DE202013000904U1 - Physical therapy device - Google Patents

Physical therapy device Download PDF

Info

Publication number
DE202013000904U1
DE202013000904U1 DE201320000904 DE202013000904U DE202013000904U1 DE 202013000904 U1 DE202013000904 U1 DE 202013000904U1 DE 201320000904 DE201320000904 DE 201320000904 DE 202013000904 U DE202013000904 U DE 202013000904U DE 202013000904 U1 DE202013000904 U1 DE 202013000904U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
physical therapy
therapy device
head
treatment
handle part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320000904
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Physiomed Elektromedizin AG
Original Assignee
Physiomed Elektromedizin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Physiomed Elektromedizin AG filed Critical Physiomed Elektromedizin AG
Priority to DE201320000904 priority Critical patent/DE202013000904U1/en
Publication of DE202013000904U1 publication Critical patent/DE202013000904U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N7/00Ultrasound therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0245Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with ultrasonic transducers, e.g. piezoelectric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0161Size reducing arrangements when not in use, for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/26Electromedical brushes; Electromedical massage devices ; Combs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/322Electromedical brushes, combs, massage devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0644Handheld applicators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Physikalisches Therapiegerät, umfassend a) ein Griffteil (1) zum Greifen des Therapiegeräts, und b) ein Kopfteil (2), das i. einen Behandlungskopf (4) zur physikalischen Therapie aufweist, ii. mit dem Griffteil (1) in Verbindung steht, und iii. gegenüber dem Griffteil (1) in mindestens zwei lagestabile Behandlungsstellungen verlagerbar ist.Physical therapy device, comprising a) a grip part (1) for gripping the therapy device, and b) a head part (2), which i. a treatment head (4) for physical therapy, ii. is in communication with the handle part (1), and iii. relative to the handle part (1) is displaceable in at least two positionally stable treatment positions.

Description

Die Erfindung betrifft ein physikalisches Therapiegerät, das insbesondere in den Bereichen Rehabilitation und Sport Anwendung findet.The invention relates to a physical therapy device that finds application in particular in the fields of rehabilitation and sports.

Physikalische Therapiegeräte sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Diese haben im Allgemeinen ein Griffteil und einen Behandlungskopf zur physikalischen Therapie. Diese Therapiegeräte sind oftmals nicht besonders sicher bzw. anwenderfreundlich.Physical therapy devices are well known in the art. These generally have a handle and a treatment head for physical therapy. These therapy devices are often not very safe or user-friendly.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein physikalisches Therapiegerät bereitzustellen, das äußerst sicher und besonders anwenderfreundlich ist. Es soll auch sehr gut handhabbar sein.The invention is therefore based on the object to provide a physical therapy device that is extremely safe and very user-friendly. It should also be very easy to handle.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem unabhängigen Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass das Kopfteil gegenüber dem Griffteil verlagerbar bzw. verstellbar ist und in mindestens zwei verschiedene Behandlungsstellungen bringbar ist, die gegenüber dem Griffteil lagestabil sind. Hierdurch ist ein sicheres und anwenderfreundliches Arbeiten in den unterschiedlichen Behandlungsstellungen möglich. Die Behandlungsstellungen sind entsprechend der jeweiligen Anwendung bzw. Handhabung des physikalischen Therapiegeräts wählbar.This object is achieved by the features specified in the independent claim 1. The essence of the invention is that the head part relative to the handle part is displaced or adjustable and can be brought into at least two different treatment positions, which are stable in position relative to the handle part. As a result, a safe and user-friendly work in the different treatment settings is possible. The treatment positions can be selected according to the respective application or handling of the physical therapy device.

Es ist von Vorteil, wenn das Griffteil länglich ausgeführt ist und umgreifbar ist.It is advantageous if the handle part is elongate and can be gripped around.

Das Therapiegerät ist vorzugsweise strombetrieben. Es ist außerdem günstigerweise als Handgerät ausgeführt.The therapy device is preferably powered. It is also conveniently designed as a handheld device.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Further advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.

Gemäß Anspruch 2 ist der Behandlungskopf zur äußeren Anwendung vorgesehen. Bei der Anwendung ist der Behandlungskopf also außerhalb des Körpers der zu behandelnden Person.According to claim 2, the treatment head is provided for external application. In use, the treatment head is thus outside the body of the person to be treated.

Gemäß Anspruch 4 sind das Griffteil und das Kopfteil benachbart, bevorzugter unmittelbar benachbart, zueinander angeordnet. Ein derartiges Therapiegerät ist äußerst kompakt.According to claim 4, the handle part and the head part are adjacent, more preferably immediately adjacent to each other. Such a therapy device is extremely compact.

Die Griffteil-Längsmittelachse gemäß Anspruch 5 erstreckt sich längs des Griffteils. Es ist von Vorteil, wenn der Behandlungskopf eine Behandlungskopf-Längsmittelachse hat.The handle part longitudinal central axis according to claim 5 extends along the handle part. It is advantageous if the treatment head has a treatment head longitudinal central axis.

Die Ausgestaltung nach Anspruch 6 ermöglicht eine äußerst einfache und sichere Verstellung des Kopfteils. Das Kopfteil ist so als Schwenk-Kopfteil ausgeführt.The embodiment according to claim 6 allows an extremely simple and safe adjustment of the head part. The headboard is designed as a swivel headboard.

Gemäß Anspruch 7 wird das Kopfteil bei seiner Verstellung zwischen der ersten und zweiten Behandlungsstellung zwischen 40° und 130°, bevorzugter zwischen 50° und 100°, am bevorzugtesten zwischen 60° und 85°, verstellt.According to claim 7, the head portion is adjusted in its adjustment between the first and second treatment position between 40 ° and 130 °, more preferably between 50 ° and 100 °, most preferably between 60 ° and 85 °.

