DE202013000092U1 - Werkzeugmaschine für Nietarbeiten - Google Patents

Werkzeugmaschine für Nietarbeiten Download PDF

Info

Publication number
DE202013000092U1
DE202013000092U1 DE202013000092.9U DE202013000092U DE202013000092U1 DE 202013000092 U1 DE202013000092 U1 DE 202013000092U1 DE 202013000092 U DE202013000092 U DE 202013000092U DE 202013000092 U1 DE202013000092 U1 DE 202013000092U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
riveting
wobble
radialpunktnietmaschine
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013000092.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KMT PRODUKTIONS & MONTAGETECHNIK GmbH
KMT PRODUKTIONS and MONTAGETECHNIK GmbH
Original Assignee
KMT PRODUKTIONS & MONTAGETECHNIK GmbH
KMT PRODUKTIONS and MONTAGETECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KMT PRODUKTIONS & MONTAGETECHNIK GmbH, KMT PRODUKTIONS and MONTAGETECHNIK GmbH filed Critical KMT PRODUKTIONS & MONTAGETECHNIK GmbH
Priority to DE202013000092.9U priority Critical patent/DE202013000092U1/de
Publication of DE202013000092U1 publication Critical patent/DE202013000092U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/12Riveting machines with tools or tool parts having a movement additional to the feed movement, e.g. spin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/027Setting rivets by friction heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Nietmaschine, insbesondere Taumel- oder Radialpunktnietmaschine mit einem Gehäuse, mit einem Niettisch und mit einem in Rotationsbewegung versetzbaren oder eine Präzessionsbewegung ausführenden Nietwerkzeug, welches parallel zur Längsachse eines zu verarbeitenden Niets maschinell axial beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Elektromotor (10) und ein zweiter Elektromotor (30) als differentiell miteinander arbeitender Antrieb für sowohl die genannte Axial- als auch für die genannte Rotationsbewegung des Nietwerkzeuges vorhanden ist und wobei sowohl der erste Elektromotor (10) als auch der zweite Elektromotor (30) in fester Postion relativ zum Gehäuse (100), und somit auch unverrückbar relativ zueinander, angebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine solche für Nietarbeiten, wie sie mit Taumelnietmaschinen oder Radialpunktnietmaschinen ausgeführt werden. Nietmaschinen der gattungsgemäßen Art sind seit längerer Zeit in Gebrauch, zugehörige Innovationen sind insbesondere in der IPC-Patentliteratur in Klasse B21 J 15/12 verzeichnet.
  • Obwohl die Technik des Nieten als Fügeverfahren für Metallstücke seit Menschengedenken angewendet wird, ist sie auch heute noch ein besonders wichtiges Fertigungsverfahren. Es ist bekannt, dass z. B. die Beständigkeit einer Vollnietverbindung bei Dauerschwingbelastung jedem anderen Fügeverfahren überlegen ist.
  • Charakteristisch für Nietvorgänge jedweder Art ist die Bereitstellung von vergleichsweise hohen mechanischen Kräften zur plastischen Verformung des verwendeten Nietmaterials. Dementsprechend werden Nietwerkzeuge für industrielle Verwendung robust und massiv ausgelegt. In der Vergangenheit wurden Nietmaschinen, insbesondere Taumelnietmaschinen, aus vergleichbarem Grund vorzugsweise hydraulisch oder pneumatisch angetrieben, um erforderliche Vorschubkräfte in Axialrichtung des Nietmaterials zur Verfügung zu stellen. Eine gleichzeitig erforderliche Drehbewegung für ein vorgesehenes Nietwerkzeug wird bevorzugt mittels elektrischem Drehantrieb erzeugt.
  • Eine moderne Taumelnietmaschine wird in der DE 20206575 U1 beschrieben. Diese Schrift wird im Folgenden auch abgekürzt als '575 bezeichnet. Auf diese Veröffentlichung wird vollumfänglich Bezug genommen, um Längen in der vorliegenden Anmeldeschrift zu vermeiden.
  • Die in der '575 gezeigte Taumelnietmaschine besitzt einen Werkzeugkopf (dortiges Bezugszeichen 7) mit eingebautem Elektromotor. Letzterer kann ein verdrehbares Nietwerkzeug in Form eines Nietkopfformers (Döpper) in Rotation versetzen. Der Werkzeugkopf kann relativ zu einem Niettisch und in Axialrichtung des zu verarbeitenden Nietmaterials bewegt werden. Gemäß der '575 wird zur Erzeugung dieser Bewegung auf den Einsatz eines hydraulischen oder pneumatischen Antriebs verzichtet. Vielmehr ist ein elektrischer Gewindespindelantrieb vorgesehen, welcher den kompletten Werkzeugkopf in einer Hub- und Senkbewegung axial und relativ zum Niettisch verfährt.
