132.9 2012-11-20
DE202013003992U DE202013003992U1 (de) 2012-11-20 2013-04-20 Anordnung von Kleinenergiequellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013003992U1 true DE202013003992U1 (de) 2013-06-10

Family

ID=48784098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013003992U Expired - Lifetime DE202013003992U1 (de) 2012-11-20 2013-04-20 Anordnung von Kleinenergiequellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013003992U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999053618A1 (en) * 1998-04-14 1999-10-21 Nmb (Usa), Inc. Circuit simulating a diode
US20040095021A1 (en) * 2002-11-15 2004-05-20 Inostor Corporation Power distributor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999053618A1 (en) * 1998-04-14 1999-10-21 Nmb (Usa), Inc. Circuit simulating a diode
US20040095021A1 (en) * 2002-11-15 2004-05-20 Inostor Corporation Power distributor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012213B4 (de) Anschlußschaltung
EP1891723B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer zusammenschaltungsart von mindestens zwei elektrischen einrichtungen und system mit mehreren elektrischen einrichtungen
DE112012003668B4 (de) Mehrstufige Stromwandlerschaltung
AT501422B1 (de) Wechselrichtersystem zum einspeisen in ein 3-phasennetz sowie wechselrichteranlage für ein 3-phasennetz
DE202011000050U1 (de) Schaltungsanordnung von elektronischen Leistungsschaltern einer Stromerzeugungsvorrichtung
DE102013009435A1 (de) Schutzsteuersystem für eine Mehrpunktleistungsumwandlungsschaltung
DE1613860B2 (de) Ueberspannungsschutzvorrichtung fuer an eine leitung angeschlossene zu ueberwachende schaltungsanordnung
DE102010009120A1 (de) Photovoltaikgenerator
DE102010060463B4 (de) Schaltungsanordnung zur Potentialeinstellung eines Photovoltaikgenerators und Photovoltaikanlage
DE102011007624A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102011112474A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überspannungsschutz von Wechselrichtern für photovoltaische Anlagen
DE102012100673A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieeinspeisung aus einer dezentralen Eigenerzeugeranlage in ein Stromnetz
DE102016004884B4 (de) Antriebssystem mit einer Zwischenkreisverschienung
WO2022089947A1 (de) Solarzellenmodul
EP2770637B1 (de) Optokoppleranordnung und Ein- und/oder Ausgabebaugruppe
DE202013003992U1 (de) Anordnung von Kleinenergiequellen
DE102017103105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbalancieren von strom über parallellasten
DE202013104146U1 (de) Schaltungszweig eines Stromrichters und dreistufiger Stromrichter
DE102014205441A1 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Verfahren zum Erfassen von dessen elektrostatischer Beschädigung
DE102013112988B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines DC/DC-Wandlers, über den ein Photovoltaikmodul mit anderen, eine andere Kennlinie aufweisenden Photovoltaikmodulen in Reihe geschaltet ist, sowie entsprechender DC/DC-Wandler und Photovoltaikgenerator
DE102012003345B4 (de) Anordnung zur Überwachung einer Photovoltaikanlage
DE102007052301A1 (de) Photovoltaik-Wechselrichtereinheit
DE112012006915T5 (de) Solarzellmodul
DE102010007484A1 (de) Steuerung für Fotovoltaik-Anlagen
DE102015011644B3 (de) PV-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130801

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right