Das Therapiegerät nach Anspruch 8 hat in der ersten Behandlungsstellung im Wesentlichen die Form eines „Duschkopfes”.The therapy device according to claim 8 has in the first treatment position substantially in the form of a "shower head".

Gemäß Anspruch 9 hat das Therapiegerät in der zweiten Behandlungsstellung im Wesentlichen eine gerade, gestreckte Form.According to claim 9, the therapy device in the second treatment position has a substantially straight, elongated shape.

Die in Anspruch 10 angegebene Lagervorrichtung ermöglicht eine geführte Relativbewegung zwischen dem Griffteil und dem Kopfteil bei der Verlagerung des Kopfteils.The bearing device specified in claim 10 allows a guided relative movement between the handle part and the head part in the displacement of the head part.

Der Lagerkörper gemäß Anspruch 11 ist im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmig oder kreisringförmig. Er ist vorzugsweise mit der Griffteil-Lagereinrichtung oder der Kopfteil-Lagereinrichtung drehfest verbunden. Der Lagerkörper greift in eine entsprechende Lagerausnehmung in der anderen Lagereinrichtung ein. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist der Lagerkörper sowohl gegenüber der Griffteil-Lagereinrichtung als auch gegenüber der Kopfteil-Lagereinrichtung verdrehbar. In den beiden Lagereinrichtungen sind dann entsprechende Lagerausnehmungen für den Lagerkörper vorgesehen. Die Schrägstellung ermöglicht in den beiden Behandlungsstellungen eine besonders gute Kraftübertragung von dem Griffteil auf das Kopfteil.The bearing body according to claim 11 is substantially circular or circular in cross section. It is preferably non-rotatably connected to the handle part bearing device or the head part bearing device. The bearing body engages in a corresponding bearing recess in the other bearing device. According to an alternative embodiment, the bearing body is rotatable both with respect to the handle part bearing device and with respect to the head part bearing device. In the two storage facilities corresponding bearing recesses are then provided for the bearing body. The inclination allows in the two treatment positions a particularly good power transmission from the handle to the headboard.

Die Griffteil-Lagerfläche nach Anspruch 12 ist vorzugsweise plan ausgeführt.The grip bearing surface according to claim 12 is preferably designed plan.

Die Kopfteil-Lagerfläche, die in Anspruch 13 angegeben ist, ist vorzugsweise plan. Die Schrägstellung ermöglicht in den beiden Behandlungsstellungen eine besonders gute Kraftübertragung von dem Griffteil auf das Kopfteil.The headboard storage surface specified in claim 13 is preferably flat. The inclination allows in the two treatment positions a particularly good power transmission from the handle to the headboard.

Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 14 erfolgt im Wesentlichen eine gleitende Relativbewegung zwischen den Lagerflächen, wenn das Kopfteil verlagert wird.In the embodiment according to claim 14, there is essentially a sliding relative movement between the bearing surfaces when the head part is displaced.

Die Rasteinrichtung nach Anspruch 15 erlaubt eine lösbare Festlegung des Kopfteils gegenüber dem Griffteil. Eine ungewollte Verstellung des Kopfteils ist so besonders wirksam verhinderbar.The latching device according to claim 15 allows a releasable fixing of the head part relative to the handle part. An unwanted adjustment of the head part is so particularly effective preventable.

Analoges gilt im Wesentlichen zu der Ausgestaltung nach Anspruch 16. Es ist von Vorteil, wenn die rastende Wechselwirkung durch Aufbringen einer äußeren Kraft, vorzugsweise durch eine entsprechende Schwenkbewegung, wieder lösbar ist. Es ist von Vorteil, wenn die Anzahl der zweiten Rastmittel der Anzahl der lagestabilen Behandlungsstellungen entspricht.The same applies essentially to the embodiment of claim 16. It is advantageous if the latching interaction by applying an external force, preferably by a corresponding pivoting movement, is releasable again. It is advantageous if the number of second locking means the number of storage stable treatment positions corresponds.

Der Rastkörper nach Anspruch 18 hat vorzugsweise einen vorstehenden, freien Rastkopf. Es ist zweckmäßig, wenn der Rastkörper separat ausgeführt ist.The locking body according to claim 18 preferably has a protruding, free locking head. It is useful if the locking body is designed separately.

Die Ausgestaltung nach Anspruch 19 verhindert ein zu weites Verschenken des Kopfteils. Die Schwenk-Begrenzungseinrichtung ist vorzugsweise mechanisch ausgeführt. Sie begrenzt vorzugsweise ein Verschwenken des Kopfteils um die Griffteil-Längsmittelachse.The embodiment according to claim 19 prevents too far away the headboard. The pivot-limiting device is preferably designed mechanically. It preferably limits a pivoting of the head part about the handle part longitudinal central axis.

Die Führungsausnehmung nach Anspruch 20 ist an dem Griffteil oder dem Kopfteil angeordnet, während der Eingreifkörper nach Anspruch 21 dann an dem anderen Teil vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Führungsausnehmung an dem Griffteil bzw. in der Griffteil-Lagerfläche vorgesehen. Der Eingreifkörper ist günstigerweise an dem Kopfteil bzw. an der Kopfteil-Lagerfläche vorgesehen. Eine umgekehrte Anordnung ist alternativ möglich. Die Enden der Führungsausnehmung bilden Endanschläge für den Eingreifkörper.The guide recess according to claim 20 is arranged on the handle part or the head part, while the engaging body is provided according to claim 21 then on the other part. Preferably, the guide recess is provided on the grip part or in the grip part bearing surface. The engaging body is conveniently provided on the head part or on the headboard bearing surface. A reverse arrangement is alternatively possible. The ends of the guide recess form end stops for the engaging body.

