DE202012102494U1 - Solarzelle und Solarmodul mit mehreren Solarzellen - Google Patents

Solarzelle und Solarmodul mit mehreren Solarzellen Download PDF

Info

Publication number
DE202012102494U1
DE202012102494U1 DE202012102494U DE202012102494U DE202012102494U1 DE 202012102494 U1 DE202012102494 U1 DE 202012102494U1 DE 202012102494 U DE202012102494 U DE 202012102494U DE 202012102494 U DE202012102494 U DE 202012102494U DE 202012102494 U1 DE202012102494 U1 DE 202012102494U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
solar cell
interference layer
layer
solar module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012102494U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE202012102494U priority Critical patent/DE202012102494U1/de
Publication of DE202012102494U1 publication Critical patent/DE202012102494U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/02168Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells the coatings being antireflective or having enhancing optical properties for the solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022466Electrodes made of transparent conductive layers, e.g. TCO, ITO layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0236Special surface textures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/056Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means the light-reflecting means being of the back surface reflector [BSR] type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1884Manufacture of transparent electrodes, e.g. TCO, ITO
    • H01L31/1888Manufacture of transparent electrodes, e.g. TCO, ITO methods for etching transparent electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarzelle (10), die an einer Oberfläche mindestens eine Interferenzschicht (1) zur Einstellung eines Farbeindrucks aufweist, wobei – die Interferenzschicht (1) mindestens einen ersten Teilbereich (11) und einen zweiten Teilbereich (12) aufweist, und – die Interferenzschicht (1) in den Teilbereichen (11, 12) eine unterschiedliche Dicke, ein unterschiedliches Material und/oder eine unterschiedliche Materialzusammensetzung aufweist, so dass die Teilbereiche (11, 12) verschiedene Farbeindrücke aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Solarzelle und ein Solarmodul mit mehreren Solarzellen.
  • Solarzellen und Solarmodule mit mehreren Solarzellen gewinnen zunehmend an Bedeutung bei der regenerativen Energiegewinnung.
  • Solarzellen und Solarmodule aus polykristallinem oder monokristallinem Silizium weisen in der Regel einen dunkelgrauen, dunkelblauen oder schwarzen Farbeindruck auf. Bei Solarmodulen, insbesondere bei oder an Hausdächern oder Fassaden angebrachten Solarmodulen, besteht oftmals der Wunsch, die Farbe des Solarmoduls gezielt einzustellen oder das Solarmodul mit gestalterischen Elementen wie zum Beispiel unterschiedlichen Farben, Schriftzügen oder Logos zu versehen.
  • Solarmodule weisen in der Regel eine transparente Abdeckscheibe auf, um das Solarmodul insbesondere vor Umwelteinflüssen zu schützen. Durch die Verwendung einer farbigen Abdeckscheibe oder das Aufbringen einer farbigen Schicht auf die Abdeckscheibe kann die Farbe eines Solarmoduls zwar beeinflusst werden, wobei aber die Effizienz des Solarmoduls signifikant vermindert werden kann.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht somit darin, eine Solarzelle und ein Solarmodul mit mehreren Solarzellen anzugeben, wobei die Solarzelle oder das Solarmodul mindestens zwei verschiedene Farbeindrücke aufweisen und gezielt mit einem Farbdesign oder grafischen Elementen gestaltet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Solarzelle und ein Solarmodul gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Solarzelle weist gemäß zumindest einer Ausgestaltung an einer Oberfläche mindestens eine Interferenzschicht zur Einstellung eines Farbeindrucks auf, wobei die Interferenzschicht mindestens einen ersten Teilbereich und einen zweiten Teilbereich aufweist, und die Interferenzschicht in den Teilbereichen eine unterschiedliche Dicke, ein unterschiedliches Material und/oder eine unterschiedliche Materialzusammensetzung aufweist, sodass die Teilbereiche verschiedene Farbeindrücke aufweisen.
