DE202012103756U1 - Therapy or training device, footwear piece - Google Patents

Therapy or training device, footwear piece Download PDF

Info

Publication number
DE202012103756U1
DE202012103756U1 DE202012103756U DE202012103756U DE202012103756U1 DE 202012103756 U1 DE202012103756 U1 DE 202012103756U1 DE 202012103756 U DE202012103756 U DE 202012103756U DE 202012103756 U DE202012103756 U DE 202012103756U DE 202012103756 U1 DE202012103756 U1 DE 202012103756U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
layer
closed
cell
therapy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012103756U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaugler & Lutz & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Gaugler & Lutz oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaugler & Lutz oHG filed Critical Gaugler & Lutz oHG
Priority to DE202012103756U priority Critical patent/DE202012103756U1/en
Publication of DE202012103756U1 publication Critical patent/DE202012103756U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/028Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters made of material having high internal friction, e.g. rubber, steel wool, intended to be compressed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • A43B13/188Differential cushioning regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4011Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs
    • A63B21/4015Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs to the foot

Abstract

Therapiegerät oder Trainingsgerät (1), gekennzeichnet durch zumindest eine erste Lage (2) aus einem geschlossenzelligen Schaumstoff und zumindest eine zweite Lage (3) aus einem offenzelligen oder halbgeschlossenen Schaumstoff.Therapy device or training device (1), characterized by at least a first layer (2) made of a closed-cell foam and at least a second layer (3) made of an open-cell or semi-closed foam.

Description

Die Erfindung betrifft ein Therapie- oder Trainingsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Fußbekleidungsstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.The invention relates to a therapy or training device according to the preamble of claim 1 and an article of footwear according to the preamble of claim 12.

Für ein Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur sind bereits diverse Trainingsgeräte entwickelt worden. Beispielsweise können im Fitness- und Rehabereich sowie bei einer Vielzahl anderer Sportarten die Übungen auf einer Matte, auf einem sogenannten Pad oder eben an speziell entwickelten Geräten ausgeübt werden.Various training devices have already been developed for a total body workout to strengthen the muscles. For example, in the fitness and rehabilitation area as well as in a variety of other sports, the exercises can be performed on a mat, on a so-called pad or on specially designed devices.

Für ein derartiges Training bereits bekannt sind sogenannte Balance-Pads für Sport, Reha oder Freizeit. Ein Balance-Pad besteht aus einer mehr oder weniger dicken Lage aus geschlossenzelligem und weichem Schaumstoff, der äußerst strapazierfähig und langlebig ist. Es bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten für ein Training zu Hause, im Studio oder auch in der Physiotherapie. Auch Leistungssportler profitieren von den herausragenden Eigenschaften. Durch den dreidimensionalen „Schwabbeleffekt” gleicht die Muskulatur bei allen Übungen die instabile Standfläche aus. Der Körper wird dadurch dauerhaft stabilisiert. Das Balance-Pad eignet sich hervorragend zur Kräftigung der Knie-, Fuß- und Hüftgelenksmuskulatur. Besonders nach Verletzungen der unteren Extremitäten können mit Hilfe eines Trainings auf dem Balance-Pad die propriozeptiven Fähigkeiten verbessert und Heilungsprozesse unterstützt werden.For such a workout already known so-called balance pads for sports, rehab or leisure. A balance pad consists of a more or less thick layer of closed-cell and soft foam, which is extremely hard-wearing and durable. It offers versatile uses for training at home, in the gym or in physiotherapy. Even competitive athletes benefit from the outstanding features. Through the three-dimensional "buffing effect" the muscles compensate for all exercises the unstable footprint. The body is thus permanently stabilized. The balance pad is ideal for strengthening the knee, foot and hip muscles. Especially after injuries of the lower extremities a training on the balance pad can improve the proprioceptive abilities and support healing processes.

Aus der Druckschrift DE 20 2009 008 686 U1 ist ein Trainingsgerät zur Durchführung von Gleichgewichtsübungen mit einem bei Trittbeaufschlagung nachgiebigen Mattenelement bekannt. Auf dem Mattenelement lässt sich der Fuß einer trainierenden Person unter Erzeugung eines labilen Standes über die Fußsohle vollflächig abstützen. Das Trainingsgerät umfasst hierzu als nachgiebiges Mattenelement einen Sohlenblock, der sich in einer angepassten Nutzposition unter der Fußsohle der Person anbringen lässt.From the publication DE 20 2009 008 686 U1 is a training device for performing equilibrium exercises with a compliant when tread mat element known. On the mat element, the foot of an exercising person can be supported over the sole of the foot to create an unstable state over the sole of the foot. For this purpose, the training device comprises, as a yielding mat element, a sole block which can be attached in an adapted use position under the sole of the person's foot.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Therapie-, Trainingsgerät oder auch ein Fußbekleidungsstück der bekannten Art weiterzuentwickeln, um dieses für eine Vielzahl unterschiedlicher Übungen bei der Rehabilitation, der Therapie oder beim Fitnesstraining nutzen zu können.The object of the invention is to further develop a therapy, exercise equipment or an article of footwear of the known type in order to use this for a variety of different exercises in rehabilitation, therapy or fitness training can.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bezüglich einem Therapiegerät oder Trainingsgerät mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen und bezüglich einem Fußbekleidungsstück mit den in Anspruch 12 genannten Merkmalen gelöst. Die weiteren rückbezogenen Ansprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.According to the invention this object is achieved with respect to a therapy device or exercise device with the features mentioned in claim 1 and with respect to an article of footwear with the features mentioned in claim 12. The other dependent claims relate to advantageous embodiments and further developments of the invention.