  • Wiewohl die in der '575 beschriebene Erfindung gewisse Nachteile eines hydraulisch oder pneumatisch angetriebenen Werkzeugkopfes vermeidet, wird eine dort genannte Teilaufgabe, nämlich einen Nietvorgang in kürzestmöglicher Zeit auszuführen, noch nicht optimal gelöst. Dies liegt insbesondere daran, dass die Steuerung der Werkzeugkopf-Bewegung die beteiligten großen Massen inkl. Elektromotor berücksichtigen muß und der elektromotorische Antrieb für diese Bewegung eine geringere Leistungsdichte aufweist als z. B. ein pneumatischer Antrieb bekannter Art.
  • Aufgabe:
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Taumel- oder Radialpunktnietmaschine zu schaffen, die im Vergleich zum Stand der Technik nicht nur wesentlich schnellere Zykluszeiten für Nietvorgänge ermöglicht, sondern auch kleine oder feine Nieten mit Materialstärken <0,2 mm und/oder Hohlnieten mit Durchmessern von ca. 0,5 mm prozesssicher d. h. ohne zulässigen Ausschuss vernieten kann.
  • Gleichzeitig ist es Aufgabe der Erfindung, eine Taumel- oder Radialpunktnietmaschine zu schaffen, welche eine zu verarbeitende Niete vermessen kann, ohne diese dabei zu verformen und auch bevor der Taumelprozess beginnt.
  • Parallel dazu besteht als Aufgabe für die Erfindung, eine Nietmaschine bereitzustellen, welche sich nicht nur gut für den rechner- bzw. CNC-gesteuerten Einsatz eignet, sondern darüber hinaus als rechnergesteuerte Mehrfunktions-Maschine umgerüstet werden kann, insbesondere für Bohrarbeiten.
  • Als Gesamtaufgabe für die Erfindung besteht die Anforderung, eine neue Maschinentechnologie bereitzustellen, welche um ein Vielfaches feinfühliger, exakter, schneller und prozesssicherer verschiedenartige Nietvorgänge ausführt, als dies nach dem Stand der Technik bekannt ist und die bei Bedarf in einem CNC-Umfeld auch für andere Arbeitsaufgaben umgerüstet werden kann. Insbesondere soll die Erfindung gegebenenfalls auch zu einer Bohrmaschine mit einem Axial- und Drehantrieb umgerüstet werden können.
  • Lösung:
  • Diese Aufgaben werden dadurch gelöst, dass eine elektromotorisch angetriebene Werkzeugmaschine mit zumindest zwei Elektromotoren vorgesehen ist, wobei der erste Elektromotor eine Rotations- oder Präzessionsbewegung eines zugehörigen Niet- oder Bohrwerkzeuges bewirkt und der zweite Elektromotor eine Längs- oder Axialbewegung des Niet- oder Bohrwerkzeuges bewerkstelligt, dabei aber sowohl der erste Elektromotor als auch der zweite Elektromotor in fester Postion relativ zum gemeinsamen Maschinengehäuse stehen und somit auch unverrückbar relativ zueinander angeordnet sind. Weiterhin sind die genannten Elektromotoren als Servomotoren ausgelegt und werden rechnergesteuert in einer differentiell zueinander arbeitenden Betriebsweise in kooperierende, aber jeweils eigenständige Rotation versetzt.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird weiterhin in optimierter Weise dadurch gelöst, dass vor Ausführung eines eigentlichen Nietvorganges (d. h. die mechanische unter Druck stattfindende Verformung des Nietschaftes zu einem Nietkopf) mindestens einer der beiden oben genannten Elektromotoren nicht nur als differentiell wirkender Aktuator, sondern gleichzeitig auch als Sensor, speziell differentiell wirkender Sensor, genutzt wird; und zwar vermittels mindestens einer Motorstrommessung. Auf diese Weise wird gemäß der Erfindung erkannt, ob und in welcher Intensität das zugehörige Niet- oder Bohrwerkzeug bereits Druck auf das zu verarbeitende Material, z. B. Nietmaterial, ausübt oder nicht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird dabei die Hauptwelle der Maschine bestehend aus einer das Niet- oder Bohrwerkzeug in Rotationsbewegung versetzende und Druck oder Axialkraft ausübende Arbeitsspindel in separate und getrennt voneinander funktionierende Einheiten aufgeteilt. Dabei sind gemäß der Erfindung nunmehr formschlüssige Verbindungselemente vorgesehen, mittels welchen das Niet- oder Bohrwerkzeug der Maschine verdrehfest aber axial beweglich relativ zum ersten Elektromotor verschoben werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es von Vorteil, eine mit Lagern, insbesondere Wälzlagern, ausgestattete Hohlwelle vorzusehen welche sowohl die antreibende Welle des ersten Elektromotors als auch die Druck oder Axialkraft ausübende Arbeitsspindel koaxial umschließt.