Die Signaleinrichtung gemäß Anspruch 22 gibt dem Benutzer eine Rückmeldung über die korrekte bzw. inkorrekte Stellung des Kopfteils bezüglich der Behandlungsfläche und ermöglicht so ein sicheres Arbeiten mit dem Therapiegerät. Es ist von Vorteil, wenn die Signaleinrichtung als Leucht-Signaleinrichtung, vorzugsweise als LED-Signaleinrichtung, ausgeführt ist.The signaling device according to claim 22 gives the user feedback about the correct or incorrect position of the head part with respect to the treatment surface and thus enables safe working with the therapy device. It is advantageous if the signal device is designed as a light signal device, preferably as an LED signal device.

Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:Hereinafter, a preferred embodiment of the invention will be described by way of example with reference to the accompanying drawings. Showing:

1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen physikalischen Therapiegeräts, dessen Kopfteil sich in einer ersten Behandlungsstellung befindet, 1 a side view of a physical therapy device according to the invention, the head part is in a first treatment position,

2 das in 1 dargestellte Therapiegerät, wobei sich dessen Behandlungskopf in einer zweiten Behandlungsstellung befindet, 2 this in 1 illustrated therapy device, wherein the treatment head is in a second treatment position,

3 einen Längsschnitt durch das in 1 gezeigte Therapiegerät, 3 a longitudinal section through the in 1 shown therapy device,

4 einen Längsschnitt durch das Griffteil des in den 1 bis 3 veranschaulichten Therapiegeräts, und 4 a longitudinal section through the handle part of the in the 1 to 3 illustrated therapy device, and

5 eine perspektivische Ansicht des Behandlungskopfes des in den 1 bis 3 gezeigten Therapiegeräts. 5 a perspective view of the treatment head of the in 1 to 3 shown therapy device.

Ein in den 1 bis 3 in seiner Gesamtheit dargestelltes Therapiegerät umfasst ein Griffteil 1 und ein Kopfteil 2, das zwischen zwei lagestabilen, sich in der Neigung unterscheidenden Behandlungsstellungen verlagerbar ist. Diese Behandlungsstellungen sind in den 1, 2 gezeigt. Das Griffteil 1 und das Kopfteil 2 sind über eine Lagervorrichtung 3 schwenkbar miteinander verbunden.One in the 1 to 3 in its entirety illustrated therapy device comprises a handle part 1 and a headboard 2 which is displaceable between two positionally stable, different in inclination treatment positions. These treatment positions are in the 1 . 2 shown. The handle part 1 and the headboard 2 are about a storage device 3 pivotally connected to each other.

Das Kopfteil 2 hat einen Behandlungskopf 4, in dem hier bei dieser Ausführungsform eine bekannte Ultraschall-Erzeugungsquelle 5 zur Ultraschallbehandlung bzw. Ultraschalltherapie angeordnet ist. Mit dem Griffteil 1 ist ein Netzkabel 6 (nur teilweise dargestellt) fest verbunden, das die Ultraschall-Erzeugungsquelle 5 im Betrieb mit Strom versorgt.The headboard 2 has a treatment head 4 in which, in this embodiment, a known ultrasonic generating source 5 for ultrasound treatment or ultrasound therapy is arranged. With the handle part 1 is a power cord 6 (only partially shown) firmly connected to the ultrasonic generating source 5 powered during operation.

Bei einer Ultraschallbehandlung greift die behandelnde Person das Therapiegerät an dem Griffteil 1 und führt den Behandlungskopf 4 außen über den zu behandelnden Bereich der zu behandelnden Person. Die Ultraschall-Erzeugungsquelle 5 erzeugt dabei Ultraschall, der vorzugsweise eine Frequenz zwischen 0,5 MHz und 4 MHz hat. Der Ultraschall ist als Dauerschall oder Impulsschall erzeugbar. Eine thermische Wirkung und/oder Mikromassage tritt dabei auf.In an ultrasound treatment, the treating person accesses the therapy device on the handle part 1 and guides the treatment head 4 on the outside over the area of the person to be treated. The ultrasound generation source 5 generates ultrasound, which preferably has a frequency between 0.5 MHz and 4 MHz. The ultrasound can be generated as a continuous sound or impulse sound. A thermal effect and / or micro-massage occurs.

Das Griffteil 1 ist länglich ausgeführt. Es hat eine Griffteil-Längsmittelsachse 7, die sich längs des Griffteils 1 in dessen Zentrum erstreckt. Das Griffteil 1 hat so außerdem ein erstes Längsende 8 und ein dem ersten Längsende 8 gegenüberliegendes zweites Längsende 9. Bei dem ersten Längsende 8 ist das Netzkabel 6 an das Griffteil 1 angeschlossen.The handle part 1 is elongated. It has a handle part longitudinal center axis 7 extending along the handle part 1 extends into its center. The handle part 1 also has a first longitudinal end 8th and a first longitudinal end 8th opposite second longitudinal end 9 , At the first longitudinal end 8th is the power cord 6 to the handle part 1 connected.

Das Griffteil 1 ist hohl ausgeführt. Es kann einen eckigen Querschnitt haben. Das Griffteil 1 weist einen Griffteil-Mantel 10 auf, an dem außenumfangsseitig ein Griffbereich zum Greifen des Griffteils 1 gebildet ist.The handle part 1 is hollow. It can have a square cross-section. The handle part 1 has a handle shell 10 on, on the outer peripheral side, a grip area for gripping the grip part 1 is formed.