Die Erfindung schließt ein Therapiegerät oder Trainingsgerät ein, mit zumindest einer ersten Lage aus einem geschlossenzelligen Schaumstoff und zumindest einer zweiten Lage aus einem offenzelligen oder halbgeschlossenen Schaumstoff.The invention includes a therapy device or exerciser having at least a first layer of closed cell foam and at least one second layer of open cell or semi-closed foam.

Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, ein Therapie- oder Trainingsgerät mit einem zumindest zweilagigen Schaumstoff auszuführen. Die erste Lage weist geschlossenzelligen Schaumstoff auf. Da die Luft nicht aus den Zellen entweichen kann, muss der Benutzer dauernd ausgleichen, woraus sich der gewünschte Trainingseffekt ergibt. Die zweite Schicht weist offenzelligen Schaumstoff auf und verschafft Stabilität durch Kompression der Zellen unter Entweichen der Luft. Ein stetes Ausgleichen ist dabei immer noch nötig. Durch die geeignete Kombination der zwei Lagen wird auch dem Auftreten einer sich möglicherweise einstellenden Seekrankheit beim längeren Ausführen der Übungen wirksam entgegengewirkt. Insbesondere sind die Lagen eines Therapie- oder Trainingsgeräts bei der Materialwahl auf die sich bei den Übungen einstellenden mechanischen Belastungen aufeinander abgestimmt. Auch eine Anzahl von mehr als zwei Schaumstofflagen ist denkbar, wobei für besondere Ausgestaltungen auch andere und zum Teil starre Materialien ergänzend zum Einsatz kommen können.The invention is based on the idea of carrying out a therapy or exercise device with an at least two-layered foam. The first layer has closed cell foam. Since the air can not escape from the cells, the user must constantly balance, resulting in the desired training effect. The second layer has open cell foam and provides stability by compression of the cells with the escape of air. A constant compensation is still necessary. The suitable combination of the two layers also effectively counteracts the occurrence of a possibly occurring seasickness during prolonged exercise. In particular, the layers of a therapy or training device in the choice of material are matched to the mechanical stresses occurring during the exercises. Also, a number of more than two foam layers is conceivable, and for other embodiments, other and sometimes rigid materials can be used in addition.

Das gesamte Material ist griffig und die Oberfläche ist hautfreundlich. Zusätzlich kann die Oberfläche mit einer Noppen- oder Wellenstruktur versehen sein. Dadurch werden bei den Übungen einerseits die Fußreflexzonen stimuliert, andererseits ist das Pad wesentlich rutschfester als Pads mit nicht strukturierten Oberflächen. Die verwendeten geschlossenzelligen Schaumstoffe sind äußerst strapazierfähig und langlebig. Dies gilt auch für die verwendeten offenzelligen oder halbgeschlossenen Schaumstoffe, die zum Schutz der offenen Struktur beschichtet sein können, beispielsweise mit Polyurethan. Das Material behält auch bei häufiger Beanspruchung seine Form und seine Dämpfungseigenschaften bei. Das hygienische Material ist zudem schmutz- und wasserabweisend und lässt sich gut reinigen.The entire material is grippy and the surface is kind to the skin. In addition, the surface may be provided with a nub or wave structure. As a result, the exercises stimulate the foot reflex zones, while the pad is much more slip resistant than pads with non-textured surfaces. The closed-cell foams used are extremely hard-wearing and durable. This also applies to the open-cell or semi-closed foams used, which may be coated to protect the open structure, for example with polyurethane. The material retains its shape and cushioning properties even with frequent use. The hygienic material is also dirt and water repellent and can be cleaned well.

So ist mit einem erfindungsgemäßen Therapie- oder Trainingsgerät ein gezieltes Training vieler Muskelpartien möglich. In einer gängigen Ausführungsform kann das Therapie- oder Trainingsgerät der Form einer oval oder auch viereckig ausgeführten Sportmatte gleichen. Bei typischen Ausführungsformen sind Therapiegeräte oder Trainingsgeräte mit einer Seitenlänge zwischen 30 cm und 120 cm, bei quadratischen Formen bevorzugt zwischen 30 cm und 50 cm mit einer bevorzugten Dicke im Zentimeterbereich ausgeführt. Alle Seitenkanten können dabei abgeschrägt oder gerundet sein.Thus, a specific training of many muscle parts is possible with a therapy or exercise device according to the invention. In a common embodiment, the therapy or exercise device may resemble the shape of an oval or quadrangular sports mat. In typical embodiments, therapy devices or exercise machines with a side length of between 30 cm and 120 cm, in the case of square shapes, preferably between 30 cm and 50 cm with a preferred thickness in the Centimeter range executed. All side edges can be bevelled or rounded.

Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass das erfindungsgemäße Therapie- oder Trainingsgerät einerseits für den Sport- und Therapiebereich eingesetzt werden kann. Bei dieser Verwendung liegt der geschlossenzellige Schaumstoff der ersten Lage über dem offenzelligen oder halbgeschlossenen Schaumstoff der zweiten Lage. Bei dieser Anordnung muss der Benutzer ständig ausgleichen, wodurch sich der bereits oben beschriebene Trainingseffekt einstellt.A particular advantage of the invention is that the therapy or exercise device according to the invention can be used on the one hand for the sports and therapy sector. In this use, the closed cell foam of the first layer overlies the open cell or semi-closed foam of the second layer. In this arrangement, the user must constantly balance, which sets the training effect already described above.

Andererseits kann ein Therapie- oder Trainingsgerät durch Umdrehen der Lagen auch für die alltägliche Verwendung eingesetzt werden. Bei einer alltäglichen Verwendung liegt der offenzellige oder halbgeschlossene Schaumstoff der zweiten Lage über dem geschlossenzelligen Schaumstoff der ersten Lage. Auch bei dieser eher stabilisierenden Anordnung muss dennoch ein gewisser Ausgleich stattfinden. Insbesondere im Büro- oder Schulbereich können auf diese Weise angenehme Standflächen geschaffen werden, bei denen sich ein therapeutischer Effekt einstellt.On the other hand, a therapy or exercise device can be used by turning the layers also for everyday use. In everyday use, the open-cell or semi-closed foam of the second layer overlies the closed-cell foam of the first layer. Even with this rather stabilizing arrangement, however, a certain balance must take place. In particular, in the office or school area in this way pleasant floor space can be created in which adjusts a therapeutic effect.

Das erfindungsgemäße Therapie- oder Trainingsgerät deckt durch seine destabilisierende Wirkung ein breites Spektrum von Anwendungsmöglichkeiten ab. Ein sicherer Stand ist bei krankengymnastischem und sporttherapeutischem Einsatz ein wichtiger Ausgangspunkt zur Wiedergewinnung einer ungestörten Geh- oder Fußfunktion. Derartige Geräte ermöglichen das kombinierte Training von konditionellen und koordinativen Begabungen wie Kraft, Ausdauer, Differenzierungs- und Gleichgewichtsfähigkeit.The therapy or training device according to the invention covers a wide range of applications by its destabilizing effect. A safe stand is an important starting point for the recovery of an undisturbed walking or walking function in physiotherapeutic and sports therapeutic use. Such devices allow the combined training of conditional and coordinative skills such as strength, endurance, differentiation and balance ability.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung können die zumindest zwei Schaumstofflagen entlang einer gemeinsamen Kontaktebene fest verbunden sein. Hierdurch sind beide Schaumstofflagen so fixiert, dass auch eine Verschiebung der einzelnen Lagen bei höheren horizontal wirkenden Scherkräften ausgeschlossen werden kann.In a preferred embodiment of the invention, the at least two foam layers can be firmly connected along a common contact plane. As a result, both foam layers are fixed so that a shift of the individual layers can be excluded at higher horizontally acting shear forces.

Vorteilhafterweise können die zumindest zwei Schaumstofflagen entlang der gemeinsamen Kontaktebene mittels Verbindungsmitteln als form- oder kraftschlüssiger Verschluss fest verbunden sein. Bei dieser Variante sind im Bereich der Kontaktebene Ausbuchtungen der einen Schaumstofflage mit dazu passenden Ausnehmungen in der Oberfläche der jeweils anderen Schaumstofflage miteinander kombiniert. Durch geeignete Hinterschneidungen werden beide Lagen stabil miteinander verbunden. Beispielsweise sind die Hinterschneidungen in der Wirkung gleich einem Rastmechanismus beschaffen, bei dem die Elastizität beim Zusammenfügen der jeweils verwendeten Schaumstoffe ausgenutzt werden kann.Advantageously, the at least two foam layers along the common contact plane by means of connecting means may be firmly connected as a positive or non-positive closure. In this variant, bulges of a foam layer with matching recesses in the surface of the other foam layer are combined with each other in the region of the contact plane. By suitable undercuts, both layers are stably connected. For example, the undercuts are the same effect as a latching mechanism, in which the elasticity can be exploited when assembling the foams used in each case.