  • Der Farbeindruck der hierin beschriebenen Solarzelle wird vorteilhaft durch die Dicke, das Material und/oder die Materialzusammensetzung einer Interferenzschicht an der Oberfläche der Solarzelle gezielt beeinflusst. Die verschiedenen Farbeindrücke der mindestens zwei Teilbereiche der Solarzelle entstehen durch Interferenz an der vorzugsweise sehr dünnen Interferenzschicht, wobei der Interferenzeffekt von der Dicke und dem Brechungsindex der Interferenzschicht abhängt und somit durch die Dicke, das Material oder die Materialzusammensetzung der Interferenzschicht beeinflusst werden kann.
  • Verschiedene Farbeindrücke von mehreren Teilbereichen werden vorzugsweise dadurch realisiert, dass die Interferenzschicht in den Teilbereichen mit einer verschiedenen Dicke aufgebracht wird.
  • Die verschiedenen Farbeindrücke der Teilbereiche, also Unterschiede in der Farbe oder dem Farbton, ermöglichen vorteilhaft eine Gestaltung der Solarzelle mit farbigen Mustern und/oder grafischen Elementen. Da die verschiedenen Farbeindrücke durch Interferenz und insbesondere nicht durch Absorption hervorgerufen werden, wird die Effizienz der Solarzelle vorteilhaft nur geringfügig beeinflusst.
  • Das vorgeschlagene Prinzip kann vorteilhaft auch für ein Solarmodul mit mehreren Solarzellen angewandt werden. Bei dem Solarmodul mit mehreren Solarzellen weisen die Solarzellen an einer Oberfläche jeweils mindestens eine Interferenzschicht zur Einstellung eines Farbeindrucks auf, wobei die Interferenzschichten der mehreren Solarzellen mindestens einen ersten Teilbereich und einen zweiten Teilbereich der Oberfläche des Solarmoduls ausbilden, wobei die Interferenzschichten in den Teilbereichen eine unterschiedliche Dicke, ein unterschiedliches Material und/oder eine unterschiedliche Materialzusammensetzung aufweisen, sodass die Teilbereiche verschiedene Farbeindrücke aufweisen.
  • Bei dem Solarmodul mir mehreren Solarzellen muss nicht notwendigerweise jede der Solarzellen verschiedenfarbige Teilbereiche aufweisen. Vielmehr kann die Oberfläche des gesamten Solarmoduls mehrere Teilbereiche mit verschiedenen Farbeindrücken aufweisen, wobei die Teilbereiche jeweils aus den Oberflächen einer oder mehreren Solarzellen zusammengesetzt sind, die eine Interferenzschicht aufweisen, die den entsprechenden Farbeindruck erzeugt. In diesem Fall ist es möglich, dass jede der Solarzellen jeweils genau einem Teilbereich der Interferenzschicht zugeordnet ist, sodass eine einzelne Solarzelle jeweils einen einzigen Farbeindruck aufweist. Die Gestaltung des gesamten Solarmoduls mit farblichen oder grafischen Elementen erfolgt in diesem Fall vorteilhaft dadurch, dass mehrere verschiedenfarbige Solarzellen derart angeordnet werden, dass sie ein gewünschtes Farbmuster und/oder gewünschte grafische Elemente ausbilden.
  • Es ist auch möglich, dass zumindest eine der Solarzellen mindestens zwei Teilbereichen der Oberfläche des Solarmoduls zugeordnet ist, sodass die mindestens eine Solarzelle mindestens zwei verschiedene Farbeindrücke aufweist. Mit anderen Worten kann das Solarmodul eine oder mehrere Solarzellen aufweisen, die jeweils mindestens zwei Teilbereiche mit verschiedenen Farbeindrücken aufweisen.
  • Bei der Solarzelle oder dem Solarmodul bildet vorzugsweise mindestens ein Teilbereich der Interferenzschicht ein grafisches Element aus. Bei dem grafischen Element kann es sich insbesondere um ein Bild, ein Symbol oder um mindestens ein Schriftzeichen handeln. Beispielsweise kann das grafische Element ein Logo wie zum Beispiel ein Firmenlogo sein. Das grafische Element kann insbesondere ein oder mehrere Schriftzeichen wie beispielsweise Buchstaben oder Zahlen aufweisen, sodass die Solarzelle oder das Solarmodul mit einer Beschriftung versehen werden kann.