Das Griffteil 1 hat bei dem zweiten Längsende 9 eine Griffteil-Lagereinrichtung 11, die das Griffteil 1 endseitig vorne im Wesentlichen verschließt und drehfest an dem Griffteil-Mantel 10 befestigt ist. Die Griffteil-Lagereinrichtung 11 ist gegenüber der Griffteil-Längsmittelachse 7 schräg angeordnet. Sie ist vorzugsweise in der Draufsicht rechteckig.The handle part 1 has at the second longitudinal end 9 a handle part storage device 11 that the handle part 1 at the front substantially closes and rotatably on the handle part jacket 10 is attached. The grip part bearing device 11 is opposite the handle longitudinal center axis 7 arranged at an angle. It is preferably rectangular in plan view.

Die Griffteil-Lagereinrichtung 11 hat eine freie, äußere Griffteil-Lagerfläche 12 und einen von der Griffteil-Lagerfläche 12 senkrecht nach außen vorspringenden Lagerkörper 13, der im Querschnitt kreisringförmig ausgeführt ist. Die Griffteil-Lagerfläche 12 schließt mit der Griffteil-Längsmittelachse 7 einen Winkel a von etwa 55° ein. Der Lagerkörper 13 ist drehfest zu der Griffteil-Lagerfläche 12 angeordnet und ist im Wesentlichen in deren Zentrum platziert. An dem Lagerkörper 13 ist außenseitig ein O-Ring 14 zur Abdichtung angeordnet. Ferner ist an dem Lagerkörper 13 außen ein Sprengring 15 angeordnet, der zu der Griffteil-Lagerfläche 12 einen größeren Abstand als der O-Ring 14 hat.The grip part bearing device 11 has a free, outer handle bearing surface 12 and one of the grip part bearing surface 12 vertically outwardly projecting bearing body 13 , which is circular in cross-section. The handle bearing surface 12 closes with the handle part longitudinal central axis 7 an angle a of about 55 °. The bearing body 13 is non-rotatable to the handle bearing surface 12 arranged and is placed substantially in the center. On the bearing body 13 is an O-ring on the outside 14 arranged for sealing. Further, on the bearing body 13 outside a snap ring 15 arranged, leading to the handle bearing surface 12 a greater distance than the O-ring 14 Has.

In der Griffteil-Lagereinrichtung 11 sitzt ein separater Rastkörper 16. Der Rastkörper 16 hat einen Rastkopf 17, der gegenüber der Griffteil-Lagerfläche 12 nach außen vorsteht. Der Rastkopf 17 ist kuppelartig ausgeführt.In the handle part storage device 11 sits a separate catch body 16 , The ratchet body 16 has a catch head 17 , the opposite of the handle bearing surface 12 protrudes outwards. The locking head 17 is executed dome-like.

Ferner ist in der Griffteil-Lagereinrichtung 11 eine Führungsausnehmung 18 angeordnet, die nach außen offen ist und kreisbogenartig bereichsweise um den Lagerkörper 13 verläuft. Die Führungsausnehmung 18 erstreckt sich um etwa 180° um den Lagerkörper 13. Der Lagerkörper 13 ist zwischen dem Rastkörper 16 und der Führungsausnehmung 18 angeordnet.Further, in the grip part bearing device 11 a guide recess 18 arranged, which is open to the outside and arcuate partially around the bearing body 13 runs. The guide recess 18 extends about 180 ° around the bearing body 13 , The bearing body 13 is between the catch body 16 and the guide recess 18 arranged.

Das Kopfteil 2 hat – wie bereits erwähnt – den Behandlungskopf 4. Ferner hat es ein Anschlussstück 19, das mit dem Behandlungskopf 4 fest verbunden ist und im montierten Zustand des Therapiegeräts unmittelbar benachbart zu der Griffteil-Lagereinrichtung 11 angeordnet ist. Das Anschlussstück 19 umfasst eine Kopfteil-Lagereinrichtung 20, die in der Draufsicht rechteckig ausgeführt ist. Ihre Außenabmessungen entsprechen im Wesentlichen den Außenabmessungen der Griffteil-Lagereinrichtung 11.The headboard 2 has - as already mentioned - the treatment head 4 , Furthermore, it has a connection piece 19 that with the treatment head 4 is firmly connected and in the assembled state of the therapy device immediately adjacent to the handle part storage device 11 is arranged. The connection piece 19 includes a header storage device 20 , which is rectangular in plan view. Their outer dimensions correspond substantially to the outer dimensions of the handle bearing device 11 ,

Das Anschlussstück 19 hat eine Anschlussstück-Längsmittelachse 21. Es ist hohl ausgeführt. In dem Anschlussstück 19 ist eine LED-Signaleinrichtung 22 angeordnet, deren LED-Lampe 23 von außen sichtbar ist.The connection piece 19 has a connector longitudinal central axis 21 , It is hollow. In the connector 19 is an LED signaling device 22 arranged, their LED lamp 23 is visible from the outside.

Die Kopfteil-Lagereinrichtung 20 hat eine Kopfteil-Lagerfläche 24, die nach außen gewandt ist und im montierten Zustand des Therapiegeräts der Griffteil-Lagerfläche 12 zugewandt und unmittelbar benachbart zu dieser angeordnet ist. Die Kopfteil-Lagerfläche 24 schließt in der ersten Behandlungsstellung mit der Anschlussstück-Längsmittelachse 21 einen Winkel c ein, der zwischen 30° und 75°, bevorzugter zwischen 40° und 65°, hier bei etwa 55° liegt.The headboard storage facility 20 has a headboard storage area 24 which faces outward and in the mounted state of the therapy device of the handle bearing surface 12 facing and immediately adjacent to this is arranged. The headboard storage area 24 closes in the first treatment position with the connector longitudinal central axis 21 an angle c, which is between 30 ° and 75 °, more preferably between 40 ° and 65 °, here at about 55 °.