Alternativ können in bevorzugter Ausgestaltung die zumindest zwei Schaumstofflagen entlang der gemeinsamen Kontaktebene miteinander verklebt oder verschweißt sein. Zum Schweißen eignen sich insbesondere Thermoplaste, die an der gemeinsamen Kontaktebene aufschmelzen und eine stoffschlüssige Verbindung eingehen. Im Gegensatz zu Schweißen eignen sich für ein Verkleben der gemeinsamen Kontaktebene auch Duroplaste und Elastomere. Hier kommen physikalische Kleber, bei denen die molekulare Struktur des Klebstoffs schon vor dem Auftragen vorhanden ist, und chemische Kleber, bei denen eine chemische Reaktion eine Aushärtung verursacht, zum Einsatz.Alternatively, in a preferred embodiment, the at least two foam layers can be glued or welded together along the common contact plane. In particular, thermoplastics are suitable for welding, which melt on the common contact plane and enter into a cohesive connection. In contrast to welding, thermosets and elastomers are also suitable for bonding the common contact plane. Here are physical adhesives, in which the molecular structure of the adhesive is present even before application, and chemical adhesives, in which a chemical reaction causes a cure used.

Des Weiteren alternativ können in bevorzugter Ausgestaltung die zumindest zwei Schaumstofflagen mittels Verbindungsmitteln entlang einer gemeinsamen Kontaktebene miteinander verbindbar und voneinander lösbar sein. Die einzelnen Schichten können durch entsprechende Oberflächenstrukturen verbunden sein, ohne durch Hinterschneidungen fest miteinander zu verrasten. Bei wieder lösbaren Verbindungen können die jeweiligen Schaumstofflagen dann auch mit anderen Schaumstofflagen kombiniert werden, um gegebenenfalls für unterschiedliche Sportübungen die Eigenschaften eines Therapie- oder Trainingsgeräts zu variieren.Furthermore, in a preferred embodiment, the at least two foam layers can be connectable to one another and detachable from one another by means of connecting means along a common contact plane. The individual layers can be connected by corresponding surface structures without being firmly locked together by undercuts. In the case of detachable connections, the respective foam layers can then also be combined with other layers of foam in order, if appropriate, to vary the properties of a therapy or training device for different sports exercises.

Vorteilhafterweise können die verbindungsmittel Steckverbindungselemente sein, die auf der einen Schaumstofflage einen Vorsprung und auf der anderen Schaumstofflage eine passende Ausnehmung aufweisen. Lösbare Verbindungen können durch Nuten und Federn gebildet werden. Im Regelfall werden hierzu keine hinterschnittenen Strukturen verwendet. Leichte Hinterschneidungen sind aufgrund der Elastizität des verwendeten Schaumstoffmaterials dennoch denkbar.Advantageously, the connecting means can be plug-in connection elements which have a projection on one foam layer and a matching recess on the other foam layer. Detachable connections can be formed by grooves and springs. As a rule, no undercut structures are used for this purpose. Slight undercuts are still conceivable due to the elasticity of the foam material used.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung können auf der gemeinsamen Kontaktebene die Verbindungsmittel als zueinander passende wellige Oberfläche der Schaumstofflagen ausgeführt sein. Langwellige Strukturen haben eine entsprechend groß ausgebildete Amplitude um auch bei einer horizontal wirkenden Scherbelastung einen festen Halt der Schaumstofflagen aufeinander zu gewährleisten. Wellige Oberflächen können auch als kurzwellige Verzahnung ausgeführt sein.In a preferred embodiment of the invention, the connecting means may be designed as a matching wavy surface of the foam layers on the common contact plane. Long-wave structures have a suitably large amplitude to ensure a firm hold of the foam layers on each other even with a horizontally acting shear load. Wavy surfaces can also be designed as a short-wave toothing.

Bevorzugt kann die erste Schaumstofflage thermoplastischer, geschlossenzelliger, struktureller Hartschaumstoff sein. Des Weiteren bevorzugt kann die zweite Schaumstofflage offenzelliger Polyurethanschaum oder halbgeschlossenes/offenzelliges Polyethylen sein. Diese Materialien lassen sich durch die vorstehend beschriebenen Fügeverfahren gut verarbeiten. Zudem sind sie chemisch beständig, resistent gegenüber UV-Strahlung und, gegebenenfalls in Verbindung mit weiteren Oberflächenbeschichtungen, wasserabweisend.Preferably, the first foam layer may be thermoplastic, closed-cell, structural rigid foam. Further preferably, the second foam layer may be open-celled polyurethane foam or semi-closed / open-cell polyethylene. These materials can be process well by the joining methods described above. In addition, they are chemically resistant, resistant to UV radiation and, optionally in conjunction with other surface coatings, water repellent.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann der Schaumstoff der zweiten Lage härter als derjenige der ersten Lage sein. Hierdurch lassen sich die Materialien für einen optimalen Trainingseffekt aufeinander abstimmen. Indem das offenzellige Material härter ausgeführt ist, wird die destabilisierende Wirkung des geschlossenzelligen Schaumstoffes tendenziell verstärkt.In a preferred embodiment of the invention, the foam of the second layer may be harder than that of the first layer. This allows the materials to coordinate with each other for an optimal training effect. By making the open cell material harder, the destabilizing effect of the closed cell foam tends to be enhanced.