  • Dabei wird gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung die genannte Hohlwelle mit einem Innengewinde ausgestattet, welches mit einer Gewindespindel in funktionaler Verbindung steht.
  • Die genannte Gewindespindel kann dabei ein reguläres Schraub- oder Helixgewinde aufweisen. In einer speziellen, aufwendigeren Ausführungsform der Erfindung wird die genannte Gewindespindel nach Art einer Kugelumlaufspindel realisiert.
  • Bei Verwendung der genannten Hohlwelle ist es ein weiterer Aspekt der Erfindung, diese in einer ersten Ausführungsform mit einer fest aufgebrachten Zahnriemenscheibe oder einem Kettenrad zu versehen. Diese(s) wird mittels Zahnriemen oder Kette und durch einen zugehörigen Antrieb per Elektromotor (Servomotor) und zugehörigem Zahnriemenrad oder Ritzel in Drehbewegung um die zugehörige Längsachse versetzt.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, die beiden Elektromotoren der Nietmaschine als Servomotoren vorzusehen, welche exakt aufeinander abgestimmte Drehbewegungen ausführen. Dementsprechend findet bei identischen Drehzahlen der Servomotoren keine Axialbewegung der Arbeitsspindel relativ zum antreibenden Servomotor (Bezugsziffer 10, vgl. Beschreibung zur Zeichnung) statt. Hingegen wird bei voneinander abweichenden Drehzahlen beider Servomotoren – je nach Vorzeichen der Drehzahldifferenz – entweder eine vorwärts oder aber rückwärts gerichtete Axialbewegung relativ zum antreibenden Servomotor (Bezugsziffer 10) stattfinden. Die Drehbewegung der Arbeitsspindel wird in jedem Falle durch die Drehbewegung des antreibenden Servomotors (Bezugsziffer 10) vorgegeben und kann somit rechts- oder linksläufig sein.
  • In einer ersten Ausführungform der Erfindung wird lediglich eine einzige, innerhalb einer Hohlwelle angeordnete schraubenförmige Gewindepaarung für die genannte Gewindespindel vorgesehen.
  • In einer zweiten Ausführungform der Erfindung wird vorgesehen, zwei oder mehr schraubenförmige Gewindepaarungen innerhalb einer Hohlwelle zu verwenden, welche simultan in Aktion treten und auf diese Weise eine vorwärts oder rückwärts gerichtete Axialbewegung der Arbeitsspindel relativ zum diese antreibenden Servomotor bewirken. Die zwei oder mehr Gewindepaarungen können dabei gleiche oder aber auch unterschiedliche Helizität aufweisen, also als Rechts- und/oder Linksgewinde vorliegen. Mit besonderem Vorteil wird anstelle eines einheitlichen Steigungsmaßes für die Gewindepaarungen mehrere solcher Steigungsmaße verwendet. Dabei sieht eine besondere Ausführung der Erfindung einen relativen Unterschied dieser Maße von weniger als 25%, in speziellen Versionen bis zu weniger als 10%, vor.
  • Die zweite genannte Ausführungsform der Erfindung ordnet die angegebenen schraubenförmigen Gewindepaarungen sogar koaxial innerhalb der Hohlwelle eines Hohlwellen-Servomotor an und ermöglicht eine raumsparende Maschine.
  • Die gestellte Aufgabe der Erfindung wird anteilig auch dadurch gelöst, dass eine entsprechende Nietmaschine zur Herstellung einer Nietverbindung nicht nur mindestens zwei antreibende und als Aktuatoren wirkende Elektromotoren aufweist, welche einerseits ein Nietwerkzeug in dessen Axial- und Umfangsrichtung bewegen, sondern dass deren variable Betriebsströme andererseits auch gleichzeitig von mindestens einer Motorstromüberwachungs-Einrichtung gezielt überprüft werden. Auf diese Weise wird erkannt, ob, und mit welcher Intensität, das Nietwerkzeug Druck auf das Nietmaterial ausübt oder nicht.
  • Weiterhin löst die Erfindung die anteilige Aufgabe, ein vergleichsweise vielfältig verwendbare Maschine bereitzustellen, dadurch, dass das Nietwerkzeug mit wenigen Handgriffen entfernbar und durch z. B. einen Bohrkopf mit Mehrbackenfutter, speziell 3-Backen-Futter, ersetzbar ist.