Die Kopfteil-Lagereinrichtung 20 ist im Wesentlichen plattenartig ausgeführt. Sie ist drehfest zu dem Kopfteil 2. Die Kopfteil-Lagereinrichtung 20 ist von einer zentralen Lageröffnung 25 durchsetzt, die im Querschnitt kreisförmig ist und zur lagernden Aufnahme des Lagerkörpers 13 dient.The headboard storage facility 20 is designed essentially plate-like. It is rotationally fixed to the headboard 2 , The headboard storage facility 20 is from a central warehouse opening 25 interspersed, which is circular in cross-section and for stocking the bearing body 13 serves.

Die Kopfteil-Lagereinrichtung 20 hat ferner zwei Rastausnehmungen 26, die von der Kopfteil-Lagerfläche 24 ausgehen und muldenartig ausgeführt sind. Die Lageröffnung 25 liegt mittig zwischen den beiden Rastausnehmungen. Die Rastausnehmungen 26 liegen auf einer verlängerten Durchmesserlinie der Lageröffnung 25. Sie dienen zur rastenden Aufnahme des Rastkopfs 17.The headboard storage facility 20 also has two locking recesses 26 coming from the headboard storage area 24 go out and executed trough-like. The bearing opening 25 lies in the middle between the two recesses. The recesses 26 lie on an extended diameter line of the bearing opening 25 , They serve for latching recording of the locking head 17 ,

Ferner springt ein Eingreifkörper 27 von der Kopfteil-Lagerfläche 24 senkrecht nach außen vor. Der Eingreifkörper 27 ist zum Eingriff in die Führungsausnehmung 18 vorgesehen. Er liegt auf einer verlängerten Durchmesserlinie der Lageröffnung 25, die im Wesentlichen senkrecht zu der durch die Rastausnehmungen 26 verlaufenden Durchmesserlinie der Lageröffnung 25 orientiert ist.Furthermore, an intervention body jumps 27 from the headboard storage area 24 perpendicular to the outside. The intervention body 27 is for engagement in the guide recess 18 intended. It lies on an extended diameter line of the bearing opening 25 which is substantially perpendicular to that through the latching recesses 26 extending diameter line of the bearing opening 25 is oriented.

In dem Behandlungskopf 4 ist – wie bereits erwähnt – die Ultraschall-Erzeugungsquelle 5 angeordnet. Diese ist auswechselbar. Sie hat eine äußere Behandlungsfläche 28, die plan und vorzugsweise kreisförmig ausgeführt ist.In the treatment head 4 is - as already mentioned - the ultrasound generation source 5 arranged. This is interchangeable. It has an outer treatment area 28 , which is designed plan and preferably circular.

Der Behandlungskopf 4 hat ferner eine Behandlungskopf-Längsmittelsachse 29, die die Behandlungsfläche 28 mittig senkrecht schneidet. Zwischen der Anschlussstück-Längsmittelachse 21 und der Behandlungskopf-Längsmittelachse 29 liegt in der ersten Behandlungsstellung ein Winkel b vor, der zwischen 50° und 90°, bevorzugter zwischen 60° und 80°, liegt. Ferner liegt zwischen der Kopfteil-Lagerfläche 24 und der Behandlungskopf-Längsmittelachse 29 ein Winkel f vor, der zwischen 35° und 60° ist.The treatment head 4 also has a treatment head longitudinal center axis 29 that the treatment area 28 cuts vertically in the middle. Between the connector longitudinal central axis 21 and the treatment head longitudinal center axis 29 is in the first treatment position an angle b, which is between 50 ° and 90 °, more preferably between 60 ° and 80 °. Further, between the headboard storage area 24 and the treatment head longitudinal center axis 29 an angle f that is between 35 ° and 60 °.

Im zusammengesetzten Zustand des Therapiegeräts greift der Lagerkörper 13 in die Lageröffnung 25 ein, wobei der Sprengring 15 die Kopfteil-Lagereinrichtung 20 hintergreift, d. h. der Sprengring 15 ist rückseitig zu der Kopfteil-Lagereinrichtung 20 angeordnet und verhindert eine Trennung des Kopfteils 2 von dem Griffteil 1.In the assembled state of the therapy device, the bearing body engages 13 in the bearing opening 25 one, with the snap ring 15 the head part storage device 20 engages, ie the snap ring 15 is back to the headboard storage facility 20 arranged and prevents separation of the head part 2 from the handle part 1 ,

Bei der Behandlung mit dem Therapiegerät wird die Behandlungsfläche 28 über den zu behandelnden Bereich der zu behandelnden Person gestrichen.During treatment with the therapy device, the treatment area becomes 28 over the area of the person to be treated.