Vorteilhafterweise kann ein Therapiegerät oder Trainingsgerät eine Vielzahl aus Schaumstofflagen mit einem geschlossenzelligen Schaumstoff und aus einem offenzelligen oder halbgeschlossenen Schaumstoff aufweisen. Mit mehr als zweilagigen Strukturen können im Sport- oder Therapiebereich Feinabstimmungen vorgenommen werden.Advantageously, a therapy device or exercise device may comprise a plurality of foam layers with a closed-cell foam and an open-cell or semi-closed foam. With more than two-layer structures, fine adjustments can be made in sports or therapy.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fußbekleidungsstück mit einer mehrlagigen Sohle, wobei die Sohle zumindest aus einer ersten Lage aus einem geschlossenzelligen Schaumstoff und zumindest einer zweiten Lage aus einem offenzelligen oder halbgeschlossenen Schaumstoff besteht.A further aspect of the invention relates to an article of footwear with a multi-layer sole, the sole consisting at least of a first layer of a closed-cell foam and at least a second layer of an open-cell or semi-closed foam.

Die Anordnung der Schaumstofflagen kann aus optischen Gründen im Fußbekleidungsstück, beispielsweise in einem Schuh, vollständig integriert sein. Dabei kann die erste Lage aus geschlossenzelligem Schaumstoff die obere Hälfte und die zweite Lage aus offenzelligem oder halbgeschlossenem Schaumstoff die untere Hälfte bilden. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich die für einen Trainingseffekt gewünschte höhere Instabilität. Diese destabilisierende Eigenschaft ist jedoch vom Material und der Dicke abhängig. Bei einer Umkehrung der Reihenfolge der Lagen stellt sich eine etwas stabilere Anordnung ein, bei der dennoch ein gewisser Ausgleich stattfinden muss. Insbesondere bei Alltagsschuhen können auf diese Weise angenehme Standflächen geschaffen werden, bei denen sich auch ein therapeutischer Effekt einstellt.The arrangement of the foam layers can be completely integrated for optical reasons in the article of footwear, for example in a shoe. In this case, the first layer of closed-cell foam, the upper half and the second layer of open-cell or semi-closed foam form the lower half. In this embodiment, the higher instability desired for a training effect results. However, this destabilizing property is dependent on the material and the thickness. In a reversal of the order of the layers, a somewhat more stable arrangement arises, in which nevertheless a certain balance must take place. In particular, in everyday shoes can be created in this way pleasant footprints in which adjusts a therapeutic effect.

In bevorzugter Ausgestaltung kann die mehrlagige Sohle mittels Haltemitteln am Fußbett anbringbar und/oder abnehmbar sein. Die Haltemittel können dabei Haltebänder oder Klettverschlüsse sein.In a preferred embodiment, the multilayer sole can be attached and / or removed by means of holding means on the footbed. The holding means can be holding straps or hook and loop fasteners.

Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend anhand der Zeichnungen prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen.Further advantageous developments and refinements of the invention will become apparent from the embodiments described in principle below with reference to the drawings.

Es zeigen:Show it:

1 schematisch eine Seitenansicht eines zweilagigen Therapie- oder Trainingsgeräts mit ebener Kontaktebene; 1 schematically a side view of a two-layer therapy or exercise device with a flat contact plane;

2 schematisch eine Seitenansicht eines zweilagigen Therapie- oder Trainingsgeräts mit formschlüssigem Verschluss an der Kontaktebene; 2 schematically a side view of a two-layer therapy or exercise device with positive closure on the contact plane;

3 schematisch eine Seitenansicht eines zweilagigen Therapie- oder Trainingsgeräts mit Steckverbindungselementen an der Kontaktebene; 3 schematically a side view of a two-layer therapy or exercise device with connector elements on the contact plane;

4 schematisch eine Seitenansicht eines zweilagigen Therapie- oder Trainingsgeräts mit welliger Kontaktebene; 4 schematically a side view of a two-layer therapy or exercise device with wavy contact plane;

5 schematisch eine Ansicht eines Schuhs als Fußbekleidungsstück mit einer mehrlagigen Sohle, aufgebaut aus einer ersten und zweiten Schaumstofflage; und 5 2 is a schematic view of a shoe as an article of footwear with a multi-layered sole constructed of first and second layers of foam; and

6 schematisch eine Ansicht eines Schuhs als Fußbekleidungsstück mit einer mehrlagigen Sohle, die anbringbar und abnehmbar ist. 6 schematically a view of a shoe as an article of footwear with a multi-layer sole, which is attachable and removable.

1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines zweilagigen Therapie- oder Trainingsgeräts 1 mit ebener Kontaktebene K. Da die Kontaktebene K keine weiteren strukturellen Merkmale aufweist und glatt ausgeführt ist, bietet es sich an, die erste geschlossenzellige Schaumstofflage 2 mit der zweiten offenzelligen oder halbgeschlossenen Schaumstofflage 3 entlang der gemeinsamen Kontaktebene K miteinander zu verkleben oder zu verschweißen. 1 schematically shows a side view of a two-ply therapy or exercise device 1 with plane contact plane K. Since the contact plane K has no further structural features and is smooth, it is advisable, the first closed-cell foam layer 2 with the second open-celled or semi-closed foam layer 3 gluing or welding together along the common contact plane K.