  • Die Teilbereiche der Interferenzschicht mit verschiedenen Farbeindrücken ermöglichen insbesondere eine großflächige grafische Gestaltung der Solarzelle oder des Solarmoduls. Das grafische Element weist vorzugsweise in mindestens einer Richtung eine Abmessung von mehr als 5 cm, besonders bevorzugt von mehr als 10 cm, auf.
  • Die mit den Teilbereichen der Interferenzschicht erzielten Farbeindrücke hängen vom Brechungsindex des Materials der Interferenzschicht und der Dicke in den Teilbereichen ab.
  • Die Interferenzschicht weist vorzugsweise einen Brechungsindex im Bereich von n = 1,7 bis n = 2,4 auf. Besonders bevorzugt liegt der Brechungsindex der Interferenzschicht im Bereich von n = 1,8 bis n = 2,2.
  • Vorzugsweise weisen die Teilbereiche der Interferenzschicht Dicken zwischen einschließlich 50 nm und 3 µm, besonders bevorzugt zwischen 50 nm und 1 µm, auf.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Interferenzschicht eine transparente leitfähige Oxidschicht auf. Insbesondere kann die Interferenzschicht eine Schicht aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) oder eine Schicht aus mit Aluminium dotiertem Zinkoxid (ZnO:Al) sein. Bei der vorteilhaften Ausgestaltung der Interferenzschicht als transparente leitfähige Oxidschicht fungiert die Interferenzschicht vorzugsweise gleichzeitig als stromführende Schicht der Solarzelle. Die Interferenzschicht hat in diesem Fall vorteilhaft sowohl eine elektronische als auch eine optische Funktion in der Solarzelle.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung kann die Interferenzschicht eine isolierende Schicht sein, die beispielsweise als isolierende Deckschicht auf die Solarzelle aufgebracht ist. In diesem Fall ist die Interferenzschicht vorzugsweise eine Schicht aus Siliziumnitrid oder Titandioxid.
  • Es ist weiterhin auch möglich, dass die Interferenzschicht aus mehreren Teilschichten zusammengesetzt ist.
  • Bei der Solarzelle kann es sich insbesondere um eine polykristalline oder um eine monokristalline Silizium-Solarzelle handeln.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Gestaltung der Solarzelle oder der mehreren Solarzellen in einem Solarmodul besteht darin, einen Fronseitenkontakt der Solarzelle in Form eines grafischen Elements zu gestalten. Der Frontseitenkontakt ist in der Regel eine dünne Metallschicht, die in strukturierter Form auf einen Teilbereich der Strahlungseintrittsfläche der Solarzelle aufgebracht ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den 1 bis 4 näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Solarzelle gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Solarzelle gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Solarzelle gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, und
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Solarzelle gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Gleiche oder gleich wirkende Bestandteile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Bestandteile sowie die Größenverhältnisse der Bestandteile untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen.
  • Die in 1 dargestellte Solarzelle 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel beruht auf dem so genannten SIS-Konzept (Semiconductor-Insulator-Semiconductor). Dieser Typ einer Solarzelle 10 weist einen Schichtaufbau auf, der ein Substrat 3 aus Silizium, eine transparente leitfähige Oxidschicht 1 und eine zwischen dem Substrat 3 und der transparenten leitfähigen Oxidschicht 1 angeordnete dünne Barriereschicht 2 aufweist. Die Barriereschicht 2 ist eine dielektrische Schicht, insbesondere eine Oxid- oder Nitridschicht wie zum Beispiel eine Siliziumoxidschicht oder eine Siliziumnitridschicht. Zur elektrischen Kontaktierung der Solarzelle sind ferner ein Rückseitenkontakt 4 und ein Frontseitenkontakt 5 vorgesehen.
  • Die transparente leitfähige Oxidschicht 1 bewirkt eine Invertierung der Dotierkonzentration des Siliziumsubstrats 3 unterhalb der Barriereschicht 2. Dadurch bildet sich ein oberflächennaher pn-Übergang in dem Siliziumsubstrat 3 aus. Die Konversion von Strahlung in Ladungsträger findet im Absorbermaterial Silizium statt. Der Stromtransport durch die Barriereschicht 2 erfolgt durch Tunneln der Ladungsträger.