Nachfolgend werden die beiden verschiedenen Behandlungsstellungen des Therapiegeräts näher erläutert. Dabei wird von der ersten Behandlungsstellung ausgegangen, die in den 1 und 3 dargestellt ist. Bei der ersten Behandlungsstellung fluchten die Griffteil-Längsmittelachse 7 und die Anschlussstück-Längsmittelachse 21 im Wesentlichen miteinander. Die Behandlungskopf-Längsmittelachse 29 schließt somit zu der Griffteil-Längsmittelachse 7 einen ersten Neigungs-Einstellwinkel ein, der im Wesentlichen dem Winkel b entspricht. Der Rastkopf 17 greift in eine der Rastausnehmungen 26 rastend ein, so dass eine lagestabile Behandlungsstellung des Kopfteils 2 zu dem Griffteil 1 vorliegt. Der Eingreifkörper 27 befindet sich in einem Endbereich der Führungsausnehmung 18. Er kann dabei an einem Ende der Führungsausnehmung 18 anliegen.The two different treatment positions of the therapy device are explained in more detail below. It is assumed that the first treatment position, in the 1 and 3 is shown. In the first treatment position, the handle part longitudinal central axis are aligned 7 and the connector longitudinal center axis 21 essentially with each other. The treatment head longitudinal central axis 29 thus closes to the handle longitudinal center axis 7 a first inclination setting angle substantially corresponding to the angle b. The locking head 17 engages in one of the recesses 26 latching, so that a positionally stable treatment position of the head part 2 to the handle part 1 is present. The intervention body 27 is located in an end region of the guide recess 18 , He can do this at one end of the guide recess 18 issue.

Das Kopfteil 2 ist manuell um den Lagerkörper 13 verschwenkbar, der eine Lagerachse bzw. Schwenkachse 30 vorgibt. Die zur Verschwenkung erforderliche Schwenkkraft muss so hoch sein, dass die Rastverbindung zwischen dem Rastkopf 17 und der Rastausnehmung 26 gelöst wird. Zum Erreichen der zweiten stabilen Behandlungsstellung wird das Kopfteil 2 um etwa 180° um die Lagerachse 30 verschwenkt. Der Eingreifkörper 27 bewegt sich dabei entlang der Führungsausnehmung 18.The headboard 2 is manually around the bearing body 13 pivotable, the bearing axis or pivot axis 30 pretends. The pivoting force required for pivoting must be so high that the latching connection between the locking head 17 and the recess 26 is solved. To reach the second stable treatment position, the head part 2 about 180 ° around the bearing axis 30 pivoted. The intervention body 27 moves along the guide recess 18 ,

Die zweite lagestabile Behandlungsstellung ist in 2 dargestellt. In der zweiten lagestabilen Behandlungsstellung verläuft die Behandlungsfläche 28 im Wesentlichen senkrecht zu der Griffteil-Längsmittelachse 7. Die Anschlussstück-Längsmittelachse 21 schließt zu der Griffteil-Längsmittelachse 7 einen zweiten Neigungs-Einstellwinkel d ein, der zwischen 0° und 30°, bevorzugter zwischen 1° und 20°, am bevorzugtesten zwischen 2° und 15° liegt. In der zweiten Behandlungsstellung greift der Rastkörper 16 in die bislang freie Rastausnehmung 26 rastend ein, so dass wieder eine lagestabile Behandlungsstellung vorliegt. Der Eingreifkörper 27 befindet sich nun in dem anderen Endbereich der Führungsausnehmung 18. Er kann dort an ihrem Ende anliegen.The second storage stable treatment position is in 2 shown. In the second storage-stable treatment position, the treatment area runs 28 substantially perpendicular to the handle longitudinal center axis 7 , The connector longitudinal central axis 21 closes to the handle longitudinal center axis 7 a second inclination setting angle d, which is between 0 ° and 30 °, more preferably between 1 ° and 20 °, most preferably between 2 ° and 15 °. In the second treatment position, the locking body engages 16 in the previously free recess 26 latching, so that there is again a storage-stable treatment position. The intervention body 27 is now in the other end of the guide recess 18 , He can be there at the end.

Claims (22)