2 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines zweilagigen Therapie- oder Trainingsgeräts 1 mit formschlüssigem Verschluss 41 als Verbindungsmittel 4 an der Kontaktebene K. Im Bereich der Kontaktebene K sind als formschlüssiger Verschluss 41 Ausbuchtungen der zweiten Schaumstofflage 3 mit dazu passenden Ausnehmungen in der Oberfläche der ersten Schaumstofflage 2 kombiniert. Durch geeignete Hinterschneidungen an den Ausbuchtungen und Ausnehmungen verrasten beide Lagen miteinander und werden so stabil verbunden. 2 schematically shows a side view of a two-ply therapy or exercise device 1 with positive locking 41 as a connecting means 4 at the contact plane K. In the area of the contact plane K are as a positive closure 41 Bulges of the second foam layer 3 with matching recesses in the surface of the first foam layer 2 combined. By suitable undercuts on the bulges and recesses lock both layers together and are connected so stable.

3 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines zweilagigen Therapie- oder Trainingsgeräts 1 mit Steckverbindungselementen 42 an der Kontaktebene K. Die Steckverbindungselemente 42 als Verbindungsmittel 4 ragen kalottenartig aus der Oberfläche der zweiten Schaumstofflage 3. Diese Kalotten greifen in dazu passende Ausnehmungen der ersten Schaumstofflage 2 ein. Hierdurch werden die zwei Lagen entlang der gemeinsamen Kontaktebene K miteinander verbindbar und wieder voneinander lösbar gefügt. 3 schematically shows a side view of a two-ply therapy or exercise device 1 with plug-in elements 42 at the contact plane K. The connector elements 42 as a connecting means 4 protrude like a dome from the surface of the second foam layer 3 , These calottes engage in matching recesses of the first foam layer 2 one. As a result, the two layers along the common contact plane K are connected to each other and again detachably joined.

4 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines zweilagigen Therapie- oder Trainingsgeräts 1 mit welliger Kontaktebene 43. In der ersten Schaumstofflage 2 sowie auch in der zweiten Schaumstofflage 3 sind dazu als Verbindungsmittel 4 vergleichsweise langwellige Strukturen eingeformt. Die Höhe der Strukturen, also die Amplitude der Wellenform, ist entsprechend groß gewählt, um an der Kontaktebene K bei einer horizontal wirkenden Scherbelastung einen festen Halt der Schaumstofflagen 2, 3 aufeinander zu gewährleisten. 4 schematically shows a side view of a two-ply therapy or exercise device 1 with wavy contact plane 43 , In the first foam layer 2 as well as in the second foam layer 3 are as a lanyard 4 formed relatively long-waved structures. The height of the structures, that is, the amplitude of the waveform, is chosen to be large enough, at the contact plane K at a horizontally acting shear stress a firm grip of the foam layers 2 . 3 to ensure each other.

5 zeigt schematisch eine Ansicht eines Schuhs als Fußbekleidungsstück 10 mit einer mehrlagigen Sohle, aufgebaut aus einer ersten Schaumstofflage 2 und einer zweiten Schaumstofflage 3. Bei diesem geschlossenen Trainingsschuh ist die mehrlagige Sohle mit dem Fußbett 11 verklebt. Das Fußbekleidungsstück 10 kann ein in der Sensibilität gesteigertes Gefühl für spezifische Gleichgewichtsübungen in der entsprechenden Sportart vermitteln. 5 schematically shows a view of a shoe as an article of footwear 10 with a multi-layer sole, constructed from a first layer of foam 2 and a second foam layer 3 , In this closed training shoe is the multilayer sole with the footbed 11 bonded. The article of footwear 10 can provide a sensation-enhanced sense of specific balance exercises in the appropriate sport.

Ein besonders gutes Feder- und Dämpfungsverhalten des Fußbekleidungsstücks 10 lässt sich erzielen, wenn die Schaumstofflagen 2, 3 der Sohle größer als die projizierte Fläche der auf ihr lastenden Fußsohle ist, so dass die Sohle in ihrer Nutzposition auf allen Umfangsseiten gegenüber der Fußsohle etwas übersteht. Die Sohle aus den Schaumstofflagen 2, 3 kann zweckmäßig eine Dicke zwischen 50 mm und 100 mm aufweisen, wobei ein optimales Destabilisierungsverhalten in einem Dickenbereich der Sohle zwischen 65 mm und 70 mm zu erwarten ist. In einer weiteren, nicht näher dargestellten Ausführungsform können die Schaumstofflagen 2, 3, insbesondere aus optischen Gründen, unauffällig im Innern der Schuhsohle integriert sein.A particularly good spring and damping behavior of the article of footwear 10 Can be achieved when the foam layers 2 . 3 the sole is greater than the projected area of the sole of the foot bearing on it, so that the sole in its use position projects slightly beyond the sole of the foot on all circumferential sides. The sole of the foam layers 2 . 3 may suitably have a thickness between 50 mm and 100 mm, with an optimal Destabilisierungsverhalten in a thickness range of the sole between 65 mm and 70 mm is to be expected. In another embodiment, not shown, the foam layers 2 . 3 , especially for aesthetic reasons, be inconspicuously integrated inside the shoe sole.