  • Die transparente leitfähige Oxidschicht 1 ist Bestandteil der funktionellen Schichtenfolge der Solarzelle 10, wobei insbesondere der Stromfluss zwischen den Kontakten 4, 5 durch die transparente leitfähige Oxidschicht 1 erfolgt. Vorzugsweise ist die transparente leitfähige Oxidschicht 1 eine Schicht aus ITO oder ZnO:Al.
  • Bei der Solarzelle 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel hat die Schicht 1 aus dem transparenten leitfähigen Oxid vorteilhaft nicht nur eine elektronische, sondern auch eine optische Funktion. Die transparente leitfähige Oxidschicht stellt eine Interferenzschicht 1 dar, durch welche der Farbeindruck der Solarzelle 10 beeinflusst wird.
  • Zur Erzielung von verschiedenen Farbeindrücken von Teilbereichen 11, 12 der Oberfläche der Solarzelle 10 weist die Interferenzschicht 1 Teilbereiche 11, 12 auf, die sich in ihrer Dicke voneinander unterscheiden. Beispielsweise weist die Interferenzschicht 1 in einem ersten Teilbereich 11 eine Dicke d1 und in einem zweiten Teilbereich 12 eine Dicke d2 auf. Die Dicken d1, d2 der Interferenzschicht 1 in den Teilbereichen 11, 12 liegen je nach gewünschtem Farbeindruck vorzugsweise im Bereich zwischen 50 nm und 3 µm, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 50 nm und 1 µm. Vorzugsweise beträgt der Brechungsindex der Interferenzschicht 1 zwischen 1,7 und 2,4, besonders bevorzugt zwischen 1,8 und 2,2.
  • Durch das gezielte Aufbringen der Interferenzschicht 1 mit verschiedenen Schichtdicken können zwei oder mehr Teilbereiche 11, 12 der Solarzelle 10 mit verschiedenen Farbeindrücken versehen werden. Die Dicke der Interferenzschicht 1 kann beispielsweise mit einer Maskentechnik oder mittels lithografischer Strukturierung variiert werden. Insbesondere ist es möglich, durch eine geeignete Struktur der Interferenzschicht 1 farbige Muster oder grafische Elemente an der Oberfläche der Solarzelle 10 zu erzeugen. Derartige grafische Elemente können insbesondere Schriftzeichen, wie beispielsweise Buchstaben oder Zahlen, oder bildliche Darstellungen, wie beispielsweise Symbole oder Logos, umfassen.
  • Es ist zusätzlich auch möglich, dass der Frontseitenkontakt 5 als grafisches Element ausgebildet ist. Der Frontseitenkontakt 5 ist beispielsweise eine dünne Metallschicht, die in Form eines grafischen Elements strukturiert ist. Zusätzlich zu der Interferenzschicht 1 bietet sich auf diese Weise eine weitere Gestaltungsmöglichkeit.
  • Abweichend von dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass sich die Teilbereiche 11, 12 der Interferenzschicht 1 nicht in ihrer Dicke, sondern in ihrem Material oder ihrer Materialzusammensetzung unterscheiden. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in 2 dargestellt. Die Teilbereiche 11, 12 der Interferenzschicht 1 weisen bei diesem Ausführungsbeispiel verschiedene Materialien auf.
  • Es ist weiterhin auch möglich, dass die Interferenzschicht 1 oder ein Teil der Interferenzschicht 1 mehrere Teilschichten aufweist. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in 3 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Interferenzschicht 1 in einem ersten Teilbereich 11 ein erstes Material auf. Der zweite Teilbereich 12 ist aus einer ersten Teilschicht 12a aus dem ersten Material und einer zweiten Teilschicht 12b aus einem zweiten Material gebildet.
  • Das hierin vorgeschlagene Prinzip zur Farbgestaltung einer Solarzelle kann auch auf andere Ausgestaltungen von Solarzellen angewandt werden, bei denen die Interferenzschicht 1 nicht notwendigerweise eine stromführende Schicht der Solarzelle 10 sein muss. Beispielsweise kann die Interferenzschicht 1 eine isolierende Schicht an der Oberfläche der Solarzelle sein. In diesem Fall ist die Interferenzschicht 1 beispielsweise eine Schicht aus Siliziumnitrid oder Titandioxid.