Physikalisches Therapiegerät, umfassend a) ein Griffteil (1) zum Greifen des Therapiegeräts, und b) ein Kopfteil (2), das i. einen Behandlungskopf (4) zur physikalischen Therapie aufweist, ii. mit dem Griffteil (1) in Verbindung steht, und iii. gegenüber dem Griffteil (1) in mindestens zwei lagestabile Behandlungsstellungen verlagerbar ist.Physical therapy device, comprising a) a grip part ( 1 ) for gripping the therapy device, and b) a head part ( 2 ), the I. a treatment head ( 4 ) for physical therapy, ii. with the handle part ( 1 ), and iii. opposite the handle part ( 1 ) is displaceable in at least two storage stable treatment positions. Physikalisches Therapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungskopf (4) zur äußeren Therapieanwendung vorgesehen ist.Physical therapy device according to claim 1, characterized in that the treatment head ( 4 ) is provided for external therapy application. Physikalisches Therapiegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungskopf (4) mindestens eine Ultraschall-, Reizstrom-, Laser-, Kurzwellen-, Mikrowellen- und/oder Magnetfeld-Erzeugungsquelle zur Durchführung einer entsprechenden Behandlung umfasst.Physical therapy device according to claim 1 or 2, characterized in that the treatment head ( 4 ) comprises at least one ultrasonic, stimulating current, laser, shortwave, microwave and / or magnetic field generating source for performing a corresponding treatment. Physikalisches Therapiegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (1) und das Kopfteil (2) benachbart zueinander angeordnet sind.Physical therapy device according to one of the preceding claims, characterized in that the grip part ( 1 ) and the head part ( 2 ) are arranged adjacent to each other. Physikalisches Therapiegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (1) eine Griffteil-Längsmittelachse (7) aufweist.Physical therapy device according to one of the preceding claims, characterized in that the grip part ( 1 ) a handle part longitudinal central axis ( 7 ) having. Physikalisches Therapiegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (2) gegenüber dem Griffteil (1) in mindestens zwei lagestabile Behandlungsstellungen verschwenkbar ist.Physical therapy device according to one of the preceding claims, characterized in that the head part ( 2 ) opposite the handle part ( 1 ) Is pivotable in at least two positionally stable treatment positions. Physikalisches Therapiegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (2) gegenüber dem Griffteil (1) in eine erste lagestabile Behandlungsstellung und eine zweite lagestabile Behandlungsstellung verschwenkbar ist, wobei zwischen den beiden Behandlungsstellungen ein Neigungs-Verlagerungswinkel zwischen 40° und 130°, bevorzugter zwischen 50° und 100°, am bevorzugtesten zwischen 60° und 85°, vorliegt.Physical therapy device according to claim 6, characterized in that the head part ( 2 ) opposite the handle part ( 1 ) is pivotable in a first position-stable treatment position and a second position-stable treatment position, wherein between the two treatment positions, a tilt displacement angle between 40 ° and 130 °, more preferably between 50 ° and 100 °, most preferably between 60 ° and 85 °, is present. Physikalisches Therapiegerät nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (2) in der ersten Behandlungsstellung mit der Griffteil-Längsmittelachse (7) einen ersten Neigungs-Einstellwinkel b zwischen 50° und 90°, bevorzugter zwischen 60° und 80°, einschließt.Physical therapy device according to claim 5 and 7, characterized in that the head part ( 2 ) in the first treatment position with the handle part longitudinal central axis ( 7 ) includes a first inclination adjustment angle b between 50 ° and 90 °, more preferably between 60 ° and 80 °. Physikalisches Therapiegerät nach Anspruch 5 und 7 oder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (2) in der zweiten Behandlungsstellung mit der Griffteil-Längsmittelachse (7) einen zweiten Neigungs-Einstellwinkel d zwischen 0° und 30°, bevorzugter zwischen 1° und 20°, am bevorzugtesten zwischen 2° und 15°, einschließt.Physical therapy device according to claim 5 and 7 or according to claim 8, characterized in that the head part ( 2 ) in the second treatment position with the handle part longitudinal central axis ( 7 ) includes a second inclination adjustment angle d between 0 ° and 30 °, more preferably between 1 ° and 20 °, most preferably between 2 ° and 15 °. Physikalisches Therapiegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (1) und das Kopfteil (2) über eine Lagervorrichtung miteinander verbunden sind, wobei das Griffteil (1) eine Griffteil-Lagereinrichtung (11) und das Kopfteil (2) eine Kopfteil-Lagereinrichtung (20) umfasst.Physical therapy device according to one of the preceding claims, characterized in that the grip part ( 1 ) and the head part ( 2 ) are interconnected via a bearing device, wherein the handle part ( 1 ) a grip bearing device ( 11 ) and the head part ( 2 ) a header storage device ( 20 ). Physikalisches Therapiegerät nach Anspruch 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffteil-Lagereinrichtung (11) und die Kopfteil-Lagereinrichtung (20) über einen zylindrischen Lagerkörper (13) schwenkbar miteinander verbunden sind, der einen Winkel e zwischen 30° und 75°, bevorzugter zwischen 40° und 65°, zu der Griffteil-Längsmittelachse (7) einschließt.Physical therapy device according to claim 5 and 10, characterized in that the grip part bearing device ( 11 ) and the header storage facility ( 20 ) via a cylindrical bearing body ( 13 ) are pivotally connected to each other, the an angle e between 30 ° and 75 °, more preferably between 40 ° and 65 °, to the handle part longitudinal central axis ( 7 ). Physikalisches Therapiegerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffteil-Lagereinrichtung (11) eine Griffteil-Lagerfläche (12) aufweist, zu der der Lagerkörper (13) senkrecht verläuft.Physical therapy device according to claim 10 or 11, characterized in that the handle part bearing device ( 11 ) a grip bearing surface ( 12 ), to which the bearing body ( 13 ) is vertical. Physikalisches Therapiegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfteil-Lagereinrichtung (20) eine Kopfteil-Lagerfläche (24) aufweist, die zu einer Behandlungskopf-Längsmittelachse (29) des Behandlungskopfs (4) einen Winkel f zwischen 25° und 70°, bevorzugter zwischen 35° und 60°, einschließt.Physical therapy device according to one of claims 10 to 12, characterized in that the head part storage device ( 20 ) a headboard storage area ( 24 ) leading to a treatment head longitudinal central axis ( 29 ) of the treatment head ( 4 ) includes an angle f between 25 ° and 70 °, more preferably between 35 ° and 60 °. Physikalisches Therapiegerät nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffteil-Lagerfläche (12) und die Kopfteil-Lagerfläche (24) benachbart zueinander angeordnet sind und parallel zueinander verlaufen.Physical therapy device according to claim 12 and 13, characterized in that the grip part bearing surface ( 12 ) and the headboard storage area ( 24 ) are arranged adjacent to each other and parallel to each other. Physikalisches Therapiegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Griffteil (1) und dem Kopfteil (2) angeordnete Rasteinrichtung zum örtlichen Festlegen des Kopfteils (2) in der ausgewählten Behandlungsstellung gegenüber dem Griffteil (1).Physical therapy device according to one of the preceding claims, characterized by a between the handle part ( 1 ) and the head part ( 2 ) arranged latching device for locating the head part ( 2 ) in the selected treatment position relative to the handle part ( 1 ). Physikalisches Therapiegerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung ein erstes Rastmittel (16) und mindestens zwei zweite Rastmittel (26) zur rastenden Wechselwirkung mit dem ersten Rastmittel (16) aufweist, wobei die ersten und zweiten Rastmittel (16, 26) zur lagestabilen Anordnung des Kopfteils (2) gegenüber dem Griffteil (1) entsprechend angeordnet sind.Physical therapy device according to claim 15, characterized in that the latching device comprises a first latching means ( 16 ) and at least two second locking means ( 26 ) for latching interaction with the first latching means ( 16 ), wherein the first and second latching means ( 16 . 26 ) for positionally stable arrangement of the head part ( 2 ) opposite the handle part ( 1 ) are arranged accordingly. Physikalisches Therapiegerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastmittel (16) an dem Griffteil (1) oder dem Kopfteil (2) angeordnet ist, während die zweiten Rastmittel (26) dann an dem anderen Teil (2, 1) vorgesehen sind.Physical therapy device according to claim 16, characterized in that the first latching means ( 16 ) on the handle part ( 1 ) or the headboard ( 2 ), while the second latching means ( 26 ) then on the other part ( 2 . 1 ) are provided. Physikalisches Therapiegerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastmittel (16) als Rastkörper und die zweiten Rastmittel (26) als Rastausnehmungen ausgeführt sind.Physical therapy device according to claim 16 or 17, characterized in that the first latching means ( 16 ) as a latching body and the second latching means ( 26 ) are designed as recesses. Physikalisches Therapiegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schwenk-Begrenzungseinrichtung zum Begrenzen einer Schwenkbewegung des Kopfteils (2) gegenüber dem Griffteil (1).Physical therapy device according to one of the preceding claims, characterized by a pivot-limiting device for limiting a pivoting movement of the head part ( 2 ) opposite the handle part ( 1 ). Physikalisches Therapiegerät nach Anspruch 11 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenk-Begrenzungseinrichtung eine Führungsausnehmung (18) umfasst, die kreisbogenförmig um den Lagerkörper (13) verläuft und sich über einen Winkelbereich von 160° bis 200°, bevorzugter von etwa 180°, erstreckt.Physical therapy device according to claim 11 and 19, characterized in that the pivot-limiting device is a guide recess ( 18 ), which in a circular arc around the bearing body ( 13 ) and extends over an angular range of 160 ° to 200 °, more preferably about 180 °. Physikalisches Therapiegerät nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenk-Begrenzungseinrichtung außerdem einen Eingreifkörper (27) umfasst, der mit der Führungsausnehmung (18) in gleitendem Eingriff steht.Physical therapy device according to claim 19 or 20, characterized in that the pivot-limiting device also comprises an intervention body ( 27 ), which with the guide recess ( 18 ) is in sliding engagement. Physikalisches Therapiegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Signaleinrichtung (22) zum Anzeigen der bestimmungsgemäßen Orientierung des Kopfteils (2).Physical therapy device according to one of the preceding claims, characterized by a signaling device ( 22 ) for indicating the intended orientation of the head part ( 2 ).
DE201320000904 2013-01-30 2013-01-30 Physical therapy device Expired - Lifetime DE202013000904U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000904 DE202013000904U1 (en) 2013-01-30 2013-01-30 Physical therapy device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000904 DE202013000904U1 (en) 2013-01-30 2013-01-30 Physical therapy device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013000904U1 true DE202013000904U1 (en) 2013-02-18