  • Beschreibung
  • Die Erfindung wird im Einzelnen anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben. Es zeigt, dargestellt in schematischer Querschnittszeichnung
  • 1 eine bevorzuge Ausführungsform der Erfindung
  • 2 eine weitere Ausführungsform der Erfindung
  • Die in 1 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Taumel- oder Radialpunktnietmaschine besitzt zwei Elektromotoren 10, 30, welche an oder innerhalb eines Gehäuses 100 fest montiert sind und somit auch fest relativ zueinander beabstandet sind. Im Zusammenspiel mit einer solchen Taumel- oder Radialpunktnietmaschine wird normalerweise ein Niettisch zur Aufnahme eines zu vernietenden Werkstückes und des entsprechenden, an sich bekannten Nietmaterials (auch Hohlnieten oder Niethülsen) vorgesehen. Dieser wird aus der Literatur als bekannt vorausgesetzt und ist nicht gezeigt.
  • Die Taumel- oder Radialpunktnietmaschine gemäß 1 verformt das zu verarbeitende Nietmaterial in einem an sich bekannten Verformungsprozess, der eine Stauchung zu verarbeitender Nieten in einer axialen Richtung 1'2' bewirkt bei zugehöriger radialer Verbreiterung, also senkrecht zur genannten axialen Längsrichtung 1'2'.
  • Ein zugehöriges Nietwerkzeug 50 enthält typischerweise einen Nietstempel (Döpper); es wird als bekannt vorausgesetzt, dass ein solches Nietwerkzeug nicht nur eine Drehbewegung um eine zugehörige Längsachse ausführen, sondern gleichzeitig entlang seiner Drehachse axial verfahren werden kann und dabei ggf. erhebliche Nietkräfte vermittelt.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Taumel- oder Radialpunktnietmaschinen ist die Antriebswelle, mit welcher das Nietwerkzeug 50 in Drehbewegung versetzt wird, nicht in wesentlichen einstückig ausgeführt. Vielmehr wird die Antriebswelle gemäß der Erfindung in zumindest zwei Teilwellen 13, 41 aufgeteilt. Wichtig ist dabei, dass die Teilwellen 13, 41 in axialer Richtung um einen signifikanten Betrag gegeneinander verschoben werden können. Außerdem ist gem. 1 vorgesehen, dass der zugehörige, das Nietwerkzeug antreibende Elektromotor 10 maschinenfest, also starr relativ zum Gehäuse 100, montiert ist. Die am Motor 10 angebrachte Teilwelle 13 kann also durch diesen in Drehbewegung versetzt werden, ist aber somit in Axialrichtung ebenfalls als maschinenfest zu betrachten. Motor 10 stellt zur Erzeugung der genannten Drehbewegung ein ausreichend dimensioniertes Drehmoment zur Verfügung, kann aber gleichzeitig zum Zwecke schneller Bewegungsabläufe mit entsprechend gering dimensioniertem Trägheitsmoment vorgesehen sein.
  • Teilstück 13 der Antriebswelle besitzt ein in Axialrichtung verlaufenes und vergleichsweise langes formschlüssiges Verbindungselement 15, zum Beispiel ein Außen-Vierkant oder eine Außen-Verzahnung. Gleichzeitig steht das Verbindungselement 15 in Eingriff mit einem zugehörigen Formschluss 43. Dieser gehört zum, und befindet sich radial innen im, zweiten Teilstück 41 der Antriebswelle und kann z. B. als Innenvierkant oder als eine ebenfalls in Axialrichtung verlaufende Innen-Verzahnung ausgelegt sein. Teilstück 41 wird im Folgenden auch als Arbeitsspindel bezeichnet. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Antriebswelle der Taumel- oder Radialpunktnietmaschine in Richtung des Drehvektors, also in axialer Wirkrichtung, extendiert oder in Gegenrichtung effektiv verkürzt werden kann. Eine entsprechende axiale Relativbewegung wird also, wie in der Zeichnung dargestellt, direkt auf das Nietwerkzeug 50 übertragen.
  • Es ist ersichtlich, dass Elektromotor 10 auf diese Weise von axial wirkenden Kräften entlastet werden kann. Anderseits ist nunmehr ein Mechanismus erforderlich, um das Nietwerkzeug mit den erforderlichen großen axial gerichteten Nietkräften zu beaufschlagen. Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem durch eine Vortriebseinheit, die zumindest besteht aus
    • – einer schrauben- oder helixförmigen, koaxial angeordneten Gewindepaarung 28, 29 (radial innenliegendes Gewinde bzw. radial außen liegendes Gewinde),
    • – einer Hohlwelle 20, in die das in Radialrichtung außenliegende Gewinde 29 eingebracht ist
    • – einer Antriebseinheit zum Verdrehen der Hohlwelle 20, bestehend aus einem Elektromotor 30, insbesondere einem Servomotor, dessen Motorwelle 31, sowie zugehörigen formschlüssigen Antriebsmitteln, zum Beispiel in Form eines gezeigten Zahnriemens 38, Rette oder dergleichen, mittels deren eine Drehbewegung des Elektromotors 30 auf die Hohlwelle 20 schlupffrei übertragen werden kann, beispielsweise unter Verwendung von Zahnriemenscheiben 33, 36
    • – Lagern (z. B. Radiallager 22,24 und/oder Schulterlager 21, 23,) zur verdrehbaren Beabstandung der Hohlwelle 20 relativ zur Arbeitsspindel 41, beziehungsweise zur Übertragung von Axialkräften zwischen Gehäuse 100 und Nietwerkzeug 50.