  • Es ist möglich, dass mehrere Solarzellen 10, wie sie beispielhaft in den 1 bis 3 dargestellt sind, zu einem Solarmodul zusammengeschaltet werden. In diesem Fall muss nicht notwendigerweise jede der Solarzellen 10 des Solarmoduls mehrere Teilbereiche 11, 12 der Interferenzschicht 1 aufweisen. Vielmehr können beispielsweise Solarzellen mit einer Interferenzschicht 1 mit einer ersten Schichtdicke d1 und Solarzellen mit einer Interferenzschicht 1 mit einer zweiten Schichtdicke d2 zu einem Solarmodul zusammengeschaltet werden, sodass der Gesamteindruck des Solarmoduls durch die Anordnung der Solarzellen mit den mindestens zwei verschiedenen Farbeindrücken entsteht. Es ist aber auch möglich, dass ein oder mehrere Solarzellen des Solarmoduls bereits jeweils mit mindestens zwei verschiedene Teilbereiche 11, 12 der Interferenzschicht 1 aufweisen und somit bereits selbst mindestens zweifarbig sind.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Solarzelle 10, die in verschiedenen Teilbereichen 11, 12, 13 verschiedene Farbeindrücke aufweist.
  • Die Teilbereiche 13 sind bei dem Ausführungsbeispiel derart angeordnet, dass sie einen Schriftzug ausbilden.
  • Die Schichtdicke der Interferenzschicht 1 muss in den Teilbereichen nicht notwendigerweise konstant sein. Vielmehr können ein oder mehrere Teilbereiche einen Schichtdickegradienten aufweisen, um gewünschte Farbverläufe zu realisieren. Bei dem Ausführungsbeispiel weisen beispielsweise die Teilbereiche 11, 12 jeweils Farbverläufe auf.
  • Insbesondere ist es möglich, mit dem hier vorgeschlagenen Prinzip grafische Elemente an der Oberfläche einer oder mehrerer Solarzellen 10 zu erzeugen, die aus der Ferne betrachtet ein großflächiges Gesamtbild ausbilden. Die Größe der grafischen Elemente beträgt vorzugsweise mindestens in einer Richtung mehr als 5 cm, besonders bevorzugt mehr als 10 cm.
  • Da die Interferenzschicht 1 Bestandteil der Solarzelle 10 oder der mehreren Solarzellen eines Solarmoduls ist, ist sie vorteilhaft im Vergleich zu einer auf einer transparenten Abdeckung aufgebrachten Schicht vergleichsweise gut gegen Umwelteinflüsse geschützt. Dadurch, dass zur Beeinflussung des Farbeindrucks der Teilbereiche 11, 12, 13 ein Interferenzeffekt und nicht die Absorption eines spektralen Anteils der einfallenden Strahlung benutzt wird, wird die Effizienz der Solarzelle 10 vorteilhaft nur geringfügig von der Interferenzschicht 1 beeinflusst.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Ansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (13)

  1. Solarzelle (10), die an einer Oberfläche mindestens eine Interferenzschicht (1) zur Einstellung eines Farbeindrucks aufweist, wobei – die Interferenzschicht (1) mindestens einen ersten Teilbereich (11) und einen zweiten Teilbereich (12) aufweist, und – die Interferenzschicht (1) in den Teilbereichen (11, 12) eine unterschiedliche Dicke, ein unterschiedliches Material und/oder eine unterschiedliche Materialzusammensetzung aufweist, so dass die Teilbereiche (11, 12) verschiedene Farbeindrücke aufweisen.
  2. Solarmodul mit mehreren Solarzellen (10), wobei – die Solarzellen (10) an einer Oberfläche jeweils mindestens eine Interferenzschicht (1) zur Einstellung eines Farbeindrucks aufweisen, – die Interferenzschichten (1) der mehreren Solarzellen (10) mindestens einen ersten Teilbereich (11) und einen zweiten Teilbereich (12) einer Oberfläche des Solarmoduls bilden, und – die Interferenzschichten (1) in den Teilbereichen (11, 12) eine unterschiedliche Dicke, ein unterschiedliches Material und/oder eine unterschiedliche Materialzusammensetzung aufweisen, so dass die Teilbereiche (11, 12) verschiedene Farbeindrücke aufweisen.