Family

ID=47909384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320000904 Expired - Lifetime DE202013000904U1 (en) 2013-01-30 2013-01-30 Physical therapy device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013000904U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204919A1 (en) 2022-05-18 2023-11-23 Zimmer Medizinsysteme Gmbh Medical device and method for operating the medical device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204919A1 (en) 2022-05-18 2023-11-23 Zimmer Medizinsysteme Gmbh Medical device and method for operating the medical device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221455T2 (en) Controllable catheter with control lever with belt drive
EP1849427B1 (en) Surgical head clamp
EP0868128B1 (en) Handle for a stick
EP3003198B1 (en) Adapter device for an operating table
EP2389879B1 (en) Medical instrument with removable handle
DE3935062A1 (en) SURGICAL PROBE AND SUCTION DEVICE
EP1035954A1 (en) Scissors
DE102012023275A1 (en) resectoscope
DE102006016213A1 (en) Connecting system for attaching drill sleeve to drill guide when drilling bone in surgery comprises block on guide with transverse bores, tubular connector on sleeve fitting into bore and being clamped into place by rotating it
DE10127515C2 (en) shifter
DE202012103664U1 (en) Stick with loop
DE2403256A1 (en) EXERCISE DEVICE
DE202013000904U1 (en) Physical therapy device
DE10341561B4 (en) Medical device
DE102004045337A1 (en) Resectoscope with a longitudinally displaceable electrode
DE102012013735A1 (en) Resectoscope for cutting prostate tissue from urethra in urology field, has body and shaft designed so that body is rotated in position reached at end of insertion movement in end position, in which body is locked by shaft against movement
DE202015000456U1 (en) Device for clamping a medical guide wire
DE202004006726U1 (en) Surgical head frame has a support bracket with a single point mounting on a threaded fitting at one end and with selective two point and three point mountings on the other end
DE202006005629U1 (en) Surgical connecting device for the clamping connection of first and second surgical components having a connection holder and a connection member that are free to rotate relative to each other about a longitudinal axis during
WO1993005717A1 (en) Surgical instrument
EP0278097A1 (en) Holder for the electric supply flex of an iron
DE8606883U1 (en) Diathermy snare
DE2442605C3 (en) Bipolar coagulation instrument
DE102005012428B4 (en) Device for adjusting the position of a piece of furniture
DE8010197U1 (en) HANDLE FOR GARDEN EQUIPMENT

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130411

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130917

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right