  • Die Wirkungsweise der vorliegenden Innovation ist im Einzelnen folgende:
    Elektromotor 10 und Nietwerkzeug 50 stehen vermittels des Formschlusses 15, 43 in drehfestem Eingriff. Das heißt, das Nietwerkzeug 50 dreht sich, fest angekoppelt, exakt mit der Welle 13 des Elektromotors 10. Von dieser Drehbewegung ist die Hohlwelle 20 jedoch abgekoppelt, da diese direkt von Elektromotor 30 angetrieben wird.
  • Eine zusätzliche und dabei zeitgleiche axiale Bewegung des Nietwerkzeuges 50, z. B. eine Vorschubbewegung, wird gemäß der Erfindung durch folgendes bewirkt:
    Solange Motorwelle 13 und Hohlwelle 20 synchron, also mit identischer Drehzahl rotieren, ist die Gewindepaarung 28, 29 unbeansprucht. Es findet dann keine Relativbewegung zwischen Außen- und Innengewinde statt. Für den Fall, dass Motorwelle 13 und Hohlwelle 20 mit unterschiedlicher Drehzahl rotieren, wird die Gewindepaarung 28, 29 beansprucht d. h. aufgrund der stattfindenden Schraubenwirkung wird Nietwerkzeug 50 axial verfahren und kann dabei erhebliche z. B. Vorschubkräfte entwickeln. Je nach Vorzeichen der Drehzahldifferenz wird Nietwerkzeug 50 also entweder in Richtung Niettisch oder zurück bewegt. Die auftretenden zugehörigen, ggf. erheblichen Reaktionskräfte werden durch Lagerung 21, 23 aufgefangen. – Die genannte axiale Relativbewegung kann dabei unabhängig von einem aktuellen Drehsinn von Elektromotor 10 erzwungen werden, und zwar indem der korrespondierende Drehsinn von Elektromotor 30 entsprechend eingestellt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß 1 wird fakultativ ergänzt durch Motorstrommessungs-Einrichtungen 32' und/oder 32'', welche einen jeweiligen Motorstrom erfassen und damit das an der jeweiligen Welle abgegebene Drehmoment sensieren können. Diese indirekte Drehmomenterfassung kann gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung zu folgendem herangezogen werden: Bei Kontakt des Nietwerkzeugs 50 mit einem Niet und dessen anschließender Verformung findet eine Erhöhung des Motorstroms bzw. der Motorströme statt, also insgesamt eine Erhöhung der beteiligten Drehmomente. Anhand von vorher experimentell festgestellten Schwellwerten der Motorströme kann damit detektiert werden, ob das Nietwerkzeug 50 bereits in Kontakt mit einem Niet steht oder nicht. Im letzteren Falle kann dann die weitere Verformungsbewegung des Niets nach Drehzahl, Vorschubweg- und -geschwindigkeit sowie Vorschubkraft besonders feinfühlig und optimal gesteuert durchgeführt werden. – Der zweite Elektromotor 30 kann auch koaxial umschließend angeordnet werden, wie dies in der nachfolgenden Figur gezeigt wird.
  • Die in 2 gezeigte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der vorherig beschriebenen dadurch, dass anstelle einer einzigen Gewindepaarung nunmehr mindestens zwei vorhanden sind, e. g. 28A und 29 sowie 28B und 29'. Gleichzeitig ist Hohlwelle 20 als Bestandteil eines Hohlwellen-Servomotors 30 vorgesehen. Dieser Servomotor weist innerhalb seines Motorgehäuses 110 feststehende Statorspulen 30', 30'' sowie einen ggf. radial angelagerten Rotor 37 auf, der in Axialrichtung frei verschieblich ist und in an sich bekannter Weise mit einem mehrpoligen Permanentmagneten ausgestattet ist. Die weiteren Funktionselemente oder Bezugszeichen der 2 entsprechen weitgehend denen der 1.