  3. Solarmodul nach Anspruch 2, bei dem jede der Solarzellen (10) jeweils genau einem Teilbereich (11, 12) der Oberfläche des Solarmoduls des zugeordnet ist, wobei eine einzelne Solarzelle (10) jeweils einen einzigen Farbeindruck aufweist.
  4. Solarmodul nach Anspruch 2, bei dem zumindest eine der Solarzellen (10) mindestens zwei Teilbereichen (11, 12) der Oberfläche des Solarmoduls zugeordnet ist, wobei die mindestens eine Solarzelle (10) mindestens zwei verschiedene Farbeindrücke aufweist.
  5. Solarzelle oder Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Teilbereich (11, 12) ein grafisches Element ausbildet.
  6. Solarzelle oder Solarmodul nach Anspruch 5, wobei das grafische Element ein Bild, ein Symbol oder mindestens ein Schriftzeichen aufweist.
  7. Solarzelle oder Solarmodul nach Anspruch 6, wobei das grafische Element in mindestens einer Richtung eine Größe von mehr als 5 cm aufweist.
  8. Solarzelle oder Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Interferenzschicht (1) einen Brechungsindex im Bereich von n = 1,7 bis n = 2,4 aufweist.
  9. Solarzelle oder Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Teilbereiche (11, 12) der Interferenzschicht (1) Dicken (d1, d2) zwischen einschließlich 50 nm und 3 µm aufweisen.
  10. Solarzelle oder Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Interferenzschicht (1) eine transparente leitfähige Oxidschicht aufweist.
  11. Solarzelle oder Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Interferenzschicht (1) Siliziumnitrid oder Titandioxid aufweist.
  12. Solarzelle oder Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Solarzelle (10) eine polykristalline oder eine monokristalline Silizium-Solarzelle ist.
  13. Solarzelle oder Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Frontseitenkontakt (5) der Solarzelle (10) als grafisches Element gestaltet ist.
DE202012102494U 2012-07-05 2012-07-05 Solarzelle und Solarmodul mit mehreren Solarzellen Expired - Lifetime DE202012102494U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102494U DE202012102494U1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Solarzelle und Solarmodul mit mehreren Solarzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102494U DE202012102494U1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Solarzelle und Solarmodul mit mehreren Solarzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102494U1 true DE202012102494U1 (de) 2012-08-06

Family

ID=46832093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012102494U Expired - Lifetime DE202012102494U1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Solarzelle und Solarmodul mit mehreren Solarzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012102494U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102931289A (zh) * 2012-11-28 2013-02-13 山东力诺太阳能电力股份有限公司 一种花片太阳能电池制备方法
US20160218234A1 (en) * 2015-01-23 2016-07-28 Sistine Solar, Inc. Graphic layers and related methods for incorporation of graphic layers into solar modules
FR3047353A1 (fr) * 2016-02-02 2017-08-04 Ardeje Dispositif multicolore de conversion d'energie et procede de structuration tridimensionnelle des couches minces
WO2019039942A1 (en) * 2017-08-24 2019-02-28 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno METHOD FOR PROVIDING A PHOTOVOLTAIC MODULE
US11161369B2 (en) 2015-01-23 2021-11-02 Sistine Solar, Inc. Graphic layers and related methods for incorporation of graphic layers into solar modules
EP3858606B1 (de) 2020-01-28 2022-09-07 Cnbm Research Institute For Advanced Glass Materials Group Co., Ltd. Farbiges fassadenelement mit verbundscheibenstruktur

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102931289B (zh) * 2012-11-28 2015-05-13 山东力诺太阳能电力股份有限公司 一种花片太阳能电池制备方法
CN102931289A (zh) * 2012-11-28 2013-02-13 山东力诺太阳能电力股份有限公司 一种花片太阳能电池制备方法
US20190181285A1 (en) * 2015-01-23 2019-06-13 Sistine Solar, Inc. Graphic Layers and Related Methods for Incorporation of Graphic Layers into Solar Modules