6 zeigt schematisch eine Ansicht eines Schuhs als Fußbekleidungsstück 10 mit einer mehrlagigen Sohle, die anbringbar und abnehmbar ist. Die Sohle ist mit Haltemitteln 12 am Fußbett 11 fixiert. Durch die Haltemittel 12 ist das Fußbekleidungsstück 10 mit den Schaumstofflagen der Sohle jeweils seitlich flexibel verbunden und bietet so eine ausreichende Lagesicherung des Trainingsschuhs. Das Fußbekleidungsstück 10 ist ähnlich einer Sandale gestaltet und lässt sich in gleicher Weise am jeweils zugeordneten Fuß befestigen. Durch eine schützende Umrandung 13 ist nur die erste geschlossenzellige Schaumstofflage 2 erkennbar. Im Grund entspricht der Sohlenaufbau jedoch dem aus 5. 6 schematically shows a view of a shoe as an article of footwear 10 with a multi-layered sole that can be attached and removed. The sole is with holding means 12 on the footbed 11 fixed. By the holding means 12 is the article of footwear 10 with the foam layers of the sole each sideways flexibly connected and thus provides a sufficient securing position of the training shoe. The article of footwear 10 is designed similar to a sandal and can be attached in the same way to each associated foot. Through a protective border 13 is only the first closed-cell foam layer 2 recognizable. In principle, however, the sole structure corresponds to that 5 ,

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Therapiegerät oder TrainingsgerätTherapy device or training device
22
erste Schaumstofflagefirst foam layer
33
zweite Schaumstofflagesecond foam layer
44
Verbindungsmittelconnecting means
4141
formschlüssiger Verschlusspositive closure
4242
SteckverbindungselementeConnector elements
4343
wellige Kontaktebenewavy contact plane
1010
Fußbekleidungsstückfootwear
1111
Fußbettfootbed
1212
Haltemittelholding means
1313
Umrandungborder
KK
KontaktebeneContact level

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202009008686 U1 [0004] DE 202009008686 U1 [0004]

Claims (13)

Therapiegerät oder Trainingsgerät (1), gekennzeichnet durch zumindest eine erste Lage (2) aus einem geschlossenzelligen Schaumstoff und zumindest eine zweite Lage (3) aus einem offenzelligen oder halbgeschlossenen Schaumstoff.Therapy device or training device ( 1 ), characterized by at least one first layer ( 2 ) of a closed-cell foam and at least one second layer ( 3 ) of an open-celled or semi-closed foam. Therapiegerät oder Trainingsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Schaumstofflagen (2, 3) entlang einer gemeinsamen Kontaktebene (K) fest verbunden sind.Therapy device or training device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the at least two foam layers ( 2 . 3 ) are fixedly connected along a common contact plane (K). Therapiegerät oder Trainingsgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Schaumstofflagen (2, 3) entlang der gemeinsamen Kontaktebene (K) mittels Verbindungsmitteln (4) als form- oder kraftschlüssiger Verschluss (41) fest verbunden sind.Therapy device or training device ( 1 ) according to claim 2, characterized in that the at least two foam layers ( 2 . 3 ) along the common contact plane (K) by means of connecting means ( 4 ) as a positive or non-positive closure ( 41 ) are firmly connected. Therapiegerät oder Trainingsgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Schaumstofflagen (2, 3) entlang der gemeinsamen Kontaktebene (K) miteinander verklebt oder verschweißt sind.Therapy device or training device ( 1 ) according to claim 2, characterized in that the at least two foam layers ( 2 . 3 ) are glued or welded together along the common contact plane (K). Therapiegerät oder Trainingsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Schaumstofflagen (2, 3) mittels Verbindungsmitteln (4) entlang einer gemeinsamen Kontaktebene (K) miteinander verbindbar und voneinander lösbar sind.Therapy device or training device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the at least two foam layers ( 2 . 3 ) by means of connecting means ( 4 ) can be connected to one another along a common contact plane (K) and detached from one another. Therapiegerät oder Trainingsgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (4) Steckverbindungselemente (42) sind, die auf der einen Schaumstofflage einen Vorsprung und auf der anderen Schaumstofflage eine passende Ausnehmung aufweisen.Therapy device or training device ( 1 ) according to claim 5, characterized in that the connecting means ( 4 ) Plug connection elements ( 42 ), which have a projection on one foam layer and a matching recess on the other foam layer. Therapiegerät oder Trainingsgerät (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der gemeinsamen Kontaktebene (K) die Verbindungsmittel (4) als zueinander passende wellige Oberfläche (43) der Schaumstofflagen (2, 3) ausgeführt ist.Therapy device or training device ( 1 ) according to claim 5 or 6, characterized in that on the common contact plane (K) the connecting means ( 4 ) as a matching wavy surface ( 43 ) of the foam layers ( 2 . 3 ) is executed. Therapiegerät oder Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaumstofflage (2) thermoplastischer, geschlossenzelliger, struktureller Hartschaumstoff ist.Therapy device or training device ( 1 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the first foam layer ( 2 ) is thermoplastic, closed-cell, structural rigid foam. Therapiegerät oder Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schaumstofflage (3) offenzelliger Polyurethanschaum oder halbgeschlossenes/offenzelliges Polyethylen ist.Therapy device or training device ( 1 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the second foam layer ( 3 ) is open-cell polyurethane foam or semi-closed / open-cell polyethylene. Therapiegerät oder Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff der zweiten Lage (3) härter als derjenige der ersten Lage (2) ist.Therapy device or training device ( 1 ) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the foam of the second layer ( 3 ) harder than that of the first layer ( 2 ). Therapiegerät oder Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Vielzahl aus Schaumstofflagen mit einem geschlossenzelligen Schaumstoff und aus einem offenzelligen Schaumstoff.Therapy device or training device ( 1 ) according to one of claims 1 to 10, characterized by a plurality of foam layers with a closed-cell foam and an open-cell foam. Fußbekleidungsstück (10) mit einer mehrlagigen Sohle, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle zumindest aus einer ersten Lage (2) aus einem geschlossenzelligen Schaumstoff und zumindest einer zweiten Lage (3) aus einem offenzelligen oder halbgeschlossenen Schaumstoff besteht.Footwear ( 10 ) with a multilayer sole, characterized in that the sole at least from a first position ( 2 ) of a closed-cell foam and at least one second layer ( 3 ) consists of an open-cell or semi-closed foam. Fußbekleidungsstück (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrlagige Sohle mittels Haltemitteln (12) am Fußbett (11) anbringbar und/oder abnehmbar ist.Footwear ( 10 ) according to claim 12, characterized in that the multilayer sole by means of retaining means ( 12 ) on the footbed ( 11 ) attachable and / or removable.
DE202012103756U 2012-10-01 2012-10-01 Therapy or training device, footwear piece Expired - Lifetime DE202012103756U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103756U DE202012103756U1 (en) 2012-10-01 2012-10-01 Therapy or training device, footwear piece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103756U DE202012103756U1 (en) 2012-10-01 2012-10-01 Therapy or training device, footwear piece