  • Die Vorrichtung der 2 kann im Vergleich zu der in 1 beschriebenen als mehrfach differentiell arbeitend bezeichnet werden. Eine erste differentielle Wirkungsweise zur mittels Servomotoren erzeugten, gleichzeitigen Dreh- und Vorschubbewegung wird in zu 1 vergleichbarer Weise mit geteilter Antriebsachse und formschlüssigen Verbindungselementen bereitgestellt. Auch in 2 werden zwei gehäusefest angeordnete Elektromotoren 10, 30 dargestellt, zur Bereitstellung eines Dreh- bzw. Axialantriebes; es ist eine geteilte Antriebswelle 13, 41 vorhanden die mittels formschlüssigen Verbindungselementen 15, 42 drehfest aber axial verschieblich verkoppelt sind. Ebenso kann vorgesehen werden, dass die Motorströme zum Sensieren der beteiligten Drehmomente herangezogen werden (Überwachungseinrichtungen nicht gezeigt). – Die in 2 gezeigte zweite differentielle Wirkungsweise beruht darauf, dass die Gewindepaarungen 28A, 29 beziehungsweise 28B und 29' wahlweise unterschiedlichen Drehsinn (also Rechts- bzw. Linksgewinde) aufweisen und/oder mit Vorteil sogar unterschiedliche Steigungsmaße aufweisen. Bei gleichem Drehsinn der Gewindepaarungen und vorgesehenem lediglich 10% Unterschied der Steigungsmaße sind also im Vergleich zur Maschine gemäß 1 zehnfach mehr Differenz-Umdrehungen der Hohlwelle 20 auszuführen, um eine Vorschubbewegung entsprechend nur einer Ganghöhe eines Gewindes zu erzielen. Hierdurch können bei relativ hohen Motor-Differenzdrehzahlen mit gutem Motorwirkungsgrad entsprechend höhere Axialkräfte erzeugt werden, gleichzeitig läßt sich die Vorschubbewegung für das Nietwerkzeug 50 noch exakter steuern.
  • Durch die gezeigte innovative Vorrichtung wird eine Werkzeugmaschine, insbesondere Taumel- oder Radialpunktnietmaschine, bereitgestellt, die wesentlich leichter baut als herkömmliche Nietmaschinen mit pneumatischem oder hydraulischem Achsvorschub oder solchen mit in Achsrichtung separat bewegten Motoren. Bereits die Aufteilung der Antriebswelle in zumindest zwei Teilstücke läßt es zu, die Massen der bei der die Hub- und Drehbewegung eines Nietwerkzeuges 50 oder eines Werkzeugkopfes zu verfahrenden Maschinenteile signifikant zu reduzieren. – In besonderen Ausführungsformen der Erfindung werden die obig genannten Gewindepaarungen als Kugelumlaufspindeln realisiert, um anteilige Haft- und Gleitreibungskräfte auf Minimalwerte zu reduzieren, so dass eine besonders energiesparende Werkzeugmaschine bereitgestellt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20206575 U1 [0004, 0005, 0005, 0006]

Claims (13)

  1. Nietmaschine, insbesondere Taumel- oder Radialpunktnietmaschine mit einem Gehäuse, mit einem Niettisch und mit einem in Rotationsbewegung versetzbaren oder eine Präzessionsbewegung ausführenden Nietwerkzeug, welches parallel zur Längsachse eines zu verarbeitenden Niets maschinell axial beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Elektromotor (10) und ein zweiter Elektromotor (30) als differentiell miteinander arbeitender Antrieb für sowohl die genannte Axial- als auch für die genannte Rotationsbewegung des Nietwerkzeuges vorhanden ist und wobei sowohl der erste Elektromotor (10) als auch der zweite Elektromotor (30) in fester Postion relativ zum Gehäuse (100), und somit auch unverrückbar relativ zueinander, angebracht sind.
  2. Taumel- oder Radialpunktnietmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen antreibender Welle (13) des ersten Elektromotors (10) und einer das Nietwerkzeug in Rotationsbewegung versetzenden Arbeitsspindel (41) formschlüssige Verbindungselemente (15, 42, 43) vorgesehen sind, mittels welchen das Nietwerkzeug (50) drehfest aber axial beweglich relativ zum Elektromotor (10) verschoben werden kann.
  3. Taumel- oder Radialpunktnietmaschine nach Anspruch 2, mit einer mit Lager, insbesondere Wälzlagern (21, 22, 23, 24), ausgestatteten Hohlwelle (20), welche eine antreibende Welle (13) des ersten Elektromotors (10) und/oder eine Arbeitsspindel (41) koaxial umschließt.
  4. Taumel- oder Radialpunktnietmaschine nach Anspruch 3, wobei Hohlwelle (20) eine Gewindepaarung aufweist mit einem Innengewinde (29, 29) und einer in Eingriff stehenden Gewindespindel (28, 28A, 28B).
  5. Taumel- oder Radialpunktnietmaschine nach Anspruch 4, mit einer auf Hohlwelle (20) fest aufgebrachten Zahnriemenscheibe (36) oder Kettenrad, welche(s) durch Elektromotor (30), zugehörigem Zahnriemenrad (33) oder Ritzel sowie Zahnriemen (38) bzw. Kette gedreht wird.