US20160218234A1 (en) * 2015-01-23 2016-07-28 Sistine Solar, Inc. Graphic layers and related methods for incorporation of graphic layers into solar modules
US11393942B2 (en) 2015-01-23 2022-07-19 Sistine Solar, Inc. Graphic layers and related methods for incorporation of graphic layers into solar modules
US11161369B2 (en) 2015-01-23 2021-11-02 Sistine Solar, Inc. Graphic layers and related methods for incorporation of graphic layers into solar modules
US10727363B2 (en) * 2015-01-23 2020-07-28 Sistine Solar, Inc. Graphic layers and related methods for incorporation of graphic layers into solar modules
US10256360B2 (en) * 2015-01-23 2019-04-09 Sistine Solar, Inc. Graphic layers and related methods for incorporation of graphic layers into solar modules
FR3047353A1 (fr) * 2016-02-02 2017-08-04 Ardeje Dispositif multicolore de conversion d'energie et procede de structuration tridimensionnelle des couches minces
WO2017134095A1 (fr) * 2016-02-02 2017-08-10 Ardeje Dispositif multicolore de conversion d'énergie et procédé de structuration tridimensionnelle des couches minces
NL2019442B1 (en) * 2017-08-24 2019-03-07 Un Studio Method for providing a photovoltaic module
WO2019039942A1 (en) * 2017-08-24 2019-02-28 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno METHOD FOR PROVIDING A PHOTOVOLTAIC MODULE
EP3858606B1 (de) 2020-01-28 2022-09-07 Cnbm Research Institute For Advanced Glass Materials Group Co., Ltd. Farbiges fassadenelement mit verbundscheibenstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012102494U1 (de) Solarzelle und Solarmodul mit mehreren Solarzellen
DE69534667T2 (de) Farbanzeigevorrichtung
DE69228079T2 (de) Photovoltaische Vorrichtung und Solarmodul mit teilweiser Durchsichtigkeit, und Herstellungsmethode
DE112005001252B4 (de) Verbindung von Solarzellen in einem Solarzellenmodul
EP2537065B1 (de) Elektrochrome verglasung mit seriell verschalteten zellen, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE102007021843A1 (de) Photovoltaisches Modul
DE112015007141B4 (de) Array-Substrat für eine Flüssigkristall-Anzeigetafel und dessen Herstellungsverfahren
DE102010038796A1 (de) Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4205733A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE112009001168T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilmsolarbatteriemoduls sowie Dünnfilmsolarbatteriemodul
DE102011112046A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Elektrodenstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle durch ein derartiges Verfahren, und eine gemäß dem Verfahren hergestellte Solarzelle
DE102007005091A1 (de) Solarzelle
DE102016111399A1 (de) Arraysubstrat, berührungsanzeigefeld und berührungsanzeigevorrichtung
DE3650362T2 (de) Photoelektrische Umwandlungsvorrichtung mit hoher Ansprechgeschwindigkeit und Herstellungsverfahren.
EP3531458B1 (de) Solarmodul mit homogenem farbeindruck
DE102009059208A1 (de) Verfahren zur Herstellung von semitransparenten Photovoltaikmodulen und Photovoltaikmodul
DE2553739A1 (de) Transistorfeld zum ansteuern eines optischen mediums und verfahren zu dessen herstellung
EP3039718B1 (de) Teiltransparente dünnschichtsolarmodule
DE202020104180U1 (de) Photovoltaikmodul mit einem Aufdruck
DE102008029107B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallstruktur auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrates
DE2109418A1 (de) Mechanisch-elektrischer Halbleiterwandler
DE202012103077U1 (de) Mobiles Datenverarbeitungs- und/oder Kommunikationsgerät mit mindestens einer Solarzelle
DE102012105457B3 (de) Schichtsystem für eine transparente Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10349269A1 (de) Photovoltaik-Glasscheibe
DE102010017246A1 (de) Solarzellenmodul und Herstellungsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120927

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031023200

Ipc: H01L0031054000

R157 Lapse of ip right after 6 years