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012103756U1 true DE202012103756U1 (en) 2012-10-26

Family

ID=47228869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012103756U Expired - Lifetime DE202012103756U1 (en) 2012-10-01 2012-10-01 Therapy or training device, footwear piece

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012103756U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013335A1 (en) * 2014-11-13 2016-06-02 Dimitry Lichtenberg Bicycle sport shoes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008686U1 (en) 2009-06-18 2009-08-27 Gaugler & Lutz Ohg Training device for performing balance exercises or the like.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008686U1 (en) 2009-06-18 2009-08-27 Gaugler & Lutz Ohg Training device for performing balance exercises or the like.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013335A1 (en) * 2014-11-13 2016-06-02 Dimitry Lichtenberg Bicycle sport shoes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421542A1 (en) Shoe sole
US7008359B2 (en) Exercise apparatus
EP3222330A1 (en) A mat with perimetric tray structure for gymnastics and physical rehabilitation with at least a repositionable step and an insert also removable
DE8506415U1 (en) Inner shoe part with a surface that massages the soles of the feet
DE19845503A1 (en) Damping pad for a holding device for a shoe on a gliding board, which is intended for surfing on snow, and device provided with such a pad
DE3215599A1 (en) GYMNASTIC MAT, ESPECIALLY HOME GYM MASTIC MAT
DE202012103756U1 (en) Therapy or training device, footwear piece
DE202013103964U1 (en) Multi-purpose mat
JP3146951U (en) Walking training mat
WO2008087594A1 (en) Fitness and therapy mat for standing and walking
DE3416644A1 (en) Gymnastics mat and floor mat
DE202012101446U1 (en) Training equipment designed as a segmental rocker
DE4304331C2 (en) Training sole for influencing the muscles
DE102012105104B4 (en) Axially movable pedal
DE924167C (en) Device for exercising the human body, preferably for home gymnastics, in particular therapeutic gymnastics
WO2009010933A2 (en) Shoe with sprung sole
DE19520374A1 (en) Laminar material for use as shoe-sole or insole
EP2992861B1 (en) Orthosis and system for supporting the foot
DE202015007778U1 (en) Therapy and training block
EP2386216A2 (en) Removable platform for hard shoes
CH632924A5 (en) Foot-massaging mat
DE2335397A1 (en) Laminated gymnastic safety mat - non slip upper surface and intermediate shock damping panel
DE202012008989U1 (en) Fußtrainingsgerät
DE10218800C1 (en) Learning aid for initiating, training and teaching the movement of the foot region of a small spastic child comprises a receiving surface for the left and right foot of a child on the footwear of the training person
DE102020110800A1 (en) Sports equipment

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121220

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GAUGLER & LUTZ GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GAUGLER & LUTZ OHG, 73432 AALEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years