  6. Taumel- oder Radialpunktnietmaschine nach Anspruch 4 oder 5, wobei Innengewinde und Gewindespindel als Teile einer Kugelumlaufspindel ausgestaltet sind.
  7. Taumel- oder Radialpunktnietmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Elektromotoren (10, 30) als Servomotoren ausgestaltet sind und exakt aufeinander abgestimmte Drehbewegungen ausführen, so daß bei identischen Drehzahlen beider Elektromotoren keine Axialbewegung der Arbeitsspindel (41) relativ zu antreibendem Elektromotor (10) stattfindet, hingegen bei voneinander abweichenden Drehzahlen beider Elektromotoren (10, 30) je nach Vorzeichen der Drehzahldifferenz entweder eine vorwärts- bzw. rückwärts gerichtete Axialbewegung der Arbeitsspindel relativ zu antreibendem Elektromotor (10) bewirkt wird.
  8. Taumel- oder Radialpunktnietmaschine nach Anspruch 7, mit einer einzigen schrauben- oder helixförmigen Gewindepaarung (28, 29) zur Bereitstellung einer vorwärts- oder rückwärts gerichteten Axialbewegung der Arbeitsspindel (41) relativ zum antreibendem Elektromotor (10).
  9. Taumel- oder Radialpunktnietmaschine nach Anspruch 7, mit zwei oder mehr schrauben- oder helixförmigen Gewindepaarungen (28A, 29, 28B, 29') innerhalb einer Hohlwelle (20) zur Bereitstellung einer vorwärts- oder rückwärts gerichteten Axialbewegung der Arbeitsspindel (41) relativ zum antreibendem Elektromotor (10).
  10. Taumel- oder Radialpunktnietmaschine nach Anspruch 9, wobei die Gewindepaarungen (28A, 29, 28B, 29') unterschiedliches Steigungsmaß und/oder unterschiedliche Helizität (Drehsinn) aufweisen.
  11. Taumel- oder Radialpunktnietmaschine nach Anspruch 10, wobei der relative Unterschied des Steigungsmaßes weniger als 25%, insbesondere weniger als 10%, beträgt.
  12. Taumel- oder Radialpunktnietmaschine nach Ansprüchen 9 bis 11, wobei der zweite Elektromotor (30) als Hohlwellen-Servomotor ausgeführt ist und die Gewindepaarungen (28A, 29, 28B, 29') der Hohlwelle (20) koaxial umschließend inkorporiert.
  13. Nietmaschine zur Herstellung einer Nietverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens zwei antreibenden und als Aktuatoren wirkenden Elektromotoren, welche einerseits ein Nietwerkzeug in dessen Axial- und Umfangsrichtung bewegen und für welche andererseits gleichzeitig mindestens eine Motorstromüberwachungs-Einrichtung vorhanden ist, mittels welcher erkannt wird, ob und mit welcher Intensität das Nietwerkzeug Druck auf das Nietmaterial ausübt oder nicht.
DE202013000092.9U 2013-01-09 2013-01-09 Werkzeugmaschine für Nietarbeiten Expired - Lifetime DE202013000092U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013000092.9U DE202013000092U1 (de) 2013-01-09 2013-01-09 Werkzeugmaschine für Nietarbeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013000092.9U DE202013000092U1 (de) 2013-01-09 2013-01-09 Werkzeugmaschine für Nietarbeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013000092U1 true DE202013000092U1 (de) 2014-04-10

Family

ID=50625900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013000092.9U Expired - Lifetime DE202013000092U1 (de) 2013-01-09 2013-01-09 Werkzeugmaschine für Nietarbeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013000092U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2944418A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-18 DEPRAG Schulz GmbH u. Co. Vorrichtung zum verbinden von bauteilen, insbesondere mittels direktverschrauben, speziell fliesslochschrauben oder mittels reibschweissen, sowie verfahren zum verbinden von bauteilen, insbesondere mittels direktverschrauben oder reibschweissen
WO2017157926A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Baltec Maschinenbau Ag Vorrichtung zur beaufschlagung eines verbindungselements mit einer beaufschlagungskraft
WO2023180094A1 (de) * 2022-03-22 2023-09-28 Weber Schraubautomaten Gmbh Schraubvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910083A1 (de) * 1988-03-28 1989-10-12 Brother Ind Ltd Werkzeugantriebseinheit
EP0820823A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-28 Bodmer Küsnacht AG Überprüfungsvorrichtung, insbesondere für Verformungsmaschinen
DE20206575U1 (de) * 2002-04-25 2002-08-01 Erchinger Karl Heinz Taumelnietmaschine
DE102007059422A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Setzen von Nietelementen durch ein von einem Elektromotor angetriebenes portables Nietgerät sowie ein Nietgerät
WO2011060499A1 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 Innovations (Global) Pty Ltd A tool for setting rivets
JP2013000772A (ja) * 2011-06-16 2013-01-07 ▲吉▼川鐵工株式会社 リベッティングマシン及びリベッティング方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910083A1 (de) * 1988-03-28 1989-10-12 Brother Ind Ltd Werkzeugantriebseinheit
EP0820823A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-28 Bodmer Küsnacht AG Überprüfungsvorrichtung, insbesondere für Verformungsmaschinen
DE20206575U1 (de) * 2002-04-25 2002-08-01 Erchinger Karl Heinz Taumelnietmaschine
DE102007059422A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Setzen von Nietelementen durch ein von einem Elektromotor angetriebenes portables Nietgerät sowie ein Nietgerät
WO2011060499A1 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 Innovations (Global) Pty Ltd A tool for setting rivets
JP2013000772A (ja) * 2011-06-16 2013-01-07 ▲吉▼川鐵工株式会社 リベッティングマシン及びリベッティング方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2944418A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-18 DEPRAG Schulz GmbH u. Co. Vorrichtung zum verbinden von bauteilen, insbesondere mittels direktverschrauben, speziell fliesslochschrauben oder mittels reibschweissen, sowie verfahren zum verbinden von bauteilen, insbesondere mittels direktverschrauben oder reibschweissen
US10010928B2 (en) 2014-05-13 2018-07-03 Deprag Schulz Gmbh U. Co. Device for connecting structural components, in particularly by means of direct screwing, especially flow hole screwing, or by means of friction welding, and method for connecting structural components, in particular by means of direct screwing or friction welding
WO2017157926A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Baltec Maschinenbau Ag Vorrichtung zur beaufschlagung eines verbindungselements mit einer beaufschlagungskraft
CH712279A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-29 Baltec Maschb Ag Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Verbindungselements mit einer Beaufschlagungskraft.
JP2019508255A (ja) * 2016-03-18 2019-03-28 バルテック マシネンバウ アーゲーBalTec Maschinenbau AG 適用される力を接続要素に適用するための装置
TWI665032B (zh) * 2016-03-18 2019-07-11 貝爾特馬席能寶公司 鉚接裝置、操作鉚接裝置的方法、鉚接裝置作為電氣鉚接機之應用及工具機
US10994324B2 (en) 2016-03-18 2021-05-04 Baltec Ag Device for applying an applied force to a connection element
WO2023180094A1 (de) * 2022-03-22 2023-09-28 Weber Schraubautomaten Gmbh Schraubvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218084A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer stelldrehbewegung
DE3938353C2 (de) Spindelantriebsvorrichtung zur Erzeugung von wahlweisen Linear- und/oder Drehbewegungen der Spindel
DE202012012292U1 (de) Taumel- oder Radialpunktnietmaschine
DE102011009027A1 (de) Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstückes und dazu ausgelegte Werkzeugmaschine
DE954664C (de) Spindelantrieb fuer Werkzeugmaschinen
DE102006052474A1 (de) Wälzstoßmaschine
DE102011109403A1 (de) Einziehmaschine
EP1600223A1 (de) Stanzmaschine mit einem motorischen Dreh- / Hubantrieb
DE102009041340A1 (de) Schäleinrichtung und Schälmaschine
EP1454684B1 (de) Verfahren zum Umformen eines Werkstückes und Walzmaschine
EP2623238B1 (de) Spannfutter und Verfahren zum Betrieb dessen
EP2705928A1 (de) Bohrmaschine und -Verfahren mit überlagerter oszillierenden Vorschubbewegung
DE202013000092U1 (de) Werkzeugmaschine für Nietarbeiten
DE102005049530B4 (de) Werkzeugmaschine
DE3429400A1 (de) Werkstueckeinstelleinrichtung fuer schleifmaschinen
DE102011076213A1 (de) Werkzeug mit Zustelleinrichtung und Kraftmesseinrichtung für ein Bearbeitungszentrum
DE3314629A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer axialen spannkraft fuer umlaufende spindeln und betriebsverfahren fuer eine solche vorrichtung
CH712279A1 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Verbindungselements mit einer Beaufschlagungskraft.
DE10035718A1 (de) Werkzeugmaschine
DE69000735T2 (de) Mechanismus mit geringer traegheit zum wiedereinstellen eines werkstueckes in einem pilgerwalzwerk.
DE102017003613A1 (de) Zahnradbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Randschichtbearbeitung eines Zahnrades
DE102011053504A1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
DE202016100766U1 (de) Werkstückspannsystem für eine Messmaschine
DE3127092C2 (de) Bohrstange
DE3546252A1 (de) Werkzeugmaschine und deren betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140522

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years